Nach Genre filtern

- 2823 - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.
Fri, 24 Mar 2023 - 08min - 2822 - Potenzmittel Viagra - Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig.
Thu, 23 Mar 2023 - 24min - 2821 - Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogenetik am Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse.
Wed, 22 Mar 2023 - 06min - 2820 - Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Tue, 21 Mar 2023 - 33min - 2819 - Alarmierende Risiko-Warnung - Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor
Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher angenommen. Die Konsequenz: Sofortiges und umfassendes Umsteuern in allen Bereichen, um die Erderwärmung einzudämmen.
Mon, 20 Mar 2023 - 12min - 2818 - Ringen um neuen Weltklimabericht - Was Forschende antreibt
Klimawissenschaftler warnen seit Jahren, dass uns nur noch wenig Zeit bleibt, um die Welt zu retten. Jetzt wollen Sie einen weiteren Bericht vorlegen. Und das bedeutet im Vorfeld: Ringen um Formulierungen bis spät in die Nacht. Was treibt die Forschenden an?
Fri, 17 Mar 2023 - 05min - 2817 - Satelliten-Navigation - Wieviel Präzision ist möglich?
Auf dem "Munich Satellite Navigation Summit" haben Fachleute aus aller Welt den aktuellen Stand in Sachen "Satelliten-Navigation" diskutiert. Im Fokus stand u.a. die Frage: Wie präzise arbeitet das "Global Positioning System" GPS oder Europas Gegenstück Galileo inzwischen? Und lässt sich das noch optimieren?
Wed, 15 Mar 2023 - 07min - 2816 - Armutsforschung - Wer als arm gilt und warum
Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer
Tue, 14 Mar 2023 - 24min - 2815 - Besondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
Von 190 weltweit bestätigten Meteoritenkratern liegen gerade einmal drei in Mittel- und Westeuropa. Nun könnte ein vierter dazu kommen. Ein Frankfurter Asteroidenforscher stieß beim Weinkauf in Südfrankreich auf den Krater. Die geologischen Proben, die er analysiert hat, liefern deutliche Hinweise auf den Einschlag eines Himmelskörpers.
Mon, 13 Mar 2023 - 05min - 2814 - Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Supraleiter können Strom ohne elektrischen Widerstand leiten - bisher aber nur, wenn es sehr kalt ist. Nun haben US-Forscher ein Material präsentiert, das den verlustfreien Transport bei Raumtemperatur ermöglicht. Es wäre eine technische Revolution.
Fri, 10 Mar 2023 - 06min - 2813 - Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Supraleiter können Strom ohne elektrischen Widerstand leiten - bisher aber nur, wenn es sehr kalt ist. Nun haben US-Forscher ein Material präsentiert, das den verlustfreien Transport bei Raumtemperatur ermöglicht. Es wäre eine technische Revolution.
Fri, 10 Mar 2023 - 06min - 2812 - Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit - Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel
Thu, 09 Mar 2023 - 24min - 2811 - Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die Verschmutzung stoppen?
Warnende Bilder vom Plastikmüll im Meer gibt es viele: von Schildkröten, die sich in Plastiktüten verheddern und von Seevögeln in Resten von Fischernetzen. Doch das Mikroplastik sammelt sich auch in den Flüssen und Bächen vor unserer Haustür. Christian Laforsch, Professor für Tierökologie an der Uni Bayreuth, koordiniert ein Projekt, um das zu ändern.
Wed, 08 Mar 2023 - 07min - 2810 - Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten.
Tue, 07 Mar 2023 - 24min - 2809 - Von wegen primitiv und gefühllos - Warum Tierwohl auch in der Fischerei Thema sein sollte
Über Tierwohl von Fischen wird bislang nur wenig diskutiert. Neueste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass auch Fische sehr emotionale und leidensfähige Lebewesen sind. Tierschützer fordern deshalb, bestimmte Fangmethoden im Sinne des Tierwohls zu verbessern.
Mon, 06 Mar 2023 - 04min - 2808 - Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener Kammern
Die Cheops-Pyramide ist die größte und älteste Pyramide von Gizeh. Sie ist eines der sieben Weltwunder der Antike und eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt. Trotzdem birgt sie noch Geheimnisse. Nun präsentieren Forscher erstmals Aufnahmen aus einem dieser Räume.
Fri, 03 Mar 2023 - 05min - 2807 - Echo des Mittelalters - Die Suche nach vergangenen Klangwelten
In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln.
