Nach Genre filtern

- 2974 - In der Kinderwunsch-Maschinerie - Wieder nicht schwanger (2)
2014 wollte Anna Germany's next Topmodel werden. Jahre später wollte sie ein Kind. Jahrelang hat es nicht geklappt. Auch nicht mit künstlicher Befruchtung. Jetzt ist Anna Kinderwunsch-Influencerin und spricht über eine neue Behandlungsmethode. Elly sieht das - und eine Schwangerschafts-Erfolgsquote von 80 Prozent .... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Wed, 29 Nov 2023 - 34min - 2973 - Kriege ich ein Kind? - Wieder nicht schwanger (3)
Elly ist auf dem Weg nach Spanien - zum Transfer. Sie wird einen Embryo eingesetzt bekommen. Er ist entstanden aus der Samenzelle ihres Mannes und der Eizelle einer fremden Frau. Drei Wochen später wird sich entscheiden, ob es diesmal klappen könnte - mit einem eigenen Baby.... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Wed, 29 Nov 2023 - 44min - 2972 - Alles für ein Baby! - Wieder nicht schwanger (1)
Elly will ein Kind. Auf natürlichem Weg klappt es nicht. Sie hatte Grenzen, die sie nicht überschreiten wollte. Und dann geht sie trotzdem drüber... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Wed, 29 Nov 2023 - 33min - 2971 - Linkshändigkeit - Eine kreative Spielart der Natur?
Stigmatisiert wurden Linkshänder noch im 20. Jahrhundert. Linkshändige Kinder wurden zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten entwickelt? Autor: Martin Schramm
Tue, 28 Nov 2023 - 24min - 2970 - Hilfe ins Leben - Wie kann man Frühchen optimal versorgen?
Wochen und Monate voller Angst. Immer schwebt die bange Frage im Raum: Überlebt mein Kind? Wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen, dann ist das eine enorme Belastung für die Eltern. Nun stehen die Frühgeborenen-Stationen in Schweinfurt, Coburg, Bamberg und Bayreuth auf dem Spiel. Denn sie erfüllen nicht die neuen gesetzlichen Mindestfallzahlen für die Behandlung von Hochrisiko-Frühchen.
Mon, 27 Nov 2023 - 15min - 2969 - Genschere CRISPR/Cas am Menschen - Was bringt die Zulassung einer Gentherapie?
Mit der Genschere CRISPR/Cas kann man gezielt Teile aus dem Erbgut herausschneiden und sie ersetzen. Diese Methode ist noch relativ neu. Jetzt wurde in Großbritannien zum ersten Mal eine CRISPR/Cas-Gentherapie für den Menschen zugelassen: für Patienten mit Sichelzellkrankheit oder Thalassämie.
Fri, 24 Nov 2023 - 12min - 2968 - Weshalb berührt uns Kunst? – Gänsehaut-Momente
Es kribbelt vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut - ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Autorin: Katharina Hübel
Thu, 23 Nov 2023 - 24min - 2967 - Ein Körper voll Gehirn - Wie clever ist der Oktopus?
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca Straub
Tue, 21 Nov 2023 - 24min - 2966 - Wie lernen Babys? - Ihre erstaunlichen Tricks
Wie können Babys schon in den ersten Monaten ihres Lebens die Grundlagen einer Sprache lernen? Um die schnelle Abfolge von Lauten zu verarbeiten, ist ihr Gehirn eigentlich noch nicht weit genug entwickelt. Doch sie nutzen einen Trick. Erstaunliches haben Forschende auch darüber herausgefunden, wie Babys ihre Umgebung nachahmen.
Mon, 20 Nov 2023 - 14min - 2965 - Brodelnde Monster - Wie gefährlich sind Europas Vulkane?
Die Erde bebt seit Tagen, Spalten öffnen sich im Boden, die Erde wölbt sich. Unter dem Örtchen Grindavik auf Island brodelt es. Noch gibt es in Grindavik keinen Vulkan, aber das könnte sich ändern: Magma drängt aus der Tiefe nach oben, sucht sich ihren Weg an die Erdoberfläche. Jeden Moment kann es so weit sein. Doch ob es zum Ausbruch kommt oder nicht - niemand weiß das sicher. Geowissenschaftler nehmen Vulkane immer genauer unter die Lupe und können die Risiken eingrenzen, auch auf Sizilien.
Fri, 17 Nov 2023 - 14min - 2964 - Die Völkerwanderung - Wer ist damals wirklich gewandert?
Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht.
Thu, 16 Nov 2023 - 24min - 2963 - Klimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.
Wed, 15 Nov 2023 - 11min - 2962 - Wie viel Strahlung wirkt auf uns? - Elektromagnetische Felder
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Diverse Studien bestätigen jedoch, dass die geltenden Grenzwerte das verhindern. Trotzdem gibt es noch Forschungsbedarf. Autor: David Globig.
Tue, 14 Nov 2023 - 27min - 2961 - Spektakuläre Gehirnsimulation - Ist das Human Brain Project gescheitert?
Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?
Mon, 13 Nov 2023 - 14min - 2960 - Was tun, wenn Design und Kunst aus Plastik zerbröselt?
Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Fri, 10 Nov 2023 - 13min - 2959 - Gift auf dem Meeresgrund! - Munition vor deutschen Küsten
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli
Thu, 09 Nov 2023 - 24min - 2958 - Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den Kosmos
Die Menschheit hat seit kurzem ein neues Auge im All: Das Weltraumteleskop Euclid, betrieben von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Euclid hat jetzt erste scharfe Bilder geliefert. Sie sollen helfen, die größte und genaueste 3D-Karte des Universums zu erstellen - und die großen Mysterien unserer Welt zu ergründen: dunkle Materie und dunkle Energie.
Wed, 08 Nov 2023 - 13min - 2957 - Faszination Mittelalter - Tausche Smartphone gegen Holzlöffel
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Autor: Michael Zametzer
Tue, 07 Nov 2023 - 24min - 2956 - Künstliche Intelligenz entschlüsselt antike Schriftrollen und ärztliche Befunde
Arztbriefe mit medizinischen Diagnosen sind für Laien meist so unverständlich wie Chinesisch oder Arabisch. Und manchmal ist das Problem noch viel grundlegender: alte Schriftzeichen lässt sich gar nicht erst entziffern. Ein Problem, mit dem auch Forschende bei antiken Schriftrollen konfrontiert sind. Kann Künstliche Intelligenz in beiden Fällen helfen? Schriften zu entziffern und besser zu verstehen? #KI
Mon, 06 Nov 2023 - 14min - 2955 - Dem Täter auf der Spur - Verrät uns Sprache?
Nach einer Entführung gibt ein Erpresser Anweisungen per Telefon für eine Geldübergabe; ein anonymer Hinweisgeber kündigt per Email einen Sprengstoffanschlag in einem Stadion an. Bei Erpressungen, Betrugsfällen und Bedrohungen aller Art ist die Stimme, die gesprochene und die geschriebene Sprache der Täter eine wichtige Spur für die Ermittler. Doch was genau verraten unsere Stimme und unsere Sprache eigentlich? Gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"?
Sat, 04 Nov 2023 - 24min - 2954 - Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Vor fast vier Milliarden Jahren entstanden primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz, die den Bauplan "speichern" konnte. Heute sind davon keine Spuren mehr zu finden; nur mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. Autorin: Renate Ell
Thu, 02 Nov 2023 - 24min - 2953 - Wie zahlen wir in Zukunft? - Weltpolitik und das Finanzsystem
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska
Tue, 31 Oct 2023 - 23min - 2952 - Rushhour im Erdorbit - Was bringt der Boom der Internet-Satelliten?
Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.
Mon, 30 Oct 2023 - 24min - 2951 - Kein Wind, keine Sonne, kein Strom? - Was tun bei Dunkelflaute?
Wenn Dunkelflaute herrscht, es also Winter ist, lange dunkel, wenig Solarenergie und dann auch noch der Wind länger ausfällt, dann kann der Strom knapp werden. Die Bundesregierung will eine neue Kraftwerksstrategie vorstellen - zentrale Frage: wie viele Kraftwerke brauchen wir bis 2030 für den Fall einer Dunkelflaute. Und wie gut nutzen wir innovative Ideen, um damit umzugehen?
Fri, 27 Oct 2023 - 15min - 2950 - Der Umgang mit Embryo-Modellen - Zwischen Forschung, Recht und Ethik
Im Sommer 2023 haben zwei Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsergebnissen viel Aufmerksamkeit bekommen: Es sei ihnen gelungen, embryoähnliche Modelle im Labor zu züchten. Entstanden aus menschlichen Stammzellen, ohne Ei- und Samenzellen und ohne die herkömmliche Form der Fortpflanzung. Der Aufschrei in Presse und Öffentlichkeit ist seither groß. Autorin: Daniela Remus
Thu, 26 Oct 2023 - 24min - 2949 - Unser Auge verrät Krankheiten - ein Fenster zum Körper
Einige Erkrankungen hinterlassen Spuren in unseren Augen. Long-Covid verändert dort z.B. die Äderchen. Von Diabetes bis Rheuma: in Zukunft könnte der Blick ins Auge bei der Diagnose helfen. Und das manchmal sogar, bevor die Betroffenen etwas von der Krankheit spüren.
Wed, 25 Oct 2023 - 13min - 2948 - Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie Magro
Tue, 24 Oct 2023 - 25min - 2947 - Gibt es das Vegetarier-Gen? - Ohne Fleisch leben
Es spricht einiges dafür, Fleisch nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.
Mon, 23 Oct 2023 - 12min - 2946 - Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
In Frankreich sorgen sie schon seit Monaten für Aufregung - und seit Kurzem nun auch in Großbritannien: Bettwanzen. Wie lange dauert es, bis die Plage uns ebenfalls erreicht? Lässt sich vielleicht noch etwas dagegen tun? Und warum sind Forscher von den kleinen Blutsaugern so begeistert?
Fri, 20 Oct 2023 - 13min - 2945 - Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Die Evidenzbasierte Medizin will Diagnostik und Therapien auf eine feste wissenschaftliche Basis stellen. Durch Tests sollen bekannte und neue Behandlungsmethoden den Nachweis erbringen, dass sie für Patienten tatsächlich einen Nutzen haben. Und der Nutzen soll in ein klares Verhältnis zu Risiken und möglichen Schäden gesetzt werden. Allerdings hat die Evidenzbasierte Medizin immer wieder mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Autor: Nikolaus Nützel
Thu, 19 Oct 2023 - 24min - 2944 - Gib Gummi - Natur-Kautschuk nutzen ohne Waldzerstörung
Autoreifen und Gummistiefel, Schnuller und Kondome, überall steckt Kautschuk drin. Oft ist es Naturkautschuk, er ist sehr langlebig und elastisch, gewonnen aus dem Saft des Kautschukbaums. Das Problem: Für Kautschukplantagen wird Tropenwald abgeholzt, mehr als bisher gedacht, hat ein internationales Forscherteam jetzt mit Satellitenbildern gezeigt. Dabei ist Kautschuk eigentlich ein nachhaltiger Rohstoff - wenn er richtig angebaut wird.
Wed, 18 Oct 2023 - 12min - 2943 - Wo ist das Eis, Frau Prof. Boetius? - Polarforscherin zurück aus der Arktis
Was macht ein so heißer Sommer mit dem Eis in der Arktis rund um den Nordpol? Polarforscher hatten im Juli tatsächlich schon Wetten abgeschlossen, ob das Eis dieses Jahr auf ein neues Rekordminimum zurückschmilzt. Aber: am Ende ist alles anders gekommen.
Mon, 16 Oct 2023 - 14min - 2942 - Ist Dreck gesund? Was gegen Allergien hilft
Wenn eine Allergie ausbricht, führt unser Körper Krieg gegen eigentlich harmlose Dinge, gegen Pollen, Milbenkot oder bestimmte Lebensmittel. Jede und jeder dritte in Europa ist betroffen. Bei manchen juckt nur die Nase, andere haben schweres Asthma. Lange dacht man, Allergien entstehen, wenn es zu sauber ist. Doch diese Hygiene-Hypothese wird inzwischen oft kritisiert.
Fri, 13 Oct 2023 - 13min - 2941 - Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? Autor: Martin Schramm
Thu, 12 Oct 2023 - 24min - 2940 - Einfach wegräumen? Wie CO2 aus der Atmosphäre verschwinden soll
Wälder wiederaufforsten, Biomasseplantagen oder auch riesige Filteranlagen für CO2 - um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen wir in Zukunft Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Einfach nur die Emissionen reduzieren reicht nicht mehr. Doch alles, was man tun kann, um die Treibhausgase zu binden, ist aufwändig, konkurriert mit Landwirtschaft oder braucht Energie. Wissenschaftler versuchen, die Potentiale abzuschätzen - fordern aber auch: die Gesellschaft muss mitreden.
Wed, 11 Oct 2023 - 12min - 2939 - Klimasünder Kuh - Gibt es die umweltverträgliche Tierzucht?
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
Tue, 10 Oct 2023 - 24min - 2938 - Droht ein neuer Börsen-Crash? Die Erforschung der Kohlenstoffblase
Es gibt eine zunehmende sorge um eine Blase in der fossilen Industrie. Die Aktienkurse großer Energiekonzerne seien stark überbewertet und spiegelten den aktuellen Übergang ins postfossile Zeitalter nicht angemessen wider, so immer mehr Stimmen aus der Wissenschaft. Wer könnte die CO2-Blase zum Platzen bringen? Autorin: Maike Brzoska
Thu, 30 Sep 2021 - 24min - 2937 - Mathematik - Kein Fach für Frauen?
Frauen und Mädchen können kein Mathe! So ein gängiges Vorurteil. Aber Studien zeigen, dass in anderen Kulturen, Frauen und Mädchen mathematisch genauso leistungsfähig sind, wie Männer. Woran liegt das? Autorin: Daniela Remus
Thu, 06 May 2021 - 24min - 2936 - Die sauberste Luft der Welt - Das erstaunliche Archiv von Cape Grim
Im tasmanischen Cape Grim ist die Luft so sauber, wie sonst nirgendwo auf der Welt. Sie kommt über den fast menschenleeren Südpazifik, ist unverdorben von Industrie- und Autoabgasen und dem Smog von Großstädten. Deshalb ist Cape Grim ist eine sogenannte Baseline-Station. Bedeutet: Die hier gemessenen Luftwerte gelten als Richt- und Idealwerte. Die Luft dort wird deshalb zu Forschungszwecken abgefüllt und archiviert.
Mon, 09 Oct 2023 - 11min - 2935 - Depressionen schnell erkennen - Künstliche Intelligenz analysiert Stimme?
Unsere Stimme verrät viel über uns: Wie alt wir sind, wie groß und schwer, oft auch ob wir gesund oder krank sind. Aber kann man Krankheiten einfach per Stimmanalyse feststellen? Depressionen zum Beispiel? Das versprechen manche Apps. Mediziner wünschen sich sehr, dass Depressionen früher erkannt werden, denn je früher eine Therapie einsetzt, desto größer die Chance, gesund zu werden. Eine kleine App auf dem Smartphone wird dem komplexen Krankheitsbild aber nicht gerecht.
Fri, 06 Oct 2023 - 13min - 2934 - Eine heilsame Kunst - Was Tanz mit uns macht
Tanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Neben dem Nutzen für das körperliche Wohl kann er vor allem seelische Wunden lindern und neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. Trotz seiner positiven Effekte wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet.Autorin: Susanne Brandl
Thu, 05 Oct 2023 - 27min - 2933 - Nobelpreis Physik – Die schnellste Kamera der Welt
Die eine wird aus der Vorlesung geklingelt, der andere hat sein Institut voll mit Gästen: Das Nobelpreiskomitee hat im Fach Physik diese Woche die Forscherinnen Anne L'Huillier, Ferenc Krausz und Pierre Agostini mit seinem Anruf überrascht. Sie haben einen Weg gefunden, die Bewegung von Elektronen zu beobachten, in Schnappschüssen mit Hilfe von extrem kurzen Laserblitzen. Mit Ferenc Krausz freuen sich auch viele deutsche Kollegen, er forscht in Garching bei München. Im Fach Chemie wäre die Überraschung für die Forscher fast dahin gewesen, schon vor der Bekanntgabe sickerten die Namen der Preisträger durch.
Wed, 04 Oct 2023 - 19min - 2932 - Erst Außenseiterin dann Star - Medizin-Nobelpreis für Impfstoffforschung
Zusammen mit dem US-Forscher Drew Weissman bekommt die Biochemikerin Katalin Karikó aus Ungarn dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die beiden haben die Grundlagen für die Impfstoffe gelegt, die die Covid-19-Pandemie ausgebremst haben, die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Dabei war sie jahrelang eine Außenseiterin, hangelte sich von Stelle zu Stelle, wurde ausgebremst, hingehalten - bis ihre große Chance kam.
Mon, 02 Oct 2023 - 11min - 2931 - Süchtig nach Glück - Wie kommt man raus aus der Glücksspiel-Sucht?
Für viele Menschen verwandelt sich das faszinierende Erlebnis zu "gewinnen", die Sehnsucht nach dem Glücksgefühl, in ein finanzielles und soziales Fiasko. Sie werden süchtig nach Glücksspielen aller Art. Nicht selten enden solche "Spielerkarrieren" dann in der Privatinsolvenz, mit zerstörten Familien - oder in der Einsamkeit. Was macht "Glücksspiele" so riskant? Wo finden Betroffene Hilfe? Und: Muss der Markt noch stärker kontrolliert werden?
Fri, 29 Sep 2023 - 14min - 2930 - Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der Zukunft?
Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
Thu, 28 Sep 2023 - 24min - 2929 - UFOs sind out, UAPs sind in - warum sich die UFO Forschung neu erfinden muss
Jahr für Jahr werden tausende davon gesichtet: seltsame Objekte am Himmel, die aussehen wie weiße Klekse oder an Untertassen erinnern. Inzwischen werden sie allerdings nicht mehr als "Ufos" bezeichnet, sondern als "UAPs", als unidentifizierte, anomale Phänomene. Demzufolge könnte auch das Loch-Ness-Monster ein Ufo, pardon, ein "UAP" sein. Und denen will auch die NASA in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie hat sogar eine neue Abteilung für "UAP"-Forschung gegründet, neuer Forschungsdirektor inklusive. Kann es so gelingen, das Schmuddleimage, das der Beschäftigung mit Ufos bislang anhaftet, abzustreifen und durch seriöse Forschung zu setzen?
Wed, 27 Sep 2023 - 14min - 2928 - Gegen Corona geimpft, geschädigt, vergessen? - Wie Betroffene um juristische und medizinische Anerkennung kämpfen
In Bayern wurden zehn Millionen Menschen mindestens zwei Mal gegen Corona geimpft. Der Staat hat die Impfungen empfohlen, um die Pandemie zu beenden. Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Menschen, die die Impfung nicht vertragen und starke Nebenwirkungen entwickeln. Sie kämpfen nun um Anerkennung ihres Leidens und finanzielle Entschädigung. Autorin: Jeanne Turczynski
Tue, 26 Sep 2023 - 24min - 2927 - Dick, dumm und unfruchtbar? - Wie uns Chemikalien im Alltag verändern
Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: sie stecken in Kosmetika, Verpackungen, Flaschen, Spielzeug usw. - Viele dieser Substanzen stehen im Verdacht unserer Gesundheit zu schaden. Entsprechende Chemikalien zu verbieten oder ihre Verwendung einzuschränken, erweist sich jedoch als schwierig. Woran genau liegt das? Und welchen Beitrag kann eine große internationale Konferenz in Bonn leisten, die nun für mehr Chemikaliensicherheit sorgen will?
Mon, 25 Sep 2023 - 13min - 2926 - Das wertvollste Päckchen der Welt? - Post vom Asteroiden Bennu
Sieben Jahre ist die NASA-Sonde Osiris Rex unterwegs gewesen, eine sogenannte "Sample Return Mission". Ein fliegender Roboter hat Staub und Steinchen von einem Asteroiden namens Bennu eingesammelt und soll die nun auf die Erde bringen. Falls alles klappt, dürften das mit die wertvollsten "Brösel" der Welt sein. Und sie könnten helfen, ganz grundsätzliche Fragen zu beantworten, beispielsweise: Kommt das Leben auf der Erde aus dem All?
Fri, 22 Sep 2023 - 19min - 2925 - Chronische Wunden - Wie wirksam sind Wundprodukte?
Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunden. Bei ihnen versagen die körpereigenen Selbstheilungskräfte, sie sind auf Wundprodukte angewiesen. Mehrere Tausend Verbandsmittel sind auf dem Markt, viele davon werden von den Krankenkassen erstattet - doch wie wirksam sind die Wundprodukte überhaupt? Autorin: Sarah Bioly
Thu, 21 Sep 2023 - 26min - 2924 - Endlich grün fliegen! - Geht das überhaupt?
Wer fliegt, macht den Planeten kaputt, sagen die einen. Ich will und muss aber fliegen, entgegnen die Anderen. Was also tun? Lassen sich "Fliegen" und "Klimaschutz" doch irgendwie vereinbaren? Gibt es also einen Weg zum "grünen" Fliegen? Und wenn ja, wie könnte der aussehen?
Wed, 20 Sep 2023 - 16min - 2923 - Digitalisierung in der Kriminaltechnik - Fahndung mit Tanz-Software und „Holodeck“
Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier
Tue, 19 Sep 2023 - 26min - 2922 - Krebsgefahr bei energetischer Sanierung - Asbest steckt in Millionen Häusern
Einmal einatmen, 30 Jahre später sterben. Klingt übertrieben, kann aber passieren, wenn es um Asbest geht. Heute ist der Stoff verboten, aber Millionen unserer Häuser sind voll davon. Asbest steckt in Fassaden, Fliesenklebern, Spachtelmassen. Jetzt sollen diese Häuser alle energetisch sanieren werden. Die gefährlichen Fasern drohen wieder frei zu werden. Man kann sich schützen - aber die Maßnahmen sind teuer. Wer prüft, ob sie notwendig sind? Wer bezahlt?
Mon, 18 Sep 2023 - 18min - 2921 - Das neue Corona? - Nipah, Dengue und andere Viren, wie gut sind wir gerüstet?
Menschen mit FFP2-Masken, Kranke unter Quarantäne, Schulen geschlossen - in Indien haben sich mehrere Menschen mit dem Nipah-Virus angesteckt. Ein gefährlicher Erreger, der ursprünglich von Flughunden stammt und für Menschen oft tödlich ist. Wie können wir uns wappnen gegen solche Erreger? Reicht Monitoring und das Prinzip Hoffnung? Oder können wir schon Impfstoffe für den Fall der Fälle entwickeln? Antworten suchen auch Forscher in München in einem neuem Speziallabor.
Fri, 15 Sep 2023 - 14min - 2920 - Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer
Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. Autorin: Daniela Remus
Thu, 14 Sep 2023 - 24min - 2919 - Die Rote Feuerameise ist da - Was tun gegen invasive Arten?
"Alarmstufe Rot" auf europäischem Boden - zum ersten Mal ist eine Kolonie der Roten Feuerameise in Europa entdeckt worden. Wird Süddeutschland nun zum Risikogebiet? Die Fundstelle liegt in Italien, genauer auf der Insel Sizilien. Welche Folgen hat diese gefährliche und invasive Ameise für uns?
Wed, 13 Sep 2023 - 12min - 2918 - Datenschutz - Hindernis für medizinische Durchbrüche?
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?
Tue, 12 Sep 2023 - 24min - 2917 - Giftiges Quecksilber - Wie verhindert man, dass es in die Umwelt gelangt?
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall. Internationale Übereinkommen und Gesetze sollen verhindern, dass es freigesetzt wird. Die EU-Kommission will deshalb z.B. ab 2025 Amalgam als Zahnfüllung verbieten. Und schon vor zehn Jahren wurde die Minamata-Konvention beschlossen, um die Umweltbelastung durch Quecksilber weltweit einzudämmen.
Mon, 11 Sep 2023 - 12min - 2916 - Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - wie verändern ChatGPT und KI Schule und Lernen?
Manche fordern: KI-Werkzeuge wie ChatGPT in der Schule verbieten! Andere sind überzeugt: wir müssen lernen, es in den Unterricht zu integrieren. Wie verändert sich der Unterricht mit ChatGPT & Co?
Fri, 08 Sep 2023 - 13min - 2915 - Schwitzen, Schmerzen, Schlaflosigkeit - was hilft nach der Menopause?
Über manche Probleme sprechen wir zu wenig offen. Sie sind manchmal sogar ein wenig tabu. Und das obwohl sie viele Menschen betreffen. An einem dieser Probleme kommt keine Frau vorbei: die Menopause, also der Zeitpunkt, ab dem der Menstruations-Zyklus aufhört.
Fri, 01 Sep 2023 - 12min - 2914 - Corona ist nicht vorbei - Wie kann man Long Covid heilen?
Ich komme die Kellertreppe noch bis zur Hälfte hoch. Dann bin ich außer Atem. Ich war sportlich, wir sind in die Berge gegangen. Das geht alles nicht mehr. Ich liebe die Berge, aber ich komme nicht mehr hoch.
Fri, 25 Aug 2023 - 14min - 2913 - Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Wie gefährlich ist es, Sprachnachrichten zu schicken? Eigentlich gar nicht, könnte man denken. Aber mit Künstlicher Intelligenz werden immer mehr Stimmen geklont ...
Fri, 18 Aug 2023 - 12min - 2912 - Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
2020 in einer Klinik in Brüssel: eine Patientin mit einer Wunde am Oberschenkel wird behandelt. Doch trotz Antibiotika will ihre Infektion nicht heilen. Die Knochen der Patientin entzünden sich, ihre Hüfte ist betroffen, sie kann nicht mehr laufen. Die Ärzte befürchten, dass sie ihr Bein amputieren müssen...
Mon, 14 Aug 2023 - 14min - 2911 - 50 Wünsche frei pro Stunde - Die Perseiden
Sternschnuppen sind wunderschön. Wenn man eine erwischt, hat man einen Wunsch frei. Ob der in Erfüllung geht oder nicht...
Thu, 10 Aug 2023 - 14min - 2910 - Krank wegen Corona Impfung - Wie Betroffene um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen
Corona ist vorbei. Aber nicht für alle. Es gibt Menschen, die leiden bis heute, und das grade weil sie sich impfen haben lassen. Post-Vac nennen Mediziner das Krankheitsbild ...
Fri, 04 Aug 2023 - 11min - 2909 - Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Der Vater der Atombombe wird Robert Oppenheimer genannt. In welchem Spannungsfeld er und tausende Wissenschaftler die erste Nuklearwaffe entwickelt haben, hat Star-Regisseur Christopher Nolan jetzt in einem Film bearbeitet. Und beleuchtet eine Zeitenwende. Die Welt ist seit dem ersten Atombombentest 1945 eine andere.
Tue, 01 Aug 2023 - 13min - 2908 - Von München nach Berlin in 30 Minuten mit dem Hyperloop
Forscher der TUM wollen Passagiere mit Tempo 900 durch eine Vakuum-Röhre schicken. Die erste Teststrecke ist jetzt in Ottobrunn in Betrieb gegangen. Sieht so die Zukunft des Verkehrs in Deutschland aus?
Fri, 28 Jul 2023 - 11min - 2907 - Handy, Computer, Internet - Wie nachhaltig ist unsere digitale Welt?
Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer
Thu, 27 Jul 2023 - 24min - 2906 - Umstrittene Golfstrom-Studie - Schüren Forscher unnötig Panik?
Eine neue Untersuchung legt nahe, dass das Golfstrom-System schon in wenigen Jahrzehnten durcheinander geraten könnte. Doch es gibt Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Wed, 26 Jul 2023 - 12min - 2905 - Altern - Ein unvermeidlicher Prozess?
Alle Organismen altern, auch wenn sie unterschiedlich lange leben. Ist das Altern also ein planmäßiger Prozeß oder kann es durch Lebensstilfaktoren, durch Umwelteinflüsse und Anti-Aging-Produkte verzögert oder sogar verhindert werden? Autorin: Daniela Remus
Tue, 25 Jul 2023 - 24min - 2904 - Psilocybin aus Pilzen - Droge oder potentes Heilmittel?
Der Wirkstoff aus "Magic Mushrooms" wird gegen Alkoholsucht, Depressionen und vielleicht auch bald gegen Essstörungen eingesetzt. Wir sprechen über Chancen und Risiken der Psychedelika.
Mon, 24 Jul 2023 - 10min - 2903 - Menschen auf dem Mond - Warum der Wettlauf zwischen China und USA weitergeht
Alle wollen zum Mond - und allen voran preschen gerade nicht die NASA, nicht die Europäer, sondern China. Jetzt hat China erstaunlich offen und genau erklärt, wie und wann sie Menschen auf den Mond schaffen wollen. Ein ernstzunehmender Konkurrent für die USA.
Mon, 24 Jul 2023 - 10min - 2901 - KI und Sport - Wenn Fußball gläsern wird
KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert: Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? - Doch wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? Autor: Martin Schramm
Thu, 20 Jul 2023 - 27min - 2899 - Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies
Tue, 18 Jul 2023 - 24min - 2898 - Neue Gentechnik, Goldener Reis
Gentechnik in der Landwirtschaft ist umstritten. Jetzt kommt sie in der Form des sogenannten Genome Editing etwas leichter, präziser, auch sicherer daher. Für diese Neue Gentechnik will die EU die Zulassung erleichtern - und damit erreichen, dass z.B. weniger Gift auf den Acker kommt. Kann sie diese Hoffnung erfüllen?
Mon, 17 Jul 2023 - 13min - 2895 - Krebsrisiko durch Aspartam? - Wie die IARC das Süßungsmittel einstuft
Kaugummis, Limo oder Frühstücksflocken - diese Lebensmittel gibt es auch kalorienarm, dank des Süßungsmittels Aspartam. Es wurde schon in den 80er Jahren zugelassen. Doch jetzt hat die WHO Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Klingt bedenklich - aber ist es das auch? Darüber haben wir mit dem Ernährungsmediziner Prof. Martin Smollich gesprochen.
Fri, 14 Jul 2023 - 07min - 2894 - Epochenwende - Was bedeutet der Übergang ins Anthropozän?
Gigantische Mengen Gestein hat der Mensch schon aus Tagebauen und Bergwerken geholt, Milliarden Tonnen CO2 in der Atmosphäre gelagert und radioaktiven Staub aus Atombombenversuchen bis in die letzten Winkel geschickt. Die Menschheit verändert das Bild des blauen Planeten Erde inzwischen so stark, das Geologen sagen: Sie ist selber eine geologische Kraft geworden, ein neues Erdzeitalter ist angebrochen, das Anthropozän.
Wed, 12 Jul 2023 - 09min - 2893 - Inside Klimaprotest - Welcher Protest wirkt? (1/3)
Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 24min - 2892 - Inside Klimaprotest - Warum radikalisieren sich Aktivist:innen? (2/3)
Wolli rennt auf die Straße sobald die Ampel rot ist. Er, der erste "Klimakleber" Münchens wird sich gleich mit Simon und zwei anderen Aktivist:innen mitten auf der Donaubrücke in Regensburg auf der Straße festkleben.Gleich bekommen sie die geballte Wut der Autofahrer zu hören, die wegen ihnen anhalten müssen. "Du Pisser! Penner! Arschlöcher" ... Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 26min - 2891 - Inside Klimaprotest - Wie reagiert der Rechtsstaat? (3/3)
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 30min - 2890 - Grüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll
Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David Globig
Tue, 11 Jul 2023 - 24min - 2889 - Gefährlicher Tiefseebergbau - Zerstörte Unterwasser-Landschaften
In den Tiefen der Ozeane verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Manganknollen. Und verschiedene Staaten und Firmen sind entschlossen, diesen Schatz zu bergen. Warum? In Manganknollen stecken wertvolle Metalle, die immer wichtiger wollen: Kobalt, Nickel und andere wertvolle Ressourcen, die für die Herstellung von Batterien, Elektrofahrzeugen, Windrädern und vielen anderen Technologien dringend benötigt werden.
Mon, 10 Jul 2023 - 07min - 2887 - Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
Thu, 06 Jul 2023 - 24min - 2886 - Strategien gegen Hitze - Wie können wir uns schützen?
Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?
Wed, 05 Jul 2023 - 20min - 2885 - Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
Meditation liegt im Trend. Viele Menschen hoffen durch diese Praxis auf Erkenntnisse bei der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ist Meditation ein Schlüssel zu einer besseren Welt oder eher Wellness fürs Ich? Autorin: Birgit Magiera
Tue, 04 Jul 2023 - 24min - 2884 - Unser Bayern 2050 - Wie heiß, trocken, nass wird es mit oder ohne Klimaschutz?
Bayern wird auch im Jahr 2050 lebenswert sein - das lässt sich sicher sagen. Aber Bayern wird sich zusammen mit der Welt außen herum verändern: Es wird wärmer, es wird mehr Hitzetage geben, mehr Starkregen. Wie genau sieht der Alltag dann aus? Und welchen Unterschied macht es, ob wir sehr ehrgeizigen oder kaum Klimaschutz betreiben? Das zeigt ein Webprojekt von BR Data.
Mon, 03 Jul 2023 - 08min - 2883 - Neutrino-Detektor IceCube - Die Ursprünge der kosmischen Strahlung
Ständig prasselt Kosmische Strahlung aus den Weiten des Alls auf den Schutzschild der Erde - sie kann die Elektronik von Satelliten zerstören und ist auch ein Risikofaktor für Menschen. Die meisten dieser Teilchen schickt uns wohl unsere eigene Sonne - aber der Rest? Von dem weiß man nicht, woher er kommt. Mit dem Neutrino-Detektor IceCube in der Antarktis kommt man der Antwort jetzt ein Stück näher.
Fri, 30 Jun 2023 - 04min - 2882 - Das Rätsel vom Tollensetal - Europas ältestes Schlachtfeld
Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies
Thu, 29 Jun 2023 - 24min - 2881 - Zukunft des Heizens - Fernwärme oder Wasserstoff?
Wie halten wir unsere Wohnungen warm, wenn Deutschland klimaneutral werden soll? Fernwärme könnte hier schon bald eine deutlich größere Rolle spielen als bislang. Wasserstoff dagegen eher nicht. Mehr dazu in unserem IQ-Schwerpunkt zum Heizen.
Wed, 28 Jun 2023 - 12min - 2880 - Endlager in Deutschland - Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig.
Tue, 27 Jun 2023 - 24min - 2878 - KI und Medizin - Nobelpreisträger treffen sich in Lindau
In Lindau treffen sich jedes Jahr Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen aus aller Welt - zusammen mit Nachwuchsforschenden. Ein Forum um Erfahrung und junge Ideen zusammenzubringen und sich zu vernetzen. Am Sonntag hat das 72. Treffen dieser Art begonnen. 40 Nobelpreisträger sind dabei, sechs davon zum ersten Mal. Ein Schwerpunkt ist KI in der Medizin.
Mon, 26 Jun 2023 - 06min - 2877 - Tauchboot "Titan" - Was könnte eine Implosion ausgelöst haben?
Die US-Küstenwache hat in der Nähe des Wracks der "Titanic" im Atlantik ein Trümmerfeld entdeckt, darunter auch Teile der Druckkammer des Tauchbootes "Titan". Die Besatzung ist vermutlich tragisch ums Leben gekommen, das U-Boot implodiert. Was genau könnte diese Katastrophe ausgelöst haben?
Fri, 23 Jun 2023 - 07min - 2876 - Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten. Autor: Hellmuth Nordwig
Thu, 22 Jun 2023 - 24min - 2875 - Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der Zukunft
Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
Tue, 18 Jan 2022 - 26min - 2874 - One Health – Gesunder Planet, gesunder Mensch?
Klimawandel, Artensterben, Zoonosen, Pandemien - wie kann die Menschheit all diese Krisen meistern? Vermutlich nur, wenn wir all diese Krisen nicht isoliert betrachten, sondern zusammendenken - und besser verstehen wie Mensch, Tier und Umwelt global miteinander verflochten sind.
Wed, 21 Jun 2023 - 14min - 2873 - Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer
Tue, 20 Jun 2023 - 24min - 2872 - Phlegräische Felder - Droht ein Ausbruch des Supervulkans?
Am Golf von Neapel rumort es. Der bisher letzte, eher kleine Ausbruch der Phlegräischen Felder ist ein paar Hundert Jahre her, er war 1538. Seitdem ist das Gebiet zwar ruhiger, aber keineswegs inaktiv. Jetzt weisen neue Messungen darauf hin, dass der Untergrund wieder verstärkt in Bewegung ist. Steht ein Ausbruch bevor?
Mon, 19 Jun 2023 - 05min - 2871 - Synthetische Embryonen - Umstrittene Stammzellversuche aus den USA
Forscher in den USA haben nach eigener Aussage "synthetische" menschliche Embryonen hergestellt. Aus Stammzellen - also ohne Spermium und Eizelle. Zweck sei die Erforschung von frühen Probleme in der Schwangerschaft. Öffnet die Technik das Tor zum Klonen von Menschen?
Fri, 16 Jun 2023 - 07min - 2870 - Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Eine Sendung von Daniela Remus.
Thu, 15 Jun 2023 - 24min - 2869 - Toxische Männlichkeit - Die Rückkehr traditionalistischer Rollenbilder
Sind viele junge Männer in Deutschland homophob, frauenfeindlich und gewaltbereit? Eine aktuelle Umfrage erweckt genau diesen Eindruck - und war Thema in fast allen großen Medien in Deutschland. Doch wie vertrauenswürdig, wie aussagekräftig und belastbar ist diese Umfrage tatsächlich? Wir haben uns die Methoden angesehen und mit dem Intensivpädagogen Menno Baumann über das Risiko durch traditionalistische Rollenbilder gesprochen.
Wed, 14 Jun 2023 - 20min
Podcasts ähnlich wie IQ - Wissenschaft und Forschung
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Dreimal besser Bayerischer Rundfunk
Nightlounge bigFM
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Learn English Through Listening Hilary Platt
LottasLust: Erotische Geschichten LottasLust
Kekulés Gesundheits-Kompass Mitteldeutscher Rundfunk
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Alles auf Aktien WELT
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Wissenschaft und Medizin Podcasts
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
SWR2 Wissen SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Sternengeschichten Florian Freistetter
stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Forschung aktuell Deutschlandfunk
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Sternzeit Deutschlandfunk
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Quarks Daily Quarks
Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
SPIEGEL Geschichte DER SPIEGEL
Terra X - Der Podcast ZDF - Terra X
Science Busters Podcast Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter