Filtra per genere

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
- 5956 - Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA
Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018) Autor: Florian Kummert
Wed, 22 Mar 2023 - 23min - 5955 - Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska
Wed, 22 Mar 2023 - 23min - 5954 - Kants Kategorischer Imperativ - Veraltet oder brandaktuell?
Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten. Autorin: Claudia Simone Dorchain
Wed, 22 Mar 2023 - 23min - 5953 - Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland
Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als "autochthones" Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke (BR 2017)
Tue, 21 Mar 2023 - 22min - 5952 - Otfried Preußler - Und sein Jugendroman Krabat
"Krabat", Preußlers düsterstes Werk. Das Motiv geht zurück auf eine alte sorbische Sage, in der ein Betteljunge in einer geheimnisvollen Mühle Arbeit, Lohn und Brot findet, zugleich jedoch in den Bann des Müllers gerät, der einen Pakt mit dem Bösen geschlossen hat. Autorin: Carola Zinner (BR 2013)
Tue, 21 Mar 2023 - 22min - 5951 - Die 70er-Jahre - Utopie und Ernüchterung
Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise. Autorin: Julia Devlin
Fri, 17 Mar 2023 - 19min - 5950 - Blutiger Golf - Der Irak-Krieg 2003 und seine Folgen
Am 20. März 2003 beginnt US-Präsident Bush junior mit "Operation Iraqi Freedom" den Krieg gegen Irak. Es ist der dritte militärische Konflikt in der Golf-Region, in dem eine "Koalition der Willigen" zwar Diktator Saddam Hussein stürzen kann. Das Ziel, Stabilität und Frieden zu installieren, erreicht sie aber nicht. Autor: Thomas Grasberger
Wed, 15 Mar 2023 - 24min - 5949 - Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung
Können wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen. (BR 2019) Autorin: Christiane Seiler
Fri, 17 Mar 2023 - 22min - 5948 - Psychische Erkrankungen bei Tieren - Wenn Stress Tiere krank macht
Von Freude bis Angst - dass auch Tiere solche Gefühle empfinden können, steht für ihre Besitzer längst außer Frage. Und auch die Forschung belegt die Emotionen von Tieren immer klarer. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen und was können wir tun, damit sich Tieren wohl fühlen? Autorin: Alexandra Hostert
Fri, 17 Mar 2023 - 21min - 5947 - Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof
Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer
Wed, 15 Mar 2023 - 21min - 5946 - „Immer diese Jugend!?“ - Der ewige Generationenkonflikt
Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust? (BR 2020) Autorin: Claudia Heissenberg
Wed, 15 Mar 2023 - 22min - 5945 - Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution
Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017) Autor: Geseko v. Lüpke
Wed, 15 Mar 2023 - 23min - 5944 - Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
Erich Maria Remarques pazifistischer Roman "Im Westen nichts Neues" erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor weltberühmt. Die Nazis jedoch verbrannten das Buch. (BR 2014)
Mon, 13 Mar 2023 - 22min - 5943 - Orgel - Die Königin der Instrumente
Schon im alten Griechenland spielten Musiker auf Orgeln. Im Mittelalter hielt die Orgel in europäischen Kirchen Einzug. Seitdem hat jede Epoche und jedes Land in Europa eine ganz spezielle Orgelkultur herausgebildet und die Instrumente sind von bescheidenen Begleithilfen für den Choralgesang zu klanglichen Gesamtkunstwerken herangewachsen. Autorin: Miriam Stumpfe (BR 2010)
Tue, 14 Mar 2023 - 22min - 5941 - Max Reger - Orgelwerke und Choralfantasien
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.
Tue, 14 Mar 2023 - 22min - 5940 - Margarete Maultasch - Gräfin von Tirol
Um das Leben der Tiroler Landesfürstin Margarete (1318-1369) ranken sich zahlreiche Legenden: Unfassbar hässlich sei die "Maultasch" gewesen, ein lasterhaftes Mannweib mit Bärenkräften. Nichts davon entspricht der Realität... Autorin: Carola Zinner
Mon, 13 Mar 2023 - 23min - 5939 - Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
An Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2018)
Mon, 13 Mar 2023 - 22min - 5938 - Chromosomen - Bausteine des Lebens
In den Chromosomen sind alle Erbinformationen gespeichert. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Das ist bei allen Lebewesen so. Der Mensch hat insgesamt nur 46 Chromosomen - eine Krabbe bringt es auf 254. Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Autorin: Veronika Bräse
Fri, 10 Mar 2023 - 24min - 5937 - Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?