Thu, 02 Mar 2023 - 24min - 2806 - Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz
Der Verkauf und Konsum von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Mediziner schätzen die Gefahren durch den einfacheren Zugang zu dem Stoff unterschiedlich ein.
Wed, 01 Mar 2023 - 06min - 2805 - Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Hersteller arbeiten längst an Waffensystemen, die immer mehr Aufgaben autonom erledigen, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden?
Tue, 28 Feb 2023 - 24min - 2804 - Brüllen, Grunzen, Fauchen - Wie klangen die Dinos?
Welche Geräusche haben Dinosaurer gemacht? Haben sie gebrüllt, geschnattert, gegrunzt oder vielleicht sogar gezwitschert? Forscher versuchen genau das herauszufinden und sind sich bei einem ziemlich sicher: Die "Dinos-Sounds" aus Hollywoodfilmen sind alles andere als realistisch.
Mon, 27 Feb 2023 - 04min - 2803 - Naturkapital - Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren?
Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das.
Thu, 16 Feb 2023 - 24min - 2802 - AI.BAY 2023 - Darum ging es bei der internationalen KI-Konferenz
Bayern schmückt sich damit, mehr KI-Lehrstühle zu haben als es in ganz Deutschland gibt. Doch wie weit ist die Forschung an künstlicher Intelligenz tatsächlich im Freistaat? Antworten darauf hat David Globig.
Fri, 24 Feb 2023 - 06min - 2801 - Die Max-Planck-Gesellschaft - Spitzenforschung mit Freiraum
Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf?
Thu, 23 Feb 2023 - 24min - 2800 - Mission "Euclid" - Wie ein neues Weltraumteleskop das Universum erforschen soll
Im Sommer wird das neue Weltraumteleskop "Euclid" von Cape Canaveral aus ins All starten. Die Mission ist ehrgeizig: Sie soll "die größten Rätsel unseres Universums" lösen und u.a. eine 3D-Karte des Universums erstellen.
Wed, 22 Feb 2023 - 07min - 2799 - Sport im Alter - Wie sich Senioren richtig fit halten
Wilde Ruder-Wanderfahrt oder lieber sanfte Übungen auf dem Sofa? Wenn Senioren den Sport richtig angehen, kann er sie auch im hohen Alter noch gesund halten.
Tue, 21 Feb 2023 - 23min - 2798 - Wood Wide Web - Können Bäume miteinander kommunizieren?
Es ist eine faszinierende Idee: Bäume kommunizieren durch ein Netzwerk aus Baumwurzeln und Pilzfäden im Waldboden. Schon seit rund 20 Jahren wird dazu geforscht. Doch nun kommen Zweifel auf: Ist das "Wood Wide Web" zu schön um wahr zu sein?
Mon, 20 Feb 2023 - 05min - 2797 - Vogelgrippe H5N1 - Wie wahrscheinlich sind Infektionen beim Menschen?
Die Vogelgrippe kommt näher, eine Grippe-Epidemie unter Vögeln, die während Corona fast vergessen war. Dabei grassiert das Virus H5N1 seit Ende 2021 unter Vögeln in bisher ungekanntem Ausmaß überall auf der Welt. Auch einzelne Menschen haben sich schon infiziert, trotzdem glauben Experten noch nicht an eine neue Pandemie. Jenny von Sperber berichtet.
Fri, 17 Feb 2023 - 04min - 2795 - Nach dem Erdbeben – Wie können wir sicher bauen und Landverschiebungen beobachten?
Erdbebensicher bauen und Gebäude nachrüsten muss nicht teuer und aufwändig sein. Das zeigen Erfahrungen aus Japan, Afghanistan und Bangladesch. Außerdem zeigen wir, wie extrem sich die Erde in der Türkei und Syrien verschoben hat.
Wed, 15 Feb 2023 - 13min - 2794 - Von Ufos und Aliens - Unerklärliche Himmelsphänomene
Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021)
Tue, 14 Feb 2023 - 24min - 2793 - Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt
Forschen haben neu entdeckte Briefe der schottischen Königin Maria Stuart entschlüsselt. Sie werfen ein neues Licht auf eine der schillerndsten Figuren 16. Jahrhunderts. Wie knackt man 500 Jahre alte Codes?
Mon, 13 Feb 2023 - 12min - 2792 - ChatGPT - Schafft eine KI das bayerische Abitur?
ChatGPT ist ein Programm, das basierend auf Künstlicher Intelligenz Texte erstellt. Jetzt ist an Schulen eine Debatte entbrannt, wie man mit dem Programm umgehen soll. Journalisten des BR wollten deshalb wissen, ob die KI das bayerische Abitur bestehen kann. Christian Schiffer erklärt das Experiment, die Ergebnisse und die Chancen und Risiken von ChatGPT.
Fri, 10 Feb 2023 - 08min - 2791 - Antibiotikaresistenzen - Wenn Medikamente nicht mehr wirken
Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr.
Thu, 09 Feb 2023 - 24min - 2790 - Erdbebenvorhersage - Wie sensibel sind Tiere?
Die Region im türkisch-syrischen Grenzland ist eine der aktivsten Erdbebengebiete der Welt Es war also klar, dass dort ein Erdbeben stattfinden kann, unklar war der Zeitpunkt. Auch eine konkrete Frühwarnung war offenbar nicht möglich. Schon lange allerdings vermuten Forscher, dass Tiere eine spezielle "Sensorik" besitzen könnten, um Erdbeben schon vorher quasi zu "erspüren".
Wed, 08 Feb 2023 - 10min - 2789 - Spionage per Ballon - Was kann das schwebende Auge?
In der Militärtechnik haben sie eine lange Tradition: sogenannte "Spähballons", um gegnerisches Gebiet zu erkunden. Schon im Ersten Weltkrieg sind sie eingesetzt worden. Jetzt hat ein vermeintlicher Spähballon aus China für große Aufregung und politische Verstimmungen gesorgt. Wie außergewöhnlich ist so ein Spionageeinsatz? Und: woran erkennt man den Unterschied zwischen Wetter- und Spähballon?
Mon, 06 Feb 2023 - 07min - 2788 - Unterseekabel - Lebensadern der Informationsgesellschaft
Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse.
Tue, 07 Feb 2023 - 24min - 2787 - Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist
Seit einigen Monaten kursieren besonders in den Sozialen Netzwerken Berichte über erstaunliche Erfolge beim Abnehmen - dank einer Spritze, die ursprünglich für Diabetiker gedacht war. Semaglutinid heißt der Wirkstoff. Ihn als gesunder Mensch zum Abnehmen zu benutzen aber ist ein gefährlicher Trend.
Fri, 03 Feb 2023 - 04min - 2786 - Das Geheimnis der Mumien
Die Alten Ägypter haben ihre Verstorbenen als Mumien auf ein Leben nach dem Tod vorbereitet. Wie im Detail, das war bisher kaum bekannt. Jetzt wurde im heißen Wüstensand bei Sakkara eine altägyptische Balsamierungswerkstatt ausgegraben - und liefert wichtige Hinweise auf alte Mumifizierungstechniken.
Thu, 02 Feb 2023 - 05min - 2785 - Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben?
Thu, 02 Feb 2023 - 24min - 2783 - Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen
Monatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.
Mon, 30 Jan 2023 - 07min - 2782 - Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung?
Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmediziner auf die ersten Coronatage in Deutschland zurück.
Fri, 27 Jan 2023 - 07min - 2781 - Alles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Ursprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.
Thu, 26 Jan 2023 - 29min - 2780 - ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben?
Mindestens vier Artikel listen den Chatbot als Co-Autor. Das sorgt für Kritik bei Forschenden. Und wirft zahlreiche Fragen auf: Muss man ChatGPT als Autor zitieren? Könnten Bots missbraucht werden und falsche Forschungsergebnisse generieren? Details vom BR-Netzexperten Christian Schiffer.
Wed, 25 Jan 2023 - 06min - 2779 - Thermoschicht fürs Gebäude - Dämmen für die Wärmewende
Keine Energiewende ohne gut gedämmte Gebäude: Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen gehen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Doch Deutschland hinkt seinen eigenen Einsparzielen seit Jahren hinterher.
Tue, 24 Jan 2023 - 24min - 2778 - Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner
Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Das Schmerzmittel hat noch einige zusätzliche Wirkungen, das ist bekannt - unerwünschte, aber auch erwünschte, wie sich jetzt zeigt. Es verschlechtert etwa die Blutgerinnung. Diese Eigenschaft macht Aspirin zu einem hoffnungsvollen Kandidaten, um Thrombosen vorzubeugen. Wie das funktioniert, erklärt Wissenschaftsjournalist Moritz Pompl.
