Nach Genre filtern

Das Update zum Krieg in der Ukraine, jetzt auch mit Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Was bedeutet der Terrorangriff in Israel für die Ukraine? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte@ndr.de Ausführliche Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
- 487 - Gaza-Krieg: "Ein Geschenk für Putin" (Tag 653 mit Jana Puglierin)
Der Hamas-Angriff auf Israel und der Krieg in Gaza zieht Aufmerksamkeit von Russlands Krieg gegen die Ukraine ab und schwächt die US-Regierung, sagt Jana Puglierin von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR im Gespräch mit Anna Engelke. Nach einer großen Phase der Stabilität in der EU hätten gewalttätige Konflikte zuletzt deutlich zugenommen und sich insgesamt die Zahl der Toten verdoppelt. Währenddessen mache sich auch in Deutschland eine Erschöpfung in Bezug auf den Ukraine-Krieg breit. Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft belegen einen Rückgang der Finanzhilfen des Westens. Im Gespräch mit Kai Küstner geht es außerdem um die letzten Meter des Bundeswehr-Abzugs aus Mali: Ein völliger Kollaps wie in Afghanistan drohe zwar nicht, so Kais Einschätzung. Allerdings dränge sich die Sinnfrage geradezu auf: Denn während der Anwesenheit der UN-Blauhelme hat sich der Einflussbereich der Terrorgruppen vergrößert. Mali ist unsicherer geworden.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Institute for the Study of War (ISW): Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-december-7-2023
Interview mit Christoph Trebesch vom Kieler Institut für Weltwirtschaft https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Hilfe-Geht-dem-Westen-die-Puste-aus-Interview-mit-Christoph-Trebesch,audio1525494.html
Wort des Jahres: „Krisenmodus“
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wort-des-jahres-krisenmodus-100.html#:~:text=Gesellschaft%20f%C3%BCr%20deutsche%20Sprache%20%22Krisenmodus%22%20ist%20Wort%20des%20Jahres&text=Eine%20Jury%20aus%20Experten%20hat,Dauerzustand%20geworden%2C%20hie%C3%9F%20es%20dazu.
UNRWA: 1,9 Millionen Menschen in Gaza auf der Flucht
https://orf.at/stories/3341787/
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/hamas-sexualisierte-gewalt-100.html
Namensbeitrag von Jana Puglierin im Handelsblatt zu einer zweiten Amtszeit von Donald Trump https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-warum-ein-trump-2-noch-gefaehrlicher-waere/29516342.html
Zum Bundeswehr-Abzug aus Mali
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-bundeswehr-abzug-102.html
Interview mit Jana Puglierin
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Jana-Puglierin-Der-Gaza-Krieg-ist-ein-Geschenk-fuer-Putin,audio1526324.htmlFri, 08 Dec 2023 - 51min - 486 - Russland nicht überschätzen (Tag 650 mit Nico Lange)
Anna Engelke spricht heute mit dem Verteidigungsexperten Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die aktuelle Lage in der Ukraine. Er war selbst Soldat und als Offizier sieben Jahre bei der Bundeswehr. Auch er stellt fest, dass die Menschen in der Ukraine und vor allem ihre Soldaten nach 21 Monaten Krieg psychisch und physisch erschöpft sind. Dennoch warnt er: „Putin profitiert davon, dass er gerade überall überschätzt wird“, so Lange. Weiter erklärt der Politikwissenschaftler, der Kriegsverlauf sei dynamisch und der Ausdruck „Pattsituation“ verkenne die aktuelle militärische Lage. Im schlimmsten Fall führe das dazu, dass der Westen meine, es lohne nicht, die Ukraine weiter zu unterstützen. Kai Küstner spricht außerdem mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost über die Funktion von Künstlicher Intelligenz bei der Bundeswehr und welche Rolle KI im Krieg gegen die Ukraine spielt. Experten sind sich bei diesem Thema einig: Mit der Nutzung von KI allein wird man einen Krieg nicht gewinnen – durch eine Nicht-Nutzung aber durchaus verlieren.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Aktuelle Analysen und Artikel zur Lage in der Ukraine
https://nicolange.eu/#ukraine
Gastartikel über die notwendige Unterstützung der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/krieg-ukraine-russland-wladimir-putin-sieg-europa
Podcast-Tipp: KI – und jetzt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/12833245/Tue, 05 Dec 2023 - 42min - 485 - Kriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)
Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über die aktuelle Lage in Nahost. Die Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Hamas ist ausgelaufen. Seit dem Morgen kämpft Israels Armee wieder gegen die Terrororganisation Hamas. Auch wenn 117 Geiseln freigekommen sind, so befinden sich immer noch 137 Geiseln im Gazastreifen - darunter auch 14 Israelis mit deutscher Staatsangehörigkeit. Carsten Schmiester ordnet internationale Stimmen dazu ein.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Waffenstillstand zu Ende
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-feuerpause-kaempfe-102.html
Analyse nach fast zwei Jahren Krieg
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-soldaten-front-kaempfe-100.html
Podcast-Tipp: Schumacher. Geschichte einer Ikone
https://1.ard.de/Podcast_Michael-Schumacher
Interview mit österreichischem Militärexperte Oberst Markus Reisner
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Oberst-Reisner-Bauen-wir-Windraeder-oder-muessten-wir-jetzt-nicht-eigentlich-Artillerie-Granaten-bauen,audio1521130.htmlFri, 01 Dec 2023 - 55min - 484 - Psychokrieg um die Geiseln (Tag 644 mit Daniel Gerlach)
Israel und die radikal-islamischen Hamas tauschen seit einigen Tagen Geiseln und Gefangene aus. Das ist möglich, weil seit dem 24. November eine sechstägige Feuerpause herrscht. Dieser nervenaufreibende Deal wurde im Hintergrund von Katar, Ägypten und der US-Regierung vermittelt. In dieser Folge geht es darum, wie ein Austausch von Geiseln und Häftlingen abläuft, ob ein nachhaltiger Waffenstillstand in der Region möglich ist und wer von der Atempause mehr profitiert – Israel oder die Hamas. Darüber spricht Holger Romann mit dem Nahost-Experten Daniel Gerlach und mit Björn Dake, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Aktuelle Stunde: 13 von Hamas entführte Geiseln frei https://www.youtube.com/watch?v=ejHVI24lUwg
Daniel Gerlach – Chefredakteur des Magazins Zenith:
https://zenith.me/de/writer/daniel-gerlach
Podcast-Tipp: Was ist los mit den Bratschen? https://www.br.de/mediathek/podcast/schoenholtz-der-orchester-podcast/was-ist-los-mit-den-bratschen-mit-brso-bratschistin-christiane-hoerr/2080069Wed, 29 Nov 2023 - 41min - 483 - Schneesturm in der Ukraine (Tag 643 mit Burkhard Even)
Heftige Schneestürme haben der Ukraine zugesetzt, fast eine halbe Million Menschen sind ohne Strom, zehn bisher gestorben. Welche Auswirkungen das schwere Winterwetter auf den Krieg hat, darum geht es in dieser Folge. Unter anderem sollen meterhohe Wellen russische Schützengräben und andere Verteidigungsstellungen weggespült, der Sturm gefährliche Seeminen rund um die Krim verstreut und Eisenbahnlinien beschädigt haben. Zudem hat Russland den schwersten Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges geflogen. Im Nahost-Krieg ist es unterdessen zu einem vierten Geiselaustausch gekommen – auch darauf blicken wir in dieser Folge. Mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost spricht Carsten Schmiester über den Militärischen Abschirmdienst MAD – einer der drei deutschen Geheimdienste. Drost hatte die Gelegenheit, den zivilen Vizepräsidenten des MAD Burkhard Even zu interviewen. Da Deutschland die Ukraine mit Waffenlieferungen und auch in der Soldatenausbildung unterstützt, ist die Spionagegefahr gestiegen. Es geht um die besondere Rolle von Reservisten, um Handyortungsdienste und auch um Spionage aus Frust.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Rede von General a.D. Barrons vor dem “Lucerne Dialogue”
https://www.youtube.com/watch?v=ySHrGOYiRb4
Umfrage Körber-Stiftung: Die Sicht der Deutschen auf die Unterstützung für die Ukraine und auf außenpolitische Fragen
https://koerber-stiftung.de/projekte/the-berlin-pulse/2023-24/
tagesschau.de: Schneesturm auf der Krim
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-schwarzes-meer-unwetter-schaeden-100.html
Interview mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Interview-Rebecca-Barth,audio1518686.html
ARD Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/Tue, 28 Nov 2023 - 38min - 482 - Sorgen vor dem dritten Winter im Krieg (Tag 639 mit Rebecca Barth)
Viele Ukrainer rechnen mit einem harten Winter, sagt die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew. Ein Grund: Die im vergangenen Winter beschädigten Umschaltwerke konnten nur geflickt, aber nicht vollständig repariert werden. Neue russische Luftangriffe auf die Infrastruktur könnten also zu verheerenden Stromausfällen im ganzen Land führen, so die Befürchtung. Ein weiteres Problem für die Soldaten an der Front in diesem Winter: Schlangen, Ratten und Mäuse. Sie knabbern auch an Kabeln für die Kommunikation. Im Gespräch mit Anna Engelke wirft Rebecca zudem einen Blick in die Zukunft. Sie vermisst eine Strategie des Westens für die nächsten zehn Jahre, um eine Antwort auf die hybride Kriegsführung Russlands zu finden. Einige gute Nachrichten im Podcast gibt es immerhin von Carsten Schmiester, der die Lage im Nahen Osten beobachtet, wo die Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas begonnen hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
https://www.youtube.com/watch?v=G_8yuZhkiqg&t=113s
ARD Podcast-Tipp: This is Jayda https://1.ard.de/This_is_Jayda?ig=ndrdokubFri, 24 Nov 2023 - 38min - 481 - Trailer: Streitkräfte und Strategien
Das Update zum Krieg in der Ukraine, jetzt auch mit Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Was bedeutet der Terrorangriff in Israel für die Ukraine?
Fri, 20 Oct 2023 - 01min - 480 - Pistorius auf dem Maidan (Tag 636 mit Stephan von Cramon)
Heute vor genau zehn Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan in Kiew. Zu diesem Anlass hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius die Ukraine besucht – und ihr weitere Militärhilfe zugesichert. In dieser Folge erinnert sich die Leiterin des ARD-Studios Moskau, Ina Ruck, an den Beginn des Euromaidan. Sie war in den ersten Wochen der Proteste in Kiew und sagt heute: “Wie ernst es die Ukrainer mit ihrem Wunsch nach Freiheit meinen, ist nur zu bewundern.” Und es geht um die Ukraine nach dem Getreideabkommen: Seit Moskau die Vereinbarung zum sicheren Transport von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl aus der Ukraine aufgekündigt hat, werden vermehrt Schiffe in den Schwarzmeerhäfen angegriffen. Davon berichtet Fachjournalistin Julia Weigelt in dieser Folge im Gespräch mit Carsten Schmiester. Sie hat mit dem Agrarökonomen Stephan von Cramon von der Univeristät Göttingen gesprochen. Schätzungen der Kyiv School of Economics und der Weltbank zufolge hat die Ukraine seit Kriegsbeginn in der Landwirtschaft Verluste von mehr als 30 Milliarden Dollar eingefahren. Hinzu kommen Milliardenschäden an Gebäuden und Landmaschinen – und durch Minen und Gifte unbenutzbar gewordene Böden. Die zerstörte Agrarfläche ist so groß wie ganz Niedersachsen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Gesamtes Interview mit Stephan von Cramon von der Universität Göttingen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/von-Cramon-Ukrainische-Landwirtschaft-braucht-Unterstuetzung-der-EU,audio1510428.html
Geschichtsprofessor Timothy Snyder über den Holodomor 1932/33 (Yale University)
https://yalepodcasts.blubrry.net/2022/11/07/15-ukrainization-famine-terror-1920s-1930s/
Überprüfung der Kriegsschäden in der Landwirtschaft (Kyiv School of Economics)
https://kse.ua/agricultural-war-damages-review/
Die ukrainischen Getreideausfuhren im Detail (EU-Daten)
https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/ukrainian-grain-exports-explained/
Getreide-Deal: Diese Folgen hat Moskaus Stopp (ZDF)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/getreide-abkommen-frist-ukraine-krieg-russland-100.html
ARD Podcast-Tipp: Mission Klima: So funktioniert die größte Meerwasserwärmepumpe der Welt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Tue, 21 Nov 2023 - 41min - 479 - "Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)
Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg vielen Russinnen und Russen auch Wohlstand bringt.
Carsten Schmiester berichtet über die Lage in Ukraine und über ein Rechercheprojekt zur zwangsweisen "Russifizierung" der Menschen im besetzten Teil des Landes. Anna Engelke schaut auf die aktuelle Lage in Nahost. Immer noch sind knapp 240 Geiseln in der Gewalt von Hamas-Terroristen. Die Sorge der Angehörigen ist riesig - dazu hören wir auch Stimmen von israelischen Angehörigen, die Anna Engelke in Berlin getroffen hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
EBU-Recherche zur “Russifizierung der besetzten Gebiete” (Englisch)
https://investigations.news-exchange.ebu.ch/russification-in-occupied-ukraine/index.html
Anna Engelke über den Besuch Angehöriger israelischer Geiseln in Berlin
https://www.tagesschau.de/inland/angehoerige-geiseln-israel-berlin-100.html
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geht an WDR-Korrespondentin Ina Ruck
https://www.deutschlandfunk.de/auszeichnung-fuer-russland-korrespondentin-ruck-102.html
Leichen israelischer Geiseln in Gaza gefunden
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1273800.html
Podcast-Tipp: E-Bikes und wütende Autofahrer mit Ingo Zamperoni
https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/63-e-bikes-und-wuetende-autofahrer-mit-ingo-zamperoni/ndr/12909165/Fri, 17 Nov 2023 - 51min - 478 - Von Tunneln und Korridoren (Tag 630 mit Muriel Asseburg)
Seit einem Monat herrscht Krieg im Nahen Osten. Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt, viele Hamas-Kämpfer getötet und deren Stellungen ins Visier genommen. Im Fokus: das Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt, unter dem das Militär eine Kommando-Zentrale der Terroristen vermutet, in dem aber auch mehrere hundert Zivilisten unter schwierigsten Bedingungen ausharren. Die palästinensische Seite spricht inzwischen von mehr als 10.000 Toten. Wie belastbar diese Zahlen sind, warum Israel den Tunnelkampf bisher scheut und was die mehrstündigen Feuerpausen und die Fluchtkorridore Richtung Süden bewirken - darüber spricht Holger Romann mit der Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv.
Shownotes:
Interview mit Jan-Christoph Kitzler zur Rolle von Journalisten
https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html
Podcast-Tipp: Dreimal besser - Umgehen mit Stress und schlimmen Nachrichten
https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/resilienz-mit-stress-und-krisen-besser-umgehen/br24/12832697/
Zu Israels Vorwurf der Mitwisserschaft
https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.htmlWed, 15 Nov 2023 - 40min - 477 - Wenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig sein, unsere Demokratie zu verteidigen, und das heißt nichts anderes als Krieg“, so Neitzel. Dass Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sein Haus umbauen und die Bundeswehr „kriegstüchtig“ machen will, findet er gut, aber auch Pistorius scheue möglicherweise den Sprung in große Veränderungen – und es dauere noch zu lange. Außerdem blickt Carsten Schmiester mit Fachjournalist Alex Drost auf das neue Bundeswehr-Handbuch zu Innerer Führung – die letzte Ausgabe war von 1957.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Bundesregierung stellt mehr Unterstützung für Ukraine bereit
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-deutschland-militaerhilfe-nato-100.html
Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist
https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war
Sachbuch von Sönke Neitzel: „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“
https://www.ullstein.de/werke/deutsche-krieger/taschenbuch/9783548065199
Artikel von Julia Weigelt über „geschönte Meldeketten“
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/geschoente-meldeketten/
Sachbuch von Thomas Wanninger: „Kritik der Inneren Führung - Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie“
https://miles-verlag.jimdofree.com/f%C3%BChrung-innere-f%C3%BChrung/
ARD Podcast-Tipp: 11KM zu Nahost – Krieg der Bilder
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/Tue, 14 Nov 2023 - 46min - 476 - Der Westen ist stärker als Russland (Tag 625 mit Vassili Golod)
Russlands Partner wie Nordkorea und Iran könnten mit den Unterstützer-Staaten der Ukraine, wie USA, Deutschland und Frankreich, nicht konkurrieren, sagt Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dennoch kann Golod zurzeit weder eine klare politische Strategie des Westens erkennen, der Ukraine zu mehr Stärke zu verhelfen, noch diplomatische Bemühungen. Auch die Erfolge der ukrainischen Armee, wie die Schwarzmeerflotte von der Krim zu verdrängen, seien nicht so groß wie auf westlicher Seite erhofft. Und auch das Vertrauen der Ukraine in ihre staatlichen Institutionen ist zuletzt Umfragen zufolge gesunken. Unterdessen verlassen im Krieg in Nahost Zehntausende den nördlichen Gaza-Streifen, die israelische Armee hat täglichen Feuerpausen für den Norden des Gaza-Streifens zugestimmt - wovon allerdings laut Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität München auch die Hamas profitieren könnte. Und wir blicken auf die Bundeswehrtagung, auf der Verteidigungsminister Pistorius seine neuen verteidigungspolitischen Richtlinien vorgestellt hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Reportage von Vassili Golod: "Ukraine: Unterwegs in Druschba"
https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/ukraine-unterwegs-in-druschba/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vOWU3ZWIyNjEtMmUzMy00NjcyLWE0NTctYmQxZGExODJhNjg2
Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist
https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-stellungskrieg-100.html
Umfrage: Vertrauen der Ukrainer in Selenskyi gesunken
https://www.nytimes.com/2023/11/05/world/europe/ukraine-war-morale.html#:~:text=Trust%20in%20Mr.%20Zelensky%2C%20though,approval%20ratings%20at%2072%20percent
zu den Feuerpausen in Gaza
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Israel-stimmt-Feuerpausen-im-Gazastreifen-zu,audio1505396.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerexperte-Masala-Haeuserkampf-in-Gaza-ist-fuer-Israel-extrem-riskant,audio1505778.html
Rede von Bundesverteidigungsminister Pistorius auf der Bundeswehr-Tagung
https://www.youtube.com/watch?v=cAoguArzbvM
Verteidigungspolitische Richtlinien von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-veroeffentlicht-5701338
Bundeskanzler Scholz sichert der Bundeswehr auf der Bundeswehr-Tagung Unterstützung zu
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehrtagung-scholz-100.html
Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast "Im Schatten von Nahost: Russlands Offensive in der Ukraine"
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/im-schatten-von-nahost-russlands-offensive-in-der-ukraine/ard/12874713/Fri, 10 Nov 2023 - 42min - 475 - Wie kriegstüchtig muss die Bundeswehr sein? (Tag 622 mit Eva Högl)
In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl. Es geht auch um die “Kriegstüchtigkeit” der Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius hatte in der vergangenen Woche für Aufmerksamkeit gesorgt, als er sagte, neben dem Militär müsse sich auch die Gesellschaft auf eine mögliche Kriegsgefahr in Europa vorbereiten. Bislang sei man in Deutschland noch nicht „kriegstüchtig“. Högl findet den Begriff zwar “drastisch”, aber überrascht war sie nicht von Pistorius klaren Worten. In der Sache stimmt die Wehrbeauftragte mit dem Verteidigungsminister überein: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen so ausgerüstet sein, dass sie ein Gefecht bestehen können“.
Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke im Podcast über die Lage in Nahost, aber auch über die Lage in der Ukraine und die zusätzliche Verstärkung der Bundeswehr in Litauen. Erst am Montag hatte Verteidigungsminister bekannt gegeben, welche Kampftruppenbataillone der Kern der neuen Brigade in Litauen werden sollen.
Interview mit Sicherheitsexperte Christian Mölling über Pistorius Kriegsrhetorik
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-gefahr-eines-kriegs-in-europa-sicherheitsexperte-stimmt-pistorius-zu-100.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – der Diebstahl der Mona Lisa
https://1.ard.de/kunstverbrechen-cpTue, 07 Nov 2023 - 45min - 474 - Jeder Krieg trifft die Falschen (Tag 618 mit Damaris Braun)
In dieser Folge geht es um die Grausamkeit des Krieges. Was macht Menschen im Krieg zu Monstern, die wie im Blutrausch foltern und morden? Wie lassen sich Massaker etwa auch wie das im ukrainischen Butscha verhindern? Im Schwerpunkt spricht Julia Weigelt darüber unter anderem mit der Psychologin Damaris Braun vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem beschäftigen sich Carsten Schmiester und Anna Engelke mit der Rolle der USA für die Kriege im Nahen Osten und die Ukraine. Der Oberkommandierende der Ukraine warnt unterdessen in einem Gastbeitrag im britischen Wochenmagazin "Economist" vor einem Stillstand auf dem Schlachtfeld. Davon profitiere nur Moskau. Die Russen könnten die Zeit nutzen, um Verluste ihrer Armee auszugleichen. Die Ukraine brauche dringend innovative Techniken, um die Parität mit den russischen Streitkräften zu brechen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Eine Analyse zum Patt in der Ukraine auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-entwicklung-krieg-100.html
Gastbeitrag des ukrainischen Oberbefehlshabers Walery Saluschnyj im Economist
https://www.economist.com/europe/2023/11/01/ukraines-commander-in-chief-on-the-breakthrough-he-needs-to-beat-russia
Video: Wie die Tagesschau Informationen aus Israel und dem Gazastreifen prüft https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1268004.html
Psychologin Damaris Braun über Gewaltexzesse von Soldaten https://www.ndr.de/nachrichten/info/Braun-In-Stresssituationen-schaltet-der-reflektierende-Teil-des-Gehirns-ab,audio1493900.html
Haushaltsausschusses des US-Senats zum Hilfspaket für Israel, Gaza, Ukraine und Indopazifik https://www.youtube.com/watch?v=y_Eo4KLt8Ik
UN-Bericht zur Behandlung von Kriegsgefangenen in Russland und der Ukraine https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/ukraine/2023/23-03-24-Ukraine-thematic-report-POWs-ENG.pdf
Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/Fri, 03 Nov 2023 - 48min - 473 - Pulverfass Ostsee: Der Oppenheimer-Moment (4/4)Wed, 01 Nov 2023 - 46min
- 472 - Pulverfass Ostsee: Im Westen was Neues (3/4)
Auch bei der nuklearen Abschreckung hat sich der Fokus in Nordeuropa verändert. Atomwaffen waren in Skandinavien lange ein Tabu. Jetzt nicht mehr. Im Koalitionsvertrag der neuen finnischen Regierung etwa - seit Sommer 2023 im Amt - steht explizit, dass man auch nuklear mitspielen wolle. Die veränderte Haltung hat auch damit zu tun, dass Finnland und nun auch Schweden Teil der NATO werden. Mitglieder müssen mitspielen.
Wed, 01 Nov 2023 - 45min - 471 - Pulverfass Ostsee: Zu den Waffen (2/4)
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung - nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine. Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald auch Schwedens die militärische Hoheit über die Ostsee. Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.
Wed, 01 Nov 2023 - 38min - 470 - Pulverfass Ostsee: Die neuen Gefahren (1/4)
Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Russland stationiert bereits neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch seine Ostsee Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert „Abschreckung“ unter diesen Bedingungen?
Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor Tom Schimmeck hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.Wed, 01 Nov 2023 - 36min - 469 - Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)
Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/Tue, 31 Oct 2023 - 45min - 467 - „Die Israelis verhalten sich sehr umsichtig“ (Tag 611 mit Boris Pistorius)
Die Frage nach deutschen Bodentruppen oder Taurus-Marschflugkörpern zur Unterstützung von Israel müsse dann beantwortet werden, wenn sie sich stellt. Es sei keine Diskussion, die jetzt geführt werden müsse, sondern eine theoretische. Das sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in dieser Podcast-Sonderfolge aus dem Wohnhaus des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn. Deutschland sei der wichtigste Partner Israels in Europa. "Wir sind an der Seite Israels und haben trotzdem ein Interesse daran, dass die Situation im Nahen Osten wieder stabil wird, dass die Zwei-Staaten-Lösung wieder ins Auge gefasst wird." Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um den Umbau der Bundeswehr. Man habe 30 Jahre lang von einer „Friedensdividende“ gelebt, nun müsse wieder über Abschreckung und Verteidigung gesprochen werden. Nach einem Dreivierteljahr Amtszeit habe er die Beschaffungsdauer von acht auf vier Monate verkürzen können, zwei Drittel des Sondervermögens seien in Verträgen gebunden, so Pistorius. In dem Gespräch geht es auch um die Waffenlieferungen an die Ukraine: "Unsere Solidarität mit Israel ist das eine, aber es darf nichts an der Solidarität mit der Ukraine ändern, gleichzeitig muss unsere Unterstützung weiter aufrechterhalten werden".
Helmut und Loki Schmidt Stiftung – hier wurde der Podcast aufgezeichnet
https://www.helmut-und-loki-schmidt-stiftung.de/das-schmidt-haus/blick-ins-haus/
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in London
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-london/52678410/Fri, 27 Oct 2023 - 44min - 466 - Russland ist noch lange nicht geschlagen (Tag 608 mit Jürgen-Joachim von Sandrart)
Das sagt Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart über den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er leitet das NATO-Hauptquartier des Multinationalen Korps Nordost in Stettin und steht Soldaten aus 22 Nationen vor. Carsten Schmiester hat ihn im polnischen Stettin getroffen. Seine Soldaten und die Menschen im Baltikum fühlten sich bedroht. Auftrag ist eine „rund um die Uhr“-Einsatzbereitschaft, um die nordöstliche Flanke der NATO in Polen und den drei baltischen Staaten zu beobachten. Im Interview geht der Bundeswehrgeneral davon aus, dass der Krieg in fünf Jahren beendet sein kann. Außerdem schaut Anna Engelke in dieser Folge auch auf die Lage in Israel und im Gazastreifen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Interview mit General von Sandrart: "Russland ist noch lange nicht geschlagen":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/General-von-Sandrart-Russland-ist-noch-lange-nicht-geschlagen,audio1493926.html
Doku-Tipp:Inside Rheinmetall - Zwischen Krieg und Frieden https://1.ard.de/inside-rheinmetallTue, 24 Oct 2023 - 40min - 465 - Russland wieder in der Offensive? (Tag 604 mit Gustav Gressel)
Die Ukraine hat die amerikanischen Kurzstreckenraketen ATACMS erstmals abgefeuert und auf einem Militärflughafen offenbar neun russische Hubschrauber zerstört. Die Raketen wären ansonsten in den USA verschrottet worden. Sie haben eine Reichweite von 160 Kilometern. Das ist doppelt so weit wie die bislang eingesetzten HIMARS-Raketen. Auch 31 Kampfpanzer vom Typ M1 Abrams aus den USA sind in der Ukraine angekommen. Die Waffenlieferungen sind wichtig, weil offenbar Russland wieder in die Offensive kommt. So schätzt es zumindest Gustav Gressel ein. Der Militärexperte von der Denkfabrik ECFR, dem European Council on Foreign Relations, wirft im Podcast auch einen Blick in den Nahen Osten und bewertet einen möglichen Häuserkampf für die israelische Armee als psychologisch sehr belastend. Eine Bodenoffensive benötige enorme Kräfte an Personal und einen sehr hohen Stand an Ausbildung. Gleichzeitig müssten die Soldaten der Israel Defence Forces (IDF) Rücksicht nehmen auf die Geiseln. Ein Krieg werde mehrere Monate dauern, prophezeit der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres.
Fragen für das Interview mit Verteidigungsminister Pistorius am 27.10. gerne an streitkraefte@ndr.de
Posdcast-Tipp: Wie Hamburg das eigene Auto überflüssig machen will (Mission Klima) https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-hamburg-das-eigene-auto-ueberfluessig-machen-will/ndr-info/12831849/Fri, 20 Oct 2023 - 43min - 464 - Nahostdiplomatie am Limit (mit Tim Aßmann und Stephan Stetter)
Ob Außenministerin Baerbock, Bundeskanzler Scholz oder US-Präsident Biden – um eine weitere Eskalation in Israel und im Gazastreifen zu verhindern, wird in diesen Tagen auf allen Ebenen intensiv verhandelt. Dennoch: Eine israelische Bodenoffensive gilt als unausweichlich. Sogar ein Zwei-Fronten-Krieg mit der vom Iran finanzierten Hisbollah im Südlibanon scheint möglich. Was würde das für die Region und die Welt bedeuten? Ist Israel militärisch überhaupt in der Lage, eine solche Konfrontation zu bestehen? Und welcher Spielraum bleibt der Diplomatie in dieser angespannten Situation? Darüber spricht Holger Romann in dieser Sonderfolge, produziert von BR24, mit Tim Aßmann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und zuvor lange Jahre im Nahen Osten, und mit Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Iron Beam: Was kann Israels Wunderwaffe?
https://www.tagesspiegel.de/internationales/lasersystem-iron-beam-was-kann-israels-wunderwaffe--und-was-nicht-10632379.html
Peace Education in Isarel and Palestine – What Fosters and What Hampers Sustainable Peace Education? http://www.pcpsr.org/sites/default/files/Lessons%20learned_Peace%20Education_English%20version.pdf
Doku-Tipp: Cyberwar – Die unsichtbare Schlacht im Netz
https://1.ard.de/cyberwar?pod=ndr
Podcast-Tipp: Tatort Ostsee - Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines
https://1.ard.de/Tatort_Ostsee_PodcastWed, 18 Oct 2023 - 28min - 463 - Warum Putin vom Terror in Israel profitiert (Tag 601 mit Udo Lielischkies)
Moskau setzt darauf, dass die Waffenlieferung an die Ukraine durch den Westen nachlässt. So schätzt der langjährige Russland-Korrespondent der ARD, Udo Lielischkies, die Entwicklung im Nahen Osten ein. Im Podcast spricht er mit Carsten Schmiester darüber, warum die russische Bevölkerung sich zunehmend hinter Putin versammelt, je länger der Krieg gegen die Ukraine dauert. Obwohl Putin die Kriegswirtschaft und die Repressionen flächendeckend eingeführt hat. Das gehe in Richtung Nordkorea, so Lielischkies. Solange das Putin-Regime an der Macht sei, werde alles schlechter. Das könne sich nur durch eine krachende Niederlage verändern.
In der Ukraine scheint es aber eine neue Offensive der russischen Armee zu geben mit Angriffen auf die Stadt Awdijiwka. Gleichzeitig meldet die Ukraine Fortschritte in der Region Bachmut und Saporischschja.
Anna Engelke spricht darüber, wie es um die deutsche Hilfe für Israel bestellt ist und was die Bundeswehr zur Verfügung stellen kann.
Fragen an Verteidigungsminister Boris Pistorius bitte bis zum 26.Oktober an streitkraefte@ndr.de
Podcast-Tipp: Sprachnachrichten aus dem Krieg (Israel)
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/israel-sprachnachrichten-aus-dem-krieg/tagesschau/12821583/
Anna Engelke erklärt im tagesschau-Podcast 11KM den Einsatz von Drohnen
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vom-spielzeug-zur-kriegswaffe-drohnen-in-der-ukraine/tagesschau/12818975/Tue, 17 Oct 2023 - 35min - 462 - Eskaliert die Hisbollah? (Tag 597 mit Guido Steinberg und Jan-Christoph Kitzler)
Die Lage in Israel könnte noch weiter eskalieren, wenn sich die Hisbollah entscheiden sollte, auf Seiten der Hamas einzugreifen – sagt Islamwissenschaftler Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Anna Engelke. Warum eine Evakuierung der Zivilbevölkerung aus dem Gaza-Streifen kaum möglich ist und die geplante israelische Bodenoffensive ein moralisches Dilemma darstellt, auch darüber spricht Steinberg. Und es geht um die möglichen Vermittler Türkei, Ägypten und Katar – letzterer ist ein Verbündeter des Westens, aber dennoch ein problematischer Akteur, dem mit einer gewissen Vorsicht zu begegnen ist. Über die Lage in Israel vor Ort berichtet ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler im Gespräch mit Carsten Schmiester. Und es gibt Empfehlungen für den Umgang mit Angst und Kriegssorgen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Militärunterstützung aus Deutschland für die Ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Interview mit dem Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow
Ukraine’s Budanov Says 'We're Approaching Global War' (kyivpost.com)
Umgang mit Angst und Kriegs-Sorgen
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Krisen-und-Zukunftsangst-Wie-wir-unsere-Resilienz-staerken,mentalhealth108.html
Podcast-Tipp (1): Krieg und Terror – Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html
Podcast-Tipp (2) Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/Fri, 13 Oct 2023 - 54min - 461 - Krieg in Israel (Tag 594 mit Torsten Teichmann und Ulrike Franke)
Seit dem Wochenende gibt es einen weiteren Krieg. Israel wurde angegriffen von hunderten Hamas-Terroristen und tausenden Raketen aus dem Gaza-Streifen. 260 junge Menschen sind allein auf einem Musik-Festival getötet worden. Anna Engelke hat über diesen beispiellosen Großangriff mit dem früheren ARD-Korrespondenten in Israel, Torsten Teichmann, gesprochen. Seine größte Sorge: „Es gibt weitere Gewalt, aber keine Konfliktlösung.“ Das Kräfteverhältnis habe sich durch den Angriff nicht essenziell verschoben, jedoch seien jetzt sämtliche Brücken abgerissen, so Teichmann. Außerdem beschäftigen sich Anna Engelke und Carsten Schmiester mit möglichen Auswirkungen des Krieges in Israel auf die Lage in der Ukraine. Über die große Bedeutung von Drohnen im Ukraine-Krieg spricht Anna mit Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations. Die Drohnen-Expertin sagt: „Von Tag eins an haben wir gesehen, dass Drohnen einen ganz wesentlichen Beitrag leisten für die Verteidigung der Ukraine.“
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Israel fliegt weitere Luftangriffe im Gazastreifen
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-israel-angriff-128.html
Wie Deutschland seinem israelischen Partner helfen kann - eine Analyse
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/israel-palaestina-deutschland-100.html
Das Interview mit Ulrike Franke in diesem Podcast:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sicherheitsexpertin-Ulrike-Franke-ueber-Drohnen-im-Ukraine-Krieg,audio1483610.html
Podcast Streitkräfte und Strategien mit Ulrike Franke zur Bedeutung von Drohnen am 30.6.2023
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Neue-Raketen-fuer-Ukraine-Tag-492-mit-Ulrike-Franke,audio1413546.html
Papier von Ulrike Franke und Jenny Söderström vom ECFR über neue Technologien in Russlands Krieg gegen die Ukraine – September 2023
https://ecfr.eu/publication/star-tech-enterprise-emerging-technologies-in-russias-war-on-ukraine/
Podcast-Tipp: Was kommt jetzt im Nahen Osten? 11KM: der tagesschau-Podcast https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/11km/podcast-11km-918.html
Sicherheitshalber - Der Podcast zur Sicherheitspolitik u.a. mit Ulrike Franke
https://sicherheitspod.de/Tue, 10 Oct 2023 - 54min - 460 - Wer schickt künftig noch Waffen? (Tag 590 mit Kai Küstner und einem Mali-Spezial)
Die Slowakei blockiert bereits die Ukraine-Hilfe, der US-Kongress ist zerstritten und Kanzler Scholz zögert in der Taurus-Frage. Bröckelt jetzt etwa die Unterstützung für die Ukraine? Russland dürfte sich über die ersten Risse in der Allianz des Westens freuen, schätzt Carsten Schmiester die Entwicklung hinter den Kulissen ein. Im Schwerpunkt geht es um die Bundeswehr in Afrika. Deutsche Soldaten müssen bis Ende des Jahres ihre UN-Mission in Mali beenden. Der Abzug ist aber alles andere als ungefährlich, sagt Kai Küstner im Podcast. Er hat als einer von wenigen westlichen Journalisten letzte Woche das Land besucht und einen Blick in die Materialschleuse der Bundeswehr geworfen. Dort werden Pistolen in Einzelteile zerlegt, G36-Gewehre und Fuchs-Transportpanzer vom roten Wüstensand gereinigt. Neben den Soldaten müssen auch noch 600 Container ausgeflogen werden. Der Zeitplan ist sehr knapp bemessen, auf den letzten Metern darf nichts mehr schief gehen, so die Einschätzung der Beteiligten.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Reportagen von Kai Küstner aus Mali für tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-deswehr-abzug-102.html
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-abzug-bundeswehr-logistik-100.html
Redemanuskipt General Breuer
https://nato.diplo.de/nato-de/-/2619424
Bulletin Of The Atomic Scientists zur Eskalationsgefahr
https://thebulletin.org/2023/10/putins-bluff-a-cautionary-note-about-underestimating-the-possibility-of-nuclear-escalation-in-ukraine/
Stand der Offensive in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/offensive-ukraine-100.html
Podcast-Tipp: Tatort Ostsee . Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines?
https://www.ndr.de/podcast/podcast5826.htmlFri, 06 Oct 2023 - 45min - 459 - Marinedrohnen - klein und gefährlich (Tag 583 mit Achim Gutzeit)
Warum kleine schwimmende Drohnen eine große Wirkung haben können, erklärt Achim Gutzeit aus der Redaktion Streitkräfte und Strategien. Die Ukraine hat unter anderem mit Geld aus einer Fundraising-Kampagne diese kleinen „schwimmenden Bomben“ bestellt, die auch großen Kriegsschiffen gefährlich werden können – denn auf die Abwehr so kleiner Objekte sind sie nicht ausgelegt. „David hat Goliath ein Bein gestellt“, so der Reservist Achim Gutzeit im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Was die Drohnen können und wo ihre Grenzen liegen, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge. Außerdem geht es um „Arrow 3“, das israelische Raketenabwehrsystem – die Bundesregierung hat gerade für vier Milliarden Euro Lenkflugkörper in Israel gekauft, um sich im Fall der Fälle auch gegen Mittelstreckenraketen besser verteidigen zu können. Und wir sprechen über sexuellen Missbrauch in der Bundeswehr. Ein Thema immer wieder auch für die Wehrbeauftragte, deren Bericht sexuelle Übergriffe auf fast drei Dutzend Soldatinnen und Soldaten allein im Jahr 2022 verzeichnet.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Zu den neuen Kamikaze-Booten
https://futurezone.at/digital-life/ukraine-drohne-kamikaze-boot-russland-usv-sewastopol-angriff-explosionen-krieg-stealth/402374979
https://futurezone.at/digital-life/ukraine-kamikaze-drohne-boote-unmanned-surface-vessels-usv-fundraising-united24-krieg/402217206
Zur ukrainischen Fundraising-Kampagne für Überwasserdrohnen
https://twitter.com/U24_gov_ua
#fleetofnavaldrones
Weitere Informationen zu Marinedrohnen
http://www.hisutton.com/New-Ukraine-Maritime-Drone.html
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article246746580/Zweiter-Weltkrieg-Mit-Billigwaffen-erzielte-die-Marine-ihre-letzten-Erfolge.html
https://www.navalnews.com/naval-news/2023/04/new-defenses-show-russia-on-defensive-in-sevastopol-as-ukraine-attacks/
https://www.navalnews.com/naval-news/2023/05/innovative-submarine-drone-is-ukraines-new-weapon-against-russian-navy/
https://futurezone.at/digital-life/russland-ukraine-unterwasser-drohnen-torpedos-waffen-krieg-brave1-kamikaze/402429860
http://www.hisutton.com/Ukraine-Marichka-AUV.html
https://www.naval-technology.com/comment/uncrewed-surface-vehicles-future-naval-combat/
https://mil.in.ua/en/news/magura-v5-marine-drone-developed-in-ukraine/
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/140478/ced16e7db8129001e1f020424a617d4e/ft-uuv-data.pdf
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-greift-russlands-schiffe-mit-ueberwasserdrohnen-an-19197374.htmlFri, 29 Sep 2023 - 38min - 458 - Wer sprengte Nord Stream? (Tag 580 mit Manuel Bewarder)
Vor genau einem Jahr explodierte es an den Nord Stream-Pipelines, vier Lecks wurden gefunden, Bilder mit „Blubberblasen“ in der Ostsee gingen um die Welt. Wer steckt dahinter?, fragten sich Journalisten verschiedener Medien – auch ein Rechercheteam von ARD, ZEIT und SZ. Mit ARD-Journalist Manuel Bewarder sprechen wir in dieser Folge über mögliche Theorien und wie sie sich einen Weg durch die „Informationszwiebel“ gebahnt haben – heißt: wenige Menschen in den Behörden kennen die Details oder nur einen Ausschnitt, so der Journalist. Er erläutert, welche Rolle False Flag-Operationen dabei spielen und inwiefern „manche Spuren wie hingelegt“ wirken. Mit Jürgen Webermann aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion sprechen wir über weiterhin florierende russische Öl- und Gaslieferungen - und wie Putin es schafft, die westlichen Sanktionen zu umgehen. Und Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew berichtet über militärische Erfolge der Ukraine im Süden des Landes.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de
Militärökonom Keupp zu Angriffen auf der Krim
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/offensive-ukraine-100.html
ARD-Podcast-Tipp: Tatort Ostsee
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/94805558/
ARD-Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/Tue, 26 Sep 2023 - 30min - 457 - Abrams ja, ATACMS nein (Tag 576 mit Franz-Stefan Gady)
Die Ukraine bekommt zwar ein neues Waffenpaket aus den USA, unter anderem Kampfpanzer vom Typ Abrams. Präsident Selenskyj hatte sich in Washington aber auch Kurzstreckenraketen gewünscht. US-Präsident Biden ist in der Frage ähnlich zurückhaltend wie Bundeskanzler Scholz bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern. Zu groß ist die Sorge, dass mit Raketen auch Ziele in Russland getroffen werden können. Der Militär-Analyst Franz-Stefan Gady sieht keine Anzeichen dafür, dass die russische Frontlinie vor einem Kollaps ist. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lufthoheit, die im Moment ausgeglichen ist, sich aber im Herbst wieder verschieben kann, wenn Russland die Infrastruktur angreift. Deshalb müsse der Westen zusätzliche Flugabwehrsysteme liefern, wenn wir können, aber vor allem auch Munition.”
Host Carsten Schmiester berichtet über den Streit zwischen Polen und der Ukraine über Getreidetransporte und Waffenhilfe. Polen befindet sich im Wahlkampf.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de.
Trailer des ukrainischen Dokumentarfilms "Freedom on fire: von Regisseur Evgeny Afineevsky
https://www.youtube.com/watch?v=GoDXERvB35c
Portrait Oberst Reisner:
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/der-kriegserklaerer/
Gespräch mit Militäranalyst Franz Stefan Gady:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Stefan-Gady-Keine-Anzeichen-dass-russische-Frontlinie-vorm-Kollaps-ist,audio1471498.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 22 Sep 2023 - 46min - 456 - Wer stoppt Russlands Diktator Putin? (Tag 573 mit Christoph Heusgen)
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Russlands Präsident Putin mit Adolf Hitler verglichen. Im Podcast geht es um die Bedeutung der Vereinten Nationen und die Frage, wie blockiert ist der UN-Sicherheitsrat? Anna Engelke spricht darüber mit Christoph Heusgen, dem früheren deutschen UNO-Botschafter und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Grundsätzlich müsse der Sicherheitsrat reformiert werden, sagt Heusgen. Er ist überzeugt: "Deutschland kommt da eine gewichtige Rolle zu". Carsten Schmiester schaut auf die Gegenoffensive und erläutert, warum die russischen Truppen bei Bachmut eine schwere Niederlage erlitten haben. Außerdem geht es um die Warnung von Finnlands Präsident Sauli Niinistö vor den Risiken eines größeren Krieges.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de.
Liste der deutschen Ukraine-Hilfslieferungen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Link zum Ukraine Support Tracker vom Kieler Institut für Weltwirtschaft:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Interview mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) Christoph Heusgen in diesem Podcast:
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Christoph-Heusgen-Bei-der-Zeitenwende-droht-eine-Rolle-Rueckwaerts,audio1469066.html
Einige Folgen von Streitkräfte und Strategien, die sich mit Korruption in der Ukraine beschäftigen:
Gespräch mit Nico Lange von der MSC über die Neubesetzung des Verteidigungsministerpostens in der Ukraine und die Festnahme eines Oligarchen, der ein früherer Unterstützer von Selenskyj war - wegen Korruption und Betrugsverdachts:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ein-Krimtatar-als-Verteidigungsminister-Tag-559-mit-Nico-Lange,audio1459528.html
Im Gespräch mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy haben wir die Entscheidung von Präsident Selenskyj thematisiert, sämtliche Chefs der regionalen Rekrutierungsbüros zu entlassen und mit versehrten Soldaten, bzw. Veteranen zu besetzen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Was-Taurus-Raketen-koennen-Tag-541-mit-Denis-Trubetskoy-und-Rafael-Loss,audio1447194.html
Ein Interview mit Transparency International anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kampf-gegen-Korruption-Tag-343-345,audio1310906.html
Podcast-Tipp:
Mein Italien unter Meloni - Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/mein-italien-unter-meloni/ndr-info/94791430/Tue, 19 Sep 2023 - 54min - 455 - Pistorius genervt von Taurus-Frage (Tag 569 mit Peter Neumann)
Anna Engelke hat in Berlin einen Verteidigungsminister getroffen, der auf die Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für die Ukraine gereizt reagiert hat. „Ich kann die Frage jetzt nicht mehr hören“, sagte Pistorius am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und verwies darauf, dass die Ukraine vor allem Munition und Luftabwehr benötige und sich das auch so wünsche.
ARD-Korrespondent Christoph Prössl in London erklärt als Co-Host, warum sich die britische Regierung entschieden hat, mit eigentlich geheimen Nachrichten ihrer Dienste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Und in dieser europäischen Podcast-Folge schätzt am Ende Warschau-Korrespondent Martin Adam die Lage kurz vor der Wahl in Polen ein.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de.
Podcast-Tipp: In Polen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/
Ideen, Fragen und Kritik an streitkraefte@ndr.deFri, 15 Sep 2023 - 58min - 454 - Unter Schwerverletzten im Krankenhaus (Tag 566 mit Rebecca Barth)
Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf, einer Art Olympische Spiele für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder im Dienst verletzt wurden und an Körper und Seele bleibende Beeinträchtigungen erlitten haben
Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de.
Kriegsgefangene: Die wichtigsten Fragen (Internationales Komitee des Roten Kreuzes)
https://www.icrc.org/de/document/kriegsgefangene-die-wichtigsten-fragen
Ukraine war: Inside a prisoner of war camp for Russians (BBC)
https://www.bbc.com/news/world-europe-64637928
Ukraine gründet Kommission für Gefangenenaustausch (tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-gefangenenaustausch-100.html
Convention III relative to the Treatment of Prisoners of War (Internationales Komitee des Roten Kreuzes)
https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/gciii-1949
"Die Unbesiegbaren" - TV-Doku zu den Invictus Games
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvN2U4NDcyZWMtZDg1OC00ZWEzLTlhMmQtZGM5ZTQ0MzIwMmQ5/
Hör-Tipp: Weltspiegel Podcast - Inside Russland
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/inside-russland-putins-krieg-warum-die-russen-mitmachen/ard/94760356/Tue, 12 Sep 2023 - 48min - 453 - Sanktionen sind keine Wunderwaffe (Tag 562 mit Maximilian Hess)
"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands zu China als "Freunde mit Einschränkungen" und Chinas eigene Ambitionen, die größte Wirtschaftsmacht zu werden. Die westliche Welt sei durch den Krieg gegen die Ukraine so stark zusammengerückt wie seit Jahren nicht - und das laufe Chinas Interessen zuwider, so Hess. Carsten Schmiester blickt auf die aktuelle Entwicklung und Munition mit abgereichertem Uran. Und wir gucken auf die neuesten Hilfszusagen, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft in seinem Ukraine Support Tracker diese Woche veröffentlicht hat.Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de
Buch von Maximilian Hess: „Economic War - Ukraine and the Global Conflict between Russia and the West“
https://www.hurstpublishers.com/book/economic-war/
Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
BBC-Kolumne über die Ursachen der vielen schlechten Nachrichten
https://www.bbc.com/future/article/20140728-why-is-all-the-news-bad
ARD-Podcast-Tipp: Bosettis Woche
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/Fri, 08 Sep 2023 - 43min - 452 - Ein Krimtatar als Verteidigungsminister (Tag 559 mit Nico Lange)
Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes Problem: Fehlende Lufthoheit. Carsten Schmiester berichtet von CAS – Close Air Support. Die Herausforderung hier: Wie den Gegner treffen, aber nicht die eigenen Leute? Und es geht um die möglichen Benefits, aber auch Grenzen von F16-Kampfjets.
Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de.
Analyse der Gegenoffensive von Michael Kofman:
https://warontherocks.com/2023/09/perseverance-and-adaptation-ukraines-counteroffensive-at-three-months/
CAS-Studie der RAND Corporation
https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR1233.html
Dmitri Alperovitch von Silverado Policy Accelerator zu F16
https://www.cnbc.com/2023/08/19/can-expensive-american-made-weapons-like-f-16s-turn-the-tide-in-ukraines-war-against-russia.html
ARD-Podcast-Tipp: Meyer-Burckhardts Frauengeschichten mit Anna Engelke
https://www.ardaudiothek.de/episode/meyer-burckhardts-frauengeschichten/anna-engelke-weitgereist-und-viel-erfahren/ndr-info/94755184/
ARD-Podcast-Tipp: Aufruhr - Über Wut, Demos und Zusammenhalt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/94632432/Tue, 05 Sep 2023 - 52min - 451 - Erfolge im Süden, Kritik aus dem Westen (Tag 555 mit Julia Weigelt)
Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen der EU im spanischen Toledo. Im Podcast erklärt Carsten Schmiester, warum die Ukraine ihre Angriffe im russischen Hinterland verstärkt hat, insbesondere mit Drohnenangriffen und Marschflugkörpern. In einem Schwerpunkt geht es um die Rolle der Wagner-Gruppe. Dazu hat Julia Weigelt recherchiert und beantwortet unter anderem die Frage eines Hörers, warum das russischer Verteidigungsministerium Wagner schwächt und weshalb sie auch völkerrechtlich keine Söldner, sondern „private Militärdienstleiser“ sind.
Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de
Erstes Zusatzprotokoll der Genfer Konventionen ‒ Internationales Komitee vom Roten Kreuz https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/api-1977/article-47?activeTab=undefined
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 4. Juli 2017 zu privaten Sicherheitsunternehmen https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0289_DE.html
Themensammlung zum Montreux-Dokument https://www.montreuxdocument.org/
Podcast-Tipp: „Synapsen“ über neue Studien zum Thema Schlaf https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/82-schlaf-muellabfuhr-und-gedaechtnis-booster/ndr-info/94744206/Fri, 01 Sep 2023 - 34min - 450 - Eine politische Lösung für die Krim? (Tag 552 mit Harold James)
Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer russische Stellungen durch Mobiltelefone gemeldet haben und Selenskyj nicht die Dollarnoten genommen hat und geflüchtete ist.“ In dem Gespräch geht es auch um die Frage, inwieweit es einen „stabilen Frieden“ für die Ukraine geben kann. Immerhin gab es am Sonntag einen Hoffnungsschimmer. In einem Interview spricht Präsident Selenskyi von einer „politische Lösung für die Krim“ – das sei mit weniger Opfer verbunden. In der Vergangenheit hatte Kiew, mehrfach seine Entschlossenheit betont, die Krim militärisch zurückzuerobern.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Ukrainische Eisenbahn und ihre Mitarbeiter - Foto-Ausstellung im Berliner Hauptbahnhof:
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Deutsche-Bahn-wuerdigt-Mitarbeitende-der-Ukrainischen-Eisenbahn-mit-Fotoausstellung-im-Berliner-Hauptbahnhof-11085536
Präsident Selenskyj fordert das Parlament zu strengeren Strafen bei Korruption auf:
https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-korruption-106.html
Interview von Sonntag mit Selenskyi über die Krim auf Ukrainisch:
https://www.youtube.com/watch?v=g_jbz7w-Rks
Anmeldung zur Hamburger Woche der Pressefreiheit:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hamburger-Woche-der-Pressefreiheit-Auftakt-beim-NDR-,newsfair100.html
Princeton-Professor Harold James: „Wie der Ukraine-Krieg im Frieden enden könnte“.
https://www.project-syndicate.org/commentary/russia-ukraine-war-could-end-in-peace-by-harold-james-2023-03/germanTue, 29 Aug 2023 - 46min - 449 - Die Pattsituation (Tag 548 mit Oberst Markus Reisner)
Wer steckt hinter dem Tod von Prigoschin? Über die bisherigen Erkenntnisse sprechen wir in dieser Folge – auch wenn es abschließend wohl nie aufgeklärt werden wird. Peter Neumann vom King's College in London meint, Putins Autorität wird so oder so durch den Vorfall gestärkt: „Putin kann das so verkaufen, dass er sagt: Wer mir an den Kragen geht, der bekommt Konsequenzen zu spüren, und darauf kommt es für ihn an“. Außerdem analysiert Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheeres, die aktuelle Lage an den verschiedenen Front-Abschnitten. Er sagt: Die Russen sind auch nach anderthalb Jahren Krieg nicht überlegen, denn: „Sie haben selbst Probleme, mit ihren taktischen Einsätzen weit in die Tiefe zu gehen. Das heißt, wir haben eine Pattsituation“. Und die Ukrainer hätten ihren Luftraum nicht unter Kontrolle. Erst, wenn eine Seite in der Lage ist, eine Verbesserung herbeizuführen, kann diese militärische Pattsituation aufgelöst werden, ist sich Reisner sicher. F16-Kampfflugzeuge könnten der Ukraine dabei helfen. Allerdings wären diese schon zu Beginn der ukrainischen Offensive sinnvoll gewesen, meint Reisner. Auch Taurus-Marschflugkörper könnten nützlich sein: Indem sie so programmiert werden, gezielt Brücken zu zerstören.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Tagesschau: Was wir über den Absturz wissen - und was nicht
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/prigoschin-russland-flugzeugabsturz-100.html
Video von Jevgeni Progoschin vom 21.8. (mit automatischer Übersetzung)
https://twitter.com/sentdefender/status/1693702652993954068?s=20
Kyiv Independent: National Resistance Center: Wagner fighters leave Belarus due to low pay
https://kyivindependent.com/national-resistance-center-wagner-fighters-leave-belarus-due-to-low-pay/
Podcast-Tipp: "Inside Russland" aus dem ARD Studio Moskau im Weltspiegel-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/Fri, 25 Aug 2023 - 49min - 448 - Was Taurus-Raketen können (Tag 541 mit Denis Trubetskoy und Rafael Loss)
Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Menschen auf der Straße nicht unbedingt ansehen würde. Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim aufgewachsen und spricht im Podcast mit Anna Engelke darüber, warum die russische Truppenversorgung über die Krimbrücke unterbrochen werden sollte. Wie viele Politiker in der Ukraine wünscht er sich zur Verteidigung deutsche Marschflugkörper vom Typ Taurus. Den Vorteil dieser Waffen erklärt im zweiten Interview des Podcasts Verteidigungsexperte Rafael Loss von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations – ECFR.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Veröffentlichungen von Rafael Loss beim EFCR
https://ecfr.eu/profile/rafael_loss/
(ECFR)-Militärexperte Gustav Gressel über den Vorteil von Taurus-Marschflugkörpern
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-offensive-russland-100.html
Kolumnen von Denis Trubetskoy aus Kiew
https://ukraineverstehen.de/author/denis-trubetskoy/
Kommentar von Streitkräfte-und-Strategien-Host Carsten Schmiester zu Arrow 3
https://www.ardaudiothek.de/episode/kommentar/kommentar-mit-abwehrsystem-arrow-3-zurueck-in-die-zukunft/ndr/94704424/
Knappe Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern
https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2023/08/20230817_deutschlandtrend_morgenmagazin.html
Deutschland kann Raketenabwehrsystem Arrow 3 von Israel kaufen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/arrow-3-deal-100.html
Podcast-Tipps:
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
„Schlechte Gesellschaft – Sammlung von Politthriller-Hörspielen in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/schlechte-gesellschaft-die-ard-politthriller-hoerspiele/94566558/Fri, 18 Aug 2023 - 37min - 447 - Sorgen in der Suwalki-Lücke (Tag 534 mit Björn Bernhard)
Die "Suwalki-Lücke" ist ein rund 60 Kilometer langer Streifen und die einzige Landverbindung zwischen den drei baltischen Staaten und Polen. Seit tausende "Wagner-Söldner" im benachbarten Belarus aufmarschiert sind, wächst die Sorge, dass in der "Suwalki-Lücke" der Krieg eskalieren könnte. Provokationen, Sabotageaktionen - die Liste der Möglichkeiten ist lang. Und der Korridor ist die Achillesferse der NATO. Entsprechend besorgt sind auch die Menschen, die dort leben.
Carsten Schmiester und Achim Gutzeit nehmen sich außerdem ein weiteres, mitentscheidendes Thema vor: Die Instandsetzung von westlichem Kriegsmaterial, damit es möglichst rasch in die Ukraine geliefert werden kann. Darüber sprechen sie mit Björn Bernhard, einem Geschäftsführer von Rheinmetall.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Das ganze Interview mit Björn Bernhard von Rheinmetall – Thema Instandsetzung:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rheinmetall-Manager-Bernhard-Wir-sind-auch-in-der-Ukraine-unterwegs,audio1422592.html
Weitere Informationen zu den Grenzspannungen Polen-Litauen-Belarus:
https://www.theguardian.com/world/2023/aug/07/tensions-rise-as-belarus-begins-military-drills-near-poland-and-lithuania?CMP=share_btn_tw
Reparaturzentrum für Leopard-Panzer:
https://www.deutschland.de/de/news/reparaturzentrum-fuer-leopard-panzer-in-polen-geht-in-betrieb
Sicherheitskooperation der USA mit der Ukraine:
https://www.state.gov/u-s-security-cooperation-with-ukraine/
Informationen zu den Reparaturen der Haubitzen:
https://apnews.com/article/russia-ukraine-politics-united-states-government-poland-ad79017414930b328094ee124dcea5c8
Zur Ausbildung an amerikanischen M1 Abrams in Deutschland:
https://www.defense.gov/News/News-Stories/Article/Article/3395940/ukrainian-tank-crews-maintainers-to-begin-training-on-us-m1-abrams-in-germany-s/
https://www.stripes.com/theaters/europe/2023-07-17/abrams-tank-training-grafenwoehr-10764395.html
https://kyivindependent.com/what-will-it-take-for-ukraine-to-maintain-and-operate-the-m1-abrams/Fri, 11 Aug 2023 - 27min - 446 - Brennpunkt Arktis: Eurofighter über Island (Tag 527 mit Eurofighter Pilot Gerd Schnell)
Sechs Eurofighter der deutschen Luftwaffe trainieren in den nächsten zwei Wochen auf Island. Carsten Schmiester und Achim Gutzeit sprechen heute darüber, wieso die Arktis immer stärker in den Fokus der Nato rückt. Im Interview mit Eurofighter-Pilot und Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders Gerd Schnell wird deutlich: als Nato-Verbündeter will Deutschland Flagge zeigen in einem strategisch wichtigen Luftraum. Die jungen Piloten trainieren unter anderem Zweikampf-Taktiken, erklärt Schnell. „Man kann sich da einige Übungen so vorstellen wie im Film Top Gun“. Dass russische Einheiten die deutschen Eurofighter beobachten, sei dabei ziemlich sicher, aber auch Routine, so der Eurofighter-Pilot. Außerdem ist Achim Gutzeit im Interview mit Tobias Etzold. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norwegischen Institut für Internationale Beziehungen in Oslo und erklärt, dass Russland eine Vorreiterrolle bei der Wiederentdeckung der Arktis gehabt habe. „Russland hat bereits vor 2014 wieder angefangen aufzurüsten in der Arktis und dieser Trend hat sich in den letzten zehn Jahren tatsächlich nochmal verstärkt.“
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Das ganze Interview mit Eurofighter-Pilot Gerd Schnell über das Manöver in Island:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Eurofighter-Pilot-Gerd-Schnell-Wir-gehen-davon-aus-dass-wir-ueber-Island-beobachtet-werden,audio1435004.html
Das ganze Interview mit Wissenschaftler Dr. Tobias Etzold über die Arktis im Fokus:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wissenschaftler-Tobias-Etzold-Russland-hat-in-der-Arktis-wieder-angefangen,audio1435018.html
Verteidigungsministerium über Situation im Nord- und Ostseeraum:
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/northern-group-nordeuropaeer-beraten-sicherheitslage-5439932
Studie über strategische Handlungsoptionen der NATO:
https://metis.unibw.de/de/publications/17-maritimes-strategisches-denken-das-beispiel-giuk
Interview mit isländischer Ministerpräsidentin Jakobsdóttir über fehlendes Militär:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/islands-ministerpraesidentin-katrin-jakobsdottir-lehnt-eigene-armee-ab-18641031.html
Klimawandel macht den Seeweg in die Arktis frei:
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/nordostpassage-100.html
Polar Journal über eisfreie Nordost-Passage:
https://polarjournal.ch/2020/07/30/20-07-2020-nordost-passage-eisfrei/
Satellitenbilder der Nordwest-Passage:
https://earthobservatory.nasa.gov/images/88597/a-nearly-ice-free-northwest-passageFri, 04 Aug 2023 - 30min - 445 - Offensive mit Hindernissen (Tag 520 mit Andreas Flocken)
Seit Anfang Juli läuft die ukrainische Gegenoffensive – aber sie läuft nicht nach Plan. Woran das liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Militärexperte Andreas Flocken. Er ist sich sicher: „Die russischen Streitkräfte wurden unterschätzt“. Weil aus der Frühlings- eine Sommeroffensive wurde, hätten sie viel Zeit zur Vorbereitung gehabt. Noch immer halten sie gut 20 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt. Die Ukrainer verschießen täglich rund 4000 Granaten. Und zu Beginn ihrer Offensive wurde jedes fünfte Gefechtsfahrzeug zerstört. Als Folge einer „Denkpause“ haben sie daher ihre Operationen an den südlichen Frontabschnitten zurückgefahren und setzen nun auf kleinere Vorstöße. Inwiefern diese neue ukrainische Taktik erfolgversprechender ist und welche Voraussetzungen für einen großen Hauptangriff erfüllt sein müssen, darüber spricht Andreas Flocken außerdem.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Zur ukrainischen Gegenoffensive
https://www.nytimes.com/2023/06/26/world/europe/ukraine-counteroffensive.html
https://www.nytimes.com/2023/07/15/us/politics/ukraine-leopards-bradleys-counteroffensive.html
https://www.washingtonpost.com/world/2023/07/15/ukraine-war-russia-mines-counteroffensive/?utm_campaign=wp_todays_headlines&utm_medium=email&utm_source=newsletter&wpisrc=nl_headlinesFri, 28 Jul 2023 - 59min - 444 - Die Erschöpfung nimmt zu (Tag 513 mit Vassili Golod)
Bis zum 25. August erscheint „Streitkräfte und Strategien“ nur noch einmal pro Woche freitags – aber eine komplette Sommerpause gibt es, anders als bei anderen Podcasts, nicht. Weil der Krieg mit aller Brutalität weitergeht. Andauernde Angriffe belasten die Menschen in der Ukraine. Tod und Verlust sind allgegenwärtig, psychische Erkrankungen nehmen zu. Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Vassili Golod, Korrespondent im ARD-Studio Kiew. Er erzählt von Nächten mit Sirenenalarm und herabfallenden Trümmerteilen, wenngleich die Flugabwehr zumindest in Kiew gut funktioniere. Dazu geht es um den international geächteten Einsatz von Streumunition und um die Frage, wie nach dem von Russland aufgekündigten Getreideabkommen dennoch ukrainische Exporte organisiert werden können. Und wir blicken auf die Brücke von Kertsch, die Russland mit der besetzten Halbinsel Krim verbindet und die Anfang der Woche teilweise zerstört wurde – mutmaßlich von ukrainischer Seite, denn: „Jede Stunde, in der kein Nachschub kommen kann, ist eine Schwächung der einen oder anderen geplanten Operation“, sagt Vassili Golod. Und: Die Krim ist kein Urlaubsort (mehr).
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
„Weltspiegel“-Film von Vassili Golod: Ukraine – Krieg im Leben https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzRmMjcwZWJmLThiN2MtNDBkNS05OWJmLTViYWFmNWNlODlkNg
Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis
https://www.ardaudiothek.de/sendung/auf-der-spur-die-ard-ermittlerkrimis/94582432/Fri, 21 Jul 2023 - 28min - 443 - Woran es bei der Offensive mangelt (Tag 505 mit Hans Lothar Domröse)
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html
Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet
https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel
Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023
New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare
Weitere Links der Recherchen
https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/
https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75
https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/
https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden
https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053
https://rusi.org/
Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/Thu, 13 Jul 2023 - 46min - 442 - NATO muss aufrüsten (Tag 503 mit Gustav Gressel)
Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich, wie "zermürbend der Krieg" für Land und Leute ist. Nach einer Umfrage des internationalen Soziologie-Instituts in Kiew haben 78% der Ukrainerinnen und Ukrainer Freunde und Verwandte, die entweder ums Leben gekommen oder verwundet worden sind. Für den Verteidigungsexperten Gressel ist klar: „Wir bezahlen jetzt die Zeche für 30 Jahre Faulenzen im Rüstungs- und Militärbereich.” Die Ukraine sei nicht gut versorgt, benötige mehr militärische Unterstützung aus dem Westen und "keinen Eiertanz um einzelne Syteme". Das gehe nur mit verstärkter Militärproduktion: “Wir werden es wahrscheinlich noch mal sehr zu schätzen wissen, dass uns die Ukraine aufgeweckt hat - in vielen militärischen und rüstungsindustriellen Problemzonen“, so Gressel.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
NDR-Interview mit der ehemaligen NATO-Chefstrategin Stefanie Babst:
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologin-babst-nato-koennte-sich-im-ostsee-raum-besser-verteidigen/ndr-info/94597308/
CNN-Interview mit Joe Biden:
https://edition.cnn.com/videos/tv/2023/07/09/exp-gps-0709-president-biden-on-nato-membership-and-ukraine.cnn
Pressemitteilung des Soziologie-Instituts in Kiew über verlorene Freunde und Verwandte
https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=1254&page=1
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs: Essen als Medizin gegen Long Covid
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/12-Hilfe-fuer-Immunsystem-Dr-Matthias-Riedl-ueber-Long-Covid,audio1412610.htmlTue, 11 Jul 2023 - 44min - 441 - Was Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)
Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front.
In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.”
Glückwünsche, Fragen und Kritik gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War
https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates
Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/
Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/Fri, 07 Jul 2023 - 38min - 440 - Frauen an der Front (Tag 496)
Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt. Sie empfindet es als ihre Pflicht, den Krieg und die Kriegsverbrechen in ihrer preisgekrönten Fotoserie zu dokumentieren. Es ist ihre persönliche Antikriegsbotschaft. Außerdem berichtet Julia Weigelt im Gespräch mit Carsten Schmiester von dem Interview mit einer studierten Bio-Physikerin, die sich mit einer Gruppe ehrenamtlicher Sanitäterinnen an der Front einsetzt. Über 300 Soldaten hat sie schon gerettet. Was leisten und erleiden diese Frauen und was ist ihre Motivation für den täglichen Widerstand? Carsten Schmiester berichtet über Erfolge und Probleme bei der Gegenoffensive.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Bericht über Offensive: langsamer als erwartet
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ukraine-front-lage-100.html
Ziviles Sanitäts-Bataillon “Hospitallers”
https://www.hospitallers.life/
Dokumentationen von Zoya Shu
https://www.instagram.com/zoyashu/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D
TV-Doku über die Hospitallers
https://www.arte.tv/de/videos/110253-004-A/re-freiwillige-sanitaeter-an-der-front/
Podcast-Tipp: 11km – der Tagesschau-Podcast: All we need is Wehrpflicht?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]deTue, 04 Jul 2023 - 31min - 439 - Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)
Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russland seien viele Hobbydrohnen und solche aus der Landwirtschaft im Einsatz. Und: Etwa zehntausend verliert die Ukraine jeden Monat. „Drohnenabwehr ist ein irrer Wachstumsmarkt“, sagt Ulrike Franke, die auch einen eigenen Podcast über Sicherheitspolitik hat.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Sicherheitshalber-Podcast mit Ulrike Franke
https://sicherheitspod.de/folgen/
Wall Street Journal über die amerikanischen Pläne für Langstrecken-Raketen
https://www.wsj.com/articles/u-s-close-to-approving-long-range-atacms-missiles-to-bolster-ukraines-fight-cc4e389c
Aktueller Bericht des ISW
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-29-2023
Kai Küstner zum Bundeswehr-Abzug aus Mali
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-mali-abzug-100.html
Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast - mal angenommen: "Putin wird gestürzt? Was dann?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-wird-gestuerzt-was-dann/tagesschau/94566434/Fri, 30 Jun 2023 - 48min - 438 - Das System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)
In dieser Folge geht es um die Kehrtwende von Verteidigungsminister Pistorius. Er will sehr überraschend 4000 Bundeswehrsoldatinnen und - soldaten in Litauen stationieren. Bislang hat Deutschland noch nie dauerhaft Soldaten auf diese Art und Weise im Ausland stationiert. Außerdem blicken Carsten Schmiester und Anna Engelke auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern. Dazu spricht Anna Engelke mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten “irregulär bewaffneten Gruppen”. Das System sei in sich nicht dauerhaft stabil, sagt Heinmann-Grüder. „Es ist der erste tiefere Riss, den wir in der Elite gesehen haben.“ Außerdem ist sich der Experte sicher: „Die Geschehnisse am Wochenende sind nur ein Vorspiel zu einer weiteren Verschärfung der Regimekrise. Die Meuterei wirkt wie ein Katalysator - die Dilemmata sind nicht mehr von Putin zu kontrollieren.“
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Heinemann-Grüder im Podcast Streitkräfte (28.04.2023)
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/wagner-soeldner-im-sudan-tag-429-mit-andreas-heinemann-grueder/ndr-info/12631775/
Update-Podcast zur Lage in der Ukraine - NDR Info-Podcast 2 x täglich aus der Nachrichtenredaktion
https://1.ard.de/KriegInEuropa
Strafverfahren eingestellt - Prigoschin dementiert Umsturzversuch
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/prigoschin-ermittlungen-eingestellt-100.htm
Podcast-Tipp: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/Tue, 27 Jun 2023 - 49min - 437 - Risse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)
Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Wie geht es weiter im Kreml? Darüber sprechen Anna Engelke und Carsten Schmiester in dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.deSun, 25 Jun 2023 - 11min - 436 - Wir haben nicht genug gemacht (Tag 485 mit Ben Hodges)
Mit seiner Kritik an den zögerlichen Waffenlieferungen meint Ben Hodges auch sein Heimatland USA. Im Interview mit Anna Engelke beklagt der Ex-General, dass die ukrainischen Soldaten aus der Luft zu wenig geschützt seien. Die anhaltende Weigerung, Kampfjets vom Typ F-16 zu liefern und Raketen mit einer langen Reichweite von 300 Kilometern sei ein Handicap für die Offensive. Die Russen verlieren fast 1000 Mann am Tag, sagt Hodges. Und mit "verlieren" meint der ehemalige Oberkommandierende der US-Landstreitkräfte in Europa, dass die Soldaten verwundet oder getötet werden, also nicht mehr kämpfen können. Mit 38 Dienstjahren bei den US-Landstreitkräften, Auslandseinsätzen im Irak und Afghanistan, ist der Generalleutnant a.D. ein erfahrener Militär und stellt die Frage: Was ist unser strategisches Ziel?
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Interview mit Ben Hodges (englische Originalversion)
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/ex-general-wir-haben-nicht-genug-getan/ndr-info/94542604/
Meinungsartikel von Ben Hodges in der Washington Post vom 16. Juni 2023
How to know whether Ukraine’s counteroffensive is working https://www.washingtonpost.com/opinions/2023/06/16/ukraine-counteroffensive-russia-understand-strategy/
Was der Kreml auf den Vormarsch von Prigoschin? NDR Info-Podcast 2 x täglich aus der Nachrichtenredaktion.
https://1.ard.de/KriegInEuropa
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression mit Harald Schmidt
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5110.htmlFri, 23 Jun 2023 - 41min - 435 - Bundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)
Der Bundesregierung ist mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie kein großer Wurf gelungen, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel in dieser Folge. Nach anderthalb Jahren Entstehungszeit habe mehr dabei herauskommen müssen. So hätten sich die Ampel-Koalitionäre wegen parteipolitischer Machtspiele nicht auf einen Nationalen Sicherheitsrat verständigen können: „Wir haben keinen gemeinsamen Stab, der krisenerfahren ist und permanent tagt“, so der Experte. Außerdem geht es um die Bundeswehr, die nach Neitzels Einschätzung trotz anderslautender Ankündigungen der Bundesregierung absehbar unterfinanziert bleibt und ein „Muddling Through“, ein Sich-Durch-Lavieren ohne effektive Steuerung betreiben muss. Und auf Anregung einer Hörerin berichtet Julia Weigelt über russische und ukrainische Deserteure. So haben beispielsweise die russischen Militärgerichte in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mehr Desertionen behandelt als im gesamten Jahr 2022.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Wenige russische Kriegsdienstverweigerer erhalten Asyl (Tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/inland/asyl-kriegsdienst-verweigerer-russland-100.html
Ukraine army discipline crackdown sparks fear and fury on the front (Politico)
https://www.politico.eu/article/ukraine-zelenskyy-war-military-law/
Deserteure in der Geschichte ‒ Nicht töten und nicht getötet werden (DLF Kultur)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-der-deserteure-dlf-kultur-31d23737-100.html
Ukrainische Rekruten zwischen Angst und Pflichtgefühl (DLF Kultur)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukrainische-rekruten-zwischen-angst-und-pflichtgefuehl-dlf-kultur-7b5ef09f-100.html
zur Nationalen Sicherheitsstrategie
https://www.bmvg.de/de/nationale-sicherheitsstrategie
Folgen des häufigen Luftalarms für die Menschen in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/luftalarm-kiew-100.html
Aktuelle Beurteilung der Lage in der Ukraine vom amerikanischen Institut für Kriegsstudien ISW
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-19-2023
Interview mit Rudi Friedrich
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Friedrich-Deserteure-werden-als-Verraeter-gebrandmarkt-als-Feiglinge-die-nich,audio1405394.html
ARD-Podcast-Tipp: „just no! Der Podcast gegen Gewalt”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/Tue, 20 Jun 2023 - 48min - 434 - Putin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)
Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern an der Armee sei auch für Wladimir Putin von Vorteil.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Michael Thumann, Korrespondent in Moskau für “DIE ZEIT“
https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
ZEIT-Artikel über Jewgeni Prigoschin - es wird eng für Putins Warlord
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-wladimir-putin-militaer
Die US-Denkfabrik "Institute for the Study of War"
https://www.understandingwar.org/
Interview zur ukrainischen Offensive auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gegenoffensive-lange-100.html
Interview mit TV-Journalistin Isabel Schayani
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1207632.html
Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 16 Jun 2023 - 34min - 433 - Panzer wichtiger als Wärmepumpen (Tag 475 mit Gustav Gressel)
Für ihre Offensive braucht die Ukraine Nachschub: Mehr Schützenpanzer, Drohnen und Fliegerabwehrmunition. Es gibt aber kaum Anzeichen dafür, dass der Westen weiterhin genug liefert. Das sagt Militärexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke. „Wir streiten in Deutschland über Wärmepumpen, aber nicht darüber, wie wir Leopard- oder Puma-Bestellungen schneller hinbekommen“, so der ehemalige Offizier im österreichischen Bundesheer. Zwar gebe es langfristige Ertüchtigungen der Ukraine, etwa durch ein neues Panzerwerk von Rheinmetall, dies zeige aber erst in rund fünf Jahren Resultate. Die schwierigste Aufgabe sei es, durch das russische Verteidigungsbollwerk zu kommen, das aus bis zu drei russischen Verteidigungslinien besteht. Im Gespräch mit NDR-Kollege und Reservist Alex Drost geht es außerdem um die Frage: Wann wird völkerrechtlich ein Staat zur Kriegspartei? Reichen Waffenlieferungen schon aus?
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Gustav Gressel beim Think Tank “European Council on Foreign Relations”
https://ecfr.eu/profile/gustav_gressel/
Gespräch mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/kein-frieden-in-sicht-tag-406-408-mit-nicole-deitelhoff/ndr-info/12570105/
Friedensgutachten 2023
https://www.friedensgutachten.de/
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/friedensgutachten-friedensforschung-100.html
Charta der Vereinten Nationen
https://unric.org/de/charta/
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression: Natalia Yegorova – Flucht aus der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/natalia-yegorova-flucht-aus-der-ukraine/ndr-info/94511874/Tue, 13 Jun 2023 - 47min - 432 - Dammbruch - Unterwegs im Flutgebiet (Tag 471 mit Anna Veronika Wendland)
Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky sehr angespannt. Dort sitzen Menschen häufig Tage lang auf ihren Dächern oder auf dem Dachboden, und sie haben kein Wasser mehr. Sie haben kein Essen mehr.“ Die Ukraine behauptet unterdessen, dass Russland für die Zerstörung des Kachowka Staudammes verantwortlich ist. Der Inlandsgeheimdienst hat ein Telefonat russischer Truppen mitgeschnitten und sieht das als einen Beweis für die Zerstörung. Angespannt ist weiter die Lage in Saporischschja. Das Kernkraftwerk liegt oberhalb des Stausees. Was das Absinken des Wasserspiegels für die Brennstäbe bedeutet, erklärt Anna Veronika Wendland. Sie ist Technik- und Osteuropahistorikerin am Herder-Institut in Marburg und hat unter anderem im Kernkraftwerk Rivne – der Schwesteranlage von Saporischschja - über Reaktorsicherheit und nukleare Arbeit geforscht.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Reportage von Rebecca Barth aus dem Flutgebiet
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-staudamm-110.html
Air Defender 2023: Was die Luftwaffen-Übung für den Norden bedeutet
ndr.de/airdefender
Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz über Air Defender (ab Minute 34:14) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html
Denkfabrik “Institute for the Study of War” mit aktuellem Bericht zur Ukraine (englisch)
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-8-2023
Podcast-Tipp: Synapsen über Climate Engineering. Wie CO2 vor Helgoland ins Meerwasser gelangt:
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/Fri, 09 Jun 2023 - 38min - 431 - Der Staudamm ist zerstört (Tag 468 mit Oberst Markus Reisner)
Große Wassermassen strömen flussabwärts in Richtung Cherson, nachdem ein Staudamm im Süden der Ukraine schwer beschädigt wurde – haben die Russen den Kachowka-Staudamm gesprengt? Das vermutet der österreichische Oberst Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. „Die Chancen stehen 50 – 50“, sagt Militärexperte Reisner, dass die Ukraine den Krieg doch noch gewinnt – die Kriegsgeschichte sei voller Beispiele von David gegen Goliath. Für einen Sieg der Ukraine spreche etwa die gut durchdachte Synchronisation ihrer Angriffe – auf der anderen Seite hat sie zu wenig Luftstreitkräfte. Aktuell sind 18 Prozent des ukrainischen Territoriums von Russland besetzt. Reisner zufolge ist für die Ukraine ein Szenario wie nach dem Korea-Krieg von 1953 denkbar – mit einem eingefrorenen Konflikt, einem Waffenstillstand in einem geteilten Land.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Video des ukrainischen Verteidigungsministeriums: „Pläne lieben das Schweigen“ https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1665368742354731045?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Zerstörter Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine https://twitter.com/kyivindependent/status/1665990969156665344?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
https://twitter.com/mylovanov/status/1665942344300888066?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Hacker senden gefälschte Rede von Wladimir Putin in einigen russischen Radio- und TV-Sendern zu einer angeblichen ukrainischen „Invasion“
https://www.nytimes.com/2023/06/05/world/europe/putin-deep-fake-speech-hackers.html
Podcast-Tipp: „Dreimal besser. Dein Info-Podcast, der Lösungen anbietet“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/Tue, 06 Jun 2023 - 29min - 430 - Shaping the Battlefield (Tag 464 mit Andreas Flocken)
In dieser Sonderfolge blickt NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat Mai. Er legt im Gespräch mit Julia Weigelt die Bedeutung von Logistik im Krieg dar – so kommen auf einen Soldaten bis zu acht unterstützende Personen im Hintergrund. Zum Beispiel ließ sich die ukrainische Stadt Cherson im vergangenen Herbst deswegen kampflos rückerobern, weil sich russische Truppen zurückgezogen hatten – nach wirkungsvollen Angriffen auf Nachschubwege und logistische Versorgungspunkte. Andreas Flocken analysiert den Dauerstreit zwischen der Wagner-Truppe und der russischen Führung – dieser nütze einerseits der Ukraine, er habe den symbolisch aufgeladenen Kampf um Bachmut aber auch in die Länge gezogen. Und es geht darum, was Russland mit den neuerlichen Bombenangriffen auf Kiew bezweckt, warum die jüngsten mutmaßlich ukrainischen Drohnenangriffe auf Moskau einen psychologischen Effekt auf das Vertrauen der Bevölkerung haben – und inwiefern auch deutsche Marschflugkörper eine größere Rolle spielen könnten.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Liste der militärischen Unterstützungsleistungen aus Deutschland
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Podcast-Tipp: Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/Fri, 02 Jun 2023 - 1h 12min - 429 - Luftalarm in Kiew und Moskau (Tag 461 mit Dominik Tolksdorf)
Warum Drohnen eine so große Rolle spielen wie in keinem Krieg zuvor, darüber spricht Anna Engelke mit ihrem NDR-Kollegen Achim Gutzeit. Drohnen seien noch nie so billig und vielseitig einsetzbar gewesen wie jetzt und somit „kriegstaugliche Massenware“, sagt der Reservist. Und sie werden immer intelligenter bei der Aufklärung, aber auch immer gefährlicher und tödlicher bei Angriffen. Außerdem sprechen die beiden über den Wunsch der Ukraine, neben F-16-Kampfjets auch Eurofighter aus Deutschland zu bekommen. Im Gespräch mit Franziska Davies geht es um weitere russische Propaganda im Faktencheck. Und Dominik Tolksdorf von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik geht auf die Interessen der Rüstungsindustrie ein.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Erste Podcast-Folge des Faktenchecks mit Franziska Davies
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/propaganda-im-faktencheck-tag-457-mit-franziska-davies/ndr-info/12708071/
Gesamtes Interview mit Franziska Davies
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Zur Bedeutung von Drohnen
https://kyivindependent.com/parliament-exempts-drones-other-equipment-from-vat-customs-duty/
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-anarchistische-soldaten-verstehen-die-deutsche-linke-nicht-18805989.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-einsatz-von-zivilen-flugzeugen-im-kampf-gegen-russland-18844551.html
https://www.golem.de/news/frontaufklaerung-ukraine-bestellt-105-drohnen-von-deutschem-start-up-2301-171440.html
https://ukrspecsystems.com/drones/leleka-100-electric-uav
Zur russischen Lancet-Drohne
https://www.armyrecognition.com/russia_russian_unmanned_aerial_ground_systems_uk/lancet-3_loitering_munition_kamikaze_drone_russia_data_fact_sheet.html
Zur israelischen „Mutterdrohne“
https://www.youtube.com/watch?v=271859vhzfs
Twitter-Account von Denis Trubetskoy
https://twitter.com/denistrubetskoy?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Zum Zwei-plus-Vier-Vertrag
https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/zwei-plus-vier-vertrag/
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression - Auszeit im Bundestag
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/michael-roth-auszeit-im-bundestag/ndr-info/12715055/Tue, 30 May 2023 - 43min - 428 - Propaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)
Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Research Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP. Anna Engelke und Julia Weigelt schauen im Podcast auch auf die Entwicklung in Bachmut, die Luftangriffe in Kiew und wer eigentlich hinter der Operation in Belgorod steckt.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Treffen mit Kämpfern in der Region um Belgorod: "Wir sind friedliebende Befreier" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/treffen-kaempfer-belgorod-100.html
Wagner-Chef Prigoschin beginnt, Kämpfer aus Bachmut abzuziehen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bachmut-wagner-102.html
Bachmut - Austausch von Gefangenen
https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-news-am-donnerstag-a-1992a034-349b-4df2-9b73-cb1651f5badb?sara_ref=re-so-app-sh
Interview mit Franziska Davies, Osteuropa-Expertin an der Universität München
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Putins Sicht auf Russland und die Ukraine - Artikel vom Juli 2021
https://www.dw.com/de/putin-formuliert-ukraine-doktrin-und-droht/a-58280641
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Ego-Shooter und Gewalt
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/79-egoshooter-und-gewalt-die-sache-mit-der-statistik/ndr-info/12706417/Fri, 26 May 2023 - 32min - 427 - Lage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)
In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im Interview mit Kai Küstner und Anna Engelke beantwortet Gerhartz auch viele Fragen von Hörer:innen aus unserem Postfach streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Im Schwerpunkt berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Julia Weigelt über ihre Reise nach Rumänien. Das EU- und NATO-Mitglied am Schwarzen Meer hat die längste Grenze zur Ukraine.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Interview mit Ingo Gerhartz über Lufthoheit in der Ukraine und die Beschaffung in der Zeitenwende
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html
Vorher – nachher: Was von Bachmut übrig blieb
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bachmut-zerstoerung-satellitenbilder-vergleich-ukraine-krieg-russland-100.html
US-Denkfabrik Institut für Kriegsstudien über die Eroberung von Bachmut
https://understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-may-22-2023
Ukrainischer Blogbeitrag über die Kämpfe rund um Bachmut
https://kyivindependent.com/russia-takes-bakhmut-taking-stock-of-the-wars-bloodiest-battle-so-far/
Telegram-Beitrag der ukrainischen Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar
https://t.me/annamaliar/790
Anna Engelke zu Beratungen der EU-Verteidigungsminister über Ukraine-Hilfen auf tagesschau24
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1198434.html
Podcast-Tipp: HSV '83 - Magische Nacht in Athen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hsv-83-magische-nacht-in-athen/12682673/Tue, 23 May 2023 - 46min - 426 - Kampfjet-Koalition kommt/nicht (Tag 450 mit Marcel Schlepper)
Zur Verteidigung gegen Russland sind westliche Kampfjets vom Typ F-16 in der Ukraine durchaus sinnvoll. So sehen es Militärexperten. Der Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aber so schnell nicht zu realisieren sein. So schätzt es Podcast-Host Kai Küstner im ARD-Hauptstadtstudio ein. Deutschland würde bei einer internationalen Kampfjet-Koalition auch keine aktive Rolle spielen. Die westlichen Kampfjets seien eher ein langfristiges Projekt, so sieht es auch Rebecca Barth und betont, wie wichtig die Lufthoheit in diesem Krieg ist. Die ARD-Korrespondentin in Kiew erzählt aus eigener Perspektive, warum die jüngsten russischen Luftangriffe die Bevölkerung nach mehreren Tagen mürbe machen. Außerdem geht es im Podcast um eine Studie des ifo-Instituts zu Rüstungsausgaben der NATO-Mitglieder. Marcel Schlepper erklärt, warum die meisten Länder noch entfernt von dem Ziel sind, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Ifo-Studie zu den Militärausgaben der NATO-Länder
https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-05-16/nato-staaten-erhoehen-ihre-verteidigungsausgaben-nur-langsam
Berlin und London dämpfen Kampfjet-Erfahrung
https://www.tagesschau.de/inland/kampfjets-ukraine-104.html
Wie Kiew den russischen Raketen trotz
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-kiew-106.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - warum große Energiespeicher notwendig sind
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 19 May 2023 - 32min - 425 - Putins Tasten-Telefon (Tag 447 mit Claudia Major)
In der Vergangenheit war Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik, unzufrieden damit, wie zögerlich die Bundesregierung die Ukraine mit Waffen und Material unterstützt hat. Das am Wochenende angekündigte Militärhilfe-Paket Deutschlands im Wert von 2,7 Milliarden Euro findet Claudia Major jedoch bemerkenswert. Die langfristige Unterstützung für die Ukraine sei jetzt angelaufen und das Gesamtpaket aus stetigem Nachschub und Wartung der Waffen entscheidend, sagt die Politikwissenschaftlerin. Außerdem berichtet der Russland-Korrespondent der ARD, Frank Aischmann, über russische Söldnergruppen und warum der russische Präsident Putin weiterhin auf „antike“ Tasten-Telefone vertraut.
Anregungen, Fragen oder Kritik gerne an die Mail-Adresse: streitkraefte [at] ndr.de
Bilder von Putins Telefonzentrale
https://www.spiegel.de/ausland/russland-wladimir-putins-riskantes-vorgehen-seine-rede-zur-teil-mobilmachung-a-94aeafcd-afa7-4d9a-8b90-e9ca56395126
https://visual-history.de/2022/04/11/pribersky-ukrainische-nachtwache/
https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2022/02/tag-wladimir-putin-droht-der-welt-ukraine-krieg-kriegserklaerung-im-wortlaut-a2e41090-66eb-4dca-9cbd-a9ed27d91ac5.html
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden – Das Ende von Title 42
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/das-ende-von-title-42/ndr-info/12679441/Tue, 16 May 2023 - 38min - 424 - Luftwaffe gefragt (Tag 443 mit André Wüstner)
Deutschland soll den NATO-Gipfel in Vilnius mit einem Patriot-System sichern. Das Problem: Die derzeit stark geforderte Luftwaffe ist am Rande ihrer Möglichkeiten. Kai Küstner berichtet im Podcast über seinen Flug im Transportflugzeug A400M mit Verteidigungsminister Pistorius zum Luftwaffenstützpunkt Rostock-Laage. Außerdem geht es um Geländegewinne in Bachmut und warum die Offensive der Ukraine möglicherweise später beginnt. Anna Engelke spricht mit André Wüstner, dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbands. Podcast-Hörerin Christiane aus Berlin wollte wissen, warum es der Bundeswehr nicht gelingt, die an die Ukraine abgegebenen Waffen und die entsprechende Munition nachzubestellen und damit zu ersetzen.
Frage an die Hosts und Experten bitte per Mail an streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Bericht von Kai Küstner über die Aufgaben der deutschen Luftwaffe
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pistorius-patriot-nato-100.html
Podcast-Tipp: Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus einer geschundenen Stadt
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/der-totengraeber-von-butscha-stimmen-aus-einer-geschundenen-stadt/bayern-2/12666177/Fri, 12 May 2023 - 30min - 423 - Erdogans Schaukelpolitik (Tag 440 mit Martin Erdmann)
Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei stehen am Sonntag wichtige Richtungswahlen an – darüber spricht Anna Engelke mit Martin Erdmann, ehemaliger deutscher Botschafter in der Türkei und NATO-Botschafter. Unter anderem geht es um die sogenannte Schaukelpolitik Erdogans, also die Selbstdarstellung der Türkei als Vermittler, und ob sie überhaupt genug Gewicht auf die Waage bringt, um Brücken zwischen Russland und der Ukraine zu bauen. Martin Erdmann erzählt außerdem, warum Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu der richtige Mann für eine Übergangszeit ist und inwiefern das System Erdogan am Ende ist. Rafael Loss vom ECFR erklärt, warum es so bedeutsam ist, dass es den Ukrainern offenbar gelungen ist, mithilfe des Flugabwehrsystems Patriot die als „unaufhaltsam“ geltende russische Hyperschallwaffe vom Typ Kinschal abzuschießen.
Tagesthemen-Sendung aus Istanbul
https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen-22-15-uhr/das-erste/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvYWFiZTUyZDQtOTYxNC00ODJhLTk5MjYtYzA5OTlmNjdiMTJmLVNFTkRVTkdTVklERU8
Podcast 11KM zur Türkei-Wahl
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/tschuess-erdogan-die-tuerkei-vor-der-wahl/tagesschau/12616183/
Tagesschau zu Wahlumfragen in der Türkei
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1191988.html
Podcast Mission Klima – Lösungen für die Krise: Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/Tue, 09 May 2023 - 31min - 422 - Russlands Drohnen-Problem (Tag 436 mit Nico Lange)
Warum die zwei abgefangenen Drohnen über dem Kreml in Moskau vor allem eine psychologische Wirkung haben, darüber spricht Anna Engelke in dieser Folge mit Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Ukraine-Kenner und ehemaliger Zeitsoldat. Außerdem geht es darum, welche Probleme die russische Luftverteidigung mit langsam fliegenden Drohnen hat. In dem Gespräch erklärt Nico Lange zudem, wie es um die Vorbereitung der ukrainischen Offensive bestellt ist, dass sie bis nächstes Jahr andauern kann und warum der Ukraine Waffen mit höheren Reichweiten helfen würden. Lange, der selbst sechs Jahre in der Ukraine gelebt und gearbeitet hat, sagt, nach vierzehn Monaten Krieg in der Ukraine sei die Situation "psychologisch brutal", aber die Ukrainerinnen und Ukrainer verfügten über ein bemerkenswertes gesamtgesellschaftliches Engagement.
Studie: How To Beat Russia
https://www.globsec.org/sites/default/files/2023-02/How%20to%20beat%20Russia%20by%20Nico%20Lange%20v7%20web.pdf
True Crime Podcast vom NDR - Just No – der Fall Sophie
https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/Fri, 05 May 2023 - 33min - 421 - An Bachmut festgebissen (Tag 433 mit Andreas Flocken)
In dieser Sonderfolge schaut NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat. Im Gespräch mit Host Julia Weigelt erklärt er, warum die russische Offensive gescheitert ist. Von der erhofften Eroberung des kompletten Donbass bis Anfang April sei Russland noch immer weit entfernt. Der brutale Abnutzungskrieg um Bachmut ist inzwischen zu einem wichtigen Symbol geworden, obwohl die Stadt keine strategische Bedeutung für den Verlauf des Krieges habe. Unklar ist weiterhin, wann die Ukraine eine Gegenoffensive startet. Anders als im Herbst werden es die Streitkräfte trotz neuer Waffen aus dem Westen schwerer haben, schätzt Flocken die Lage ein. Die besten Waffensysteme würden nämlich nichts bringen, wenn das Lagebild unklar ist. Mit Hilfe von Satelliten und Drohnen wird deshalb im Moment herausgefunden, wo die russischen Truppen geschwächt sind.
Artikel der Washington Post über Himars-Raketen und Geheimdienst-Leaks
https://www.washingtonpost.com/world/2023/02/09/ukraine-himars-rocket-artillery-russia/
https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/24/discord-leaks-moscow-strikes-ukraine/
Podcast-Tipp: Studio Komplax - Rettet den Pazifismus
https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/rettet-den-pazifismus/hr/12356125/Tue, 02 May 2023 - 1h 05min - 420 - Wagner-Söldner im Sudan? (Tag 429 mit Andreas Heinemann-Grüder )
„Die Wagner-Söldner kompensieren die Schwäche der regulären russischen Truppen“, sagt Prof. Andreas Heinemann-Grüder. Er forscht an der Universität Bonn zu „irregulär bewaffneten Gruppen“. Bereits seit Jahren mischt die russische Söldnergruppe Wagner auch außerhalb der Ukraine mit – etwa im Sudan. Welche Interessen Russland dabei verfolgt, darüber hat Anna Engelke mit ihm gesprochen. Kai Küstner berichtet, dass die Bundeswehr auch wegen der Wagner-Söldner bis nächsten Mai aus Mali abziehen wird, dafür aber ihre Präsenz in Niger verstärkt. Außerdem: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist seit 100 Tagen im Amt. Für Bestellungen der Bundeswehr will er künftig „auf die Tube drücken“. Und auch zur geplanten ukrainischen Offensive gibt es Neuigkeiten: Wann sie beginnen soll, dazu hat sich der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow jüngst deutlich geäußert.
Russlands irreguläre Armeen - Das Beispiel „Wagner“ von Prof. Andreas Heinemann-Grüder:
https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2022/11/russlands-irregulaere-armeen/
Reicht die Mission in Niger? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-mali-niger-100.html
Kai Küstner im Podcast Streitkräfte und Strategien am 21.04.2023:
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/schluss-mit-dem-durchwurschteln-tag-421-423/ndr-info/12611055/
Die Beschaffungspläne von Boris Pistorius:
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1186884.html
Wie mehr Work-Life-Balance schaffen? Ideenimport - der tagesschau-Auslandspodcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/Fri, 28 Apr 2023 - 35min - 419 - Blick nach Moldau (Tag 424-427)
Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr um rund vier Prozent gestiegen.
Link zum Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri
https://www.sipri.org/databases/milex
Zu den Verteidigungssystemen auf der Krim
https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2023/ukraine-russia-crimea-battle-trenches/
Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kritik-chinas-botschafter-frankreich-101.html
Account "Säbelzahnmöwe" u.a. zu Panzerhaubitzen
https://www.youtube.com/@Sabelzahnmowe
Bundeswehr auf YouTube: Die Rolle der Artillerie im Ukraine-Krieg
https://www.youtube.com/watch?v=x4IJ6X7X8y0
Bundeswehr: das Artillerie-Ortungsradar "Cobra"
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/artillerieortungsradar-cobra
Gesamtes Interview mit Sarah Pagung, Ost-Europaexpertin von der Körber-Stiftung
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sarah-Pagung-Koerber-Stiftung,audio1367728.html
Doku: Moldau – Ein Land im Schatten des Krieges ‒ ARD
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/moldau-ein-land-im-schatten-des-krieges-100.html
Putins Plan für Moldau ‒ Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-kreml-strategiepapier-moldau-101.html
Leben in Moldau: Russisch Roulette im Grenzgebiet der Angst ‒ arte
https://www.youtube.com/watch?v=WsbLSAWFgZs
Beziehungen EU – Republik Moldau ‒ Europäischer Rat
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eastern-partnership/moldova/
Link zum ARD Radiofeature
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/Tue, 25 Apr 2023 - 38min - 418 - Schluss mit dem Durchwurschteln (Tag 421-423)
Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses. Und Kai schildert seine Eindrücke von der Premierenreise des Ministers, der nun 3 Monate im Amt ist, nach Mali.
Vorschläge des ehem. NATO-Generalsekretärs Anders Fogh Rasmussen https://www.president.gov.ua/storage/j-files-storage/01/15/89/41fd0ec2d72259a561313370cee1be6e_1663050954.pdf
„Sehenden Auges - Mut zum strategischen Kurswechsel“ - Buch von Stefanie Babst
https://www.dtv.de/buch/sehenden-auges-28329
Neue Folge im Podcast „Mission Klima“ in der ARD Audiothek zur CO2-Verpressung
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/Fri, 21 Apr 2023 - 39min - 417 - 25 Jahre Straflager (Tag 416-420)
Es ist die höchste Strafe, die bisher in Russland gegen einen Oppositionellen verhängt wurde. Inwiefern dieses Urteil gegen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa auch als Warnschuss an alle noch in Russland lebende Oppositionelle und ausländische Journalisten und Journalistinnen zu sehen ist, darüber spricht Anna Engelke mit der ARD-Studioleiterin in Moskau. Christina Nagel schildert, wie sich ihre Arbeit verändert hat und was sie überhaupt aus Russland erzählen kann. NDR-Reporter Jörg Jacobsen erzählt von seiner Reise mit dem Luftwaffeninspekteur der Bundeswehr nach Washington. Dort ging es um die Militärübung Air Defender 2023, die im Juni stattfinden wird – die größte Übung in der Luft seit Gründung der NATO mit rund 10.000 Soldatinnen und Soldaten aus 24 Ländern. Diesmal in Deutschland. Es geht auch darum, welche Auswirkungen das Manöver auf den zivilen Flugverkehr haben wird.
Kremlkritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kara-mursa-25-jahre-haft-urteil-101.html
FAQ und Karten zur Air Defender-Übung
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Air-Defender-2023-Was-die-Luftwaffen-Uebung-fuer-Norden-bedeutet,airdefender100.html
Informationen der Bundeswehr zur Übung
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/air-defender-luftkriegsoperationen-ueber-europa-im-juni-5581138
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni über den Atomausstieg
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/atomkraft-on-off/ndr-info/12597261/Tue, 18 Apr 2023 - 47min - 416 - Warum Schweine gegen Orks kämpfen (Tag 414-415)
Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auch darum, warum der Boden in der Ukraine für die schwereren Panzer westlicher Bauart im Moment noch zu schlammig ist und weiter trocknen muss, bevor die Ukraine eine Gegenoffensive starten kann. Auch die geleakten Geheimdokumente aus dem Pentagon sind Thema im Podcast. Ein klarer Hinweis auf den Mangel an Flugabwehrsystemen und Munitionen, so Reisner.
UN fordert Ermittlungen wegen mutmaßlicher Enthauptung
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-enthauptungsvideo-105.html
Militärexperte Keupp im ZDF: Niederlage für Russland im Oktober
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/krieg-verlauf-ende-ukraine-niederlage-russland-100.html
FAZ über Pentagon-Leaks
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-geheimdokumente-militaer-mitarbeiter-soll-fuer-leaks-verantwortlich-sein-18817345.html
Washington Post zitiert aus den geleakten Geheimdienstpapieren (englisch)
https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/13/russia-ukraine-war-news/
Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/Thu, 13 Apr 2023 - 36min - 415 - Top Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)
Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll.
Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielsweise sehr viele Staaten aus dem globalen Süden den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet. Das Abkommen verschaffe auch Opfern von Atomwaffentests oder -einsätzen ein Mitspracherecht, sagt die Politikwissenschaftlerin Carmen Wunderlich von der Universität Münster.
In dieser Folge hat Anna Engelke in der Anmoderation zum Thema Atomwaffen und Abrüstung gesagt: „(…) natürlich muss man fast auch noch den Iran dazuzählen [zu den Atommächten], der ja seit Jahren daran ist, Atomwaffen zu entwickeln.“
Dazu haben aufmerksame Hörerinnen und Hörer diesen richtigen Einwand gemacht:
„Das iranische Vorgehen ist höchst besorgniserregend und aufs Schärfste zu verurteilen, da bereits 60% angereichertes Uran zum Bau einer Kernwaffe genutzt werden kann. Nichtsdestotrotz erhebt der reine Besitz von hochangereichertem Uran oder Plutonium einen Staat nicht zur Atommacht (Deutschland nutzt 93% angereichertes Uran im Münchener Forschungsreaktor II, Japan besitzt mehr als 40 Tonnen Plutonium). Somit gilt auch für den Iran: Er ist keine Atommacht – weder fast, noch ganz.“
Das komplette Interview mit Carmen Wunderlich:
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/wunderlich-machtverhaeltnisse-muessen-staerker-in-den-blick-genommen-werden/ndr-info/12578821/
Überblick Massenvernichtungswaffen (Bundeszentrale für politische Bildung)
https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m6/articles/delivery-systems
Rüstungskontrolle in den internationalen Beziehungen (Ulrich Kühn)
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110722529-017/html
Die fehlerhafte Logik nuklearer Abschreckung als internationale Sicherheitsstrategie
http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20201-nukleare-abschreckung/standke-erdmann-scheyer-die-fehlerhafte-logik-nuklearer-abschreckung-als-internationaler-sicherheitsstrategie/
Militärhistoriker Sönke Neitzel im Podcast Streitkräfte und Strategien am (31.1.23)
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/russland-nicht-unterschaetzen-tag-339-342/ndr-info/12334537/
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Interview mit NDR Info (11.4.23)
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/botschafter-der-ukraine-deshalb-sind-friedensappelle-zynisch/ndr-info/12578277/Tue, 11 Apr 2023 - 42min - 414 - Kein Frieden in Sicht (Tag 406-408 mit Nicole Deitelhoff )
Der Krieg gegen die Ukraine wird uns auch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Davon geht die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff aus. Selbst wenn es zu einem Ende der Kampfhandlungen in diesem Jahr kommen sollte, werde kein Frieden erreicht sein, befürchtet sie. Deshalb müssten wir uns auf Jahre und Jahrzehnte einrichten. Im Gespräch mit Anna Engelke erklärt die Politikwissenschaftlerin, warum Europa sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf eine gemeinsame Friedensordnung verständigen muss, welche Sanktionen jetzt noch Russland schwächen können und was sie von dem Friedensappell aus Deutschland kurz vor Ostern hält. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung.
Die aktuelle Entwicklung in der Ukraine bei tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/thema/ukraine/
Podcast-Tipp: Mission Klima
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/neue-windraeder-fuers-dorf-und-alle-profitieren/ndr-info/12568703/Thu, 06 Apr 2023 - 49min - 413 - Mit Selenskyj im Keller (Tag 402-405)
Robert Habeck forderte schon vor zwei Jahren Waffen für die Ukraine und wurde dafür auch von der CDU und der FDP kritisiert. Jetzt war er zwei Tage in dem zerstörten Land und hat sich erneut für mehr Waffen und Munition ausgesprochen. ARD-Korrespondentin Andrea Beer hat ihn begleitet, auch in den Keller einer Schule in die Region Tschernihiw. Dort sprach er mit Wolodymir Selenskyj und Zeugen, die im Dorf Jahidne von russischen Truppen fast einen Monat in diesen Keller eingesperrt wurden. Zehn der 350 Dorfbewohner starben wegen der unmenschlichen Lebensbedingungen. Lennart Banholzer berichtet im Podcast über schwerverletzte Soldaten aus der Ukraine, die in Deutschland im Krankenhaus behandelt werden. Außerdem gibt es neue Zahlen über die Ukraine Hilfe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Habeck und Selenskyj besuchen Schulkeller für Gefangene
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/habeck-ukraine-105.html
TV-Doku: “Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsopfer in deutschen Kliniken”
https://1.ard.de/verwundetesoldaten
Der Ukrainer Tracker des Instituts für Weltwirtschaft (engl.)
https://www.ifw-kiel.de/topics/war-against-ukraine/ukraine-support-tracker/?cookieLevel=not-set
Streitkräfte und Strategien vom 28.2. "Finnland ohne Schweden in der NATO"
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/bachmut-vor-dem-fall-tag-367-370/ndr-info/12423459/
Podcast-Tipp: “NDR Info Synapsen” Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75-milch-ungesund-umweltschaedlich-unvermeidbar/ndr-info/12550449/Tue, 04 Apr 2023 - 36min - 412 - Pistorius rüstet nach (Tag 399-401)
„Wie kann man nur so deppert sein, einen Krieg anzufangen?“ - fragt sich Franz-Stefan Gady vom Londoner Institute for International Strategic Studies. Für den Österreicher liegt eine Verhandlungslösung derzeit aber in weiter Ferne. Gady beschäftigt sich schon sein ganzes Berufsleben lang mit dem Thema Krieg. Kein einziges Waffensystem alleine könne einen Unterschied machen, sagt der Verteidigungsexperte im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Militärberater Gady war im März an verschiedenen Abschnitten der Front im Osten der Ukraine und hat dort mit Soldaten gesprochen. Im Podcast geht es auch um 12 Milliarden Euro, mit der die Bundesregierung die Ukraine langfristig militärisch unterstützen will. Und um die Frage, warum erst jetzt nachbestellt wird für das Material, das die Bundeswehr bereits im Sommer an die Ukraine geliefert hat, die Panzerhaubitze 2000 etwa. Wie die Amerikaner Ukrainer an Patriot-Raketen ausbilden, das hat sich US-Korrespondentin Nina Barth in Oklahoma angeschaut.
Crashkurs für Ukrainer am Raketenabwehrsystem "Patriot" in den USA
https://www.tagesschau.de/ausland/us-militaer-ausbildung-soldaten-ukraine-101.html
Sorge um verhafteten US-Reporter in Russland
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-reporter-wall-street-journal-101.html
Podcast-Tipp: zee mit Warum - Die Philosophie und wir
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/Fri, 31 Mar 2023 - 50min - 411 - Die Panzer sind da (Tag 395-398)
Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen.
Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur erklären lassen, warum die Verteidigung von Bachmut so wichtig sei. Der Krisenreporter erklärt auch, was den Krieg in der Ukraine von den Konflikten im Nahen Osten unterscheidet, über die er früher berichtet hat.
Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow testet den britischen Kampfpanzer Challenger:
https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1640595102119735297
Interview mit Martin Durm und dem ukrainischen Kommandeur Sergej Osachuk im Deutschlandfunk
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_5b4937b9
Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strack-Zimmermann-Zukuenftig-sollte-Munition-europaeisch-beschafft-werden,audio1347790.html
Bundeswehr-Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (Verteidigungsministerium + Bundestag)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/beschluss-beschaffung-fuer-die-bundeswehr-wird-beschleunigt-5450574
https://dserver.bundestag.de/btd/20/023/2002353.pdf
Einigung auf EU-Munitionspaket ‒ eine Million Geschosse für die Ukraine (Tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-munition-ukraine-101.html
Liste der militärischen Unterstützungsleistungen der Bundesregierung (Bundesregierung)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (ZDF)
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/scholz-munition-fuer-ukraine-102.html
Podcast-Tipp: Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/Tue, 28 Mar 2023 - 35min - 410 - China kein neutraler Vermittler (Tag 392-394)
Nach dem Moskau-Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping stellt sich die Frage, wer zwischen Russland und der Ukraine eines Tages verhandeln kann. China wird dabei eine wichtige Rolle spielen, sagt der Politologe Thorsten Benner. Er ist Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute, einer Denkfabrik in Berlin und erklärt im Podcast, warum die Führung in Peking sich plötzlich auch politisch in die Weltpolitik einmischt und warum Russland für China mehr ist als eine Tankstelle oder Rohstofflieferant.
Xi bei Putin – ein Kommentar
https://www.tagesschau.de/kommentar/staatsbesuch-xi-putin-china-russland-101.html
Scholz in Brüssel: China sollte auch mit Ukraine sprechen
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-241.html#China
Biografie von Thorsten Benner (englisch)
https://www.gppi.net/team/thorsten-benner?L=0%25252525252525252527%25252525252525252522%25252525252527
Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht Soldaten in der Region Donezk
https://twitter.com/awerberger/status/1638589524585455638?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 24 Mar 2023 - 32min - 409 - Offensive der Ukraine erwartet (Tag 388-391)
Militärexperten rechnen damit, dass die Ukraine im Frühjahr eine Offensive starten wird. "Das wird nicht am 2. April um 8 Uhr morgens beginnen können", sagt Christian Freuding, der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Bundesverteidigungsministerium im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Weil die neuen Waffensysteme erst in die Armee integriert werden müssen, rechnet er mit einem Angriff in den nächsten Monaten. Der Brigadegeneral koordiniert im Verteidigungsministerium die Waffenlieferungen für die Ukraine und ist überzeugt, dass „Marder“ und „Leopard“-Panzer die ukrainischen Streitkräfte in die Lage versetzen, die Initiative wiederzugewinnen. Das deutsche Gerät inklusive Munition werde sich im Verbund mit den Zusagen anderer westlicher Staaten spürbar auswirken, meint Freuding: "Sie werden einen Unterschied machen."
So schätzt der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium die Lage ein
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-hilfe-101.html
General Freuding auf dem YouTube Kanal der Bundeswehr „Nachgefragt“
https://www.youtube.com/watch?v=MWaUGZ9DrPM
Putin empfängt seinen Freund Xi in Moskau
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-empfaengt-xi-jinping-101.html
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen. Neue Staffel: gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Tue, 21 Mar 2023 - 34min - 408 - Russland lässt Federn (Tag 385-387)
"Die russische Offensive läuft" - aber nicht so, wie von Moskau geplant, sagt der Militär- und Sicherheitsexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Verlust von Soldaten, Spezialisten und Waffen bedeute auch, dass Russland an der Grenze zu Finnland und dem Baltikum derzeit nicht angriffsfähig sei: "Russland hat sich entblößt", meint Gressel.
Außerdem geht es um die Ankündigung von Polen und der Slowakei, der Ukraine MiG-29-Kampfjets zu liefern.
Links:
zur abgestürzten US-Drohne
https://twitter.com/geoconfirmed/status/1636551025187250179?s=42&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
https://www.nytimes.com/2023/03/16/us/politics/russia-drone-black-sea.html
zur ukrainischen Kampfmoral
https://www.washingtonpost.com/world/2023/03/13/ukraine-casualties-pessimism-ammunition-shortage/
zur Ankündigung der Slowakei, Kampfjets liefern zu wollen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/slowakei-kampfjets-ukraine-101.htmlFri, 17 Mar 2023 - 34min - 407 - Sorge um den Stausee (Tag 381-384)
Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus dem Damm ablässt – und so die Versorgung hunderttausender Menschen und des größten europäischen Atomkraftwerks Saporischschja gefährdet. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“ - mit Kai Küstner blicken wir auf den Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestages.
Wir bitten die technische Qualität im Interview mit Markus Reisner zu entschuldigen.
Zur Gefahr für die Wasserversorgung und das AKW Saporischschja
https://www.ukrinform.de/rubric-emergencies/3670132-gefahr-fur-wasserversorgung-und-akw-saporischschja-regierungschef-schmyhal-warnt-vor-katastrophe-im-kachowkaer-stausee.html
https://www.grid.news/story/climate/2023/02/15/russia-draining-a-ukrainian-reservoir-is-a-reminder-that-water-can-be-a-weapon-in-a-warming-world/
https://www.npr.org/2023/02/10/1155761686/russia-is-draining-a-massive-ukrainian-reservoir-endangering-a-nuclear-plant
Podcast-Tipp: „Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine“
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.htmlTue, 14 Mar 2023 - 37min - 406 - Putin nimmt Rache (Tag 378-380)
Wirkliche Verhandlungen über ein Ende seines Krieges gegen die Ukraine möchte der russische Präsident zurzeit nicht – noch nicht, so die Einschätzung von Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Wann es ihm aus strategischen Gründen besser passen könnte, darum geht es unter anderem in dieser Folge. Einen möglichen Einsatz von Atomwaffen mache Putin davon abhängig, ob er seine Macht in Moskau bedroht sehe. Außerdem erklärt Thumann, woher Putins Gefühl der Kränkung rührt und inwiefern er mit dem Krieg gegen die Ukraine Rache nimmt. Und im Gespräch mit Holger Schmidt, Terrorismus-Experte der ARD, geht es um die neuesten Erkenntnisse zu den Explosionen von Nordstream 1 und 2 – und die Spuren, die in die Ukraine führen sollen.
Buch von Michael Thumann: „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/3461910
Link zum gesamten Interview mit Michael Thumann
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Michael-Thumann-Putin-nimmt-Rache,audio1336332.html
Neueste Erkenntnisse zu den Nordstream-Anschlägen
https://www.tagesschau.de/investigativ/nord-stream-explosion-101.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nord-Stream-Anschlag-Verdaechtige-Jacht-steuerte-Wiek-auf-Ruegen-an,nordstream888.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nord-Stream-Sabotage-Politiker-warnen-vor-voreiligen-Schluessen,nordstream880.html
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen - Gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Fri, 10 Mar 2023 - 33min - 405 - Putin hätte durchschaut werden können (Tag 374-377)
Politikerinnen und Politiker im Westen hätten Putins Absichten seit seiner Machtübernahme an drei Wendepunkten erkennen können: Das sagt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Er kennt Russland seit den achtziger Jahren sehr gut, berichtete vor fast 30 Jahren zum ersten Mal von dort. Welche Wendepunkte das sind, inwiefern auch viele Russinnen und Russen ihrem Präsidenten jahrelang zu wenig entgegengesetzt haben und welche Möglichkeiten es dafür gegeben hätte, erklärt Michael Thumann in diesem Podcast und in seinem Buch „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“. Außerdem geht es um die aktuelle Lage in Russland zwischen einer „Fassade der Normalität“ und der Angst um wehrfähige Söhne.
Buch von Michael Thumann: „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/34619109
Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast. Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/Tue, 07 Mar 2023 - 28min - 404 - Geheimes Flugabwehrtraining in Deutschland (Tag 371-373)
In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten zu sprechen. Anna Engelke berichtet über die Lage in Bachmut und den Raketenangriff in Saporischschja. Und es geht auch um die Hintergründe der Reise von Bundeskanzler Scholz in die USA. Warum ihn keine Journalisten aus Berlin nach Washington begleiten und weshalb das deutsch-amerikanische Verhältnis so gut wie lange nicht mehr ist.
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Video der Deutschen Welle über die Kämpfe in Bachmut:
https://www.youtube.com/watch?v=Gm4OjcqKc7o
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Scholz-Reise in die USA
https://www.tagesschau.de/inland/scholz-washington-105.html
Link zum Washington Play Book von Politico
https://www.politico.com/newsletters/west-wing-playbook/2023/03/02/no-questions-asked-00085273
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen - Gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Fri, 03 Mar 2023 - 37min - 403 - Bachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)
In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex Drost aus dem Streitkräfte-Team. Außerdem geht Niels Walker aus dem ARD-Studio Stockholm der Frage nach, was wäre, wenn die Finnen ohne die Schweden der NATO beitreten würde.
Frage von Martin R. an streitkraefte[at]ndr[punkt]de: Wie berechnet das IfW in Kiel die Unterstützung für die Ukraine, z.B. die Flüchtlingshilfe?
Antwort vom IfW: In seinem Ukraine Support Tracker weist das IfW Kiel auch aus, wie viel die Staaten einschließlich der Kosten für die Flüchtlingsaufnahme ungefähr leisten. Hier ist allerdings nur eine grobe Abschätzung möglich, weil die Kosten für die Flüchtlingsaufnahme kaum transparent und vergleichbar zu erfassen sind. Deshalb sind diese Kosten in den Hauptrankings nicht enthalten. Alle Daten sind vollständig transparent und kostenlos abrufbar. Die Methodik wird in einem begleitenden ausführlichen Papier erläutert.
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-arbeitspapiere/2022/which-countries-help-ukraine-and-how-introducing-the-ukraine-support-tracker-17204/
Kai Küstner über Baerbocks Reise zu den Vereinten Nationen
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-vollversammlung-141-fuer-frieden-103.html
Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz zur Situation in der Ukraine
https://www.kekstcnc.com/insights/munich-security-index-2023-polling-in-ukraine
Ukrainische Soldaten üben mit Kampfpanzer Leopard 2 in Munster
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzerausbildung-munster-101.html
Podcast-Tipp: Shlomo – der Goldschmied und der Nazi
https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/Tue, 28 Feb 2023 - 40min - 402 - Warum Putin sich verschätzt hat (1 Jahr Krieg)
Vor einem Jahr hat Russlands Präsident seinen Truppen befohlen, die Ukraine anzugreifen – und zwar nicht nur aus der Luft, sondern auch mit Soldaten am Boden. Viele Militärexperten sind davon ausgegangen, dass der russische Feldzug schnell zu Ende gehen würde.
Das Team von „Streitkräfte und Strategien“ hatte sich am 24.2. entschieden, täglich im Podcast die Nachrichten einzuordnen. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, sagte damals: „Wir wissen, was Krieg bedeutet. Krieg bedeutet, bewaffnete Auseinandersetzung von Soldaten, die aufeinander losgehen und es wird viel Leid in der Zivilbevölkerung geben.” Ein Jahr später wird immer noch gekämpft und täglich sterben Menschen in der Ukraine. Im Gespräch mit Anna Engelke analysiert Andreas Flocken zum Jahrestag: „Wann und wie der Krieg beendet wird, das lässt sich nicht vorhersagen.“
Deutsche Waffenlieferung an die Ukraine - Chronologie von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/waffenlieferungen-ukraine-zeitenwende-101.html
Kommentar: Russlands Angriffskrieg - Putins Verbrechen
https://www.tagesschau.de/kommentar/ukraine-russland-jahrestag-krieg-101.html
TV-Doku „Zwischen Exil und Front – Kunst und Kultur in Kriegszeiten“
https://1.ard.de/kuenstlerukraine
Streitkräfte und Strategien: Krieg in der Ukraine - Tag 1
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien-ukraine/krieg-in-der-ukraine-tag-1/ndr-info/10315215/Fri, 24 Feb 2023 - 1h 05min - 401 - Der Westen steht (Tag 362-363)
Vor einem Jahr konnten sich viele Staaten einen russischen Angriffskrieg nicht vorstellen. Nach dem Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz sehen Anna Engelke und Kai Küstner kein Ende der Kämpfe. Mit seinem symbolischen Besuch im Kriegsgebiet hat US-Präsident Joe Biden klargestellt, dass sich die Ukraine auf die Unterstützung des Westens verlassen kann. Dabei unterscheidet sich das Maß der Unterstützung durchaus. Das zeigen auch die neuen Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Demnach zahlen die USA mit großem Abstand am meisten Geld, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass Deutschland mehr als 90 Prozent der Mittel, die die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg zur Verfügung gestellt hat, für die eigene Bevölkerung aufgewandt hat. Der Rest für die Unterstützung ging an die Ukraine. Im Schwerpunkt erklärt Achim Gutzeit, wie die Waffen überhaupt in die Ukraine kommen.
Interview mit Burkhard Meißner, GIDS:
https://ndr.de/nachrichten/info/Meissner-Muessen-rote-Linien-Russlands-testen,audio1323564.html
Bundeswehrverband über die komplizierte Reparatur der deutschen Waffen:
https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/zurueck-von-der-front-die-komplizierte-reparatur-der-deutschen-waffen
Der Ukraine-Tracker listet die Unterstützung der einzelnen Länder auf:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Russland setzt Beteiligung an "New Start"-Vertrag aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-putin-new-start-vertrag-101.html
11KM: der tagesschau-Podcast über verwundete Ukrainer:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/Tue, 21 Feb 2023 - 28min - 400 - Finnlands Weg in die NATO - Interview mit Sanna Marin #MSC
Mit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD, immer sonntags live ab 18 Uhr 30, diesmal mit dem Schwerpunkt 1 Jahr Krieg gegen die Ukraine.
Alle Weltspiegel-Videos zum Krieg gegen die Ukraine in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/sendung/weltspiegel/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2Vs
Mehr vom „Weltspiegel“ gibt es am 19.2. um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube.
Teilnehmer: Andreas Cichowicz, Anna Engelke und der ARD-Korrespondent Vassili Golod.
www.youtube.com/@weltspiegel
Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Tiefseebergbau https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.htmlSun, 19 Feb 2023 - 27min - 399 - Sicherheitskonferenz im Krieg (Tag 357-359)
Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die überraschend wenig Angst vor einem nuklearen Angriff haben. Weiter geht es im Gespräch mit Julia Weigelt aus dem Streitkräfte und Strategien-Team um die nationale Sicherheitsstrategie, die Außenministerin Baerbock auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorstellen wollte – eigentlich.
Blog über die Nationale Sicherheitsstrategie (Global Public Policy Institute/Auswärtiges Amt)
https://fourninesecurity.de/
Klimapolitik in der Nationalen Sicherheitsstrategie ‒ Wie die Bundesregierung trotz Russlands Angriffskrieg Kurs halten kann (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)
https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimapolitik-der-nationalen-sicherheitsstrategie
Übersicht sicherheitspolitischer Grundlagendokumente (Verteidigungsministerium)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/sicherheitspolitische-grundlagendokumente-eine-uebersicht-5458768
Podcast Empfehlung: Die AWO-Affäre: Wie ein Sozialverband zum Kriminalfall wurde
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-awo-affaere-wie-ein-sozialverband-zum-kriminalfall-wurde/12370659/
Auch der „Weltspiegel“ beschäftigt sich mit Russlands Krieg gegen die Ukraine am Sonntag um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube.
NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz spricht dann mit Anna Engelke und ARD-Korrespondent Vassili Golod. Schaut gerne mal rein.
https://www.youtube.com/@weltspiegelFri, 17 Feb 2023 - 31min - 398 - Reicht die Munition? (Tag 353-356)
Im Osten der Ukraine halten die schweren Kämpfe an. Ist das bereits der Beginn einer neuen Offensive? Russland wird das nicht ankündigen, sagt Oberst Markus Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Podcast. Der Erfolgsdruck sei zu groß, sollte die Operation scheitern. Unterdessen warnt die NATO auf dem Treffen der Verteidigungsminister, dass die westliche Industrie mit der Produktion von Munition kaum hinterherkommt. Außerdem geht es um Finnland. Julia Weigelt hat recherchiert, wie das Verteidigungskonzept des Landes an der russischen Grenze aussieht und was Deutschland von Finnland lernen kann.
Deutschland produziert Munition für Ukraine
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-flugabwehrpanzer-munition-ukraine-101.html
Interview mit Minna Ålander: Deutschland kann von Finnland lernen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Alander-Deutschland-kann-von-finnischem-Sicherheitskonzept-lernen,audio1292270.html
Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-podcast über Kriegsverbrechen: Beweise sammeln gegen Putin
https://1.ard.de/11km_kriegsverbrecherTue, 14 Feb 2023 - 42min - 397 - Krieg im Leben (Tag 350-352)
Mehr als siebzig Raketen sind nach ukrainischen Angaben allein am Freitag auf das Staatsgebiet geflogen. Viele davon wurden offenbar abgewehrt. Um die russischen Angriffe auf die Ukraine, um den Beginn der russischen Offensive und darum, dass die Ukraine jetzt zügig die Kampfpanzer aus dem Westen braucht, geht es im Gespräch mit Vassili Golod, dem ARD-Korrespondenten in der Ukraine. Die Unterstützung aus Deutschland sei da, das leugne niemand, sagt Vassili Golod. Dennoch sei da auch dieses Gefühl, dass die Unterstützung nicht zu hundert Prozent aufrichtig sei. Selenskyj wünsche sich mehr Initiative. Im Podcast spricht Vassili Golod auch über die Menschen, die er in der Ukraine für seine Doku „Ukraine – Krieg im Leben“ getroffen hat. Der Film läuft am 13. Februar um 20:15 Uhr im Ersten oder ab Sonntag in der ARD Mediathek.
https://1.ard.de/Krieg_im_Leben
Tweet von Manfred Weber zur Unterstützung der Ukraine
https://twitter.com/ManfredWeber/status/1623742957873508357?s=20
ARD-Korrespondent Vassili Golod auf Twitter:
https://twitter.com/VassiliGolod
Was ist dran am Hersh-Bericht über US-Sabotage?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/nord-stream-usa-hersh-101.html
Podcast-Empfehlung:
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen: Die Bahn immer pünktlich? Was dann?
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/die-bahn-immer-puenktlich-was-dann/tagesschau/12364633/Fri, 10 Feb 2023 - 33min - 396 - Alltag in Kiew (Tag 346-349)
Ein Elektro-Rave im Kriegsgebiet - auch das gehört zum Alltag in Kiew, erzählt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Immer wieder gibt es Luftalarm und Angriffe auf die kritische Infrastruktur. Trotzdem versuchen die Menschen so viel Normalität in ihrem Leben zu halten, wie es geht, sagt Rebecca Barth im Gespräch mit Anna Engelke. Die beiden sprechen auch über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Stimmung im Land mit Blick auf die geplante russische Offensive. In einem zweiten Schwerpunkt geht es um die aktuelle Lage rund um die Panzerlieferungen des Westens: Was können die verschiedenen Panzer-Modelle, wer soll was beschaffen? Und es wird klar, dass die Lieferung von Panzern viel mehr bedeutet als die Fahrzeuge zur ukrainischen Grenze zu liefern.
Reservisten für die Ausbildung ukrainischer Soldaten gesucht
https://www.reservisten-brandenburg.de/blog/2023/01/30/reservisten-fur-ausbildung-ukrainischer-soldaten/
Ex-NATO-General Ramms: Deutschland sollte Lieferung von Leopard-I-Panzern an Ukraine diskutieren
https://www.phoenix.de/ex-nato-general-ramms-deu-a-3042566.html
How One Of World’s Most Powerful Main Battle Tanks ‘Leopard 2’ Was Decimated By ISIS In Syria
https://eurasiantimes.com/how-one-of-worlds-most-powerful-main-battle-tanks-leopard-2-were-decimated-by-isis-in-syria/?amp
Podcast Empfehlung
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/grammy-goes-to-koelle/ndr-info/12357523/Tue, 07 Feb 2023 - 27min - 395 - Kampf gegen Korruption (Tag 343-345)
Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem den zweiten Teil des Interviews mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, der fassungslos darüber ist, wie spät die Bundeswehr das Ukraine-Militärmaterial nachbestellt.
KORRUPTIONSWAHRNEHMUNGSINDEX 2022
https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022
Vor 10 Jahren wurde die Wehrpflicht ausgesetzt - war die Entscheidung ein Fehler?
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rueckkehr-zur-Wehrpflicht,audio849716.html
Militärhistoriker: Russland nicht unterschätzen (Das komplette Interview mit Sönke Neitzel)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerhistoriker-Russland-nicht-unterschaetzen,audio1310900.html
Podcast Empfehlung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/Fri, 03 Feb 2023 - 31min - 394 - (27) Bundeswehr-Sportsoldaten - Reformbedürftiges Konzept?
Bundeswehr-Sportsoldaten - ein reformbedürftiges Konzept?
Bei den olympischen Winterspielen sind wieder zahlreiche Athleten der Bundeswehr dabei. Doch sind sie wirklich so erfolgreich, wie immer wieder behauptet?
Die Podcast-Themen (27), 28.01.2022
Schwerpunkt
Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept? (Autorin: Julia Weigelt) (bei 2'56)
Sicherheitspolitische Notizen
- Ukraine-Krise - Diskussion über russische Militäroptionen (bei 37'10)
- Gefechtsfeld Weltraum - Satelliten bald mit Nuklearantrieb? (bei 51'50)
- Ende einer Karriere - Marine-Inspekteur stolpert über Ukraine-Äußerung (bei 56'08)
Shownotes:
1. Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept?
Übersicht der Bundeswehr über Spitzensportförderung
https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/sport-in-der-bundeswehr/spitzensport-der-sportfoerderer-bundeswehr
Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages von Wolfgang Maennig (2016)
https://www.bundestag.de/resource/blob/475542/159e3dd453549ec2ecc29239d0d99b01/stellungnahme-prof--maennig-data.pdf
Wolfgang Maennig: London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten (2012)
http://www.hced.uni-hamburg.de/WorkingPapers/HCED-044.pdf
Wissenschaftliche Dienste des Bundestages ‒ Spitzensportförderung bei der Bundeswehr ‒ (2018) https://www.bundestag.de/resource/blob/551640/d45436486fd29d530be7b187ba2f04d7/WD-2-024-18-pdf-data.pdf
Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion: Spitzensportförderung durch die Bundeswehr (2019)
https://dserver.bundestag.de/btd/19/079/1907994.pdf
Kleine Anfrage der FDP: Duale Laufbahnen von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern (2019)
https://dserver.bundestag.de/btd/19/088/1908839.pdf
Blog “Der Ball lügt nicht“ zur Sportförderung der Bundeswehr (2017)
https://derballluegtnicht.com/2017/02/08/die-spitzensportfoerderung-der-bundeswehr-hat-ausgedient-warum-max-hartungs-worte-so-wichtig-sind-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-9/
Interview mit Wolfgang Maennig
https://www.ndr.de/nachrichten/info/MaennigSportfoerderung-durch-die-Bundeswehr-ist-nicht-effizient,audio1051686.html
2.1 Ukraine-Krise - Diskussion über russische Militäroptionen
Biden-Pressekonferenz 19. Januar 2022 Video
https://www.youtube.com/watch?v=y4LoJM3FE_0
Biden-Pressekonferenz 19. Januar 2022 Video
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2022/01/19/remarks-by-president-biden-in-press-conference-6/
Lawrow-PK nach Genfer Treffen mit Blinken 21. Januar 2022
https://mid.ru/en/foreign_policy/news/1795493/
Blinken-PK nach Genfer Treffen 24. Januar 2022
https://www.state.gov/secretary-antony-j-blinken-at-a-press-availability-12/
PK NATO-Generalsekretär Stoltenberg 24.1.22 Truppenverstärkungen
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_191039.htm?selectedLocale=en
NATO-Generalsekretär zu Antwort-Schreiben an Russland, 26.1.22
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_191254.htm
US-Außenminister Blinken zu Schreiben an Russland, 26.1.22
https://www.state.gov/secretary-antony-j-blinken-at-a-press-availability-13/
2.2 Gefechtsfeld Weltraum - Satelliten bald mit Nuklearantrieb?
Artikel “The US and China Could Soon Be In Race For Nuclear-Powered Satellites“ auf Defense One
https://www.defenseone.com/technology/2022/01/us-and-china-could-soon-be-race-nuclear-powered-satellites/360792/
Analyse des Mitchell Institute for Aerospace Studies
http://mitchellaerospacepower.org/wp-content/uploads/2022/01/Maneuver_Warfare_in_Space_Policy_Paper_33.pdf
Überblick über kernthermische Antriebe der NASA (2018)
https://www.nasa.gov/directorates/spacetech/game_changing_development/Nuclear_Thermal_Propulsion_Deep_Space_Exploration
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
https://www.dlr.de/
Weltraumvertrag der Vereinten Nationen von 1967
https://www.vilp.de/treaty_full?lid=en&cid=196
2.3. Ende einer Karriere - Marine-Inspekteur stolpert über Ukraine-Äußerung
Schönbach-Rede vor Thinktank in Indien
https://www.youtube.com/watch?v=ODmkoGQw1TU
Marine zu Schönbach-Rücktritt
https://www.presseportal.de/pm/67428/5128026
Ex-Generalinspekteur Kujat zu Schönbach
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-977627.htmlSat, 29 Jan 2022 - 1h 10min - 393 - (26) Machtpolitiker Putin - Neuanfang oder Eskalation
Machtpolitiker Putin - Neuanfang oder Eskalation?
Russland will Sicherheitsgarantien. Putin will die NATO-Osterweiterung stoppen. Droht in der Ukraine eine militärische Konfrontation?
Die Podcast-Themen (26), 14.01.2022
Aktuell
Neuanfang oder Eskalation? Russlands neue Gangart gegenüber der NATO (bei 2'40)
Schwerpunkt
Tickende Zeitbombe - Militärische Altlasten in Nord- und Ostsee (Autor: Christian Wolf) (bei 34'19)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen - Überprüfungskonferenz erneut verschoben (bei 64'27)
- Restriktive Rüstungsexportpolitik ade? Rekordgenehmigungen 2021(bei 69'48)
Shownotes:
1. Neuanfang oder Eskalation? Russlands neue Gangart gegenüber der NATO
US-Briefing nach Genfer Treffen
https://www.state.gov/briefing-with-deputy-secretary-wendy-r-sherman-on-the-u-s-russia-strategic-stability-dialogue/
NATO-PK nach NATO-Russland-Rat
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_190666.htm
Russischer Vertragsentwurf für USA
https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790818/?lang=en
Russische Vertragsentwurf für NATO
https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en
Aufruf: Raus aus der Eskalationsspirale (J. Varwick)
https://t.co/BzQcGT8mKS
Interview mit Alexander Graef
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Graef-Russland-muss-seit-Jahren-einen-Machtverlust-hinnehmen,audio1045422.html
2. Tickende Zeitbombe - Militärische Altlasten in Nord- und Ostsee
Veranstaltung Munition Clearance Week September 2021
https://munitionclearanceweek.org/
Munition im Meer
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/munition-im-meer
Video Risikobewertung von versenkter Munition
https://www.youtube.com/watch?v=5KevizKNIfk&t=3129s
Sachverständigen-Anhörung im Bundestag
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-umwelt-munitionsaltlasten-840474
Altlasten im Meer
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/27276.html
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/ostsee-nordsee-munition-altlasten-weltkriegsmunition-explosives-erbe-100.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/munition-im-meer#schadstoffbelastung-durch-konventionelle-munition
Bergungen der Kampfmittel
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bergung-von-Munition-im-Meer-Land-SH-fordert-zuegige-Entscheidung,munition390.html
https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/TKMS-will-in-SH-Munition-aus-dem-Meer-holen-id34848487.html
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article233757162/Weltkriegsmunition-im-Meer-So-koennte-die-toedliche-Altlast-geborgen-werden.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Munitionssuche-mit-kuenstlicher-Intelligenz-in-Kiel,munitionssuche120.html
Sofortprogramm zur Räumung
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article234184871/kriegsmunition-in-nordsee-und-ostsee-altlasten-steffi-lemke-sofortprogramm.html
https://plus.tagesspiegel.de/politik/umweltministerin-lemke-eine-elektrische-zahnburste-sollte-kein-wegwerfprodukt-sein-353980.html
Gefahren am Strand
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Phosphor-statt-Bernstein-Gefahr-am-Strand,phosphor126.html
http://www.stefannehring.de/phosphor-usedom.htm
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/phosphor-aehnelt-bernstein-und-verbrennt-mann-am-strand-a-943631.html
Interview mit Jan-Philipp Albrecht
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Albrecht-Mit-Pilotplattform-Erfahrungen-sammeln-bei-Munitionsentsorgung,audio1045052.html
Interview mit Jann Wendt
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wendt-Munitionsaltlasten-sind-tickende-Zeitbombe,audio1044712.html
3.1 Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen - Überprüfungskonferenz erneut
verschoben
Schreiben erneute Verschiebung NVV-Überprüfungskonferenz
www.un.org/sites/un2.un.org/files/letter_from_the_president-designate_to_all_sps_30_december_2021.pdf
Erklärung Veto-Mächte UN-Sicherheitsrat
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2022/01/03/p5-statement-on-preventing-nuclear-war-and-avoiding-arms-races/
3.2 Restriktive Rüstungsexportpolitik ade? Rekordgenehmigungen 2021
Rüstungsexportbericht (erster Halbjahr 2021)
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aussenwirtschaft/bericht-der-bundesregierung-uber-ihre-exportpolitik-fur-konventionelle-rustungsguter-im-ersten-halbjahr-2021.html
Linken-Kritik an Waffenlieferungen
https://www.sevimdagdelen.de/ruestungsexportverbot-statt-waffenlieferungen-in-milliardenhoehe/
Interview mit Markus Bayer
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bayer-Ruestungsexportgenehmigungen-sind-schwere-Hypothek-fuer-neue-Regierung,audio1046128.htmlSat, 15 Jan 2022 - 1h 18min - 392 - (25) Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Der mehr als 50 Jahre alte sogenannte Atomwaffensperrvertrag soll die nukleare Abrüstung voranbringen. Doch die Atommächte modernisieren ihre Arsenale. Hat der Nichtverbreitungsvertrag noch eine Zukunft?
Die Podcast-Themen (25), 17.12.2021
Aktuell
Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr (bei 2'07)
Schwerpunkt
Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? (Autor: Jerry Sommer) (bei 15'50)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine? (bei 50'36)
- Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer (bei 60'07)
Shownotes:
1. Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr
Tagesbefehl zur Amtsübernahme 8.12.31
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/tagesbefehl-zur-amtsuebernahme-5312092
Organigramm BMVg
https://www.bmvg.de/resource/blob/11902/b22e0dd325f1ffbd8740d509aa8af342/download-organigramm-data.pdf
Staatssekretäre BMVg
https://www.bmvg.de/de/ministerium/staatssekretaere
Offizielle Amtseinführung
https://www.bmvg.de/de/mediathek/neue-verteidigungsministerin-christine-lambrech-5309578
Antrittsbesuch Bundeskanzler Scholz bei der NATO
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_190110.htm
Eckpunkte-Papier März 2021
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/bundeswehreckpunkte100.pdf
Koalitionsvertrag
https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf
Sondierungspapier vom 15.10.2021
https://www.tagesschau.de/sondierungen-153.pdf
2. Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Zum Nichtverbreitungsvertrag:
Bundeszentrale für Politische Bildung/BICC: Versuche der Risikobegrenzung: Nukleare Nichtverbreitung, Rüstungskontrolle und Abrüstung
https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m6/articles/attempts-at-risk-mitigation-nuclear-non
Text Nichtverbreitungsvertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207392/b38bbdba4ef59ede2fec9e91f2a8179b/nvv-data.pdf
Zur Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages:
Daryl Kimball (2021): Towards a Successful NPT Review; https://www.armscontrol.org/act/2021-11/focus/toward-successful-npt-review
Daryl Kimball (2021): NPT States Prepare for a Critical Conference https://www.armscontrol.org/act/2021-12/news/npt-states-prepare-critical-conference
Zur Stockholm-Initiative (Deutschland ist Teilnehmer):
Auswärtiges Amt (2020): Der NVV wird 50
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/nvv-50/2310088
Stockholm-Initiative (2021): Stepping stones for advancing nuclear disarmament
https://www.government.se/499dea/contentassets/114344b8562c4ce1a95acc3b97a7aad1/working-paper-stepping-stones.pdf
Zum Atomwaffenverbotsvertrag:
ICAN-Hintergrund zum Inkrafttreten des Verbotsvertrages
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2020/10/20-10-23_AVV_Inkrafttreten.pdf
Interview mit Ulrich Kühn:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kuehn-Die-letzten-fuenf-Jahren-waren-fuer-Abruestung-ein-Desaster,audio1029454.html
Interview mit Daryl Kimball:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kimball-Biden-will-die-Rolle-von-Nuklearwaffen-reduzieren-engl,audio1029468.html
3.1 Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine?
White House Briefing über Video-Konferenz 9.12.21
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/press-briefings/2021/12/09/background-press-call-by-a-senior-administration-official-on-president-bidens-calls-with-president-zelenskyy-of-ukraine-and-european-leaders/
US-Sicherheitsberater Sullivan PK zur Biden-Putin-Videokonferenz
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/press-briefings/2021/12/07/press-briefing-by-press-secretary-jen-psaki-and-national-security-advisor-jake-sullivan-december-7-2021/
Russisches Außenministerium zu Sicherheitsgarantien, 10.12.21
https://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/1789855/
3.2 Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer
Internationale Liga für Menschenrechte
https://ilmr.de/die-carl-von-ossietzky-medaille
Laudatio von Alexander Lurz
http://www.bits.de/public/reden/red_211212.htm
Verleihung Carl-von-Ossietzky-Medaille
https://ilmr.de/verleihung-der-carl-von-ossietzky-medaille-2020
Nachruf auf Otfried Nassauer
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Nachruf-auf-Otfried-Nassauer,streitkraefte634.htmlSat, 18 Dec 2021 - 1h 07min - 391 - (24) Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Nach mehr als 50 Jahren wird der Transall-Transportflieger ausgemustert. Lufttransport wird für Streitkräfte immer wichtiger. Kann der neue A400M diese Herausforderungen meistern?
Die Podcast-Themen (24), 3.12.2021
Aktuell
Koalitionsvertrag - Kurswechsel für Bundeswehr und Sicherheitspolitik? (bei 2'32)
Schwerpunkt
Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben? (Autor: Christian Wolf) (bei 15'09)
Sicherheitspolitische Notizen
- Impfpflicht für Soldaten - Kritikpunkte der Bundeswehr-Personalvertreter ausgeräumt (bei 54'59)
- Fast vier Jahre nach dem Traditionserlass - Marseille-Kaserne nach Jürgen Schumann umbenannt (bei 63'44)
Shownotes:
1. Koalitionsvertrag - Kurswechsel für Bundeswehr und Sicherheitspolitik?
Koalitionsvertrag
https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf
Sondierungspapier vom 15.10.2021
https://www.tagesschau.de/sondierungen-153.pdf
DGAP zum Koalitionsvertrag
https://dgap.org/en/research/publications/new-foreign-policy-germany
2.1 Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Transall Sonderlackierung
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/LTG63-verabschiedet-Transall-mit-Sonderlackierung,ltg100.html
Hohn wird Ausweichflughafen
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nach-Transall-Aus-Hohn-wird-Ausweichflugplatz,hohn164.html
Geschichte Transall
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/LTG-63-in-Hohn-sagt-Tschues-Abschied-von-der-Transall,transall172.html
Pannen A400M
https://www.tagesschau.de/inland/militaertransporter-vonderleyen-101.html
https://www.dw.com/de/pannenflieger-a400m-hat-neue-mängel/a-51223399
Absturz A400M
https://www.spiegel.de/politik/ausland/airbus-a400m-militaermaschine-stuerzte-wegen-software-problemen-ab-a-1034421.html
Bestellungen A400M
https://www.stern.de/digital/technik/pannen-airbus-wird-noch-teurer---bundeswehr-bleibt-auf-13-ueberfluessigen-a400m-sitzen-7376406.html
https://www.flugrevue.de/militaer/europas-neuer-militaertransporter-airbus-a400m-die-aktuellen-nutzer/
Multinational Air Transport Unit
https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/aus-dem-jet-flugplatz-lechfeld-wird-ein-transporter-flugplatz-176-millionen-euro-investition-90954086.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article203709176/Das-Lechfeld-wird-zur-zweiten-deutschen-A400M-Basis.html
Wartungs-Probleme A400M
https://www.sueddeutsche.de/politik/luftwaffe-a400m-bundeswehr-airbus-1.5464386
EATC
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/organisation-/zentrum-luftoperationen/ddo-dta-europaeisches-lufttransportkommando/10-jahre-eatc
SALIS
https://esut.de/2019/10/meldungen/industrie/16027/salis-betriebsbasis-in-leipzig-eingeweiht/
https://www.presseportal.de/pm/114358/4579851
https://esut.de/2021/11/meldungen/30853/salis-vertrag-um-fuenf-jahre-verlaengert/
Hercules C130J
https://esut.de/2021/10/fachbeitraege/29853/hercules-c-130j-eine-neue-dimension-in-der-europaeischen-zusammenarbeit/
https://www.flugrevue.de/militaer/erstflug-in-marietta-hier-startet-deutschlands-erste-super-hercules/
https://esut.de/2021/04/meldungen/26632/deutsch-franzoesische-logistikzusammenarbeit-fuer-transportflugzeug-c-130j/
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutsch-franzoesische-flugtransport-staffel-nimmt-dienst-auf-17511886.html
https://augengeradeaus.net/2017/03/deutsch-franzoesische-hercules-staffel-bundeswehr-zugriff-auch-auf-franzoesische-maschinen/comment-page-1/
3.1 Impfpflicht für Soldaten – Kritikpunkte der Bundeswehr-Personalvertreter
ausgeräumt
Robert-Koch-Institut: Wirksamkeit der Grippeimpfung
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ17.html
Pressemitteilung der Bundeswehr zur Corona-Impfpflicht
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/duldungspflicht-covid-19-schutzimpfung-streitkraefte-5291448
Übersicht GVPA
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/25-jahre-gvpa-scharnier-zwischen-truppe-und-fuehrung-11304
3.2 Fast vier Jahre nach dem Traditionserlass - Marseille-Kaserne nach Jürgen
Schumann umbenannt
Traditionserlass vom März 2018
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5202404/dc7db6aa4f813f942c58631d1a6473ac/die-tradition-der-bundeswehr-data.pdf
Bundeswehr zur Kasernenumbenennung
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/juergen-schumann-kaserne-5271088
Broschüre zur Umbenennung
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5271092/99f099569c5a237f058007c615d3a0e7/broschuere-zur-kasernenumbenennung-uslw-data.pdfSat, 04 Dec 2021 - 1h 13min - 390 - (23) Ukraine-Dauerkonflikt - Vergebliches Krisenmanagement?
Ukraine-Dauerkonflikt - Vergebliches Krisenmanagement?
In der Ost-Ukraine kommt es trotz zahlreicher Feuerpausen immer wieder zu Kämpfen mit den prorussischen Separatisten. Bemühungen, den Konflikt politisch zu regeln, sind gescheitert. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Die Podcast-Themen (23), 19.11.2021
Schwerpunkt
Ukraine-Dauerkonflikt - Krisenmanagement ohne Aussicht auf Erfolg?
(Autor: Jasper Steinlein) (bei 2'50)
Sicherheitspolitische Notizen
- Mehr Hardpower - EU vor neuem Sicherheitskonzept (bei 44'26)
- Flugzeugträger im Visier - Ziel-Attrappen in der chinesischen Wüste (bei 50'14)
- Rüstungsexporte - Künftig keine Ausfuhr in sogenannte Drittstaaten? (bei 55'35)
Shownotes:
1. Ukraine-Dauerkonflikt - Krisenmanagement ohne Aussicht auf Erfolg?
NATO-Ukraine Beziehungen (November 2021)
https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/257/
"Realitätsfremde Debatte": Meinung von Welt-Chefkorrespondent Ausland Clemens Wergin über Waffenlieferungen in die Ukraine
https://www.welt.de/politik/ausland/article231610387/Ukraine-Konflikt-Mullbinden-als-Angriffswaffen.html
Aufsatz der SWP, der für deutsche Verteidigungshilfe für die Ukraine argumentiert
https://www.swp-berlin.org/publikation/die-logik-von-verteidigungshilfe-fuer-die-ukraine
NATO, EU, Kampf gegen Korruption: Wo steht die Ukraine 2021? Ein kurzer Überblick
https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/255/ukraine-jetzt-mit-to-do-liste-die-zukunft-angehen/
Tschüss, Russki Mir? Aktuelle Einschätzung von Journalist Wladimir Frolow zu Russlands Strategiewechsel bei seiner Rolle in bestehenden Konflikten
https://www.laender-analysen.de/russland-analysen/394/tschuess-russki-mir-russlands-strategische-zurueckhaltung-im-postsowjetischen-raum/
2.1 Mehr Hardpower - EU vor neuem Sicherheitskonzept
Infos zum Strategischen Kompass von der Bundesregierung
https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-verteidigungsministerinnen-und-verteidigungsminister-informelles-treffen-strategischer-kompass/2376944
Auszüge aus dem aktuellen Entwurf bei Euractiv
https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/leak-wie-die-kuenftige-militaerstrategie-der-eu-aussehen-koennte/
Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zur “Geheimdienstlichen EU-Bedrohungsanalyse“ für einen „Strategischen Kompass“
https://dserver.bundestag.de/btd/19/285/1928576.pdf
Militärausschuss der EU zu Artikel 44 des EU-Vertrages
https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-7032-2015-INIT/en/pdf
2.2 Flugzeugträger im Visier - Ziel-Attrappen in der chinesischen Wüste
Fotos Flugzeugträger-Attrappen
https://news.usni.org/2021/11/07/china-builds-missile-targets-shaped-like-u-s-aircraft-carrier-destroyers-in-remote-desert
US-Flugzeugträger in der chinesischen Wüste
https://news.usni.org/2021/11/09/second-u-s-aircraft-carrier-missile-target-spotted-in-chinese-desert
Chinesische Flugzeugträger-Killer-Raketen
https://www.navalnews.com/naval-news/2021/11/aircraft-carrier-killer-what-anti-ship-ballistic-missiles-are-and-who-has-them/
Kriegsschiffe als Attrappen
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-967.html
Interview mit Andreas Rupprecht
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rupprecht-China-hat-wohl-bis-zu-vier-Typen-von-Carrier-Killer-Raketen,audio1011632.html
2.3 Rüstungsexporte - Künftig keine Ausfuhr in sogenannte Drittstaaten?
Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für das erste Halbjahr 2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aussenwirtschaft/bericht-der-bundesregierung-uber-ihre-exportpolitik-fur-konventionelle-rustungsguter-im-ersten-halbjahr-2021.html
Greenpeace-Studie über Waffenexportstopp in Drittländer
https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/neue-zeiten-fur-deutsche-rustungsfirmen
Anfrage der Linken zu Rüstungskonversion an die Bundesregierung vom August 2018
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/038/1903859.pdfSat, 20 Nov 2021 - 1h 09min - 389 - (22) Nach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem Prüfstand
Nach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem Prüfstand.
Der schnelle Zusammenbruch der afghanischen Streitkräfte und der Regierung in Kabul wirft viele Fragen auf. Welche Konsequenzen hat das Desaster für die Bundeswehr-Einsätze in Mali und andere Auslandsmissionen?
Die Podcast-Themen (22), 5.11.2021
Schwerpunkt
Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabilisierungseinsätze auf dem Prüfstand (Autor: Jerry Sommer) (bei 2'55)
Sicherheitspolitische Notizen
- Hyperschallwaffen-Entwicklung in China - Mit Folgen für US-Raketenabwehr? (bei 46'13)
- Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen - Bewegung bei SPD (bei 56'26)
- Rechtsextremismus und Bundeswehr - Bilanz des MAD (bei 62'05)
Shownotes:
1. Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabilisierungseinsätze auf dem Prüfstand
Dan Krause (2020, Helmut-Schmidt-Uni der BuWe in Hamburg): „Stabilisierung im Treibsand?“
https://www.hsu-hh.de/staackib/wp-content/uploads/sites/757/2020/07/Dan-Krause-Stabilisierung-im-Treibsand.pdf
Denis Tull (2020): “The European Union Training Mission And The Struggle For A New Model Army In Mali”
https://www.irsem.fr/data/files/irsem/documents/document/file/3233/RP_IRSEM_89.pdf
Sonderstellungnahme des Friedensgutachtens von fünf deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstituten (2021): „Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung“
https://www.friedensgutachten.de/user/pages/02.2021/04.themenseite-afghanistan/02.sonderstellungnahme/Sonderstellungnahme%20Afghanistan.pdf
Auslandseinsätze der Bundeswehr (November 2021)
https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr
Bundeswehr-Veranstaltung: Bilanzdebatte „20 Jahre Afghanistan“
https://www.bmvg.de/de/mediathek/bilanzdebatte-afghanistan-wirkung-bundeswehr-5227294
Interview mit Dan Krause
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Ertuechtigung-funktioniert-schlecht-wenn-der-Konflikt-ausgebrochen-ist,audio1001838.html
2.1 Hyperschallwaffen-Entwicklung in China - Mit Folgen für US-Raketenabwehr?
Interview mit Götz Neuneck
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Neuneck-Chinesischer-Test-ist-typische-Presseuebertreibung,audio1002834.html
US-Report Militärmacht China
https://media.defense.gov/2021/Nov/03/2002885874/-1/-1/0/2021-CMPR-FINAL.PDF
Chinas Rüstungsanstrengungen
www.armscontrol.org/pressroom/2021-11/arms-control-association-says-chinas-nuclear-buildup-deeply-troubling
2.2 Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen - Bewegung bei SPD
Der Abschluss-Bericht der SPD-Drohnen-Projektgruppe
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/20211012_Bericht_PG_Drohnen.pdf
Artikel zum Thema Drohnen
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/drohne-spd-101.html
Zu nuklearer Teilhabe/Koalitionsverhandlungen
https://www.tagesspiegel.de/politik/ex-verteidigungsminister-volker-ruehe-natuerlich-brauchen-wir-die-nukleare-teilhabe/27751832.html
2.3 Rechtsextremismus und Bundeswehr - Bilanz des MAD
MAD-Report 2020
www.bundeswehr.de/resource/blob/5094860/4b68397c8c5eaf9df467c1805f57fcd8/mad-report-2020-data.pdf
Anhörung der Geheimdienste im Parlamentarischen Kontrollgremium PKGr
www.bundestag.de/#url=L2Rva3VtZW50ZS90ZXh0YXJjaGl2LzIwMjEva3c0My1rb250cm9sbGdyZW1pdW0tODU4NzE4&mod=mod493052Fri, 05 Nov 2021 - 1h 11min - 388 - (21) Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation?
Jahrzehntelang hatte die Arktis für das Militär keine große Bedeutung. Durch den Klimawandel werden Bodenschätze zugänglich. Großmächte und Anrainer-Staaten verstärken ihre militärische Präsenz.
Die Podcast-Themen (21), 22.10.2021
Schwerpunkt
Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation? (bei 3'05)
Sicherheitspolitische Notizen
- Ende des Dialogs? Moskau schließt NATO-Vertretung (bei 46'28)
- Sondierungsvereinbarung - Mit Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik? (bei 53'12)
- Innere Führung im Niedergang? Verteidigungsministerium will keine Baudissin-Biografie (bei 61'43)
Shownotes:
1. Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation?
Der Arktische Rat – Fakten
https://www.arctic-office.de/en/policy-advice/arctic-council/
Russlands Außenminister Lawrow beim Arktischen Rat in Reykjavik
https://www.thearcticinstitute.org/recap-arctic-council-ministerial-meeting-2021-reykjavik/
Die Arktis und der Klimawandel
https://oaarchive.arctic-council.org/handle/11374/2621
Die „Mosaic“-Expedition des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“
https://www.awi.de/im-fokus/mosaic-expedition.html
Chatham-House: Russia's Military Posture in the Arctic
https://www.chathamhouse.org/2019/06/russias-military-posture-arctic
Michael Paul: Der Kampf um den Nordpol
https://www.swp-berlin.org/publikation/der-kampf-um-den-nordpol
Schwedens neue Verteidigungspolitik
https://www.government.se/government-policy/defence/objectives-for-swedish-total-defence-2021-2025---government-bill-totalforsvaret-20212025/
Brookings Institution: China’s Arctic activities and ambitions
https://www.brookings.edu/research/northern-expedition-chinas-arctic-activities-and-ambitions/
FES: Die europäische Arktis-Politik und ihre Beziehung zu Russland
https://russia.fes.de/meroprijatija/publikation-arktispolitik-der-eu-und-ihre-beziehung-zu-russland
Michael Paul, Göran Swistek: Indo-pazifische versus arktisch-nordatlantische Prioritäten
https://www.swp-berlin.org/publikation/deutsche-aussenpolitik-im-wandel#hd-d58493e1700
2.1 Ende des Dialogs? Moskau schließt NATO-Vertretung
Russische Ankündigung Schließung der NATO-Vertretung
https://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/-/asset_publisher/cKNonkJE02Bw/content/id/4907931?p_p_id=101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw&_101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw_languageId=de_DE
Stoltenberg zur Ausweisung russischer Mitarbeiter
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_187209.htm?selectedLocale=en
NATO-Russland-Grundakte von 1997
https://www.nato.int/cps/en/natohq/official_texts_25468.htm?selectedLocale=de
NATO-Russland-Rat
https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/die-nato-staerke-und-dialog/nato-russland-rat
2.2 Sondierungsvereinbarung - Mit Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik?
Das Sondierungspapier:
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/20211015_Ergebnis_Sondierungen.pdf
Fachartikel zu dem Thema:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sicherheitspolitik-107.html
https://www.tagesspiegel.de/politik/es-gibt-kaum-schnittmengen-gelingt-der-ampel-ein-aufbruch-in-der-aussenpolitik/27719080.html
Nord Stream2:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nordstream2-betriebsgenehmigung-101.html
https://www.sueddeutsche.de/meinung/nord-stream-2-baerbock-betriebsgenehmigung-1.5444788?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5444788
2.3 Innere Führung im Niedergang? Verteidigungsministerium will keine Baudissin-Biografie
Veranstaltung Innere Führung IFSH und Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
https://ifsh.de/veranstaltungen/archiv/geschichte-und-aktualitaet-der-inneren-fuehrung-in-der-bundeswehr
Baudissin-Dokumentationszentrum an der Führungsakademie
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/fuehrungsakademie-der-bundeswehr/netzwerk/baudissin-dokumentationszentrum-112342
Dagmar Bussiek: Baudissin-Biografie "Dem Frieden verpflichtet"
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/dem-frieden-verpflichtet-id-100565/
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ZMSBw
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-militaergeschichte-sozialwissenschaften
Interview mit Dagmar Bussiek
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bussiek-Dagmar-Baudissin-hat-zur-Inneren-Fuehrung-beigetragen,audio990326.htmlSat, 23 Oct 2021 - 1h 13min - 387 - (20) Cyberangriffe - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Cyberattacken - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt zu. Betroffen ist zunehmend auch die kritische Infrastruktur. Können solche Attacken zu bewaffneten Konflikten führen?
Die Podcast-Themen (20), 08.10.2021
Aktuell
Ampel oder Jamaika? Mögliche Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik (bei 1'58)
Schwerpunkt
Cyberattacken - Gefahr für die internationale Sicherheit? (bei 9'28)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nach 6 Jahren - Gorch Fock wieder bei der Marine (bei 47'39)
- Nicht mehr zeitgemäß? Bundeswehr-Tornados üben Atomwaffeneinsatz (42'37)
Shownotes:
2. Cyberattacke - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Zu Cybergefahren und deutscher Verantwortung:
Mischa Hansel/Jantje Silomon (IFSH 2021): Vertrauen stärken, neue Partner gewinnen - Deutschlands Beitrag für mehr Stabilität im Cyberraum; in: IFSH 2021: Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung. Ein Empfehlungsbericht; S. 42-47; https://ifsh.de/file/publication/Research_Report/006/Research_Report_006.pdf
Götz Neuneck (IFSH, 2019): Mehr Verantwortung für den Cyberspace - aber wie? http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20191-konfliktzone-cyberspace/neuneck-mehr-verantwortung-fuer-den-cyberspace-aber-wie/
Zu militärischen Cyberoperationen:
Matthias Schulze (SWP, 2020): Militärische Cyber-Operationen - Nutzen, Limitierungen und Lehren für Deutschland; https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2020S15_she_CyberOperationen.pdf
Zur Rolle der EU:
Annegret Bendiek/Matthias C. Kettemann (SWP, 2021): EU-Strategie zur Cybersicherheit; https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2021A12_EUCyberdiplomatie.pdf
Zum Cyberkommando der Bundeswehr:
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/cyber-und-informationsraum
Zur Kritik an der deutschen Cybersicherheitsstrategie 2021:
Stellungnahme Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung; https://www.fiff.de/presse/Cybersicherheitsstrategie2021-pdf
3.1 Nach 6 Jahren - Gorch Fock wieder bei der Marine
Tagesschau24: Segelschulschiff Gorch Fock nach sechs Jahren Generalüberholung wieder in Kiel (04.10.2021) https://www.tagesschau.de/multimedia/video/ts24/schwerpunkt/video-927139.html
Schleswig-Holstein Magazin: „Gorch Fock“ – das Segelschulschiff ist zurück in Kiel (04.10.2021) https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gorch-Fock-das-Segelschulschiff-ist-zurueck-in-Kiel,gorchfock2502.html
„Gorch Fock“: Chronologie einer Instandsetzung (Stand 01.10.2021)
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gorch-Fock-Chronologie-einer-Instandsetzung,gorchfock1744.html
Bundeswehr Marine: Segelschulschiff „Gorch Fock“ wieder zurück in Kiel
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/aktuelles/segelschulschiff-gorch-fock-zurueck-in-kiel-5225912
Tagesbefehl zur Rückkehr SSS GORCH FOCK in den Marinestützpunkt Kiel am 04.10.2021 https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5225714/d9c3b24380a8da276509247f81cef99a/tagesbefehl-zur-rueckkehr-sss-gorch-fock-in-den-marinestuetzpunkt-kiel-am-04-10-2021-data.pdf
3.2 Nicht mehr zeitgemäß? Bundeswehr-Tornados üben Atomwaffeneinsatz
Aufruf der Friedensinitiative “Atomwaffenfrei jetzt” zur Demonstration
https://www.atomwaffenfrei.de/home/artikel/79dfaa01f9ffa14d5fa2ab78695ed93d/atomkriegsmanoever-steadfast-noon.html
Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zu Baumaßnahmen am Fliegerhorst Büchel, Ausweichstandort Nörvenich und Folgen für die Sicherstellung der „nuklearen Teilhabe“, März 2020
https://dserver.bundestag.de/btd/19/271/1927108.pdf
Analyse des Wissenschaftliches Dienstes des Bundestages “Zu Fragen der Stationierung von taktischen Atomwaffen in Deutschland im Rahmen der nuklearen Teilhabe”, April 2020
https://www.bundestag.de/resource/blob/702314/1fb4904aff70ef3a007a78606bb11bf0/WD-2-035-20-pdf-data.pdfSat, 09 Oct 2021 - 54min
Podcasts ähnlich wie Streitkräfte und Strategien
Welt.Macht.China ARD
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
FOOTBALL BROMANCE Coach Esume, Björn Werner & Bromance Sports
Sicherheitshalber Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Essay und Diskurs Deutschlandfunk
Europa heute Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Mac & i - der Apple-Podcast Mac & i
MDR KULTUR Features und Essays Mitteldeutscher Rundfunk
NDR Hörspiel Box NDR
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine NDR Info
Mission Klima – Lösungen für die Krise NDR Info
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
SWP-Podcast SWP
Weltwoche Daily Weltwoche
Das Politikteil ZEIT ONLINE
Der Ostcast ZEIT ONLINE
OK, America? ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Hintergrund Deutschlandfunk
Les Grosses Têtes RTL
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
Poranna rozmowa w RMF FM RMF FM
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Gość Radia ZET Bogdan Rymanowski
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Global News Podcast BBC World Service
C dans l'air France Télévisions
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
L’heure du crime : les archives de Jacques Pradel RTL
WDR 5 Presseclub Westdeutscher Rundfunk
Weltspiegel Podcast ARD Weltspiegel
Dateline NBC NBC News
Laurent Gerra RTL