Podcasts by Category

Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörverstehen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. Einfach, praktisch und unterhaltsam – Deutschlernen macht Spaß! Neu: Unser zweiter Podcast ist da! Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen. Hier anhören: https://open.spotify.com/show/40rF2FBNmFM47AgJXwX5P4?si=f1YKXG0ZTDeBsAF0wtpeeg
- 222 - #171 Strandurlaub - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Strandurlaub
Wieso muss ich meinen Koffer immer im letzten Moment packen? In zwei Stunden fährt bereits der Zug in den Norden ab und noch immer habe ich nicht alles in meinem Koffer. Gestresst komme ich fünf Minuten vor Abfahrt am Bahnhof an. Doch meine beste Freundin Nina nimmt es mir nicht übel und begrüßt mich mit einer Umarmung. Sie hat für uns sehr viel Essen gekauft, das wir im Zug auffuttern können. Zusammen suchen wir uns einen gemütlichen Platz im Zug und schon geht es los an die Ostsee.Nach ein paar Stunden im Zug kommen wir an. Als erstes suchen wir unser kleines Hotel. Es ist sehr gemütlich und am liebsten wollen wir uns in das Bett legen, doch da gibt es noch etwas Wichtiges, das wir heute machen wollen. Nach einem kurzen Spaziergang kommen wir am Strand an. Es ist windig und Sand wird uns in das Gesicht geblasen, doch trotzdem ist es angenehm warm. Überall stehen Strandkörbe entlang des Meeres und das Meer ist hier anders als im Süden, doch mindestens genauso schön. Hier ist es ruhig, hier ist es nicht so heiß, hier ist es menschenleer. In diesem Moment bin ich mir sicher, dass Nina und ich hier den schönsten Urlaub verbringen werden.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Wed, 18 Jun 2025 - 02min - 221 - #170 AYLIN & NICO - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Unser zweiter Podcast ist daHören Sie jetzt „Nachrichten für Deutschlernende“ – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen.► Jetzt anhören
1. Verwechslung Gaspedal mit Bremse
2. Jede Woche in der Werkstatt
3. Wohngenossenschaft
4. Verabschiedung
5. Kreißsaal
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Fri, 13 Jun 2025 - 19min - 220 - #169 Frühsufsteher - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Unser zweiter Podcast ist da
Hören Sie jetzt „Nachrichten für Deutschlernende“ – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen.
► Jetzt anhören🎧 Weitere Podcasts von uns
► Stories for German Learning ► Jetzt anhören
► Klick im Kopf – Redewendungen einfach verstehen ► Jetzt anhören📱 Unsere App ist kostenlos verfügbarLernen Sie Deutsch mit unserer App – für iOS und Android
► iOS: App Store öffnen
► Android: Google Play öffnen📄 Transkripte und PDF-Dateien zum Download► Materialien herunterladen
💚 Unterstützen Sie unser Projekt
► Patreon: Mitglied werden
► PayPal: Einmalig spenden
► YouTube-Kanalmitgliedschaft: YouTube-Mitglied werden
► Buy Me A Coffee: Kaffee spendieren🌐 Unsere Webseiten
► einfachdeutschlernen.com
► deutschlernendurchhoren.com📲 Folgen Sie uns auf Social Media
► Instagram: @einfach_deutsch_lernen
► Facebook: Deutsch lernen durch Hören
► Twitter: @DE_DldH
► YouTube: @DldH#einfachdeutschlernencom#dldh#deutschlernendurchhören#deutschlernenmitdialogen#App_DeutschlernendurchHören#IOS_DldH#ANDROID_DldH#@DldH
Frühaufsteher
Laras Wecker klingelt zum zehnten Mal. Müde steht sie auf. Schon 10 Uhr?! Oh Mann. Eigentlich wollte sie doch heute früh um 7 Uhr zum Gym gehen. Das kann sie jetzt vergessen.
Genervt geht sie in die Küche. Ihr Mitbewohner Tim sitzt am Esstisch und trinkt einen Kaffee.
„Morgen!“, sagt er gut gelaunt.
„Morgen“, murmelt Lara.
„Was ist denn los?“, fragt Tim.
„Ich habe schon wieder verschlafen. Ich wollte eigentlich früh aufstehen, aber ich schaffe es einfach nicht!“, erklärt Lara traurig.
Tim nickt langsam.
„Seit wann bist du denn wach?“, fragt Lara ihn.
„Seit 6 Uhr morgens.“
Lara ist überrascht. „Ich wusste gar nicht, dass du ein Frühaufsteher bist!“, sagt sie.
Lara setzt sich auch an den Esstisch und schenkt sich eine Tasse Kaffee ein.
„Wie schaffst du es, immer so früh aufzustehen?“, fragt sie Tim.
„Hm … Ich mag die Ruhe am frühen Morgen sehr gerne. Natürlich muss man dafür früher schlafen gehen als du“, sagt Tim.
Lara seufzt. „Aber ich bin nun mal eine Nachteule! Ich kann doch nicht früher schlafen gehen.“
Tim meint. „Tja. Alles kriegst du nicht.“
Lara muss lachen. „Stimmt. Aber ich will trotzdem versuchen, früher aufzustehen. Hast du Tipps?“, fragt sie.
Tim überlegt kurz. Dann sagt er: „Erstens schlage ich vor, eine Stunde früher ins Bett zu gehen als normalerweise. Und dann kannst du deinen Wecker eine Stunde früher stellen. So kannst du dich langsam daran gewöhnen.“
Lisa nickt. „Das macht Sinn.“
„Zweitens: Lege deinen Wecker weit weg von deinem Bett! Dann musst du aufstehen, wenn er klingelt. So bist du sofort auf den Beinen! Und mein letzter Tipp ist, dass du eine Morgenroutine hast, auf die du dich freuen kannst. Kaffee trinken, zum Beispiel.“ Tim trinkt einen kleinen Schluck von seinem Kaffee. Lisa lächelt. „Danke, Tim! Das sind wirklich hilfreiche Tipps, die ich ausprobieren werde! Wer weiß? Vielleicht bin ich in zwei Wochen ja auch eine Frühaufsteherin?“
Tim und Lisa lachen.
Fragen zu dem Text:
1. Um wie viel Uhr steht Lara auf?
2. Wer ist Laras Mitbewohner?
3. Was ist das Gegenteil von “Frühaufsteher”?
4. Beende folgenden Satz:
Ich wollte eigentlich früh aufstehen, aber …
5. Ist es einfach für dich, früh aufzustehen?
6. Wie schafft Laras Mitbewohner es, immer so früh aufzustehen?
7. Welche Tipps gibt Laras Mitbewohner, um früh aufzustehen?
8. Weiß du den Unterschied zwischen “probieren”, “ausprobieren” und “anprobieren”?
Mon, 09 Jun 2025 - 03min - 219 - #168 Studentenjobs - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Unser zweiter Podcast ist da
Hören Sie jetzt „Nachrichten für Deutschlernende“ – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen.
► Jetzt anhören
🎧 Weitere Podcasts von uns
► Stories for German Learning ► Jetzt anhören
► Klick im Kopf – Redewendungen einfach verstehen ► Jetzt anhören
📱 Unsere App ist kostenlos verfügbar. Lernen Sie Deutsch mit unserer App – für iOS und Android
► iOS: App Store öffnen
► Android: Google Play öffnen
📄 Transkripte und PDF-Dateien zum Download ► Materialien herunterladen
💚 Unterstützen Sie unser Projekt
► Patreon: Mitglied werden
► PayPal: Einmalig spenden
► YouTube-Kanalmitgliedschaft: YouTube-Mitglied werden
► Buy Me A Coffee: Kaffee spendieren
🌐 Unsere Webseiten
► einfachdeutschlernen.com
► deutschlernendurchhoren.com
📲 Folgen Sie uns auf Social Media
► Instagram: @einfach_deutsch_lernen
► Facebook: Deutsch lernen durch Hören
► Twitter: @DE_DldH
► YouTube: @DldH
Studentenjobs
Marie und Sara sitzen in einem Studentencafé in der Nähe der Universität.
Marie rührt in ihrem Beeren-Smoothie herum, während Sara ihren Kaffee trinkt.
„Ich brauche dringend Geld“, sagt Marie und seufzt.
„Oh, warum?“, fragt Sara mitfühlend.
„Ja, genau. Die Miete kann ich noch zahlen, aber für meinen restlichen Lebensunterhalt wird es knapp mit dem Geld“, erklärt Marie.
Sara stellt ihre Kaffeetasse auf den Tisch. „Okay. Dann lass uns doch ein bisschen brainstormen. Es muss doch Möglichkeiten für Studenten geben, Geld zu verdienen.“
Marie nickt. „Stimmt. Da kennst du dich ja so gut aus! Hast du Ideen?“
Sara überlegt kurz. Dann fängt sie an, Ideen aufzuzählen: „Du kannst dich natürlich für Werkstudentenjobs bewerben, oder für Minijobs ... Dann könntest du auch ...“
„Warte, stopp stopp! Nicht so schnell!“, lacht Marie. „Wie war das nochmal mit Werkstudentenstellen? Worauf muss man da beachten?“
„Du darfst während des Semesters nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, glaube ich. Und wenn du zu viel Geld in einem Jahr verdienst, musst du Steuern zahlen“, erklärt Sara.
Marie nickt nachdenklich. „Okay ... Aber ein Werkstudent zu sein hat sicher auch Vorteile, oder? Zum Beispiel verstehen die Firmen, dass ich Studentin bin und nicht immer Zeit habe.“
„Genau so ist es! Und ...“, fügt Sara hinzu, „du kannst einen Job machen, der mit deinem Studium zu tun hat. Das heißt, du könntest in einem Verlag arbeiten, weil du Buchwissenschaften studierst.“
„Das macht Sinn! Und was ist mit den Minijobs?“, fragt Marie.
Sara erzählt: „Für Minijobs darfst du im Monat bis zu 450 Euro verdienen. Es gibt viele verschiedene Minijobs! Du kannst zum Beispiel in Restaurants und Bars als Kellnerin arbeiten! Oder du kannst im Supermarkt Kassiererin sein. Ich habe schon einmal in Kleidungsgeschäften gearbeitet. Das hat mir sehr Spaß gemacht.“
„Minijobs sind wohl gut, wenn man Abwechslung von seinem Studium braucht.“, stellt Marie fest.
„Ja, das finde ich auch! Aber, bei Minijobs muss man beachten, dass man nicht mehr als 450 Euro im Monat bekommt. Und es kann natürlich sehr anstrengend sein“, warnt Sara.
Marie überlegt lange. Dann sagt sie: „Danke, Sara! Das hat auf jeden Fall geholfen. Ich glaube, ich bewerbe mich auf ein paar Werkstudentenstellen. Dann schaue mich nach Minijobs um! Irgendwo muss man ja anfangen!“
Fragen zu dem Text:
1. Was bedeutet: „Es wird knapp mit dem Geld“? Schlage die Bedeutung nach.
2. Warum braucht Marie dringend Geld?
3. Welche Ideen hat Sara für Marie?
4. Was sind die Vorteile an einem Werkstudentenjob?
5. Was für Minijobs gibt es noch, außer die, die Sara nennt?
6. Wofür entscheidet sich Marie am Ende?
7. Stell dir vor, Marie kommt zu dir und fragt dich, welche Ideen du hast. Was würdest du ihr sagen?
8. Was sind die Unterschiede zwischen Werkstudentenjobs und Minijobs?
9. Gibt es ein anderes Wort für „überlegen“? Welches?
10. Hast du schon einmal einen Studentenjob gemacht? Wenn ja, wie war deine Erfahrung?
Fri, 06 Jun 2025 - 03min - 218 - #167 ELENA & JAKOB - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
1. Mord im Kornfeld2. Vor Polizeikontrolle flüchten3. Sperrmüllsammler ist unterwegs4. Oh mein Gott! Männer!5. Heute ist ein richtig guter Einkaufstag!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Tue, 03 Jun 2025 - 16min - 217 - #166 ANNA & ELSA - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
1. Er schreibt noch Postkarten
2. Sehr nett von dir!
3. Ich gratuliere dir!
4. Hallo Oma, ich bin‘s!
5. Wie bist du auf die Idee gekommen?
Er schreibt noch Postkarten
Anna und ihre Freundin Elsa kommen gerade von der Uni nach Hause. Sie wohnen gemeinsam in einer Wohngemeinschaft. Elsa schaut nach, ob Post gekommen ist. Sie öffnet den Briefkasten. „Schau mal, Anna! Hier ist eine Postkarte für dich!“ Sie gibt Anna die bunte Karte. Anna schaut sich zuerst das Bild an. „Das ist der Eiffelturm. Jemand hat mir aus Paris geschrieben!“ Dann dreht sie die Karte um. Sie erkennt die Schrift nicht.
Der Text lautet: „Liebe Anna! Ich bin gerade im Urlaub. Hier in Frankreich ist es wunderschön. Im Moment schaue ich mir Paris an. Paris ist die Stadt der Liebe. Deswegen musste ich an dich denken. Ich hätte dir auch eine Whatsapp-Nachricht schreiben können. Aber ich finde, eine altmodische Postkarte ist viel schöner. So hast du ein Stück von mir in der Hand. Außerdem spare ich mir damit die Suche nach einem Souvenir. Ich muss also nicht durch mehrere Andenkenläden laufen. Smiley. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen. Viele Grüße, Tobias.“
„Wow! Er schreibt noch Postkarten? Wie romantisch!“ Elsa ist begeistert. Anna weiß nicht, was sie sagen soll. Tobias ist nur ein Mitstudent. Er hat ein paar Kurse mit ihr gemeinsam. Sie wusste nicht, dass er in sie verliebt ist. „Ach Elsa! Ich kenne Tobias doch kaum. Ich weiß gar nicht, wie ich jetzt reagieren soll.“ Aber Elsa hat einen guten Rat: „Du kannst die Karte ja erst mal an den Kühlschrank hängen. Das Bild ist doch schön. Du kannst Tobias doch mal zum Essen einladen. Wenn du ihn dann nicht willst, nehme ich ihn. Romantische Männer sind so selten geworden.“
Jetzt müssen beide lachen. Die Postkarte kleben sie aber nicht an den Kühlschrank. Sie bekommt einen schönen Platz an der Pinnwand im Flur.
Sehr nett von dir!
Tobias ist nervös. Seine Mitstudentin Anna hat ihn für heute Abend zum Essen eingeladen. Sie wohnt zusammen mit ihrer Freundin Elsa in einer Wohngemeinschaft. Tobias klingelt. Kurz darauf öffnet Anna die Tür. „Hallo Tobias! Komm doch rein.“ Tobias reicht Anna einen Blumenstrauß. Außerdem hat er eine Flasche Rotwein mitgebracht. „Die ist original aus Frankreich. Ich habe sie in Paris gekauft.“ Anna bedankt sich: „Das ist aber sehr nett von dir! Das Essen ist schon fertig. Wir essen im Wohnzimmer. Elsa ist auch schon zu Hause. Wir können gleich anfangen.“ Tobias ist ein bisschen enttäuscht. Er hatte gedacht, er würde mit Anna alleine sein.
Tobias war kürzlich im Urlaub. Als er in Paris war, wurde er mutig. Er hat Anna eine Postkarte geschickt. Er hat ihr darauf geschrieben, dass er in sie verliebt ist. Jetzt hofft er, dass Anna ihm eine Chance gibt. Ihre Einladung zum Essen ist ja schon ein gutes Zeichen.
„Hallo Tobias, ich bin Elsa! Schön, dass du da bist. Oh, du hast Wein und Blumen mitgebracht! Das ist so romantisch!“ Elsa ist begeistert. Sie mag romantische Männer. Anna dagegen denkt eher praktisch. Ihr Motto ist: „Ein Mann soll mir keine Blumen schenken. Er muss den Abfluss reparieren können!“
[...]
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sat, 31 May 2025 - 16min - 216 - #165 Amelie als Tierpflegerin - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Amelie als Tierpflegerin
Amelie arbeitet seit vielen Jahren im Tiergarten. Sie wollte schon immer lieber mit Tieren arbeiten als mit Menschen. Jeder Tag ist aufregend. Ihre Lieblingstiere sind die roten Pandas und Kängurus. Sie besucht sie jeden Tag und streichelt sie oder spielt mit ihnen. Doch sollte man immer vorsichtig sein, denn es handelt sich trotzdem um wilde Tiere. Amelie hat schon jahrelange Erfahrung mit den Tieren im Zoo und kann ihre Körpersprache gut verstehen. Sie weiß, wann sie sich zurückziehen und die Tiere in Ruhe lassen sollte.
Eine ihrer täglichen Aufgaben ist das Füttern der verschiedenen Tiere. Heute muss sie die Löwen, Elefanten und Giraffen füttern. Da es sich hier um gefährlichere Tiere handelt, ist sie immer achtsam. Die Löwen werden bei der Fütterung in das innere Gehege gesperrt, während Amelie das Fleisch im Außengehege verteilt. Sie versucht immer, einen Teil der Nahrung zu verstecken, um die Tiere zu beschäftigen.
Die Elefanten und Giraffen dürfen bei der Fütterung draußen bleiben. Dennoch passt Amelie auf, dass sie keine schnellen und unerwarteten Bewegungen macht, um die Tiere nicht zu erschrecken. Die Elefanten und Giraffen sind hier im Zoo nicht aggressiv, können jedoch durch ihr Gewicht Verletzungen verursachen.
Als Tierpflegerin ist Amelie für die Reinigung der Gehege, die Fütterung und die Gesundheit der Tiere verantwortlich.
Heute kommt ein Tierarzt, um sich einen Pinguin anzusehen, der die letzten Tage sehr müde wirkt. Er untersucht ihn und merkt, dass der Pinguin eine kleine Verletzung unter seinem Flügel hat. Der Tierarzt erklärt den Pflegern, was sie zu tun haben und wie oft sie ihm Medikamente geben müssen. Bevor er wieder geht, besucht er jedoch die Eisbären noch, da eine Eisbärin in wenigen Tagen Nachwuchs bekommt. Amelie ist schon ganz aufgeregt. Sich um kleine Tierbabys zu kümmern, ist ihre Lieblingsaufgabe.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 29 May 2025 - 03min - 215 - #164 Blutspende - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Blutspende
Jan und Mercedes gehen heute das erste Mal zum Blutspenden. Am Anfang müssen sie ein paar Fragen beantworten. Sie dürfen in den letzten Tagen nicht krank gewesen sein und über 50 kg wiegen. Bei den beiden ist alles okay und sie legen sich gemütlich auf ein Krankenbett. Die Sanitäter sind sehr freundlich zu ihnen und unterhalten mit ihnen. Bei Jan finden sie gleich die Vene und ihr wird das Blut abgenommen. Bei Mercedes finden sie die Vene aber nicht gleich! Sie brauchen zwei Versuche. Das ist aber auch kein Problem! Es dauert ungefähr 5 bis 7 Minuten, bis sie die 500 ml Blut abgenommen haben. Danach müssen Jan und Mercedes noch ein paar Minuten liegen bleiben, bis sie aufstehen dürfen. Wenn sie gleich aufstehen würden, würde ihnen sicher schwindelig werden. Jan fühlt sich trotzdem schwach, als er aufsteht. Er denkt sich, dass alles passt und geht zum Ausgang. Mercedes schaut ihn an: „Du bist ganz bleich!“. Jan sieht auf einmal schwarz. Sofort setzt er sich hin und zwei Sanitäter laufen auf ihn zu. „Brauchst du Hilfe?“, fragen sie ihn. Er nickt: „Mir ist ein bisschen schwindelig.“ Sie legen ihn auf ein Bett, bei dem die Füße höher sind als der Rest des Körpers. Ein Sanitäter und Mercedes bleiben neben ihn und erzählen ihn Geschichten. Schon nach 3 Minuten geht es Jan wieder viel besser! Beim Ausgang bekommen Mercedes und Jan dann noch eine Tüte mit Geschenken. Es gibt Schokolade, ein süßes Getränk und ein Magazin. Den Rest des Tages ruhen sich die beiden aus. Sie fühlen sich beide energielos und dürfen keinen Sport mehr machen. Am nächsten Morgen geht es ihnen aber wieder hervorragend!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 19 May 2025 - 02min - 214 - #163 Weißwurst - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Weißwurst
Fabian fährt in den Urlaub. Er hat sich ein schönes Hotel in Bayern ausgesucht. Nach einer sehr langen Fahrt ist er endlich angekommen. Er geht müde in sein Hotelzimmer. Dann schläft er ein. Am nächsten Morgen geht Fabian in das Restaurant des Hotels. Denn hier gibt es kostenloses Frühstück für alle Hotelgäste. Er sucht sich einen schönen Platz am Fenster, dann lässt er sich eine Karte bringen. Er liest die Karte durch. Zuerst möchte er ein klassisches Frühstück aus Brötchen und Aufstrichen bestellen. Doch dann entdeckt er die Kategorie „typisch bayrisch“ in der er ein Weißwurstfrühstück findet. Er fragt die Kellnerin, was ein Weißwurstfrühstück ist. Sie erklärt ihm, dass das ein typisch bayrisches Frühstück ist. In diesem Frühstück ist ein Pärchen Weißwürste, süßer Senf, eine Laugenbrezel und ein Weizenbier enthalten. Fabian wirkt überrascht aber bestellt das Weißwurstfrühstück. Er ist sehr neugierig, wie es schmecken wird. Nur das Weizenbier bestellt er nicht, denn für Alkohol ist es ihm noch zu früh am Morgen. Nach einer kurzen Wartezeit kommt die Kellnerin mit seinem Essen zurück. Sie erklärt ihm noch, dass die Weißwurst eine Haut hat, die erst entfernt werden sollte, dann geht sie. Fabian hat erst Probleme die Haut abzubekommen. Doch dann beißt er in die Weißwurst. Sie schmeckt fantastisch.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sat, 17 May 2025 - 02min - 213 - #162 SVEN & SABINE - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
1. Das ist ein Festpreis
2. Seine große Liebe
3. (Redewendung) Jemandem auf der Zunge liegen
Das ist ein Festpreis
Sven möchte sein Auto verkaufen. Er gibt eine Anzeige in „Ebay Kleinanzeigen“ auf:
„Kleinwagen, 9 Jahre alt, TÜV neu, wenig gefahren, sehr gut erhalten, FP 2.000 Euro“
Schon bald bekommt er die ersten Nachrichten. Die Leute fragen, wie viele Kilometer der Wagen schon gefahren ist. Hatte er damit schon einen Unfall? Welche Reifen hat er gerade? Wie hoch ist der Benzinverbrauch?
Sven sitzt an seinem Laptop und beantwortet geduldig alle Fragen. „Was die Leute alles wissen wollen! Das ist aber anstrengend!“ Dann ändert er den Beschreibungstext. Er schreibt alle Fragen und Antworten direkt in sein Inserat. Jetzt bekommt er weniger Nachrichten. Es melden sich nur noch Leute, die wirklich interessiert sind.
User 234 schreibt: „Hallo, ich möchte das Auto kaufen. Was ist der letzte Preis?“ Sven weiß nicht, was gemeint ist. Er antwortet: „2.000 Euro“
User 234: „Ich biete 1.800.“
Sven: „Da steht aber 2.000. Das ist mein Preis.“
User 234: „Warum schreiben Sie dann FP? Das heißt doch ‚Ferhandlungspreis‘.“
Sven muss lachen. Er antwortet: „Nein. Das heißt Festpreis. Verhandlung schreibt man mit ‚V‘.“
User 234: „Okay. Das war ein Versuch. Ich biete Ihnen 1.900 Euro an. Das wäre ein fairer Preis. Und ich kann das Auto heute schon abholen.“
Sven überlegt kurz. Er will das Auto schnell loswerden. Er möchte sich wegen 100 Euro nicht streiten. Er tippt: „Okay. 1.900. Dann stimmt auch die Abkürzung: FP heißt Fairer Preis.“
User 234 schickt ihm drei Lachsmileys. Dann verabreden sich die beiden für den Abend. Sven sucht im Internet nach einer Vorlage für einen Kaufvertrag. Diese druckt er aus. Am Abend klingelt es an der Tür. „Das wird der Käufer sein“, denkt Sven und öffnet. „Hallo, ich bin User 234, aber ich heiße Sabine. Ich will das Auto abholen.“ Sven zeigt ihr den Wagen. Sabine ist zufrieden. „Der sieht gut aus!“ Sie müssen noch einmal über das Missverständnis mit dem Festpreis lachen. „Ich bin nicht so gut in Rechtschreibung. Und ich habe gehört, man soll immer erst verhandeln.“ Sven lächelt: „Bei einer so netten Frau muss man nicht lange verhandeln. Aber man sollte immer fair handeln.“
Seine große Liebe
Sven hat Sabine vor ein paar Wochen kennengelernt. Er wollte sein Auto im Internet verkaufen. Sabine war die Käuferin. Als sie das Auto bei ihm abgeholt hat, waren die beiden sich gleich sympathisch. Sie haben sich einige Male getroffen und sich ineinander verliebt. Sven sagt oft scherzhaft: „Ich habe meine große Liebe bei Ebay gefunden!“
Seine Freunde machen Witze über ihn. „Ja, der Sven, der weiß, wie man es richtig macht! Er verkauft sein Auto. Dann verliebt er sich in die Käuferin. Jetzt hat er dreifach Gewinn gemacht. Er hat die schöne Frau und er darf noch weiter in seinem Auto mitfahren. Und den Kaufpreis hat er außerdem bekommen. So ein Glückspilz!“
Aber Sven interessiert sich nicht mehr für das Auto. Er hat nur noch Augen für Sabine. Sie unternehmen in jeder freien Minute etwas zusammen. Svens Freunde sind verärgert. Nico sagt: „Du machst nie mehr etwas mit uns. Immer bist du mit Sabine unterwegs. Das ist nicht gut. Man muss auch etwas für sich alleine tun!“ Aber Sven konzentriert sich nur noch auf Sabine. „Sie ist meine große Liebe. Für Sabine mache ich alles! Ich will immer nur bei ihr sein.“
[...]
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Wed, 14 May 2025 - 07min - 212 - #161 Currywurst - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Currywurst
Hallo, liebe Freunde! Ihr habt bestimmt schon mal eine Currywurst gegessen. Heute möchte ich Euch etwas über sie erzählen, und zwar wo sie eigentlich herkommt.
Die Currywurst ist die Königin der deutschen Imbissbuden, auch wenn sie mittlerweile große Konkurrenz durch Pizza, Burger und Döner bekommen hat.
Warum die Currywurst nun eigentlich Currywurst heißt, das ist ja klar – weil da so viel Curry in der Soße ist.
Die Currywurst besteht zu 50 bis 60 Prozent aus fein zerkleinertem Schweinefleisch und höchstens 30 Prozent Speck, der Rest sind Wasser und Gewürze.
Sie wird meistens geschnitten und mit einer speziellen Sauce aus Ketchup oder Tomatenmark und reichlich Currypulver serviert.
Dann die Beilagen: Müssen es immer Pommes Frites sein? Sicherlich nicht.
Als Beilage zur Currywurst gibt es üblicherweise eine Scheibe Toastbrot, ein Brötchen oder Pommes Frites.
Ich esse sie am liebsten mit Pommes.
Sowohl Berlin als auch Hamburg behaupten, die Currywurst erfunden zu haben, aber lediglich Herta Heuwer aus Berlin hat ein Patent angemeldet. An ihrem Imbissstand in Charlottenburg verkaufte sie erstmals 1949 die Currywurst. Die Idee dazu soll ihr nach eigenen Angaben an einem regnerischen Tag aus Langeweile gekommen sein.
In Berlin gibt es außerdem das Deutsche Currywurst Museum, das über Geschichte, Legenden und Wissenswertes rund um den beliebten Snack informiert.
Die Currywurst wird heutzutage laut Berliner Currywurstmuseum pro Jahr 800 Millionen Mal in Deutschland verzehrt.
Wenn ich zu Hause eine schnelle Currywurst machen will, kaufe ich bei meinem Metzger eine gute Rostbratwurst und brate sie in der Pfanne, nachdem ich die Würste mit einem scharfen Messer kreuzweise eingeritzt habe. Dann bestreue ich die Würste mit Curry und Paprikapulver und gebe dazu einen guten Ketchup.
Also, ich liebe Currywurst sehr. Bei uns im Ruhrgebiet wird sie jedoch aus Bratwurst hergestellt, in Berlin ist das ja anders. Deshalb freue ich mich schon, wenn ich bald mal für eine Woche nach Berlin fahre, denn anscheinend soll die Currywurst aus Berlin ja die allerbeste sein.
Aber jeder hat seinen Stammimbiss, wo es ihm am besten schmeckt und du hast bestimmt auch solche Imbissbuden, wo du wohnst. Schreib es uns in die Kommentare!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 12 May 2025 - 03min - 211 - #160 Biergarten - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Biergarten
Heute gehe ich mit meinen Freunden in den Biergarten. Dort kann man sich gemütlich unter Bäume setzen und ein Bier genießen. Als ich dort ankomme, sehe ich, dass der Biergarten riesig ist! Es ist ein großer Garten und da stehen viele Tische und Bänke aus Holz. Es ist schwierig, meine Freunde zu finden, doch schließlich setzte ich mich zu ihnen.
Sie haben sich bereits Bier bestellt. Einige haben sich auch Essen mitgenommen. Paul hat einen Salat mit Gurken dabei und Sigrid eine Tupperdose mit Bulgur und Gemüse. In den meisten Biergärten darf man auch mitgebrachtes Essen essen. Auch ich bin hungrig und beschließe, mir Essen und Bier an der Schenke zu kaufen. Ich stehe auf und gehe an die Bar. Dort bestelle ich mir eine Brezel mit Butter und Schnittlauch und einen Kartoffelsalat. Und natürlich eine große Maß Bier! Eine Maß ist eine Bezeichnung für einen 1 Liter Krug mit Bier.
Ich trage alles zurück an unseren Tisch. Meine Freunde und ich haben sehr viel Spaß. Es ist ein warmer Tag und das Bier schmeckt köstlich. Ein anderer Freund hat sich noch eine Schweinshaxe bestellt und jetzt essen wir alle zusammen. Das ist ein wunderschöner, typischer Tag in Bayern!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sat, 10 May 2025 - 02min - 210 - #159 Zugestellt, aber wo? - Dialoge bei der Post [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Alfred steht in der Post und ist ratlos: Das Paket für seine Tochter ist angeblich zugestellt worden – aber niemand weiß, wo es ist.
Die Zeit drängt, denn das Halloweenkostüm ist in dem Paket. Die Party ist schon übermorgen!
Gemeinsam mit einer hilfsbereiten Postangestellten und einem Paketboten macht sich Alfred auf die Suche. Wird er das Paket noch rechtzeitig finden?Ein realistischer Dialog aus dem Alltag – spannend, verständlich und ideal zum Deutschlernen.
Perfekt zum Deutschlernen: langsam gesprochen, klare Sprache, spannend erzählt.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 08 May 2025 - 03min - 209 - #158 MIA - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
1. Ein Baumhaus kaufen2. Vor allem Ruhe3. Urlaub mal anders4. Der alte Mann ohne Dach5. Überleg dir das gut!6. (Redewendung) Pech haben
Ein Baumhaus kaufen
Mia liebt die Natur. Sie verbringt ihre Tage gern draußen im Wald. Dort genießt sie die Ruhe und hört den Vögeln zu. „Ich hätte so gerne ein Baumhaus. Dann könnte ich im Wald leben. Ich würde jedes Wochenende im Baumhaus verbringen.“ Ihr Freund Max schlägt ihr vor: „Bau dir doch selbst ein Baumhaus. Du brauchst nur genug Holz und etwas Werkzeug.“ - „Ach Max, das wird nicht gelingen. Ich bin sehr ungeschickt. Das Baumhaus muss wohl ein schöner Traum bleiben.“
Heute ist Mia wieder im Wald. Sie wandert einen schmalen Weg entlang. An einem kleinen Bach macht sie eine Pause. Plötzlich klingelt ihr Handy. Es ist Max. Mia nimmt das Gespräch entgegen. „Hallo Mia, ich habe eine wunderbare Nachricht für dich! Du kennst doch Herrn Klein. Ich habe vorhin mit ihm telefoniert. Er hat mir erzählt, dass er das Baumhaus seiner Kinder verkaufen will. Es liegt im Ostwald.“ Mia freut sich. „Wirklich? Das wäre ja wundervoll. Ich liebe den Ostwald.“ Max gibt Mia die Nummer von Herrn Klein. Mia ruft ihn sofort an. Sie verabreden sich für den Nachmittag beim Baumhaus.
Mia kommt als Erste beim Baumhaus an. So kann sie es sich in aller Ruhe anschauen. „Es ist wirklich wunderschön. Es sind sogar richtige Fenster eingebaut. Hoffentlich ist es nicht zu teuer.“
Herr Klein erscheint. Er bemerkt, dass Mia sehr an dem Haus interessiert ist. „Hallo Mia. Ich sehe, du hast das Haus schon ins Herz geschlossen. Meine Kinder haben hier oft ihre freie Zeit verbracht. Wir werden uns mit dem Preis sicher einig.“
Das Baumhaus ist nicht so teuer, wie Mia befürchtet hatte. „Ich überweise Ihnen das Geld gleich morgen, Herr Klein!“ Herr Klein lächelt. Er freut sich über Mias Begeisterung. „Ich glaube, das Haus ist bei dir in guten Händen. Ich wünsche dir viele glückliche Momente hier im Wald. Hier ist der Schlüssel!“
Mia ist glücklich. Sie verbringt ab jetzt jede freie Minute in ihrem kleinen Paradies. „Mein größter Wunsch ist wahr geworden! Ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt!“ Ab und zu darf Max sie besuchen. Schließlich hat er ihr ja den Tipp gegeben. Aber meistens möchte Mia einfach nur ihre Ruhe haben.
Fortsetzung folgt.
Vor allem Ruhe
Mia hat ein Baumhaus im Ostwald. Sie verbringt viel Zeit dort. „Weißt du, Max, die Ruhe dort ist herrlich. Man hört nur die Geräusche des Waldes. Das Rauschen der Bäume beruhigt mich sehr. Tagsüber zwitschern die Vögel. Nachts höre ich manchmal eine Eule. Neulich ist sogar ein Reh ganz dicht an meinen Baum herangekommen. Das Leben dort ist wunderbar!“ Nur Max darf sie gelegentlich besuchen. Dann liegen sie auf der Matratze und hören der Natur zu.
Heute freut sich Mia ganz besonders. Sie hat Urlaub und kann drei Wochen lang im Baumhaus bleiben. Strom gibt es dort natürlich nicht. Mia hat sich eine Autobatterie mitgebracht. Hiermit kann sie ihren Elektrokocher und einen kleinen Kühlschrank betreiben. „Ein ganz klein wenig Luxus brauche ich auch im Wald. Ich möchte morgens meinen Kaffee trinken. Und mein Gemüse soll ein paar Tage frisch bleiben. Sonst müsste ich jeden Tag einkaufen fahren.“
[...]
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Tue, 06 May 2025 - 16min - 208 - #157 Stadtfest - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Stadtfest
In Olpe ist Miriam aufgewachsen. Dort findet wie jedes Jahr das große Stadtfest statt. Überall stehen Blumen und Stände, die Essen anbieten. Es gibt Langos, ein großes Weißbrot mit Knoblauch, Pommes und verschiedene Würste mit Brötchen. Manchmal auch Kartoffelsalat, Krautsalat oder Suppen. Neben den besten Obstsäften aus der Region gibt es auch überall Alkohol zu trinken. Bier und Wein von den Bauern aus der Nähe. Es riecht nach Fett und Alkohol – und Miriam liebt es.
Schon als kleines Kind liebte sie das Stadtfest. Es dauert eine ganz Woche und findet am Ende des Sommers statt. Heute ist es sehr warm, am ersten Tag des Fests. Miriam spaziert allein über den Hauptplatz. Die Menschen lachen und sind glücklich.
Ihr Freund Achim kommt auch zum Fest. Sie beide gehen am See entlang spazieren. „Wir müssen zum Riesenrad“, sagt Miriam und Achim stimmt zu. Es steht direkt am See. Sie zahlen 4€ und drehen ein paar Runden im großen Rad. Man sieht über die ganze Innenstadt. Es duftet nach Blumen und sieht wunderschön aus.
Achim sagt: komm, gehen wir zum Handwerkermarkt, als sie aussteigen. Miriams Eltern haben dort einen Stand. Sie arbeiten gerne mit Holz und die ganze Stadt kann dort ihre Schnitzereien kaufen. Es gibt noch viele andere Sachen auf dem Markt zu sehen. Schöne Dekoration für innen und außen, aber auch selbst gemachte Teller und Tassen oder Lampen. Am liebsten würde Miriam alles kaufen. Ihre Eltern haben gute Laune und zusammen mit Achim bringt sie ihnen ein Glas Most.
Langsam geht die Sonne unter und Achim und Miriam machen sich auf den Weg, um ihre anderen Freunde zu treffen. Lukas, Lene und Yuri sind aufgeregt. „Das wird das coolste Konzert des Jahres!“ Zusammen gehen sie auf den Hauptplatz. Dort ist die große Bühne schon aufgebaut. Miriam isst im Stehen noch ein großes Langos, während der Platz immer voller und voller wird.
Endlich kommt die Band auf die Bühne! Es sind die berühmtesten Musiker der Stadt. Sie spielen rockige Songs, die jeder liebt. Zusammen mit ihren Freunden tanzt Miriam die nächsten zwei Stunden. Am Ende ist sie hundemüde. Aber glücklich!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sat, 03 May 2025 - 03min - 207 - #156 Faulheit und Fleiß - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Faulheit und Fleiß
Gestern war ich nur faul. Ich bin gar nicht aus dem Bett aufgestanden. Die Hunde habe ich nur schnell in den Garten gelassen. Mein Mittagessen habe ich bestellt. Den Müll habe ich einfach in der Küche liegen lassen. Im Treppenhaus hatte einer der Hunde sein „Häufchen“ gemacht. Auch das habe ich nicht weggeräumt. Mein Nachbar hat mich gebeten, ihm beim Fensterputzen zu helfen. Meine andere Nachbarin hat mich ebenfalls angerufen. Ich habe sie auf den Anrufbeantworter sprechen lassen. Zurückgerufen habe ich sie nicht. Je später es wurde, desto unzufriedener wurde ich mit meiner Faulheit. Ich hatte ein schlechtes Gewissen. Das war kein schöner Tag.
Aber heute war ich fleißig. Ich bin früh aufgestanden. Dann bin ich mit den Hunden spazieren gegangen. Anschließend habe ich das Treppenhaus gefegt. Danach habe ich die Wohnung geputzt. Als ich damit fertig war, half ich dem Nachbarn beim Fensterputzen. Er ist schon alt und kann das nicht mehr alleine. Ich habe auch für ihn gekocht. Wir haben zusammen gegessen. Nach dem Mittagessen habe ich das Geschirr abgewaschen. Nachmittags war ich bei meiner Nachbarin und habe ihr bei der Gartenarbeit geholfen. Und jetzt laufe ich noch eine große Runde im Wald. Ich bin zufrieden, weil ich so viel geschafft habe.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Wed, 30 Apr 2025 - 02min - 206 - #155 Das Weihnachtsfest - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Das Weihnachtsfest
Endlich ist es Weihnachten! Amy wartet immer monatelang auf diesen Tag. Ihre Familie schmückt schon fleißig das Haus mit Lichterketten. Bevor die Gäste kommen, muss Amy noch viele Dinge erledigen. Sie muss beim Kochen und beim Schmücken helfen, außerdem möchte sie sich für das Fest schick machen. Zuerst bereiten ihr Vater und sie das Essen vor. Da ihre Verwandten viele Leckereien mitbringen, müssen sie nur das Hauptgericht zubereiten. Dieses Jahr gibt es Kartoffelsalat und Hähnchen. Nach dem Kochen ist die Küche immer dreckig, deshalb müssen sie putzen, damit alles wieder sauber wird. Während ihr Papa noch alles sauber macht, deckt sie den Tisch. Besteck, hübsche Servietten und Kerzen dürfen nicht fehlen. Nun hilft sie ihrer Mutter beim Schmücken. Sie liebt den Duft von Kerzen, deshalb stellt sie überall welche hin. Außerdem findet sie Girlanden sehr schön. Sie haben sogar welche in weihnachtlichen Farben. Amy hängt sie überall auf: im Wohnzimmer, im Essbereich und natürlich in ihrem Schlafzimmer. Die Gäste kommen bald, deshalb machen sie sich jetzt alle schick für das Fest. Ihr Vater zieht einen schwarzen Anzug an. Ihre Mutter trägt ein rotes Kleid und sie trägt ihren Lieblingspullover. Auf dem Pullover ist ein Weihnachtsmann drauf. Es klingelt an der Tür, die Gäste sind endlich da! Alle Familienmitglieder haben große Geschenke dabei. Nun liegen unter dem Tannenbaum unzählige Geschenke. Amy ist sehr aufgeregt und freuet sich ihre Geschenke auszupacken. Alle Gäste haben Spaß und amüsieren sich. Amy bekommt viele Komplimente für ihren Pullover. Die Gäste loben auch ihre Eltern, die sich viel Mühe für das Essen gegeben haben. Jeder hat etwas zu essen dabei, Salate, Getränke und Süßigkeiten. Auf dem Esstisch stehen verschiedene Gerichte und Amy möchte alles probieren. Während die Erwachsenen über verschiedene Themen sprechen, wartet sie darauf, bis sie die Geschenke auspacken dürfen. Die Erwachsenen sind endlich mit Essen fertig, das bedeutet, sie dürfen die Geschenke auspacken! Amy ist gespannt, was der Weihnachtsmann ihr gebracht hat. Alle packen nach der Reihe ihre Geschenke aus. Jetzt ist sie dran mit Auspacken. Ein Schlitten! Sie hat einen neuen Schlitten! Das ist so aufregend. Im Garten liegt Schnee, dann kann sie mit den anderen Kindern mit ihrem Schlitten spielen. Dieses Jahr feiern sie ein tolles Weihnachtsfest.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sun, 27 Apr 2025 - 03min - 205 - #154 Studentenleben - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Studentenleben
Veronika und Joachim sind Mitbewohner. Beide studieren seit drei Jahren Chemie, sie haben sich im ersten Semester kennengelernt. Joachim schreibt gerade seine Bachelorarbeit, Veronika braucht noch länger, bis sie damit anfangen kann. Weil sie ein ganz anderes Leben leben!Joachim ist auf der Uni sehr fleißig. Er hat jedes Semester viele Prüfungen gemacht und war deshalb schnell. Er hat Glück, denn seine Eltern geben ihm Geld, deshalb muss er nicht arbeiten gehen. Am Freitag und Samstag geht er meistens feiern – manchmal auch unter der Woche… Aber wenn Joachim lernen muss, dann lernt er viel und ist fleißig!Veronika bekommt kein Geld von ihren Eltern. Deshalb geht sie zwei oder drei Tage in der Woche arbeiten. Sie hat nicht nur weniger Zeit als Joachim, um zu lernen, sondern auch oft weniger Lust. Sie ist müde von der Arbeit und der Uni. Manchmal darf man auch nicht den Spaß vergessen! Veronika geht zwar selten auf Partys, aber sie macht gerne Ausflüge mit ihren Freunden. Dann fährt sie ein Wochenende auf die Alm oder eine Woche nach Italien. Sie liebt das Reisen!Das Studentenleben kann bei jedem anders aussehen. Manche sind faul und tun wenig, andere haben so viel zu tun, dass sie überhaupt keine Zeit für Partys haben.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 24 Apr 2025 - 02min - 204 - #153 Ausgeschlafen - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Ausgeschlafen
Seit drei Monaten habe ich einen neuen Freund. Er ist intelligent, lustig und sportlich. Wir haben immer viel Spaß miteinander: Zusammen tanzen wir, gehen wandern, schwimmen oder kochen. Aber ich habe ein großes Problem. Samuel will immer früh schlafen gehen!
Ich bin eine Nachteule und brauche nur wenig Schlaf. Ich gehe um 1 oder 2 in der Früh schlafen und stehe um 6 oder 7 wieder auf. Fünf Stunden Schlaf reichen mir – mein Freund braucht aber mindestens acht!
„Leonie“, sagt er oft zu mir, „probiere es doch einmal aus!“ Bis jetzt habe ich mich geweigert. Aber ab heute bleibe ich zwei Wochen bei ihm. Da muss ich auch immer so früh schlafen gehen…
Die ersten paar Tage kann ich nicht einschlafen. Aber irgendwann bin ich so müde, ich möchte schon um halb 11 meine Augen schließen und schlafen. Zuerst bin ich müder als sonst. Doch bald bemerke ich, dass sich etwas ändert: Ich habe viel mehr Energie! Ich gähne tagsüber nicht mehr, mache fast jeden Tag Sport und bin erst müde, wenn ich am Abend schlafen gehe. Und wenn ich aufstehe, bin ich immer ausgeschlafen, wach und fröhlich.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 21 Apr 2025 - 02min - 203 - #152 Sperrmüll - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Sperrmüll
Sperrmüll ist alte Möbel, Fernseher und Maschinen aus privaten Haushalten, die zu groß für die Mülltonnen im Haus sind. Wenn man durch die Straßen läuft, sieht man manchmal große Berge von Müll vor Häusern. Das ist doch Sperrmüll. Meistens ist es nämlich so, dass die Menschen ihren Müll auf die Straße stellen, den sie nicht mehr brauchen, und bis das Sperrmüllauto kommt, gehört der Sperrmüll keinem mehr. Arme Menschen nehmen sich etwas vom Sperrmüll mit, auch wenn das eigentlich nicht erlaubt ist. Die meisten Menschen tolerieren das aber, denn sie wollen die Gegenstände ja sowieso entsorgen. Abfallgebühren sind recht teuer und man bezahlt nach dem Volumen der Abfälle. Wenn sich Arme also etwas wegnehmen, kann es sein, dass man weniger bezahlen muss. Die Müllabfuhr fährt den Sperrmüll dann unter anderem zu Recyclinganlagen, sodass die Abfälle wiederverwendet werden können. So werden aus den alten Dingen neue Produkte hergestellt und die Umwelt wird geschont.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Fri, 18 Apr 2025 - 01min - 202 - #151 Leons Führerschein - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Hier ist eine Geschichte, die aus 5 Folgen besteht. Es geht um Fahrschule. 1. Folge: Leons erste Theoriestunde2. Folge: Leons Theorieprüfung3. Folge: Leons erste Fahrstunde4. Folge: Leons Nachtfahrt5. Folge: Leons Fahrprüfung
Leons erste Theoriestunde
Leon ist aufgeregt. Er geht heute zum ersten Mal in die Fahrschule. Am liebsten würde er sofort in das Fahrschulauto steigen und losfahren. Aber er weiß, dass er vorher noch am theoretischen Fahrunterricht teilnehmen muss. Neben Leon begrüßt Fahrlehrer Max neun weitere Schüler zur ersten Unterrichtsstunde. Das Thema ist „Lichtzeichen im Straßenverkehr“.
Leon hört gespannt zu und lernt schnell die wichtigsten Grundlagen. Er weiß nun, dass er jedes Abbiegen und jeden Spurwechsel durch die Betätigung des Blinkers anzeigen muss. Nur so können andere Fahrer wahrnehmen, wohin Leon fahren möchte. Außerdem weiß Leon nun, dass sich der Blinkerhebel links neben dem Lenkrad befindet. Der Hebel lässt sich nach oben und nach unten schieben. Um den Blinker auf der linken Seite des Autos zu aktivieren, muss Leon den Hebel nach unten schieben. Wenn er den Blinker auf der rechten Seite des Autos aktivieren möchte, muss der Hebel nach oben geschoben werden.
Fahrlehrer Max bringt den Schüler außerdem bei, wie man das Front- und das Rücklicht eines Autos einschaltet. Auch den Unterschied zwischen Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Leon lernt des Weiteren, wann er das Warnblinklicht einschalten muss und was eine Nebelschlussleuchte ist. Aber am besten gefällt Leon, dass er sich bei anderen Fahrern mit der Lichthupe bedanken kann. „Das ist ja super“, sagt er laut. „Dann kann ich mich bedanken, ohne aussteigen zu müssen“. Fahrlehrer Max und der Rest der Klasse lachen herzhaft über Leons kleinen Scherz und Leon freut sich schon auf die nächste Unterrichtsstunde.
Leons Theorieprüfung
Endlich ist es so weit! Leon hat soeben die zwölfte Stunde des theoretischen Fahrschulunterrichts abgeschlossen. Nun darf er an der Prüfung teilnehmen. Fahrlehrer Max gratuliert Leon und gibt ihm verschiedene Lernbögen und einen Zugangscode zu einer Handy-App. „Was ist das?“, fragt Leon verwundert. „Diese Lernmaterialien helfen dir dabei, dich auf die Prüfung vorzubereiten“ antwortet Max. „Du kannst entweder die Lernbögen nutzen, um die Fragen der Prüfung zu lernen, oder du verwendest die Handy-App“, ergänzt er.
Leon entscheidet sich für die Handy-App und beginnt seine Prüfungsvorbereitung. Innerhalb einer Woche kann er die meisten Fragen problemlos und schnell beantworten. Nur das Thema „Vorfahrtsregelung“ kann er noch nicht gut. Obwohl er im Unterricht aufpasst, macht er bei den Prüfungssimulationen in der Handy-App immer wieder Fehler. Deshalb entscheidet sich Leon dafür, nochmals eine Unterrichtsstunde zu besuchen. Er berichtet Fahrlehrer Max von seinen Problemen. Dieser nimmt sich nach dem regulären Unterricht Zeit für Max und erklärt ihm erneut die wichtigsten Vorfahrtsregeln.
Am Prüfungstag steht Leon früher auf als gewöhnlich. Er ist voller Vorfreude, aber auch nervös. Leon hat viel gelernt und möchte die Prüfung unbedingt bestehen. Den Weg zur TÜV-Prüfstelle fährt Leon mit dem Bus. Unterwegs liest er nochmal die schwierigsten Prüfungsfragen. Auf dem TÜV-Gelände angekommen, geht Leon nach kurzer Wartezeit in den Prüfungsraum. Er setzt sich an einen Platz mit einem Computer und startet die Prüfung. Nach etwa 20 Minuten ist er fertig und hat alle Fragen beantwortet. Als Leon seine Ergebnisse sieht, freut er sich: null Fehlerpunkte! Leon hat es geschafft und ist einem Führerschein wieder ein Stück näher.
[...]
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
Tue, 15 Apr 2025 - 14min - 201 - #150 Zugnotstopp - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Zugnotstopp
Wenn im Zug oder in der S-Bahn während der Fahrt etwas passiert, merkt das meistens der Fahrer nicht. Er sitzt ja ganz vorne und muss sich auf die Fahrt konzentrieren. Also müssen die Passagiere eine Möglichkeit haben, bei Gefahr zu handeln.
Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn in einem Wagen jemand plötzlich krank wird und einen Notarzt braucht. Oder wenn im Zug während der Fahrt eine Straftat begangen wird.
Deshalb gibt es in allen Wagen an gut erreichbaren Stellen Notbremsen. Sie sind gut erkennbar in roter Farbe gestrichen. Neben der Bremse ist eine Sprechanlage, durch die man mit dem Fahrer sprechen und den Grund der Notbremsung angeben kann. Der Fahrer kann dann über Funk die Polizei oder einen Rettungswagen anfordern.
Einen Zugnotstopp gibt es auch auf Bahnsteigen. Es passiert immer wieder, dass Personen auf die Gleise fallen. Damit diese dann nicht durch den nächsten einfahrenden Zug verletzt werden, kann man den Notstopp betätigen. Dieser setzt dann ein Signal, das dem Zug die Einfahrt in die Station verbietet.
Anders als bei der Notbremse wird hierdurch die Bahn nicht direkt angehalten, sondern es wird nur das optische Signal gegeben.
Diese Anlagen sind nur für den Notfall gedacht. Ein Missbrauch dieser Einrichtungen ist strafbar.
Hast du schon mal den Zugnotstopp gezogen oder hast du gesehen, dass jemand ihn gezogen hat?
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sat, 12 Apr 2025 - 02min - 200 - #149 Frau Schäfer will einen Konferenzraum und Zimmer reservieren. - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Situation:Frau Schäfer will einen Konferenzraum und Zimmer für die Arbeitskollegen reservieren.
Personen:Frau Eckelmann, Frau Schäfer, Frau Müller
Ort:Am Telefon
Fr. Müller: Centro Park Hotel in Berlin, Müller, guten Tag!
Fr. Schäfer: Guten Tag, Schäfer ist mein Name. Ich wollte mich erkundigen, ob Sie vom 14. bis zum 16. Oktober noch freie Zimmer und einen Konferenzraum haben.
Fr. Müller: Ab 14.10. für zwei Nächte, Moment, ich sehe mal nach ... für wie viele Personen brauchen Sie Zimmer?
Fr. Schäfer: So für 30 bis 40 Personen.
Fr. Müller: Oh, tut mir leid, da haben wir nicht so viele freie Zimmer im Haus.
Fr. Schäfer: Das ist aber schade. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
…
Fr. Eckelmann: Das Pentahotel in Wilhelmsmühle, Sie sprechen mit Frau Eckelmann. Was kann ich für Sie tun?
Fr. Schäfer: Guten Tag Frau Eckelmann, hier spricht Eva Schäfer von der Firma Becker & Söhne GmbH in Berlin. Wir sind auf der Suche nach einem Raum für unsere Konferenz im Oktober. Ich habe auf Ihrer Internetseite gelesen, dass Sie auch drei Konferenzräume haben.
Fr. Eckelmann: Ja, das ist richtig. Wir haben regelmäßig Mitarbeiterschulungen und Konferenzen in unserem Haus. Nennen Sie mir bitte den genauen Zeitraum?
Fr. Schäfer: Die Konferenz soll vom 14.10. bis 16.10.2020 stattfinden.
Fr. Eckelmann: Da kann ich Ihnen leider nur noch den kleinen Konferenzraum anbieten. Mit wie vielen Personen kommen Sie?
Fr. Schäfer: Bisher haben sich 30 Personen angemeldet. Es könnten allerdings noch ein paar mehr werden. Ganz genau kann ich Ihnen das erst in der nächsten Woche sagen.
Fr. Eckelmann: Unser kleiner Konferenzraum ist für 30 Personen, aber wir können noch eine Reihe Stühle aufstellen. Dann passen 40 Personen hinein. Reicht Ihnen das aus?
Fr. Schäfer: Ja, das genügt. Wir brauchen für diesen Zeitraum für alle Personen auch Zimmer. Ist das möglich?
Fr. Eckelmann: Einen Moment bitte, da muss ich mal schauen. Wir sind ja ein großes Haus, aber ... einen Moment mal ... also, wir haben für diese zwei Nächte nur 25 Einzelzimmer frei. Allerdings haben wir auch zehn freie Doppelzimmer, aber das ist ja ganz normal für solche Konferenzen, Doppelzimmer zu buchen, weil diese auch preiswerter sind.
Fr. Schäfer: Ich denke, das sollte kein Problem sein. Was kosten denn die Zimmer bei Ihnen?