Mon, 23 Jan 2023 - 05min - 2777 - Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leiten
Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Fukushima stehen mehr als 1000 Tanks, in denen seit der Katastrophe von 2011 radioaktiv belastetes Wasser gesammelt wird. Noch in diesem Jahr will man damit beginnen, es nach und nach ins Meer zu leiten. Das Projekt ist allerdings umstritten.
Fri, 20 Jan 2023 - 06min - 2776 - Pompeji - Forschung, Konservierung, Tourismus und Raubgräber
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.
Thu, 19 Jan 2023 - 24min - 2775 - Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar
Endlich wieder ein Komet am Nachthimmel: Schon seit Wochen beobachten Astrofotografen und Astronomen den Kometen C/2022 E3. Gerade eben hat er seinen sonnennächsten Punkt hinter sich gebracht - und wird Ende Januar der Erde nah sein, dass man ihn vielleicht mit bloßem Auge sehen können. Hobbyastronom Michael Jäger erzählt, wie er den Schweifstern schon seit Wochen genau beobachtet.
Wed, 18 Jan 2023 - 07min - 2774 - Himmlischer Müll - Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?
Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?
Tue, 17 Jan 2023 - 24min - 2773 - Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht
Sie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.
Mon, 16 Jan 2023 - 07min - 2772 - Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?
Die Entdeckung der DNA-Helix, die Erfindung des Personal Computers, die Entwicklung des iPhone - manche Erfindungen sind bahnbrechend und verändern die Gesellschaft für immer. Ständige Innovation - das ist die Hoffnung für die Wissensgesellschaft. Immer schneller, meint man. Aber: in den letzten Jahrzehnten hat die Innovationskraft der Wissenschaft abgenommen, sagt jetzt eine Analyse weltweiter Forschungsveröffentlichungen.
Fri, 13 Jan 2023 - 11min - 2771 - Abwasser - Was macht es so wertvoll?
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente dort genommen werden - und welche Drogen.
Thu, 12 Jan 2023 - 25min - 2770 - Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollen
Notbremsassistenten im Auto sollen Hindernisse automatisch erkennen und so helfen Unfälle zu vermeiden. Ab 2024 werden sie in jedem Neuwagen Pflicht. Doch wie treffsicher sind solche Systeme?
Wed, 11 Jan 2023 - 06min - 2769 - Die Archäologie der Zukunft - Was wird aus Gartenzwergen und Handys?
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
Tue, 10 Jan 2023 - 25min - 2768 - Pipelines und Glasfasernetze - Wie schützen wir unsere kritische Infrastruktur?
Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen.
Mon, 09 Jan 2023 - 11min - 2767 - Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben
Ausgerechnet die Grünen in der Bundesregierung holen eine in Deutschland eigentlich totgesagte Technologie hervor: CCS, Carbon Capture and Storage. Sie wollen Kohlendioxid bei der Produktion einfangen und in unterirdische Speicher pumpen. Wie sinnvoll ist das?
Fri, 23 Dec 2022 - 07min - 2766 - Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
Thu, 22 Dec 2022 - 24min - 2765 - Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus
Zum Teil über 2000 Jahre sind sie alt, die geheimnisvollen Bodenzeichnungen, die sich über die Steinwüste Perus verteilen: Geometrische Formen, Schlangenlinien, aber auch Vögel, Fische, Affen. Warum die Menschen der Nazca- und Paracas-Kultur sie in den Wüstenboden gescharrt haben, dazu gibt es viele Theorien. Jetzt sind über hundert neue Zeichnungen entdeckt worden. Und japanische Forscher sagen: In Zukunft könnte beim Forschen KI helfen.
Wed, 21 Dec 2022 - 08min - 2764 - Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?
Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
Tue, 20 Dec 2022 - 24min - 2763 - Hustensaft, Schmerzmittel, Fieberzäpfchen - Verwendbar nach Verfallsdatum?
Gerade jetzt im Winter werden viele Medikamente knapp. Der Chef der Bundesärztekammer Reinhard rät deswegen: die Menschen sollen sich gegenseitig aushelfen. Doch worauf muss man achten? Kann man auch abgelaufene Medikamente noch nutzen?
Mon, 19 Dec 2022 - 07min - 2761 - Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
Fri, 16 Dec 2022 - 05min - 2760 - Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
Fri, 16 Dec 2022 - 05min - 2759 - Das Internet der Dinge - Wie vernetzte Geräte unser Leben verändern
Das Internet der Dinge verspricht unser Leben bequemer und effizienter und zu machen - und dabei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Doch nicht allen gefällt die neue vernetze Community aus smarten Toastern, schlauen Thermostaten und mitdenkenden Kühlschränken. KritikerInnen sorgen sich um Datenschutz und Datensicherheit.
Thu, 15 Dec 2022 - 24min - 2758 - Fusionsforschung - Durchbruch oder nur ein kleiner Schritt?
Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Meilenstein: Erstmals ist es offenbar gelungen, bei der Kernfusion mehr Energie rauszuholen als reinzustecken - allerdings nur bei einem einzelnen Schritt. Bauen wir bald Fusionskraftwerke?
Wed, 14 Dec 2022 - 07min - 2757 - Nachhaltige Chemikalien - Nur noch umweltverträgliche Stoffe in Europa?
Nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden: Das verspricht die EU-Kommission mit einer neuen Strategie, die Umweltverbände begeistert. Kann das funktionieren? (BR 2021)
Tue, 13 Dec 2022 - 24min - 2756 - Rückkehr vom Mond - Erste Bilanz der Artemis-Mission
Die unbemannte Orion-Kapsel ist nach knapp 26 Tagen im All zurück auf der Erde. Ein "historischer" Tag, erklärte Nasa-Chef Nelson. Denn die Testmission gilt als wichtiger Schritt für die Rückkehr von Menschen auf den Mond.
Mon, 12 Dec 2022 - 08min - 2755 - Biopiraterie - Wem gehört der Amazonas?
Für die Ashaninka-Indigenen im brasilianischen Amazonasgebiet ist die Murumuru-Palme heilig - der Palmenstamm wird zum Bau ihrer Hütten verwendet, die Palmherzen dienen als Nahrung, das Öl wird zur Wundheilung eingesetzt. Doch nun profitiert ein Naturkosmetikkonzern von der Palme. Ein klassischer Fall von Biopiraterie, gegen die das Nagoya-Protokoll vorgehen soll.
Fri, 09 Dec 2022 - 04min - 2754 - Liberia - Amerikas afrikanische Stieftochter
Liberia, frühere und einzige Kolonie der USA, feiert 2022 die Ankunft der ersten Siedler vor 200 Jahren. Gleichzeitig präsentiert ein findiger Historiker ein Dokument, das die Geschichtsschreibung des Landes auf den Kopf stellt.
Thu, 08 Dec 2022 - 24min - 2753 - Weltnaturgipfel - Warum große Schutzgebiete überlebenswichtig sind
30 Prozent der Landfläche und 30 Prozent der Meere bis 2030 unter wirksamen Naturschutz stellen - dieses Ziel steht im Raum, wenn im kanadischen Montreal eine neue Rahmenkonvention für die Biologische Vielfalt verhandelt wird. Vertreter von über 190 Staaten treffen sich beim Weltnaturgipfel der UN. Neue Ziele für Schutzgebiete sind das zentrale Verhandlungsthema, aber Themen wie Biopiraterie und finanzieller Ausgleich stehen zur Debatte.
Wed, 07 Dec 2022 - 09min - 2752 - Alles Natur: O Tannenbaum!? Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
'O Tannenbaum, O Tannenbaum‘ - bald werden sie wieder allerorten angeboten: Tannen und Fichten als Weihnachtsbäume. Was unterscheidet diese Bäume, warum ist die Vermehrung der Nordmanntanne ein halsbrecherischer Kletterakt? Darüber und über viele andere erstaunliche Fakten aus der Welt der Tannen unterhalten sich Iska Schreglmann und Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA Naturkundemuseum München.
Tue, 06 Dec 2022 - 30min - 2751 - Kanadas Buckelwale kommen wieder - Happy End für den Artenschutz?
Für Walforscher ist es mehr als nur ein Hoffnungsschimmer: Die einst vom Aussterben bedrohten Buckelwale tummeln sich zunehmend wieder vor Kanadas Westküste. Eine Art, die fast bis zur Ausrottung gejagt wurde, ist nun wieder so verbreitet wie vor Beginn des kommerziellen Walfangs. Andere Populationen wie Finnwale und Blauwale erholen sich langsamer. Wieder andere stecken in einer tiefen Krise. Artenschützer hoffen auf die Biodiversitäts-Konferenz in Montréal.
Mon, 05 Dec 2022 - 05min - 2750 - Alzheimer-Demenz - Welche Hoffnungen eine neue Antikörpertherapie weckt
Durchbruch, Meilenstein, Zeitenwende - euphorisch haben einige Forschende auf die Studiendaten reagiert, die in den USA zu einem neuen Wirkstoff gegen Alzheimer-Demenz vorgestellt worden sind. Doch wem und ab wann könnte eine entsprechende Therapie tatsächlich helfen?
Fri, 02 Dec 2022 - 07min - 2749 - Long Covid - Wenn Corona bleibt
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber können Lunge, Herz oder Gehirn längerfristige Schäden davontragen.
Thu, 01 Dec 2022 - 24min - 2748 - Psychische Gesundheit - Wie kann man junge Menschen bei Krisen besser schützen?
Die junge Generation hat unter der Pandemie besonders gelitten, die Belastung bei Kindern und Jugendlichen u.a. mit Ängsten und Depressionen deutlich zugenommen. Doch was genau sind die Ursachen dafür? Und wie kann man gerade die Jüngsten besser schützen? Ein Gespräch mit Gerd Schulte-Körne, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Uni München:
Wed, 30 Nov 2022 - 07min - 2747 - Klavier 2.0 - Lässt sich der Klassiker neu erfinden?
Innovative Klavierbauer haben in den letzten Jahren einiges unternommen, um noch bessere Instrumente zu bauen. Doch haben Resonanzböden aus Karbon, Mechanikteile aus Teflon und hybride Instrumente aus Elektronik und Mechanik tatsächlich das Zeug, den Klassiker "Klavier" neu zu erfinden?
Tue, 29 Nov 2022 - 30min - 2746 - Kampf gegen Plastikmüll - Erste Eckpunkte für Internationales Abkommen
Rund 150 Millionen Tonnen Plastik haben sich schon in den Meeren weltweit angesammelt - und es wird täglich mehr. Kunststoffreste und Mikroplastik finden sich nicht nur an Stränden und den in Strudeln treibenden Müllteppichen im Meer, sondern inzwischen sogar am Meeresboden der Arktis. Bis 2024 will die UN ein Internationales Abkommen gegen Plastikmüll verabschieden. In Uruguay treffen sich erstmals Regierungsdelegationen, um Eckpunkte des Abkommens auszuhandeln.
Mon, 28 Nov 2022 - 08min - 2745 - Neutronenquelle Garching - FRM II kann auf nicht-atomwaffenfähiges Uran umgerüstet werden
Beim Garchinger Forschungsreaktor ist offenbar das Ende eines jahrzehntelangen Streits in Sicht. Die Forschenden der TU München sind zu dem Schluss gekommen, dass der Reaktor auch mit niedrig angereichertem, also nicht kernwaffenfähigem Uran betrieben werden kann.
Fri, 25 Nov 2022 - 06min - 2744 - Manching - Das Echo der Kelten
Der kleine Ort Manching bei Ingolstadt ist von etwa 300 v.Chr. bis um 40 v. Chr. die keltische Drehscheibe nördlichder Alpen gewesen. Warum die damalige Großstadt, dieeinstmals mehrere tausend Einwohner gehabt haben dürfte,dann aufgegeben wurde, ist bis heute nicht geklärt.
Thu, 24 Nov 2022 - 24min - 2743 - Gestohlener Keltenschatz - Wie angreifbar ist die kritische Infrastruktur?
Der Keltenschatz von Manching lag gut geschützt in einer Vitrine im dortigen Kelten-Römer-Museum, gesichert durch eine Alarmanlage. Den nächtlichen Raub haben die Mitarbeiter des Museums am Morgen danach bemerkt. Die Ermittlungen laufen. Auffallend ist ein Sabotageakt am Glasfasernetz von Manching in derselben Nacht. Das wirft die Frage auf: Wie anfällig sind solche Systeme? Wissenschaftsjournalist Peter Welchering bewertet die Anfälligkeit der kritischen Infrastruktur.
Wed, 23 Nov 2022 - 06min - 2742 - Tiere als Therapeuten - Wenn Tiere Seelen heilen
Schon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen.
Tue, 22 Nov 2022 - 24min - 2741 - Long Covid - Unterschätzte Gefahr und umstrittene Therapie
Bald drei Jahre leben wir mit dem Corona-Virus. Inzwischen gibt es viele, die sich nach Covid-Erkrankung noch lange mit Symptomen plagen, also Long Covid haben. Von Post Covid sprechen die Ärzte, wenn solche Symptome auftreten - aber die Infektion selbst mindestens schon ein viertel Jahr her ist. Nach dem ersten deutschen Long Covid-Kongress sprach Miriam Stumpfe mit dem Präsidenten des Kongresses, Prof. Martin Walter vom Uniklinikum Jena.
Mon, 21 Nov 2022 - 07min - 2740 - Mission Artemis - Die Sehnsucht nach dem Mond
Nach vielen Verzögerungen ist die Artemis-1-Mission endlich gestartet und auf dem Weg zum Mond. An Bord sind keine Astronauten, sondern nur Dummies. Sollte diese "Generalprobe" aber erfolgreich sein, könnten schon bald auch wieder Menschen zum Mond fliegen.
Fri, 18 Nov 2022 - 06min - 2739 - Energiesparen - Wie lässt sich der Verbrauch senken?
Um die aktuelle Gaskrise zu bewältigen und um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir Energie sparen. Im Haushalt, in der Industrie und im Verkehr gibt es dafür viele Möglichkeiten. Manche können wir kurzfristig selbst umsetzen, andere bedeuten mehr Aufwand und benötigen einen längeren Vorlauf.
Thu, 17 Nov 2022 - 28min - 2738 - Alles Natur: Überwintern! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Sie fressen sich eine dicke Fettschicht an, bekommen ein dichtes Fell, verfärben sich weiß wie der Schnee, ändern ihren Speiseplan, verschlafen Schnee und Eis - oder hauen einfach ab in den Süden. Die Anpassungsmechanismen der Tiere an die kalte Jahreszeit sind so vielfältig wie überraschend. Und viele ihrer Überlebenstricks sind auch für die moderne Forschung hochinteressant.
Tue, 15 Nov 2022 - 31min - 2737 - CITES-Artenschutzkonferenz - Wie der Wildtierhandel Zoonosen befördert
In Panama City findet die Weltartenschutzkonferenz statt. Diskutiert wird dort u.a. wie man den Handel mit wilden Tieren besser regulieren kann. Erstmals geht es aber auch um die Frage, wie man die Verbreitung von Krankheiten eindämmen und Zoonosen verhindern kann. Ein Gespräch mit Sandra Altherr von der Organisation "Pro Wildlife".
Mon, 14 Nov 2022 - 07min - 2736 - Schutz der Moore - Welchen Beitrag können Feuchtgebiete zum Klimaschutz leisten?
Intakte Moore sind gut fürs Klima: Sie speichern CO2. Werden sie allerdings trockengelegt, verwandeln sich die "Klimaschützer" zu "Klimasündern": Sie stoßen die gebundenen Treibhausgase wieder aus. Wie können wir die Feuchtgebiete fit machen für eine bessere Klimazukunft? Ein Gespräch mit der Moorforscherin Franziska Tanneberger.
Fri, 11 Nov 2022 - 08min - 2735 - Klimakrise in den Alpen - Der Rhonegletscher verabschiedet sich
Die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise sind die Gletscher. Bei den Schweizer Gletschern wurden 2022 sämtliche Rekorde der Eisschmelze gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.
Thu, 10 Nov 2022 - 24min - 2734 - Fettgewebe - Das unbekannte Organ
Das Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen.
Tue, 08 Nov 2022 - 24min - 2733 - Im Auge der Galaxie - Forschende entdecken Neutrinoquelle
Das Zentrum einer Galaxie zu beobachten ist schwierig. Alleinig Neutrinos können Aufschluss über so einen unsichtbaren Galaxie-Kern geben. Die sind allerdings schwer zu fassen, gehen durch jede Materie hindurch. Doch nun sind Forschern tatsächlich einige Neutrinos ins Netz gegangen.
Mon, 07 Nov 2022 - 07min - 2732 - Neuer Anlauf fürs Klima - Was Wissenschaftler von der Klimakonferenz erwarten
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit immer häufiger zu spüren: Hitze & Dürre, Starkregen und Überschwemmungen. Das war die Botschaft der letzten UN-Klimakonferenzen. Was erwarten sich Wissenschaftler von der diesjährigen Klimakonferenz, die am 6.November in Ägypten startet?
Fri, 04 Nov 2022 - 06min - 2731 - Wirtschaftssanktionen - Wie wirksam sind die Daumenschrauben?
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?
Thu, 03 Nov 2022 - 24min - 2730 - Ausbreitung der Vogelgrippe - Wie bedrohlich ist die Lage?
Das Vogelgrippevirus H5N1 ist weltweit auf dem Vormarsch, Europa ist so stark getroffen wie nie zuvor. Auch in Bayern wurde jetzt wieder ein Fall von Geflügelpest gemeldet - der erste seit dem Frühjahr. Der Virologe Prof. Timm Harder beobachtet am Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems die Ausbreitung der Tierseuche und erklärt, was die aktuelle Welle so außergewöhnlich macht.
Wed, 02 Nov 2022 - 06min - 2729 - Angstlust - Was uns am Gruseln Freude macht
Heute Nacht wird gegruselt, denn es ist Halloween. Was die Frage aufwirft: Warum fasziniert uns das Grauen? Warum verspüren machen Menschen eine regelrechte "Angstlust"? Ein Gespräch mit dem Biopsychologen Peter Walschburger.
Mon, 31 Oct 2022 - 06min - 2728 - Pandemie vorbei? Stiko-Chef Mertens erklärt Covid zur "endemischen Virusinfektion"
Wann ist die Corona-Pandemie endlich vorbei? Auch wenn das sich nicht so leicht beantworten lässt, so gibt es durchaus Einschätzungen von Experten. Ein Gespräch mit Prof. Thomas Mertens, Chef der STIKO.
Fri, 28 Oct 2022 - 08min - 2727 - Pandemie-News mit Prof. Thomas Mertens
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks, diesmal mit dem STIKO-Vorsitzenden Prof. Thomas Mertens. Am 28.10.2022 geht es unter anderem um den Unterschied zwischen Grippe- und Corona-Impfung, Lehren aus der Kritik an der STIKO und darum, wann die Pandemie vorbei ist.
Fri, 28 Oct 2022 - 07min - 2726 - Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?
Thu, 27 Oct 2022 - 24min - 2725 - Luftschadstoffe - Warum Mediziner schon lange strengere EU-Grenzwerte fordern
Wenn Autos Benzin oder Diesel verbrennen, entstehen Luftschadstoffe: Feinstaub, Stickoxide, Schwefeldioxid. Sie machen krank und fordern weltweit viele vorzeitige Todesfälle. Zwar gibt es Grenzwerte in europäischen Städten. Doch die sind nicht streng genug, sagen Mediziner. Jetzt hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Grenzwerte zu verschärfen.
Wed, 26 Oct 2022 - 06min - 2724 - Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau?
Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.
Tue, 25 Oct 2022 - 24min - 2723 - Partielle Sonnenfinsternis - Was man diesmal beobachten kann?
Morgen Mittag wird es in Deutschland vorübergehend mal ein bisschen dunkler - selbst bei strahlendem Sonnenschein: Ab kurz nach 11 Uhr schiebt sich der Mond ein Stück vor die Sonne. Doch warum ist so eine partielle Sonnenfinsternis auf der Erde gar nicht so selten? Und worauf muss man achten, wenn man sie am Himmel verfolgen möchte?
Mon, 24 Oct 2022 - 04min - 2722 - Streitthema Luftfilter - Gesundheitsschutz versus Energiesparen?
Das Bayerische Kultusministerium empfiehlt Luftfilter, um die Viruslast in Schulräumen zu senken. U.a. die Augsburger Stadtverwaltung fordert nun aber offenbar ihre Schulen auf, auf genau diese Luftfilter zu verzichten und verweist auf entsprechende wissenschaftliche Studien. Doch wie ist die Faktenlage tatsächlich?
Fri, 21 Oct 2022 - 06min - 2721 - Asteroiden - Boten des Urknalls
Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern.
Thu, 20 Oct 2022 - 24min
Podcasts ähnlich wie IQ - Wissenschaft und Forschung
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Die Nachrichten - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Geschichten zum Einschlafen Julep Studios
Baywatch Berlin Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Lu-Glidz
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL Mitteldeutscher Rundfunk
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast NDR Fernsehen
Schroeder & Somuncu radioeins (rbb) & rbb media
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Wissenschaft und Medizin Podcasts
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
SWR2 Wissen SWR
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
stern Crime - Spurensuche Stern.de GmbH / Audio Alliance
Sternengeschichten Florian Freistetter
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
Terra X - Der Podcast ZDF - Terra X
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
1000 Antworten SWR Wissen
detektor.fm | Wissen detektor.fm – Das Podcast-Radio
FAZ Wissen Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio