Nach Genre filtern

LANZ & PRECHT

In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
- 110 - AUSGABE 107 (Sieben Todsünden)
Die „Sieben Todsünden“, das klingt nach mittelalterlicher Welt, nach Klöstern, Mönchen und Chorälen. Aber nur im ersten Moment. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über die Sünden Neid, Hochmut und Trägheit. Wieviel Neid steckt in der Gesellschaft? Was heißt Hochmut? Wie träge sind wir? Besonders spannend sind die Antworten, nach dem persönlichen Sündenregister. Wie neidisch schätzen sich Markus Lanz und Richard David Precht selbst ein?
Fri, 22 Sep 2023 - 109 - AUSGABE 106 (Was ist Intelligenz?)
Kraken haben drei Gehirne, ihre Intelligenz macht sie zu den „Menschen der Meere“. Aber ist es sinnvoll das Denken der Tiere so zu vermenschlichen? Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge dem Begriff der Intelligenz nach. Dabei spricht Markus Lanz über das aktuelle Buch des britischen Autors James Bridle „Die unfassbare Vielfalt des Seins – Jenseits menschlicher Intelligenz“, der die Frage aufwirft, ob man Verhalten intelligent nennen kann, das den Planeten und die Menschheit zu vernichten droht? Was ist überhaupt intelligent? Wenn man ganze Telefonbücher auswendig kennt? „Kein intelligenter Mensch würde so etwas tun“, meint Richard David Precht und zitiert: „Intelligenz ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“
Fri, 15 Sep 2023 - 108 - AUSGABE 105 (Aiwanger: über Schuld und Sühne)
Häufig ist der Umgang mit einer Affäre fataler, als die Affäre selbst. Trifft das auch bei Hubert Aiwanger zu? Die Vorwürfe rund um das Flugblatt in seinem Ranzen sind 35 Jahre her. Es gibt niemanden, der den Inhalt nicht zutiefst geschmacklos findet. Aber rechtfertigen diese Schüler-Verfehlungen heute einen Rücktritt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und gehen der Frage nach, ob durch diese Debatte nicht ein gesellschaftlicher Konsens zerbrochen ist. Hubert Aiwanger zeigt wenig Reue, sein Umgang mit den Vorwürfen ist vermutlich der entscheidende Grund für die anhaltende Debatte.
Fri, 08 Sep 2023 - 107 - AUSGABE 104 (Generationenkonflikte)
„Echt, jetzt – Boomer?“ Werden dazu Augen gerollt, dann liegt eine Generationendebatte in der Luft. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge darüber, was sie über „Boomer“ und die „Generation Z“ denken und fragen sich, was eine Generation genau ausmacht? Wie relevant sind Zuschreibungen einer Altersgruppe? Nur eine Marketingidee? Fakt ist: Nicht nur in Deutschland, auch in Italien, Japan oder Südkorea sinken die Bevölkerungszahlen. Mit welchen gesellschaftlichen Folgen? Lanz und Precht blicken außerdem in die USA, wo sich im nächsten Wahlkampf mit Joe Biden (80) und Donald Trump (77) fortgeschrittene Best-Ager gegenüber stehen könnten. Für junge Amerikaner ein Grund mit den Augen zu rollen? Lanz und Precht wünschen sich einen Generationenvertrag, einen vertrauensvollen Dialog, denn die Themen unserer Zeit werden wir nur gemeinsam lösen.
Fri, 01 Sep 2023 - 106 - AUSGABE 103 (Oppenheimer: Die Grenzen der Wissenschaft)
Was moderne Waffen anrichten, zeigt der Krieg in der Ukraine auf besonders grausame Weise. KI kommt in Waffensystemen beider Kriegsparteien zum Einsatz. Befindet sich die Menschheit damit nicht in der gleichen Logik, wie bei der Entwicklung der Atomwaffe? Markus Lanz und Richard David Precht beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Krieg gegen die Ukraine und sie sprechen dabei über den aktuellen Film „Oppenheimer“. Der Physiker Robert Oppenheimer glaubte, dass wenn die Atomwaffe einmal eingesetzt worden sei, die Abschreckung so groß wäre, dass es keine Kriege mehr gäbe. Leider irrte er sich. Lanz und Precht fragen sich, was Forschung darf und wo ihre Grenzen sein sollten? Hilft uns heute ein Moratorium für die KI?
Fri, 25 Aug 2023 - 105 - AUSGABE 102 (Evolution)
Was macht die Attraktivität des Menschen aus? Was bedeutete sexuelle Selektion? Auf jeden Fall, so erklärt Richard David Precht in dieser Folge, verblödet zu viel Testosteron den Primaten. Weil es über die Artendiversität viel zu erzählen gibt, setzen Richard David Precht und Markus Lanz ihr Gespräch einfach fort. Sie sprechen über den Evolutionsbiologen Edward Wilson und dessen These vom „Zeitalter der Einsamkeit“, in das die Menschheit kommen wird, wenn sich das Artensterben weiter fortsetzt. Schon heute gibt es auf der Erde deutlich mehr Nutzsäugetiere als Wildsäugetier. Die Natur wird immer weniger sichtbar, das Wissen um Natur und Tierarten nimmt ab. Wie soll so der Schutz der Umwelt gelingen?
Fri, 18 Aug 2023 - 104 - AUSGABE 101 (Artendiversität)
In Australien wurde gerade ein Drache ohne Ohren wiederentdeckt. Es handelt sich dabei um eine Eidechsenart, die zuletzt 1969 gesichtet wurde. Gleichzeitig verliert die Welt jeden Tag 150 Tierarten. Wie wirkt sich das Verschwinden der Tiere auf den Menschen aus? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Noch wissen wir Menschen wenig über die Auswirkungen. Aber ist es überhaupt richtig, die Auswirkungen des Artensterbens nur als eine Art Kosten-Nutzenanalyse aus der Sicht des Menschen zu betrachten? Sollten wir Menschen nicht große Ehrfurcht vor der Natur im Ganzen haben, wie Richard David Precht fordert? Außerdem geht es um Charles Darwin und wie er mit der Evolutionstheorie den Blick auf die Welt bis heute prägt.
Fri, 11 Aug 2023 - 103 - AUSGABE 100 (Utopien)
Wir leben in einer Zeit der drei globalen Revolutionen: Die Digitalisierung lässt die Gesellschaft neu würfeln, die Welt nimmt Kurs auf eine multipolare Ordnung und dazu kommt die Nachhaltigkeitsveränderung. Wir erleben "eine Diktatur der Gründe über die Ziele". Wo bleiben da die Utopien? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und dabei auch über den britischen Humanist Thomas Morus, der Anfang des 16. Jahrhunderts die Idee eines Lebens ohne Eigentum entwarf. Was für eine Utopie.
Fri, 04 Aug 2023 - 102 - AUSGABE NEUNUNDNEUNZIG
Das Böse im Menschen: Die bekannte Forensikerin Nahlah Saimeh ist in dieser Folge zu Gast. Sie sagt: "Mörder sind Menschen, wie Sie und ich." Auf dieser Basis bespricht sie mit Markus Lanz und Richard David Precht die Frage, woher das Böse in der Welt kommt. Saimeh berichtet von ihren Erfahrungen bei der Begutachtung von schweren Gewalttätern. Anhand ihrer Fälle, erklärt sie, was sie meint, wenn sie sagt: "Für mich ist der Begriff des Bösen eine rein philosophische und religiöse Kategorie. Das Böse und das Gute speisen sich aus derselben menschlichen Quelle."
Fri, 28 Jul 2023 - 101 - AUSGABE ACHTUNDNEUNZIG
Pioniergeist: Die Zahl der in Deutschland angemeldeten Patente geht zurück. Woran liegt das? Was hat das mit dem Pioniergeist zu tun, an dem es nach Ansicht des Astronauten Ulrich Walter heute fehlt. Markus Lanz und Richard David Precht erzählen sich in dieser Folge über ihre Lieblingspioniere. Gemeinsam sprechen sie über Pioniere wie Nikola Tesla, den Erfinder des Wechselstroms, den Mediziner Ignaz Semmelweis und den britischen Polarforscher Ernest Shackleton. Früher kamen Pioniere häufig aus hungrigen Gesellschaften, wie ist das heute?
Fri, 21 Jul 2023 - 100 - AUSGABE SIEBENUNDNEUNZIG
"Über Geld spricht man nicht", aber warum ist das eigentlich so? Wie klingt der Sound des Geldautomaten, wenn die Karte einbehalten wird und mit welchem Gesichtsausdruck dreht man sich um und schaut auf die Schlange der Wartenden? Ein Gefühl, dass beide kennen. Richard David Precht erzählt Markus Lanz in dieser Folge, warum er bei seinem ersten Besuch bei „Wer wird Millionär“ schon in der erste Runde rausgeflogen ist. Berechtigte Kritik an zu viel Geld gibt es in Mengen, genauso wie an der falschen Verteilung. Aber Geld vergrößert auf der anderen Seite auch die Selbstbestimmtheit, das ist vielleicht sein größtes Privileg.
Fri, 14 Jul 2023 - 99 - AUSGABE SECHSUNDNEUNZIG
Richard David Precht hat sich für diese Folge das Parteiprogramm der AfD vorgenommen. Was steht darin? Lässt sich mit dem Programm der Erfolg der AfD, die sich gerade in einem Dauer-Stimmungshoch befindet, erklären? Markus Lanz und Richard David Precht sprechen konkret über einige Punkte des Parteiprogramms, wie dem Klimawandel, der nach Ansicht der AfD zwar existiert, aber nicht vom Menschen gemacht sei. Lanz und Precht betrachten außerdem, wie fragil unsere Demokratie ist und sie überlegen, welchen Anteil am Erfolg der bewusste Umgang mit der Angst hat.
Fri, 07 Jul 2023 - 98 - AUSGABE FÜNFUNDNEUNZIG
Der kleine Landkreis Sonneberg hat gewählt und die politische Debatte nimmt wieder Fahrt auf: Was bedeutet der erste AfD-Landrat in Thüringen? Wie sieht der richtige Umgang mit dieser Partei aus? „Die AfD besteht aus Teilen, die gar nicht zusammenpassen“, findet Richard David Precht. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über die AfD, zu viel westlichen Paternalismus und den Bestseller von Dirk Oschmann „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“.
Fri, 30 Jun 2023 - 97 - AUSGABE VIERUNDNEUNZIG
Warum sind wir eigentlich alle ständig so gereizt? Sind das gesellschaftliche Phantomschmerzen nach Corona? Und werden dieses Gefühle noch verstärkt, durch mediale Vorverurteilungen wie zum Beispiel im Fall Till Lindemann? Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über Fälle wie den des Rammstein-Frontmanns und fragen sich, ob dessen Beurteilung nicht besser bei der Staatsanwaltschaft aufgehoben wäre, als auf Magazin Covern. Auf der anderen Seite wurde der Fall des US-Filmproduzent Harvey Weinstein, der die #MeToo- Debatte auslöste, nur deswegen bekannt, weil der Journalist Ronan Farrow ihn an die Öffentlichkeit brachte. Kann es sein, dass wir alles vor allem zu schnell bewerten wollen?
Fri, 23 Jun 2023 - 96 - AUSGABE DREIUNDNEUNZIG
In dieser Folge liest Richard David Precht eine Passage aus seiner aktuellen Lektüre vor: „Blue Skies“ dem neuen Roman des amerikanischen Autors T.C. Boyle, für ihn eine minutiöse Darstellung der aktuellen Klimadebatte. Zusammen mit Markus Lanz bespricht Precht die Energiewende und die Art, wie die Debatte geführt wird. Geht es wirklich um die Wärmepumpe oder um einen Kulturkampf, der der AfD über 19% Zustimmung bringt? Kann es sein, dass die Politik mehr reagiert als agiert?
Fri, 16 Jun 2023 - 95 - AUSGABE ZWEIUNDNEUNZIG
Die digitale Gesellschaft: Wie verändert sich der Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Künstliche Intelligenzen bestehen mittlerweile Jura- und Medizin-Examen von Elite-Universitäten. Sie erschaffen Musik und Filme und können auch selbst Programmiercode schreiben. Ist KI damit für die Menschheit nützliches Werkzeug – oder vielmehr eine Bedrohung? Droht der Mensch mit der "Singularität" – dem Zeitpunkt, an dem die Intelligenz der Maschinen die der Menschen überholt – überflüssig zu werden? Über diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 09 Jun 2023 - 94 - AUSGABE EINUNDNEUNZIG
„Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache“ sagte Wilhelm von Humboldt. Wie aber ist die Sprache überhaupt entstanden? Und wie ist unser Verhältnis speziell zur deutsche Sprachen? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Außerdem blicken sie auf die Sprache der Tiere und Markus Lanz gesteht, dass Precht „der Zoodirektor seines Herzens“ sei.
Fri, 02 Jun 2023 - 93 - AUSGABE NEUNZIG
In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über die stolze Geschichte der Sozialdemokratie. Keine andere Partei hat dieses Land seit ihrer Gründung vor 160 Jahren so geprägt wie die SPD. Unvergessen zum Beispiel die Rede von Otto Wels zum „Ermächtigungsgesetz“: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen - die Ehre nicht!". Doch wie viel Mehr-Demokratie-Wagen steckt heute noch in der SPD? Heißt politisches Handeln heute, niemanden mehr wehtun zu wollen? Diesen Fragen und einem Blick in die Ukraine gehen Lanz und Precht in dieser Woche nach.
Fri, 26 May 2023 - 92 - AUSGABE NEUNUNDACHTZIG
Warum Nationen scheitern: In den vergangenen Episoden haben sich Richard und Markus häufig mit dem Aufstieg Chinas und dem Niedergang des Westens beschäftigt. Vor einem Jahrzehnt haben die amerikanischen Ökonomen und Harvard-Kollegen Daron Acemoglu und James Robinson mit ihrem Buch "Warum Nationen scheitern" die Debatte über die unterschiedliche Entwicklung von Staaten entscheidend geprägt. Für sie hat nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg genau einen Grund: „inklusive“ Institutionen. Was das genau bedeutet, darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 19 May 2023 - 91 - AUSGABE ACHTUNDACHTZIG
Smartphones in Kinderhänden, ist das eine unterschätze Gefahr? Drohen wir sogar unsere Kinder zu verlieren? Das fragt sich die Schulleiterin und Autorin Silke Müller in ihrem aktuellen Buch. Markus Lanz und Richard David Precht greifen in dieser Folge dieses Thema auf und überlegen gemeinsam, wie sehr das Smartphone eine Kindheit verändert, in der nur wenig Langeweile und direktes soziales Leben stattfindet. Verlieren wir aber unseren Gemeinsinn, dann bröckelt auch die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Könnte ein Knigge für die Smartphone Nutzung eine Lösung sein?
Fri, 12 May 2023 - 90 - AUSGABE SIEBENUNDACHTZIG
In welchem Alter sind wir mit unserem Leben besonders zufrieden? Was ist das „Alterszufriedenheitsparadoxon“? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über ihre persönlichen Fragen an das Leben und fragen sich dabei auch, ob der technische Fortschritt unser Leben bereichert oder einfach nur fahler macht.
Fri, 05 May 2023 - 89 - AUSGABE SECHSUNDACHTZIG
Was ist politisch links und was ist rechts? Man könnte vereinfacht sagen, die einen wollen die Welt verbessern und die anderen wollen sie bewahren, so wie sie ist. Greift dieses politische Links-Rechts-Schema heute überhaupt noch? Haben nicht eher die internationalen Finanzströme die größten Veränderungen der Gegenwart ausgelöst? Die Globalisierung schafft den westlichen Wohlstand. Aber auf der anderen Seite führt die Globalisierung auch zu einer schwierigen inneren Balance. Die Welt ist so schnell geworden, umso wichtiger scheinen da persönliche Zugehörigkeiten zu sein.
Fri, 28 Apr 2023 - 88 - AUSGABE FÜNFUNDACHTZIG
Indien ist nicht nur die größte Demokratie der Welt, sondern seit kurzem auch das bevölkerungsreichste Land der Erde. Setzt Indien zum Sprung zu einer neuen Supermacht an? Was bedeutete das für Deutschland und seine Außenpolitik? Der Subkontinent hat ein klares Bild vor Augen, multipolare Weltordnung heißt das Stichwort dazu. Aber wird die Welt dadurch wirklich zu einem sichereren Ort? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 21 Apr 2023 - 87 - AUSGABE VIERUNDACHTZIG
In dieser Folge berichtet Markus Lanz von seinen Eindrücken, die er gerade bei einer ZDF-Drehreise in Moldau gemacht hat. Er erzählt, wie beeindruckt er und sein Drehteam von der Vielfalt dieses kleinen Landes am Rande Europas sind. Von einer älteren Frau, die Markus Lanz auf einem Markplatz traf und einer schwierigen Begegnung mit einem Zollbeamten. Precht fragt sich, wie wohl die Perspektive für Moldau und Transnistrien sein könnte und was jetzt geschehen muss, damit sich das Schicksal der Ukraine nicht dort wiederholt.
Fri, 14 Apr 2023 - 86 - AUSGABE DREIUNDACHTZIG
Karfreitag, Ostern und die Auferstehung: In dieser Folge sprechen Lanz und Precht über den Wanderprediger Jesus, der ca. 30 n.Chr. zum Passachfest nach Jerusalem kam. Was wissen wir historisch gesichert über diesen Menschen, den Prozess gegen ihn und den Römer Pontius Pilatus? Es geht auch um die Rolle des Paulus, dem es später gelang, aus den Gedanken der Anhänger Jesus eine Weltreligion zu formulieren. Außerdem besprechen beide die unterschiedlichsten Vorstellungen vom Leben nach dem Tod. Schon die Griechen hatte die Idee der Wiedergeburt. Ein Glaube, der damals im Bereich der Levante weit verbreitet war.
Fri, 07 Apr 2023 - 85 - AUSGABE ZWEIUNDACHTZIG
Die Älteren erinnern sich - immer freitags lief im ZDF-Vorabendprogramm die Serie „Väter der Klamotten“ und danach kam Werbefernsehen. Das war ein „kritischer Moment“ in Prechts Kindheit. Warum das so war, dass wird Precht in dieser Folge erzählen. Außerdem machen sich Lanz und Precht Gedanken über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Warum ist es trotz aller berechtigter Kritik gut, dass es diese Programme gibt? Und wie können und sollten sie in Zukunft aussehen? Darüber sprechen Lanz & Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 31 Mar 2023 - 84 - AUSGABE EINUNDACHTZIG
Debattenkultur: Grundlage der Demokratie ist die Debatte. Aber ein guter Meinungsaustausch scheint immer seltener zu gelingen. Warum ist das so? Warum wächst die Ungeduld gegenüber Positionen, die nicht die eigenen sind?Eine funktionierende Gesellschaft beratschlagt sich miteinander, so die Theorie. Eine Allensbach-Umfrage ergab aber kürzlich, dass nur 37% der Befragten sich gern mit Andersdenkenden austauschen. Was die Gründe dafür sein können, darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 24 Mar 2023 - 83 - AUSGABE ACHTZIG
Wie ist es um die Zukunft des Handwerks bestellt? Beinahe jeder von uns kennt das: Ob Fliesenleger, Maler oder Heizungsmonteur - wer heutzutage einen Termin bei einem Handwerker bekommen möchte, braucht vor allem eines: Zeit. Das Handwerk hat - vor allem bei jungen Leuten - ein Imageproblem, wird mit dreckiger, anstrengender und unterbezahlter Arbeit in Verbindung gebracht. Zuletzt blieben rund ein Viertel aller Lehrstellen unbesetzt. Wie kann es gelingen, diese Entwicklung umzukehren und Handwerksberufe zukünftig wieder attraktiver zu machen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 17 Mar 2023 - 82 - AUSGABE NEUNUNDSIEBZIG
Fatalismus und der freie Wille: Aktuell fällt es schwer, mit Zuversicht und Positivität in die Zukunft zu blicken. Vor allem bei jungen Menschen macht sich zunehmend eine Kultur des Pessimismus breit. In der aktuellen Ausgabe besprechen Lanz und Precht, warum es auch und vor allem in Zeiten vermeintlicher Ausweg- und Alternativlosigkeit essenziell ist, „aus dem Fatalismus des unweigerlichen Werdens aus - und zu einem Optimismus des Wollens und Gestaltens aufzubrechen."
Fri, 10 Mar 2023 - 81 - AUSGABE ACHTUNDSIEBZIG
Liberalismus: Der weltweite Vormarsch von Autokratien scheint derzeit unaufhaltsam zu sein, setzt unsere liberale Gesellschaftsordnung nachhaltig unter Druck und wirft gleichzeitig die Frage auf, ob wir unsere Vorstellung von Freiheit überdenken und neu definieren müssen. Ist der Liberalismus noch zu retten? Über diese und weitere Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 03 Mar 2023 - 80 - AUSGABE SIEBENUNDSIEBZIG
Am Samstag findet in Berlin eine große Friedenskundgebung statt. Wie aber könnten die Wege zum Frieden konkret aussehen? Das fragen sich Lanz & Precht in dieser Folge und ziehen am Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine eine Parallele zu der legendären Friedensdemonstration1983 im Bonner Hofgarten. Ob man für oder gegen weitere Waffenlieferungen sei, "keine Partei hat von Natur aus recht", so argumentiert Precht und verteidigt den Philosophen Jürgen Habermas und dessen aktuellen Essay.
Fri, 24 Feb 2023 - 79 - AUSGABE SECHSUNDSIEBZIG
China: Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht verschiebt die Koordinaten der Welt. Jahrhundertelang konnte eine Minderheit – erst Europa, dann die USA – die Spielregeln der Welt bestimmen. Nun geraten nicht nur abendländische Werte wie Demokratie und Menschenrechte mehr und mehr in die Defensive, sondern auch unser Wirtschaftssystem. Wie damit umgehen? Darüber diskutieren Richard David Precht und Markus Lanz in dieser Ausgabe.
Fri, 17 Feb 2023 - 78 - AUSGABE FÜNFUNDSIEBZIG
ChatGPT: Die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software von OpenAl ist gerade in aller Munde. Der Chatbot (Wortzusammensetzung: chatten + Roboter) liefert, was gewünscht wird: Referat, wissenschaftliche Arbeit, Gedicht, eine fertige Bewerbung oder eine komplette Marketingkampagne. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wie verändert ChatGPT unser Bildungssystem, unsere Arbeit und unseren Alltag? Vereinfacht künstliche Intelligenz das Leben? Profitieren wirklich alle? Und: Wo liegen die Gefahren und Risken? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 10 Feb 2023 - 77 - AUSGABE VIERUNDSIEBZIG
Ukrainekrieg – wer sagt was und warum? Die aktuelle Debatte ist die logische Fortsetzung der Diskussion um Waffenlieferungen, die seit Kriegsbeginn geführt wird und die hier im Podcast immer wieder kontrovers diskutiert wurde. In der aktuellen Ausgabe versuchen Markus und Richard, sich dem Konflikt auf einer Metaebene zu nähern. Sie beschäftigen sich mit den in- und ausländischen Motiven und Perspektiven, ohne dabei die bekannten Argumentationsmuster für und gegen Waffenlieferungen zu strapazieren.
Fri, 03 Feb 2023 - 76 - AUSGABE DREIUNDSIEBZIG
Alarmismus: Im letzten Podcast bereits angesprochen, vertiefen Lanz & Precht in dieser Woche die Diskussion über ein Phänomen, das lange Zeit dem Boulevardjournalismus vorbehalten zu sein schien. Was hinter dem Begriff steckt, wer aus welchen Gründen zu Aktionismus neigt und warum wir als Gesellschaft eine gewisse Empfänglichkeit für eine mediale „Daueraufgeregtheit“ zu haben scheinen, darüber debattieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 27 Jan 2023 - 75 - AUSGABE ZWEIUNDSIEBZIG
Weltwirtschafsforum: UN-Generalsekretär António Guterres attestiert der Welt einen "bedauernswerten Zustand". Die Herausforderungen türmten sich auf "wie Autos bei einer Massenkarambolage", sagte er am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Klarer lässt sich die Krisenstimmung bei diesem Gipfel, der nach drei Jahre erstmals wieder vor Ort stattfindet, kaum beschreiben. Doch: Was ist das eigentlich genau, dieser mediale Massenauflauf der wirtschaftlichen und politischen Elite, der jedes Jahr im Januar über den kleinen, feinen Skiort Davos hereinfällt? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 20 Jan 2023 - 74 - AUSGABE EINUNDSIEBZIG
Mit zwei Wochen Abstand, setzen sich Richard und Markus in der aktuellen Ausgabe mit den Ausschreitungen an Silvester auseinander. Woher kommt die Wut derer, die Polizei und Rettungskräfte in der Silvesternacht brutal mit Böllern, Raketen und Schreckschusspistolen angriffen? Was ist das Leitmotiv der Täter? Und: Warum scheint der Respekt vor der Staatsmacht grundsätzlich immer mehr zu schwinden? Haben Politik und Exekutive überhaupt noch eine Handhabe, dieser Tendenz effektiv entgegenzuwirken? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz & Precht in dieser Folge.
Fri, 13 Jan 2023 - 73 - AUSGABE SIEBZIG
Gelassenheit: Die Welt um uns herum formiert sich neu. Dieser gesellschaftliche Wandel fordert jeden einzelnen zum Umdenken, eine Unruhe macht sich breit, Fragen bleiben unbeantwortet, Gewissheiten verflüchtigen sich, so manche Nerven sind gespannt. Dieser Daueralarmmodus scheint jedoch kontraproduktiv zu sein und hilft uns nicht weiter. Was wir bräuchten, wäre Gelassenheit, ein Gefühl, dass gerade Mangelware zu sein scheint. Wir suchen Antworten auf Fragen der Gegenwart und schauen dafür gern in die Vergangenheit, dort insbesondere zu den Stoikern, einer griechisch-römischen Philosophie, in deren Zentrum der römische Kaiser Marc Aurel und die „Gelassenheit“ standen – zumindest lesen wir es heute so heraus. Was also kann uns die Geschichte in dieser Frage lehren? Wie eigentlich wird man gelassen? Und: Welche Rolle spielen Faktoren wie das Älterwerden oder Zufriedenheit für die Erlangung von Gelassenheit? Darüber diskutieren Lanz und Precht in der ersten Ausgabe dieses Jahres.
Fri, 06 Jan 2023 - 72 - AUSGABE NEUNUNDSECHZIG
In der letzten Ausgabe des Jahres lassen Markus und Richard die zurückliegenden zwölf Monate noch einmal Revue passieren. In einem sehr persönlichen Jahresrückblick sprechen sie vor allem über die Themen, Aufreger und Debatten, denen sie sich im Rahmen des Podcasts bislang zu wenig gewidmet haben. Das gesamte „Lanz & Precht“-Team wünscht euch ein gesundes und glückliches Jahr 2023.
Fri, 30 Dec 2022 - 71 - AUSGABE ACHTUNDSECHZIG
In ihrer Weihnachtsausgabe wird es bei “Lanz & Precht” noch einmal besinnlich. Sie sprechen über Spiritualität, die Bedeutung des Glaubens und die besondere Energie von Kirchen. Viel Spaß beim Zuhören und ein frohes Weihnachtsfest!
Fri, 23 Dec 2022 - 70 - AUSGABE SIEBENUNDSECHZIG
Kann es ein Zuviel an Moral in der Politik geben? Was genau meint Außenministerin Annalena Baerbock, wenn sie von einer ,wertegeleiteten Außenpolitik' spricht? Klar ist: politisches Handeln wägt immer zwischen den Werten und den Interessen ab. Wie kann das gelingen in einer Zeit vielfältiger Krisen und wo genau beginnt dabei die Doppelmoral? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Folge.
Fri, 16 Dec 2022 - 69 - AUSGABE SECHSUNDSECHZIG
Die schmutzigen Geschäfte der FIFA: In der aktuellen Ausgabe begrüßen Markus und Richard mit dem Sportjournalisten Thomas Kistner einen Gast, der sich so intensiv wie kaum ein anderer mit den Mechanismen des Weltfußballverbands und den Machenschaften seiner Funktionäre auseinandergesetzt hat. Die Ergebnisse seiner Recherchen teilt und bespricht der Investigativjournalist in der aktuellen Ausgabe von „Lanz & Precht“.
Fri, 09 Dec 2022 - 68 - AUSGABE FÜNFUNDSECHZIG
Social Media: In China gehen aktuell tausende Menschen gegen die strikten Corona-Beschränkungen auf die Straße. Mutig in einem Land ohne Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit. Organisiert wird der Protest, wie auch im Iran oder in Russland über die Sozialen Medien. Was also sind Twitter, Instagram, Tiktok und Co.? Eine Fackel der Freiheit oder eine schrille Echokammer der eigenen Meinung, ein Marktplatz für den konsumierenden Narzissten? Darüber diskutieren Richard David Precht und Markus Lanz in dieser Ausgabe.
Fri, 02 Dec 2022 - 67 - AUSGABE VIERUNDSECHZIG
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Nachdem sich Richard und Markus in der letzten Woche mit dem Status quo unseres Bildungssystems auseinandergesetzt haben, widmen sie sich in dieser Ausgabe der Frage, wie es sich in Zukunft nachhaltig und vor allem sinnvoll verbessern ließe.
Fri, 25 Nov 2022 - 66 - AUSGABE DREIUNDSECHZIG
In welchem Zustand befindet sich unser Bildungssystem? Fehlende Lehrkräfte in allen Bundesländern, Schulgebäude in katastrophalem Zustand, Frust bei Schülerinnen und Schülern, Eltern am Limit - in Deutschland läuft seit Jahren einiges schief in Sachen Bildung. Doch: Warum scheint uns als Gesellschaft die Bildung so wenig wert zu sein? Liegt es am Föderalismus? Mit dieser Kernfrage setzen sich Lanz und Precht in der aktuellen Folge auseinander.
Fri, 18 Nov 2022 - 65 - AUSGABE ZWEIUNDSECHZIG
Was darf ziviler Ungehorsam? Der Tod einer Radfahrerin, deren Rettung sich durch eine Straßenblockade von Klimaaktivisten verzögert haben könnte, löste in den vergangenen Tagen eine breite Debatte über die Regeln zivilen Ungehorsams aus. Wie weit darf öffentlicher Protest, wenn er der „guten Sache“ dient, gehen? Und wo liegen die juristischen und moralischen Grenzen? Darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 11 Nov 2022 - 64 - AUSGABE EINUNDSECHZIG
Protestbewegung im Iran: Seit sechs Wochen führen iranische Frauen die Revolte an, der sich längst breite Teile der Bevölkerung angeschlossen haben - darunter auch viele Männer. Wer sind die Protestierenden? Woher nehmen sie ihren scheinbar grenzenlosen Mut, ihre Zuversicht? Und: Haben sie durch ihr Handeln tatsächlich eine Chance, das Mullah-Regime zu stürzen? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 04 Nov 2022 - 62 - AUSGABE SECHZIG
Vier Wochen vor der Fußball-WM in Katar stellen sich auch Markus und Richard die Frage nach dem vermeintlich richtigen Umgang mit dem Sportereignis des Jahres. Die Spiele anschauen oder bewusst boykottieren? Diese Antwort fällt vielen von uns angesichts tausender toter Gastarbeiter, anhaltender Korruptionsvorwürfe und einem undurchsichtigen Vergabeverfahren nicht leicht. Doch, bietet das Turnier den Kataris nicht auch die Chance, die Menschenrechtslage im eigenen Land nachhaltig zu verbessern, wie Befürworter immer wieder argumentieren? Über diese moralische und weiter mit der Fußball-WM verbundene Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 21 Oct 2022 - 61 - AUSGABE NEUNUNDFÜNFZIG
Die Grenzen des Wachstums: Unter diesem Titel veröffentlichte der legendäre Club of Rome vor 50 Jahren einen wegweisenden, wissenschaftlichen Report, in dem von Experten verschiedener Disziplinen vor einer ausschließlich auf Wachstum ausgelegten Welt gewarnt wurde. Haben sich die Prophezeiungen von damals bewahrheitet? Und: Haben wir als Gesellschaft Lehren aus ihnen ziehen können? Darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 14 Oct 2022 - 60 - AUSGABE ACHTUNDFÜNFZIG
Die Risikogesellschaft: Die Sorge vor dem Einsatz von atomaren Waffen in der Ukraine wächst. Ein Unbehagen wie in Zeiten des Kalten Krieges macht sich breit. Wie geht unsere Gesellschaft eigentlich mit den multiplen Krisen um? Gleichzeitig erlebt die Atomenergie in unseren europäischen Nachbarländern ein Comeback. Warum sehen gerade wir Deutschen die Atomenergie so kritisch? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Folge.
Fri, 07 Oct 2022 - 59 - AUSGABE SIEBENUNDFÜNFZIG
Eine Legende als Gast für die Premiere zu dritt: Lanz und Precht in der aktuellen Podcast-Folge im Gespräch mit Reinhold Messner über die Freude des Verzichts, die Angst vor dem Tod und den Willen zu leben. Warum braucht es manchmal weniger als mehr, um erfolgreich und vielleicht auch glücklicher zu leben? Muss Verzicht zwingend Mangel bedeuten oder vielleicht sogar Macht? Der gerade 78 Jahre alt gewordene Reinhold Messner hat sich den härtesten Strapazen gestellt und ist dem Tod dabei zum Greifen nah gekommen. Er hat Menschen am Berg wahnsinnig werden sehen, seinen Bruder sterbend zurücklassen müssen und doch ist seine Angst vor dem eigenen Ende eine ganz andere. Lanz und Precht teilen ihre eigenen Gefühle zu Leben und Sterben ebenso wie Reinhold Messner seine außergewöhnliche Nahtod-Erfahrung, die ihm den entscheidenden Schritt zum Weiterleben ermöglicht hat. Dass er trotz einer „aggressiven Faschistin“ als Wahlsiegerin in seinem Heimatland Italien positiv in die Zukunft blickt und gerade erklärt Unmögliches ihn besonders herausfordert, erzählt Reinhold Messner in dieser außergewöhnlichen Ausgabe SIEBENUNDFÜNFZIG.
Fri, 30 Sep 2022 - 58 - AUSGABE SECHSUNDFÜNFZIG
Diese Woche setzen sich Lanz und Precht mit der Frage auseinander, wie es um den Journalismus in Deutschland bestellt ist. Einer Studie zufolge haben unsere Leitmedien im Zuge der Corona-Berichterstattung deutlich an Vertrauen eingebüßt. Doch: Wo liegen die Gründe für den offenkundigen Glaubwürdigkeitsverlust der Menschen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Print- und andere Qualitätsmedien? Und: Welche Maßnahmen und Veränderungen könnten dazu beitragen, diesen bedenklichen Negativtrend zu stoppen? Meinungen zu diesen und weiteren Fragen hört Ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 23 Sep 2022 - 57 - AUSGABE FÜNFUNDFÜNFZIG
Die britische Königin Elizabeth II. ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 96 Jahren gestorben. Nun gibt es einen neuen Monarchen in Großbritannien: König Charles III. tritt die Nachfolge seiner verstorbenen Mutter an. Über die Frage, was der Tod der Queen für das Vereinigte Königreich bedeutet und ob dieser sogar das Ende der Monarchie einläuten könnte, sprechen Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 16 Sep 2022 - 56 - AUSGABE VIERUNDFÜNFZIG
Eine Kultur des Genug: Heute gibt es von allem mehr, als wir jemals nutzen und genießen können. Dennoch wollen wir als Gesellschaft, die auf Wachstum konditioniert ist, immer mehr, in immer kürzerer Zeit. Dabei nehmen wir die Konsequenz, dass uns permanenter Konsum häufig krank, müde und unzufrieden macht, allzu oft in Kauf. Wann also ist genug wirklich genug? Darüber diskutieren Richard und Markus in dieser Ausgabe.
Fri, 09 Sep 2022 - 55 - AUSGABE DREIUNDFÜNFZIG
In einer von multiplen Krisen geprägten Zeit scheint es immer wichtiger zu werden, an den Gemeinsinn zu appellieren. Doch: Sind wir als Gesellschaft überhaupt in der Lage, unsere Individualinteressen zum Wohle der Gemeinschaft zurückzustellen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der aktuellen Ausgabe von Lanz & Precht.
Fri, 02 Sep 2022 - 54 - AUSGABE ZWEIUNDFÜNFZIG
Gasumlage - Wer zahlt und wer kassiert? Die neue Gasumlage der Bundesregierung soll die extremen Extrakosten von Energieunternehmen ausgleichen und sie gleichzeitig vor einer drohenden Insolvenz schützen. Dass auch wirtschaftlich unbedrohte Konzerne die durch Steuergelder finanzierte Gasumlage beantragen und erhalten können, hatte zuletzt zahlreiche Kritiker auf den Plan gerufen und eine Debatte über Gerechtigkeit und Moral ausgelöst. Was Markus und Richard zu diesem und weiteren aktuellen Themen durch den Kopf geht, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 26 Aug 2022 - 53 - AUSGABE EINUNDFÜNFZIG
Tierwohl: Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie. Doch ist unser Umgang mit Tieren richtig und moralisch vertretbar? Ist der Mensch nicht auch ein Tier – und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Über diese und weitere Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in der aktuellen Ausgabe.
Fri, 19 Aug 2022 - 52 - AUSGABE FÜNFZIG
Jubiläumswoche bei Lanz und Precht: Bereits fünfzig Ausgaben haben die Namensgeber des ZDF-Podcast mittlerweile gemeinsam bestritten. Es wurde leidenschaftlich diskutiert, gestritten und gelacht. Was hat diese Erfahrung mit den beiden gemacht? Hat der Podcast Richard und Markus zu Freunden werden lassen? Und: Was macht echte Freundschaft überhaupt aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge.
Fri, 12 Aug 2022 - 51 - AUSGABE NEUNUNDVIERZIG
Noch immer im Ferienmodus, beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der “Jugend von heute”. Was die Generation Z ausmacht, worin ihre Vor- und Nachteile liegen und was konkret sie von den Generationen früherer Tage unterscheidet, diskutieren Richard und Markus in dieser Ausgabe.
Fri, 05 Aug 2022 - 50 - AUSGABE ACHTUNDVIERZIG
Inmitten der Urlaubszeit geraten Lanz und Precht in Plauderlaune. Es entsteht ein heiteres Gespräch über Kunst, Ästhetik und gesellschaftliche Schönheitsideale. Außerdem erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe, welche Leidenschaft Richard mit Helmut Kohl teilt und wie Markus an eine originale Zeichnung des berüchtigten Karstadt-Erpressers „Dagobert“ gelangen konnte. Viel Spaß!
Fri, 29 Jul 2022 - 49 - AUSGABE SIEBENUNDVIERZIG
Müßiggang: Anlässlich der Sommerpause beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der hohen Kunst des Nichtstuns. Im Zeitalter der Selbstoptimierung scheinen wir das Gefühl, vermeintlich unproduktiv in uns versunken zu sein, verlernt zu haben. Woran das liegen könnte, was man dagegen tun kann und wobei Richard und Markus am besten abschalten können, das erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 22 Jul 2022 - 48 - AUSGABE SECHSUNDVIERZIG
Medienwirklichkeit: Gibt es in unserer stark von Massenmedien geprägten Gesellschaft eine Divergenz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung? Über diese und weitere unsere derzeitige Medienlandschaft betreffende Fragen diskutieren Richard und Markus kontrovers in der aktuellen Ausgabe von Lanz & Precht.
Fri, 15 Jul 2022 - 47 - AUSGABE FÜNFUNDVIERZIG
Neue Weltordnung: Im Augenblick scheinen wir uns in einer globalen Umbruchphase zu befinden. Wir sind Zeitzeugen einer tektonischen Verschiebung der Machtachsen unserer Welt – der wirtschaftlichen, machpolitischen, aber auch der Gesellschaftsmodelle. Welches sind die neuen Machtachsen? Wo entstehen gerade neue Gravitationszentren? Wie geht der Westen mit diesem Bedeutungsverlust um? Und die große Frage: Was bedeutet das für unseren Wohlstand? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Fri, 08 Jul 2022 - 46 - AUSGABE VIERUNDVIERZIG
Es scheint das alles bestimmende Thema unserer Zeit zu sein: Verzicht. Inflation, Energiekrise und Klimawandel machen eine radikale Veränderung unseres Lebenswandels und Konsumverhaltens unausweichlich. Die kürzlich durch Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende, sie ist nicht zuletzt als dringender Handlungsauftrag an uns als Gesellschaft zu verstehen. Was das konkret bedeuten kann, worauf wir uns einstellen und worauf wir verzichten müssen, darüber sprechen Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.
Fri, 01 Jul 2022 - 45 - AUSGABE DREIUNDVIERZIG
Wie geht es weiter im Ukraine-Krieg? Nach langem Zögern ist Bundeskanzler Olaf Scholz in der vergangenen Woche zu Gesprächen mit dem Ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Kiew gereist. Begleitet von dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis hatte das Treffen vor allem einen großen symbolischen Charakter. Welche Vereinbarungen die Staats- und Regierungschefs getroffen haben, welche Fragen unbeantwortet blieben und welche neuen Perspektiven sich durch das Treffen ergeben haben, darüber debattieren Lanz und Precht in der aktuellen Ausgabe. Anm. der Redaktion: Die Aufzeichnung der 43. Ausgabe von „Lanz & Precht“ fand am Montag, den 21.06.2021 statt.
Fri, 24 Jun 2022 - 44 - AUSGABE ZWEIUNDVIERZIG
Nachdem sich Markus und Richard letzte Woche intensiv mit dem Pflichtbegriff im allgemeinen auseinandergesetzt haben, widmen sie sich in der aktuellen Ausgabe der wohl präsentesten Pflicht: Der Steuerpflicht. Es entsteht ein spannendes Gespräch über Moral und Gerechtigkeit, und über die Frage, wie fairere Abgabe- und Steuersysteme konkret aussehen könnten.
Fri, 17 Jun 2022 - 43 - AUSGABE EINUNDVIERZIG
Pflichten: Sie scheinen ein Stück weit aus der Mode gekommen zu sein. Keiner mag sie, doch jede Gesellschaft braucht sie - man denke nur an die Steuerpflicht. Doch: Was eigentlich definiert und begründet unser Pflichtgefühl? Welche Pflicht hat der Staat uns Bürgern gegenüber, und umgekehrt? Und: Warum kann die Idee eines Bürgerjahrs ein positiver Impuls für das Gemeinwohl sein? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.
Fri, 10 Jun 2022 - 42 - AUSGABE VIERZIG
In der aktuellen Ausgabe führt der Fall Boris Becker Markus und Richard zu der Frage, warum wir Deutschen so ein ambivalentes Verhältnis zu unseren Idolen zu haben scheinen. Sie sprechen darüber, wie schnell Bilder, Aussagen und Ereignisse den Wendepunkt einer Kariere markieren können.
Fri, 03 Jun 2022 - 41 - AUSGABE NEUNUNDDREISSIG
Was sind die realistisch wünschenswerten Kriegsziele des Westens in der Ukraine? Ein kürzlich in der New York Times erschienener Beitrag beschäftigt sich mit dieser Frage und gibt Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe Anlass zu einer kontroversen Diskussion. Im zweiten Teil führt die erste Verurteilung eines russischen Soldaten zu einem spannenden Gespräch über die Geschichte von Kriegsverbrecher-Prozessen.
Fri, 27 May 2022 - 40 - AUSGABE ACHTUNDDREISSIG
Das Böse im Menschen: Wann es entsteht. Wie es sich äußert. Wodurch es befördert wird. Das Thema diese Woche bei Lanz & Precht.
Fri, 20 May 2022 - 39 - AUSGABE SIEBENUNDDREISSIG
Nachdem sich Richard und Markus in den drei zurückliegenden Ausgaben bewusst anderen Themen gewidmet haben, bestimmt der weiterhin andauernde Krieg gegen die Ukraine in dieser Woche wieder den Diskurs. Was hat uns in der Zwischenzeit bewegt, erregt und erschüttert? Lanz und Precht sprechen darüber.
Fri, 13 May 2022 - 38 - AUSGABE SECHSUNDDREISSIG
Bedingungsloses Grundeinkommen: Sozialpolitische Revolution oder Utopie? In der aktuellen Ausgabe diskutieren Lanz und Precht, welche gesellschaftlichen Chancen und Vorteile ein bedingungsloses Grundeinkommen mit sich bringen würde, wo die Hürden und Herausforderungen verschiedener Modelle liegen und wie sich ein solches Szenario auf unser grundsätzliches Verhältnis zur Arbeit auswirken würde.
Fri, 06 May 2022 - 37 - AUSGABE FÜNFUNDDREISSIG
Die Zukunft der Arbeit: In dieser Woche beschäftigen sich Lanz und Precht mit der Frage, wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, aber auch ein verändertes Anspruchsdenken und Wertesystem die Arbeitsmärkte des 21. Jahrhunderts verändern und revolutionieren werden. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer dieser vierten industriellen Revolution? Einen Gedankenaustausch zu diesem und weiteren Themen gibt es in dieser Ausgabe.
Fri, 29 Apr 2022 - 36 - AUSGABE VIERUNDDREISSIG
Die Gesellschaft ist im Wandel, wir stecken mitten drin in der digitalen Transformation, die auch unsere heutige Arbeitswelt mit umfassen wird. Lanz und Precht sprechen darüber, woher unser Arbeitsethos überhaupt kommt, wie sehr unsere Vorstellung von Arbeit vom Christentum geprägt ist und welche Veränderungen die Industrialisierung mit sich gebracht haben.
Fri, 22 Apr 2022 - 35 - AUSGABE DREIUNDDREISSIG
Seit es in Europa wieder Krieg gibt, reden wir täglich davon: Frieden! Doch der Weg dorthin scheint weit und beschwerlich zu sein. Anlässlich der Osterfeiertage sprechen Lanz und Precht unter anderem über den Friedensbegriff, ihre persönlichen Erfahrungen mit Friedensbewegungen und die Frage, welche Bedingungen erfüllt werden müssten, um den Frieden in Europa dauerhaft zu sichern.
Fri, 15 Apr 2022 - 34 - AUSGABE ZWEIUNDDREISSIG
In der 32. Ausgabe setzen sich Richard und Markus unter anderem mit der Frage auseinander, warum wir es als Gesellschaft verlernt zu haben scheinen, abweichenden Meinungen und unpopulären Argumenten mit Offenheit und Toleranz zu begegnen.
Fri, 08 Apr 2022 - 33 - AUSGABE EINUNDDREISSIG
Die Grünen: Zwischen Aufrüstung und Klimawandel. In ihrem aktuellen Podcast diskutieren Lanz & Precht über die gegenwärtige Lage der einstigen Friedenspartei und beschäftigen sich dabei unter anderem mit dem Spannungsfeld zwischen Programmatik und Realpolitik.
Thu, 31 Mar 2022 - 32 - AUSGABE DREISSIG
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich LANZ & PRECHT mit der bisherigen und neuen Rolle der deutschen Bundeswehr: Was bedeutet es für unsere militärische Ausrichtung, wenn Putins Angriffskrieg die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur ins wanken bringt?! Den intensiven Gedankenaustausch zu dieser und weiteren Fragen hört ihr in dieser Folge.
Fri, 25 Mar 2022 - 31 - AUSGABE NEUNUNDZWANZIG
Der furchtlose Kampf der ukrainischen Bevölkerung um Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung dominiert auch in dieser Woche den Gedankenaustausch zwischen Lanz und Precht. Welche möglichen Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg auf unsere liberale Weltordnung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Ausgabe.
Fri, 18 Mar 2022 - 30 - AUSGABE ACHTUNDZWANZIG
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert weiter an: Das Vorgehen der Armee Putins wird immer brutaler, Militärschläge immer rücksichtsloser. Gleichzeitig steigt die Zahl der Todesopfer, inzwischen sind mehr als zwei Millionen Menschen aus der Ukraine in westliche Nachbarländer geflohen - unter ihnen vor allem Frauen und Kinder. Welche persönlichen Ängste, aber auch Hoffnungen Lanz und Precht mit der gegenwärtigen Situation, den Bildern und Geschehnissen der zurückliegenden Tage verbinden, hört ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 11 Mar 2022 - 29 - AUSGABE SIEBENUNDZWANZIG
Putins Krieg geht bereits in die zweite Woche: Wie ist der Stand der Dinge? In der aktuellen Ausgabe fassen Lanz und Precht die gegenwärtige Lage zusammen und sprechen über mögliche Szenarien, wie es nun im Krieg gegen die Ukraine weitergehen könnte.
Fri, 04 Mar 2022 - 28 - AUSGABE SECHSUNDZWANZIG
Der Überfall Russlands auf die Ukraine stellt eine historische Zäsur für die europäische Friedensordnung dar. Was vor wenigen Wochen noch undenkbar schien, ist inzwischen Realität: Es herrscht Krieg in Europa. Was Richard und Markus zu den fatalen Entwicklungen in der Ukraine durch den Kopf geht, hört ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 25 Feb 2022 - 27 - AUSGABE FÜNFUNDZWANZIG
Zwischen der Corona-Krise und dem Russland-Ukraine-Konflikt geriet die Wahl des Bundespräsidenten in dieser Woche weitestgehend in den Hintergrund. In ihrer aktuellen Ausgabe greifen Richard und Markus das Thema noch einmal auf. Sie diskutieren über bisherige Amtsinhaber, deren Vermächtnisse und Fehltritte und über die Frage, wie demokratisch das Wahlverfahren für das höchste Amt der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich ist. Anmerkung der Redaktion: Aus rechtlichen Gründen wurde am 23.02.2022 eine Aussage im Zeitabschnitt 38’21 - 38’54 (TC) und am 02.03.2022 die vorangestellten Highlights sowie eine Passage im Zeitabschnitt 37'47 - 43'07 (TC) aus der 25. Ausgabe des Podcasts „LANZ & PRECHT“ nachträglich entfernt.
Fri, 18 Feb 2022 - 26 - AUSGABE VIERUNDZWANZIG
Seit Wochen steht die Russland-Ukraine-Krise im Fokus der medialen Berichterstattung. Gleichzeitig wächst die weltweite Sorge um eine gewaltsame Eskalation der Lage vor Ort. In der aktuellen Ausgabe beleuchten LANZ & PRECHT, welche geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen für Kriege und Gewaltkonflikte des 21. Jahrhunderts verantwortlich sind und besprechen ausführlich deren Zusammenhänge und Hintergründe.
Fri, 11 Feb 2022 - 25 - AUSGABE DREIUNDZWANZIG
Nach dem jüngsten Gutachten über das Versagen von Kirchenverantwortlichen beim Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch steigt in vielen Bundesländern die Anzahl der Kirchenaustritte: Mittlerweile sind weniger als die Hälfe der Deutschen Mitglied einer Volkskirche. Gleichzeitig wenden sich immer mehr Menschen anderen spirituellen Angeboten zu - Astrologen, Wahrsager, Heiler und Schamanen sind gefragter denn je. Woher kommt unser tief verankertes Verlangen nach Glauben, Sinndeutung und Spiritualität? Über diese und weitere Fragen sprechen Richard und Markus in der aktuellen Ausgabe.
Fri, 04 Feb 2022 - 24 - AUSGABE ZWEIUNDZWANZIG
Mit den Olympischen Winterspielen in Peking und der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, stehen uns in diesem Jahr gleich zwei hochumstrittene und emotional aufgeladene sportliche Großveranstaltungen bevor, deren Austragung auch in der neuesten Ausgabe von “Lanz & Precht” Anlass für kontroverse Diskussion bietet.
Fri, 28 Jan 2022 - 23 - AUSGABE EINUNDZWANZIG
Die „Endlösung der Judenfrage“ war das Thema der berüchtigten „Wannsee-Konferenz“ in Berlin vor genau 80 Jahren, bei der fünfzehn hochrangige Vertreter der NS-Regierung die systematische Vernichtung von insgesamt elf Millionen Menschen planten. Was Richard und Markus anlässlich dieses Jahrestages zu dem wohl größten Menschheitsverbrechen der Geschichte durch den Kopf geht, erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 21 Jan 2022 - 22 - AUSGABE ZWANZIG
Vor 15 Jahren stellte Steve Jobs auf der MacWorld in San Francisco das erste iPhone vor. Bis heute sind rund zwei Milliarden Stück davon verkauft worden und der Alleskönner Smartphone seither kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Wie sich unsere Welt konkret durch diesen technischen Meilenstein verändert hat und welche Kehrseiten der rasante Fortschritt mit sich bringt, diskutieren Richard und Markus in der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß!
Fri, 14 Jan 2022 - 21 - AUSGABE NEUNZEHN
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington, bei dem Anhänger des damals noch amtierenden, aber bereits abgewählten US-Präsidenten Donald Trump den Kongress der Vereinigten Staaten angriffen, sprechen Richard und Markus über die Gründe und Hintergründe eines beispiellosen Gewaltexzesses.
Fri, 07 Jan 2022 - 20 - AUSGABE ACHTZEHN
Auch 2021 war geprägt von Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung. Doch es gab auch eine Bundestagswahl und die schreckliche Flutkatastrophe im Ahrtal. In der letzten Ausgabe des Jahres blicken LANZ & PRECHT auf diese und weitere Ereignisse der letzten zwölf Monate zurück und besprechen, was sie persönlich am nachhaltigsten bewegt und beschäftigt hat. Das gesamte „LANZ & PRECHT“-Team wünscht Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Fri, 31 Dec 2021 - 19 - AUSGABE SIEBZEHN
In der vorletzten Folge des Jahres wird es auch bei Lanz & Precht besinnlich. In der Weihnachtsausgabe sprechen sie über persönliche Kindheitserinnerungen, die Spiritualität und Bedeutung des Glaubens, die besondere Energie von Kirchen und die Entstehung der Schöpfungsgeschichte. Viel Spaß beim Zuhören und ein frohes Weihnachtsfest!
Fri, 24 Dec 2021 - 18 - AUSGABE SECHZEHN
„Vertrauen“: Schon unsere Sprache zeigt die Bedeutung des Begriffs, etwa wenn wir vom Urvertrauen, Gottvertrauen oder dem Selbstvertrauen sprechen. Vertrauen ist grundlegend für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Dennoch scheint das Misstrauen gegenüber Staat und Politik immer größer zu werden. Warum Vertrauen für uns so essenziell ist und wodurch es verloren geht, besprechen Lanz & Precht in Ausgabe Sechzehn.
Fri, 17 Dec 2021 - 17 - AUSGABE FÜNFZEHN
Das Ende einer Ära: 16 Jahre hat Angela Merkel die deutsche Politik maßgeblich geprägt und sich damit in den Geschichtsbüchern verewigt. In AUSGABE FÜNFZEHN blicken LANZ & PRECHT auf Erfolge und Verdienste, Fehlschläge und Versäumnisse der Altkanzlerin zurück und sprechen darüber, wie uns ihre Amtszeit in Erinnerung bleiben wird.
Fri, 10 Dec 2021 - 16 - AUSGABE VIERZEHN
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich LANZ & PRECHT mit der Frage, wie wir als Gesellschaft mit anhaltenden Gefahrenlagen und drohenden Katastrophen wie der Pandemie oder dem Klimawandel umzugehen versuchen. Was macht es mit Menschen, wenn die Unsicherheit angesichts bevorstehender Bedrohungen stetig wächst, die Zuversicht und das Vertrauen in politisches Handeln jedoch gleichzeitig schwindet?
Fri, 03 Dec 2021 - 15 - AUSGABE DREIZEHN
In der aktuellen Ausgabe gönnen sich Richard und Markus eine gedankliche Corona-Auszeit und vertiefen sich in ihre wohl größte, gemeinsame Leidenschaft: Die unberührte Natur. Es entsteht ein Gespräch über die Sehnsucht nach der Fremde, persönliche Abenteuer in der Wildnis und die Risiken und Nebenwirkungen absoluter Stille. Viel Spaß!
Fri, 26 Nov 2021 - 14 - AUSGABE ZWÖLF
Bislang gibt es in Deutschland keine Impflicht. Doch: Gibt es mittlerweile eine moralische Verpflichtung, sich impfen zu lassen, um andere zu schützen und die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern? Was Markus und Richard nach einer ereignisreichen Woche zu dieser und weiteren Fragen durch den Kopf geht, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.
Fri, 19 Nov 2021 - 13 - AUSGABE ELF
In dieser Woche setzen sich LANZ & PRECHT mit der Frage auseinander, was die permanente Verfügbarkeit und beiläufige Rezeption von Informationen und Inhalten mit Menschen und deren Psyche macht. Was sind die Vor- und Nachteile unserer digitalen "Welt der Sofortness“? Und: Wie wichtig sind in diesem Zusammenhang Momente und Phasen persönlicher „Unverfügbarkeit“? Antworten auf diese und weitere Fragen in dieser Ausgabe.
Fri, 12 Nov 2021 - 12 - AUSGABE ZEHN
Sag‘ mir, was du liest und ich sag‘ dir, wer du bist: In dieser ganz besonderen, zehnten Ausgabe verraten LANZ & PRECHT, welche Bücher und Autoren sie am meisten geprägt und begeistert haben. Anekdoten über Stephen King, der in Markus Talkshow einmal das gesamte Studiopublikum in Angst und Schrecken versetzte oder eine Antwort auf die Frage, warum für Richard gerade die ersten Sätze eines Buches so elementar und bedeutsam sind.
Fri, 05 Nov 2021 - 11 - AUSGABE NEUN
Über den Impfstatus des Nationalspielers Joshua Kimmich ist in den zurückliegenden Tagen eine heftige Debatte entbrannt. Das Thema Corona scheint plötzlich wieder präsenter zu sein als zuletzt - auch bei Markus und Richard. Und so diskutieren die Beiden in Ausgabe neun über Sinn und Unsinn der Corona-Maßnahmen, den richtigen Umgang mit Impfskeptikern und die Frage, welche kommunikativen Fehler seitens der Regierung begangen wurden.
Fri, 29 Oct 2021 - 10 - AUSGABE ACHT
In der neuesten Ausgabe sprechen LANZ & PRECHT über das Thema „Begegnungen“. Richard und Markus haben in ihrem Leben eine ganze Reihe bedeutsamer, wichtiger, interessanter und einflussreicher Menschen getroffen und kennengelernt. Doch: Welche Begegnungen haben beide am meisten inspiriert und geprägt, welche Vorbilder ihr Denken und Handeln am nachhaltigsten beeinflusst? Persönliche Geschichten und launige Anekdoten hierzu hört ihr in dieser Folge.
Fri, 22 Oct 2021
Podcasts ähnlich wie LANZ & PRECHT
Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele ARD
Release - Der Therapiepodcast mit Dania Schiftan Auf die Ohren GmbH
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Nightlounge bigFM
Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD BILD
Borussia Dortmund Podcast BVB
Augstein & Blome Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance
Kekulés Gesundheits-Kompass Mitteldeutscher Rundfunk
Raus aus der Depression NDR Info
Wichtig & Richtig Nico Abrell, Mara Plesse
Ditt & Datt & Dittrich - der unterhaltsame ntv-Podcast ntv Nachrichten / Audio Alliance
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Schwuler gehts nicht Sebastian Rosmus und Pat Müller
SWR1 Leute SWR
Der Fußball-Podcast mit Thomas Wagner und Mike Kleiss Thomas Wagner und Mike Kleiss
Einfach Fußball WDR 2
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
WDR 5 Tischgespräch Westdeutscher Rundfunk
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
Les Grosses Têtes RTL
Hintergrund Deutschlandfunk
Poranna rozmowa w RMF FM RMF FM
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
C dans l'air France Télévisions
Gość Radia ZET Bogdan Rymanowski
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
Was jetzt? ZEIT ONLINE
Das Politikteil ZEIT ONLINE
Global News Podcast BBC World Service
tagesschau (Audio-Podcast) tagesschau
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
Stammplatz – Fußball News täglich BILD
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine NDR Info