Nach Genre filtern

- 222 - WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war als Sing Sang Song
Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann. Von Christian Schaaf und Michael Zametzer
Fri, 12 May 2023 - 25min - 221 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck
Wed, 10 May 2023 - 22min - 220 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS
In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022) Autorin: Renate Eichmeier
Wed, 10 May 2023 - 23min - 219 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018) Autorin: Ulrike Beck
Wed, 10 May 2023 - 23min - 218 - Trailer: Kinder der Flucht - Frauen erzählen - ab dem 3. Mai 2023
"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. Zu hören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
Wed, 03 May 2023 - 03min - 217 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Der Panamakanal
Kann ein Bauvorhaben noch spektakulärer sein, als einen Kontinent in der Mitte einfach durchzuschneiden? 1881 begannen die Bauarbeiten am Panamakanal, erst 1914 wurde er fertig gestellt. Für das Land Panama hingegen erwies sich der Kanal als zweischneidiges Schwert. Autor: Klaus Uhrig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 25min - 216 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Die Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 25min - 215 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 24min - 214 - WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sind
Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)
Fri, 14 Apr 2023 - 16min - 213 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikrochips
Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas Grasberger
Thu, 06 Apr 2023 - 22min - 212 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Fahrstuhls
Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia Schopf
Thu, 06 Apr 2023 - 23min - 211 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikroskops
Ein Tuchhändler war der erste Mensch, der Dinge sah, die noch niemand vor ihm sehen konnte. Antonie van Leeuwenhoek hatte sich seinen eigenen Zahnbelag abgekratzt und durch eine selbst entwickelte Linse angeschaut: drinnen sah er so etwas wie Würmchen, Tierchen - was das sein sollte, hat er nicht verstanden. Aber es war der erste Schritt ins Zeitalter des Mikroskops. (BR 2018) Autorin: Inga Pflug
Thu, 06 Apr 2023 - 22min - 210 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019)
Fri, 17 Mar 2023 - 22min - 209 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Katalanen
Katalonien ist etwas größer als Belgien und will mehr politischen Einfluss. Separatisten träumen von Zuständen wie im Mittelalter, als die Region ein wichtiger Akteur am Mittelmeer war. Doch Spanien will seinen Wirtschaftsmotor nicht ziehen lassen. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2020)
Fri, 17 Mar 2023 - 23min - 208 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Kurden
Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlichen, religiösen und politischen Unterschiede. Trotzdem gibt es bei vielen Kurden den gemeinsamen Traum von mehr Freiheit, Unabhängigkeit und einem eigenen Staat. Autorin: Claudia Steiner (BR 2019)
Fri, 17 Mar 2023 - 22min - 207 - DIE INFLATION 1923 – Ein nationales Trauma
Mehrere Milliarden Mark für eine Semmel. Auf dem Höhepunkt der Inflation in Deutschland war das Geld nahezu wertlos. Die Menschen heizten mit Banknoten den Ofen an. Grund waren die enormen Schulden des Deutschen Reiches. Die Währungsreform 1923 brachte die Wende. Die Erinnerung an die Hyperinflation prägt Deutschland bis heute. Autorin: Maike Brzoska
Thu, 02 Mar 2023 - 23min - 206 - ZEITENWENDE? – Friedensmann Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz kämpfte sein Leben lang gegen Krieg, Folter und Massenmord. 1947 wird er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess der die Verbrechen der Nationalsozialisten in der Sowjetunion verhandelt. Heute engagiert er sich immer noch für den Weltfrieden. (BR 2016)
Mon, 13 Feb 2023 - 23min - 205 - ZEITENWENDE? – Friedensstifter Völkerbund
Die Trümmer auf den Schlachtfeldern Europas rauchten noch, als im Januar 1919 die Friedenskonferenz in Paris beschloss: Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein. Stattdessen sollte ein Art Plattform entstehen, auf der die Staaten der Welt ihre Konflikte austragen konnten - ohne Waffen, sondern in Verhandlungen. Im Versailler Friedensvertrag wurde deshalb die Gründung des Völkerbundes festgeschrieben. (BR 2019)
Mon, 13 Feb 2023 - 23min - 204 - ZEITENWENDE? – Die Mär vom Frieden
Im Frühjahr 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" ausgerufen. Der nüchterne Fakt dahinter - 100 Milliarden Extra-Budget für die Bundeswehr. Doch was bedeutet das weiter? Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Sorge über einen Krieg mitten in Europa für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. Die junge Journalistin Julia Grantner macht sich deshalb auf eine Reise durch Deutschland und versucht in der Geschichte Antworten zu finden.
Mon, 13 Feb 2023 - 22min - 203 - WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann
Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.
Tue, 07 Feb 2023 - 22min - 202 - WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923
1923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.
Tue, 07 Feb 2023 - 22min - 201 - WEIMAR IN DER KRISE - Völkische Strömungen in Bayern
Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Sammel- und Rekrutierungsbecken gewaltbereiter Republikfeinde - und zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021)
Tue, 07 Feb 2023 - 23min - 200 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Die Röntgen-Revolution
Selten hat sich eine Nachricht in der Wissenschaftswelt so rasch verbreitet wie die über "eine neue Art von Strahlen": Im November 1895 hatte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckt, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Frau Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiterentwickelt. (BR 2015)
Fri, 20 Jan 2023 - 23min - 199 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Lebensretter Narkose
Die Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich. Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. (BR 2021)
Fri, 20 Jan 2023 - 22min - 198 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Antibiotika
Wir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch unvernünftiger Umgang mit Antibiotika in Krankenhäusern oder der Tiermast lässt Resistenzen immer häufiger werden. Endet das Zeitalter des Antibiotikums noch in unserem Jahrhundert? (BR 2019)
Fri, 20 Jan 2023 - 22min - 197 - ALLES ERFUNDEN? Robin Hood
Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche durch Jahrhunderte. (BR 2015)
Thu, 22 Dec 2022 - 22min - 196 - ALLES ERFUNDEN? Der Norden
Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften.(BR 2021)
Thu, 22 Dec 2022 - 22min - 195 - ALLES ERFUNDEN? Die Bayern
So sagt man: Der Baier ist mitunter saugrob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt, und zwar als Fremdwahrnehmung wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? Wie wurden "die Bayern" erfunden? (BR 2018)
Thu, 22 Dec 2022 - 23min - 194 - RETTUNG! - UNRRA hilft Displaced Persons
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland schätzungsweise zehn bis zwölf Millionen entwurzelter Menschen, meist Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Um ihnen zu helfen, wurde die UNRRA gegründet. (BR 2019)
Wed, 14 Dec 2022 - 23min - 193 - RETTUNG! - Hilfe auf hoher See
Schiffbruch - das bedeutete Tausende von Jahren für die meisten Seefahrer der sichere Tod. Doch irgendwann beschlossen sie, gegen diese Ausweglosigkeit aufzubegehren: Was, wenn man einsatzbereite Seenotretter an Land hätte, die man zu Hilfe rufen könnte? An den deutschen Küsten wurde die Rettung Schiffbrüchiger ab 1865 auf professionelle Füße gestellt. Die Herausforderungen waren gewaltig. (BR 2020)
Wed, 14 Dec 2022 - 22min - 192 - RETTUNG! - Geschichte der Feuerwehr
Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so. Dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte.
Wed, 14 Dec 2022 - 22min - 191 - DAS FRAUENHAUS - Geschichte eines Schutzraumes
Wenn im eigenen Zuhause Angst und Gewalt herrschen, bieten Frauenhäuser eine sichere Zuflucht. Die ersten Frauenhäuser wurden in Deutschland 1976 gegründet. (BR 2018)
Fri, 25 Nov 2022 - 22min - 190 - ARABIEN - Mythos Lawrence von Arabien
Als Lawrence von Arabien ist Thomas Edward Lawrence zum Mythos geworden - als selbstloser Kämpfer für die Sache der Araber während des Ersten Weltkriegs. Er selbst sagte: "Ich ziehe Lügen der Wahrheit vor, besonders, wenn es um mich geht." Wer war er wirklich? (BR 2015)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 189 - ARABIEN - Vereinigte Arabische Emirate
Die Vereinigten Arabischen Emirate stellen ihren Reichtum durch spektakuläre Stadtlandschaften zur Schau. Die Staatsföderation wurde 1971 gegründet. Ihre kurze Geschichte gibt Einblick in die Beziehung zwischen der arabischen Welt und dem Westen. (BR 2021)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 188 - ARABIEN - Katar
Katar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt. Er erregt die Gemüter. Er wird von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert. Aber was ist seine Geschichte? (BR 2022)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 187 - ALTES UND NEUES CHINA - Kapitalistischer Kommunismus
Vor wenigen Jahrzehnten noch war China ein Armenhaus. Dann kam Deng Xiaoping und leitete einen beispiellosen Boom ein. Jetzt ist die Nation eine Weltmacht mit permanentem Wirtschaftswachstum. China vereint etwas, das lange als unvereinbar galt: Kommunismus und Kapitalismus. (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 22min - 186 - ALTES UND NEUES CHINA - Kaiserinwitwe Cixi
Sie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 23min - 185 - ALTES UND NEUES CHINA - Das alte Asien als Handelsmacht
Seidenstraße - eine Route, die nach fernen Zeiten klingt, nach exotischen Gütern und nach Abenteuern. Aber die Region zwischen Ost und West war weit mehr - sie war lange Zeit Zentrum menschlicher Zivilisation und des globalen Handels. (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 22min - 184 - DIE STEINZEIT - Ökologie der Eiszeit
Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Lag es an Temperaturveränderungen oder war der Mensch daran schuld? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Der tauende Permafrostboden gibt neue Hinweise frei. Vielleicht können wir die ausgestorbenen Riesen bald zu neuem Leben erwecken? (BR 2021)
Mon, 10 Oct 2022 - 22min - 183 - DIE STEINZEIT - Löwenmenschen und Mammutflöten
Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 182 - DIE STEINZEIT – Der Denisova-Mensch
Sie war eine Sensation - die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens. Gefunden wurde es in einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge. Die Analyse hat 2010 eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 181 - DIE STEINZEIT – Höhlenmalerei in Altamira
Altamira, eine Höhle im Norden Spaniens: Hier tauchten 1868 etliche ca. 15.000 Jahre alte Malereien aus der Steinzeit auf. Dass sie von "Urmenschen" stammen sollten, konnte man zunächst nicht glauben. Die Zeichnungen wirkten so plastisch und lebendig, dass sie damals prompt zur Fälschung erklärt wurden.Wer waren die Künstler? Und wozu dienten die Zeichnungen? (BR 2017)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 180 - ALTES ÄGYPTEN - Die Entzifferung der Hieroglyphen
Jean-Francois Champollion war ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur. Ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. (BR 2016)
Fri, 23 Sep 2022 - 23min - 179 - ALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und Arbeit
Wie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007)
Fri, 23 Sep 2022 - 23min - 178 - ALTES ÄGYPTEN - Die Herrscherin Hatschepsut
Hatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In mehr als zwanzig Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch warum wurden nach ihrem Tod ihre Baudenkmäler entweiht, ihre Porträts zerstört, ihre Spuren in den Königslisten getilgt? (BR 2012)
Fri, 23 Sep 2022 - 22min - 177 - ANFÄNGE DES ISLAM - Der Prophet Mohammed
Wer war Mohammed? Seine Kindheit ist von Trennungserfahrungen geprägt. Als angesehener Kaufmann wird er mit etwa 40 Jahren zum Aussteiger - und zum Propheten des Islam. (BR 2010)
Fri, 02 Sep 2022 - 23min - 175 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kaaba
Seit mehr als 2.000 Jahren steht die Kaaba mitten in der Stadt Mekka. Für jeden gläubigen Muslim ist sie das Zentrum der Welt, ihr Nabel und das Herz seiner Religionsgemeinschaft. In ihre Richtung verneigt er sich fünf Mal am Tag. Für alle anderen ist sie erst einmal das, was Kaaba heißt: Ein Würfel. (BR 2010)
Fri, 02 Sep 2022 - 19min - 174 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kalifen
Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab. (BR 2016)
Fri, 02 Sep 2022 - 23min - 173 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Scharia
Gnadenloses Gottesrecht oder islamische Ethik? Der Begriff Scharia polarisiert. Die Scharia ist kein Buch, sie ist kein feststehender Codex, den man kaufen und nachschlagen kann. Scharia bezeichnet die Summe von Pflichten und Verboten, die das Leben eines gläubigen Muslims prägen. (BR 2019)
Fri, 02 Sep 2022 - 22min - 172 - BERG EXTREM - Mythos Nanga Parbat
Der Nanga Parbat im Westhimalaya gilt als einer der gefährlichsten Berge der Welt. Vom nationalsozialistischen Deutschland wurde er zum "Schicksalsberg" hochstilisiert, den es um jeden Preis zu bezwingen galt. Die Risikobereitschaft der Alpinisten kostete und kostet bis heute Viele das Leben. (BR 2022)
Fri, 05 Aug 2022 - 20min - 171 - BERG EXTREM - Drama am Mount Everest 1924
Haben sie es geschafft? Im Juni 1924 brechen George Mallory und Andrew Irvine auf, um den Mount Everest zu besteigen. Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels werden die Briten zuletzt gesehen. Was mit ihnen dann geschah, ist bis heute umstritten. (BR 2018)
Fri, 05 Aug 2022 - 22min - 170 - BERG EXTREM - Unbekannte Heldinnen
Der frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte. (BR 2019)
Fri, 05 Aug 2022 - 22min - 169 - WELTMACHT ROM - Cambodunum, aka Kempten
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodunum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die zögernd zivilisatorische Errungenschaften der Römer übernahmen.
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 168 - WELTMACHT ROM - Der Limes
Über 5000 Kilometer lang war das Grenzsicherungssystem, das sich um das römische Imperium herum spannte. Einer der spannendsten Abschnitte der Nordgrenze verläuft durch Bayern. (BR 2017)
Fri, 15 Jul 2022 - 22min - 167 - WELTMACHT ROM - Die Legion
Die Legionen Roms waren Jahrhunderte lang die gefürchtetste Armee der Welt. Doch die Legionäre waren mehr als nur Soldaten. Sie brachten auch kulturellen, technischen und zivilisatorischen Fortschritt. (BR 2019)
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 166 - WELTMACHT ROM - Badekultur und Herrschaft
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021)
Fri, 15 Jul 2022 - 21min - 165 - WELTMACHT ROM - Brot und Spiele
Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 164 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Der Völkermord an den Armeniern
1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010)
Wed, 29 Jun 2022 - 24min - 163 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Das Ende des Osmanischen Reichs
Im 19. Jahrhundert wird das Osmanische Reich vor allem als "Kranker Mann am Bosporus" wahrgenommen. Der erstarkende Nationalismus im Reich bedeutet das Ende des Vielvölkerstaates. (BR 2015)
Wed, 29 Jun 2022 - 20min - 162 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Mustafa Kemal Atatürk
Atatürk, "Vater der Türken", ist der Beiname von Mustafa Kemal. Er hat aus den Trümmern des Osmanischen Reiches einen modernisierten Staat nach westlichem Vorbild gegründet - die Republik Türkei. (BR 2015)
Wed, 29 Jun 2022 - 23min - 161 - DIE ARMEN - Bettelei als Lebensform
Betteln war schon immer vor allem ein städtisches Phänomen - oft ausgelöst durch Krankheit, Alter oder den Wunsch, die armselige ländliche Heimat hinter sich zu lassen. Im Spätmittelalter wuchs die Zahl der Bettelnden rapide an. Die Zünfte schlossen zugewanderte Arbeitswillige in der Regel vom Arbeitsmarkt aus. (BR 2017)
Fri, 20 May 2022 - 22min - 160 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren Spiele
Die Wettkämpfe 1972 laufen unter dem Motto "die heiteren Spiele". Alles soll anders werden als bei der letzten Olympiade 1936 in Berlin. Und zunächst geht das Konzept auch auf. Doch die Ermittlungsakten zeigen: Schon seit Monaten hält sich einer der Drahtzieher des Attentats in Deutschland auf und bereitet den Anschlag vor.
Fri, 10 Jun 2022 - 30min - 159 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die Geiselnahme
Am 5. September kurz nach 4 Uhr morgens klettern acht Terroristen über das Tor ins olympische Männerdorf und nehmen Sportler des israelischen Teams als Geiseln. Wie die Polizei versucht, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen und welche Fehler dabei passieren, das steht in den Polizeiakten. So geht die Polizei viel zu lange von nur fünf Geiselnehmern aus, mit verheerenden Folgen.
Fri, 10 Jun 2022 - 28min - 158 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der Befreiungsversuch
Eine deutsche Delegation verhandelt den ganzen Tag mit den Geiselnehmern. Die Terroristen lassen sich auf Verlängerungen ihres Ultimatums ein. Gleichzeitig bereitet die Polizei die Befreiung der Geiseln vor. Doch alle Pläne scheitern katastrophal. Der israelische Geheimdienst Mossad bietet vor Ort vergeblich Unterstützung an. Auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle Geiseln ums Leben.
Fri, 10 Jun 2022 - 25min - 157 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den Akten
Bald nach dem Attentat ermittelt die Polizei einen der Drahtzieher und stößt dabei auf eine weitere Spur: Offenbar hatte der Terrorist eine Helferin, die mit ihm im Vorfeld das Olympische Dorf ausgekundschaftet hat. Zufällig wird genau diese Frau an der deutsch-französischen Grenze aufgehalten. Aber nicht etwa wegen ihrer Kontakte zum Attentäter, sondern wegen eines abgelaufenen Reisepasses.
Fri, 10 Jun 2022 - 33min - 156 - DIE ARMEN - Bedürftige und Arbeitshäuser
In der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)
Fri, 20 May 2022 - 24min - 155 - DIE ARMEN - Galbraiths Ideen gegen Armut
John Kenneth Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Der Berater von Roosevelt und Kennedy stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die seiner Meinung nach der Kapitalismus produziert, abmildern. (BR 2016)
Fri, 20 May 2022 - 23min - 154 - DIE ARMEN - Pauperismus und Elend
Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)
Fri, 20 May 2022 - 23min - 152 - ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS - Kapitulation und Befreiung
Mit Stalingrad und dem Vorrücken der Alliierten an allen Fronten war der Krieg für NS-Deutschland verloren. Doch die letzten Regime-Anhänger leisteten Widerstand, bis die Alliierten Ort für Ort einnahmen. Am 8. und 9. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung.
Mon, 09 May 2022 - 22min - 151 - ENERGIEHUNGER - Die Ölkrise der 1970er
Der Schock war groß im Oktober 1973: Erdöl und Benzin waren mit einem Mal nahezu doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Der Grund: Im Nahen Osten war der Jom-Kippur-Krieg ausgebrochen. Mehrere Opec-Staaten beschlossen daraufhin, ihr Öl als Waffe einzusetzen. Sie belieferten die USA und deren westliche Verbündete nicht mehr mit Erdöl. Die Ölkrise hat die westliche Welt erschüttert. (BR 2014)
Fri, 06 May 2022 - 20min - 150 - ENERGIEHUNGER - Not macht erfinderisch
Eine nahezu perfekte Energiespar-Wand vor 3.500 Jahren: eine Doppelmauer mit Grasfüllung. Ein solcher Wärmeschutzstandard wurde erst wieder Mitte der 1990er Jahre üblich. Nicht die einzige clevere Energiespar-Idee aus weit zurückliegenden Zeiten! (BR 2015)
Fri, 06 May 2022 - 11min - 149 - ENERGIEHUNGER - Die industrielle Revolution
Rauchende Fabrikschlote und dampfende Lokomotiven, grau- schwarze Fördertürme und rasselnde Stahlwerke: Das sind die Bilder der Industriellen Revolution. Sie stellte das Leben der Menschheit auf den Kopf und erzeugte einen nie dagewesenen Energiehunger. (BR 2011)
Fri, 06 May 2022 - 23min - 148 - RAUS AUS DER KRISE! Keynes' folgenreicher Plan für die Wirtschaft
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat John Maynard Keynes auf die Idee gebracht: In Krisen soll der Staat gezielt in die Wirtschaft eingreifen, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Damit vertrat er genau das Gegenteil von der Idee einer Wirtschaft, die sich am besten selbst helfen könne. Bis heute scheiden sich am Keynesianismus die ökonomischen Geister. (BR 2010)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 147 - RAUS AUS DER KRISE! Roosevelts Kampf um die Wirtschaft
Es war ein Schock: Im Oktober 1929 brach der Börsenhandel an der amerikanischen Wall Street ein, es folgte eine schwere Wirtschaftskrise. Bald war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos. Dann wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten gewählt. Er versprach den Leuten einen New Deal. Bald kam es zu etlichen Wirtschafts- und Sozialreformen, Elemente eines US-amerikanischen Sozialstaats. (BR 2016)
Thu, 14 Apr 2022 - 22min - 146 - RAUS AUS DER KRISE! Der Marshall-Plan als Hilfe zur Selbsthilfe
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Deutschland und Europa in Trümmern. Da beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 145 - RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 144 - UDSSR UND DER WESTEN - Die NATO
"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)
Fri, 25 Mar 2022 - 19min - 143 - UDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer Pakt
Mit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)
Fri, 25 Mar 2022 - 21min - 142 - UDSSR UND DER WESTEN - Alexander Solschenizyn
Alexander Solschenizyn bekam 1970 den Literaturnobelpreis. Mit seinem Werk "Archipel Gulag" durchbrach der Schriftsteller das Schweigen über den Roten Terror und setzte den Opfern von Stalins Lagern ein Denkmal. Vier Jahre später bürgerte ihn die Sowjetunion aus. Erst viel später kehrte er zurück. Solschenizyns Biographie ist nicht frei von Widersprüchen. Auch Putin beruft sich heute auf den Autor. (BR 2017)
Fri, 25 Mar 2022 - 21min - 141 - ERNEST SHACKLETON - Retter aus aussichtsloser Lage
Der Polarforscher Ernest Shackleton rettete seine Mannschaft aus auswegloser Lage in der Antarktis. Dem Kapitän der Endurance gelang es immer wieder, seine Leute umso mehr aufzubauen, je schrecklicher und aussichtsloser die Situation schien. (BR 2013)
Thu, 10 Mar 2022 - 22min - 140 - KRIEG UND (DES)INFORMATION - Kriegsberichterstatterinnen
Der Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020)
Thu, 10 Mar 2022 - 22min - 139 - KRIEG UND (DES)INFORMATION - Beispiel Kosovo
Als im Kosovo die Luftschläge der NATO begannen, gab es nur wenige Journalist:innen in der Provinzhauptstadt des Kosovo. Und "embedded" war damals so gut wie niemand - eingebettet in die jugoslawische Armee oder die NATO-Streitkräfte, so wie man das von den "Medienkriegen" heute kennt, die vor laufenden Kameras geführt werden. (BR 2011)
Thu, 10 Mar 2022 - 11min - 138 - KRIEG UND (DES)INFORMATION - Im Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg. Es galt, den jeweiligen Feind zum Unmenschen zu stempeln. Die Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)
Thu, 10 Mar 2022 - 22min - 137 - ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Kunst
Vor 40.000 Jahren formen Menschen aus Elfenbein Statuetten: Pferde, Mammuts, die Figur einer Frau und heute ganz prominent: einen Löwenmenschen. Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt. Überbleibsel aus einem Zeitalter, das wir Aurignacien nennen. Doch warum ersinnen diese ersten modernen Menschen Kunst? (BR 2017)
Wed, 02 Mar 2022 - 23min - 136 - ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung des Ackerbaus
Ohne Landwirtschaft wäre die Menschheit nicht das, was sie heute ist: Der Übergang von der Kultur der Jäger und Sammler zur Kultur der Bauern bildet die Grundlage unserer Zivilisation. Aber wie hat alles angefangen? Warum setzte sich die neue Lebensweise überhaupt durch? Anfangs hatten die Bauern sogar sehr viel schlechtere Überlebenschancen als die Jäger und Sammler. Und doch sind sie heute die Gewinner der Geschichte. (BR 2014)
Wed, 02 Mar 2022 - 22min - 135 - ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Schrift
Schrift ist eine ziemlich neue Erfindung innerhalb der Menschheitsgeschichte. Vor rund 5.200 Jahren tauchen im heutigen Irak erste Tontafeln auf, in die strukturierte Zeichen eingeritzt wurden. Doch es waren keine Texte im heutigen Sinn. Und im Gegensatz zu heute gab es einen eigenen Beruf des "Schreibers": Schon fünfjährige Kinder wurden dafür ausgewählt und über viele Jahre hinweg ausgebildet. (BR 2018)
Wed, 02 Mar 2022 - 22min - 134 - UKRAINE - Die Hungerkatastrophe Holodomor
1932/33 herrschte in der Sowjetunion eine Hungersnot, die in der Ukraine Millionen Opfer forderte. Noch heute ist umstritten, inwieweit Stalin den Hungertod als politische Waffe gegen die renitenten Ukrainer benutzte. (BR 2019)
Tue, 22 Feb 2022 - 22min - 133 - UKRAINE - Anfänge und Selbstsuchen
Die Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird. (BR 2021)
Tue, 22 Feb 2022 - 23min - 132 - DEUTSCH-RUSSISCHE VERHÄLTNISSE - Der Vertag von Rapallo
Haben Deutschland und Russland ein ganz besonderes Verhältnis zueinander? 1922 wurde der Vertrag von Rapallo zwischen zwei Außenseitern der Weltpolitik geschlossen: Sowjetrussland und Deutschland wollten damit ihre internationale Isolierung durchbrechen. Besonders Frankreich, Polen und Großbritannien waren geschockt. Bis heute spricht man von dem "Rapallo-Komplex", wenn eine zu starke Annäherung Deutschlands an Russland befürchtet wird. (BR 2022)
Fri, 04 Feb 2022 - 23min - 131 - BLACK HISTORY - Ida B. Wells gegen Lynchjustiz
Alles begann mit einer Reise der jungen Ida B. Wells im Jahre 1883. Der Schaffner will sie aus dem Wagen der Ersten Klasse gewaltsam in den Wagen für Schwarze Fahrgäste zerren. Sie wehrt sich. Später wird Ida B. Wells als eine der ersten Schwarzen investigativen Journalistinnen der USA gegen die grausamen Lynchmorde ankämpfen. Ihnen fielen Tausende zum Opfer. (BR 2022)
Thu, 03 Feb 2022 - 23min - 130 - BLACK HISTORY - Martin Luther King
Der Tag sendet Schockwellen durch die ganze Welt: Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King ermordet. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. Martin Luther King hatte viele Feinde. Im Laufe seines kurzen Lebens musste er erkennen, dass die weiße rassistische Gesellschaft nicht freiwillig zu Reformen bereit sein würde. (BR 2005)
Thu, 03 Feb 2022 - 19min - 129 - BLACK HISTORY - We shall overcome
Bei der Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika galten keineswegs für alle Bevölkerungsgruppen dieselben Rechte. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1776 gab es mehr als 460.000 Sklaven und Sklavinnen. Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges rund 100 Jahre später hatte sich ihre Zahl in den Südstaaten nahezu verzehnfacht. Der Weg der afro-amerikanischen Bevölkerung zu einer vollen Gleichberechtigung mit der weißen Mehrheit war lang und schwierig. Er ist noch nicht zu Ende. (BR 2014)
Thu, 03 Feb 2022 - 23min - 128 - VERBRECHEN FRÜHER - Das Gefängnis
Systematische Haftstrafen wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt. Vorher gab es vor allem Leibes- und Todesstrafe, Verbannung und Geldbußen. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten Vorläufer von Gefängnissen im modernen Sinn. Sie waren zunächst Einrichtungen der Armenpflege und verpflichteten zur Arbeit. (BR 2015)
Wed, 19 Jan 2022 - 23min - 127 - VERBRECHEN FRÜHER - Kriminaltechnik
Mit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise"" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftlichen Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. (BR 2017)
Wed, 19 Jan 2022 - 22min - 126 - VERBRECHEN FRÜHER - Hamelns verschwundene Kinder
Auf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Von den USA bis China ist sie Schullektüre. Dass die Sage einen wahren Kern hat, ist unbestritten. Doch was geschah damals wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück ins Mittelalter. (BR 2017)
Wed, 19 Jan 2022 - 23min - 125 - VERBRECHEN FRÜHER - Vergiftet am Arbeitsplatz
Wer war Anton Hermann? Der Spiegelbeleger in Lohr am Main arbeitete mit Quecksilber und wurde dadurch schwer krank. Um sich Medizin kaufen zu können, zweigte er heimlich Überschüsse der giftigen, aber teuren Substanz ab. 1776 flog sein verzweifelter Handel auf. Vom Arbeiter Anton Herrmann wissen wir nur durch Prozessakten. (BR 2020)
Wed, 19 Jan 2022 - 22min - 124 - VERBRECHEN FRÜHER - Tod eines Fuhrknechts
Wasserburg am Inn, 2. Februar 1942: Die junge Magd Cäcilie Bauer findet auf einem Hof die blutverschmierte Leiche des fast 60jährigen Fuhrknechts Leonhard Eder. Zunächst sieht alles nach einem "Selbstmord" aus. Rekonstruktion eines authentischen Kriminalfalls. (BR 2020)
Wed, 19 Jan 2022 - 22min - 123 - SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Homer
Wer war Homer? Das ist heute umstrittener denn je. Traditionell gilt er als der Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlands, der Ilias und der Odyssee. Bei genauerem Hinsehen stößt man auf Rätsel. Eines ist aber klar: Homer ist der Urvater beinahe aller nervenaufreibenden Geschichten. Der Archäologe Heinrich Schliemann hatte versucht, diesen Geschichten in der Wirklichkeit einen Ort zu geben. Im Januar 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2010)
Wed, 29 Dec 2021 - 23min - 122 - SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Rätsel Troja
Troja - kaum ein anderer Ausgrabungsort weckt so viele Phantasien. Troja ist der Ort des Krieges, den Homer besang, an dem Helden wie Achill und Hektor starben, der Göttinnen und Götter entzweite und der in einem Inferno unterging. Troja ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Im Januar 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2022)
Wed, 29 Dec 2021 - 23min - 121 - SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Heinrich Schliemann im Porträt
Heinrich Schliemann kam aus kleinen Verhältnissen. Früh gelang ihm der Aufstieg zum steinreichen Kaufmann. Doch einen Lebenssinn fand er nicht. Wonach er sich wirklich sehnte, waren die Geheimnisse der Vergangenheit, ihre Ergründung durch die Wissenschaften. Die Entdeckung Trojas erfüllte Heinrich Schliemanns Lebenstraum. Und die Archäologie entdeckte: Homers Dichtung hat mit der Wirklichkeit zu tun! Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2008)
Wed, 29 Dec 2021 - 23min
Podcasts ähnlich wie Alles Geschichte - History von radioWissen
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF echtgeld.tv
Hörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast NDR Fernsehen
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
SWR2 Hörspiel SWR
SWR2 Wissen SWR
WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung Westdeutscher Rundfunk
Das Politikteil ZEIT ONLINE
Unter Pfarrerstöchtern ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Andere Bildung Podcasts
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
German Stories | Learn German with Stories German-Stories.com
WDR ZeitZeichen Westdeutscher Rundfunk
Verbrechen der Vergangenheit GEO EPOCHE / Audio Alliance
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN! BRIGITTE LEBEN! / Audio Alliance
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung Paulina Thurm
TED Talks Daily TED
6 Minute English BBC Radio
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen DW.COM | Deutsche Welle
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
ألف ليلة وليلة Podcast Record
Deutsch lernen durch Hören www.einfachdeutschlernen.com
Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio