Filtra per genere

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
- 6953 - WirTier (6): Biber-Fieber
"Biber ehrenhalber” sind die Wildlife-Fotografen Bettina und Christian: sie haben sich das Vertrauen einer Biber-Familie hart erarbeitet. Sie sind dabei, wenn die Biber fressen, spielen, ihre Babies groß ziehen. Ob auch Wir-Tier Host Julius ein Schnappschuss gelingt?
Tue, 17 Jun 2025 - 1h 10min - 6952 - Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?
Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)
Tue, 17 Jun 2025 - 22min - 6951 - Ernest Shackleton - Führungskunst in Extremsituationen
Sir Ernest Shackleton überlebt mit seiner Crew 635 Tage im antarktischen Eis - ohne Schiff, ohne Aussicht auf Rettung. Er bewahrt eine positive Haltung, hält die Moral hoch, inspiriert durch Vorbild und trifft kluge Entscheidungen. Eine Lektion in Krisenführung. Von Lavina Stauber
Mon, 16 Jun 2025 - 21min - 6950 - Bruce Springsteen - Die Vermessung des amerikanischen Traums
Bruce Springsteen ist "der Boss", die "Zukunft des Rock'n Roll" oder auch: "Anwalt des einfachen Mannes". Vor allem aber will Springsteen ein Vermesser des amerikanischen Traumes sein. "Born in the USA". Von Christian Schaaf
Thu, 12 Jun 2025 - 22min - 6949 - Der Tyrannenmord - Heldentat oder Verbrechen?
Ein Despot unterdrückt sein Volk. Darf man ihn töten, um Unrecht zu beenden? Von Brutus bis Stauffenberg wirft der Tyrannenmord Fragen nach Moral, Recht und Verantwortung auf: Ist Widerstand Pflicht? Wann wird aus einem Attentäter ein Held? Von Linus Lüring
Wed, 11 Jun 2025 - 21min - 6948 - Urlaub am Mittelmeer - Wird der Klima-Hotspot zum Albtraum?
Das Mittelmeer lockt jedes Jahr Millionen Touristen an, die dort die schönste Zeit des Jahres - ihren Urlaub - verbringen wollen. Doch für manche wird die erhoffte Erholung zum Albtraum. Von Roana Brogsitter
Wed, 11 Jun 2025 - 22min - 6947 - Hochwasserschutz - Polder, Deiche, mobile Wände
Wenn der Flusspegel steigt, können Polder die Wassermassen aufnehmen. Doch es gibt zu wenige - stattdessen zwängen Deiche die Flüsse ein. Mit mobilen Wänden versuchen Städte sich vor Hochwasser zu schützen. Von Renate Ell
Tue, 10 Jun 2025 - 22min - 6946 - Lolitas Version: Vom Missbrauch zur Selbstermächtigung
Vor 70 Jahren erschien der Roman "Lolita". Die gleichnamige Kunstfigur wurde zum feststehenden Begriff für verführerische, frühreife Mädchen. Vor dem Hintergrund der Metoo-Debatte und weiblicher Selbstermächtigung ist die patriarchal geprägte, sexuell aufgeladene Kindfrau-Fantasie fragwürdig geworden. Von Susanne Brandl
Tue, 10 Jun 2025 - 28min - 6945 - WirTier (5): Schlangengrube
Markus hat eine Mission: Reptilien vor Leid bewahren. Selten sind Schlangen hierzulande eine Bedrohung, vielmehr selbst bedroht: Prestigeobjekte, Qualzuchten, illegale Handelsware. WirTier-Host Victoria nimmt ihren Mut zusammen: Schafft sie es, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden?
Tue, 17 Jun 2025 - 1h 01min - 6944 - Piraten der Adria - Wilde Zeiten an Kroatiens Küste
Wo heute Urlauber über Inseln wandern trieben in früheren Jahrhunderten gefürchtete Piraten ihr Unwesen: Uskoken aus Senj, Narentaner aus Brac, Hvar, Korcula oder der Kacic-Clan aus Omiš überfielen Handelsschiffe, die zwischen Venedig und dem Nahen Osten verkehrten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Fri, 06 Jun 2025 - 22min - 6943 - Die Beneš-Dekrete - Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen
Mit den Beneš-Dekreten beschloss die tschechoslowakische Exilregierung die Aussiedlung der Sudetendeutschen. In ihrer neuen Heimat wurden die Vertriebenen nicht mit offenen Armen empfangen, trugen aber ganz wesentlich zum westdeutschen Wirtschaftswunder bei. Von Julia Devlin
Wed, 04 Jun 2025 - 22min - 6942 - Deutsche und Amerikaner - Wie 1945 aus Feinden Freunde wurden
Die US-Armee rückte 1945 in deutsches Feindesland vor und brachte statt Hass und Furcht Schokolade, Kaugummi, Coca Cola - und die Grundlagen für einen demokratischen Neuanfang. In Windeseile wurden Amerikaner und Deutsche im beginnenden Kalten Krieg zu engen Verbündeten. Von Florian Kummert
Wed, 04 Jun 2025 - 23min - 6941 - WirTier (4): Auf Kuh-Fühlung
Steffi ist ein Bauernhofkind. Aufwachsen mit Kühen bedeutet für sie oft schmerzhafter Abschied, sie macht Schluss mit dem Landleben. Doch ein Versprechen lässt sie nicht los... WirTier-Host Julius wagt sich mit Steffi hinter den Weidezaun. Und zieht dafür doch lieber Stahlkappenschuhe an.
Tue, 17 Jun 2025 - 59min - 6940 - Die Goldjungs und die Herstatt-Bank - Eine spektakuläre Pleite mit Folgen
Die Pleite der Kölner Herstatt Bank war eine der spektakulärsten in der deutschen Geschichte. Tausende Bankkundinnen und Bankkunden verloren Geld. Dabei hatte es so gut angefangen, als die Devisenhändler - intern Goldjungs genannt - begannen, auf Währungen zu wetten. Von Maike Brzoska (BR 2024)
Tue, 03 Jun 2025 - 21min - 6939 - Versöhnung und Versöhnlichkeit - Wie kann man Wut und Hass beenden?
Wir leben in unversöhnlichen Zeiten. Polarisierung, Feindseligkeit und Aggression prägen die politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es gibt kaum noch Themen ohne unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten. Wie schaffen wir es, versöhnlicher zu sein? Von Claudia Heissenberg (BR 2025)
Tue, 03 Jun 2025 - 23min - 6938 - Velo, Radl, Mountainbike - Ein Gefährt und seine Geschichte
Der Klimawandel und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein machen das Fahrrad zu einem der großen Hoffnungsträger in der Verkehrspolitik. Radeln - die Anfänge dieser Fortbewegungsart reichen weit zurück - vielleicht sogar bis Leonardo da Vinci. Bis das Rad aber endgültig straßentauglich ist, vergehen noch Jahrhunderte. Von Herbert Becker (BR 2009)
Tue, 03 Jun 2025 - 23min - 6937 - Stille im Froschteich - Warum unsere Lurche verschwinden
Quakende Frösche, wandernde Kröten, farbige Salamander, Kaulquappen im Tümpel - die Welt der Amphibien ist reich an faszinierenden Erscheinungen. Aber diese Welt ist in Gefahr, die Lebensräume der Lurche schwinden. Das Amphibiensterben hat längst begonnen. Von Christiane Seiler
Mon, 02 Jun 2025 - 22min - 6936 - Thomas Paine - Gründervater und Querulant
Mit "Common Sense" schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald wieder an der Spitze einer Revolution. Doch wie in den USA folgt der Absturz, denn Paine ist zwar ein großer Revolutionär, im Umgang mit anderen Menschen aber wenig diplomatisch. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)
Fri, 30 May 2025 - 24min - 6935 - Heimweh - Sehnsucht oder Krankheit?
Heimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht und einschränkt: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Von Anja Mösing (BR 2024)
Fri, 30 May 2025 - 23min - 6934 - Das Automobil - Die ersten 50 Jahre
Das Auto - vielgeliebt und vielgehasst. Was für die einen die absolute Freiheit bedeutet, ist für andere nur ein lärmender Klimakiller. Doch es dauerte lange, bis das Auto zum Massenvehikel wurde. Auf dem Weg dahin wurden auch einige Möglichkeiten ausgelassen - z.B. der Antrieb durch Elektromotor. Von Markus Mähner (BR 2021)
Wed, 28 May 2025 - 23min - 6933 - Insolvenzen – Machtspiel zwischen Gläubiger und Schuldner
Von der Herstatt Bank über Philipp Holzmann bis hin zu Schlecker - große Pleiten haben die deutsche Wirtschaft immer wieder erschüttert. Dabei ging es nicht nur um wirtschaftliches Scheitern, sondern oft auch um politische Machtspiele, finanzielle Interessen und juristische Streitfragen. Von Maike Brzoska
Wed, 28 May 2025 - 23min - 6932 - WirTier (3): Underdogs
Hannah studiert BWL. Bis Hund Schoki einen schweren Unfall hat. Hannah beschließt, Hunden zu helfen, die krank oder alt sind, die keiner mehr haben will - und leitet heute ein besonderes Tierheim. WirTier Host Vici im Hundehimmel?
Tue, 17 Jun 2025 - 1h 00min - 6931 - Astrid Lindgren – Wie der Krieg sie zur Kinderrechtlerin machte
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, hält Astrid Lindgren als junge Frau ihre Eindrücke von der Zerstörung und Inhumanität der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf erfindet. Von Steffi Illinger
Fri, 23 May 2025 - 24min - 6929 - Pechkohle - Kumpel in Penzberg
Die ehemalige Bergwerksstadt Penzberg ist ein Sonderling in der oberbayerischen Postkartenidylle. Wo früher Kohlekumpel schufteten, werden heute Krebsmedikamente hergestellt. Von Yvonne Maier.
Mon, 29 Oct 2018 - 22min - 6928 - Meditation und Krisen - Wenn der Blick nach innen zu intensiv wird
Meditation als Möglichkeit zur Entspannung ist sehr beliebt und mit Apps und Videos gibt es viele kostenlose Angebote. Doch beim Blick nach innen und der Konzentration auf sich selbst, können auch Gefühle, Gedanken, Krisen und Traumata zum Vorschein kommen, mit denen man nicht gerechnet hat. Von Eva Deinert
Thu, 22 May 2025 - 22min - 6927 - Singen gegen Apartheid - Miriam Makeba
Welthits wie "Pata Pata" machen die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba berühmt. Sie nutzt ihre Popularität, um gegen das Apartheidregime zu kämpfen. Doch sie zahlt dafür einen hohen Preis. Von Cathrin Hennicke (BR 2024)
Thu, 22 May 2025 - 22min - 6926 - Mord in der Villa - Ein mysteriöser Kriminalfall aus dem Jahr 1951
Am 13. Dezember 1951 wird in der Starnberger Villa Adlon die Mieterin Sonja Bletschacher aufgefunden, ermordet mit zahlreichen Messerstichen. Der authentische Fall ist nicht nur für Krimi-Fans spannend, sondern auch für Geschichtsinteressierte. Denn die Akten gewähren einen lebendigen Blick in die Vergangenheit. Von Thomas Grasberger (BR 2024)
Wed, 21 May 2025 - 23min - 6925 - Dopamin - Botenstoff mit Suchtgefahr
Der Botenstoff Dopamin überträgt Signale zwischen Nervenzellen im Gehirn. Er spielt eine zentrale Rolle für unsere Motivation, für das Gefühl der Belohnung und auch beim Lernen. Wie beeinflusst Dopamin unser Verhalten? Können wir ihn gezielt nutzen? Von Maike Brzoska
Wed, 21 May 2025 - 20min - 6924 - WirTier (2): Eselsbrücken
Anahid steht voll im Leben, als ein Trauma sie aus der Bahn wirft. Dann kommt Lollo, ihre Eselin, als rettende Brücke zurück zu den Menschen. Host Julius erlebt bei WirTier selbst, welch emotionale und soziale Wesen Esel sind.
Tue, 17 Jun 2025 - 1h 07min - 6923 - Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld
36.000 Menschen werden jährlich im Verkehr verletzt und 2.800 Menschen getötet. Oft ist der Unfall auch für die Verursacher traumatisch. Sie verzweifeln, weil sie keinen Weg finden, mit der großen Schuld zu leben. Zwar gibt es keine Wiedergutmachung, doch es kann gelingen, weiterzuleben. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)
Tue, 17 Jun 2025 - 24min - 6922 - Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)
Tue, 17 Jun 2025 - 22min - 6921 - Klimawandel und Wildtierwanderungen - Wenn Tier neue Wege gehen müssen
Zugvögel, Meeressäuger oder Huftiere verändern wegen der Erderwärmung ihr Wanderverhalten. Sie nehmen Umwege, um an Wasser und Nahrung zu gelangen, suchen neue Verbreitungsgebiete, wo sie anderen Arten ins Gehege kommen. In den kälteren Lebensräumen wird es eng. Von Brigitte Kramer
Mon, 16 Jun 2025 - 22min - 6920 - Sebastian Kneipp - Der Pfarrer als "Wasserdoktor"
Seine Wasserkur hat den Pfarrer Sebastian Kneipp berühmt gemacht. Arme und reiche Menschen pilgerten Ende des 19. Jahrhunderts nach Bad Wörishofen, um sich vom "Wasserdoktor" behandeln zu lassen. Manch Apotheker und Arzt neidete Kneipp den Erfolg und sie verklagten ihn wegen Kurpfuscherei. Von Barbara Weiß (BR 2021)
Sat, 17 May 2025 - 25min - 6919 - Erdbeben - Wo sind die Gefahrenzonen?
Erdbeben treten vor allem dort auf, wo Erdplatten aufeinandertreffen. Wenn die Spannung zwischen den Platten zu groß wird, bricht das Gestein ruckartig. Starke Erdbeben können ganze Landstriche verwüsten - deshalb ist eine sichere Bauweise besonders wichtig. Von Claudia Steiner (BR 2024)
Fri, 13 Jun 2025 - 22min - 6918 - Der Spiegel - Reflektor unserer Sehnsüchte und Irrtümer
Ein Blick in den Spiegel macht sichtbar, was sonst unsichtbar bliebe. Schon immer sahen die Menschen mehr in ihm als einen einfachen Alltagsgegenstand. Sagt er uns die Wahrheit oder täuscht er uns? Ein Alltagsgegenstand voller Facetten. Von Silke Wolfrum (BR 2024)
Fri, 13 Jun 2025 - 22min - 6917 - Anderes Alter, andere Zeit - Warum ändert sich unser Zeitgefühl?
Die Sommer der Kindheit haben scheinbar ewig gedauert. Und auch die Jugend war eine Lebensphase, in der Zeit reichlich vorhanden war und nur sehr langsam verging. Aber je älter wir werden, desto mehr rasen die Jahre dahin. Woran liegt das? An Routinen und Automatismen, die sich im Laufe des Lebens etablieren? Von Daniela Remus (BR 2024)
Thu, 12 Jun 2025 - 22min - 6916 - Bayerischer Ministerpräsident - Geschichte des schönsten Amts der Welt
Mit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas Grasberger
Thu, 12 Jun 2025 - 23min - 6915 - Gemeinsam Essen – Mehr als ein Ritual
Das gemeinsame Essen ist wie das Lagerfeuer, um das sich unsere Urahnen versammelten. Beim Essen werden Geschichten erzählt, Verträge besiegelt, Kinder erzogen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen gefeiert. Es wird gelacht, gestritten und geschmollt. Constanze Alvarez über ein uraltes Ritual, das unser Leben Tag für Tag begleitet. (BR 2024)
Thu, 15 May 2025 - 24min - 6914 - Toxische Beziehungen - Wenn Liebe giftig wird
Eifersüchtiger Ehemann? Extrem anhängliche Freundin? Immer häufiger werden Beziehungen als toxisch bezeichnet. Alles nur Küchenpsychologie? Oder hilft es uns negative Beziehungen zu reflektieren und emotionalen Missbrauch öffentlich zu machen? Von Johanne Burkhardt (BR 2024)
Wed, 11 Jun 2025 - 22min - 6913 - Das Freibad – Badespaß mit Geschichte
Anfang der 1920er erlebte Deutschland einen Boom von neu gebauten "Freibädern". Einerseits hieß "frei", nicht in Hallenbädern schwimmen zu müssen. Andererseits bedeutete "frei" eine Gleichberechtigung jeglicher Form. Frau und Mann, Reich und Arm, alle sonnen sich und baden vereint unter freiem Himmel. Von Martin Trauner
Wed, 11 Jun 2025 - 22min - 6912 - WirTier (1): Wespenschwärmerei
Erik wird gerufen, um sie zu töten. Doch dann passiert dieser eine Moment, in dem der Schädlingsbekämpfer zum ersten Mal spürt, dass Wespen soziale Wesen sind. Bei WirTier erzählt Erik von seiner lebensverändernden Begegnung und stellt Host Vici vor eine Herausforderung, bei der es für die Wespen um alles geht.
Tue, 17 Jun 2025 - 49min - 6911 - Ovids Metamorphosen - Verwandlungsgeschichten als Dauerbrenner
Lasziv, also frech, unanständig und verspielt nennt der römische Rhetoriker Quintilian die Metamorphosen des Ovid. Vielleicht sind dessen Verwandlungsgeschichten gerade deshalb ein literarischer Dauerbrenner. Seit 2000 Jahren regen die Metamorphosen Musiker, Maler, Bildhauer und Dichter immer wieder zu neuen Werken an. Von Simon Demmelhuber (BR 2024)
Tue, 10 Jun 2025 - 22min - 6910 - Emotionale Erpressung - Worte als Waffe
Schuldgefühle erzeugen, Drohungen aussprechen, eisiges Schweigen: Das sind wirksame Mittel, den eigenen Willen durchzusetzen. Statt offen die eigenen Wünsche zu äußern, werden 'hintenrum‘ unangenehme Gefühle beim Gegenüber erzeugt. Von Karin Lamsfuß
Tue, 10 Jun 2025 - 25min - 6909 - Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit
Das bayerische Fabelwesen schlechthin: Der Wolpertinger, eine mysteriöse Kreuzung verschiedener Tiere: von Hirsch und Hase oder gar Eichhörnchen und Ente? Eine pfiffige Geschäftsidee von Tierpräparatoren? Von Frank Halbach
Mon, 09 Jun 2025 - 21min - 6908 - So ein Depp! Schimpfen, Fluchen und Verwünschen
Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum
Mon, 09 Jun 2025 - 22min - 6907 - Ludwig I. von Bayern - Ein großer König mit großen Emotionen
Ludwigs Jugend war von dominanten Männern geprägt, die er lieber nicht verärgerte: Napoleon, Vater Max Joseph und dessen allmächtiger Minister Montgelas. Dazu hörte und sprach der Junge schlecht. Trotzdem wurde aus Ludwig kein Menschenfeind auf dem Thron, sondern ein kunstbegeisterter Schwärmer, der München zum Isar-Athen machte. Am liebsten wollte er beides - Fortschritt und Tradition versöhnen. Von Marita Kraus
Fri, 06 Jun 2025 - 23min - 6906 - Mamas Liebling - Wenn Eltern unterschiedlich lieben
Kaum jemand spricht offen darüber. Doch in den meisten Familien ist es der Fall: Mama oder Papa bevorzugen eines ihrer Kinder. Diese ungleiche Behandlung hinterlässt Spuren in der Psyche aller Geschwister. Von Veronika Wawatschek
Fri, 06 Jun 2025 - 23min - 6905 - Hitlers Nachfolger - Admiral Dönitz und der Mai 1945
Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai 1945 bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, den Hitler zu seinem Nachfolger ernannt hatte: Ein bizarrer Spuk mit Kabinettssitzungen, Minister-Denkschriften - und einem Staatsbegräbnis. Auch als die britische Armee das Treiben mit Festnahmen beendete, blieb Dönitz überzeugt, rechtmäßig im Amt zu sein. Von Rainer Volk
Thu, 05 Jun 2025 - 22min - 6904 - Mythos Mond - Wie beeinflusst uns der Erdtrabant?
Er ist ein "herausgerissenes Kind" der Erde, ihr "natürlicher Satellit" und "treuer Begleiter" - und für die Menschheit von überragender Bedeutung: Ohne den Mond würde es uns vermutlich gar nicht geben. Doch wie genau wurde er zum Geburtshelfer für das Leben auf der Erde und wie hilft er bis heute, es zu bewahren? Von Martin Schramm (BR 2024)
Wed, 11 Jun 2025 - 22min - 6903 - Warum Tiere kooperieren - Altruismus im Tierreich
Tiere helfen einander - das gilt für Schweine ebenso wie für Ameisen. Offenbar ist Egoismus kein Konzept, das zum Überleben taugt. Wie vielfältig die Formen von Altruismus und Kooperation sind, findet die Wissenschaft nach und nach heraus. Und stellt sich die Frage nach dem tieferen Sinn dieser Strategien. Von Christiane Seiler (BR 2024)
Wed, 04 Jun 2025 - 24min - 6902 - WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier
Zu Gast bei Radiowissen: Jeden Dienstag neu. WirTier erzählt von Menschen, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier. Sie teilen mit uns ihre tiefgreifenden Erfahrungen über unser Zusammenleben auf diesem Planeten und ihr Wissen über Tiere. Sechs Folgen - ab dem 13. Mai.
Tue, 17 Jun 2025 - 03min - 6901 - Der Schweizer Scheich - J. L. Burckhardt und das antike Petra
Eigentlich will der Schweizer Orientreisende J.L. Burckhardt den Weg nach Timbuktu erkunden und von dort aus Zentralafrika erforschen. Doch dabei entdeckt er die Felsenstadt Petra wieder und den großen Felsentempel von Abu Simbel. Von Johannes Marchl
Tue, 03 Jun 2025 - 22min - 6900 - Hi, Hochwohlgeborener! Andere Zeiten, andere Anreden
Um eine Anrede kommt niemand, der spricht oder schreibt, herum. Aber die höflichen Worte zu Beginn jeder Nachricht sind aktuell im Wandel und alte Regeln über "Liebe..." oder "Sehr geehrte..." außer Kraft gesetzt. Nicht zum ersten Mal in der langen Geschichte der Anredeformen. Von Marie Schoeß
Mon, 02 Jun 2025 - 23min - 6899 - Münchhausen unterm Hakenkreuz - Erich Kästner als Drehbuchautor
Das NS-Regime hatte eine riesige Propagandamaschinerie und so lief auch die Filmproduktion unterm Hakenkreuz auf Hochtouren. Zu den be-rühmtesten Kinostreifen dieser Zeit zählt "Münchhausen", die Abenteuer des Lügenbarons. Das Erstaunliche: Das Drehbuch hat ausgerechnet der Pazifist Erich Kästner geschrieben. Von Michael Marek
Fri, 30 May 2025 - 23min - 6898 - Geächtet oder akzeptiert? - Täter in der Familie
Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß
Fri, 30 May 2025 - 22min - 6897 - Nina Simone - Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung
Nina Simone war vielseitig, sie sang Jazz, Blues, Soul, auch wenn sie eigentlich klassische Konzertpianistin werden wollte. Für viele ist sie bis heute inspirierend, nicht nur wegen ihrer Musik, sondern auch wegen ihres Kampfes für die Gleichberechtigung der Schwarzen Menschen in den USA. Von Georg Gruber (BR 2023)
Wed, 30 Apr 2025 - 21min - 6896 - Bayerns SPD in Königreich und Republik - Aufbruch in die Moderne
Mit Reformen statt mit Revolution wollte die SPD im Königreich Bayern eine demokratische Gesellschaft durchsetzen. Der Erste Weltkrieg führte zur Zerreißprobe. Von Renate Eichmeier (BR 2024)
Wed, 28 May 2025 - 23min - 6895 - NS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und Aufarbeitung
Nach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen. Von Daniela Remus (BR 2020)
Wed, 28 May 2025 - 23min - 6894 - Freihandel und Zölle - Eine abwechslungsreiche Geschichte
Das Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska
Wed, 30 Apr 2025 - 22min - 6893 - Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung
Tanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen. Von Birgit Magiera (BR 2018)
Tue, 29 Apr 2025 - 22min - 6892 - Todesmärsche bei Freising - Die qualvollen Trecks von KZ-Häftlingen
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Tausende von KZ-Gefangenen aus dem ganzen Reich auf Todesmärsche Richtung Süden, oft nach Dachau. Viele Häftlinge starben auf dem Weg, der im April 1945 durch den Landkreis Freising führte. Von Ulrike Beck
Tue, 27 May 2025 - 19min - 6891 - Gedächtnisleistungen beim Tier - Was sich Tiere alles merken können
Eine rasant wachsende Anzahl von Studien offenbart erstaunliche kognitive Fähigkeiten von immer mehr Tierarten. Auch bislang unterschätzte Tiere wie Fische oder Insekten zeigen intelligentes Verhalten. Was bedeutet das für den Menschen und sein Selbstverständnis? Von Marko Pauli (BR 2023)
Tue, 27 May 2025 - 24min - 6890 - "Mehr Licht" oder "Mehr Nicht"? - Das Gewicht der letzten Worte
Goethe, Marie-Antoinette, Oskar Wilde: Sie starben, wie sie gelebt haben - wenn man ihren letzten Worten glaubt. Berühmte letzte Sätze, die über Jahrhunderte hinweg gesammelt und verklärt wurden. Doch was davon ist wahr und was nur Legende? Von Lavina Stauber
Mon, 26 May 2025 - 22min - 6889 - Die Freiheitsstatue - ein symbolträchtiges Geschenk
Sie zählt zu den bekanntesten Baudenkmälern der Welt: die Freiheitsstatue vor den Toren von New York. Ein Monument der Erhabenheit und effektive Werbeträgerin für die Vereinigten Staaten. Von Florian Kummert (BR 2024)
Mon, 26 May 2025 - 23min - 6888 - Der Bayerische Bauernbund - Eine Partei für die Dörfler
Bauernproteste, deftige Reden und die These, dass "die da oben" von der Praxis einfach keine Ahnung haben. In den 1890er Jahren hat sich deshalb sogar eine Partei gegründet, der "Bayerische Bauernbund". Von Hans Hinterberger (BR 2024)
Fri, 23 May 2025 - 21min - 6887 - Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Die Magie des Neubeginns
Ein neuer Job, eine neue Stadt, eine neue Liebe: Neuanfänge sind aufregend und voller Hoffnung. Voraussetzung für einen kraftvollen Neuanfang sind Mut und Risikobereitschaft sowie ein Abschied. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)
Thu, 22 May 2025 - 22min - 6886 - Von Wutausbrüchen, Freudensprüngen und Bedürfnissaufschub
Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen und wollen ihn durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert eigentlich mit all den Gefühlen? Von Maike Brzoska (BR 2024)
Thu, 22 May 2025 - 20min - 6885 - Surfen - Ein Sport und seine Geschichte
Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas Grasberger
Thu, 22 May 2025 - 22min - 6884 - Triggerwarnung - Können Bücher wirklich gefährlich werden?
Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber
Wed, 21 May 2025 - 21min - 6883 - Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit
Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Von Vanja Budde (BR 2023)
Wed, 21 May 2025 - 23min - 6882 - Taxigeschichte - Mietsänften und Kraftdroschken
Die Geschichte des Taxis ist ein faszinierendes Kapitel Transport-Kultur, ein Spiegel technischen Fortschritts. Kunden gegen Entgelt zu transportieren, das beginnt mit Sänften und Kutschen, geht über Fahrräder, bis hin zu den motorisierten Taxis der Neuzeit. Von Martin Trauner
Tue, 20 May 2025 - 23min - 6881 - Essbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum Kaktus
Löwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024)
Tue, 20 May 2025 - 22min - 6880 - Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe
Robert Oppenheimer hat mit der Atombombe eine Massenvernichtungswaffe entwickelt, die die gesamte Menschheit bedroht. In seiner Person verdichtet sich die Frage nach den Grenzen der technischen Machbarkeit und der Verantwortung des Wissenschaftlers. Von Brigitte Kohn
Thu, 08 May 2025 - 22min - 6879 - Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus Lüring
Thu, 15 May 2025 - 22min - 6878 - Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet
Kiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024)
Thu, 15 May 2025 - 23min - 6877 - Urzeitkrebse - Überlebenskünstler mit Fangemeinde
Urzeitkrebse gab es schon auf der Welt, als Dinosaurier über unsere Erde stapften. Anders als die Urzeitechsen sind die Krebse aber nicht ausgestorben. Von Maike Brzoska (BR 2024)
Wed, 14 May 2025 - 21min - 6876 - Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein - und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia Steiner
Wed, 14 May 2025 - 23min - 6875 - Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin
Tue, 13 May 2025 - 23min - 6874 - Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen
Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig.
Tue, 13 May 2025 - 24min - 6873 - Spargel - Kultgemüse in der Krise?
Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann
Mon, 12 May 2025 - 22min - 6871 - Die deutsche Nationalhymne - Ein Lied mit wechselvoller Geschichte
Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler
Fri, 09 May 2025 - 22min - 6870 - Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)
Fri, 09 May 2025 - 22min - 6869 - Die griechische Tragödie - Theater als Wettkampf
Von wegen Ruhe in den Sitzreihen! Das antike Theater war Teil lebhafter, mehrere Tage andauernder Festspiele, der so genannten Dionysien. Das Publikum durfte sogar darüber abstimmen, wer der beste Dramatiker des Jahres war. Von Astrid Mayerle (BR 2019)
Tue, 19 Mar 2019 - 20min - 6867 - Rassismus in der Medizin
Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer
Thu, 08 May 2025 - 22min - 6866 - Adam Smith - Moralphilosoph und Begründer der modernen Ökonomie
Der Staat solle sich aus der Wirtschaft heraushalten - diese neoliberale Forderung war bis zum Beginn der Finanzkrise und Wirtschaftskrise ausgesprochen populär. Wer mitreden wollte, der zitierte gerne den britischen Ökonomen Adam Smith und das Prinzip der unsichtbaren Hand.
Mon, 03 Jan 2011 - 22min - 6865 - Julius Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
"Veni vidi vici" - "Ich kam, sah, siegte": Der Staatsmann und Politiker Julius Cäsar (100 - 44 v. Chr.) ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Wer war Julius Cäsar - genialer Neuerer, zynischer Zerstörer, der Prototyp des Machtmenschen?
Mon, 07 Dec 2009 - 23min - 6864 - Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer
"Die große Welle vor Kanagawa" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Der Farbholzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirierte schon die Künstler der klassischen Moderne, heute findet man sie auf Tassen, T-Shirts und Tapeten. Aber was ist so Besonderes an einem Bild von einer Welle? Von Julie Metzdorf (BR 2024)
Wed, 07 May 2025 - 23min - 6863 - Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024)
Wed, 07 May 2025 - 23min - 6862 - Von Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der Zimmerpflanze
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024)
Tue, 06 May 2025 - 22min - 6861 - Die Hecke - Grenze, Sichtschutz, Lebensraum
Hecken sind Grenzen der besonderen Art, sie verbinden Schönheit und Funktion. Die Hecke schirmt unliebsame Blicke ab, hält Feinde fern, schützt Vögel, Kleinsäuger und Feldfrucht. Von Christiane Seiler
Tue, 06 May 2025 - 22min - 6860 - Die Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert
Fri, 02 May 2025 - 22min - 6859 - Ökosystem Prärie - Leben im Meer aus Gras
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer
Fri, 04 Apr 2025 - 23min - 6858 - Die Kreuzotter - Gut getarnt und giftig
Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen Bayerns. Angst müssen Menschen aber nicht haben: Weil ihre Lebensräume immer kleiner werden, sind die Schlangen mit dem typischen Zickzackmuster inzwischen selten. Von Claudia Steiner
Thu, 01 May 2025 - 21min - 6857 - Ein Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-Podcast
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein!
Fri, 02 May 2025 - 02min - 6856 - Verpackungen - Hüllen, die es in sich haben
Verpackungen leisten uns seit Tausenden von Jahren gute Dienste: Sie machen Lebensmittel haltbar, schützen Fragiles beim Transport und bieten Platz für wichtige Informationen über ihren Inhalt. Julie Metzdorf über Mogelpackungen und Sollbruchstellen, aber auch über Schiffsreisen, Eroberungskriege und Geschenkpapier.
Wed, 30 Apr 2025 - 22min - 6854 - Visionen einer besseren Welt - Utopien in der Philosophie
Utopisch denken bedeutet zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Der Philosoph Ernst Bloch bezeichnet Utopien als "Inseln im Meer des Möglichen". Aber die sind im derzeitigen Dauerkrisenmodus Mangelware. Haben wir keine Lust mehr zu träumen? Von Claudia Heissenberg
Tue, 29 Apr 2025 - 23min - 6853 - Polen und Russland - Im Schatten des imperialen Nachbarn
Polens Kampf um nationale Souveränität wurde über die Jahrhunderte vor allem gegen das russische Imperium geführt. Traumatische Erfahrungen der Polen mit dem imperialen Nachbarn haben sich durch den russischen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusstsein gerufen. Von Jochen Rack (BR 2024)
Mon, 28 Apr 2025 - 24min - 6852 - Die Bewertungsgesellschaft - Heute schon gelobt, geliked, gedissed?
Wir bewerten ständig, überall und alles. Menschen, Dinge, Taten, Umstände - ohne Sterne geht nichts mehr. Likes und Dislikes, Daumen rauf und Daumen runter steuern, was wir kaufen, wohin wir reisen, wen wir daten oder haten. Von Simon Demmelhuber
Mon, 28 Apr 2025 - 23min - 6851 - Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler
Senkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hubschrauber um. Damit startete der Siegeszug der "Drehflügler". Seit kurzem erobern auch elektrisch angetriebene Multikopter den Luftraum. Von David Globig (BR 2024)
Fri, 25 Apr 2025 - 23min - 6850 - Die E-Gitarre - Der Sound aus dem Brett
1950 schraubte der Radio-Techniker Leo Fender in Kalifornien den Prototyp der "Telecaster" zusammen - die erste Stromgitarre. Damit war das richtige Instrument geboren, dass den Jazz wild und roh werden ließ - die Initialzündung für die Geburt des Rock and Roll - der Soundtrack für eine sich nach Veränderung sehnender Jugend. Von Christian Schaaf (BR 2011)
Fri, 25 Apr 2025 - 20min
Podcast simili a <nome>
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Sternengeschichten Florian Freistetter
Castle Hörspiel Podcast Hörspiel Group
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
hr1 Talk hr1
Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig Mitteldeutscher Rundfunk
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
SonneFreiHaus - Photovoltaik, Speicher, eMobilität und Energiemanagement Nils Kleefeld
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Wissen | SWR SWR
Durch die Bibel @ ttb.twr.org/german Thru the Bible German
WDR Zeitzeichen WDR
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Altri podcast di Scienza e Medicina
Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
Nauka To Lubię Tomasz Rożek
Podcast o mózgu Urszula Dąbrowska
Ale kosmos! Polskie Radio S.A.
Klub Ciekawych Wszystkiego Hanna Maria Giza
Crazy Nauka Ola i Piotr Stanisławscy
Nauka XXI wieku Borysław Kozielski
Radio Paranormalium - wszystkie audycje Radio Paranormalium
24 spørgsmål til professoren Weekendavisen
Hipsters Ponto Tech Alura - Hipsters Network
Ekonomia i cała reszta Kamil Fejfer i Łukasz Komuda
Mówią Świadkowie Radio Paranormalium
الأعمال الكاملة لـ د. مصطفى محمود Podcast Record
W Stronę Długowieczności Krzysztof Łoniewski i prof. Marek Postuła
Techno Český rozhlas
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Naukowe UEspresso UE Katowice
TED Radio Hour NPR
The Infinite Monkey Cage BBC Radio 4
Muy Interesante - Grandes Reportajes Zinet Media
Bayern 1 Podcasts
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Blaue Couch Bayerischer Rundfunk
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
Das Kalenderblatt Bayerischer Rundfunk
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder Bayerischer Rundfunk
Eins zu Eins. Der Talk Bayerischer Rundfunk