Was macht uns zu dem Menschen, der wir sind? Erziehung und Erfahrungen spielen dabei eine große Rolle. Doch die Wissenschaft kommt mehr und mehr zu dem Schluss: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Intelligenz ist lange unterschätzt worden. Autor: Oliver Buschek
Fri, 10 Mar 2023 - 24min - 5936 - Das Automobil - Die ersten 50 Jahre
Das Auto - vielgeliebt und vielgehasst. Was für die einen die absolute Freiheit bedeutet, ist für andere nur ein lärmender Klimakiller. Doch es dauerte lange, bis das Auto zum Massenvehikel wurde. Auf dem Weg dahin wurden auch einige Möglichkeiten ausgelassen - z.B. der Antrieb durch Elektromotor. Autor: Markus Mähner (BR 2021)
Wed, 08 Mar 2023 - 23min - 5935 - Tempolimit - Der ewige Streit und die Hintergründe
Es geht um Leben oder Tod. Deshalb sind Debatten um Tempolimits auf Autobahnen oft sehr hitzig. Befürworter meinen, sie schützen Umwelt und Klima und führen zu weniger Unfällen. Gegner wenden ein, dass hiesige Autobahnen zu den sichersten Straßen überhaupt gehören. Was ist dran an den Argumenten? Autorin: Maike Brzoska
Wed, 08 Mar 2023 - 21min - 5934 - Misogynie - Die Abwertung des Weiblichen
Misogynie hat viele Gesichter - und eine lange Geschichte. Seit der Antike wurde die Frau als unvollkommenes, defizitäres Wesen betrachtet, heute nimmt der Frauenhass gerade starke Frauen ins Visier. Autorin: Beate Meierfrankenfeld (BR 2020)
Tue, 07 Mar 2023 - 21min - 5933 - Frauen als Komponistinnen - Genial und unterschätzt
Die Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel stand zeitlebens im Schatten ihres Bruders; ihre eigene Familie untersagte ihr eine musikalische Karriere. Erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk bekannt und berühmt. Autorin: Julia Smilga (BR 2019)
Wed, 08 Mar 2023 - 23min - 5932 - Die Feministin bell hooks - Liebe ist Heilung
Die 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Autorin: Maike Brzoska
Tue, 07 Mar 2023 - 22min - 5931 - Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger
Mon, 06 Mar 2023 - 23min - 5930 - Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015)
Mon, 06 Mar 2023 - 22min - 5929 - Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung
Der Klimawandel zerstört Ökosysteme und damit den Lebensraum vieler Tiere. Im Vorteil sind wärmeliebende Arten oder solche, die ihr Verhalten oder ihre Temperaturtoleranz verändern können. Doch so schnell wie sich die Umweltbedingungen verändern, wird eine Anpassung wohl kaum gelingen. Autorin: Katrin Kellermann
Thu, 02 Mar 2023 - 22min - 5928 - Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
Die Amsel ist ursprünglich ein Waldvogel, der im Winter in den Süden zieht. Inzwischen lebt sie aber auch in den Städten und bleibt im Winter hier. Den Menschen macht sie viel Freude, vor allem durch ihre variantenreichen Sangeskünste. Autorin: Brigitte Kohn
Fri, 03 Mar 2023 - 22min - 5927 - Autarkie - Krisenfest durch Unabhängigkeit?
Autark werden, sich unabhängig machen: Dies klingt gerade in krisenhaften Zeiten nach einem erstrebenswerten Ziel. Doch der Weg zur Autarkie ist steinig, das Konzept birgt Fallstricke - und kann dem Einzelnen wie größeren Gemeinwesen beträchtliche Nachteile bringen. Autor: Lukas Grasberger
Wed, 01 Mar 2023 - 19min - 5926 - Die Yagans - Seenomaden am anderen Ende der Welt
Kann man in dem unwirtlichen Insel-Archipel vor Kap Hoorn überhaupt leben? Ja, man kann. Das bewiesen die Yagans, die als Seenomaden umherzogen und in ihren Kanus aus Baumrinde stets ein Feuer transportierten. (BR 2017)
Wed, 22 Mar 2023 - 22min - 5925 - Das Volk der Kogi in Kolumbien - Die Hüter der Erde
Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als 'Hüter der Erde' verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen.
Wed, 22 Mar 2023 - 23min - 5924 - Kinderbücher der Nachkriegszeit - Und was lesen wir jetzt?
Über Bücher und Fibeln beeinflusste die Propaganda der Nationalsozialisten bereits die Jüngsten. Wie elementar es ist, gerade Kinder und Jugendliche mit anderem, europäischen Lesestoff zu versorgen, zeigt der Erfolg der ersten Kinderbuchausstellungen im besetzten Deutschland.
Tue, 21 Mar 2023 - 23min - 5923 - Die deutsche Revolution von 1848 - Für Demokratie und Nationalstaat
Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber letztendlich niederschlugen.
Mon, 20 Mar 2023 - 22min - 5922 - Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar.
Thu, 16 Mar 2023 - 22min - 5921 - Tierdarstellungen - Was sie über Menschen von früher erzählen
Darstellungen von Tieren - wie zum Beispiel das Bild einer Ratte - geben versteckte Hinweise auf das längst vergangene Leben einer Stadt. Auf Fassaden, in Bildern oder Textilien erzählen sie Geschichten von den Menschen, ihrem Alltag und ihren Gefühlen. Kunsthistoriker versuchen, diese Hinweise zu entschlüsseln.
Wed, 22 Feb 2023 - 23min - 5920 - Trauer - Mut zum ganz eigenen Weg
Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler-Ross gelten heute als überholt. Stattdessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. (BR 2021)
Wed, 15 Mar 2023 - 22min - 5919 - Farewell - Goodbye - Von kleinen und großen Abschieden
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig? (BR 2018)
Wed, 15 Mar 2023 - 20min - 5918 - Maria Callas - Operndiva mit Kultstatus
"Kult" und Mythos", nur wenige Künstler des 20. Jahrhunderts verkörpern diese Begriffe einer irrationalen Wirkmächtigkeit so eindringlich wie Maria Callas. Was machte sie, die bis heute wie kaum eine anderer Sängerin verehrt wird, zu solch einer Ausnahmeerscheinung? (BR 2008)
Tue, 14 Mar 2023 - 22min - 5917 - Enrico Caruso - Erster Superstar der Schallplatte
Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor der erste Superstar der Medienwelt.
Tue, 14 Mar 2023 - 21min - 5916 - Molière - Meister der Charakterkomödien
Der französische Komödiendichter Molière war ein mutiger Autor, der sich des Öfteren mit den Mächtigen seiner Zeit anlegte - und dabei nie seinen Humor verlor. Er machte die Komödie salonfähig. Bis heute ist er für seine Stücke wie "Tartuffe" oder "Der eingebildete Kranke" berühmt. (BR 2022)
Fri, 17 Feb 2023 - 25min - 5915 - Fürstbischof Julius Echter - Alle Macht dem Glauben
Die Weine des Juliusspitals in Würzburg sind weltberühmt. Einst dienten sie dazu, ein Krankenspital zu finanzieren, gestiftet vom Bischof und Landesherrn Julius Echter. Echter ist vielleicht bedeutendste Fürst auf dem Bischofsstuhl des Heiligen Kilian, doch sein Name ist nicht nur verbunden mit Landesausbau und Erneuerung des Glaubens, sondern auch mit Hexenverfolgungen.
Mon, 13 Mar 2023 - 22min - 5914 - Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland
Marin Luther war ein Meister des theologischen Bonmots und der rhetorischen Zuspitzung. Doch wie konnte ein öffentlichkeitsscheuer Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?! (BR 2017)
Mon, 13 Mar 2023 - 22min - 5913 - Neuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiert
Unser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? (BR 2018)
Thu, 09 Mar 2023 - 20min - 5912 - Der Traum - Das unbekannte Hirngespinst
Der Traum ist eine im Schlaf auftretende Abfolge von Vorstellungen, Bildern, Ereignissen, Erlebnissen - so definiert es der Duden. Doch wie kommen diese Bilder zustande? Woher rühren die Vorstellungen? Und was nützen sie? Fest steht: Wir träumen viel mehr, als uns bewusst ist. Und wir können auch ganz bewusst träumen.
Thu, 09 Mar 2023 - 22min - 5911 - Denkfabriken - Starke Macht im Hintergrund?
Sie haben großen Einfluss und sie wirken im Hintergrund. Sie entwickeln Gesetzesvorhaben, erstellen Expertisen und gestalten so die Zukunft ganzer Gesellschaften mit: Die Think Tanks. (BR 2017)
Wed, 15 Feb 2023 - 22min - 5910 - Der deutsche Ethikrat - Geschichte und Bedeutung bis heute
Beihilfe zum Suizid, Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen, Priorisierung bei Corona-Impfstoffen - im Ethikrat geht es oft um Fragen von Leben oder Tod. Es handelt sich aber keineswegs nur um einen illustren Gesprächskreis. Vielmehr ist es ein Gremium mit weitreichendem Einfluss.
Wed, 15 Feb 2023 - 21min - 5909 - Die Rose - Königin der Blumen
Vor allem wegen ihres zauberhaften Dufts gilt die Rose als Königin der Gärten. Unzählige Züchtungen gibt es inzwischen von dieser Pflanze. Sie gilt als Symbol der Liebe und der Schönheit. (BR 2015)
Tue, 14 Feb 2023 - 22min - 5908 - Der Kuss - Biologie einer Liebkosung
Küssen ist wunderbar. Es kann aber auch irgendwie eklig sein - jedenfalls, wenn man daran denkt, dass man dabei Speichel austauscht. Doch Küssen ist sogar gesund. Das sagen zumindest Kussforscher, sogenannte Philematologen. Ein Training für das Immunsystem, die Muskeln und - die Nerven. (BR 2018)
Tue, 14 Feb 2023 - 22min - 5907 - Wenn die Eifersucht zuschlägt - Wo warst Du?
Eifersucht gehört zur Liebe einfach dazu, sie ist das Salz in der Suppe. Eifersucht ist aber auch aber ein sehr unangenehmes Gefühl, das kräftig am Selbstwert nagt. So wird Eifersucht auch als die 'hässliche Schwester der Liebe‘ bezeichnet. Sie kann langfristig Beziehungen und Freundschaften zerstören. Damit das nicht passiert, lohnt sich ein Blick auf die tieferen Ursachen der Eifersucht.
Wed, 08 Mar 2023 - 21min - 5906 - Neid - Warum du und nicht ich?
Für Christen ist er eine der sieben Todsünden, für Buddhisten ein "leidbringender Geisteszustand" und im Islam ist Neid eine schlechte Eigenschaft, die zu Unheil führen kann. Aber kann Neid nicht auch Ansporn sein? Für mehr Leistung oder eine gerechtere Gesellschaft?
Wed, 08 Mar 2023 - 22min - 5905 - Das frühe Radio - Zwischen Aufklärung und Propaganda
Ein Wettlauf um Reichweite und Sendemasten: Das frühe Radio erreicht Millionen. Ein modernes Massenmedium, das verzaubert und verführt. Hoffnung und Krise, Aufklärung, Utopie und Propaganda - nirgends durchdingen sie sich so intim, wie in den Anfängen des Rundfunks. (BR 2022)
Mon, 13 Feb 2023 - 22min - 5904 - Iwan Turgenjew - Ost-West in Person
Er gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa. (BR 2018)
Tue, 07 Mar 2023 - 23min - 5903 - Migrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, Weiterleben
Migration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. (BR 2021)
Tue, 07 Mar 2023 - 20min - 5902 - Die Gebärmutter, der Uterus - Viel mehr als ein Teil des Geschlechtsorgans
Kein menschliches Leben ohne Gebärmutter. Das muskulöse Hohlorgan lässt den Fötus bis zur Geburt heranreifen. Die Monatsblutung im weiblichen Zyklus besteht vor allem aus sich regelmäßig erneuernder Gebärmutterschleimhaut. Die krankheitsbedingte Gebärmutterentfernung ist die häufigste OP bei Frauen. (BR 2022)
Thu, 08 Dec 2022 - 22min - 5901 - Nashörner - Die bedrohten Dickhäuter
Nashörner sind wahre Dickhäuter. Ihre bis zu viereinhalb Zentimeter dicke Haut schützt die Tiere aus der Urzeit vor Verletzungen durch Stacheln und Dornen und im Falle eines Angriffs von Artgenossen. Gegen den einzigen Feind hilft dies aber nicht - den Menschen, der es auf das Horn der kolossalen Landsäuger abgesehen hat.
Thu, 02 Mar 2023 - 20min - 5900 - Artenwandel im Anthropozän - Der Einfluss des Menschen auf die Evolution
Immer mehr Elefanten oder Nashörner haben wegen massenhafter Bejagung keine Stoßzähne mehr oder bilden nur noch kleine Hörner aus - ein Mechanismus der Evolution. Was passiert aber, wenn Elefanten nicht mehr im Boden wühlen können? Und wie überleben Fischarten, die wegen systematischer Befischung immer kleiner werden?
Thu, 02 Mar 2023 - 21min - 5899 - Diskretion - Respekt vor dem Privaten
Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, ist aber eine komplexe soziale Übung. Gefühl, Körper, Geld: Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders privat empfinden. (BR 2020)
Wed, 01 Mar 2023 - 22min - 5898 - Kritisches Denken - Was genau heißt das?
Was heißt es, kritisch zu denken? Das Etikett "Querdenker" reicht dazu nicht aus, es ist nötig, kritisches Denken von Pseudorationalität zu unterscheiden. Denn es impliziert nicht nur Fragen nach einer reifen Persönlichkeit, kritisches Denken hat auch eine wichtige Funktion für unsere Demokratie.
Wed, 01 Mar 2023 - 23min - 5897 - Die erste Gerichtsreporterin Deutschlands - Gabriele Tergit
Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik zeigt sie die Her-ausforderungen jener Zeit und weist auf die wachsende Bedrohung durch die Na-tionalsozialisten hin: Gabriele Tergit. Klug und pointiert nimmt sie vor allem die Lebensumstände von Straftäterinnen in den Blick.
Tue, 28 Feb 2023 - 20min - 5896 - Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?
Die meisten haben sie ohne darüber nachzudenken: Eine Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten - zum Beispiel beim Reisen. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos, und der internationale Wille, ihre Situation zu verbessern, fehlt.
Mon, 27 Feb 2023 - 20min - 5895 - Die Geschichte des Reisepasses - Ein Papier öffnet Grenzen
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt bereits für Martin Luther, als er mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Heute ist der Reisepass standardisiert, doch sein Zweck ist geblieben: Er bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen.
Mon, 27 Feb 2023 - 22min - 5894 - Der Boykott in Südafrika - Handelsschranken für Südafrika?
Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln. Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und Gemeinden werfen Aktien mit Südafrika-Bezug aus ihren Pensionsfonds. Die UNO beschließt ein Waffenembargo gegen Südafrika. Aber ist die rassistische Apartheidregierung tatsächlich von den teils jahrzehntelangen, weltweiten Boykotten und Sanktionen in die Knie gezwungen worden? (BR 2008)
Wed, 01 Feb 2023 - 23min - 5893 - Wirtschaftssanktionen - Wie sinnvoll sind ökonomische Daumenschrauben?
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?
Wed, 01 Feb 2023 - 22min - 5892 - Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
Gelassenheit. Viele suchen sie - wenige finden zu ihr. Ist Gelassenheit überhaupt möglich angesichts der vielen globalen Krisen? Und was unterscheidet diesen Seelenzustand von Resignation oder Gleichgültigkeit? Eine Annäherung aus philosophischer und psychologischer Sicht.
Wed, 22 Feb 2023 - 22min - 5891 - Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. (BR 2020)
Tue, 21 Feb 2023 - 23min - 5890 - Colette - Jenseits der Konventionen
Von Anfang an umgab die Autorin Colette der Ruf des Skandals. Ihr Thema war die Liebe in all ihren Schattierungen - jenseits von Kitsch und Sentimentalität. (BR 2020)
Tue, 21 Feb 2023 - 23min - 5889 - 30. Januar 1933 - Die Intellektuellen und die Machtübergabe an Hitler
Konservative Eliten des deutschen Bildungsbürgertums begrüßten die Machtübergabe an Hitler als Abkehr von der ungeliebten Weimarer Republik, als konservativ-nationale Revolution. Die Weimarer Intellektuellen, die für das republikanische Kulturhoch gesorgt hatten, standen auf verlorenem Posten.
Mon, 20 Feb 2023 - 22min - 5888 - Anita Lasker-Wallfisch - Die Cellistin von Auschwitz
Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. (BR 2014)
Fri, 27 Jan 2023 - 21min - 5887 - Hitler - Die frühen Jahre bis zum Putsch
Um seine frühen Jahre rankte Hitler in "Mein Kampf" den Mythos von Armut und Unterdrückung. Was ist von dieser Selbstbeschreibung zu halten? Und wie wurde aus dem ziellosen Kunststudenten ein charismatischer Demagoge? (BR 2019)
Mon, 20 Feb 2023 - 23min - 5886 - Der Borkenkäfer - Der Schädling, der Trockenheit und Fichten liebt
Borkenkäfer haben einen schlechten Ruf. Bei Massenvermehrung können sie Wälder zum Absterben bringen, mit Millionenschäden für die Waldbesitzer. Dabei sind sie eigentlich große Nützlinge, die sich mit der Fichte in Symbiose entwickelt haben. Doch industrielle Forstwirtschaft und der Klimawandel haben dieses Gleichgewicht gründlich durcheinander gebracht.
Thu, 09 Feb 2023 - 21min - 5885 - Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
Jahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat.
Thu, 09 Feb 2023 - 20min - 5884 - Maria Mitchell - Die Frau, die nach den Sternen griff
Als Maria Mitchell 1847 zufällig einen Kometen entdeckte, der bis heute "Miss Mitchell´s Komet" genannt wird, wurde die Hobbyastronomin und Bibliothekarin auf einen Schlag berühmt. Mitchell, die nie eine Universität besucht hatte, sondern ihr Wissen aus Büchern bezog, wurde die erste weibliche Astronomie-Professorin in den USA. Sie setzte sich fortan auch für Frauenrechte ein und gründete verschiedene Organisationen mit, um die Bildung von Frauen zu verbessern. Denn, wenn eine Frau Erfolg haben will, so soll Mitchell gesagt haben, muss sie mehr leisten als ein Mann. (BR 2014)
Wed, 25 Jan 2023 - 22min - 5883 - Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel
Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. (BR 2019)
Wed, 25 Jan 2023 - 19min - 5882 - Ashram - Auf der Suche nach Spiritualität
Ein geeigneter Ort für eine spirituelle Reise zu sich selbst ist der Ashram, ein klosterähnliches Zentrum, in dem Suchende die Lehren eines spirituellen Meisters (Gurus) studieren und praktizieren können. (BR 2017)
Wed, 15 Feb 2023 - 23min - 5881 - Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (BR 2018)
Wed, 15 Feb 2023 - 22min - 5880 - Georg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"
In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. So munkelte man in Musikerkreisen vor 300 Jahren. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) im Jahr 1713 auf nach London und avancierte dort zum Weltstar der Barockmusik. (BR 2013)
Tue, 14 Feb 2023 - 22min - 5879 - Orgeln in der Synagoge - Die jüdische Reformbewegung und ihre Musik
Die jüdische Aufklärungsbewegung Haskala bewirkte auch eine Modernisierung der Synagogenmusik. Im Stil der Romantik entstand eine reiche Musiklandschaft, komponiert von den Kantoren der jüdischen Gemeinden. Hierbei kam auch der Orgel eine bedeutende Rolle zu.
Tue, 14 Feb 2023 - 22min - 5878 - Römer und Kelten in Kempten - Schmelztiegel Cambodunum
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodonum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die ursprünglich im Alpenvorland siedelten.
Mon, 13 Feb 2023 - 22min - 5877 - Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer
Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. (BR 2020)
Thu, 16 Feb 2023 - 22min - 5876 - Das Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums Überleben
Das Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben. (BR 2021)
Thu, 16 Feb 2023 - 23min - 5875 - Geschichte der Wirtschaftspolitik - Von Reinigungskrisen und Magischen Vierecken
It´s the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Weil die Wirtschaft so wichtig ist, versuchen Ökonominnen und Ökonomen sie zu steuern. Im Laufe der Zeit haben sie dafür verschiedene Theorien und Instrumente entwickelt. Wie erfolgreich waren sie damit?
Wed, 18 Jan 2023 - 22min - 5874 - David Ricardo - Begründer des Freihandels
Selfmade-Wissenschaftler, Börsenmakler, Multimillionär und ein Urvater der Volkswirtschaftslehre: David Ricardo. (BR 2018)
Wed, 18 Jan 2023 - 22min - 5873 - Wird schon! Die Kraft der Zuversicht
In schweren Stunden fällt es schwer, nicht jegliche Hoffnung fahren zu lassen. Doch der Mensch hat die Fähigkeit, sich selbst und andere aus dem Sumpf ziehen zu können - mit Hilfe des tröstlichen Prinzips der Zuversicht: "Das wird schon!" und "Wir schaffen das!"
Wed, 08 Feb 2023 - 20min - 5872 - Was uns tröstet - Kraft in der Krise
Von allen Übeln stets verschont, das wäre gut! Doch Verlust, Trennung, Tod gehören zum Leben. Ist die Wucht des Unglücks zu groß, droht das Leid uns zu erdrücken. Dann brauchen wir Kraft und Mut zum Aufstehen: Wir brauchen Trost. (BR 2020)
Wed, 08 Feb 2023 - 23min - 5871 - Magie des Reims - Von Zaubersprüchen und Gedichten
Sprache macht Spaß, gereimte ganz besonders. Wer reimt, der kostet Ton und Klang der Sprache aus, der spürt der geheimnisvollen Verwandtschaft nach, die zwischen ähnlich lautenden Wörtern walten mögen. Seit alters her haben sich die Menschen viele Möglichkeiten einfallen lassen, den Gleichklang der Wörter auszukosten. (BR 2013)
Tue, 07 Feb 2023 - 22min - 5870 - Die Macht des Wortes - Segen, Fluch und Wortmagie
Die Geschichte der Worte ist eine der Ermächtigung - denn sie kommen von Gott oder den Göttern. In allen Kulturen hat man so von jeher versucht, mit Zaubersprüchen, Flüchen oder Segen, die Welt und das Schicksal zu beeinflussen. Auf dem Glauben, dass bestimmte Wörter magische Kraft besitzen, fußt die Macht des Wortes.
Tue, 07 Feb 2023 - 21min - 5869 - Zwangsarbeiter - Die vergessenen Kriegsopfer. Beispiel Neuaubing
Zwangsarbeiter - von den Nationalsozialisten aus ihrer Heimat verschleppt, um im Deutschen Reich die Wirtschaft am Laufen zu halten. Doch als Kriegsopfer wurden sie lange nicht anerkannt. Im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Neuaubing bei München entsteht jetzt ein Erinnerungsort.
Mon, 06 Feb 2023 - 23min - 5868 - Eisschmelze - Verlorene Lebensräume für viele Tiere
Der Klimawandel macht vielen Tieren in kalten Regionen schwer zu schaffen. Vielen Tieren in der Arktis oder in den Alpen schmilzt ihr Lebensraum unter den Pfoten beziehungsweise Flossen weg.
Thu, 02 Feb 2023 - 22min - 5867 - Das Walross - Dickhäutiger Koloss der Arktis
Ein Walross ist auf den ersten Blick zu erkennen: Lange Stoßzähne, teils bedeckt von üppigen Barthaaren, tonnenschwerer Leib. Gelegentlich verirrt sich eins in die Nord- oder Ostsee, doch heimisch ist es in arktischen Gewässern, wo das Treibeis stark genug ist, um sein Gewicht zu tragen.
Thu, 02 Feb 2023 - 22min - 5866 - Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist
Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt.Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein. Müdigkeit kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Künstler wie Dali hat sie wohl inspiriert. Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe.
Thu, 26 Jan 2023 - 23min - 5865 - Josephine Baker - Bananenrock und Regenbogenfamilie
Sie war ein Star, die erste wilde, selbstbewusste, schwarze Sexbombe Europas. Aber sie kämpfte auch für die Freiheit im französischen Untergrund. Und ihre "Regenbogenfamilie" sollte ein Zeichen setzen für friedliches Zusammenleben. (BR 2018)
Tue, 31 Jan 2023 - 22min - 5864 - Berggeister - Alte Kulte und hohe Berge
Auf den Bergen wohnt die Freiheit und in den Bergen hausen die Geister. Ein besonderer Platz für diese Fabelwesen scheint der Untersberg im Berchtesgadener Land zu sein. (BR 2017)
Wed, 18 Aug 2021 - 22min - 5863 - Ernährungstheorien - Fakten oder Mythen?
Ernährung soll ökologisch wertvoll sein, aber auch die Basis für Leitungsfähigkeit und Gesundheit. Und obwohl viele Ernährungstheorien auf wissenschaftlich hölzernen Füssen stehen, haben sie Konjunktur. (BR 2019)
Tue, 10 Jan 2023 - 22min - 5862 - Schluss damit! Anleitungen zum Aufhören
Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, "auszusteigen", mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhören ist ein Akt der Freiheit. (BR 2011)
Wed, 01 Feb 2023 - 20min - 5861 - Alles raus! Wegschmeißen und Aufräumen
Auf Dachböden, in Abstellkammern, Kellern, Garagen wuchert das Schwemmgut der Jahre: Plunder, den niemand mehr braucht. Entrümpeln wäre gut, ausmisten klug. Doch lieber horten wir nutzlosen Kram, stapeln wertlose Dinge und verbrauchtes Zeug. Was nährt diese innere Wegwerfsperre, die Räume, Denken und Seelen vermüllt?
Wed, 01 Feb 2023 - 22min - 5860 - Burlesque - Von der Komik zur Erotik
Burlesque ist am Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden und hatte ihren Höhepunkt im New York der 1930er Jahre. Burlesque ist viel mehr als ein glamouröser Striptease: die Tänzerinnen erzählen humorvolle, oft emanzipatorische, Geschichten, feiern Weiblichkeit und Erotik mit einem Augenzwinkern.
Tue, 31 Jan 2023 - 22min - 5859 - Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West.
Mon, 30 Jan 2023 - 23min - 5858 - Das Geheimnis der Mythen - Metaphern von Ursprung und Wandel
Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017)
Wed, 25 Jan 2023 - 22min - 5857 - Die Heiligen Drei Könige - Wahrheit, Legende oder Mythos?
Wahrheit oder Legende? Den Heiligen Drei Königen auf der Spur. Die christliche Tradition kennt zahlreiche Legenden über die drei Weisen aus dem Morgenland. Gab es sie wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Was wir heute wirklich über die Heiligen Drei Königen wissen können.
Wed, 25 Jan 2023 - 22min - 5856 - Rembrandt von Rijn - Der Maler der „Nachtwache“
Nur spärliche Fakten über Rembrandts Leben sind überliefert. Ein Müllerssohn aus Leiden, der als junger Mann sein Glück als Maler in Amsterdam macht. Doch dann folgen Schicksalsschläge, Frauengeschichten, Bankrott, ein Alter in Armut. Und all dies vor dem Hintergrund einer Ära nie gekannten Prachtentfaltung, des Goldenen Zeitalters der Niederlande. (BR 2016)
Tue, 24 Jan 2023 - 22min
Podcast simili a <nome>
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Bayerisches Feuilleton Bayerischer Rundfunk
Bergfreundinnen Bayerischer Rundfunk
Religion - Die Dokumentation Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Mein Gehirn und ich - endlich Hand in Hand Ingo Hoppe/Dr. Sven Sebastian
Englisch lernen mit Jicki Jicki - Sprachduschen
Baywatch Berlin Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch Prof. Dr. Volker Busch
Schroeder & Somuncu radioeins (rbb) & rbb media
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Altri podcast di Scienza e Medicina
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
SWR2 Wissen SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
stern Crime - Spurensuche Stern.de GmbH / Audio Alliance
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Sternengeschichten Florian Freistetter
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
Terra X - Der Podcast ZDF - Terra X
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
1000 Antworten SWR Wissen
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
Nature Track ABC Radio
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast NDR Info