Filtra per genere

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
- 134 - Leidende Bäume und ein künstlicher Himmel
Während die Emissionsminderung zum Schutz des Klimas nicht Recht in Gang kommen will, suchen einige bereits nach anderen Lösungen. Wie aussichtsreich ist die Idee, die Atmosphäre selbst gezielt zu verändern?
Sat, 23 Sep 2023 - 133 - Wie geht's weiter mit dem Anthropozän?
Das Menschenzeitalter hat mit dem kanadischen Crawford-See einen repräsentativen Ort bekommen. Aber was bedeutet diese Entscheidung? Und wann ist das neue Erdzeitalter offiziell?
Thu, 27 Jul 2023 - 132 - Was machen Wellen im Kosmos und mit unserem Klima?
Bislang unbekannte Gravitationswellen im All beschäftigen die Wissenschaftler, und auf der erhitzten Erde sind es planetare Wellen, die künftig mit Hitzewellen und Starkregen für synchrone Ernteausfälle in den Kornkammern der Welt sorgen könnten.
Sat, 08 Jul 2023 - 131 - Wie viel Licht verträgt die Erde, und warum verfallen die Sitten?
Weltweite Lichtverschmutzung und die Illusion des moralischen Niedergangs in der Gesellschaft: Wie wir mit solchen Verrohungen umgehen, ist Thema mehrerer aktueller Studien und die zentrale Frage in der neuen Podcast-Folge Wissen.
Tue, 20 Jun 2023 - 130 - Wie viel Klimakatastrophe ertragen wir Menschen?
Die Überhitzung der Erde hat ihren Preis - menschlich, ökologisch und gesellschaftlich. Ein Gespräch über das Herausfallen aus der Klima-Nische und das Überschreiten von Erdsystemgrenzen.
Fri, 02 Jun 2023 - 129 - Wie schnell dehnt es sich denn nun aus?
Der Kosmos expandiert. Darüber, wie schnell er das tut, ist eine hitzige Diskussion unter Astrophysikern entbrannt. Kann eine neue Studie den Streit schlichten?
Sat, 20 May 2023 - 128 - Was macht der Klimawandel mit den Tieren?
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Fri, 12 May 2023 - 127 - Wo sind die Grenzen der Sprach-KI?
Die neuen Versionen der KI-Sprachmodelle wie GPT überraschen uns derzeit fast wöchentlich mit neuen Anwendungen. Wohin kann die Entwicklung noch führen?
Fri, 05 May 2023 - 126 - Die Hitze kommt, wann wird es gefährlich?
Hitzewellen schon im Frühjahr, und El Nino vor der Brust: Wann können extreme Temperaturen gefährlich werden? In aktuellen Studien sucht man nach Kühlmöglichkeiten, speziell in Städten.
Fri, 28 Apr 2023 - 125 - Das nächste, das schwerste und das jüngste Schwarze Loch
Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Objekten des Universums. Forscher haben nun verschiedene Rekordobjekte im nahen und entfernten Universum gefunden. Aber wie findet man Schwarze Löcher?
Fri, 21 Apr 2023 - 124 - Wie realistisch ist der Kollaps der Ozeane?
Die Eiskappen an den Polen sind viel fragiler als gedacht. Und um die Antarktis braut sich etwas zusammen, was keiner so schnell auf der Rechnung hatte. Über Schmelzwasser und Gletscher, die um 600 Meter am Tag schrumpfen können.
Fri, 07 Apr 2023 - 123 - Werkstatt WissenSat, 01 Apr 2023
- 122 - Was stört den Wasserkreislauf?
Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.
Fri, 24 Mar 2023 - 121 - Wein und Weltraum
Ein Podcast, zwei Themen: Der Mensch hat sich seine Umgebung schon immer zu eigen gemacht. Wie die Kultivierung des Weines abgelaufen ist, kann man heute immer besser nachverfolgen. Ob auch Nutzung des erdnahen Weltraums in eine langfristig wünschenswerte Richtung läuft, ist dagegen höchst unklar.
Fri, 10 Mar 2023 - 120 - Wie schön ist das Weltall?
Wenn wir Bilder aus dem Kosmos sehen, fangen wir an zu träumen: riesige bunte Nebel, rätselhafte Exoplaneten, prächtige Galaxien. Aber sieht all das wirklich so aus?
Sat, 25 Feb 2023 - 119 - Sind Bäume, die miteinander sprechen, bloß ein Mythos?
Streit um Wohllebens Geschichten: Kooperieren die Bäume im Wald unterirdisch miteinander über Pilznetzwerke, wie Menschen übers Internet? Über fehlende Evidenzen und den Umgang mit Unsicherheiten und Narrativen.
Fri, 17 Feb 2023 - 118 - Medizinische Sprechstunde beim Chatbot?
ChatGPT überrascht mit seinen Sprachfähigkeiten derzeit in vielen Bereichen. Kann er auch bei Gesundheitsfragen helfen? Wir diskutieren über Risiken und Nutzen der Chatbots für Patienten und Ärzte.
Fri, 10 Feb 2023 - 117 - Sorglos über den Wolken?
Die CO2-Emissionen müssen bis zur Mitte des Jahrhunderts runter, doch in keinem Sektor fällt das so schwer, wie in der Flugindustrie. Gibt es Wege, wie klimaneutrales Fliegen möglich wird?
Fri, 03 Feb 2023 - 116 - Verstehen Sie Wissenschaft?
Was sind die Gründe dafür, wenn Menschen anerkannten Ergebnissen der Forschung misstrauen? Oft ist es Unwissen, gepaart aber mit der Überzeugung, sich gut auszukennen - das zeigen Studien. Aber was kann man daraus über Wissenschaftskommunikation lernen?
Fri, 27 Jan 2023 - 115 - Wie schmecken Heuschrecken?
Theoretisch klingt es wie eine tolle Idee, und trotzdem ist die Vorstellung für viele mit Ekel verbunden: Insekten könnten in Zukunft eine wichtige Rolle als Nahrungs- und Futtermittel spielen. Ist das realistisch?
Fri, 20 Jan 2023 - 114 - Was bringt das nächste Virus, was noch das Boostern?
Das Pandemierad dreht sich also doch noch weiter. Drehen wir mit? Was Auffrischungsimpfungen wert sind, und wie die Angst vor der neuen Ultra-Variante einzuschätzen ist, zeigen einige brandaktuelle Forschungsarbeiten.
Fri, 06 Jan 2023 - 113 - Was der Klimawandel in Afrika bewirkt
Durch welche Effekte könnte der Klimawandel sich selbst verstärken – und was kann man dagegen tun? Wir schauen auf die Moore im Kongo und auf eine ganz andere Folge von Wasserknappheit in Namibia.
Fri, 18 Nov 2022 - 112 - Wie ein Meteorit Marsforscher glücklich machte
Die Insight-Mission der NASA hat uns zum ersten Mal einen Blick ins Innere des Mars ermöglicht. Nun verabschiedet sich der Lander mit einigen wissenschaftlichen Highlights.
Fri, 04 Nov 2022 - 111 - Wie hart trifft die Energiekrise die Spitzenforschung?
Krisensitzen und Notfallpläne an Forschungsinstituten: Die Politik dreht den Hahn zu, und auch die Energiepreise sowie die Inflation drücken schon so stark, dass Maßnahmen eingeleitet werden. Wir groß sind die Sorgen, und wie stark trifft es junge Wissenschaftler?
Fri, 28 Oct 2022 - 110 - Gießen wir Öl ins Feuer der Virus-Evolution?
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders.
Wed, 19 Oct 2022 - 109 - Wie lustig ist KI?
Kaum jemand würde die Wichtigkeit von Humor bestreiten. Robotern hingegen fällt der geistreiche Witz bislang schwer. Welche Fortschritte Forscher dabei verzeichnen können, künstliche Intelligenz zum Lachen zu bringen.
Mon, 10 Oct 2022 - 108 - Was nehmen wir mit aus der Nobelpreiswoche?
Die Nobelpreise für das Jahr 2022 stehen fest. Wie in jedem Jahr gab es dabei sowohl Überraschungen, lange Erwartetes und Hoffnung Spendendes - ein Gesprächsrundgang durch die drei naturwissenschaftlichen Nobelthemen.
Fri, 07 Oct 2022 - 107 - Kann Bioenergie das 1,5-Grad-Ziel retten?
Wie können 1,5 Grad Erwärmung weltweit eingehalten werden und damit das Pariser Klimaziel? Langfristig nur mit "negativen Emissionen", wenn CO2 der Atmosphäre entzogen werden. Aber auch damit ist Eile geboten.
Wed, 21 Sep 2022 - 106 - Was machen die Omikron-Impfstoffe besser?
Auch die neuen Booster-Impfstoffe werden Corona nicht zum Verschwinden bringen. Dennoch schützen sie besser vor Covid-19, wie aktuelle Studien zeigen. Wer sich trotzdem ansteckt, muss sich weniger vor Long Covid fürchten.
Tue, 13 Sep 2022 - 105 - Die neue Attraktivität des Mondes
Plötzlich wollen alle zurück zum Mond, diesmal um dort zu bleiben. Was hinter der neuen Euphorie steckt, und wie es mit dem Artemis-Programm weiter geht.
Tue, 06 Sep 2022 - 104 - Warum das Virus auch in Ländern mit guter Impfquote wütet
Die einen sind superimmun, die anderen leiden schwer unter der BA.5-Omikronwelle. Was beeinflusst die Verläufe und Zahlen, wie sehr bestimmen unser "Immun-Training" und unsere Gene die Zukunft der Pandemie?
Thu, 04 Aug 2022 - 103 - Wie wissen wir, wo morgen die Welt brennt?
Für Europa wird es immer brenzliger. Wälder und Felder brennen immer öfter, immer früher, immer länger. Eine Flut an neuen Studien zeigt, was solche Feuer-Hotspots mit dem Klimawandel zu tun haben.
Thu, 21 Jul 2022 - 102 - Ahrtal-Unglück und Omikron-Elend - wie werden wir krisenfester?
Mehr Resilienz! Der Ruf danach, die Gesellschaft auf weitere Desaster einzustellen und uns rechtzeitig anzupassen, eint Klima- und Gesundheitsexperten. Was schlagen sie vor, auf was sollten wir uns gefasst machen?
Thu, 14 Jul 2022 - 101 - Wie viel wissen wir wirklich über Corona?
Wie viel wissen wir wirklich: Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie das Virus übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind - alles Fragen, die nach Evidenzen schreien. Über die schwierige Suche nach Wahrheit.
Thu, 30 Jun 2022 - 100 - Nimmt das denn nie ein Ende?
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
Fri, 17 Jun 2022 - 99 - Wenn Algorithmen forschen
Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen kann sie mehr sein als bloßer Assistent?
Fri, 03 Jun 2022 - 98 - Ist das Höllenwetter noch normal?
Rekorddürre in Europa, fatale Megahitze in Asien - nicht etwa Wetter-Ausreißer, sondern der Preis des menschengemachten Klimawandels. Die Last der wissenschaftlichen Indizien wird immer erdrückender, wie die zugehörigen aktuellen Klimastudien zeigen.
Wed, 25 May 2022 - 97 - Der lang ersehnte Schatten
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
Fri, 13 May 2022 - 96 - Ertrinken wir in neuem Wissen?
Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen wächst exponentiell. Brauchen wir künstliche Intelligenz, um den Output der Forschung noch zu überblicken?
Fri, 06 May 2022 - 95 - Wozu braucht die Medizin so viele Daten von uns?
Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für die Patienten in Deutschland hin und welche Fallstricke drohen mit der Daten-Revolution?
Fri, 29 Apr 2022 - 94 - Was können wir glauben?
Meinungsblasen, Falschinformationen und verzerrte Darstellungen: Wir laufen heute an vielen Stellen Gefahr, gezielt manipuliert zu werden. Über Propagandamechanismen und mögliche Gegenrezepte.
Fri, 22 Apr 2022 - 93 - Welche Corona-Lektionen haben wir gelernt?
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die ersten Bilanzen sind schon da: Über die Kritik an Schweden und die Vorstellungen des Deutschen Ethikrats und des Internationalen Währungsfonds zur Zukunft des Pandemiemanagements.
Tue, 12 Apr 2022 - 92 - Eisvulkane am Rande des Sonnensystems
Der Zwergplanet Pluto zählt zu den faszinierendsten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Wir diskutieren über seine emotionsgeladene Geschichte und einige der Rätsel, vor die er uns immer noch stellt.
Fri, 01 Apr 2022 - 91 - Geht das: Gedankenlesen mit Hilfe von Chips und Rechnern?
Bei vollem Bewusstein und trotzdem unfähig, mit der Außenwelt kommunizieren zu können. Einem hochgradig gelähmten Patienten wurde mit Hirnimplantaten und Training geholfen. Ist Gedankenlesen schon bald kein Science-Fiction mehr?
Fri, 25 Mar 2022 - 90 - Endlich Freiheit, und dann?
Trotz nach wie vor hohen Infektionszahlen ist absehbar: Die Maßnahmen werden nun gelockert werden. Was das für den weiteren Verlauf der Pandemie heißen könnte, und ob es sich trotzdem lohnt, weiterhin Maske zu tragen, diskutieren wir im Podcast.
Fri, 18 Mar 2022 - 89 - Was können wir tun, um das Virus im Griff zu behalten?
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Neue Studien zeigen, welche Rolle innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement spielen können.
Fri, 11 Mar 2022 - 88 - Kann der "Totimpfstoff" den erhofften Schub bringen?
Die Impfkampagne stockt, kann da Novavax helfen? Der proteinbasierte Impfstoff soll alle überzeugen, die mit den modernen, genbasierten Corona-Vakzinen Probleme haben. Was erwartet sie mit diesem und anderen sogenannten "Totimpfstoffen"?
Fri, 25 Feb 2022 - 87 - Mit Antiviren-Pillen heraus aus dem Teufelskreis?
Gibt es mit den neuen, wirkungsvolleren Corona-Medikamenten einen schnelleren Weg aus der Pandemie? Zumindest können sie helfen, viele Virus-Infektion zu entschärfen. Neue Studien zeigen, was zu beachten ist und wie auch Impfstoffe therapeutisch wirken.
Fri, 18 Feb 2022 - 86 - Auf zum Mars?
Elon Musk hat in dieser Woche seine Pläne bekräftigt, den Mars zum Außenposten der Menschheit auszubauen. Aber sind diese Pläne wirklich realistisch?
Fri, 11 Feb 2022 - 85 - Warum Impfen keine nationale Angelegenheit ist
Während wir schon über das Ende der Pandemie nachdenken, stecken andere Länder noch mittendrin: Warum es kurzsichtig ist, das Schicksal der einkommensschwachen Länder außer acht zu lassen.
Fri, 04 Feb 2022 - 84 - Schafft das Virus ein Heer von chronisch Kranken?
Mehr Fokus auf die Krankheitslast als auf Infektionszahlen, heißt es in Berlin. Ist Long-Covid da mit auf der Rechnung? Ein aktueller Überblick, wie Impfen schützt, Früherkennung möglich wird, und was hartnäckige Viren im Körper anrichten können.
Fri, 28 Jan 2022 - 83 - Brauchen Genesene jetzt noch eine Impfung?
Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit "genesen" sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.
Thu, 20 Jan 2022 - 82 - Ist Omikron etwa ein harmloses Virus?
Weniger Schwerkranke, aber explodierende Fallzahlen - wie macht Omikron das? Wir diskutieren aktuelle Studien über die Tricks und Schwächen der neuen Virusvariante. Und warum viele Gesundheitsexperten trotz "milder" Verläufe die Impfungen und Maßnahmen lieber forciert sehen.
Fri, 14 Jan 2022 - 81 - Zum Mond und noch weiter
2021 war ein Jahr, das viele Weltraum-Highlights bereithielt. Wird 2022 da mithalten können? Wir werfen einen Blick auf einige Missionen des kommenden Jahres.
Thu, 30 Dec 2021 - 80 - Können unsere Immunzellen Omikron in Schach halten?
Omikron ist die Virusvariante, die unser Immunsystem narrt, aber kann sie auch die zweite starke Linie unser Körperabwehr überwinden? Wie unser Immun-Gedächtnis dem Spuk ein Ende bereiten könnte, ist Thema neuer Corona-Studien.
Thu, 16 Dec 2021 - 79 - Wie informieren sich Menschen in der Pandemie?
Die Pandemie und das Impfverhalten haben gezeigt: Viele Studien scheitern an der Vorhersage und dem Verständnis menschlichen Verhaltens. Welche neuen Impulse liefert die Psychologie?
Fri, 10 Dec 2021 - 78 - Beginnt mit Omikron ein neues Pandemie-Kapitel?
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Fri, 03 Dec 2021 - 77 - Was kann die vierte Welle stoppen?
Was wissen wir heute über die Effektivität der Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens? Und welchen Anteil haben Ungeimpfte überhaupt noch am Infektionsgeschehen. Wir suchen Antworten in aktuellen Studien.
Mon, 29 Nov 2021 - 76 - Wirken die Corona-Impfstoffe überhaupt noch gut genug?
Viele sind trotz Impfung verunsichert. Reicht der Immunschutz noch, um gut durch diese kritische vierte Welle zu kommen? In dieser Episode reden wir darüber, wie die Immunität sich verändert hat und wer den Booster braucht.
Thu, 18 Nov 2021 - 75 - Sollten Kinder auch bald geimpft werden?
In der schnell anwachsenden vierten Corona-Welle sind Kinder stark im Infektionsgeschehen involviert. Wird es deshalb Zeit, schnell auch die Kleineren ab fünf Jahren zu impfen, für die Impfstoff-Zulassungen beantragt sind? Es geht um mehr als 5 Millionen Kinder. Wie steht es um Nutzen und Risiken?
Thu, 11 Nov 2021 - 74 - Forschung bei 28.000 km/h
Voraussichtlich am Sonntag fliegt Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS. Dort wird er ein halbes Jahr experimentieren. Aber wofür braucht man Wissenschaft in der Schwerelosigkeit?
Fri, 29 Oct 2021 - 73 - Verändert die Anti-Corona-Pille die Pandemie?
Eine Tablette ist am Horizont, die den Covid-19-Erreger ausschalten kann. Noch muss das Mittel erst zugelassen werden, dennoch weckt es schon riesige Hoffnungen. Was bedeutet das für den Kampf gegen die Pandemie und was für die Impfung?
Wed, 27 Oct 2021 - 72 - Wissenschaftler unter Beschuss
Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?
Fri, 15 Oct 2021 - 71 - Genesen, geimpft oder gar reif für den Booster?
Der Impfschutz hält nicht ewig, auch nicht der Schutz nach durchgestandener Infektion. Wann kann man sich wieder infizieren oder sogar an Covid-19 erkranken? Und wie kann man das verhindern? Neues zur Dauer und Effektivität der Körperabwehr.
Fri, 08 Oct 2021 - 70 - Wie kann Künstliche Intelligenz im Umgang mit der Pandemie helfen?
Könnten Algorithmen dazu beitragen, für praktische Probleme im Kontext der Pandemie differenzierte Lösungen zu finden? Griechenland hat das im vergangenen Sommer an seinen Grenzen ausprobiert, und es gibt noch andere Beispiele.
Fri, 01 Oct 2021 - 69 - Verletzliche Heimbewohner: Wieso lahmt die Corona-Forschung?
Das schlimmste Versagen des ersten Pandemie-Jahres war es, die Alten in Heimen nicht ausreichend geschützt zu haben. Kann das wieder passieren? Die mit Millionen geförderte Forschung zu Corona-Maßnahmen sollte Antworten geben. Doch die Bilanz ist kläglich und zeigt, was in der Wissenschaft schief läuft.
Thu, 23 Sep 2021 - 68 - Warum stockt die Corona-Impfkampagne?
Der Weg aus der Pandemie geht über eine hohe Impfstoffquote. Alle wissen das. Aber nicht alle wollen sich impfen lassen. Sprechen wir darüber, was Philosophie und Psychologie über die Motive der Unwilligen und Unschlüssigen wissen, und wie der Knoten noch gelöst werden könnte.
Thu, 16 Sep 2021 - 67 - Gibt es Folgeschäden einer Covid-Infektion bei Kindern?
Die vierte Welle geht derzeit mit vielen Infektionen unter ungeimpften Kindern und Jugendlichen einher. Aber ist Longcovid überhaupt ein Problem, wenn diese seltener schwer erkranken als Erwachsene? Was die ersten aussagekräftigen Studien über Langzeitfolgen der Infektion bei den Jüngeren sagen.
Fri, 10 Sep 2021 - 66 - Sind Konzerte und Events in der 4. Welle sicher?
Mal mit, mal mit wenig, mal ohne Besucher: Großveranstaltungen sind in der Pandemie ein Risiko. Mit Experimenten und neuen Studiendaten sollten sie sicherer gemacht werden. Ist das gelungen?
Thu, 26 Aug 2021 - 65 - Was bedeutet Delta für uns?
Die neuen Virusvarianten sorgen für viele Fragen und einige Verwirrung. Wie sicher können sich Geimpfte fühlen? Können sie zu Überträgern werden? Mittlerweile gibt es viele Studien, die Auskunft liefern.
Thu, 05 Aug 2021 - 64 - Mit Antikörpern aus dem Corona-Schlamassel?
Wer immun ist, ist sicher. Aber wer ist das? Wer hat so viele Antikörper, dass er oder sie unbesorgt sein kann? Über die Aussichten, mit neuen Antikörpertests mehr Sicherheit zu bekommen.
Fri, 16 Jul 2021 - 63 - Wie geht es weiter mit der Pandemie?
Die Inzidenzen steigen wieder. Aber ist das überhaupt ein Problem, wenn durch die Impfkampagne schwere Verläufe verhindert werden? Wir diskutieren Perspektiven aus der Wissenschaft für die kommenden Pandemie-Monate.
Thu, 08 Jul 2021 - 62 - Schwächeln die Impfstoffe, wenn Delta dominiert?
Delta ist die bisher gefährlichste Sars-CoV-2-Variante, sie vermehrt sich schnell und schwächt den Immunschutz. Allerdings bedroht sie noch keineswegs die Impfkampagnen. Was in aktuellen Studien über die Risiken des Impfversagens zu lesen ist.
Fri, 02 Jul 2021 - 61 - Ein schwieriges Jahr für alles Zwischenmenschliche
Die Pandemie hat unsere sozialen Beziehungen massiv gestört. Welche Auswirkungen das auf Paarbeziehungen und auf Familien hatte, haben Psychologen untersucht.
Fri, 25 Jun 2021 - 60 - Ist Covid-19 mit der Grippe vergleichbar?
Eine "kleine" Grippe oder "nur" wie eine Grippe - wer so über die Pandemie spricht, verharmlost beides.Tatsächlich ist Covid-19 in vielerlei Hinsicht anders - und gefährlicher - als Influenza. Das lässt sich mit neuen Studien gut belegen.
Fri, 18 Jun 2021 - 59 - Nächstes Ziel: Planet Venus
NASA und ESA haben sich entschieden: Drei Missionen fliegen in einigen Jahren zu unserem engsten Nachbarn. Warum aber ist die Venus so ein interessantes Ziel, und was möchte man dort herausfinden?
Fri, 11 Jun 2021 - 58 - Wirken die Impfungen auch bei schwacher Abwehr?
Viele Millionen Menschen im Land leben krankheitsbedingt mit einer geschwächten Immunabwehr: Autoimmunpatienten, Krebskranke und Transplantierte etwa. Wirken bei Ihnen die Covid-19-Impfstoffe genauso gut?
Fri, 04 Jun 2021 - 57 - Wie groß ist das Vertrauen in Corona-Impfstoffe?
Die Bereitschaft zum Impfen gegen Covid-19 ist erheblich gestiegen. Woran liegt das? Über Impfgegner, Impfpflicht und die Rolle von Wissenschaftlern und Ärzten, den Vorbehalten der Skeptiker zu begegnen.
Fri, 21 May 2021 - 56 - Haben die Corona-Modelle versagt?
Die düsteren Modell-Szenarien zum Infektionsgeschehen im Land, die noch vor nicht allzu langer Zeit verbreitet wurden, haben sich glücklicherweise nicht realisiert. Die dritte Welle scheint gebrochen. Warum aber sind erfolgreiche Modellprognosen zur Pandemie so schwierig?
Fri, 14 May 2021 - 55 - Wie gut sind Genesene und Geimpfte geschützt?
Der Immunschutz gegen Sars-CoV-2 hält erstaunlich lange, Antikörper und Immunzellen sind Monate lang im Blut. Aber ist man damit auch immun? Und ist jeder mit Eintrag im Impfpass gleich geschützt?
Thu, 06 May 2021 - 54 - Was man aus Israel über die Erfolge des Impfens lernen kann
Aus keinem Land liegen so gute Daten über das Covid-19-Impfprogramm vor wie aus Israel. Die wissenschaftliche Auswertung läuft. Was sind ersten Ergebnisse, und was kann man für Deutschland daraus ableiten?
Thu, 29 Apr 2021 - 53 - Können neue Arzneien etwas gegen Corona ausrichten?
Mit wirksamen Medikamenten wäre allen geholfen in der Pandemie. Denn weiterhin erkranken viele Infizierte. Hunderte Wirkstoffe sind in der Entwicklung und manche sehr vielversprechend. Wo also geht pharmakologisch die Reise hin?
Thu, 22 Apr 2021 - 52 - Wie wirksam sind Ausgangsbeschränkungen?
Kann die dritte Welle wirklich dadurch gebrochen werden, dass die Menschen nachts zuhause bleiben müssen? Erfahrungswerte gibt es mittlerweile aus vielen Ländern. Wir diskutieren die aktuelle Studienlage.
Fri, 16 Apr 2021 - 51 - Kann das Virus die Impferfolge torpedieren?
Sars-CoV-2 ist auf der Flucht vor den Antikörpern, die uns nach der Impfung schützen sollen. Wie lässt sich das verhindern, und welche Impfstoffe sind betroffen? Wir besprechen aktuelle Studien, die sich mit möglichen Abwehrstrategien beschäftigen.
Thu, 08 Apr 2021 - 50 - Wie wir intelligente Aliens finden könnten
Während wir auf dem Mars nach Spuren primitiven Lebens sucht, spekuliert die Nasa, wie sich uns technologisch hochentwickelte Aliens zeigen könnten. Aber wollen wir das überhaupt?
Thu, 01 Apr 2021 - 49 - Covid-19 und die Langzeitfolgen: Wen trifft's?
"Long-Covid" kann Corona-Patienten monatelang quälen: Schmerzen, Kurzatmigkeit, Organschäden und psychisches Leid. Weiß die Forschung inzwischen mehr darüber, wen es treffen kann?
Thu, 25 Mar 2021 - 48 - Ein Ausweg aus der Pandemie für Deutschland
Wie können Öffnungen funktionieren, ohne dass die Intensivstationen abermals überlastet werden? Neue Studien beleuchten die Zusammenhänge von Impfungen, Öffnungen, Teststrategien und dem Einfluss der besorgniserregenden Varianten.
Fri, 19 Mar 2021 - 47 - Ein natürliches Sicherungsnetz gegen Corona?
Nicht nur Antikörper, auch die T-Zellen im Körper sollen uns vor Sars-CoV-2 schützen. Wie wichtig die Immunzellen auch für die Impfung und den Kampf gegen Mutanten sind, zeigen einige neue Studien.
Thu, 11 Mar 2021 - 46 - Wie Kontaktverfolgung klappen kann
Neben Impfen und Testen ist ein drittes zentrales Werkzeug der Pandemiekontrolle. Dass es hier aber noch großes Optimierungspotential gibt, zeigt eine aktuelle Studie, die rät, bevorzugt Infektionsquellen zu suchen.
Thu, 04 Mar 2021 - 45 - Zwanzig Millionen Jahre verloren an Sars-CoV-2
Es gibt viele mögliche Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbene genommen wurden.
Thu, 25 Feb 2021 - 44 - Kann ich mich zweimal anstecken mit dem Virus?
Auch wer schon eine Sar-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss damit rechnen: Reinfektionen sind möglich. Bei jungen Leuten sind sie nichtmal selten. Was aber heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten - und nach einer Impfung ?
Thu, 18 Feb 2021 - 43 - Welche Altersgruppe verbreitet das Virus am stärksten?
Immer wieder werden differenziertere Maßnahmen gefordert. Was weiß man aber darüber, welche Bevölkerungsgruppen in besonderem Maße zum Infektionsgeschehen beitragen?
Thu, 11 Feb 2021 - 42 - Gefährdet die Viren-Evolution die Impfung?
Das Coronavirus passt sich schneller an als erhofft: Wie aber sollen Impfstoffe und Arzneien noch wirken, wenn der Erreger sich dem Zugriff des Immunsystems entzieht? Auf den Spuren der Sars-CoV-2-Evolution.
Thu, 04 Feb 2021 - 41 - Wie entscheidet man richtig, wenn vieles unsicher ist?
Die Pandemie macht Entscheidungen nötig, obwohl wir vieles noch nicht wissen und wir täglich Neues lernen. Welche Strategien gibt es, mit solcher Unsicherheit umzugehen?
Thu, 28 Jan 2021 - 40 - Weniger Mobilität - weniger Ansteckungen?
Einige der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie beruhen auf der Annahme, dass die Einschränkung der Mobilität die Zahl der Neuinfektionen drücken kann. Aber stimmt das?
Thu, 21 Jan 2021 - 39 - Wie zuverlässig können Corona-Tests für zuhause sein?
Schnelltests für zuhause könnten kurzfristig zu einem wichtigen und kinderleichten Instrument im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Neue Studien legen das nahe. Wann stellt die Politik die Weichen dafür?
Thu, 14 Jan 2021 - 38 - Welche Corona-Mutanten können uns gefährlich werden?
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist "B 1.1.7.", die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Thu, 07 Jan 2021 - 37 - Mit Corona-Schnelltest eine Ansteckung verhindern?
Schnell testen und eine Sars-CoV-2-Infektion ausschließen, das geht schon, aber sicher fühlen sollte man sich besser nicht. Die Debatte um die Vorteile und Grenzen der Antigen-Schnelltests nimmt Fahrt auf vor Weihnachten. Eine Zusammenfassung.
Thu, 17 Dec 2020 - 36 - Wie können wir Covid-19 langfristig kontrollieren?
Werden wir in Zukunft von einem Lockdown in den nächsten geraten, oder lässt sich das vermeiden? Und welche Rolle spielt die Pandemiemüdigkeit für den Verlauf der Zahlen? Neue Modelle geben Auskunft.
Thu, 10 Dec 2020 - 35 - Schützen frühere Infekte so gut wie Impfen vor Corona?
Corona-Gerücht oder ernste These: Ist Impfen überflüssig, weil viele Menschen sowieso schon früher mit Erkältungsviren Kontakt hatten und deshalb immun sind? Aktuelles zur Debatte um Kreuzimmunität.
Thu, 03 Dec 2020
Podcast simili a <nome>
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
MIRA & das fliegende Haus MIRA
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
NDR Hörspiel Box NDR
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR2 Wissen SWR
WDR Zeitzeichen Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE