Filtra per genere

- 2860 - Autonom in der Luft - Flugzeug ohne Pilot?
Nach dem Funker, dem Navigator und dem Flugingenieur könnten langfristig auch die Piloten aus dem Cockpit großer Passagiermaschinen verschwinden - und stattdessen ein "Roboterpilot" das Steuer übernehmen. Doch würde irgend jemand in so eine Maschine einsteigen wollen? Autor: Martin Schramm
Tue, 30 May 2023 - 27min - 2859 - Der ChatGPT-Visionär - OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch
Keine andere Technologie verändert unser Leben gerade so sehr wie Künstliche Intelligenz. Vor allem die Sprach-KI hinter ChatGPT hat in den letzten Monaten Aufsehen erregt, hinter ihr steckt das kalifornische Unternehmen OpenAI. Deren Gründer und Sam Altman wird genauso bejubelt wie von Kritikern hinterfragt, was auch beim einzigen öffentlichen Auftritt in München zu erleben war.
Fri, 26 May 2023 - 08min - 2858 - Weltpolitik und das Finanzsystem - Wie zahlen wir in Zukunft?
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.
Thu, 25 May 2023 - 24min - 2857 - Drohender Bergrutsch in Brienz - Wie Geoforscher den Fels überwachen
Seit Tagen warten Forscher und Rettungskräfte im schweizerischen Graubünden darauf, dass der Berghang das Dorf Brienz unter sich begräbt. Professor Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum kennt den Berg wie seine Westentasche und weiß, was passiert, wenn der Fels ins Rutschen kommt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Mon, 22 May 2023 - 07min - 2856 - Babywindeln im Beton - Warum sie Mangelrohstoff Sand ersetzen könnten
Jeder Erdenbürger verbraucht am Tag 18 Kilogramm Bausand, weil überall neue Gebäude, Brücken und Straßen entstehen. Um dem Sandmangel entgegen zu wirken, sind Ingenieurinnen auf eine verwegene Idee gekommen: Sie wollen Windeln als Baumaterial verwenden.
Fri, 19 May 2023 - 05min - 2855 - Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren - Wie funktioniert das?
In Großbritannien sind Babys zur Welt gekommen, die die Gene von zwei Frauen und einem Mann in sich tragen. Die Mitochondrien-Austauschtherapie soll verhindern, dass Mütter einen Gendefekt an ihren Nachwuchs weitergeben. Die Münchner Humangenetikerin Professor Juliane Winkelmann ordnet das Verfahren ein.
Mon, 15 May 2023 - 07min - 2854 - Bär und Mensch - Wie kann das Zusammenleben gelingen?
Anfang April hat ein Bär im Trentino einen Jogger attackiert und getötet. Seitdem wird nicht nur dort über das Zusammenleben von Bär und Mensch kontrovers diskutiert. Auch in Bayern sind mehrfach Spuren von Braunbären gesichtet worden. Und die Frage steht im Raum: Ist die Koexistenz von Mensch und Bär auf engem Raum überhaupt möglich?
Fri, 12 May 2023 - 13min - 2853 - Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen
Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie?
Thu, 11 May 2023 - 24min - 2852 - Vom Genom zum Pangenom - Die Vielfalt des menschlichen Erbguts
2001 wurde erstmals das menschliche Erbgut, das "Genom", vollständig entziffert. Damals mit großem Tamtam. US-Präsident Clinton erklärte mit viel Pathos: "Wir lesen jetzt die Sprache, in der Gott das Leben schuf." Jetzt geht die Geschichte weiter. Nach dem Genom kommt das "Pangenom": ein Versuch, die Vielfalt und Diversität des menschlichen Erbguts besser abzubilden.
Wed, 10 May 2023 - 07min - 2851 - Enge in der Stadt - Alltag und Gesundheit
Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt.
Tue, 09 May 2023 - 24min - 2850 - Corona-Langzeitfolgen - Wie wir mit Post-Vac- und Fatigue-Syndrom umgehen
Für Millionen Menschen ist die Corona-Pandemie glimpflich ausgegangen. Aber vielen Betroffenen geht es immer noch richtig schlecht: Sie sind dauerhaft abgeschlagen, schnell körperlich erschöpft. Man weiß inzwischen, dass auch dahinter Corona steckt. Aber es hakt bei der Versorgung dieser Patienten. Das kritisieren Gesundheitsexperten schon länger - und auch die Politik diskutiert darüber.
Mon, 08 May 2023 - 06min - 2849 - Gieriger Stern - Wie ein Planet verschluckt wird
Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen, wie die Erde in etwa sechs Milliarden Jahren ein ähnliches Schicksal ereilen könnte. Warum das so ist, erklärt die Astrophysikerin Susanne Hüttemeister vom Planetarium in Bochum im Gespräch mit Miriam Stumpfe.
Fri, 05 May 2023 - 06min - 2848 - Mit Tieren reden - Kann KI einen Menschheitstraum verwirklichen?
In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das?
Thu, 04 May 2023 - 26min - 2847 - Nahtod-Erfahrungen - An der Schwelle zum Jenseits
Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm.
Tue, 02 May 2023 - 24min - 2846 - Weltraumprogramm der SPD - Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All?
Die SPD hat diese Woche ein Positionspapier veröffentlicht. Titel: Deutschlands Rolle im Weltraum - souverän, exzellent, resilient. Was steckt dahinter und wohin soll sich die Raumfahrt in Deutschland entwickeln? Das ordnet Stefan Geier ein.
Fri, 28 Apr 2023 - 06min - 2845 - Die Glockenforscher - Auf der Suche nach dem perfekten Klang
Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm
Thu, 27 Apr 2023 - 24min - 2844 - Grüner Fliegen - EU will Anteil erneuerbarer Kraftstoffe deutlich erhöhen
Ab 2025 sollen Flugzeuge mit mindestens zwei Prozent "grünem" Treibstoff fliegen, bis 2050 sollen es schon 70 Prozent sein. Darauf haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt. Wird die Luftfahrt jetzt endlich nachhaltig? Einordnungen von Wissenschaftsreporter David Globig.
Wed, 26 Apr 2023 - 05min - 2843 - Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice"
Tue, 25 Apr 2023 - 24min - 2841 - Starship - Probleme beim Raketenstart
Starship - die größte Rakete der Welt explodiert nach dem Start. Die private Firma SpaceX verkauft es trotzdem als Erfolg. Ob das ein Fehlschlag oder der Start in eine neue Ära in der Raumfahrt bedeutet, erklärt Volker Schmid, Raumfahrtingenieur und Leiter etlicher Raumfahrtmissionen beim Deutschen Zentrum für Luft - und Raumfahrt, im Gespräch mit Stefan Geier.
Fri, 21 Apr 2023 - 08min - 2840 - Unser Leben mit KI - Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?
Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen?
Thu, 20 Apr 2023 - 24min - 2839 - Trainerwechsel im Fußball - Effekt gering?
Der Trainerwechsel beim FC Bayern Mitten in der laufenden Saison hat viele überrascht. Noch hat Thomas Tuchel die Erwartungen der Bayern-Bosse nicht erfüllt. Forscher der TU Kaiserslautern haben sich dem Thema Trainerwechsel wissenschaftlich genähert und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga angeschaut - mit knapp 150 Trainerwechseln. Sportwissenschaftler Sebastian Zart erklärt, es gebe einen Effekt. Aber der ist längst nicht so stark wie erwartet.
Wed, 19 Apr 2023 - 06min - 2838 - Asteroidenstaub - Vom Anfang des Lebens auf der Erde
Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.
Tue, 18 Apr 2023 - 24min - 2837 - Auf Kurs für die Klimaziele? - Expertenrat prüft deutsche Emissionsbilanz
Knapp zwei Prozent weniger CO2 als im Vorjahr wurde letztes Jahr in Deutschland ausgestoßen. Trotzdem mahnt der Expertenrat für Klimafragen: Deutschland erfüllt seine eigenen Vorgaben in Sachen Klimaschutz nicht. Gebäude und Verkehr sind die Sorgenkinder, und der Blick aufs Zieljahr 2030 für Klimaschutzziele stimmt auch sorgenvoll.
Mon, 17 Apr 2023 - 07min - 2836 - Atomausstieg - Verliert die deutsche Nuklearforschung ihr Know-how?
In Deutschland gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz - doch was bedeutet dieser Ausstieg für die Zukunft der deutschen Nuklearforschung? Forscher nennen gute Gründe, warum es für Deutschland wichtig ist, sich das Know-How zu Kernreaktoren zu erhalten und nicht den Anschluss zu verlieren.
Fri, 14 Apr 2023 - 07min - 2835 - Klimawandel im Garten - Wie pflanzt man für extreme Bedingungen?
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina Hübel
Thu, 13 Apr 2023 - 24min - 2834 - Mission "Juice" - Eine Reise zu Jupiters eisigen Monden
Sie ist eine der bislang größten Missionen der Europäischen Weltraumorganisation ESA: Die Jupiter-Sonde «Juice» soll den größten Planeten unseres Sonnensystems ins Visier nehmen. Präziser: dessen Monde, unter deren Eispanzer es vermutlich jede Menge flüssiges Wasser gibt und vielleicht auch all jene Zutaten, die Leben möglich machen.
Wed, 12 Apr 2023 - 07min - 2833 - Waisen der Medizin - Wenn Kinder schwer erkranken
Die Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken.
Tue, 11 Apr 2023 - 24min - 2832 - Schauspieler als Patienten - Bessere Kommunikation in Pflege und Medizin
Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen.
Thu, 06 Apr 2023 - 24min - 2831 - ChatGPT und Datenschutz - Vor welchen Risiken Forschende warnen
Seit November ist der Chatbot ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Fest steht: ChatGPT wird die Arbeitswelt verändern, die Forschung und auch die Bildung. Doch jetzt ließ die italienische Datenschutzbehörde den Chatbot sperren - aus Datenschutzgründen. Auch deutsche Datenschützer prüfen den Fall. Ob Chatbot gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt, erklärt Peter Welchering.
Wed, 05 Apr 2023 - 07min - 2830 - Die mRNA-Technologie: Ein neuer Baustein für die Medizin
Die schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria?
Tue, 04 Apr 2023 - 24min - 2829 - Verkehrsmittel der Zukunft - Was wurde aus dem Hype um die Flugtaxis?
Mit einem "Flugtaxi" schnell und unkompliziert von A nach B zu schweben - diese Vision klingt aktuell immer noch nach Science Fiction. Dabei arbeiten weltweit längst zahlreiche Firmen daran, den Luftraum unter den Wolken zu erobern: Was also wurde aus dem Hype um die "fliegenden Taxis"?
Mon, 03 Apr 2023 - 06min - 2828 - CO2-Speicherung unter dem Meeresboden - Brauchen wir Lager in der Nordsee?
Deutschland stößt immer noch viel zu viel CO2 aus. Wissenschaftler wollen deshalb prüfen, ob Kohlendioxid sicher unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. Bislang ist das hierzulande noch nicht mal zu Forschungszwecken erlaubt. Sven Kästner hat recherchiert, wieso.
Fri, 31 Mar 2023 - 03min - 2827 - Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen?
Thu, 30 Mar 2023 - 28min - 2826 - Bachelorarbeit mit ChatGPT - Wie gut ist Künstliche Intelligenz?
Es ist normalerweise relativ aufwändig, eine Bachelorarbeit zu verfassen. PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, ist deshalb einen anderen Weg gegangen und hat ChatGPT den Text schreiben lassen. Wie die Künstliche Intelligenz dabei abgeschnitten hat, darüber haben wir mit Prof. Markus Behmer gesprochen, dem "Betreuer" der Bachelorarbeit.
Wed, 29 Mar 2023 - 08min - 2825 - Zukunft der Energieversorgung - Wo kommen Strom und Wärme her?
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten?
Tue, 28 Mar 2023 - 24min - 2824 - Malaria - Neue Wege gegen die Tropenkrankheit
Jedes Jahr stecken sich 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit mit Malaria an. Rund eine halbe Millionen der Infizierten stirbt an dieser Krankheit - trotz verschiedener Medikamente. Die Entwicklung einer Impfung kommt nur schrittweise voran. Trotzdem sagen Forschende: Sie ist der vielversprechendste Weg, um der Krankheit beizukommen.
Mon, 27 Mar 2023 - 05min - 2823 - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.
Fri, 24 Mar 2023 - 08min - 2822 - Potenzmittel Viagra - Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig.
Thu, 23 Mar 2023 - 24min - 2821 - Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogenetik am Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse.
Wed, 22 Mar 2023 - 06min - 2820 - Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Tue, 21 Mar 2023 - 33min - 2819 - Alarmierende Risiko-Warnung - Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor
Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher angenommen. Die Konsequenz: Sofortiges und umfassendes Umsteuern in allen Bereichen, um die Erderwärmung einzudämmen.
Mon, 20 Mar 2023 - 12min - 2818 - Ringen um neuen Weltklimabericht - Was Forschende antreibt
Klimawissenschaftler warnen seit Jahren, dass uns nur noch wenig Zeit bleibt, um die Welt zu retten. Jetzt wollen Sie einen weiteren Bericht vorlegen. Und das bedeutet im Vorfeld: Ringen um Formulierungen bis spät in die Nacht. Was treibt die Forschenden an?
Fri, 17 Mar 2023 - 05min - 2817 - Satelliten-Navigation - Wieviel Präzision ist möglich?
Auf dem "Munich Satellite Navigation Summit" haben Fachleute aus aller Welt den aktuellen Stand in Sachen "Satelliten-Navigation" diskutiert. Im Fokus stand u.a. die Frage: Wie präzise arbeitet das "Global Positioning System" GPS oder Europas Gegenstück Galileo inzwischen? Und lässt sich das noch optimieren?
Wed, 15 Mar 2023 - 07min - 2816 - Armutsforschung - Wer als arm gilt und warum
Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer
Tue, 14 Mar 2023 - 24min - 2815 - Besondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
Von 190 weltweit bestätigten Meteoritenkratern liegen gerade einmal drei in Mittel- und Westeuropa. Nun könnte ein vierter dazu kommen. Ein Frankfurter Asteroidenforscher stieß beim Weinkauf in Südfrankreich auf den Krater. Die geologischen Proben, die er analysiert hat, liefern deutliche Hinweise auf den Einschlag eines Himmelskörpers.
Mon, 13 Mar 2023 - 05min - 2814 - Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Supraleiter können Strom ohne elektrischen Widerstand leiten - bisher aber nur, wenn es sehr kalt ist. Nun haben US-Forscher ein Material präsentiert, das den verlustfreien Transport bei Raumtemperatur ermöglicht. Es wäre eine technische Revolution.
Fri, 10 Mar 2023 - 06min - 2813 - Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Supraleiter können Strom ohne elektrischen Widerstand leiten - bisher aber nur, wenn es sehr kalt ist. Nun haben US-Forscher ein Material präsentiert, das den verlustfreien Transport bei Raumtemperatur ermöglicht. Es wäre eine technische Revolution.
Fri, 10 Mar 2023 - 06min - 2812 - Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit - Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel
Thu, 09 Mar 2023 - 24min - 2811 - Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die Verschmutzung stoppen?
Warnende Bilder vom Plastikmüll im Meer gibt es viele: von Schildkröten, die sich in Plastiktüten verheddern und von Seevögeln in Resten von Fischernetzen. Doch das Mikroplastik sammelt sich auch in den Flüssen und Bächen vor unserer Haustür. Christian Laforsch, Professor für Tierökologie an der Uni Bayreuth, koordiniert ein Projekt, um das zu ändern.
Wed, 08 Mar 2023 - 07min - 2810 - Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten.
Tue, 07 Mar 2023 - 24min - 2809 - Von wegen primitiv und gefühllos - Warum Tierwohl auch in der Fischerei Thema sein sollte
Über Tierwohl von Fischen wird bislang nur wenig diskutiert. Neueste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass auch Fische sehr emotionale und leidensfähige Lebewesen sind. Tierschützer fordern deshalb, bestimmte Fangmethoden im Sinne des Tierwohls zu verbessern.
Mon, 06 Mar 2023 - 04min - 2808 - Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener Kammern
Die Cheops-Pyramide ist die größte und älteste Pyramide von Gizeh. Sie ist eines der sieben Weltwunder der Antike und eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt. Trotzdem birgt sie noch Geheimnisse. Nun präsentieren Forscher erstmals Aufnahmen aus einem dieser Räume.
Fri, 03 Mar 2023 - 05min - 2807 - Echo des Mittelalters - Die Suche nach vergangenen Klangwelten
In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln.
Thu, 02 Mar 2023 - 24min - 2806 - Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz
Der Verkauf und Konsum von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Mediziner schätzen die Gefahren durch den einfacheren Zugang zu dem Stoff unterschiedlich ein.
Wed, 01 Mar 2023 - 06min - 2805 - Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Hersteller arbeiten längst an Waffensystemen, die immer mehr Aufgaben autonom erledigen, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden?
Tue, 28 Feb 2023 - 24min - 2804 - Brüllen, Grunzen, Fauchen - Wie klangen die Dinos?
Welche Geräusche haben Dinosaurer gemacht? Haben sie gebrüllt, geschnattert, gegrunzt oder vielleicht sogar gezwitschert? Forscher versuchen genau das herauszufinden und sind sich bei einem ziemlich sicher: Die "Dinos-Sounds" aus Hollywoodfilmen sind alles andere als realistisch.
Mon, 27 Feb 2023 - 04min - 2803 - Naturkapital - Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren?
Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das.
Thu, 16 Feb 2023 - 24min - 2802 - AI.BAY 2023 - Darum ging es bei der internationalen KI-Konferenz
Bayern schmückt sich damit, mehr KI-Lehrstühle zu haben als es in ganz Deutschland gibt. Doch wie weit ist die Forschung an künstlicher Intelligenz tatsächlich im Freistaat? Antworten darauf hat David Globig.
Fri, 24 Feb 2023 - 06min - 2801 - Die Max-Planck-Gesellschaft - Spitzenforschung mit Freiraum
Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf?
Thu, 23 Feb 2023 - 24min - 2800 - Mission "Euclid" - Wie ein neues Weltraumteleskop das Universum erforschen soll
Im Sommer wird das neue Weltraumteleskop "Euclid" von Cape Canaveral aus ins All starten. Die Mission ist ehrgeizig: Sie soll "die größten Rätsel unseres Universums" lösen und u.a. eine 3D-Karte des Universums erstellen.
Wed, 22 Feb 2023 - 07min - 2799 - Sport im Alter - Wie sich Senioren richtig fit halten
Wilde Ruder-Wanderfahrt oder lieber sanfte Übungen auf dem Sofa? Wenn Senioren den Sport richtig angehen, kann er sie auch im hohen Alter noch gesund halten.
Tue, 21 Feb 2023 - 23min - 2798 - Wood Wide Web - Können Bäume miteinander kommunizieren?
Es ist eine faszinierende Idee: Bäume kommunizieren durch ein Netzwerk aus Baumwurzeln und Pilzfäden im Waldboden. Schon seit rund 20 Jahren wird dazu geforscht. Doch nun kommen Zweifel auf: Ist das "Wood Wide Web" zu schön um wahr zu sein?
Mon, 20 Feb 2023 - 05min - 2797 - Vogelgrippe H5N1 - Wie wahrscheinlich sind Infektionen beim Menschen?
Die Vogelgrippe kommt näher, eine Grippe-Epidemie unter Vögeln, die während Corona fast vergessen war. Dabei grassiert das Virus H5N1 seit Ende 2021 unter Vögeln in bisher ungekanntem Ausmaß überall auf der Welt. Auch einzelne Menschen haben sich schon infiziert, trotzdem glauben Experten noch nicht an eine neue Pandemie. Jenny von Sperber berichtet.
Fri, 17 Feb 2023 - 04min - 2795 - Nach dem Erdbeben – Wie können wir sicher bauen und Landverschiebungen beobachten?
Erdbebensicher bauen und Gebäude nachrüsten muss nicht teuer und aufwändig sein. Das zeigen Erfahrungen aus Japan, Afghanistan und Bangladesch. Außerdem zeigen wir, wie extrem sich die Erde in der Türkei und Syrien verschoben hat.
Wed, 15 Feb 2023 - 13min - 2794 - Von Ufos und Aliens - Unerklärliche Himmelsphänomene
Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021)
Tue, 14 Feb 2023 - 24min - 2793 - Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt
Forschen haben neu entdeckte Briefe der schottischen Königin Maria Stuart entschlüsselt. Sie werfen ein neues Licht auf eine der schillerndsten Figuren 16. Jahrhunderts. Wie knackt man 500 Jahre alte Codes?
Mon, 13 Feb 2023 - 12min - 2792 - ChatGPT - Schafft eine KI das bayerische Abitur?
ChatGPT ist ein Programm, das basierend auf Künstlicher Intelligenz Texte erstellt. Jetzt ist an Schulen eine Debatte entbrannt, wie man mit dem Programm umgehen soll. Journalisten des BR wollten deshalb wissen, ob die KI das bayerische Abitur bestehen kann. Christian Schiffer erklärt das Experiment, die Ergebnisse und die Chancen und Risiken von ChatGPT.
Fri, 10 Feb 2023 - 08min - 2791 - Antibiotikaresistenzen - Wenn Medikamente nicht mehr wirken
Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr.
Thu, 09 Feb 2023 - 24min - 2790 - Erdbebenvorhersage - Wie sensibel sind Tiere?
Die Region im türkisch-syrischen Grenzland ist eine der aktivsten Erdbebengebiete der Welt Es war also klar, dass dort ein Erdbeben stattfinden kann, unklar war der Zeitpunkt. Auch eine konkrete Frühwarnung war offenbar nicht möglich. Schon lange allerdings vermuten Forscher, dass Tiere eine spezielle "Sensorik" besitzen könnten, um Erdbeben schon vorher quasi zu "erspüren".
Wed, 08 Feb 2023 - 10min - 2789 - Spionage per Ballon - Was kann das schwebende Auge?
In der Militärtechnik haben sie eine lange Tradition: sogenannte "Spähballons", um gegnerisches Gebiet zu erkunden. Schon im Ersten Weltkrieg sind sie eingesetzt worden. Jetzt hat ein vermeintlicher Spähballon aus China für große Aufregung und politische Verstimmungen gesorgt. Wie außergewöhnlich ist so ein Spionageeinsatz? Und: woran erkennt man den Unterschied zwischen Wetter- und Spähballon?
Mon, 06 Feb 2023 - 07min - 2788 - Unterseekabel - Lebensadern der Informationsgesellschaft
Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse.
Tue, 07 Feb 2023 - 24min - 2787 - Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist
Seit einigen Monaten kursieren besonders in den Sozialen Netzwerken Berichte über erstaunliche Erfolge beim Abnehmen - dank einer Spritze, die ursprünglich für Diabetiker gedacht war. Semaglutinid heißt der Wirkstoff. Ihn als gesunder Mensch zum Abnehmen zu benutzen aber ist ein gefährlicher Trend.
Fri, 03 Feb 2023 - 04min - 2786 - Das Geheimnis der Mumien
Die Alten Ägypter haben ihre Verstorbenen als Mumien auf ein Leben nach dem Tod vorbereitet. Wie im Detail, das war bisher kaum bekannt. Jetzt wurde im heißen Wüstensand bei Sakkara eine altägyptische Balsamierungswerkstatt ausgegraben - und liefert wichtige Hinweise auf alte Mumifizierungstechniken.
Thu, 02 Feb 2023 - 05min - 2785 - Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben?
Thu, 02 Feb 2023 - 24min - 2783 - Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen
Monatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.
Mon, 30 Jan 2023 - 07min - 2782 - Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung?
Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmediziner auf die ersten Coronatage in Deutschland zurück.
Fri, 27 Jan 2023 - 07min - 2781 - Alles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Ursprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.
Thu, 26 Jan 2023 - 29min - 2780 - ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben?
Mindestens vier Artikel listen den Chatbot als Co-Autor. Das sorgt für Kritik bei Forschenden. Und wirft zahlreiche Fragen auf: Muss man ChatGPT als Autor zitieren? Könnten Bots missbraucht werden und falsche Forschungsergebnisse generieren? Details vom BR-Netzexperten Christian Schiffer.
Wed, 25 Jan 2023 - 06min - 2779 - Thermoschicht fürs Gebäude - Dämmen für die Wärmewende
Keine Energiewende ohne gut gedämmte Gebäude: Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen gehen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Doch Deutschland hinkt seinen eigenen Einsparzielen seit Jahren hinterher.
Tue, 24 Jan 2023 - 24min - 2778 - Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner
Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Das Schmerzmittel hat noch einige zusätzliche Wirkungen, das ist bekannt - unerwünschte, aber auch erwünschte, wie sich jetzt zeigt. Es verschlechtert etwa die Blutgerinnung. Diese Eigenschaft macht Aspirin zu einem hoffnungsvollen Kandidaten, um Thrombosen vorzubeugen. Wie das funktioniert, erklärt Wissenschaftsjournalist Moritz Pompl.
Mon, 23 Jan 2023 - 05min - 2777 - Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leiten
Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Fukushima stehen mehr als 1000 Tanks, in denen seit der Katastrophe von 2011 radioaktiv belastetes Wasser gesammelt wird. Noch in diesem Jahr will man damit beginnen, es nach und nach ins Meer zu leiten. Das Projekt ist allerdings umstritten.
Fri, 20 Jan 2023 - 06min - 2776 - Pompeji - Forschung, Konservierung, Tourismus und Raubgräber
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.
Wed, 05 Apr 2023 - 24min - 2775 - Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar
Endlich wieder ein Komet am Nachthimmel: Schon seit Wochen beobachten Astrofotografen und Astronomen den Kometen C/2022 E3. Gerade eben hat er seinen sonnennächsten Punkt hinter sich gebracht - und wird Ende Januar der Erde nah sein, dass man ihn vielleicht mit bloßem Auge sehen können. Hobbyastronom Michael Jäger erzählt, wie er den Schweifstern schon seit Wochen genau beobachtet.
Wed, 18 Jan 2023 - 07min - 2774 - Himmlischer Müll - Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?
Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?
Tue, 17 Jan 2023 - 24min - 2773 - Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht
Sie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.
Mon, 16 Jan 2023 - 07min - 2772 - Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?
Die Entdeckung der DNA-Helix, die Erfindung des Personal Computers, die Entwicklung des iPhone - manche Erfindungen sind bahnbrechend und verändern die Gesellschaft für immer. Ständige Innovation - das ist die Hoffnung für die Wissensgesellschaft. Immer schneller, meint man. Aber: in den letzten Jahrzehnten hat die Innovationskraft der Wissenschaft abgenommen, sagt jetzt eine Analyse weltweiter Forschungsveröffentlichungen.
Fri, 13 Jan 2023 - 11min - 2771 - Abwasser - Was macht es so wertvoll?
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente dort genommen werden - und welche Drogen.
Thu, 12 Jan 2023 - 25min - 2770 - Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollen
Notbremsassistenten im Auto sollen Hindernisse automatisch erkennen und so helfen Unfälle zu vermeiden. Ab 2024 werden sie in jedem Neuwagen Pflicht. Doch wie treffsicher sind solche Systeme?
Wed, 11 Jan 2023 - 06min - 2769 - Die Archäologie der Zukunft - Was wird aus Gartenzwergen und Handys?
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
Tue, 10 Jan 2023 - 25min - 2768 - Pipelines und Glasfasernetze - Wie schützen wir unsere kritische Infrastruktur?
Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen.
Mon, 09 Jan 2023 - 11min - 2767 - Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben
Ausgerechnet die Grünen in der Bundesregierung holen eine in Deutschland eigentlich totgesagte Technologie hervor: CCS, Carbon Capture and Storage. Sie wollen Kohlendioxid bei der Produktion einfangen und in unterirdische Speicher pumpen. Wie sinnvoll ist das?
Fri, 23 Dec 2022 - 07min - 2766 - Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
Thu, 22 Dec 2022 - 24min - 2765 - Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus
Zum Teil über 2000 Jahre sind sie alt, die geheimnisvollen Bodenzeichnungen, die sich über die Steinwüste Perus verteilen: Geometrische Formen, Schlangenlinien, aber auch Vögel, Fische, Affen. Warum die Menschen der Nazca- und Paracas-Kultur sie in den Wüstenboden gescharrt haben, dazu gibt es viele Theorien. Jetzt sind über hundert neue Zeichnungen entdeckt worden. Und japanische Forscher sagen: In Zukunft könnte beim Forschen KI helfen.
Wed, 21 Dec 2022 - 08min - 2764 - Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?
Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
Tue, 20 Dec 2022 - 24min - 2763 - Hustensaft, Schmerzmittel, Fieberzäpfchen - Verwendbar nach Verfallsdatum?
Gerade jetzt im Winter werden viele Medikamente knapp. Der Chef der Bundesärztekammer Reinhard rät deswegen: die Menschen sollen sich gegenseitig aushelfen. Doch worauf muss man achten? Kann man auch abgelaufene Medikamente noch nutzen?
Mon, 19 Dec 2022 - 07min - 2761 - Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
Fri, 16 Dec 2022 - 05min - 2760 - Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
Fri, 16 Dec 2022 - 05min - 2759 - Das Internet der Dinge - Wie vernetzte Geräte unser Leben verändern
Das Internet der Dinge verspricht unser Leben bequemer und effizienter und zu machen - und dabei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Doch nicht allen gefällt die neue vernetze Community aus smarten Toastern, schlauen Thermostaten und mitdenkenden Kühlschränken. KritikerInnen sorgen sich um Datenschutz und Datensicherheit.
Thu, 15 Dec 2022 - 24min - 2758 - Fusionsforschung - Durchbruch oder nur ein kleiner Schritt?
Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Meilenstein: Erstmals ist es offenbar gelungen, bei der Kernfusion mehr Energie rauszuholen als reinzustecken - allerdings nur bei einem einzelnen Schritt. Bauen wir bald Fusionskraftwerke?
Wed, 14 Dec 2022 - 07min - 2757 - Nachhaltige Chemikalien - Nur noch umweltverträgliche Stoffe in Europa?
Nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden: Das verspricht die EU-Kommission mit einer neuen Strategie, die Umweltverbände begeistert. Kann das funktionieren? (BR 2021)
Tue, 13 Dec 2022 - 24min
Podcast simili a <nome>
Ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen Apotheken Umschau Pro & Gesundheit-hören
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Die Nachrichten - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL Mitteldeutscher Rundfunk
Kekulés Gesundheits-Kompass Mitteldeutscher Rundfunk
Ohne Alkohol mit Nathalie Nathalie Stüben
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
NDR 2 - Wir sind die Freeses NDR 2
Brichta und Bell - der ntv Wirtschafts-Podcast ntv Nachrichten / Audio Alliance
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Altri podcast di Scienza e Medicina
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
SWR2 Wissen SWR
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Sternengeschichten Florian Freistetter
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
stern Crime - Spurensuche Stern.de GmbH / Audio Alliance
BBC Inside Science BBC Radio 4
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
detektor.fm | Wissen detektor.fm – Das Podcast-Radio
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
FAZ Wissen Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Benecke radioeins (rbb)