Fr. Eckelmann: Ein Einzelzimmer kostet 79 Euro pro Nacht, das Doppelzimmer 120 Euro.
Fr. Schäfer: Die Preise sind mit Frühstück, richtig?
Fr. Eckelmann: Ja, selbstverständlich mit Frühstück.
Fr. Schäfer: Und wie sind die Zimmer ausgestattet?
Fr. Eckelmann: Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer mit Dusche. In allen Zimmern befindet sich ein Fernseher, ein Telefon und wir haben kostenloses WLAN im Haus. Außerdem verfügt jedes Zimmer über einen eigenen Kühlschrank und eine Minibar.
Fr. Schäfer: Gut, dann würde ich gern die zehn Doppelzimmer und 20 Einzelzimmer reservieren. Wenn doch noch Mitarbeiter absagen, kann ich die Zimmer dann kostenfrei stornieren?
Fr. Eckelmann: Gut. Ich reserviere die Zimmer für Sie. Bis zu einer Woche vorher ist die Stornierung der Zimmer für Sie kostenfrei. Danach fallen 20 Prozent Gebühr an.
Fr. Schäfer: Sehr gut. Was kostet uns der Konferenzraum für alle drei Tage?
Fr. Eckelmann: Der Konferenzraum kostet 150 Euro pro Tag. Das ist inklusive Getränke, Tassen und Gläsern.
Fr. Schäfer: Sehr gut. Gibt es in dem Raum auch einen Projektor? Wir haben einige Präsentationen vorbereitet und benötigen daher einen.
Fr. Eckelmann: Ja, dort ist ein Projektor vorhanden. Nur einen Laptop müssten Sie selbst mitbringen.
Fr. Schäfer: Okay, das machen wir. Kann man für den Konferenzraum und die Zimmer einen Komplettpreis machen? Wir sind ja immerhin eine sehr große Gruppe. Gibt es da noch Rabatte, die Sie uns geben können?
[...]
Wed, 09 Apr 2025 - 06min - 199 - #148 Leas Sommerferien auf dem Kreuzfahrtschiff - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Sommerferien auf einem Kreuzfahrtschiff
Lea ist aufgeregt! Heute beginnen die Sommerferien der 12-Jährigen. Ihre Eltern wollen dieses Jahr eine besondere Reise mit ihr machen. Normalerweise verbringt Lea einen Großteil der Ferien gemeinsam mit ihrer Familie auf einem Campingplatz. Manchmal besucht sie während ihrer Ferien auch ihre Oma, oder alle gemeinsam fliegen nach Spanien. Doch dieses Mal werden die Sommerferien außergewöhnlich. Die Familie macht zum ersten Mal eine Schiffsreise und Lea kann kaum erwarten, dass es losgeht.
Neben Leas Vater Udo und ihrer Mama Lisa sind auch Christian, ihr kleiner Bruder und Oma Ingrid auf der Reise dabei. Bereits auf dem Weg zum Hafen ist Lea voller Vorfreude. Tausende Fragen sind in ihrem Kopf: „Wie sieht das Schiff aus?“, „Wie groß ist das Schiff?“, „Wieso können Schiffe schwimmen?“, „Wie bewegen sich Schiffe vorwärts?“, „Wie schnell fahren Schiffe?“, „Wie kann das Schiff bei Dunkelheit wissen, wo es hinfährt?“ und viele weitere Fragen. Lea hat sich vorgenommen, bis zum Ende der Sommerferien, die meisten Fragen beantworten zu können.
Als Lea mit ihrer Familie endlich am Hafen ankommt, kann sie das Schiff bereits aus weiter Entfernung sehen. Sie ist sofort begeistert, denn das Schiff ist noch viel größer, als sie erwartet hatte. „Wow Papa, schau mal, wie riesig das Schiff aussieht. Weißt du, wie lang es ist?“, fragt sie ihren Vater. „Ja klar!“, antwortet Udo. „Das Kreuzfahrtschiff ist 337 Meter lang und 42 Meter breit“. Lea wundert sich immer noch mehr und auch ihr Bruder Christian stellt fest: „Das ist ja dreimal so lang wie ein Fußballfeld!“. Mama Lisa lacht und stimmt zu: „Ganz genau Christian, gut aufgepasst!“.
Leinen los! – Die Kreuzfahrt beginnt
Nachdem Papa Udo das Auto geparkt und die Koffer aus dem Kofferraum geholt hat, geht die Familie gemeinsam in Richtung Eingang. „Hast du schon mal so ein großes Schiff gesehen Oma?“, fragt Lea. „Nein Lea, das habe ich nicht. Auch ich bin sehr beeindruckt.“
Kurz vor dem Schiff bleibt Lea stehen und schaut verwundert nach oben auf das Schiff. „Was ist los?“, fragt Udo. „Schau mal Papa, wie viele Fenster es gibt. Einige davon sind rechteckig wie bei uns zu Hause. Und unten am Schiff sind einige Fenster rund. Weißt du warum?“. „Die runden Fenster werden Bullaugen genannt. Da sie seltener kaputt gehen, werden sie an den wichtigsten Stellen des Schiffs angebracht. Zum Beispiel im Bereich des Motorraums“. „Aber wir können aus den großen Fenstern auf das Meer schauen, oder?“, fragt Lea. „Ja, das können wir.“, antwortet Udo.
Auf dem Schiff angekommen, gehen Lisa und ihre Familie zunächst auf ihr Zimmer. Lea teilt sich das Zimmer gemeinsam mit ihren Eltern und Bruder Christian. Sie haben einen kleinen Balkon, auf dem eine Hängematte angebracht ist. Lea freut sich sehr und kann sich gut vorstellen, wie sie während der Reise in der Hängematte liegt und auf das Meer blickt.
Nachdem die Koffer ausgepackt sind, geht die Familie auf das Außendeck des Schiffs und genießt die Aussicht. Plötzlich klingelt ein lauter und dumpfer Ton. Lea erschreckt sich und greift die Hand von Mama Lisa. „Keine Sorge Lea, das ist nur die Schiffshupe. Sie wird dreimal getätigt, bevor das Schiff ablegt“. Nach zwei weiteren Signaltönen fährt das Schiff langsam los und Lea schaut in Richtung Hafen, der immer kleiner erscheint und schon bald am Horizont verschwunden ist.
[...]
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sun, 06 Apr 2025 - 11min - 198 - #147 Liebe auf den ersten Blick - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Liebe auf den ersten Blick
Marie ist ein kleines Mädchen, das noch in den Kindergarten geht. Sie liebt es, vor dem Schlafen eine Geschichte zu hören. Sie hat sehr viele Märchenbücher. Zum Geburtstag hat sie ein neues Buch bekommen. Vor dem Schlafen liest Maries Mutter ihr ein paar Seiten vor.
In dem Buch geht es um zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Es handelt sich um Liebe auf den ersten Blick. Marie ist neugierig und fragt ihre Mutter, was genau das nun bedeutet. Ihre Mutter überlegt kurz und fängt an zu erklären: „Liebe auf den ersten Blick bedeutet, dass sich zwei Menschen ineinander verlieben, ohne vorher miteinander geredet zu haben.“
Marie fragt sich, wie man sich verliebt, ohne die Person zu kennen. Sie fragt, ob ihre Mutter und ihr Vater sich auf den ersten Blick verliebten. Daraufhin erzählt die Mutter die Geschichte, wie Maries Eltern sich kennenlernten.
„Dein Vater und ich lernten uns in der Schule kennen. Zuerst kannte ich ihn nicht. Er hatte nicht viele Freunde und ich habe ihn nie in der Pause gesehen. Eines Tages war ein Mädchen sehr gemein zu mir. Sie hat mein Kleid mit Schlamm dreckig gemacht. Alle haben mich ausgelacht. Außer deinem Vater. Er kam zu mir und hat mir geholfen, mein Kleid wieder sauber zu machen. Ab diesem Moment waren wir Freunde. Und als wir älter wurden, verliebten wir uns ineinander.“
Marie stellt fest, bei ihren Eltern handelt es sich nicht um Liebe auf den ersten Blick.
Ihre Mutter erklärt: „Wir waren zu jung, um uns sofort ineinander zu verlieben, aber ich wusste schon immer, dass er sehr wichtig für mich ist.“
Während Marie sich in die Arme ihrer Mutter legt, liest sie ihrer Tochter weiter aus dem Buch vor.
Liebe auf den ersten Blick passiert nur in Kinderbüchern, denkt sich Marie.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 03 Apr 2025 - 02min - 197 - #146 Die Begrüßung - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Die Begrüßung
Wenn sich in Hamburg zwei Menschen treffen, sagen sie „Moin!“. Das bedeutet so viel wie „Hallo“ oder „Guten Morgen“ und wird zu jeder Tageszeit verwendet. In Süddeutschland sagt man „Grüß Gott“ und im Ruhrgebiet einfach „Tach auch“. Jede Region hat ihre eigenen Rituale. Aber jeder soll mal das verstehen…
Ein Hund bewegt seinen Schwanz hin und her, wenn er einen anderen begrüßt. Menschen tun dies natürlich nicht. Sie reden miteinander. Meine Freunde begrüße ich mit: „Hallo, schön, dich zu sehen!“ Auf der Arbeit reicht uns allen ein „Morgen“. Wir sind ohnehin zu müde, um lange zu sprechen. Gegen Mittag begrüßen wir uns mit „Mahlzeit“, wenn wir aneinander vorbeilaufen. Manche Menschen begrüße ich mit „Du schon wieder!“ und lache dazu.
Wenn ich jemanden wirklich nicht mag, vermeide ich eine Begrüßung. Das bedeutet so viel wie: Du bist mir so egal, dass ich dir nicht einmal „Guten Tag“ sagen will. Das ist aber sehr unhöflich und ihr solltet das auf keinen Fall machen. Für ein freundliches „Hallo“ ist eigentlich immer genug Zeit. Oder?
Unterstützen Sie unseren Podcast auf Patreon:
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns finanziell unterstützen möchten, finden Sie hier unseren Patreon-Link: www.patreon.com/DldH
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 31 Mar 2025 - 02min - 196 - #145 Frau Küster führt mit Frau Beckert ein Vorstellungsgespräch - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
Fr. Beckert: Guten Tag. Mein Name ist Anne Beckert. Ich habe um 14 Uhr einen Termin mit Frau Küster.
Mitarbeiterin: Guten Tag, Frau Beckert. Nehmen Sie doch einen Moment dort drüben Platz. Frau Küster ist gleich bei Ihnen.
Fr. Beckert: Vielen Dank.
Mitarbeiterin: Möchten Sie etwas trinken? Ein Kaffee oder ein Wasser?
Fr. Beckert: Ja, ein Wasser hätte ich gern.
Mitarbeiterin: Kommt sofort.
Fr. Beckert: Vielen Dank.
Mitarbeiterin: Sehr gern.
…
Fr. Küster: Hallo, Frau Beckert. Entschuldigen Sie die Wartezeit. Ich musste noch ein wichtiges Telefonat beenden.
Fr. Beckert: Hallo, Frau Küster. Kein Problem, es waren ja nur fünf Minuten.
Fr. Küster: Dann folgen Sie mir bitte.
Fr. Beckert: Ja, sehr gern.
Fr. Küster: So, nehmen Sie doch Platz. Ich hole mir nur noch schnell einen Kaffee und dann geht es los. Wollen Sie auch einen?
Fr. Beckert: Nein, danke. Ich habe hier noch mein Wasser.
Fr. Küster: … So, da bin ich wieder. Also, Frau Beckert. Sie haben sich bei uns als Projektassistent für den Einsatz auf den Baustellen beworben. Haben Sie schon einmal auf einer Baustelle gearbeitet?
Fr. Beckert: Ja, das habe ich. Ich war über eine Zeitarbeitsfirma bei dem Bauunternehmen eingesetzt, welches den Rohbau des neuen Flughafens gemacht hat. Dort war ich direkt auf der Baustelle eingesetzt.
Fr. Küster: Und ich gehe davon aus, dass Ihnen die Arbeit zugesagt hat, sonst würden Sie sich ja nicht wieder auf eine ähnliche Stelle bewerben.
Fr. Beckert: Richtig. Ich finde den Teamzusammenhalt und den lockeren Umgang auf den Baustellen sehr schön.
Fr. Küster: Ihnen ist aber bewusst, dass dort hauptsächlich Männer arbeiten und es möglich ist, dass Sie die einzige Frau auf der gesamten Baustelle sind.
Fr. Beckert: Ja, das ist mir bewusst. Damit kann ich sehr gut umgehen.
Fr. Küster: In Ordnung. Das klingt doch schon mal gut. Wie gut sind Ihre PC-Kenntnisse?
Fr. Beckert: Sehr gut. Ich habe viele Jahre als Sekretärin für verschiedene Arbeitgeber gearbeitet und kenne daher viele unterschiedliche Systeme. Es ist auch kein Problem für mich, neue Systeme zu erlernen. Ich kann mich sehr schnell einarbeiten.
Fr. Küster: Das ist sehr vorteilhaft, da die Baustellen ja nicht ewig bestehen und Sie somit alle zwei bis drei Jahre den Arbeitsplatz und eventuell auch das Team wechseln.
Fr. Beckert: Die Einsatzorte befinden sich aber alle in Berlin?
Fr. Küster: Alle Baustellen befinden sich innerhalb von Berlin. Aber wir haben manchmal Einsatzorte in anderen Städten für kurze Zeit. Ist das ein Problem für Sie?
Fr. Beckert: Nein, auf keinen Fall. Ich habe ein Auto und meine Tochter ist bereits 16 Jahre alt, die ist froh, wenn ich nicht so früh nach Hause komme.
Fr. Küster: Das kenne ich. Meine Tochter ist momentan im selben Alter. Gut, haben Sie denn noch Fragen?
Fr. Beckert: Ja, allerdings wüsste ich gerne, wie die Arbeitszeiten sind.
Fr. Küster: Prinzipiell können Sie die Arbeitszeiten mit dem Projektleiter auf der Baustelle absprechen. Aber die meisten Kollegen arbeiten in der Regel von 8 bis 17 Uhr und freitags bis 14 Uhr.
Fr. Beckert: Arbeite ich auch am Wochenende?
Fr. Küster: Nein, nur von Montag bis Freitag.
Fr. Beckert: In Ordnung. Äh, nun noch die wichtigste Frage. Wie hoch ist das Gehalt?
Fr. Küster: Gegenfrage: Was ist denn Ihre Gehaltsvorstellung?
Fr. Beckert: Äh, bisher war ich in einer Zeitarbeitsfirma tätig und muss sagen, dass ich dort sehr wenig Lohn bekommen habe. Ich stelle mir 2.500 Euro vor.
Fr. Küster: Dann werden Sie mit uns sicher zufrieden sein. Sie bekommen (die) 2.500 Euro.
Fr. Beckert: Super. Dann noch eine letzte Frage. Wann kann ich anfangen?
Fr. Küster: Haben Sie Ihren alten Job bereits gekündigt?
Fr. Beckert: Mein Vertrag läuft zum Ende des Monats aus.
[...]
Fri, 28 Mar 2025 - 05min - 195 - #144 Sechs Richtige! - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Sechs Richtige!
Die Deutschen spielen gerne Lotto. Um an dem Spiel teilzunehmen, geht man in einen Kiosk und füllt einen Lottoschein aus.
Das ist ganz einfach: Auf einem Lottoschein sind 12 Kästchen. In jedem Kästchen sind die Zahlen von 1 bis 49 gedruckt. In jedes Kästchen kreuzt man 6 Zahlen an. Dann kreuzt man noch eine Superzahl an. Diese wählt man zwischen 0 und 9 aus.
Dann gibt man den Schein ab und bezahlt den Lottoeinsatz. Jeden Mittwoch und Samstag werden im Fernseher die Lottozahlen gezogen.
Die Lottofee, eine junge Dame, steht vor einer großen Kugel, in der kleine weiße Bälle gerührt werden. Auf diesen Bällen stehen die Zahlen von eins bis neunundvierzig. Ganz automatisch fällt ein Ball aus der Kugel. Die Lottofee liest dann die Zahl vor. Sechs Zahlen werden so zufällig ausgesucht. Am Schluss wird noch die Superzahl zufällig ausgesucht.
Das nennt man „Zahlen ziehen“. Wenn alle Zahlen gezogen wurden, vergleichen die Lottospieler ihre Lottoscheine mit den Zahlen.
Wenn man alle sechs Zahlen angekreuzt hat, wie die Lottofee gezogen hat, hat man das Spiel gewonnen. Der Gewinn ist oft sehr viel Geld. Man nennt den Hauptgewinn auch Jackpot. Die Gewinner freuen sich immer sehr. Oft spielen sie schon viele Jahre, bis sie Glück haben und gewinnen. Darum nennt man Lotto auch Glücksspiel.
Das Spiel wurde 1955 erfunden. In sechs Jahren haben 145 Menschen bei Lotto gewonnen.
Da das Lottospielen Geld kostet, dürfen nur Erwachsene ab 18. Jahre Lotto spielen. Kindern ist das Spielen von Glücksspiel verboten.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 27 Feb 2025 - 02min - 194 - #143 Eine Alleinreise ins Ausland - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Eine Alleinreise ins Ausland
Frank fährt das erste Mal allein ins Ausland. In ein paar Wochen trifft er sich mit einer Freundin in Frankreich. Vorher fährt er aber noch ein paar Tage allein durch die Schweiz. Das ist schwieriger, als er gedacht hat. Erst heute dachte er daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist und er deshalb kein Internet am Handy hat. Das letzte Mal, dass er ohne Internet gereist ist, ist sicher 10 Jahre her! Jetzt ist er ein bisschen nervös. Wird er das Hotel gleich finden? Hat er alles Wichtige geplant?
Als Erstes fährt Frank 11 Stunden mit dem Zug nach Zürich. Da er über Nacht fährt, schläft er im Liegewagen. In der Früh redet er mit zwei Frauen, die mit ihm in einem Raum schlafen. Sie sind sehr nett und sprechen Französisch. Frank trainiert sein Französisch mit ihnen.
Als er aussteigt, sucht er die Busstation. Er kann sie aber nicht finden. Und auf Google Maps kann er auch nicht schauen! Deshalb spricht er einen jungen Mann an. Er ist sehr nett und bringt ihn zu der Bushaltestelle. Ohne Probleme findet er das Hotel. Er duscht sich und geht dann gleich zum Zürichsee. Dann trifft er zwei Leute, mit denen er zusammen schwimmt und am Abend essen geht. Die Stadt ist schön. Als er in der Nacht zurück zum Hotel will, findet er den Weg nicht. Aber kein Problem: Er fragt wieder Leute auf der Straße, die immer sehr nett sind!
Als er am Abend im Bett liegt, ist er sehr glücklich. Alleine reisen macht richtig Spaß – du triffst viele neue Leute und kannst immer selbst entscheiden, was du machen willst!
Sie möchten Werbung in diesem Podcast schalten? Schreiben Sie uns an info@einfachdeutschlernen.com
Fragen zum Text:
- In welchem Land ist Frank gerade? Warum ist Frank ein bisschen nervös? Kannst du dir vorstellen, ohne Internet zu reisen? Begründe deine Meinung. Was macht Frank, als er die Busstation nicht finden kann? Redest du auch mit vielen Menschen, wenn du auf einer Reise bist? Oder eher nicht? Wie lange muss Frank mit dem Zug fahren? Beschreibe in eigenen Worten, was eine Alleinreise ist. Was macht Frank in Zürich? Warum findet Frank das Alleinreisen toll? Würdest du gern alleine reisen? Begründe deine Meinung.
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 17 Feb 2025 - 02min - 193 - #142 Unterwegs mit Bus und Bahn - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Unterwegs mit Bus und Bahn
Akio ist das erste Mal, allein, in Deutschland. Vor 2 Stunden ist er mit dem Flugzeug aus Tokio in München angekommen. Mit einem kleinen Rollkoffer und einem Rucksack schaut er hilfesuchend um sich.
Er muss zu seinem Airbnb fahren. Akio tippt die Adresse auf Google Maps ein. Er muss die S-Bahn nehmen und danach die Buslinie 58.
Aber wo kann er Tickets kaufen? Und welches Ticket muss er kaufen? Akio ist sehr verwirrt.
Da kommt eine Frau. Sie sagt: „Hallo. Brauchst du Hilfe?“
Akio zögert. Ein bisschen Deutsch hat er gelernt. „Ja. Bitte. Ich will zu dieser Adresse fahren.“
Er zeigt ihr seine Adresse.
„Okay! Dann brauchst du erstmal eine Fahrkarte, oder?“, fragt die Frau ihn.
„Ja, genau.“
Die Frau führt Akio zu einem Fahrkartenautomaten. „Hier kann man sich Fahrkarten kaufen“, erklärt sie. Akio nickt.
„Willst du heute nur zu dieser Adresse fahren? Oder möchtest du später nochmal in München herumfahren?“
Akio überlegt. Heute Abend will er sich mit seinem Kumpel in der Innenstadt treffen.
„Ich möchte später noch einmal mit der Bahn fahren“, sagt er dann.
Die Frau nickt und lächelt. „Gut. Dann kannst du dir heute ein Tagesticket kaufen. Oder ...“, sie tippt auf dem Bildschirm. Da steht „Wochenticket“.
„Oder du kannst dir ein Wochenticket kaufen. Dann kannst du 7 Tage lang in München mit Bussen, Bahnen und Straßenbahnen fahren. Wie lange bist du denn hier in München?“
„Ähm ... 6 Tage.“
„Okay. Dann lohnt es sich auf jeden Fall, ein Wochenticket zu kaufen. Das ist günstiger. Passt das für dich?“, fragt die Frau.
„Ja, das passt. Vielen Dank.“
„Ach, das ist doch gar kein Problem!“
Sie lächeln sich beide an.
„Ich muss auch in die gleiche Richtung fahren, also können wir ja zusammen fahren!“, sagt die Frau, während sie mit Akio zu den Bahngleisen geht.
Akio nickt dankbar.
Sie nehmen die S8 Richtung Herrsching und steigen am Hauptbahnhof aus. In der S-Bahn tauschen sie sich ein bisschen aus. Die Frau heißt Chiara und studiert seit 4 Jahren in München.
„So! Du musst jetzt raus aus der Station. Nimm den Nordausgang und da ist dann die Busstation!“, erklärt Chiara.
„Danke, Chiara. Du hast mich heute ... gerettet.“
„Kein Problem! Vielleicht sieht man sich ja nochmal! Tschüss!“
„Tschüss!“
Akio findet die Busnummer 58 und fährt zu seinem Airbnb.
Er fühlt sich jetzt schon viel sicherer mit Bus und Bahn!
Fragen zu dem Text:
1. Was für einen Koffer hat Akio dabei?
2. Woher kommt Akio?
3. Was bedeutet Airbnb?
4. Welche Buslinie muss Akio nach der S-Bahn nehmen?
5. Kann Akio Deutsch?
6. Wobei hilft die Frau Akio?
7. Wie viele Tage bleibt Akio in München?
8. Was für ein Ticket kauft Akio?
9. Welche Bahn nimmt Akio? Und wo steigt er aus?
10. Was verstehst du unter dem folgenden Satz: In der S-Bahn tauschen sie sich ein bisschen aus.
11. Wie heißt die Frau?
Antworten zum Text:
https://www.einfachdeutschlernen.com/antworten
Sie möchten Werbung in diesem Podcast schalten? Schreiben Sie uns aninfo@einfachdeutschlernen.com
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Wed, 12 Feb 2025 - 03min - 192 - #141 Schlechte Erlebnisse im Urlaub - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Schlechte Erlebnisse im Urlaub
Emma, Carla und Radia schauen sich ein Fotoalbum an.
„Das sind die Fotos von unserer Griechenlandreise in 2018“, erklärt Emma.
„Das ist ja schon zwei Jahre her! Die Zeit geht so schnell vorbei!“, sagt Radia.
„Das sind aber wirklich schöne Bilder geworden“, meint Carla lächelnd.
„Ja. Die Bilder sind toll. Aber erinnert ihr euch noch?“, lacht Emma.
Sie zeigt auf ein Foto im Album. Es ist ein Selfie von Emma, Carla und Radia in einem Hotelzimmer. Das Hotelzimmer sieht sehr dunkel und alt aus.
„Wie war das nochmal? Ach ja, genau! Wir hatten aus Versehen das falsche Hotel gebucht!“, sagt Carla.
Radia nickt. „Stimmt! Wir dachten, wir hätten Sunrock Korfu gebucht, dabei war es ...“
„Sunstar Korfu!“, sagen alle gleichzeitig. Dann müssen sie lachen.
„Da war überall Schimmel im Badezimmer und tote Insekten... das war nicht schön“, erinnert sich Emma und schüttelt sich.
Die drei Freundinnen schauen sich weitere Bilder von ihrem Urlaub an.
In den meisten Fotos sieht es nicht besonders hell aus.
„Es hat auch noch die ganze Zeit geregnet!“, ruft Radia.
„Ja, das war total scheiße. Wir konnten kaum an den Strand und mussten die halbe Zeit im ekligen Hotelzimmer verbringen“, sagt Carla.
Radia fragt daraufhin: „Erinnert ihr euch noch daran, was mir passiert ist, als wir endlich im Meer waren?“
Emma legt sich schockiert die Hand vor den Mund.
„Oh mein Gott! Das habe ich total vergessen! Die Qualle! Du wurdest von einer Qualle gestochen!“, erinnert sich Carla.
„Das hat so verdammt wehgetan!“, meint Radia.
Emma zeigt ein Bild im Fotoalbum. Es ist ein Bild von den drei Frauen in einem Restaurant am Meer. Auf dem Tisch liegen viele Speisen. Man kann unter anderem Calamari, Gyros und Souflaki erkennen.
„Wisst ihr, was auch noch wehgetan hat?“, fragt Emma dann.
„Oh nein. Das auch noch“, sagt Radia.
„Wie? Was war nochmal? Das Essen war doch sehr lecker“, sagt Carla verwirrt.
Emma lächelt. „Ja, das Essen war wirklich gut. Aber danach ... ging es mir ziemlich schlecht, weißt du noch?“
Carla geht ein Licht auf. „Oh Gott! Deine Lebensmittelvergiftung!“
„Ja. Ich hatte da eine schlechte Calamari erwischt“, meint Emma.
Radia seufzt. „Also wenn es um schlechte Erlebnisse im Urlaub geht, könnten wir ein ganzes Buch schreiben!“, sagt sie.
Ihre Freundinnen lachen.
Dann sagt Emma: „Stimmt. Das waren wirklich schlechte Erlebnisse. Aber ...“ Sie zeigt auf das letzte Bild im Fotoalbum. Es ist wieder ein Selfie, dieses Mal am Meer. Emma, Carla und Radia sehen auf diesem Foto sehr glücklich aus und lachen herzlich.
„Insgesamt war es ein schöner Urlaub. Und der bringt uns immer noch zum Lachen!“
Fragen zu dem Text:
1. Wo und wann waren Emma, Carla und Radia in Urlaub?
2. Welches Hotel haben Emma, Carla und Radia gebucht? Und in welchem Hotel waren sie?
3. Wie war das Hotelzimmer?
4. Wie war das Wetter in Urlaub?
5. Was ist mit Radia im Meer passiert?
6. Was verstehst du unter dem Begriff „Das auch noch“?
7. Was bedeutet „ein Licht aufgehen“?
8. Was gab es zum Essen im Restaurant?
9. Was ist im Restaurant passiert?
YouTube:https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite:https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Fri, 07 Feb 2025 - 04min - 191 - #140 Mallorca - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Mallorca
Der liebste Urlaubsort der Deutschen ist Mallorca. Dies ist eine kleine Insel, die zu Spanien gehört. Hier findet man weiße Strände, grüne Berge und viele kleine Städte. Es gibt auch kleine Wälder, die mit ihrem satten Grün eine schöne Abwechslung bieten.
Aus diesem Grund sind Inna und Felix auf die Insel geflogen, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Sie checken in einem kleinen Hotel ein, das direkt am Strand gelegen ist. Das Hotel wurde aus weißen Steinen gebaut und hat ein rotes Dach wie alle Häuser in der kleinen Stadt.
Nachdem die beiden ihre Koffer ausgepackt haben, gehen sie hinunter in die Hotelbar. Auf der Homepage des Reiseanbieters wurde mit einer besonderen Weinauswahl der Region geworben. Diese möchten sie gerne probieren.
Zusammen setzen sie sich in das kleine Restaurant und bestellen Fajitas und jeweils ein Glas Rotwein.
Inna trinkt normalerweise keinen Wein. Darum freut sie sich sehr, als sie diesen probiert und feststellt, dass er süß und erfrischend schmeckt. Felix freut sich über das viele Fleisch, dass sie zu ihren Fajitas serviert bekommen. Die Kellnerin erzählt, dass das Hotel von einem Bauern in der Nähe bezieht.
Nachdem sie aufgegessen und ausgetrunken haben, gehen Inna und Felix an den Strand. Der Sand ist weiß wie Schnee und besteht aus ganz kleinen Körnern, die sie zwischen den Zehen kitzeln. Ein leichter Wind weht ihnen in die Gesichter und kühlt sie etwas ab, denn die Sonne scheint sehr heiß.
Sie werden einen schönen Urlaub haben, denken sie sich und machen einen Spaziergang am Meer entlang.
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 03 Feb 2025 - 02min - 190 - #139 Den Flug verpassen - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Den Flug verpassen
Tim öffnet langsam seine Augen. Er hat schlecht geträumt. In seinem Traum hat er seinen Flug nach Mallorca verpasst.
Das wäre ja wirklich dumm!
Er gähnt und guckt auf sein Handy.
Oh nein!
Tim springt auf und rennt in das Nebenzimmer. Da liegt Christian in seinem Bett und schnarcht.
„Chrissi! Wach auf! Es ist 5 Uhr!!“, ruft er laut.
Christian wacht erschrocken auf.
„Was? Wie viel Uhr ist es denn?“
„5 Uhr! Wir wollten um 4 Uhr los, zum Flughafen!“
Christian springt vom Bett auf. „Scheiße! Ach du scheiße! Unser Flug geht um 6:30 Uhr!“, ruft er.
„Und wir brauchen auf jeden Fall 1 Stunde zum Flughafen!“, sagt Tim.
Sie schauen sich entsetzt an. Dann packen sie schnell ihre Sachen.
Schnell wirft Tim seine restlichen Sachen in seinen Koffer, putzt seine Zähne und rennt zur Wohnungstür. Christian kommt ihm mit seinem Koffer hinterhergerannt. „Ich habe ein Taxi gerufen“, sagt er.
5 Minuten später sitzen Tim und Christian im Taxi. Tim schaut immer wieder auf seine Uhr.
„Das wäre ja wirklich blöd, wenn wir unseren Flug verpassen“, sagt Tim.
„Es tut mir Leid, dass ich vergessen habe, den Wecker zu stellen“, sagt Christian.
„Ist schon okay. Ich hätte auch einen Wecker stellen können, ich Idiot.“
Das Taxi fährt sehr langsam. Sie stehen im Stau.
„Scheiße. Gibt es keinen anderen Weg?“, fragt Christian den Taxifahrer.
Der Taxifahrer antwortet: „Nein. Richtung Flughafen ist es um diese Uhrzeit immer so voll.“
Tim und Christian seufzen.
Es ist 6:00 Uhr. Endlich ist das Taxi am Flughafen angekommen. Tim und Christian fangen an zu rennen. Aber sie müssen sich noch am Schalter einchecken. Und da ist eine lange Schlange.
„Oh nein“, sagt Tim nur.
Sie stellen sich an. Tim ist sehr gestresst. Auch Christian ist beunruhigt.
Endlich sind sie dran! So schnell wie es geht, checken sie sich ein.
6:25 Uhr.
„Los!“, ruft Tim. Sie rennen durch die Hallen am Flughafen. Sie müssen zum Gate 15.
Schweratmend kommen sie am Gate an.
„Gates closed“, steht auf einem Schild.
„Nein!“, ruft Christian entsetzt.
„Wir haben es wirklich geschafft, unseren Flug zu verpassen!“, sagt Tim kopfschüttelnd.
Tim und Christian setzen sich hin. Lange Zeit sagt niemand etwas. Dann fangen beide gleichzeitig an, zu lachen.
Fragen zu dem Text:
1. Wovon hat Tim in seinem Schlaf geträumt?
2. Was wird mit dem Verb „aufspringen“ im folgenden Satz gemeint?
3. Tim springt auf und rennt in das Nebenzimmer.
4. Wann wollten Christian und Tim eigentlich zum Flughafen losfahren?
5. Wann ist der Flug?
6. Würdest du in dieser Situation zum Flughafen fahren?
7. Warum fährt das Taxi sehr langsam?
8. Um wie viel Uhr ist das Taxi am Flughafen angekommen?
9. Christian und Tim müssen sich noch einchecken, was ist die Überraschung?
10. Zu welchem Gate müssen Christian und Tim gehen?
11. Haben Christian und Tim den Flug erreicht?
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Fri, 31 Jan 2025 - 04min - 189 - #138 Reisen als Anhalter - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Reisen als Anhalter
Michi liebt das Abenteuer. Seitdem er 16 Jahre alt ist, reist er allein durch Europa und Asien. Er plant seine Reisen nie. Er hat schon viel erlebt, aber eine Sache hat er noch nie gemacht. Und die will er in diesem Urlaub ausprobieren.
Er will als Anhalter, also als Autostopper reisen. Als Erstes stellt sich Michi zur Auffahrt der Autobahn. Er will von seiner Heimatstadt Hamburg in den Süden. Er hat ein Schild in der Hand, auf dem „Ich will in den Süden“ steht. Nicht mehr, nicht weniger. Michi ist es egal, wohin er reist. Er will nur etwas Neues erleben. Nach einer Stunde hält ein Mann. „Ich kann dich mit nach Hannover nehmen.“ Michi schaut sich den Mann genau an. Er hat kein gutes Gefühl bei ihm, denn er riecht ein bisschen nach Alkohol. „Danke! Ich möchte gern ein bisschen weiter“, erklärt er dem Fahrer. Er wünscht ihm viel Glück und fährt weg.
Michi will nicht zu jedem ins Auto steigen, sondern nur bei Menschen, bei denen er sich wohlfühlt. Zehn Minuten später hält ein zweites Auto. Drei junge Frauen sitzen drin. „Magst du mit nach Leipzig kommen?“, fragen sie ihn. Bei ihnen fühlt er sich wohl und setzt sich in ihr Auto.
Zusammen haben sie großen Spaß. Sie reden über Gott und die Welt. Am Ende schläft Michi bei ihnen auf der Couch in Leipzig. Er hat erste Freunde gefunden! Am nächsten Tag fährt er aber schon weiter.
Auf diese Weise kommt Michi bis nach Ljubljana in Slowenien. Er lernt viele neue Leute kennen und sieht viele schöne Orte. Nach dem Urlaub ist er sich sicher: Er will in Zukunft nur mehr als Anhalter reisen!
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sun, 26 Jan 2025 - 02min - 188 - #137 Luisa kann ihren Autoschlüssel nicht finden - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Luisa kann ihren Autoschlüssel nicht finden.
Personen: Luisa, Hans
Ort: Zu Hause
Luisa: Wo ist bloß mein Autoschlüssel? Hans, hast du meinen Autoschlüssel gesehen? Ich hatte ihn doch heute Morgen noch! Wo kann der denn wieder sein? Immer suche ich diesen verdammten Autoschlüssel! Ich muss gleich Luisa vom Bahnhof abholen!
Hans: Ganz ruhig! Mit Aufregung und Hektik findest du ihn auch nicht. Jetzt setz dich mal kurz hier hin und atme mal tief ein und aus. Überleg noch mal ganz genau. Wann hast du den Schlüssel das letzte Mal gehabt? Heute Morgen beim Einkaufen. Ja? Gut. Wo hast du ihn dann hingelegt?
Luisa: Da, wo ich ihn immer hinlege. Ich habe ihn auf den kleinen Tisch im Flur gelegt. Da bin ich ganz sicher.
Hans: Aber da ist er ja nicht. Ich hatte ihn auch nicht. Also musst du ihn woanders hingelegt haben. Wann musst du denn los?
Luisa: Jetzt! Sofort. Eigentlich bin ich schon zu spät. Immer diese dumme Sucherei. Wir brauchen dringend einen Haken im Flur für den Autoschlüssel. Ich hatte dich schon tausendmal darum gebeten, einen Haken anzuschrauben.
Hans: Wann kommt sie denn an? Wie viel Zeit hast du noch?
Luisa: Der Zug kommt in 20 Minuten an. Das heißt, ich muss eigentlich jetzt losfahren!
Hans: Ruf sie doch an und sag ihr, sie soll etwas warten. Sie ist erwachsen. Oder sie soll den Bus nehmen. Das geht doch auch.
Luisa: Ich kann sie nicht auf dem Handy erreichen, sie hat es ausgeschaltet. So ein Mist! Sie wird denken, dass ich sie vergessen habe. Und sie wird dann ziemlich sauer sein. Du kennst sie ja, wenn sie wütend ist. Der Tag ist dann gelaufen!
Hans: Du? Schatz? Komm mal hierher zum Fenster! Das musst du dir ansehen. Jetzt gleich! Komm zu mir.
Luisa: Nein, ich habe jetzt keine Zeit für solche Spiele. Ich muss den Schlüssel finden.
Hans: Schau doch einfach mal hier raus. Genau, in diese Richtung, wo unten das Auto steht. Und ... was siehst du da? Auf dem Autodach?
Luisa: Das gibt es doch nicht! Da liegt ja der Schlüssel! Zum Glück hat ihn keiner weggenommen. Jetzt muss ich aber los. Vielleicht schaffe ich es doch noch rechtzeitig. Du bist ein echter Sherlock Holmes, mein Schatz. Dafür bekommst du nachher das größte Stück vom Kuchen!
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 20 Jan 2025 - 02min - 187 - #136 Das Geschenk - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Das Geschenk
Es ist Weihnachten. Christine, die alle nur Kiki nennen, packt ihre Geschenke aus. Sie ist allein zu Hause. Eigentlich wollten ihre Eltern sie besuchen kommen, aber wegen Schnee und Eis wollten sie die 200 km zu Kiki nicht fahren. Deshalb haben sie ihre Geschenke per Post geschickt. In einem Paket ist eine Kaffeemaschine. Kiki hat sie sich gewünscht, weil ihre alte Maschine noch eine Kanne hat. Sie ist eher für große Portionen geeignet. Kiki braucht aber meistens nur eine Tasse Kaffee. Eine Kanne lohnt sich nur, wenn Kiki Besuch hat. Das kommt aber nur selten vor.
Mit der neuen Kaffeemaschine kann sie auch kleine Portionen zubereiten.
Nachdem Kiki ein Paar warme Strümpfe und ein Buch ausgepackt hat, ist die Kaffeemaschine an der Reihe.
Freudig löst Kiki die bunten Bänder, mit denen das Geschenk verziert ist. Dann ist das hübsche Papier mit den Weihnachtsbildern an der Reihe. Es gefällt Kiki so gut, dass sie versucht, es beim Auspacken nicht kaputt zu machen.
Als das Geschenk ausgepackt ist, ist Kiki überrascht. Es ist nicht die Kaffeemaschine, die sie sich gewünscht hat. Kiki hatte sich eine ganz einfache Maschine ausgesucht, die einzelne Tassen Kaffee zubereiten kann. Sie war schwarz, eckig und hatte nur drei Knöpfe: Einen zum Ein- und Ausschalten, einen für kleine Tassen und einen für große Tassen.
Diese Kaffeemaschine ist aber rot und ziemlich rund. Außerdem hat sie ganz viele Knöpfe und eine kleine Kanne. Hat ihre Mutter etwas missverstanden? Oder hat sie es nur gut gemeint und eine “bessere” Kaffeemaschine gekauft?
Es scheint ein smartes Gerät zu sein, das man auch per Sprache steuern kann. Dazu kann man seine Vorlieben in der Kaffeemaschine speichern. Wenn man zum Beispiel zum Frühstück immer einen großen Kaffee möchte, kann man das in der Maschine als “Kaffee 1” speichern. “Kaffee 2” ist dann vielleicht nur ein kleiner Kaffee, der aber besonders stark ist, weil man ihn mit viel Milch trinkt.
Eigentlich ist das eine tolle Sache, aber für Kiki ist das völlig unnötig. So eine Kaffeemaschine ist sicher sehr teuer und so viel Geld haben Kikis Eltern auch nicht. Jetzt hat Kiki ein schlechtes Gewissen, weil ihre Eltern ihr so ein teures Geschenk gekauft haben.
Deshalb ruft Kiki ihre Eltern an. Sie muss ihnen sagen, dass sie die Kaffeemaschine nicht annehmen kann.
“Frohe Weihnachten!”, begrüßt sie ihre Eltern, “ich habe gerade die Geschenke ausgepackt. Danke für die Strümpfe, die sehen sehr kuschelig und warm aus. Das Buch ist toll. Das wollte ich mir schon selber kaufen ...”
“Dir auch frohe Weihnachten! Schön, dass dir die Sachen gefallen. Was ist mit der Kaffeemaschine? Ist sie heil angekommen?”, fragt Kikis Mutter.
“Ja, danke, dass sie heil angekommen ist, aber...”, beginnt Kiki, doch ihr Vater unterbricht sie. “Ich weiß, es ist nicht die Maschine, die du dir ausgesucht hast, aber die war leider ausverkauft. Die Maschine, die wir dir geschenkt haben, war ein Schnäppchen. Die hat nur ein paar Euro mehr gekostet. Deshalb haben wir die genommen.”
“Ach so ... wenn das so ist, dann schließe ich sie gleich an und probiere sie aus. Ich hatte schon Angst, dass ihr unnötig viel Geld für mich ausgeben habt. Ich weiß doch, dass ich nichts Teures brauche”, erklärt Kiki erleichtert.
“Das wissen wir, Schätzchen. Wir hätten die Kaffeemaschine auch nicht gekauft, wenn sie nicht so günstig gewesen wäre. Die Verpackung war etwas beschädigt, deshalb hat sie nur die Hälfte gekostet. Das ist doch verrückt! Die Maschine selbst ist völlig in Ordnung”, sagt Kikis Mutter, “deine Geschenke gefallen uns auch sehr gut. Dein Vater hat die neuen Socken schon an.”
“Das freut mich”, antwortet Kiki.
“So, jetzt müssen wir Schluss machen. Die Küchenuhr meldet sich.
[...]
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
Thu, 16 Jan 2025 - 10min - 186 - #135 Ein Abend am Strand - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Ein Abend am Strand
Es ist windig. Und warm. Wenn Nick die Augen zumacht, hört er deutlich die Wellen, die an das Ufer krachen. Nick und seine Freunde sind heute Abend am Strand und machen ein Picknick! Es sieht sehr idyllisch aus. Der Sand ist fast weiß und total weich. Das Meer ist hellblau und ganz weit weg sogar dunkelblau.
Vorhin haben Mia und Konrad eine Sandburg gebaut. Leider ist sie sehr nah am Wasser, weshalb die Burg nun langsam im Meer verschwindet.
„Schaut mal, da hinten!“, ruft Robert und zeigt auf den Horizont. Wow! Die Sonne geht langsam runter. Das Wasser glitzert in der Ferne und der Himmel sieht aus wie ein Gemälde: Orange, Gelb, Rot und Pink mischen sich mit weißen Wolken. Wie schön!
Robert holt seine Analogkamera aus seiner Tasche und schießt Fotos. Nick stellt sich vor die Kamera und macht komische Gesichter. Seine Freunde lachen.
Während es am Strand langsam dunkler wird, essen Nick und seine Freunde das mitgebrachte Essen. Mia hat einen leckeren Nudelsalat mit Kirschtomaten und Feta vorbereitet. Konrad hat Sandwiches mit Schinken und Käse gemacht. Die anderen haben viele Snacks und Getränke eingekauft. Nick hat sogar einen Kasten Bier auf dem Gepäckträger seines Fahrrads getragen.
Irgendwann ist es fast komplett dunkel. Nur der Mond scheint auf das Wasser. Es ist auch sehr windig. Nick muss sich sein Handtuch um die Schultern legen.
Jetzt hört man nur noch die Wellen. Es ist sehr beruhigend.
„Lass uns doch eine Runde schwimmen gehen!“, schlägt Robert vor.
„Es ist doch voll kalt!“, sagt Nick.
„Ach komm, Nick! Sei kein Baby“, lacht Mia laut.
„Wir sind doch nicht jeden Tag hier!“, ruft Konrad.
„Ja, stimmt. Na gut!“, sagt Nick endlich.
Seine Freunde stellen Nick auf die Beine und gehen mit ihm ans Wasser. Es ist nicht besonders warm, aber auch nicht zu kalt.
Sie springen ins Meer. Sie planschen, schwimmen und bespritzen sich gegenseitig. Es macht total Spaß.
„Das machen wir wieder!“, ruft Nick glücklich.
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
Sat, 11 Jan 2025 - 03min - 185 - #134 Frau Schäfer liegt im Krankenhaus und möchte nicht essen, weil ... - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Frau Schäfer liegt im Krankenhaus und bekommt seit Tagen nach dem Essen immer schmerzhafte Magenkrämpfe. Personen: Krankenschwester, Frau Schäfer Ort: Im Krankenhaus Krankenschwester: Hallo Frau Schäfer. Hier ist Ihr Mittagessen.
Fr. Schäfer: Ach, ich habe keinen Hunger. Das können Sie eigentlich direkt wieder mitnehmen.
Krankenschwester: Sie haben gestern schon kaum etwas gegessen. Sie müssen wieder zu Kräften kommen. Schauen Sie mal, heute gibt es Kartoffelauflauf mit Blumenkohl. Das essen Sie doch sonst so gern.
Fr. Schäfer: Ja, aber heute nicht. Krankenschwester: Was ist denn los, Frau Schäfer? Kann ich Ihnen irgendwie helfen?
Fr. Schäfer: Ich bekomme seit Tagen nach dem Essen immer unglaublich schmerzhafte Magenkrämpfe. Wenn ich nichts esse, bekomme ich auch keine Krämpfe.
Krankenschwester: Oh, warum haben Sie das denn nicht früher gesagt?
Fr. Schäfer: Ich dachte, das geht schon wieder vorbei.
Krankenschwester: Aber nichts zu essen ist doch auch keine Lösung. Was halten Sie davon, wenn ich Ihnen eine leichte Suppe hole und dazu eine Magentablette, die Ihren Magen ein wenig schont?
Fr. Schäfer: Ja, das könnten wir probieren. Vielleicht geht es mir dann besser.
Krankenschwester: Gut, dann bringe ich den Kartoffelauflauf wieder weg und hole Ihnen etwas Leichtes. Dann hoffen wir mal, dass Ihr Magen damit besser umgehen kann.
Fr. Schäfer: Das wäre schön.
Krankenschwester: Wenn es nach der Tablette und dem Essen nicht besser ist, dann sagen Sie mir Bescheid, ja?
Fr. Schäfer: Ja, das mache ich.
Krankenschwester: Welche Suppe möchten Sie denn? Es gibt heute Gemüsesuppe oder Hühnersuppe.
Fr. Schäfer: Dann nehme ich bitte die Hühnersuppe.
Krankenschwester: Eine gute Wahl. Ich bin gleich wieder da, Frau Schäfer.
Fr. Schäfer: In Ordnung.
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 06 Jan 2025 - 01min - 184 - #133 Frau Griesmann und Frau Stadler sitzen in einer Pizzeria - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Frau Griesmann und Frau Stadler sitzen in einer Pizzeria. Sie unterhalten sich über das Pizzaessen.
Personen: Frau Griesmann, Frau Stadler, Kellner
Ort: In einem Restaurant
Fr. Griesmann: Ich bestelle mir eine Pizza Speciale. Mit viel Knoblauch und Pilzen. Und doppelt Käse. Nein, dreifach Käse. Und was willst du essen? Spaghetti? Lasagne? Oder auch Pizza? Wie früher?
Fr. Stadler: Gar nichts. Ich habe keinen Hunger. Ich trinke nur etwas.
Fr. Griesmann: Magst du keine Pizza mehr? Ich dachte, das ist eines deiner Lieblingsgerichte. Du warst doch früher ganz wild auf Pizza.
Fr. Stadler: Nein, ich habe mir die abgewöhnt. Die ist mir viel zu fettig. Zu viel Cholesterin, sagt der Arzt. Ich muss auf meine Leber achten. Und auf meine schlanke Figur natürlich auch. Hans schaut mich in letzter Zeit etwas sehr kritisch an ...
Fr. Griesmann: Ja, das kann schon sein. Aber ab und zu darf man doch auch mal sündigen. Ich dürfte zum Beispiel abends eigentlich gar nichts Warmes mehr essen. Nur Salat oder Brot. Aber ich gehe ja nicht ständig zum Italiener. Nur ein, zwei Mal in der Woche. Isst du denn wirklich gar nichts?
Fr. Stadler: Jetzt nicht. Wie gesagt, ich habe jetzt keinen Hunger. Vielleicht mache ich mir später zuhause noch einen kleinen Salat. Oder ich knabbere noch meine Karotten. Da habe ich noch vier Stück im Kühlschrank.
Kellner: Was darf ich den Damen bringen?
Fr. Griesmann: Eine Pizza Speciale, mit viel Knoblauch, extra Pilzen und dreifach Käse bitte. Und eine große Cola.
Kellner: Und was darf es für Sie sein?
Fr. Stadler: Ich hätte gerne eine Apfelschorle.
(5 Minuten später)
Kellner: … So, die Damen: eine Apfelschorle für Sie und für Sie die Pizza und die Cola. Ich wünsche einen guten Appetit!
Fr. Griesmann: Danke. Den habe ich. Immer. Tag und Nacht sozusagen.
Fr. Stadler: Und, schmeckt‘s dir? Das ist ja eine Riesenportion. Davon würde ich drei Tage lang satt werden.
Fr. Griesmann: Aber sicher doch! Perfekt. Und genau die richtige Menge Knoblauch drin. Riesenportion? Ach was, das schaffe ich locker! Magst du mal probieren?
Fr. Stadler: Ähm, nein danke. Wirklich nicht. Ich habe ehrlich keinen Hunger.
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 02 Jan 2025 - 02min - 183 - #132 Frau Winter ist in der Agentur für Arbeit und sucht eine neue Stelle - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Frau Winter ist in der Agentur für Arbeit und sucht eine neue Stelle.
Personen: Mitarbeiterin, Frau Winter
Ort: In der Agentur für Arbeit
Mitarbeiterin: Frau Winter, wie schön, dass der Termin geklappt hat. Bitte setzen Sie sich doch. Wir hatten ja schon telefoniert. Sie suchen eine Stelle als Floristin. Haben Sie da schon Berufserfahrung?
Fr. Winter: Ähh … nicht direkt. Ich arbeite seit 25 Jahren im Betrieb meiner Eltern. Sie haben ein Bestattungsunternehmen. Meine Aufgabe war immer, die Blumendekoration im Saal zu gestalten. Für die Trauerfeier, Sie wissen schon.
Mitarbeiterin: Aha. Und das möchten Sie nicht mehr?
Fr. Winter: Nein. Meine Eltern geben das Geschäft auf und ich suche nun etwas Eigenes. Eine Stelle, bei der ich mit Blumen arbeiten kann. Das hat mir immer viel Spaß gemacht. Und die Kunden waren immer sehr zufrieden.
Mitarbeiterin: Okay. Ich denke, man kann das als Berufserfahrung anerkennen. Heute Morgen habe ich ein Angebot bekommen. Das könnte Sie vielleicht interessieren. Es handelt sich um die Friedhofsgärtnerei Böhmer. Die suchen zum nächsten Monat eine Floristin in Vollzeit. Wäre das etwas für Sie?
Fr. Winter: Ja, das hört sich passend an. Ich bleibe da ja fast in der Branche. Und Vollzeit ist gut. Haben Sie auch Informationen über das Gehalt?
Mitarbeiterin: Ja, Sie werden bestimmt mit dem Gehalt zufrieden sein. Das ist zwischen 2.100 und 2.300 Euro brutto im Monat und dazu Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld. Ich drucke Ihnen das Stellenangebot mal aus. Und ich rufe auch gleich dort an und mache einen Vorstellungstermin für Sie aus.
Fr. Winter: Das ist nett, Dankeschön. Ich hoffe, es klappt. Dann kann ich endlich eine eigene Wohnung suchen. Mit 45 wird das auch langsam mal Zeit …
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Sun, 29 Dec 2024 - 02min - 182 - #131 Mieterhöhung ablehnen - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Mieterhöhung ablehnen
Laura kommt gerade von der Arbeit nach Hause. Sie schaut im Briefkasten nach ihrer Post. Heute gibt es nur einen einzigen Brief. Er ist von ihrem Vermieter. Laura öffnet ihn, während sie die Treppe hinaufgeht. „Oha! Das geht ja gar nicht!“ Laura schließt ihre Wohnungstür auf. „Das geht wirklich nicht! So eine Unverschämtheit!“ Der Vermieter will die Miete um 150 Euro erhöhen. „Ich muss meine Nachbarn fragen, ob sie auch eine Mieterhöhung bekommen haben.“ Laura klingelt bei Vera. Diese öffnet ihre Tür. „Sag mal, Vera, hast du auch so einen Brief bekommen?“ Vera nickt. „Ich soll 150 Euro mehr zahlen! Das ist viel zu viel. Da müsste ich Wohngeld beantragen.“ Laura stimmt ihr zu: „Ich kann mir die Wohnung dann auch nicht mehr leisten. Wir müssen uns dagegen wehren!“
Laura und Vera treffen sich am Abend mit den anderen vier Mietern in Lauras Wohnung. Sie beraten, was sie tun werden. Gemeinsam schreiben sie einen Brief an den Vermieter:
„Sehr geehrter Herr Meyer,
mit der Mieterhöhung sind wir alle nicht einverstanden. Das Haus ist schon sehr alt. Die Fenster sind undicht. Die Heizung funktioniert oft nicht. Wir alle wissen, dass das Leben teurer geworden ist. Aber 150 Euro Mieterhöhung sind viel zu viel.
Wir wären alle bereit, 50 Euro mehr Miete zu zahlen. Eine höhere Summe lehnen wir ab.
Freundliche Grüße
Die Mietergemeinschaft aus der Schulstraße 33“
Laura fragt: „Was ist, wenn Herr Meyer unser Angebot nicht annimmt?“ Vera ist entschlossen: „Dann nehmen wir uns einen Anwalt. Mein Bruder kennt einen sehr guten. Der hat ihm schon oft geholfen. Man darf sich nicht immer alles gefallen lassen. Manchmal muss man für sein gutes Recht kämpfen!“ Erwin aus dem ersten Stock stimmt ihr zu. „Wenn Herr Meyer sieht, dass wir alle zusammenhalten, wird er schon zustimmen. Es wäre für ihn viel schlimmer, wenn wir alle ausziehen. Dann muss er sich 6 neue Mieter besorgen. Bei diesen alten Wohnungen ist das nicht so einfach. Er müsste sie alle erst renovieren. Das wird für ihn sehr teuer. Er wird unser Angebot sicher annehmen.“
Laura beruhigt sich wieder. Am nächsten Tag bekommt sie einen Anruf von Herrn Meyer. Er nimmt ihr Angebot an. „Aber im nächsten Jahr verhandeln wir weiter.“ Laura muss lachen: „Gerne, wenn bis dahin die Fenster erneuert wurden und die Heizung repariert ist.“
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Thu, 19 Dec 2024 - 03min - 181 - #130 Einen Termin absagen - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Einen Termin absagen
Tina hat heute einen Termin beim Orthopäden. Sie soll um zehn Uhr dort sein. Leider hat sie den Termin in ihrem Kalender nicht eingetragen. Sie hat um halb elf einen weiteren Termin bekommen, der sehr wichtig ist. Sie muss zum Jobcenter. Wenn sie dort nicht erscheint, wird ihre Leistung gekürzt. Eben hat sie den Zettel mit dem Orthopädentermin gefunden.
„Was mache ich denn jetzt? Einen Termin beim Orthopäden bekommt man nicht so schnell. Ich habe schon drei Monate warten müssen. Wenn ich diesen Termin verschiebe, muss ich wieder monatelang warten. Meine Rückenschmerzen werden immer schlimmer. Aber wenn ich den Termin beim Jobcenter verpasse, werden sie mir die Leistung kürzen. Das ist noch viel schlimmer.“ Tina ist ratlos.
Ihr Freund Thomas will sie beruhigen. „Ruf doch beim Jobcenter an. Vielleicht kannst du etwas später kommen.“ Aber Tina hat Bedenken. „Ach, die werden sicher vermuten, dass ich keine Lust habe. Die Sachbearbeiterin war neulich schon so streng mit mir. Da hatte ich ein Bewerbungsgespräch vergessen.“
„Tina, du musst dich unbedingt besser organisieren. Trag doch die Termine immer gleich ins Handy ein. Das erinnert dich dann und du kannst nichts mehr verpassen. Du kannst dann auch keine doppelten Termine mehr machen. So ein Handy ist doch ein praktischer Helfer. Und jetzt ruf bitte beim Jobcenter an!“
Tina ruft ihre Sachbearbeiterin an. Sie ist sehr aufgeregt. „Hallo Frau Weber, hier ist Tina Müller. Ich habe heute einen Termin bei Ihnen. Ich soll um halb elf kommen. Aber ich habe heute um zehn Uhr auch einen Termin beim Orthopäden. Was mache ich denn jetzt? Auf Arzttermine muss man doch immer so lange warten. Können wir unseren Termin bitte auf morgen verschieben? “ - „Hallo Frau Müller. Bitte beruhigen Sie sich. Ich schaue mal in meinen Kalender. Moment bitte. … Sie sagten heute um halb elf? Da habe ich gar keinen Termin eingetragen.“ - „Aber ich habe hier ein Schreiben von Ihnen, da steht der Termin für heute drin.“
Frau Weber schweigt eine Weile. Dann sagt sie: „Das ist mir jetzt aber peinlich. Ich habe Ihnen tatsächlich den Termin so mitgeteilt. Aber ich habe ihn nicht in meinen Kalender eingetragen. Sie können natürlich zu Ihrem Orthopäden gehen. Ich kenne das Problem mit Arztterminen sehr gut. Kommen Sie doch übermorgen um halb zehn bei mir vorbei. Ich muss mich bei Ihnen entschuldigen. So etwas darf nicht passieren.“
Tina ist erleichtert. „Sie müssen sich nicht entschuldigen. Ich hatte ja auch den Arzttermin vergessen. Wir sind alle nur Menschen. Also bleibt es bei übermorgen, vielen Dank!“
Thomas hat dem Gespräch zugehört. Er muss lachen. „Die ganze Aufregung war total umsonst! Aber trag dir den Termin sofort ins Handy ein. Und jetzt solltest du losgehen. Es ist schon halb zehn. Du musst zum Orthopäden!“
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören
Mon, 16 Dec 2024 - 03min - 180 - #67 Frau Özdemir spricht mit ihrer Chefin über ihre Elternzeit.
Frau Özdemir spricht mit ihrer Chefin über ihre Elternzeit. YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Fri, 08 Jan 2021 - 03min - 179 - #66 Herr Korn hatte Geburtstag, aber er mag es nicht, Geburtstag zu feiern.Mon, 28 Dec 2020 - 03min
- 178 - #63 Markus und Jörg machen Feierabend und checken, ob alle Fenster geschlossen sindThu, 24 Dec 2020 - 01min
- 177 - #62 Ronald und Simone planen ihren UrlaubSun, 20 Dec 2020 - 01min
- 176 - #61 Frau Hansen hat einen Arbeitsunfall und Frau Bauer bietet ihr ihre Hilfe anFri, 18 Dec 2020 - 03min
- 175 - #59 Margit fängt an, im Tierheim zu arbeiten
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Sat, 12 Dec 2020 - 02min - 174 - #58 Hr. Köhler fühlt sich nicht wohl und ist immer müde, deshalb besucht er seinen Hausarzt
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Tue, 08 Dec 2020 - 02min - 173 - #57 Frau Winter möchte den Liefertermin ändern, weil der falsch angegeben ist
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Tue, 08 Dec 2020 - 03min - 172 - #56 Kim zieht nach Australien, deswegen verkauft sie die Sachen, die sie nicht mitnehmen kann
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Fri, 04 Dec 2020 - 03min - 171 - #55 Frau Bierberger geht zum Friseur und unterhält sich mit der Friseurin, Kathrin
Neu:Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Sun, 29 Nov 2020 - 01min - 170 - #53 Frau Pfingst möchte einige Kurse abbuchen und ändernSat, 21 Nov 2020 - 04min
- 169 - #52 Frau Rotengruber meldet einen Diebstahl bei der PolizeiFri, 13 Nov 2020 - 03min
- 168 - #51 Ludwig und Anka treffen sich zufällig auf der Straße und unterhalten sich über Ankas AusbildungSat, 31 Oct 2020 - 02min
- 167 - #48 Herr Adisa gibt dem Arbeitgeber Bescheid, dass er im Krankenhaus ist und nicht zur Arbeit [...]Fri, 09 Oct 2020 - 03min
- 166 - #47 Frau Hinz kauft Zugtickets im DB-ReisezentrumTue, 29 Sep 2020 - 03min
- 165 - #46 Herr Silva braucht ein neues Auto, dafür möchte er einen Kredit beantragenSun, 20 Sep 2020 - 03min
- 164 - #45 Olaf lädt Kira zu seiner Einweihungsparty einFri, 18 Sep 2020 - 04min
- 163 - #41 Herr Wendt ist im Krankenhaus und ist nicht zufrieden mit dem KrankenhausessenThu, 27 Aug 2020 - 03min
- 162 - #40 Antonia erzählt Hendrik, was ihr am Wochenende passiert istSun, 23 Aug 2020 - 04min
- 161 - #39 Der Reporter interviewt die Passanten. Es geht um Berliner KitaplätzeSun, 16 Aug 2020 - 03min
- 160 - #38 Manuela wird auf dem Weg zur Bank überfallenWed, 12 Aug 2020 - 02min
- 159 - #37 Herr Und Frau Kretzschmar Möchten Eine Neue Waschmaschine KaufenMon, 27 Jul 2020 - 03min
- 158 - #36 Frau Fischer beschwert sich bei der Krankenschwester über ihre Bettnachbarin, dass sie [...]Mon, 20 Jul 2020 - 02min
- 157 - #35 Opa kommt nicht mit seinem Handy zurecht und dabei hilft sein Enkelkind dem OpaMon, 20 Jul 2020 - 03min
- 156 - #34 Herr Hahn beschwert sich über allesTue, 07 Jul 2020 - 09min
- 155 - #33 Viele Interessante kommen jeden Tag, um das Haus zur Miete zu besichtigenTue, 30 Jun 2020 - 07min
- 154 - #32 Eva hat endlich eine schöne Wohnung in Hamburg gefunden und erzählt das AndreaTue, 30 Jun 2020 - 05min
- 153 - #31 Oliver ist aufs Gleis gestürzt und Matthias ruft einen KrankenwagenTue, 30 Jun 2020 - 01min
- 152 - #30 Frau Schmidt liegt im Krankenhaus und möchte unbedingt an der Hochzeit von ihrer Tochter [...]Tue, 30 Jun 2020 - 02min
- 151 - #29 Lukas interviewt mit Herrn Mitschke für sein Schulprojekt.Tue, 30 Jun 2020 - 04min
- 150 - #28 Herr Beck berichtet Herrn Müller, dass die Reparatur sich verzögertTue, 30 Jun 2020 - 02min
- 149 - #27 Laura und Dominik bekommen ihre BetriebskostenabrechnungTue, 30 Jun 2020 - 02min
- 148 - #26 Vincent hat vergessen, dass er mit Freunden eislaufen gehtTue, 30 Jun 2020 - 02min
- 147 - #25 Valentina und Kadir unterhalten sich über BAföGTue, 30 Jun 2020 - 04min
- 146 - #24 Nils und Tamara treffen sich zufällig auf der Straße und unterhalten sichFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 145 - #23 Christin und Melanie sprechen, ob sie sich zum Fitnessstudio anmeldenFri, 19 Jun 2020 - 04min
- 144 - #22 Patrick möchte einen neuen Schlafsack kaufen, weil er bald mit Freunden zum Wandern gehen wirdFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 143 - #21 Tom hat bei einer Lotterie eine Reise gewonnen und fragt Susi, ob sie mit ihm mitfahren kannFri, 19 Jun 2020 - 03min
- 142 - #20 Zwei alte Freunde treffen sich zufällig auf der Straße in HeidelbergFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 141 - #19 Herr Langer möchte für alle Mitarbeiter der Niederlassung ein kleines Fest organisierenFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 140 - #18 Frau Stockmann klingelt bei den Nachbarn und bittet um EierFri, 19 Jun 2020 - 03min
- 139 - #17 Daniela möchte eine neue Brille kaufen und die Verkäuferin berät sieFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 138 - #16 Herr Pfeffer hat ein Problem mit dem Wohnungstürschloss und spricht darüber mit dem HausmeisterFri, 19 Jun 2020 - 01min
- 137 - #15 Herr Bielenberg versucht, einen Kaffee aus dem Kaffeeautomat zu nehmenFri, 19 Jun 2020 - 02min
- 136 - #14 Frau Stockmann stört es, dass das Fahrrad von Frau Müller bei den Briefkästen stehtFri, 19 Jun 2020 - 03min
- 135 - #13 Frau Otto braucht einen neuen Reisepass und ist dafür beim BürgeramtFri, 19 Jun 2020 - 01min
- 134 - #12 Frau Weber bekommt aus Versehen ein falsches Essen und reagiert darauf ziemlich sauerFri, 19 Jun 2020 - 01min
- 133 - #4 Pavel und Olga erkundigen sich bei einem Passanten, David nach dem Weg zum Brandenburger Tor.
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Tue, 09 Jun 2020 - 02min - 132 - #1 Herr Beyer liegt nach einer Operation im Krankenhaus und unterhält sich mit dem Arzt
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: Nachrichten für Deutschlernende
YouTube: https://www.youtube.com/@DldH/
Webseite: https://www.einfachdeutschlernen.com/
#einfachdeutschlernencom
#dldh #deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH 𝗛𝗜𝗟𝗙 𝗨𝗡𝗦! ► 𝗣𝗔𝗧𝗥𝗘𝗢𝗡 ► https://www.patreon.com/DldH
Tue, 09 Jun 2020 - 02min - 131 - #129 Sie ist wirklich einzigartig - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Sie ist wirklich einzigartig! Clara hat ein einzigartiges Talent. Sie kann zaubern. Natürlich kann sie nicht wirklich zaubern. Aber sie kann aus jeder Situation das Beste machen. Ein typisches Beispiel: Clara will duschen. Aber das Wasser bleibt kalt. Im ganzen Haus gibt es kein warmes Wasser. Clara überlegt. „Ich könnte das Wasser in einem Topf auf dem Herd kochen. Dann mische ich es in einem Eimer mit etwas kaltem Wasser. Dann habe ich lauwarmes Wasser zum Waschen.“ Als Clara den Eimer ins Badezimmer trägt, rutscht sie auf einem Socken aus. Das Wasser läuft auf den Boden. Zuerst ärgert sich Clara. „So geht das nicht! Jetzt muss ich neues Wasser kochen!“ Doch dann überlegt sie: „Jetzt ist der Boden schon nass. Den kann ich doch gleich putzen!“ Clara nimmt ein Putztuch und wischt den Boden. Im Eimer ist noch etwas Wasser. Das benutzt sie zum Waschen. „Ich kann mir auch mit kaltem Wasser die Zähne putzen. Das ist nicht so schlimm.“ Clara hat immer gute Laune. Ihre Freunde beneiden sie um dieses Talent. Sie sitzt mit Lars und David im Café. Clara erzählt, was heute früh passiert ist. David sagt: „Clara, du bist wirklich einzigartig! Wie machst du das immer?“ Aber Clara weiß es selbst nicht so genau. „Meine Oma sagt immer: Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf. Ich musste schon lange das Badezimmer putzen. Aber ich hatte nie Lust dazu. Heute hat mich der Unfall mit dem Wasser dazu gezwungen.“ Sie lacht. „Jetzt muss ich das am Samstag nicht machen. Ich habe also etwas gewonnen.“ Auf dem Heimweg stolpert Clara. Sie fällt hin. Die Hose ist am Knie aufgerissen. „So ein Mist! Die Hose war ganz neu. Jetzt habe ich einen Riss. Das ist ärgerlich!“ Langsam geht Clara nach Hause. Da kommt ihr eine Idee. Zu Hause nimmt sie ihre Schere. Sie schneidet noch ein paar Löcher in die Hose. Dann lacht sie: „Jetzt habe ich eine Designerjeans!“ Claras Talent ist wirklich einzigartig! #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Wed, 09 Oct 2024 - 03min - 130 - #128 Mein Lieblingsfest | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Mein Lieblingsfest Emma steht vor dem Riesenrad und schaut nach oben. Sie hat einen Becher voll Apfelsaft in ihrer linken Hand. Ihr Freund Matthias steht neben ihr und hält ihre rechte Hand. Ihre Handfläche ist etwas nass. Der Schweiß ist da, weil Emma Angst hat. Schon als kleines Kind hatte sie Angst vor Riesenrädern. Auch als Erwachsener fürchtet sich Emma immer noch davor. „Wir müssen nicht fahren. Wenn du willst, gehen wir in das große Zelt da drüben und essen eine Weißwurst“, sagt Matthias ruhig. Doch Emma gibt nicht auf. „Nein“, sagt sie, „ich schaffe das. Ich möchte mit dem Riesenrad fahren. Ich will diese Angst nicht mehr haben.“ Matthias umarmt Emma. „Es ist okay, Angst zu haben“, sagt er. Emma schaut zu den Menschen, die gerade in die Gondeln des Riesenrades einsteigen und entdeckt ein kleines Kind mit seinem Papa. Emma schämt sich. Ein kleines Kind fährt mit dem Riesenrad, aber sie hat zu große Angst. Matthias küsst sie auf die Stirn. „Komm“, sagt er und will zum Zelt gehen. Emma bleibt fest am Boden stehen. „Geh schon vor, Matthias. Ich komme auch gleich“, sagt sie und küsst ihn auf die Wange. Matthias ist etwas verwirrt, aber er geht allein ins Zelt. Um Emma herum sind viele Leute. Das Fest gibt es jedes Jahr in Emmas Dorf. Jedes Jahr sieht sie das Riesenrad und jedes Mal hat sie zu große Angst. Emma schaut noch mal zum Riesenrad hoch. Sie atmet tief ein und geht zum Eingang. Die Gondel kommt und Emma will doch nicht mehr fahren, aber es ist zu spät. Hinter ihr stehen viele Menschen, die sie in die Gondel drücken. Emma hat unglaubliche Angst. Die Gondel bewegt sich und das Mädchen schließt ihre Augen. Sie zittert ein bisschen. Nach ein paar Momenten öffnet Emma ihre Augen und ist erstaunt. Sie ist ganz oben auf dem Riesenrad. Es ist so schön hier. Sie sieht sogar ihr eigenes Haus. Emma ist plötzlich ruhig und voll Frieden. Alle Angst ist weg. Nachdem die Fahrt vorbei ist, steigt Emma aus. Sie läuft schnell zu Matthias, um ihm von dem Erlebnis zu erzählen. „Komm Matthias. Ich will mit dir gemeinsam fahren!“ Emma freut sich darauf, noch mal mit dem Riesenrad zu fahren. Fragen zu dem Text: 1. Wer ist Matthias? 2. Wovor hat Emma Angst? 3. Wo findet das Fest statt? 4. Wie fühlt sich Emma auf dem Riesenrad? 5. Hast du auch Angst vor dem Riesenrad? 6. Sollten deine Freunde diese Geschichte auch lesen und hören? Warum? 7. Denke dir eine neue Überschrift für den Text aus. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Mon, 22 Apr 2024 - 03min - 129 - #127 Der Schrebergarten | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Der Schrebergarten Hast du schon einmal von dem Wort „Schrebergarten“ gehört? Wenn nicht, ist das nicht schlimm! Vielleicht sagt dir ja auch ein „Kleingarten“ etwas? Denn so kann ein Schrebergarten auch genannt werden. Wahrscheinlich kannst du dir unter dem Begriff Kleingarten auch eher etwas vorstellen. In Deutschland gibt es für die Bedeutung dieser beiden Wörter noch viele andere Begriffe. Bestimmt möchtest du aber erst wissen, worum es überhaupt geht!In Deutschland findest du viele solcher Schrebergärten. Sie bestehen aus einer Anlage von mehreren kleinen Grundstücken. Alle diese Grundstücke gehören meistens zu einem Verein. Dieser wird Kleingartenverein oder auch Gartensparte genannt. Der Verein kümmert sich um diese vielen Grundstücke und kann sie weitervermieten. Vermietet wird das Grundstück dann zum Beispiel an ein Vereinsmitglied. Die Mitglieder kommen so günstig an ein kleines Grundstück. Die Grundstücke sind meist eine Wiese, die nicht bebaut ist. Vielleicht stehen dort ein paar Bäume. Große Häuser gibt es dort aber nicht.Jetzt fragst du dich vielleicht, warum jemand Mitglied in einem Verein für Gartengrundstücke wird! Das hat vor allem den Grund, dass die Mitglieder keinen eigenen Garten haben. Sie wohnen vielleicht in einer großen Stadt, wo es nicht viele Gärten gibt. Die Wohnungen sind teuer. Noch teurer sind sie, wenn sie einen Garten oder einen Balkon haben. Das kann sich nicht jeder leisten.Manchmal könnten die Mitglieder sich vielleicht sogar einen Garten in der Stadt leisten. Doch dort gibt es viele Menschen, die sich einen Garten wünschen. Es ist also nicht leicht, eine Wohnung mit Garten zu finden. Eine gute Möglichkeit, das Problem zu lösen, ist Mitglied in einem Kleingartenverein zu werden. Dort kann sich jeder günstiger einen Teil eines Schrebergartens mieten. Der Schrebergarten liegt höchstens 30 Minuten von der eignen Wohnung entfernt. Wenn man sich also nach draußen setzen möchte, fährt man zu seinem kleinen Grundstück.Warum man ein Grundstück in einem Schrebergarten mieten will, das ist ja klar – weil man gern mehr Zeit in der Natur verbringen will. Die Mieter eines Grundstücks können sich dort erholen. Sie machen eine Pause von der Stadt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Garten zu gestalten. Viele Grundstücke haben ein kleines Gartenhaus. Weißt du schon, was ein Gartenhaus ist? Es ist eine kleine Hütte aus Holz. Dort bewahren die Mieter des Grundstücks zum Beispiel Stühle oder Werkzeug auf. Mit dem Werkzeug können sie ihren Garten pflegen oder Obst und Gemüse anbauen.Wusstest du, dass es sogar ein eigenes Gesetz für den Schrebergarten gibt? In Deutschland wird das Bundeskleingartengesetz verwendet. Außerdem hat jeder Kleingarten auch ein eigenes kleines Gesetz. Das nennt man dann Kleingartenordnung. Denn so viele Gärten müssen klar organisiert werden. Über eine Million Kleingärten gibt es in Deutschland! Ist das nicht beeindruckend? Vor allem in Städten kann man sie finden. In der Stadt Ulm gibt es den größten Kleingartenverein. Dort gibt es 1315 einzelneGrundstücke! Obwohl es in Deutschland so viele Kleingärten gibt, reichen die Grundstücke nicht aus. Viel mehr Menschen möchten einen Schrebergarten besitzen, als es Schrebergärten gibt. Viele Vereine haben aus diesem Grund auch eine Warteliste. Wenn jemand sein Grundstück auflösen möchte, bekommt es der Nächste auf der Warteliste.Ist der Schrebergarten nicht eine tolle Idee? Schreib es uns in die Kommentare, wie du ihn findest. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Wed, 17 Apr 2024 - 05min - 128 - #126 Einen Termin zum Bewerbungsgespräch | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Frau Graf hat einen Termin zum Bewerbungsgespräch.Personen: Mitarbeiterin, Frau Graf, Frau KampsOrt: Im BüroMitarbeiterin: Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?Fr. Graf: Guten Tag, mein Name ist Graf. Ich habe einen Termin zum Bewerbungsgespräch bei Frau Kamps.Mitarbeiterin: Ah, ja. Setzen Sie sich doch einen Augenblick, Frau Kamps kommt gleich zu Ihnen.Fr. Graf: Alles klar. Vielen Dank.…Fr. Kamps: Hallo Frau Graf. Entschuldigen Sie, dass Sie so lange warten mussten. Ich hatte noch einen Kundentermin, der leider etwas länger gedauert hat.Fr. Graf: Kein Problem, ich habe keine weiteren Termine.Fr. Kamps: Dann kommen Sie doch mit in mein Büro. Dann können wir uns ganz in Ruhe unterhalten.Fr. Graf: Sehr gerne. Fr. Kamps: So, nehmen Sie Platz. Ich habe Ihre Bewerbung gelesen und war sehr neugierig auf Sie. Sie haben bereits als Buchhalterin gearbeitet?Fr. Graf: Ja, ich habe ursprünglich mal eine Ausbildung zur Bürokauffrau gemacht und später dann eine Fortbildung zur Buchhalterin. Ich habe 8 Jahre lang bei einem Steuerberater gearbeitet.Fr. Kamps: Und warum möchten Sie dort nun nicht mehr arbeiten?Fr. Graf: Der Geschäftsführer ist mittlerweile 62 Jahre alt und geht noch dieses Jahr in Rente. Er hat keinen Nachfolger für seine Kanzlei gefunden, also wird diese geschlossen. Daher suche ich nun nach einer neuen Arbeitsstelle.Fr. Kamps: Verstehe. Dann sind Sie ja hier bei uns genau richtig. Wir suchen dringend eine neue Buchhalterin, da unsere drei Angestellten nicht mehr arbeiten können.Fr. Graf: Das klingt hervorragend. Ab wann wäre der Arbeitsbeginn?Fr. Kamps: Also, Frau Graf, ich spreche jetzt mal ganz offen. Sie sind die beste für diese Stelle und ich möchte Sie gern einstellen, und zwar so schnell wie möglich. Haben Sie Ihre alte Stelle bereits gekündigt?Fr. Graf: Das ist nicht nötig. Mein Chef hat uns allen zugesichert, dass es keine Kündigungsfristen für uns gibt. Er lässt uns fristlos aus unseren Arbeitsverträgen raus, wenn wir eine neue Stelle gefunden haben. Er sagte, dass er uns in diese Lage gebracht hat und uns somit keine weiteren Steine in den Weg legen möchte.Fr. Kamps: Das ist sehr nobel und für uns natürlich vorteilhaft. Könnten Sie nächsten Montag bei uns anfangen?Fr. Graf: Ja, natürlich. Ich freue mich sehr.Fr. Kamps: Großartig. Dann bereite ich schnell noch Ihren Arbeitsvertrag vor und Sie unterschreiben ihn gleich heute.Fr. Graf: Eine Frage habe ich noch. Welches Gehalt erwartet mich denn?Fr. Kamps: Ach, stimmt. Die wichtigste Frage haben wir übersprungen. Was stellen Sie sich denn vor?Fr. Graf: Ich hätte gern 3.000 Euro brutto.Fr. Kamps: Das passt in etwa zu meinen Vorstellungen. Sie bekommen 3.100 Euro brutto pro Monat. Nach einem Jahr bei uns bekommen Sie eine Gehaltserhöhung.Fr. Graf: Das ist wunderbar. Ich freue mich auf meine neuen Kollegen.Fr. Kamps: Das Team hier ist sehr herzlich und harmoniert gut. Ich denke, dass Sie sich gut einleben werden.Fr. Graf: Danke, das beruhigt mich.#einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom#IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH#ANDROID_DldH#appDldH#App_DeutschlernendurchHören
Fri, 12 Apr 2024 - 03min - 127 - #125 Das ist mein Glückstag | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Das ist mein Glückstag Heute ist ein sehr schöner Tag. Die Sonne scheint und die Vögel singen. Der perfekte Tag für einen Spaziergang im Park. Ich ziehe meine Jacke an und laufe los. Im Park findet gerade das Herbstfest statt. Es gibt sehr viele Dinge zu kaufen. Knoblauch-Brote, Schmuck, Rucksäcke und gemalte Bilder. An einem der Stände kann man Lose kaufen. „Vielleicht habe ich ja Glück“, denke ich mir und kaufe ein Los. „Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Hauptpreis gewonnen! Hier ist ein Gutschein für ein schönes Abendessen in unserem Luxusrestaurant“, sagt der Mann, dem der Stand gehört. „Wow! Vielen Dank!“, antworte ich. Ich stecke den Gutschein in meine Tasche und verabschiede mich. Ich setze mich auf eine Parkbank und genieße die Sonne. „Entschuldigung. Ist der Platz neben dir noch frei?“, fragt plötzlich eine junge Frau. „Ja, natürlich“, antworte ich. „Super. Mein Name ist Lisa. Und wie heißt du?“ „Mein Name ist Alex.“ Lisa und ich reden sehr lange über die verschiedensten Themen. Langsam wird es dunkel. „Hast du vielleicht noch Lust, gemeinsam etwas essen zu gehen?“, frage ich sie. Lisa nickt. „Das ist eine gute Idee. Sehr gerne.“ „Perfekt. Ich kenne ein sehr schönes Restaurant ganz in der Nähe.“ Der Mann von der Losbude hatte recht. Das Restaurant ist wirklich sehr schick. Und das Essen schmeckt hervorragend. Lisa und ich bestellen uns ein leckeres Steak mit Gemüse. Nach dem Essen bringe ich Lisa nach Hause und verabschiede mich von ihr. Morgen wollen wir uns wieder treffen. „Heute ist wirklich mein Glückstag“, denke ich mir, während ich nach Hause laufe. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Sun, 07 Apr 2024 - 02min - 126 - #124 Im Lager arbeiten | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Im Lager arbeiten Anton hat seit einem Monat einen neuen Job. Er arbeitet nun in einem Lager. Der Job macht ihm viel Spaß, auch wenn er körperlich sehr anstrengend ist. Es hilft ihm jedoch, fit zu bleiben. Jetzt muss er nicht mehr so oft ins Fitnessstudio gehen. Anton beginnt seinen Arbeitstag damit, seine Kollegen zu begrüßen. Sie informieren sich kurz, was heute zu erledigen ist, und machen sich an die Arbeit. Zuerst muss Anton eine Lieferung vorbereiten. Er verpackt Maschinenteile und geht sicher, dass alles geschützt ist. Danach scannt er die Aufkleber der Pakete, um die Lieferung im System zu vermerken. Zuletzt trägt er die Pakete zu einem LKW und belädt ihn. Etwas später trifft ein anderer LKW ein. Er enthält die Lieferung, die sie schon erwartet haben. Anton und seine Kollegen fangen an, die Pakete auszuräumen und ordnen sie nach den Vorgaben ein. Erschöpft von der Arbeit macht Anton Mittagspause. Er setzt sich in der Cafeteria neben einen guten Freund und Arbeitskollegen. Heute hat er sein eigenes Mittagessen mitgenommen, dass ihm seine Frau vorbereitet hat. Er holt aus seinem Rucksack eine Box mit gebratenem Huhn, Reis und Gemüse, einen Snickers-Riegel und eine Flasche Wasser. Nachdem er aufgegessen hat, redet er noch etwas mit seinem Freund, bevor es wieder Zeit wird, weiterzuarbeiten. Den Rest des Tages muss er drei weitere Lieferungen bearbeiten. Er entlädt sie, kontrolliert, ob die Qualität passt, ordnet alles ein und vermerkt es im System. Zu Hause angekommen, lässt er sich auf das Sofa fallen. Er dreht den Fernseher auf und öffnet Netflix. Seine Frau legt sich neben ihn und sie schauen einen Film, bevor sie zu Abend essen und schlafen gehen. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Tue, 02 Apr 2024 - 02min - 125 - #123 Urlaubsorte in Deutschland | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Urlaubsorte in Deutschland Endlich sind Sommerferien. Tom will die freie Zeit nutzen und in den Urlaub fahren. Aber wohin? Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten. Letztes Jahr war er in Italien und davor in Schweden. Dieses Jahr möchte er woanders hin. Er fragt seinen besten Freund Hans nach Ideen. „Ich suche nach einem Urlaubsort. Hast du einen guten Tipp?“ „Du fliegst jedes Jahr ins Ausland. Warum machst du nicht in Deutschland Urlaub? Es gibt hier ganz viele schöne Orte. Du musst nicht weit reisen und hast trotzdem eine schöne Zeit.“ „Urlaub in Deutschland? Wo soll ich denn da hin?“, fragt Tom überrascht. „Was möchtest du denn machen? Wenn du ans Meer willst, dann ist die Ostsee ein gutes Urlaubsziel. Die Nordsee ist auch sehr schön. Allerdings ist das Wasser ziemlich kalt. Oder willst du lieber wandern gehen? Es gibt in Deutschland viele schöne Wanderziele. Zum Beispiel die sächsische Schweiz. Da war ich letztes Jahr. Die Natur dort ist wunderschön. Oder auch die Alpen. Dort sind die Berge deutlich höher. Aber die Aussicht ist richtig toll. Ich kann dir gerne ein paar Routen empfehlen.“ „Wow, du hast recht. In Deutschland kann man wirklich sehr gut Urlaub machen. Ich wusste nicht, dass es so viele Urlaubsorte in Deutschland gibt. Du hast mich überzeugt. Für meinen nächsten Urlaub werde ich nicht in ein anderes Land reisen. Ich fange gleich mit der Planung an. Möchtest du vielleicht mitkommen?“, fragt Tom. „Das ist eine tolle Idee! Ich bin dabei!“, antwortet Hans. Fragen zu dem Text: 1. Welche Zeitform wird im ersten Satz des Textes verwendet? 2. Wo will Tom seinen Urlaub verbringen? 3. Warum möchte Tom dieses Jahr woanders hinfahren? 4. Welche Vorschläge macht Hans für Urlaubsorte in Deutschland? 5. Welche Orte nennt Hans, wenn Tom ans Meer möchte? 6. Welche Wanderziele empfiehlt Hans, wenn Tom lieber wandern gehen möchte? 7. Was sagt Tom, nachdem Hans ihm von den Urlaubsorten in Deutschland erzählt hat? 8. Was schlägt Tom am Ende vor, und wie reagiert Hans darauf? 9. Weißt du, was die schönsten Urlaubsorte in Deutschland sind ? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Thu, 28 Mar 2024 - 02min - 124 - #122 Nachhilfe in Mathe bekommen | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Situation: Tochter von Herrn Fichtner soll Nachhilfe in Mathe bekommen. Personen: Paul, Herr Fichtner Ort: Am Telefon Paul: Hausner. Hr. Fichtner: Guten Tag, mein Name ist Fichtner. Ich habe Ihre Anzeige gelesen, dass Sie Nachhilfe in Mathe anbieten. Bin ich da richtig? Paul: Ja, das ist richtig. Hr. Fichtner: Super. Meine Tochter braucht dringend Nachhilfe. Ihre Note in Mathe wird immer schlechter! Paul: In welcher Klasse ist Ihre Tochter denn? Hr. Fichtner: Sie besucht die 8. Klasse des Gymnasiums. Paul: Ja, das ist kein Problem. Hr. Fichtner: Was genau machen Sie denn, dass Sie Mathenachhilfe anbieten? Paul: Ich studiere im 5. Semester Mathematik an der Universität in Leipzig. Hr. Fichtner: Das klingt gut. Was kostet eine Stunde bei Ihnen? Paul: Eine Stunde kostet 15 Euro. Ich komme zu Ihnen nach Hause. Es gibt auch die Möglichkeit einer dauerhaften Nachhilfe, dann berechne ich pro Stunde 12 Euro. Das läuft dann aber mindestens ein Jahr lang. Hr. Fichtner: Wir würden erstmal eine Einzelstunde nehmen. Wenn das alles gut klappt, dann hätten wir Interesse an der dauerhaften Nachhilfe. Paul: Sehr gut. Wann wollen wir starten? Hr. Fichtner: So schnell wie möglich. Meine Tochter schreibt nächste Woche eine wichtige Klassenarbeit, die muss besser werden als die letzte. Paul: Ich kann direkt morgen Nachmittag ab 16 Uhr vorbeikommen, wenn das passt. Hr. Fichtner: Das ist wunderbar! Ich schicke Ihnen gleich noch eine Nachricht mit unserer Adresse. Paul: Alles klar, dann bis morgen. Hr. Fichtner: Vielen Dank. Bis morgen. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Sat, 23 Mar 2024 - 01min - 123 - #121 Die erste große Liebe | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
Die erste große Liebe Paula ist acht Jahre alt und hat ihre erste große Liebe. Sie hat Angst davor, es jemandem zu sagen. Niemand weiß es, nur sie selbst. Aber der Junge hat sie sicher auch gern. Sie verbringen sehr viel Zeit miteinander. Paula und Paul gehen zusammen in dieselbe Schule, in dieselbe Klasse und machen alles gemeinsam. Sie sitzen sogar jeden Tag nebeneinander. Aber auch nach der Schule sehen sie sich. Fast jeden Tag spielen sie miteinander. Sie spielen Harry Potter und lassen Vögel mit ihrem Zauberstab fliegen. Da auch ihre Häuser nebeneinander liegen, haben sich Paulas Eltern mit Pauls Eltern angefreundet. Am Wochenende machen sie alle zusammen Ausflüge. Heute sind sie in Pauls Haus. Sie dürfen einen Film am Fernseher schauen und sie suchen sich „die kleine Meerjungfrau“ aus. Arielle hat rote Haare wie Paula und ist sehr mutig. Paula will auch so mutig sein! Soll sie Paul ihre Gefühle gestehen? Zusammen liegen sie im Bett von Pauls Eltern und schauen den Film. Dann schaut Paula ihn an. „Weißt du was?“, sagt sie, „ich fühle mich sehr glücklich, wenn ich so nah bei dir bin …“ Paul hat sie nicht gehört, er ist sehr auf den Film fokussiert. Paula schlägt ihm leicht auf den Kopf. Jetzt hat sie seine Aufmerksamkeit. „Aua“, ruft er. „Ich habe mit dir geredet“, erklärt Paula und Paul entschuldigt sich bei ihr. „Ich wollte dir sagen …“, sie hat Angst, aber redet trotzdem weiter, „dass ich mich so froh fühle, wenn ich so neben dir liege.“ Paul schaut wieder auf den Fernseher. „Dann schauen wir uns morgen auch einen Film an. Ich möchte mit dir „Hotel Transsilvanien“ ansehen.“, sagt er ihr. Paula ist ein bisschen traurig, weil er sie nicht verstanden hat. Aber das ist nicht so schlimm. Sie war mutig und hat ihm gesagt, wie sie sich fühlt! FRAGEN ZUM TEXT: 1. Wer ist Paulas große Liebe? 2. Kannst du dich an deine erste große Liebe erinnern? Wenn ja, beschreibe eine schöne Erinnerung, die du daran hast. 3. Was spielen Paula und Paul meistens zusammen? 4. Wo sind Paula und Paul heute? Und was machen sie? 5. Warum möchte Paula ihm auf einmal ihre Gefühle gestehen? 6. Erkläre in eigenen Worten, was „Gefühle gestehen“ bedeutet. 7. Paula schlägt Paul leicht auf den Kopf. Warum? 8. Hat diese Geschichte ein trauriges oder glückliches Ende? Begründe deine Meinung. 9. Hättest du dich mit 8 Jahren auch getraut, deiner großen Liebe deine Gefühle zu sagen? 10. Paula sagt: „Ich fühle mich sehr glücklich ...“. Kannst du ein anderes Wort für „glücklich“ finden? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Mon, 18 Mar 2024 - 02min
Podcasts similar to Deutsch lernen durch Hören
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Radiowissen Bayerischer Rundfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien NDR Info
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE