Filtra per genere

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
- 6204 - Max Emanuel - Der blaue Kurfürst
Bereits sein erster großer Auftritt auf europäischer Bühne war spektakulär: der junge bayerische Kurfürst Max II. Emanuel zeichnete sich 1683 als Feldherr aus und schlug, als einer von mehreren Kriegspartnern, die Türken in die Flucht, die seit mehreren Monaten Wien belagerten. Der wegen seiner Uniform der "blaue Kurfürst" genannte Max Emanuel war mit einem Schlag in Europa berühmt. Und so hätte es weitergehen sollen, wenn es nach dem Willen des maßlosen Fürsten gegangen wäre - maßlos war er in seinem Ehrgeiz, maßlos in seiner Gier nach Luxus und Pracht, Status und Macht. (BR 2011) Autorin: Mira Alexandra Schnoor
Fri, 29 Sep 2023 - 22min - 6203 - Was ist dran am „Urgetreide“? Alles Natur
Dinkel liegt schon länger im Trend, auch Emmer und Einkorn machen Karriere - alle drei sind nahe Verwandte des Weizens. "Urgetreide" sorgt für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch. Es gibt inzwischen Gebäck und Bier daraus und auch die Forschung interessiert sich für die alten Sorten. Autorin: Renate Ell
Thu, 28 Sep 2023 - 23min - 6202 - Mythos Phoenix - Feuer, Asche, Wiedergeburt
Der Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro
Wed, 27 Sep 2023 - 22min - 6201 - Weltweite Lieferketten - Wer verbindet, wer hält, wer bedroht sie?
Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfällig für geopolitische Spannungen, Cyberkriminalität und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europäische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfähiger machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Autorin: Brigitte Kramer
Wed, 27 Sep 2023 - 22min - 6200 - Erben und Vererben - Was steckt hinter dem Streit ums Geld?
Bei jedem vierten Erbfall kommt es zu einem Familienstreit. Oft brechen bislang unterdrückte emotionale Konflikte auf. Zum Beispiel kann das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein, dafür sorgen, dass sich Geschwister oder andere Verwandte in den Haaren liegen. Es geht dann im Grunde nicht ums Geld, sondern um Liebe. (BR 2021) Autorin: Justina Schreiber
Wed, 27 Sep 2023 - 21min - 6199 - Vater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?
Vater, Mutter, Kind. Kleinfamilien sind der Standard. Aber die verbreitete Lebensform ist eng mit traditionellen Rollenmustern verknüpft. Frauen leisten nach wie vor die meiste unentgeltliche Care-Arbeit. Warum bloß schnappt in Zeiten weiblicher Emanzipation die Falle der Kleinfamilie immer noch zu? Autorin: Justina Schreiber
Wed, 27 Sep 2023 - 24min - 6198 - Was heißt hier Unkraut? - Alles Natur
Unkräuter sind scheinbar unverwüstlich. Sie breiten sich schnell und oft unkontrolliert aus - zum Ärger vieler Gärtnerinnen und Landwirte. Zugleich erhöhen die unerwünschten Pflanzen jedoch die Biodiversität und dienen als Nahrung für viele Insekten. Einige enthalten auch für den Menschen wertvolle Inhaltsstoffe. Autorin: Claudia Steiner
Fri, 22 Sep 2023 - 23min - 6197 - Jonathan Swift - Gullivers Reisen
"Gullivers Reisen" ist vor allem als Kinderbuchversion weltberühmt geworden, als Abenteuerreise ins Land der Zwerge und Riesen. Der irische Schriftsteller Jonathan Swift hatte mit seinem Roman, der 1726 erschien, anderes im Sinn: nämlich eine Satire auf Politik und Wissenschaft (nicht nur) seiner Zeit. In Liliput werden wahre Glaubenskriege um die Frage ausgefochten, von welchem Ende man ein Frühstücksei aufschlägt, und auf dem Berg Balinaris versuchen Wissenschaftler, Sonnenlicht aus Gurken zu gewinnen. Die allem zugrunde liegende Frage ist die Frage nach der Identität. Wer wir sind, das bestimmt unser Verhältnis zum Fremden. Im Land der Zwerge ist Gulliver der Größte, aber die Riesen machen ihn zum Spielzeug... (BR 2013) Autorin: Brigitte Kohn
Tue, 26 Sep 2023 - 22min - 6196 - Die Legende vom Sannikow-Land - Ein Paradies im Eis?
Über 100 Jahre prangt das Sannikowland auf den Arktis-Karten - obwohl es nie gefunden wird. Keine der Expeditionen kann die Existenz einer warmen Insel im Eis bestätigen, einige lassen bei der Suche ihr Leben. Bis die technische Entwicklung das Sannikowland schließlich als Mythos enttarnt und von der Karte tilgt. Autorin: Fiona Rachel Fischer
Tue, 26 Sep 2023 - 23min - 6195 - Die Republik von Salò - Hitlers Marionetten-Regime in Oberitalien
Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt, dann aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salň", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Autor: Rainer Volk
Mon, 25 Sep 2023 - 22min - 6194 - Neophyten, die eingeschleppten Pflanzen - Alles Natur
Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut sind zwar schön anzusehen, doch können solche Neophyten, die aus anderen Kontinenten in Europa eingeschleppt wurden, für heimische Arten zur Bedrohung werden. Und auch uns Menschen schaden: So lösen die Pollen der Ambrosia oft heftige Allergien aus. Iska Schreglmann spricht mit dem Biologen Thassilo Franke.
Fri, 22 Sep 2023 - 27min - 6192 - Uruk und wie alles begann - Die Anfänge der Moderne in der Vorgeschichte
Eine antike City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jt. v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Palästen und gewaltigen Tempelanlagen. Es gab Experten für Mathematik und Astrologie, für Orakeldeutung, Heilkunde oder Verwaltungswesen und Recht. Handel und Handwerk blühten auf. Daraus entwickelte sich die erste Schrift - eine Keilschrift, die genutzt wurde, um Geschäfte zu dokumentieren - eine Art Kassenzettel auf Tontafeln. Später ließ der sagenumwobene König Gilgamesch eine über neun Kilometer lange Stadtmauer um Uruk bauen. Autorin: Christine Hamel
Wed, 20 Sep 2023 - 24min - 6191 - "Eigentlich bin ich frei" - Warum machen wir nicht mehr daraus?
Nie war die Freiheit des Menschen in der Geschichte größer: Wohnort, Beruf, Partnerschaft - bis hin zum Geschlecht: Scheinbar alles eine Frage des freien Willens. Wirklich? Warum machen wir eigentlich so wenig aus dieser Freiheit? (BR 2019) Autor: Fabian Mader
Wed, 20 Sep 2023 - 23min - 6190 - Oriana Fallaci - Kompromisslos, stolz und unbequem
Die italienische Publizistin Oriana Fallaci hat viele bekannte Politiker interviewt und als erste Kriegsberichterstatterin aus aller Welt berichtet. Eine kompromisslose Kämpferin, die aneckte. (BR 2020) Autorin: Ulrike Beck
Tue, 19 Sep 2023 - 21min - 6189 - Natalia Ginzburg - Italiens Edelfeder
Natalia Ginzburg ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens, Chronistin des Widerstands. Vater und Brüder kamen wegen antifaschistischen Widerstands in Haft, ihr Mann Leone wurde 1944 von den Deutschen ermordet. (BR 2019) Autorin: Julie Metzdorf
Tue, 19 Sep 2023 - 23min - 6188 - Das Münchener Oktoberfest - Brotzeit, Bier und Belustigung
Bier, Brathendl und Blasmusik - nur ein paar Facetten eines Spektakels, das als das größte Volksfest der Welt gilt. Im Verlauf seiner fast 200-jährigen Geschichte hat sich das Oktoberfest oft gewandelt. (BR 2006) Autorin: Carola Zinner
Fri, 15 Sep 2023 - 20min - 6187 - 1968 - Das Ausnahmejahr
"1968" hat einer ganzen Generation ein Etikett verpasst, das sie nie wieder losgeworden ist: Die "68er" gelten bis heute als Generation der Revolte, des Aufbegehrens gegen den Muff der Nachkriegsjahre. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer
Mon, 18 Sep 2023 - 22min - 6186 - Das geteilte Deutschland in den 60er-Jahren - Zwischen zwei Blöcken
Mit dem Bau der Mauer 1961 zerschlugen sich die Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung, und da die Kontakte massiv erschwert waren, setzte eine Entfremdung zwischen beiden deutschen Staaten ein. Doch hüben wie drüben revoltierten die Jugendlichen und verlangten mehr Freiheiten. Autorin: Julia Devlin
Mon, 18 Sep 2023 - 23min - 6185 - Die German Americans - Was wurde aus den deutschen Wurzeln?
Gut 20 Prozent der Amerikaner geben an, sie hätten deutsche Wurzeln und Vorfahren. Doch anders als die Irish oder die Italian Americans stehen die German Americans selten im Rampenlicht (und feiern auch ihre deutsche Herkunft in geringem Maße.) Wie entwickelte sich das deutsch-amerikanische Selbstbewusstsein, das nach zwei Weltkriegen stark angeschlagen war und erst in jüngster Zeit wieder Auftrieb bekommen hat? Autor: Florian Kummert
Wed, 13 Sep 2023 - 23min - 6184 - Die Erde, unser Schatz - Alles Natur
Die Welt spricht von der Klima-, der Öl- oder der Wasserkrise, doch vom bedrohlichen Verlust der Böden durch Erosion spricht fast niemand. Dabei ist die Situation mehr als bedrohlich. (BR 2022) Autor: Geseko von Lüpke
Fri, 15 Sep 2023 - 22min - 6183 - Ocker, die edle Farbe aus der Erde - Alles Natur
Ocker ist traditionell eine beliebte Farbe für Schlösser, Klöster, Museen und andere repräsentative Gebäude. Die meisten Malerfarben in Ocker-Tönen werden heute synthetisch hergestellt. In Südfrankreich wird aber noch natürliches Ocker abgebaut. Die Ockerfelsen dort sind spektakulär. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Fri, 15 Sep 2023 - 23min - 6180 - Geschichte der Schule - Elitenbildung - Volksbildung
Die Geschichte der Schule beginnt mit der Erfindung der Schrift. Seitdem spiegelt sie alle gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Bildungsvorstellungen in einer sich schnell verändernden Welt. (BR 2019) Autorin: Brigitte Kohn
Tue, 12 Sep 2023 - 23min - 6179 - Göttlich gut? Essen in den Religionen
In den Religionen wird Essen unterschiedlich spiritualisiert und symbolisch überhöht. Doch auch moderne Ernährungslehren finden gläubige Anhänger, ohne dass Gott eine Rolle spielt. (BR 2016) Autorin: Brigitte Kohn
Wed, 13 Sep 2023 - 22min - 6178 - Gastrosophie - Eine Philosophie des Essens
Eine große Anzahl von Philosophen machte sich Gedanken über die Bedeutung des Essens, seine Auswirkungen auf unser Denken, sowie die Verbindung von Nahrungsaufnahme und philosophischen Disziplinen. (BR 2019) Autor: Michael Reitz
Wed, 13 Sep 2023 - 23min - 6177 - Patti Smith - Die Punk-Poetin
Punk oder Poesie? Für Patti Smith gibt es beides nur zusammen. Die Sängerin und Poetin hat sich nie um Grenzen und Formen in der Kunst geschert. Rock n´Roll kann Lyrik sein. Gedichte können manchmal härter sein als ein schneller, roher Punk-Song. Auch heute, nach über 45 Jahren auf der Bühne, zeigt Patti Smith noch immer, was mit Rock ´n Roll gemeint ist.
Mon, 11 Sep 2023 - 22min - 6176 - Mäßigung - Heilmittel für eine zügellose Zeit?
Raubbau an den natürlichen Ressourcen der Erde, massive Klimaveränderungen, eine Kultur, die nur noch am Konsum ausgerichtet zu sein scheint: Unser Lebensstil birgt auf Dauer mehr Gefahren als Vorteile. Mäßigung ist daher keine Forderung, sondern eine Notwendigkeit für unsere Zeit. (BR 2022) Autor: Michael Reitz
Wed, 20 Sep 2023 - 23min - 6175 - Der 11. September - die Folgen von 9/11
Der 11. September 2001 gilt als der folgenreichste Terroranschlag der Weltgeschichte, mit fast 3000 Todesopfern. Die Anschläge stufte die US-Regierung als Kriegsakt ein und reagierte in den Folgejahren selbst mit mehreren Kriegen, die dem Ansehen der USA in der Welt schadeten und der Beziehung zu den Bündnispartnern einen gehörigen Stresstest unterzogen. (BR 2021) Autor: Florian Kummert
Mon, 11 Sep 2023 - 23min - 6174 - Johnny Cash - The Man in Black
Er war niemals albern wie etwa Elvis Presley, sein ehemaliger Weggefährte. Auch nach seinem Tod gilt Johnny Cash, der legendäre Man in Black, als einer der größten Country-Sänger aller Zeiten. Durch Auftritte in Haftanstalten, durch Texte, die sich kritisch mit dem american dream auseinandersetzen, bezeugte der Sänger sein Engagement für die Ausgegrenzten und die sogenannten kleinen Leute. Cash, der einst als junger GI in Landsberg am Lech mit dem Musikmachen begonnen hat und selbst mit Drogensucht zu kämpfen hatte, wurde zuletzt von einem jungen Publikum als Kultfigur und glaubwürdiger Künstler wiederentdeckt. (BR 2009) Autor: Markus Mayer
Mon, 11 Sep 2023 - 22min - 6173 - Elisabeth von Österreich - Eine Kaiserin verweigert sich
Es ist ein schicksalhafter Tag, an dem die 15-jährige Elisabeth von Bayern Kaiser Franz Joseph I. kennenlernt. Elisabeths Schwester Nene sollte den Kaiser heiraten, aber der hat nur Augen für "Sisi". (BR 2012) Autorin: Brigitte Reimer
Sun, 10 Sep 2023 - 22min - 6172 - Wie das Mädchen Mirjam zur Himmelskönigin wurde
Mirjam war zunächst einmal ein ganz normales jüdisches Mädchen aus einem Bergdorf in Galiläa, das ein armseliges Leben führte. Als 'Maria' wurde sie erst später im Christentum als die Mutter von Jesus Christus verehrt. (BR 2006) Autor: Christian Feldmann
Fri, 08 Sep 2023 - 19min - 6171 - Aufstieg zur Supermacht - Wie Europa die Welt eroberte
Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges kontrollierten europäische Staaten fast die gesamte Welt. Wie hatten sie das geschafft? Und warum konnten Chinesen, Japaner oder Osmanen ihnen nichts entgegen setzen? (BR 2018) Autorin: Maike Brzoska
Mon, 11 Sep 2023 - 23min - 6170 - Der globale Süden - Ein umstrittener Begriff
Seit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Geografisch ist der Ordnungsbegriff nicht sinnvoll. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben.
Mon, 11 Sep 2023 - 24min - 6169 - Ziegen - Weidetiere im Klimawandel
Ziegen sind neugierige, intelligente Tiere mit einer engen Bindung an die Menschen, die sie versorgen. Wie funktionieren sie als Herde? Können sie Biotope schützen und damit einige Folgen des Klimawandels begrenzen? Im Naturschutz setzt man zunehmend auf wiederkäuende Weidetiere wie die Ziegen.
Thu, 28 Sep 2023 - 23min - 6168 - Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
Nachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das? (BR 2021) Autor: Geseko von Lüpke
Thu, 28 Sep 2023 - 22min - 6167 - Allmende - Gemeingut und seine Tücken
Kann es gutgehen, wenn Menschen sich Ressourcen teilen, oder ist die Tragödie vorprogrammiert, weil jeder sich ungehemmt bedient? Eine Frage, die in Zeiten von Klimawandel, Überfischung und Artensterben hochaktuell ist. (BR 2019) Autor: Niklas Nau
Wed, 06 Sep 2023 - 20min - 6166 - Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik
Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt.
Wed, 06 Sep 2023 - 23min - 6165 - Mythos Phoenix - Feuer, Asche, Wiedergeburt
Der Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro
Wed, 27 Sep 2023 - 23min - 6163 - Elfen - Die uralten und quicklebendigen Naturgeister
Der Glaube an Elfen scheint uralt und doch immer noch lebendig, zumindest in Island. Die Wahrnehmung dieser magischen Wesen hat sich über die Jahrhunderte jedoch stark verändert, v.a. im Zuge der Christianisierung. Und so wurden aus Göttern Hexen. Autorin: Silke Wolfrum
Wed, 27 Sep 2023 - 23min - 6162 - Warum wir Krimis lieben - Tödliches Verlangen auf dem Sofa
Mord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus
Mon, 04 Sep 2023 - 24min - 6161 - Autofiktion - Wer schreibt hier eigentlich?
Die Selbstoffenbarung ist ein boomendes literarisches Genre geworden, vom norwegischen Bestsellerautor Karl Ove Knausgard bis zur Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Wer autofiktional schreibt, hat aber mehr als ein narzisstisches Anliegen. Im eigenen Erleben spiegeln sich prägende gesellschaftliche Themen wie Klassenkampf und Identitätssuche. Autorin: Barbara Knopf
Tue, 26 Sep 2023 - 23min - 6160 - Das Pseudonym - Geheimnis oder Verkaufsstrategie?
Viele Künstler veröffentlichen unter Pseudonym. Bei den meisten kennt oder findet man die reale Person hinter der Geheimidentität heraus wie bei Elena Ferrante. Bei einigen aber sucht man vergeblich nach dem Namen hinter dem Namen. (BR 2018) Autor: Martin Trauner
Tue, 26 Sep 2023 - 22min - 6159 - Starke Frauen im Tierreich - Alles Natur
Es gibt Leitwölfe und Platzhirsche, aber auch Bienen- oder Ameisenköniginnen und Leitkühe. Tatsächlich haben in der Tierwelt nicht immer Männchen das Sagen. Oft geben auch Alpha-Weibchen, furchtlose Kämpferinnen und Clan-Chefinnen den Ton an, so zum Beispiel bei Elefanten oder Tüpfelhyänen. (BR 2022) Autorin: Claudia Steiner
Thu, 21 Sep 2023 - 22min - 6158 - Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur Revolution
Automaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten eher dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde dann aber das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. (BR 2016) Autor: Ulrich Zwack
Mon, 25 Sep 2023 - 21min - 6157 - Geschichte der Zauberkunst - Taschenspielertrick und Großillusion
Zauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger. Autor: Markus Mähner
Mon, 25 Sep 2023 - 22min - 6156 - Warum Tiere singen - Alles Natur
Warum singen Tiere? Welchen biologischen Vorteil bringt es mit sich? Es gibt wenige Säugetiere, die singen: Wale, Delphine, aber auch: Affen. Die kleinen Menschenaffen - Gibbons. Sie sind wahre Meister des Gesangs. Ein Ausflug in die Bio-Akustik und zu den Ursprüngen der menschlichen Musik. Autorin: Katharina Hübel
Thu, 21 Sep 2023 - 22min - 6155 - Fernweh - Ich muss hier weg!
Reisen ist zutiefst menschlich: Schon immer waren Menschen unterwegs. Egal, wie groß oder lang die Reise auch sein mag, es stellt sich die Frage: Was ist es eigentlich, das uns in die Fremde zieht? Über psychologische Phänomene zwischen Reiselust und Fernweh. Autorin: Katharina Hübel
Wed, 20 Sep 2023 - 22min - 6154 - Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
Die Sonne versorgt uns mit Licht und Wärme. Manchmal bekommen wir auch die Folgen gewaltiger Eruptionen auf der Sonne zu spüren. Stromnetze und elektronische Geräte reagieren sensibel auf solche Sonnenstürme. (BR 2019) Autor: David Globig
Wed, 30 Aug 2023 - 23min - 6153 - Sonnenschutz für die Haut - Wie wirken UV-Filter?
Sonnenschutzmittel schützen unsere Haut mit UV-Filter. Einige wandeln die UV-Energie in Wärme um, andere wirken wie kleine Spiegel und reflektieren das Sonnenlicht. Inzwischen sind Sonnenschutzmittel eine Wissenschaft für sich. (BR 2019) Autorin: Katrin Kellermann
Wed, 30 Aug 2023 - 22min - 6152 - Heimat - Ein Begriff mit vielen Gesichtern
Zwischen Gartenzwerg und Jägerschnitzel, gehasst und instrumentalisiert. Nur wenige Worte sind in der deutschen Sprache so umkämpft und mit Emotionen aufgeladen wie "Heimat". Die Geschichte eines vieldeutigen Begriffes. (BR 2020) Autor: Michael Zametzer
Wed, 20 Sep 2023 - 23min - 6151 - Witold Gombrowicz - Lachen, das im Halse stecken bleibt
Der polnische Autor Witold Gombrowicz lässt seine Figuren mit Konventionen brechen. Und zeigt zugleich, wie sie in der Masse ihre Individualität verlieren. Gegen diesen Zwang zur Anpassung hat sich der Provokateur Gombrowicz, Meister des grotesken Humors, sein Leben lang gewehrt. (BR 2011) Autorin: Hanna Dragon
Tue, 19 Sep 2023 - 23min - 6150 - Literatur in Polen - Geschichte und Identität
Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Autorin: Dagmara Dzierzan
Tue, 19 Sep 2023 - 22min - 6149 - Sole, Salz und Holz - Die erste Pipeline stand in Bayern
Es war die erste Pipeline der Welt: Die Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein war ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Nur durch Wasserkraft betrieben, beförderte sie seit 1619 das salzhaltige Wasser von der Quelle ins 30 Kilometer entfernte Sudhaus und überwand dabei dank mehrerer Pumpwerke einen Gebirgszug. Autorin: Julia Devlin
Mon, 18 Sep 2023 - 21min - 6148 - Reichsstadt Augsburg - Geschichte eines Aufstiegs
Reichsstadt, Handelsmacht, Weltstadt! Vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit war Augsburg ein politisches, wirtschaftliches und geistliches Zentrum des alten Reiches. Wie konnten Macht und Reichtum am Lech so strahlend erblühen - und wieder vergehen? Autor: Michael Zametzer
Mon, 18 Sep 2023 - 24min - 6147 - Tierische Paar(ungs)geschichten - Alles Natur!
Im Tierreich scheinen viele Partnerschaften durch klare Regeln wie "nur das dominante Männchen paart sich" gekennzeichnet, manchmal sogar durch lebenslange Treue. Doch der genaue Blick zeigt: Auch hier gibt es haufenweise Seitensprünge, heimliche Liebhaber, "uneheliche" Kinder. und: gehörnte Partner. (BR 2020) Autor: Niklas Nau
Thu, 14 Sep 2023 - 22min - 6146 - Queere Tiere? Alles Natur!
Im Tierreich gibt es weit mehr als nur männlich oder weiblich. Einige Tiere leben als Zwitter, andere können ihr Geschlecht wechseln, wieder andere sehen aus wie Weibchen, sind jedoch Männchen. Doch erst langsam beginnt die Wissenschaft, die verschiedenen Erscheinungsformen von Sexualität und Gender im Tierreich zu verstehen. Bernhard Kastner im Gespräch mit der Biologin Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach.
Thu, 14 Sep 2023 - 26min - 6145 - Streik! Arbeitskampf für mehr Geld
Der historisch erste Streik ereignete sich im alten Ägypten. Doch in welchen Epochen wurde am härtesten um Verbesserungen der Arbeitsbedingungen gekämpft? In welchen Ländern wird besonders viel gestreikt? Und welche Streiks waren am erfolgreichsten? Klar ist: Streiks sind ein wichtiger Faktor des sozialen Fortschritts. Autor: Georg Gruber
Wed, 23 Aug 2023 - 23min - 6144 - August Bebel - Vom Drechselgesellen zum Polit-Star
August Bebel gilt bis heute als Identifikationsfigur der deutschen Sozialdemokratie, als derjenige, der es im Deutschen Kaiserreich geschafft hat, den Weg der Partei zur Massenbewegung zu ebnen. (BR 2014) Autorin: Ulrike Beck
Wed, 23 Aug 2023 - 22min - 6143 - Rache - Süßes Gefühl mit bitteren Folgen
Rache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee. (BR 2020) Autor: Daniela Remus
Wed, 13 Sep 2023 - 23min - 6142 - 'Sorry, tut mir Leid' - Die Kunst sich zu entschuldigen
Egal, ob wir jemandem die Tür vor der Nase zuknallen oder einen Menschen tief verletzt haben: In der Regel folgt darauf bestenfalls eine Entschuldigung. Ob das Gegenüber die Tat verzeihen kann, hängt maßgeblich davon ab, wie sehr der Mensch, der sich schuldig gemacht hat, den Schmerz anerkennt und Verantwortung für seine Tat übernimmt. Autorin: Karin Lamsfuß
Wed, 13 Sep 2023 - 22min - 6141 - Playboys - Der Lebemann als aussterbende Spezies
Der Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben. (BR 2021) Autor: Martin Trauner
Tue, 12 Sep 2023 - 22min - 6140 - Die Geschichte der Spielcasinos - Rien ne vas plus
Worum geht es bei Pharo, und wer gewinnt rein statistisch langfristig immer, wenn sich das Roulette-Rad dreht? Wenn Glücksspieler sterben, wollen sie nicht in den Himmel, sondern ins Casino, heißt es. Spielbank, die Faszination dieses Wortes ist bis heute ungebrochen. Autor: Markus Vanhoefer
Tue, 12 Sep 2023 - 23min - 6139 - Lorenz von Westenrieder - Bayerns rastloser Aufklärer
Der 1748 geborene Lorenz Westenrieder avancierte vom Jesuitenpfarrer zum Volkserzieher, gar zum Missionar der Aufklärung - und er verschrieb sich der "Geschichte der Baiern". (BR 2011) Autor: Martin Trauner
Mon, 11 Sep 2023 - 22min - 6138 - Michail Wassiljewitsch Lomonossow - Ein Genie der Aufklärung
Die junge Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg wird dominiert von ausländischen Gelehrten. Ausgerechnet der undisziplinierte Fischersohn Lomonossow schafft es sich gegen die etablierten europäischen Wissenschaftler durchzusetzen und sich als erster russischer Professor einen Namen in ganz Europa zu machen. Autorin: Fiona Rachel Fischer
Mon, 11 Sep 2023 - 24min - 6137 - Die Minze, eine erfrischende Pflanze - Alles Natur!
Sie ist ziemlich unscheinbar, dabei hat sie es in sich: Die Minze. Sie ist eine Pflanze, die die Menschen seit Tausenden von Jahren nutzen. Und zwar für alle möglichen und unmöglichen Zwecke.... (BR 2018) Autorin: Renate Kiesewetter
Thu, 07 Sep 2023 - 20min - 6136 - Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen
Die Zahl der Hitzesommer nimmt zu. In Städten sind die Auswirkungen besonders stark, sie entwickeln sich zu Glutöfen. Viele Stadtplaner steuern inzwischen gegen - mit Bächen, Parks und begrünten Fassaden. (BR 2021) Autorin: Claudia Steiner
Thu, 07 Sep 2023 - 22min - 6135 - Unter Hochstaplern? Das Impostor Syndrom
Menschen, die am sogenannten Impostor Syndrom leiden, schreiben ihre Erfolge nicht den eigenen Fähigkeiten zu, sondern Faktoren wie Glück, Zufall oder Hilfe von Anderen. Sie glauben, dass andere sie überschätzen würden - und sind deshalb ständig in Sorge, entlarvt zu werden. Autorin: Maike Brzoska
Wed, 16 Aug 2023 - 21min - 6134 - Die Insel der Experimente - Ascension, die Ratten und das Paradies
Auf der Atlantikinsel Ascension entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Autor: Lukas Grasberger
Tue, 05 Sep 2023 - 23min - 6132 - Völkerschauen - Für 50 Pfennig in den „Menschenzoo“
Entdeckungsreisende brachten die ersten indigenen Menschen nach Europa, so den "edlen Wilden" Ahutoru aus Tahiti. Tätowiert, mit krauser Haarmähne, wurde der Polynesier begafft wie ein außerirdisches "Wundertier". Mit der Zeit entwickelte sich "Exotik als Attraktion" weltweit zu einem inhumanen Menschenausstellungsgeschäft. Autor: Rainer Firmbach
Mon, 04 Sep 2023 - 24min - 6131 - Das Dromedar - Überlebenskünstler und Luxusrenntier
Dromedar oder Kamel? Die Zahl der Höcker macht den Unterschied, Dromedare sind die mit einem Höcker. Der darin gespeicherte Fettspeicher ist einer der vielen Überlebenstricks der Schwielensohler in der Wüste. (BR 2019) Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Thu, 31 Aug 2023 - 22min - 6130 - Wenn Lebensraum zur Wüste wird - Alles Natur!
Weltweit geht in jedem Jahr eine Fläche an nutzbarem Boden verloren, die halb so groß wie die EU. Geht es so weiter, wie bisher, drohen zwei Drittel der Landfläche in den nächsten Jahrzehnten unfruchtbar zu werden. Die Desertifikation schreitet in fast allen Ländern dieser Welt voran. Sie ist ein globales Umweltproblem. (BR 2021) Autorin: Dagmar Röhrlich
Thu, 31 Aug 2023 - 23min - 6129 - Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016) Autor: Matthias Hennies
Wed, 09 Aug 2023 - 22min - 6128 - Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Autorin: Daniela Remus
Wed, 09 Aug 2023 - 24min - 6127 - Zum Weltkatzentag: Die Wildkatze - Rückkehr der Unzähmbaren
Die Wildkatze kehrt zurück in unsere Wälder. Damit sie und andere Tiere dauerhaft überleben können, müssten die Wälder vernetzt werden. Doch wie soll das gehen, in einem Land, das wie kaum ein zweites durch Straßen zerschnitten ist? (BR 2017) Autor: Marko Pauli
Tue, 08 Aug 2023 - 22min - 6126 - Verpflichtung zur Wahrheit - Eine altmodische Forderung?
Das Gebot 'du sollst nicht lügen' ist moralphilosophisch vielschichtig. Die Frage muss immer sein: Hat der andere ein Recht auf die Wahrheit? Oder beraube ich ihn seiner Freiheit? Wahrheit, eine komplexe Herausforderung. (BR 2018) Autorin: Karin Lamsfuß
Wed, 30 Aug 2023 - 22min - 6125 - Edith Stein - Nonne und Philosophin
"Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.” So beschreibt Edith Stein ihr Leben und ihre Überzeugung. 1891 in einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren, konvertiert sie zum Katholizismus und tritt in ein Kloster ein. Dort wird sie denunziert, deportiert und in Auschwitz ermordet. Autorin: Daniela Remus
Wed, 30 Aug 2023 - 23min - 6124 - Die Superheldin - Patriarchales Konstrukt oder Popstar?
Die Superheldin: Als Wonder Woman, Black Widow oder Catwoman heute Teil der Popkultur. Und bis heute gedeckelt von patriarchalen Konstrukten: Sie muss erotischer und friedfertiger sein als der männliche Superheld. Weiblich eben - oder verlieren. Fragt sich, wie lange die Superheldin sich das noch gefallen lassen wird. Autor: Frank Halbach
Tue, 29 Aug 2023 - 22min - 6123 - Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor
Zähne, Münzen, Moleküle - wer weit zurückliegende Ereignisse erforscht, ist froh über alle Indizien, auf die er stößt. Um sie zu entschlüsseln, landen sie im Labor, wo die archäologischen Funde analysiert werden. Was haben unsere Vorfahren gegessen? Wen haben sie geheiratet? Und mit wem haben sie Handel getrieben? Archäologie ist wie in Krimi, der immer neue Folgen hervorbringt. Autor: Matthias Hennies
Wed, 02 Aug 2023 - 22min - 6122 - Die Nabatäer - Die Herren der Weihrauchstraße
Die Nabatäer hatten ihre Blütezeit zur Zeit Jesu. Sie beherrschten die Weihrauchstraße und organisierten den Handel zwischen Arabien und dem Mittelmeerraum. (BR 2016) Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Mon, 28 Aug 2023 - 21min - 6121 - Frühzeitlicher Handel in Arabien - Mit Dhau und Dromedar
Lange bevor Erdöl und Erdgas die Arabischen Emirate reich machten, wurde von dort Fernhandel bis nach Indien betrieben. Gold, Perlen, Waffen im Tausch gegen Edelsteine, Hölzer, Gewürze. Die Region um Dubai war schon in der Stein-, Bronze-und Eisenzeit ein wichtiges Handelszentrum. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Mon, 28 Aug 2023 - 23min - 6120 - Ameisen - Staatenbildende Insekten der Superlative
Die Verhaltensvielfalt im Reich der Ameisen ist einzigartig, kaum eine andere Insektenfamilie besiedelt so viele Lebensräume. Gärtnerei, Kriegsführung und Staatsgründung gehören zum Leben der faszinierenden Krabbeltiere. (BR 2020) Autorin: Christiane Seiler
Thu, 24 Aug 2023 - 22min - 6119 - Superorganismen im Tierreich - Alles Natur!
Für uns Menschen wirkt ein Bienenvolk ziemlich chaotisch. Unzählige Tierchen, die über- und untereinander krabbeln. Tatsächlich ist dieses Chaos aber genau orchestriert. Ähnlich wie Zellen unseres Körpers arbeiten Bienen, aber auch Ameisen oder Termiten, reibungslos zusammen. Wie schaffen die Tiere das? Autorin: Maike Brzoska
Thu, 24 Aug 2023 - 20min - 6118 - Besonnenheit - Die Kraft der Mitte
Besonnenheit gilt seit der Antike nicht nur als persönliche Eigenschaft, sondern als politische Tugend. In der Mediendemokratie der Gegenwart wird sie besonders gebraucht. Ein Gegenentwurf zur Skandalisierung und zur Manipulation der Wahrheit. Was macht Besonnenheit aus? Kann man sie lernen? Autorin: Beate Meierfrankenfeld
Wed, 23 Aug 2023 - 21min - 6117 - Kryptographie - Die Geschichte der Verschlüsselung
Schon Julius Cäsar entwickelte ein Verfahren, Botschaften sicher zu verschlüsseln. Heute ist Kryptografie nicht mehr Kriegsherren und Geheimdiensten vorbehalten, sondern umgibt uns - meist unbemerkt - im Alltag. (BR 2019) Autor: Oliver Buschek
Wed, 02 Aug 2023 - 23min - 6116 - Der Exzentriker - In vollen Zügen ICH
Was wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker? (BR 2020) Autor: Martin Trauner
Wed, 23 Aug 2023 - 22min - 6115 - Francisco de Goya - Hofmaler und Sozialkritiker
Eine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war Goya (1746-1818) Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Autorin: Julie Metzdorf
Tue, 22 Aug 2023 - 24min - 6114 - Pionierin der Kindheitsforschung - Martha Muchow
Martha Muchow war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der noch wenigen Frauen in der jungen Wissenschaft Psychologie. Ihr Blick auf das Subjekt Kind gilt heute als Meilenstein der deutschen Sozialforschung. (BR 2016) Autorin: Daniela Remus
Mon, 21 Aug 2023 - 22min - 6113 - Erziehung früher - Das sagt die Bindungsforschung heute
Ratschläge zu Säuglingspflege und Erziehung, wie im Nationalsozialismus propagiert, wirken bis heute nach. Aus Sicht der Bindungsforschung können Methoden wie "das Kind schreien lassen" langfristige Spuren in der Seele hinterlassen. Autorin: Birgit Magiera
Mon, 21 Aug 2023 - 23min - 6112 - Knochen, Blüten, Spinnenbeine - Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns
Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug
Thu, 17 Aug 2023 - 24min - 6111 - Die Kultur der Pünktlichkeit - Typisch deutsch!?
Was man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Autorin: Carola Zinner
Wed, 26 Jul 2023 - 20min - 6110 - Selbstwert - Mut zur Schwäche
Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015) Autorin: Sabine Kienhöfer
Wed, 16 Aug 2023 - 22min - 6108 - Schauspielschulen - Immer noch weinen auf Kommando?
Performances, Chorgesänge, Kameras auf der Bühne: Das Theater der Gegenwart verändert sich ständig. Wie reagieren Schauspielschulen darauf? Was müssen die jungen Talente lernen? Trends von heute können bereits von gestern sein, bis die Studierenden ihren Abschluss haben. Eines hat sich aber nicht geändert: Schauspielschulen verlangen ihren Studierenden vieles ab. Autorin: Anna Küch
Mon, 24 Jul 2023 - 23min - 6107 - Scripted reality - Die Erfindung der Wirklichkeit
Früher ging der Fernseh-Nachmittag auf den Privatsendern so: Talksendungen, Reality-Shows, ein paar amerikanische Serien. Heute sind all diese Inhalte verdrängt worden, von einer neuen Unterhaltungsform, die dokumentarisch daherkommt, aber tatsächlich die reine Fiktion ist: Scripted Reality. Billigste Produktionsbedingungen, authentisch wirkende Laienschauspieler und eine ausgeklügelte Social-Media-Strategie haben Scripted Reality zur neuen Premiumdisziplin des Fernsehnachmittags gemacht. Aber warum funktioniert diese Mischung so gut? Und, bei aller vorgeblicher Realitätsnähe: Hält das eigentlich irgendjemand tatsächlich für echt? (BR 2017) Autor: Klaus Uhrig
Mon, 24 Jul 2023 - 22min - 6106 - Kloster Waldsassen - Die barocke Attraktion im Stiftland
Eine Idee, die vor rund 900 Jahren in den Wald gesetzt wurde und seitdem immer wieder zu neuem Leben erwachte: das Kloster Waldsassen. Nach viel dramatischem Auf und Ab bis in die letzten Jahre ist der Ort mit seiner barocken Pracht heute der große Besuchermagnet im Oberpfälzer Stiftland. Autor: Thomas Morawetz
Mon, 14 Aug 2023 - 24min - 6105 - Was bringt nachhaltige Ernährung? Alles Natur
Im Kampf gegen die Erderwärmung geraten zunehmend die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit in den Fokus. Der Heißhunger auf Fleisch gilt als wahrer Klimakiller. Ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät die Lösung, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Autor: Lukas Grasberger
Thu, 10 Aug 2023 - 23min - 6104 - Was ist drin, im Fleischersatz? Alles Natur?
Immer mehr Menschen lassen Fleisch ab und zu weg. Inzwischen ist ein großer Markt für Ersatzprodukte entstanden, vom Aufschnitt auf Pflanzenbasis über das Hülsenfrüchte-Hack bis hin zu Pilz-Quinoa-Burgern. Oder auch Insekten, unterschiedlich zubereitet. Doch wie gesund sind diese Alternativen? Autor: Hellmuth Nordwig.
Thu, 10 Aug 2023 - 23min - 6103 - Giftiger Schnee im Sommer - Lehren aus der Katastrophe von Seveso
Die Bilder der Kinder von Seveso, denen Chlorakne das Gesicht verätzte, gingen um die Welt. Sie waren das neue, erschreckende Symbol für die Chemie, das bis dahin kaum jemand als Sicherheitsrisiko wahrgenommen hatte. (BR 2011) Autor: Hellmuth Nordwig
Wed, 19 Jul 2023 - 21min - 6102 - Müll - Ein Abfall mit Geschichte
Das 20. Jahrhundert war die Ära der Mülldeponien. Gefährliche Abfälle aus der Industrie lagerten auf denselben Kippen wie auch der Hausmüll. Die Natur, so glaubte man, könne die Bestandteile des Mülls durch selbstreinigende Kräfte zersetzen. Doch der Gestank, Ungeziefer und Giftstoffe machten sich bald schon bemerkbar. Und aus der Abfallwirtschaft wurde eine Wissenschaft. Ihr Ziel: begreifen, was im Inneren der Deponie geschieht und wie sich die Umwelt vor den Schadstoffen schützen lässt. Autor: Arndt Reuning
Wed, 19 Jul 2023 - 23min - 6100 - Liebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbrannt
Wenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? (BR 2012) Autorin: Prisca Straub
Wed, 09 Aug 2023 - 21min - 6099 - Stalking - Wenn die „Liebe“ Wahnsinn ist
Fünfzig Anrufe am Tag, Nachstellung, Bedrohung, Erpressung. Für Stalking-Opfer wird das Leben schnell zur Hölle. Jeder Achte ist irgendwann im Laufe des Lebens betroffen. Auch wenn es Anti-Stalking-Gesetze gibt, lassen sich Täter selten davon beeindrucken. Umso wichtiger sind professionelle Beratungsangebote für Opfer sowie für Täter. Autorin: Karin Lamsfuß
Wed, 09 Aug 2023 - 21min - 6098 - Dunkelgraue Lieder aus Wien - Ludwig Hirsch
Der Wiener Liedermacher Ludwig Hirsch gewann mit seinen dunkelgrauen Liedern Kultstatus. Sie waren seine Antwort auf das graue Wien mit "seiner Zentralfriedhofs-Atmosphäre und seinem Altweiber-Faschismus". Die melancholischen Melodien seiner Lieder verwandelte er mit seinen bissigen Texten zu akustischem Theater. Autor: Frank Halbach
Tue, 08 Aug 2023 - 23min
Podcast simili a <nome>
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Dreimal besser Bayerischer Rundfunk
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste Bayerischer Rundfunk
SPIEGEL Geschichte DER SPIEGEL
Der Rest ist Geschichte Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR Mitteldeutscher Rundfunk
Ohne Alkohol mit Nathalie Nathalie Stüben
Wissenswerte rbb24 Inforadio
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Das war morgen SWR
MORD in Franken - der Krimi-Podcast von inFranken.de & Jan Beinßen
WDR 2 Kabarett WDR 2
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Altri podcast di Scienza e Medicina
Forschung aktuell Deutschlandfunk
SWR2 Wissen SWR
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten Florian Freistetter
stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
1000 Antworten SWR Wissen
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Feldgeflüster! Der Podcast mit Fruchtfolge TwitchFarming & Landwirt in MV
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Sternzeit Deutschlandfunk
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech