Nach Genre filtern

- 7204 - Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"
Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.
Sun, 1 Oct 2023 - 29min - 7203 - Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten
Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich, ihre Pässe mussten sie abgeben. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde (SWR 2023)
Sat, 30 Sep 2023 - 28min - 7202 - Tipp: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast"
Jeder Mensch "tickt" anders – doch warum? Weshalb kann Dankbarkeit befreiend wirken und Neid uns einengen? Und wieso neigen wir dazu, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser neuer Psychologie-Podcast. Denn Psychologie hilft, die Wahrnehmung zu schärfen, sich und andere besser zu verstehen.
Immer mittwochs in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/Thu, 7 Sep 2023 - 00min - 7201 - Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke
Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen Museen Werke ostdeutscher Künstler*innen. Die „Wende an den Wänden“ beginnt. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kunst-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 29 Sep 2023 - 27min - 7200 - Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung
Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vaeter-erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 28 Sep 2023 - 28min - 7199 - Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa
Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab. Von Bartholomäus Laffert zusammen mit Paul Hildebrandt, Ann Esswein und Lydia Emmanouilidou (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lampedusa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 27 Sep 2023 - 29min - 7198 - Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will
Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 26 Sep 2023 - 28min - 7197 - Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt
Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine "Repolonisierung“ der Medienlandschaft. Der öffentliche Rundfunk wurde auf Regierungslinie gebracht, kritische private TV-Sender wie TVN und Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza kämpfen mit Klagen. Ein Großteil der Regionalzeitungen wurde vom regierungsnahen Orlen-Konzern übernommen. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-pressefreiheit-bedroht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 25 Sep 2023 - 28min - 7196 - Als der Menschenaffe laufen lernte | "Die Wissenschaft bewegt sich immer weiter vorwärts"
Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Sun, 24 Sep 2023 - 30min - 7195 - Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß
Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 23 Sep 2023 - 28min - 7194 - Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein Krieg in den Medien. Russland wirbt im Inland für diesen Krieg und streut Desinformationen in alle Richtungen: Die Ukraine müsse von Nazis befreit werden. Das Narrativ der Ukraine versucht, nicht nur den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken, es betont gleichzeitig, diesen Krieg für Europa, den Westen und seine Werte zu führen. Propaganda im Krieg hat eine lange Tradition. Von Jennifer Stange (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/propaganda-krieg-ukraine-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 22 Sep 2023 - 29min - 7192 - Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?
Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Thu, 21 Sep 2023 - 28min - 7191 - Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?
Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn. Von Max Rauner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kalorienluege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 20 Sep 2023 - 27min - 7190 - Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?
KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess? Von Alexander Winkler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 19 Sep 2023 - 28min - 7189 - Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter
Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-neue-sicht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 18 Sep 2023 - 28min - 7188 - Soziale Schieflage - Warum Frauen schlechter entlohnt werden
Noch immer gibt es in Bezug auf das Thema "Arbeit" große geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oftmals Berufe, die nicht so gut entlohnt werden. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-in-der-arbeitswelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 17 Sep 2023 - 29min - 7187 - Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten
Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 16 Sep 2023 - 28min - 7186 - Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems
Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 15 Sep 2023 - 28min - 7185 - Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?
Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Thu, 14 Sep 2023 - 28min - 7184 - Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet
Können Sterbende während der Reanimation und damit an der Schwelle zum Tod bewusste Erfahrungen machen? Die meisten Forscher sagen: Nahtoderlebenisse sind nur eine Entladung des sterbenden Gehirns. Von Martina Keller (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nahtoderlebnisse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Wed, 13 Sep 2023 - 29min - 7183 - Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum
Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 12 Sep 2023 - 29min - 7181 - Die Dichterin Sappho – Antikes Sprachgenie und Philosophin der Liebe
Sie lebte vor 2500 Jahren. Von ihrem Werk sind nur Fragmente erhalten – doch die sind genial und hocherotisch. Wer war Sappho und was macht sie so modern? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sappho | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Ihr wollt noch weiter in die Vergangenheit abtauchen? Mit dem Hörspiel-Podcast "Brüder" gehts mitten rein in die Französische Revolution! 26 Folgen lang könnt ihr drei junge Männer durch den Umsturz begleiten: Robespierre, Danton und Desmoulins erleben, wie ihre Ideale ins Wanken kommen. Die Abenteuer-Serie findet Ihr in der App der ARD Audiothek: https://1.ard.de/hoerspiel-brueder
Tue, 22 Aug 2023 - 29min - 7180 - Der Leopard 2 und die Geschichte der Panzer
Es sind Kolosse des Schreckens. Kaum ein Waffensystem hat eine derartige Revolution ausgelöst wie die Panzer. Heute sind es Hochleistungsmaschinen, wesentlich schneller als ihre Vorgänger vor 100 Jahren. Der Beitrag von Michael Reitz aus dem Jahr 2016 ist unerwartet wieder aktuell geworden. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/panzer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Thu, 26 Jan 2023 - 26min - 7179 - Die Macht und ihr Missbrauch | Die Macht … (2/10)
Eltern sprechen Machtworte, Polizisten greifen auf Demonstrationen hart durch: Ist das eine Charakterfrage? Warum missbrauchen die Starken in einem Machtgefälle oft ihre Position? SWR 2021
Sat, 13 Aug 2022 - 30min - 7178 - Den Tod akzeptieren heißt leben lernen – Philosophie des Sterbens
„Jeder Mensch muss sterben – vielleicht auch ich.“ Lässt sich ein gelassener Umgang mit der eigenen Sterblichkeit lernen? Wie verändert die Konfrontation mit dem eigenen Tod das Leben?
Fri, 29 Jan 2021 - 27min - 7177 - Militärputsch in Chile 1973 – Pinochets langer Schatten
Gegen 6:20 Uhr am 11. September 1973 klingelt das Telefon von Salvador Allende. Der Präsident Chiles erfährt, dass die Streitkräfte seines Landes gegen ihn putschen. Kurz darauf begeht der linke Politiker Suizid. Eine Militärjunta unter General Augusto Pinochet übernimmt die Macht. Von Reinhard Baumgarten und Diego Fernandez Gonzales (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chile-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 11 Sep 2023 - 28min - 7176 - Hygiene im Haushalt - Müssen wir keimfrei leben?
Wie viel Hygiene im Haushalt ist notwendig? Das untersucht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/hygiene-im-haushalt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 10 Sep 2023 - 29min - 7175 - Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsgefährten
Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie "Nein aus Liebe" oder "Das kompetente Kind" haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht. Von Silvia Plahl (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jesper-juul | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Sat, 9 Sep 2023 - 28min - 7174 - Helm Stierlin – Wegbereiter der systemischen Familientherapie | Zum Tod von Helm Stierlin
Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren. Helm Stierlin starb am 9. September 2021. SWR 2020
Mon, 13 Sep 2021 - 27min - 7173 - Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es aber gar nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 8 Sep 2023 - 29min - 7171 - Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können
Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Doch die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verankert sich nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper Betroffener. Entsprechend vielfältig sind die Therapieformen. Vier Möglichkeiten zur Behandlung werden in dieser Folge vorgestellt. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Hinweis: Beim Namen einer Gesprächspartnerin ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Die Therapeutin heißt Gude Dose. Wir bitten um Entschuldigung. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ptbs-therapien | Hinweis: Beim Namen der Therapeutin Gude Dose ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Wir bitten um Entschuldigung. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Thu, 7 Sep 2023 - 29min - 7170 - Epilepsie – Neue Therapien gegen das Kopfgewitter
Epileptische Anfälle sind lange bekannt. Heute ermöglichen chirurgische Eingriffe, Gentherapien oder Hirnschrittmacher vielen Betroffenen einen normalen Alltag. Von Marius Penzel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/epilepsie-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“. Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Wed, 6 Sep 2023 - 28min - 7169 - Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult
Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 5 Sep 2023 - 28min - 7168 - Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf
Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise. Von Max Rauner. SWR 2023. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bahnstrecken-reaktivieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 4 Sep 2023 - 28min - 7167 - Die Anfänge der Luftfahrt | Archivradio-Gespräch
1919 kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung. In deutschen Rundfunkarchiven gibt es zur Geschichte der Luftschiffe wesentlich mehr Tonaufnahmen als zu der der Flugzeuge. Berühmt auch die Reportage vom Absturz der "Hindenburg" in Lakehurst.
Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Jürgen Bleibler vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen (SWR 2019/2023)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@ArchivradioSun, 3 Sep 2023 - 28min - 7166 - Der lange Weg zum Rundfunk | 100 Jahre Radio | Archivradio-Gespräch
Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow.
Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@ArchivradioSun, 3 Sep 2023 - 35min - 7165 - So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus | "Wir erwarten ein funktionierendes klinisches Ethikkomitee"
Wie sieht das bedarfsgerechte effiziente Krankenhaus aus? Der Medizinethiker Norbert Paul weiß aus seiner Arbeit an einer Klinik, was es braucht, um Patienten gut zu versorgen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krankenhaus-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 3 Sep 2023 - 29min - 7164 - Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere | Das Tier und Wir (10/10)
Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (10/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/medientier | Alle weiteren Folgen der Reihe findet Ihr in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 2 Sep 2023 - 27min - 7163 - Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder
Ein Liebesbrief auf Büttenpapier oder doch das Herz-Emoji? Wie wir unsere Liebe mitteilen, spiegelt auch die jeweilige Zeit und Gesellschaft. Von Joachim Meißner (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschichte-liebesbriefe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 1 Sep 2023 - 27min - 7161 - Tolkien und „Der Herr der Ringe“ – Fantasy-Erfolg eines Sprachgenies
Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen der Welt, Tolkien aber sah sich nie als Schriftsteller. Am 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde im Alter von 81 Jahren in Bournemouth. Was macht sein Werk so erfolgreich? Von Marc Bädorf. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tolkien-ringe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 31 Aug 2023 - 27min - 7160 - Lebendiges Jiddisch – Porträt einer Sprache
Jiddisch war einst die drittgrößte germanische Sprache in Europa. Heute wird es vor allem noch in Israel und in New York gesprochen. Hierzulande hat es die Sprache eher schwer.
Fri, 3 Dec 2021 - 27min - 7159 - Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin
Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb Unsinn. Wissenschaftler arbeiten bereits an „Präzisionsernährung“. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/essen-richtig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 30 Aug 2023 - 27min - 7158 - Singles – Braucht der Mensch einen Partner?
Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut alleine leben – feste Kontakte braucht es aber. Von Johanne Burkhardt. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/singles-partner | Hier findet Ihr eine Studie zu den Freundes- und Bekanntenkreisen von Singles: https://www.apa.org/news/press/releases/2016/08/single-people.pdf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 29 Aug 2023 - 28min - 7157 - Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert
Wer online shoppt, sucht meist bei Amazon und wird schnell bedient. Doch Wettbewerbshüter weltweit werfen dem Konzern vor, Händler unter Druck zu setzen und fairen Handel zu verhindern. Von Jörg Hommer. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazon-handel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 28 Aug 2023 - 29min - 7156 - So sieht die Batterie der Zukunft aus | "Wesentlich schneller von der Idee zu einem anwendbaren Produkt"
Effiziente Energiespeicher sind für die Industriegesellschaft enorm wichtig. Woraus eine Batterie der Zukunft bestehen könnte, erforscht Helge Sören Stein. (SWR Januar 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/batterie-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 27 Aug 2023 - 30min - 7155 - Mammutaufgabe Artenschutz | Das Tier und Wir (9/10)
Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten. Von Lena Puttfarcken. (SWR 2022/2023)
Sat, 26 Aug 2023 - 27min - 7153 - Gegenwartsarchäologie – Wenn Müll zum Kulturerbe wird
Was verraten kaputte Gartenzwerge über die Gesellschaft oder Bauruinen über den Kalten Krieg? Für die Gegenwartsarchäologie ist mancher Müll so interessant wie Graffiti aus Pompeji. Von Max Rauner (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gegenwarts-archaeologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 25 Aug 2023 - 28min - 7151 - Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz
Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 24 Aug 2023 - 27min - 7150 - Alkoholgeschädigt von Geburt an – Extremfall Südafrika
Weltweit zählen vorgeburtliche Alkoholschäden zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen. Südafrika ist besonders stark betroffen. Von Thomas Kruchem (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholgeschaedigt-geburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 23 Aug 2023 - 27min - 7148 - Brille, Laser und OP – Warum wir schlechter sehen und was dagegen hilft
Wer in jungen Jahren viel liest, mit zu geringem Abstand zum Buch oder Bildschirm, erhöht das Risiko kurzsichtig zu werden. Starke Kurzsichtigkeit im Alter zu schweren Augenleiden führen. Von Peggy Fuhrmann. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schlechter-sehen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 21 Aug 2023 - 28min - 7147 - Wie machen Smartphone und Co süchtig? | "100 Mal pro Tag schauen wir aufs Handy"
Die sogenannte Smartphone-Sucht betrifft viele Handynutzer. Was Betroffene dagegen tun können, beschreibt der Psychologie Christian Montag im Science Talk mit Nadine Zeller. (SWR 2023)
Sun, 20 Aug 2023 - 29min - 7146 - Mit Tieren handeln | Das Tier und Wir (8/10)
Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2022/2023)
Sat, 19 Aug 2023 - 27min - 7145 - Sexualisierte Gewalt im Sport – Wie Vereine Belästigung und Missbrauch verhindern
Viele Sportlerinnen und Sportler erleben sexualisierte Gewalt – oft durch Trainer, die auf Kumpel machen. Sportverbände sind sensibilisiert. Die meisten Vereine aber könnten viel mehr tun. Von Marcus Schwandner. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sexualisierte-gewalt-sport | Solltet Ihr selbst oder Menschen in Eurem Umfeld von sexuellem Missbrauch betroffen sein, finden Ihr hier die Nummer des Hilfetelefons Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 (kostenfrei und anonym). Auf der Online-Seite der Sendung sind weitere Hilfsangebote gelistet. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 26 Aug 2023 - 28min - 7144 - Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels
Johannes Kepler war ein genialer Mathematiker, der die Laufbahnen der Planeten berechnete. Seine Forschung war bahnbrechend und hätte seine Mutter fast auf den Scheiterhaufen gebracht. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/johannes-kepler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 17 Aug 2023 - 27min - 7143 - Nachgefragt – Corona-Impfschäden, Drogen in der Psychotherapie, Geldwäsche, Frontex
Gibt es bestätigte Corona-Impfschäden, kommen Gesetze gegen Geldwäsche? Wann werden Depressionen mit Drogen behandelt, wie wehrt sich ein Geflüchteter gegen einen Pushback. Vier SWR2 Wissen, viermal nachgefragt Von Sonja Striegl, Volkart Wildermuth, Jochen Paulus, Beate Krol, Bartholomäus Laffert. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/swr2wissen-nachgefragt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 16 Aug 2023 - 30min - 7142 - Algenblüten weltweit – Symptom einer Erd-Krise
Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen. Von Anne Demmer und Gábor Paál. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algenblueten-erdkrise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 15 Aug 2023 - 33min - 7141 - Satire im Netz – Von der Pointe zum Shitstorm
Nie war es leichter als heute, wegen Satire missverstanden zu werden. Im Internet kursieren Schnipsel von Auftritten und schon hagelt es einen Shitstorm. Oder einen „Candystorm“. Von Mareike Gries. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/satire-netz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 14 Aug 2023 - 28min - 7140 - So funktioniert die städtische Versorgung mit Energie und Gütern in Zukunft | "Was können wir mit smarter Technologie anders machen?"
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Simon Sadeeb Ottenburger vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit am Karlsruhe Institute for Technology (KIT).
Sun, 13 Aug 2023 - 30min - 7139 - Tiere vor Gericht | Das Tier und Wir (7/10)
Aus der Reihe: Das Tier und Wir (7/10): Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute? Von Claudia Heissenbuerg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-vor-gericht | Hören Sie auch die anderen Folgen der Reihe rund um die Beziehung von Mensch und Tier. In Folge acht: „Mit Tieren handeln“. Alle Folgen findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 12 Aug 2023 - 28min - 7138 - Sex und Philosophie
Das Thema Sex war unter Philosophen lange Zeit verpönt. In Zeiten von Me-Too und interaktiven Sex-Spielzeugen wird wieder offen über die „natürlichste Sache der Welt“ diskutiert. Von Matthias Kußmann (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sex-philosophie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 11 Aug 2023 - 28min - 7135 - Steinschlag, Bergstürze und Murgänge – Klimawandel in den Alpen
Felsstürze, Schlamm- und Geröll-Lawinen gehören zu den häufigsten Naturgefahren in den Alpen. Wie man sie verhindern oder zumindest vorhersagen kann, wird derzeit erforscht. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alpen-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 9 Aug 2023 - 28min - 7134 - Zusatzstoffe in Lebensmitteln – Wie sie nutzen, wann sie schaden
Sie machen Lebensmittel haltbar, lecker, crunchy oder cremig und stecken auch in veganen Produkten. Eine Gefahr für die Gesundheit geht höchst selten von einem Zusatzstoff allein aus. Von Lore Mann und Sonja Striegl (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zusatzstoffe-lebensmittel | Hier findet Ihr Links zu Studien über Zusatzstoffe sowie über lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland : https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003950, https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Berichte/10_BELA_lebensmittelbed_Krankheitsausbruechen_Dtl/Jahresbericht2021.pdf?__blob=publicationFile&v=2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 8 Aug 2023 - 27min - 7132 - Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum „Herrenmenschen“
Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig. Von Andreas Hauber. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-ns-reich | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 7 Aug 2023 - 28min - 7131 - So funktioniert unser Gedächtnis | "Wir müssen auch vergessen können"
Wir müssen uns erinnern, aber auch vergessen können. Woran erinnern wir uns, woran nicht - und warum? Die Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer im Science Talk mit Nadine Zeller. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gedächtnis-neorowissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 6 Aug 2023 - 30min - 7130 - Tiere essen? | Das Tier und Wir (6/10)
Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel. Das Tierschutzgesetz erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022) | Noch mehr über die Beziehung zwischen Mensch und Tier hört Ihr in den anderen Teilen der Reihe „Das Tier und Wir“. Als nächstes: „Tiere vor Gericht“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-essen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 5 Aug 2023 - 27min - 7128 - Hospizarbeit in Deutschland – Sterbende begleiten, den Tod sichtbar machen
Viele Menschen möchten gerne zuhause sterben. Die Ehrenamtlichen in der deutschen Hospizbewegung wollen ihnen das ermöglichen. Doch die Bewegung ist jung und ihr fehlt Nachwuchs. Von Horst Gross (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hospizarbeit-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 4 Aug 2023 - 27min - 7127 - Chance Xenotransplantation – Schweineherzen für Menschen?
Zwei Monate schlug ein Schweineherz im Körper des Amerikaners David Bennett, bevor der schwerkranke Mann starb. Die Forschung ist seither im Aufschwung. Auch in Deutschland. Von Martina Keller. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/xenotransplantation-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 3 Aug 2023 - 28min - 7126 - Botox, Filler, Brustvergrößerung – Schönheitsideale junger Menschen
Dicke Lippen, große Brüste, definierte Sanduhrfigur. Viele junge Frauen wollen so aussehen. Junge Männer stören sich an Haarausfall und Brustansätzen. Dafür nehmen sie manche Prozedur auf sich. Von Aida Amini (SWR 2022) | Unter diesem Link findet Ihr eine Studie über Instagram und die Normalisierung der kosmetischen Dienstleistungslandschaft: https://www.research.ed.ac.uk/en/publications/is-it-all-just-lip-service-on-instagram-and-the-normalisation-of- | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schoenheitseingriffe-jung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 2 Aug 2023 - 28min - 7124 - Verzweifelt an der Schule – Warum Lehrkräfte aussteigen
Erschöpft, überfordert, desillusioniert: Quer durch alle Schulformen geben Lehrkräfte ihren Beruf auf, obwohl sie ihn lieben. Dabei herrscht schon jetzt Lehrermangel. Von Kai Rüsberg. (SWR 2022) | Hier findet Ihr den Link zur Studie „Lehrarbeit im Wandel“: https://praeventivmedizin.med.uni-rostock.de/forschung/lehrerarbeit-im-wandel-laiw-studie | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkraefte-aussteigen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 1 Aug 2023 - 27min - 7123 - Yellowstone – Der erste Nationalpark der Welt
1872 erhoben die USA erstmals Wildnis zum nationalen Erbe. Besucher sollten kommen, die dort jagenden indigenen Amerikaner sollten verschwinden. Das 9.000 Quadratkilometer große Habitat von Bisons, Bären und Enzian war dabei von Anfang an auch als Freizeitpark gedacht – im Sinne von Kurbädern in Deutschland oder der Schweiz. Wie kommen Ranger, Tiere und Natur heute mit dem Besucheransturm zurecht? Von Torsten Teichmann. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/yellowstone-nationalpark1872 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 31 Jul 2023 - 28min - 7122 - Die Ukraine- und Russland-Bilder der Deutschen | "Wir müssen die russlandkritischen Stimmen ernstnehmen"
Der Historiker Professor Klaus Gestwa fragt, welche Klischees und Vorurteile die Deutschen haben, wenn es um Russland und die Ukraine geht. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russland-ukraine-bilder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 30 Jul 2023 - 29min - 7121 - So revolutioniert digitale Technik den Film | Ralf Caspary im Science Talk mit Volker Helzle
Man kann mit künstlicher Intelligenz Albert Einstein im Film wieder zum Leben erwecken, man kann Landschaften kreieren und neue Charaktere erschaffen. Die digitale Technik ermöglicht den visuellen Medien neue Möglichkeiten. Ralf Caspary im Science Talk mit Volker Helzle von der Filmakademie Baden-Württemberg.
Sun, 13 Nov 2022 - 29min - 7120 - Die Jagd | Das Tier und Wir (5/10)
Das Tier und Wir (5/10) | Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022) | Noch mehr Wissen zur Beziehung zwischen Mensch und Tier? Hört die anderen Folgen unserer Reihe „Das Tier und Wir“. Im sechsten Teil behandelt SWR2 Wissen das Thema „Tiere essen?“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-wir5 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 29 Jul 2023 - 27min - 7118 - Märtyrer im Islam – Warum der Tod verherrlicht wird
Zum Entstehungsmythos des Schiitentums gehört der Märtyrertod des Prophetenenkels Husseins im Jahr 680. In seiner Tradition fühlen sich alle, die heute im Kampf „für die gerechte Sache“ fallen. Von Martin Durm (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tod-im-islam | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 28 Jul 2023 - 27min - 7117 - Der Mythos Harley Davidson und die Zukunft des Motorrads
Vor 120 Jahren wurde in Milwaukee die erste Harley Davidson gebaut. Dank „Easy Rider“ und „Born to be Wild“ wurde sie Kult. Doch wie klingt die „E-Harley“ der Zukunft? Von ARD-Korrespondent Sebastian Hesse. (ARD/SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/harley-davidson | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 27 Jul 2023 - 28min - 7115 - Einsamkeit überwinden – Wege aus der sozialen Isolation
Einsamkeit ist ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft. Das rückt sie zunehmend in den Fokus von Politik und Forschung. Welche Angebote können gegen soziale Isolation helfen? Von Sonja Ernst und Christine Werner. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einsamkeit-ueberwinden | Wenn Ihr mehr über das Thema wissen möchtet, empfehlen wir die SWR2 Wissen Folge „Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?“ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 25 Jul 2023 - 28min - 7114 - Frühe Kulturen im Klimastress und ihre Antworten auf Hitze, Dürre und Kälte
Klimaveränderungen forderten schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit heraus und zwangen sie, sich anzupassen. Forschungen zeigen, wie innovativ das Klima die Menschen machte. So bauten sie in der Arktis plötzlich Festungen oder domestizierten im Zweistromland neue Pflanzen. Als der Monsun in Zentralchina ausblieb, schwangen sich die ehemals sesshaften Bauern aufs Pferd und erfanden nebenbei die Hose. Von Volkart Wildermuth (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fruehe-kulturen-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 24 Jul 2023 - 28min - 7113 - So entstanden unsere Familiennamen | "Die meisten sind vieldeutig", sagt Namenforscherin Rita Heuser
Müller, Nowak, Schmidt – Woher stammen unsere Nachnamen? Darüber forscht die Namenforscherin Dr. Rita Heuser. Im Science Talk mit Jochen Steiner lüftet sie ein paar Geheimnisse. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/nachnamen-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 23 Jul 2023 - 29min - 7112 - Therapie mit Tieren | Das Tier und Wir (4/10)
Das Tier und Wir (4/10) | Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-wir4 | In Teil fünf der Reihe geht es um „Tiere essen“. Obwohl das Halten und Schlachten von Tieren in Übereinstimmung mit dem Tierschutzgesetz steht, ist für viele Tierschützer das Essen von Fleisch moralisch verwerflich. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 22 Jul 2023 - 27min - 7111 - Mikrochip-Krise – USA, China und Taiwan im Wettkampf
Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie haben. Mikrochips rücken ins Zentrum des Konflikts zwischen den drei Wirtschaftsmächten. Von Nils Dampz und Eva Lamby-Schmitt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mikrochip-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 21 Jul 2023 - 28min - 7110 - Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte
Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds. Einst international berühmt erlebt sie jetzt, nach Jahren des Niedergangs, eine Renaissance. SWR 2018
Fri, 27 Mar 2020 - 28min - 7109 - Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt
Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne. Von Almut Ochsmann. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-nationalhymne | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 20 Jul 2023 - 28min - 7108 - Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?
„Kein Bock auf Schule“ ist selten der Grund für Schulverweigerung. Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen, liegt es oft an Mobbingerfahrungen oder psychischen Probleme. Was hilft? Von Katja Hanke (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulverweigerung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 19 Jul 2023 - 27min - 7106 - Nobelpreisträgerin Marie Curie – Radikales Leben für die Radioaktivität
Marie Curies Leben ist Forscherinnen ein Vorbild. Sie behauptete sich unter lauter Männern, ihre Arbeit zu Radioaktivität war bahnbrechend – aber sie kostete sie auch das Leben. Von Claudia Heissenberg (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marie-curie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 18 Jul 2023 - 28min - 7105 - Nachhaltiger Tourismus – Wie wir fair und grün reisen
Die Bequemlichkeit hindert die meisten daran, nachhaltig Urlaub zu machen. Die größte Umweltsünde entsteht bei der Anreise. Wer die Bahn oder den ÖPNV nimmt, hat schon vieles richtig gemacht. Forschende arbeiten an einem Tool, mit dem Reisende ihren Klimafußabdruck ermitteln können. Von Stephanie Eichler (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nachhaltiger-tourismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 17 Jul 2023 - 28min - 7104 - Psychologie - Wie treffen wir Entscheidungen | "Mit was sollte ich interagieren, um zu lernen"
Welchen Film schaue ich, nehme ich das Jobangebot an usw.? Warum wir uns wofür entscheiden, erforscht Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle. Im Science Talk mit Julia Nestlen berichtet sie über ihre Versuche und Ergebnisse. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/entscheidung-treffen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 16 Jul 2023 - 29min - 7103 - Laboraffen und Versuchskaninchen | Das Tier und Wir (3/10)
Das Tier und Wir (3/10) | Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-wir3 | Hört auch den vierten Teil der Reihe rund um die Beziehung von Mensch und Tier: "Therapie mit Tieren". | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 15 Jul 2023 - 28min - 7102 - Wohnungsnot bekämpfen – Büros umwidmen statt Häuser bauen
Die Wohnungsnot ist groß. Neubauten helfen oft nur bedingt, verbrauchen Platz und belasten das Klima. Einige Kommunen machen daher aus Büros neuen Wohnraum. Bringt das was? Von Frank Drescher (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsnot-bekaempfen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 14 Jul 2023 - 29min - 7101 - Das Comeback des syrischen Diktators Assad
Der Staatenbund hatte Assad 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat hunderttausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter, Giftgas-Einsätze und andere schwere Eenschenrechtsverletzungen gehen auf das Regime zurück.
Syrien nach 12 Jahren zurück in der Arabischen Liga
Dass Assad nun offenbar wieder salonfähig zu sein scheint, ist nicht nur vielen Syrern unbegreiflich. Viele fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken dahinter und welche Konsequenzen wird die Wiederaufnahme Syriens in den Kreis der Arabischen Liga haben für das Beziehungsgeflecht, die Machtkonstellationen und die Konfliktherde in der Region und darüber hinaus? Von Anna Osius (ARD 2023) |Mehr zu Syrien: http://swr.li/assad-arabische-liga | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2WissenThu, 13 Jul 2023 - 27min - 7100 - Die Kuba-Krise 1962 – Als der Kalte Krieg fast zum Atomkrieg wurde
1962 stand die Welt vor einer nuklearen Katastrophe. Die Lage ähnelt aktuell der im Ukraine-Krieg. Nur zeigt Putin nicht die gleiche Einsicht wie einst Chruschtschow. Von Andrea Rehmsmeier. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kuba-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 13 Jul 2023 - 28min - 7098 - Die Stadt Timişoara – Das europäische Herz Rumäniens
Die Region Banat und Timişoara waren ungarisch, osmanisch, österreichisch, rumänisch. Jede dieser Herrschafts-Phasen hat Spuren hinterlassen. Die Stadt ist multiethnisch und multikulturell. Im Jahr 2023 ist Timişoara „Europäische Kulturhauptstadt 2023“. Von Silke Hahne (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/timișoara-kulturhauptstadt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 12 Jul 2023 - 28min - 7097 - Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media
Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik. (SWR 2022) | Anmerkung: The Gnani alias Nina Brockmann ( https://www.instagram.com/the.gnani ) folgen inzwischen über 90.000 Accounts bei Instagram (Stand Juli 2023) und Mady Morrison
( https://www.youtube.com/channel/UCHJBoCDxaCTRrwCHXEBA-BA ) hat inzwischen mehr als 3 Millionen Abonnent*innen bei YouTube (Stand Juli 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spiritualitaet-socialmedia | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2WissenTue, 11 Jul 2023 - 26min - 7096 - Lithium-Förderung in Deutschland – Ressource und Umweltrisiko
Mehrere Unternehmen wollen im Oberrheingraben Lithium aus Tiefenwasser mit Geothermie-Bohrungen gewinnen. Die Methode ist umstritten. Von Thomas Hillebrandt. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lithium-foerderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 10 Jul 2023 - 28min - 7095 - So sieht die zeitgemäße Schule aus | "Welche Themen sind wirklich wichtig und was kann getrost weg"
Lernen soll Spaß machen. Woran es im deutschen Bildungssystem hapert und wie es dennoch gelingen kann, Unterricht spannend und lebendig zu gestalten, berichtet Lehrer und Netzaktivist Bob Blume im Science Talk mit Ralf Caspary. Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-zeitgemaess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sun, 9 Jul 2023 - 29min - 7094 - Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)
Das Tier und Wir (2/10) | Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Hört auch Teil drei der Reihe: „Laboraffen und Versuchskaninchen“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-wir2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sat, 8 Jul 2023 - 28min - 7093 - Marmorindustrie in Carrara – Wohlstand und Umweltschaden
Der Abbau strahlend weißen Marmors bringt dem Nordwesten der Toskana seit Jahrhunderten Wohlstand - und zerstört die Apuanischen Alpen. Seit 2017 versucht eine neue Stadtregierung, die Zerstörung der Apuanischen Alpen durch den Marmorabbau einzuschränken. Ein Balanceakt zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichen Zwängen. Von Aureliana Sorrento (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marmor-carrara | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fri, 7 Jul 2023 - 28min - 7092 - Die Zukunft der Zoos – Tierrechte und Artenschutz im Konflikt
Ein großes Gehege für Giraffen, Elefanten und Zebras, ohne Gitterstäbe, eine Schirmakazie - und schon fühlen sich die Besucher wie in der afrikanischen Savanne. Die Tiere auch? Von Marc Bädorf. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zoo-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Thu, 6 Jul 2023 - 29min - 7091 - Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat
Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen. Von Julia Haungs (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hausfrau-kapitalismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wed, 5 Jul 2023 - 28min - 7090 - West Virginia und die Zukunft der Kohle in den USA
Bis 2035 soll West Virginia aus der Kohleproduktion ausgestiegen sein, plant die Biden-Regierung. Aber in welchen Jobs sollen die Menschen dann arbeiten? Die Transformation ist schwierig. Von ARD-Korrespondentin Julia Kastein. (ARD 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/westvirginia-kohle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Tue, 4 Jul 2023 - 28min - 7089 - Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können
Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Von Martina Senghaas. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/watzlawick | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mon, 3 Jul 2023 - 28min
Podcasts ähnlich wie SWR2 Wissen
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN Dr. med. Cordelia Schott
Erotik Geschichten Lucy Rush
Ohne Alkohol mit Nathalie Nathalie Stüben
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert. Sascha Lobo, Cisco
Das war morgen SWR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung Westdeutscher Rundfunk
WDR Zeitzeichen Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Andere Wissenschaft und Medizin Podcasts
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Sternengeschichten Florian Freistetter
stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Sternzeit Deutschlandfunk
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Ach, Mensch! detektor.fm – Das Podcast-Radio
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
AstroGeo Karl Urban und Franziska Konitzer
Feldgeflüster! Der Podcast mit Fruchtfolge TwitchFarming & Landwirt in MV