Nach Genre filtern

Das Update zum Krieg in der Ukraine. Der Podcast erscheint dienstags und freitags um 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwenden der Bundeswehr? Fragen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]de Ausführliche Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
- 429 - Luftalarm in Kiew und Moskau (Tag 461 mit Dominik Tolksdorf)
Warum Drohnen eine so große Rolle spielen wie in keinem Krieg zuvor, darüber spricht Anna Engelke mit ihrem NDR-Kollegen Achim Gutzeit. Drohnen seien noch nie so billig und vielseitig einsetzbar gewesen wie jetzt und somit „kriegstaugliche Massenware“, sagt der Reservist. Und sie werden immer intelligenter bei der Aufklärung, aber auch immer gefährlicher und tödlicher bei Angriffen. Außerdem sprechen die beiden über den Wunsch der Ukraine, neben F-16-Kampfjets auch Eurofighter aus Deutschland zu bekommen. Im Gespräch mit Franziska Davies geht es um weitere russische Propaganda im Faktencheck. Und Dominik Tolksdorf von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik geht auf die Interessen der Rüstungsindustrie ein.
Anregungen, Lob und natürlich auch Kritik gerne per Mail an streitkraefte [at] ndr.de
Erste Podcast-Folge des Faktenchecks mit Franziska Davies
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/propaganda-im-faktencheck-tag-457-mit-franziska-davies/ndr-info/12708071/
Gesamtes Interview mit Franziska Davies
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Zur Bedeutung von Drohnen
https://kyivindependent.com/parliament-exempts-drones-other-equipment-from-vat-customs-duty/
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-anarchistische-soldaten-verstehen-die-deutsche-linke-nicht-18805989.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-einsatz-von-zivilen-flugzeugen-im-kampf-gegen-russland-18844551.html
https://www.golem.de/news/frontaufklaerung-ukraine-bestellt-105-drohnen-von-deutschem-start-up-2301-171440.html
https://ukrspecsystems.com/drones/leleka-100-electric-uav
Zur russischen Lancet-Drohne
https://www.armyrecognition.com/russia_russian_unmanned_aerial_ground_systems_uk/lancet-3_loitering_munition_kamikaze_drone_russia_data_fact_sheet.html
Zur israelischen „Mutterdrohne“
https://www.youtube.com/watch?v=271859vhzfs
Twitter-Account von Denis Trubetskoy
https://twitter.com/denistrubetskoy?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression - Auszeit im Bundestag
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/michael-roth-auszeit-im-bundestag/ndr-info/12715055/Tue, 30 May 2023 - 43min - 428 - Propaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)
Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Research Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP. Anna Engelke und Julia Weigelt schauen im Podcast auch auf die Entwicklung in Bachmut, die Luftangriffe in Kiew und wer eigentlich hinter der Operation in Belgorod steckt.
Treffen mit Kämpfern in der Region um Belgorod: "Wir sind friedliebende Befreier" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/treffen-kaempfer-belgorod-100.html
Wagner-Chef Prigoschin beginnt, Kämpfer aus Bachmut abzuziehen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bachmut-wagner-102.html
Bachmut - Austausch von Gefangenen
https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-news-am-donnerstag-a-1992a034-349b-4df2-9b73-cb1651f5badb?sara_ref=re-so-app-sh
Interview mit Franziska Davies, Osteuropa-Expertin an der Universität München
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Putins Sicht auf Russland und die Ukraine - Artikel vom Juli 2021
https://www.dw.com/de/putin-formuliert-ukraine-doktrin-und-droht/a-58280641
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Ego-Shooter und Gewalt
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/79-egoshooter-und-gewalt-die-sache-mit-der-statistik/ndr-info/12706417/Fri, 26 May 2023 - 32min - 427 - Lage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)
In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im Interview mit Kai Küstner und Anna Engelke beantwortet Gerhartz auch viele Fragen von Hörer:innen aus unserem Postfach streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Im Schwerpunkt berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Julia Weigelt über ihre Reise nach Rumänien. Das EU- und NATO-Mitglied am Schwarzen Meer hat die längste Grenze zur Ukraine.
Interview mit Ingo Gerhartz über Lufthoheit in der Ukraine und die Beschaffung in der Zeitenwende
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html
Vorher – nachher: Was von Bachmut übrig blieb
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bachmut-zerstoerung-satellitenbilder-vergleich-ukraine-krieg-russland-100.html
US-Denkfabrik Institut für Kriegsstudien über die Eroberung von Bachmut
https://understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-may-22-2023
Ukrainischer Blogbeitrag über die Kämpfe rund um Bachmut
https://kyivindependent.com/russia-takes-bakhmut-taking-stock-of-the-wars-bloodiest-battle-so-far/
Telegram-Beitrag der ukrainischen Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar
https://t.me/annamaliar/790
Anna Engelke zu Beratungen der EU-Verteidigungsminister über Ukraine-Hilfen auf tagesschau24
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1198434.html
Podcast-Tipp: HSV '83 - Magische Nacht in Athen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hsv-83-magische-nacht-in-athen/12682673/Tue, 23 May 2023 - 46min - 426 - Kampfjet-Koalition kommt/nicht (Tag 450 mit Marcel Schlepper)
Zur Verteidigung gegen Russland sind westliche Kampfjets vom Typ F-16 in der Ukraine durchaus sinnvoll. So sehen es Militärexperten. Der Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aber so schnell nicht zu realisieren sein. So schätzt es Podcast-Host Kai Küstner im ARD-Hauptstadtstudio ein. Deutschland würde bei einer internationalen Kampfjet-Koalition auch keine aktive Rolle spielen. Die westlichen Kampfjets seien eher ein langfristiges Projekt, so sieht es auch Rebecca Barth und betont, wie wichtig die Lufthoheit in diesem Krieg ist. Die ARD-Korrespondentin in Kiew erzählt aus eigener Perspektive, warum die jüngsten russischen Luftangriffe die Bevölkerung nach mehreren Tagen mürbe machen. Außerdem geht es im Podcast um eine Studie des Ifo-Instituts zu Rüstungsausgaben der NATO-Mitglieder. Marcel Schlepper erklärt, warum die meisten Länder noch entfernt von dem Ziel sind, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben.
Ifo-Studie zu den Militärausgaben der NATO-Länder
https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-05-16/nato-staaten-erhoehen-ihre-verteidigungsausgaben-nur-langsam
Berlin und London dämpfen Kampfjet-Erfahrung
https://www.tagesschau.de/inland/kampfjets-ukraine-104.html
Wie Kiew den russischen Raketen trotz
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-kiew-106.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - warum große Energiespeicher notwendig sind
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 19 May 2023 - 32min - 425 - Putins Tasten-Telefon (Tag 447 mit Claudia Major)
In der Vergangenheit war Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik, unzufrieden damit, wie zögerlich die Bundesregierung die Ukraine mit Waffen und Material unterstützt hat. Das am Wochenende angekündigte Militärhilfe-Paket Deutschlands im Wert von 2,7 Milliarden Euro findet Claudia Major jedoch bemerkenswert. Die langfristige Unterstützung für die Ukraine sei jetzt angelaufen und das Gesamtpaket aus stetigem Nachschub und Wartung der Waffen entscheidend, sagt die Politikwissenschaftlerin. Außerdem berichtet der Russland-Korrespondent der ARD, Frank Aischmann, über russische Söldnergruppen und warum der russische Präsident Putin weiterhin auf „antike“ Tasten-Telefone vertraut.
Anregungen, Fragen oder Kritik gerne an die Mail-Adresse: streitkraefte [at] ndr.de
Bilder von Putins Telefonzentrale
https://www.spiegel.de/ausland/russland-wladimir-putins-riskantes-vorgehen-seine-rede-zur-teil-mobilmachung-a-94aeafcd-afa7-4d9a-8b90-e9ca56395126
https://visual-history.de/2022/04/11/pribersky-ukrainische-nachtwache/
https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2022/02/tag-wladimir-putin-droht-der-welt-ukraine-krieg-kriegserklaerung-im-wortlaut-a2e41090-66eb-4dca-9cbd-a9ed27d91ac5.html
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden – Das Ende von Title 42
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/das-ende-von-title-42/ndr-info/12679441/Tue, 16 May 2023 - 38min - 424 - Luftwaffe gefragt (Tag 443 mit Andrè Wüstner)
Deutschland soll den NATO-Gipfel in Vilnius mit einem Patriot-System sichern. Das Problem: Die derzeit stark geforderte Luftwaffe ist am Rande ihrer Möglichkeiten. Kai Küstner berichtet im Podcast über seinen Flug im Transportflugzeug A400M mit Verteidigungsminister Pistorius zum Luftwaffenstützpunkt Rostock-Laage. Außerdem geht es um Geländegewinne in Bachmut und warum die Offensive der Ukraine möglicherweise später beginnt. Anna Engelke spricht mit Andrè Wüstner, dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbands. Podcast-Hörerin Christiane aus Berlin wollte wissen, warum es der Bundeswehr nicht gelingt, die an die Ukraine abgegebenen Waffen und die entsprechende Munition nachzubestellen und damit zu ersetzen.
Frage an die Hosts und Experten bitte per Mail an streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Bericht von Kai Küstner über die Aufgaben der deutschen Luftwaffe
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pistorius-patriot-nato-100.html
Podcast-Tipp: Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus einer geschundenen Stadt
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/der-totengraeber-von-butscha-stimmen-aus-einer-geschundenen-stadt/bayern-2/12666177/Fri, 12 May 2023 - 30min - 423 - Erdogans Schaukelpolitik (Tag 440 mit Martin Erdmann)
Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei stehen am Sonntag wichtige Richtungswahlen an – darüber spricht Anna Engelke mit Martin Erdmann, ehemaliger deutscher Botschafter in der Türkei und NATO-Botschafter. Unter anderem geht es um die sogenannte Schaukelpolitik Erdogans, also die Selbstdarstellung der Türkei als Vermittler, und ob sie überhaupt genug Gewicht auf die Waage bringt, um Brücken zwischen Russland und der Ukraine zu bauen. Martin Erdmann erzählt außerdem, warum Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu der richtige Mann für eine Übergangszeit ist und inwiefern das System Erdogan am Ende ist. Rafael Loss vom ECFR erklärt, warum es so bedeutsam ist, dass es den Ukrainern offenbar gelungen ist, mithilfe des Flugabwehrsystems Patriot die als „unaufhaltsam“ geltende russische Hyperschallwaffe vom Typ Kinschal abzuschießen.
Tagesthemen-Sendung aus Istanbul
https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen-22-15-uhr/das-erste/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvYWFiZTUyZDQtOTYxNC00ODJhLTk5MjYtYzA5OTlmNjdiMTJmLVNFTkRVTkdTVklERU8
Podcast 11KM zur Türkei-Wahl
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/tschuess-erdogan-die-tuerkei-vor-der-wahl/tagesschau/12616183/
Tagesschau zu Wahlumfragen in der Türkei
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1191988.html
Podcast Mission Klima – Lösungen für die Krise: Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/Tue, 09 May 2023 - 31min - 422 - Russlands Drohnen-Problem (Tag 436 mit Nico Lange)
Warum die zwei abgefangenen Drohnen über dem Kreml in Moskau vor allem eine psychologische Wirkung haben, darüber spricht Anna Engelke in dieser Folge mit Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Ukraine-Kenner und ehemaliger Zeitsoldat. Außerdem geht es darum, welche Probleme die russische Luftverteidigung mit langsam fliegenden Drohnen hat. In dem Gespräch erklärt Nico Lange zudem, wie es um die Vorbereitung der ukrainischen Offensive bestellt ist, dass sie bis nächstes Jahr andauern kann und warum der Ukraine Waffen mit höheren Reichweiten helfen würden. Lange, der selbst sechs Jahre in der Ukraine gelebt und gearbeitet hat, sagt, nach vierzehn Monaten Krieg in der Ukraine sei die Situation "psychologisch brutal", aber die Ukrainerinnen und Ukrainer verfügten über ein bemerkenswertes gesamtgesellschaftliches Engagement.
Studie: How To Beat Russia
https://www.globsec.org/sites/default/files/2023-02/How%20to%20beat%20Russia%20by%20Nico%20Lange%20v7%20web.pdf
True Crime Podcast vom NDR - Just No – der Fall Sophie
https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/Fri, 05 May 2023 - 33min - 421 - An Bachmut festgebissen (Tag 433 mit Andreas Flocken)
In dieser Sonderfolge schaut NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat. Im Gespräch mit Host Julia Weigelt erklärt er, warum die russische Offensive gescheitert ist. Von der erhofften Eroberung des kompletten Donbass bis Anfang April sei Russland noch immer weit entfernt. Der brutale Abnutzungskrieg um Bachmut ist inzwischen zu einem wichtigen Symbol geworden, obwohl die Stadt keine strategische Bedeutung für den Verlauf des Krieges habe. Unklar ist weiterhin, wann die Ukraine eine Gegenoffensive startet. Anders als im Herbst werden es die Streitkräfte trotz neuer Waffen aus dem Westen schwerer haben, schätzt Flocken die Lage ein. Die besten Waffensysteme würden nämlich nichts bringen, wenn das Lagebild unklar ist. Mit Hilfe von Satelliten und Drohnen wird deshalb im Moment herausgefunden, wo die russischen Truppen geschwächt sind.
Artikel der Washington Post über Himars-Raketen und Geheimdienst-Leaks
https://www.washingtonpost.com/world/2023/02/09/ukraine-himars-rocket-artillery-russia/
https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/24/discord-leaks-moscow-strikes-ukraine/
Podcast-Tipp: Studio Komplax - Rettet den Pazifismus
https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/rettet-den-pazifismus/hr/12356125/Tue, 02 May 2023 - 1h 05min - 420 - Wagner-Söldner im Sudan? (Tag 429 mit Andreas Heinemann-Grüder )
„Die Wagner-Söldner kompensieren die Schwäche der regulären russischen Truppen“, sagt Prof. Andreas Heinemann-Grüder. Er forscht an der Universität Bonn zu „irregulär bewaffneten Gruppen“. Bereits seit Jahren mischt die russische Söldnergruppe Wagner auch außerhalb der Ukraine mit – etwa im Sudan. Welche Interessen Russland dabei verfolgt, darüber hat Anna Engelke mit ihm gesprochen. Kai Küstner berichtet, dass die Bundeswehr auch wegen der Wagner-Söldner bis nächsten Mai aus Mali abziehen wird, dafür aber ihre Präsenz in Niger verstärkt. Außerdem: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist seit 100 Tagen im Amt. Für Bestellungen der Bundeswehr will er künftig „auf die Tube drücken“. Und auch zur geplanten ukrainischen Offensive gibt es Neuigkeiten: Wann sie beginnen soll, dazu hat sich der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow jüngst deutlich geäußert.
Russlands irreguläre Armeen - Das Beispiel „Wagner“ von Prof. Andreas Heinemann-Grüder:
https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2022/11/russlands-irregulaere-armeen/
Reicht die Mission in Niger? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-mali-niger-100.html
Kai Küstner im Podcast Streitkräfte und Strategien am 21.04.2023:
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/schluss-mit-dem-durchwurschteln-tag-421-423/ndr-info/12611055/
Die Beschaffungspläne von Boris Pistorius:
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1186884.html
Wie mehr Work-Life-Balance schaffen? Ideenimport - der tagesschau-Auslandspodcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/Fri, 28 Apr 2023 - 35min - 419 - Blick nach Moldau (Tag 424-427)
Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr um rund vier Prozent gestiegen.
Link zum Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri
https://www.sipri.org/databases/milex
Zu den Verteidigungssystemen auf der Krim
https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2023/ukraine-russia-crimea-battle-trenches/
Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kritik-chinas-botschafter-frankreich-101.html
Account "Säbelzahnmöwe" u.a. zu Panzerhaubitzen
https://www.youtube.com/@Sabelzahnmowe
Bundeswehr auf YouTube: Die Rolle der Artillerie im Ukraine-Krieg
https://www.youtube.com/watch?v=x4IJ6X7X8y0
Bundeswehr: das Artillerie-Ortungsradar "Cobra"
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/artillerieortungsradar-cobra
Gesamtes Interview mit Sarah Pagung, Ost-Europaexpertin von der Körber-Stiftung
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sarah-Pagung-Koerber-Stiftung,audio1367728.html
Doku: Moldau – Ein Land im Schatten des Krieges ‒ ARD
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/moldau-ein-land-im-schatten-des-krieges-100.html
Putins Plan für Moldau ‒ Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-kreml-strategiepapier-moldau-101.html
Leben in Moldau: Russisch Roulette im Grenzgebiet der Angst ‒ arte
https://www.youtube.com/watch?v=WsbLSAWFgZs
Beziehungen EU – Republik Moldau ‒ Europäischer Rat
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eastern-partnership/moldova/
Link zum ARD Radiofeature
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/Tue, 25 Apr 2023 - 38min - 418 - Schluss mit dem Durchwurschteln (Tag 421-423)
Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses. Und Kai schildert seine Eindrücke von der Premierenreise des Ministers, der nun 3 Monate im Amt ist, nach Mali.
Vorschläge des ehem. NATO-Generalsekretärs Anders Fogh Rasmussen https://www.president.gov.ua/storage/j-files-storage/01/15/89/41fd0ec2d72259a561313370cee1be6e_1663050954.pdf
„Sehenden Auges - Mut zum strategischen Kurswechsel“ - Buch von Stefanie Babst
https://www.dtv.de/buch/sehenden-auges-28329
Neue Folge im Podcast „Mission Klima“ in der ARD Audiothek zur CO2-Verpressung
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/Fri, 21 Apr 2023 - 39min - 417 - 25 Jahre Straflager (Tag 416-420)
Es ist die höchste Strafe, die bisher in Russland gegen einen Oppositionellen verhängt wurde. Inwiefern dieses Urteil gegen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa auch als Warnschuss an alle noch in Russland lebende Oppositionelle und ausländische Journalisten und Journalistinnen zu sehen ist, darüber spricht Anna Engelke mit der ARD-Studioleiterin in Moskau. Christina Nagel schildert, wie sich ihre Arbeit verändert hat und was sie überhaupt aus Russland erzählen kann. NDR-Reporter Jörg Jacobsen erzählt von seiner Reise mit dem Luftwaffeninspekteur der Bundeswehr nach Washington. Dort ging es um die Militärübung Air Defender 2023, die im Juni stattfinden wird – die größte Übung in der Luft seit Gründung der NATO mit rund 10.000 Soldatinnen und Soldaten aus 24 Ländern. Diesmal in Deutschland. Es geht auch darum, welche Auswirkungen das Manöver auf den zivilen Flugverkehr haben wird.
Kremlkritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kara-mursa-25-jahre-haft-urteil-101.html
FAQ und Karten zur Air Defender-Übung
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Air-Defender-2023-Was-die-Luftwaffen-Uebung-fuer-Norden-bedeutet,airdefender100.html
Informationen der Bundeswehr zur Übung
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/air-defender-luftkriegsoperationen-ueber-europa-im-juni-5581138
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni über den Atomausstieg
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/atomkraft-on-off/ndr-info/12597261/Tue, 18 Apr 2023 - 47min - 416 - Warum Schweine gegen Orks kämpfen (Tag 414-415)
Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auch darum, warum der Boden in der Ukraine für die schwereren Panzer westlicher Bauart im Moment noch zu schlammig ist und weiter trocknen muss, bevor die Ukraine eine Gegenoffensive starten kann. Auch die geleakten Geheimdokumente aus dem Pentagon sind Thema im Podcast. Ein klarer Hinweis auf den Mangel an Flugabwehrsystemen und Munitionen, so Reisner.
UN fordert Ermittlungen wegen mutmaßlicher Enthauptung
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-enthauptungsvideo-105.html
Militärexperte Keupp im ZDF: Niederlage für Russland im Oktober
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/krieg-verlauf-ende-ukraine-niederlage-russland-100.html
FAZ über Pentagon-Leaks
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-geheimdokumente-militaer-mitarbeiter-soll-fuer-leaks-verantwortlich-sein-18817345.html
Washington Post zitiert aus den geleakten Geheimdienstpapieren (englisch)
https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/13/russia-ukraine-war-news/
Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/Thu, 13 Apr 2023 - 36min - 415 - Top Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)
Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll.
Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielsweise sehr viele Staaten aus dem globalen Süden den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet. Das Abkommen verschaffe auch Opfern von Atomwaffentests oder -einsätzen ein Mitspracherecht, sagt die Politikwissenschaftlerin Carmen Wunderlich von der Universität Münster.
In dieser Folge hat Anna Engelke in der Anmoderation zum Thema Atomwaffen und Abrüstung gesagt: „(…) natürlich muss man fast auch noch den Iran dazuzählen [zu den Atommächten], der ja seit Jahren daran ist, Atomwaffen zu entwickeln.“
Dazu haben aufmerksame Hörerinnen und Hörer diesen richtigen Einwand gemacht:
„Das iranische Vorgehen ist höchst besorgniserregend und aufs Schärfste zu verurteilen, da bereits 60% angereichertes Uran zum Bau einer Kernwaffe genutzt werden kann. Nichtsdestotrotz erhebt der reine Besitz von hochangereichertem Uran oder Plutonium einen Staat nicht zur Atommacht (Deutschland nutzt 93% angereichertes Uran im Münchener Forschungsreaktor II, Japan besitzt mehr als 40 Tonnen Plutonium). Somit gilt auch für den Iran: Er ist keine Atommacht – weder fast, noch ganz.“
Das komplette Interview mit Carmen Wunderlich:
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/wunderlich-machtverhaeltnisse-muessen-staerker-in-den-blick-genommen-werden/ndr-info/12578821/
Überblick Massenvernichtungswaffen (Bundeszentrale für politische Bildung)
https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m6/articles/delivery-systems
Rüstungskontrolle in den internationalen Beziehungen (Ulrich Kühn)
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110722529-017/html
Die fehlerhafte Logik nuklearer Abschreckung als internationale Sicherheitsstrategie
http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20201-nukleare-abschreckung/standke-erdmann-scheyer-die-fehlerhafte-logik-nuklearer-abschreckung-als-internationaler-sicherheitsstrategie/
Militärhistoriker Sönke Neitzel im Podcast Streitkräfte und Strategien am (31.1.23)
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/russland-nicht-unterschaetzen-tag-339-342/ndr-info/12334537/
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Interview mit NDR Info (11.4.23)
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/botschafter-der-ukraine-deshalb-sind-friedensappelle-zynisch/ndr-info/12578277/Tue, 11 Apr 2023 - 42min - 414 - Kein Frieden in Sicht (Tag 406-408 mit Nicole Deitelhoff )
Der Krieg gegen die Ukraine wird uns auch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Davon geht die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff aus. Selbst wenn es zu einem Ende der Kampfhandlungen in diesem Jahr kommen sollte, werde kein Frieden erreicht sein, befürchtet sie. Deshalb müssten wir uns auf Jahre und Jahrzehnte einrichten. Im Gespräch mit Anna Engelke erklärt die Politikwissenschaftlerin, warum Europa sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf eine gemeinsame Friedensordnung verständigen muss, welche Sanktionen jetzt noch Russland schwächen können und was sie von dem Friedensappell aus Deutschland kurz vor Ostern hält. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung.
Die aktuelle Entwicklung in der Ukraine bei tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/thema/ukraine/
Podcast-Tipp: Mission Klima
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/neue-windraeder-fuers-dorf-und-alle-profitieren/ndr-info/12568703/Thu, 06 Apr 2023 - 49min - 413 - Mit Selenskyj im Keller (Tag 402-405)
Robert Habeck forderte schon vor zwei Jahren Waffen für die Ukraine und wurde dafür auch von der CDU und der FDP kritisiert. Jetzt war er zwei Tage in dem zerstörten Land und hat sich erneut für mehr Waffen und Munition ausgesprochen. ARD-Korrespondentin Andrea Beer hat ihn begleitet, auch in den Keller einer Schule in die Region Tschernihiw. Dort sprach er mit Wolodymir Selenskyj und Zeugen, die im Dorf Jahidne von russischen Truppen fast einen Monat in diesen Keller eingesperrt wurden. Zehn der 350 Dorfbewohner starben wegen der unmenschlichen Lebensbedingungen. Lennart Banholzer berichtet im Podcast über schwerverletzte Soldaten aus der Ukraine, die in Deutschland im Krankenhaus behandelt werden. Außerdem gibt es neue Zahlen über die Ukraine Hilfe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Habeck und Selenskyj besuchen Schulkeller für Gefangene
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/habeck-ukraine-105.html
TV-Doku: “Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsopfer in deutschen Kliniken”
https://1.ard.de/verwundetesoldaten
Der Ukrainer Tracker des Instituts für Weltwirtschaft (engl.)
https://www.ifw-kiel.de/topics/war-against-ukraine/ukraine-support-tracker/?cookieLevel=not-set
Streitkräfte und Strategien vom 28.2. "Finnland ohne Schweden in der NATO"
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/bachmut-vor-dem-fall-tag-367-370/ndr-info/12423459/
Podcast-Tipp: “NDR Info Synapsen” Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75-milch-ungesund-umweltschaedlich-unvermeidbar/ndr-info/12550449/Tue, 04 Apr 2023 - 36min - 412 - Pistorius rüstet nach (Tag 399-401)
„Wie kann man nur so deppert sein, einen Krieg anzufangen?“ - fragt sich Franz-Stefan Gady vom Londoner Institute for International Strategic Studies. Für den Österreicher liegt eine Verhandlungslösung derzeit aber in weiter Ferne. Gady beschäftigt sich schon sein ganzes Berufsleben lang mit dem Thema Krieg. Kein einziges Waffensystem alleine könne einen Unterschied machen, sagt der Verteidigungsexperte im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Militärberater Gady war im März an verschiedenen Abschnitten der Front im Osten der Ukraine und hat dort mit Soldaten gesprochen. Im Podcast geht es auch um 12 Milliarden Euro, mit der die Bundesregierung die Ukraine langfristig militärisch unterstützen will. Und um die Frage, warum erst jetzt nachbestellt wird für das Material, das die Bundeswehr bereits im Sommer an die Ukraine geliefert hat, die Panzerhaubitze 2000 etwa. Wie die Amerikaner Ukrainer an Patriot-Raketen ausbilden, das hat sich US-Korrespondentin Nina Barth in Oklahoma angeschaut.
Crashkurs für Ukrainer am Raketenabwehrsystem "Patriot" in den USA
https://www.tagesschau.de/ausland/us-militaer-ausbildung-soldaten-ukraine-101.html
Sorge um verhafteten US-Reporter in Russland
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-reporter-wall-street-journal-101.html
Podcast-Tipp: zee mit Warum - Die Philosophie und wir
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/Fri, 31 Mar 2023 - 50min - 411 - Die Panzer sind da (Tag 395-398)
Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen.
Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur erklären lassen, warum die Verteidigung von Bachmut so wichtig sei. Der Krisenreporter erklärt auch, was den Krieg in der Ukraine von den Konflikten im Nahen Osten unterscheidet, über die er früher berichtet hat.
Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow testet den britischen Kampfpanzer Challenger:
https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1640595102119735297
Interview mit Martin Durm und dem ukrainischen Kommandeur Sergej Osachuk im Deutschlandfunk
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_5b4937b9
Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strack-Zimmermann-Zukuenftig-sollte-Munition-europaeisch-beschafft-werden,audio1347790.html
Bundeswehr-Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (Verteidigungsministerium + Bundestag)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/beschluss-beschaffung-fuer-die-bundeswehr-wird-beschleunigt-5450574
https://dserver.bundestag.de/btd/20/023/2002353.pdf
Einigung auf EU-Munitionspaket ‒ eine Million Geschosse für die Ukraine (Tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-munition-ukraine-101.html
Liste der militärischen Unterstützungsleistungen der Bundesregierung (Bundesregierung)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (ZDF)
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/scholz-munition-fuer-ukraine-102.html
Podcast-Tipp: Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/Tue, 28 Mar 2023 - 35min - 410 - China kein neutraler Vermittler (Tag 392-394)
Nach dem Moskau-Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping stellt sich die Frage, wer zwischen Russland und der Ukraine eines Tages verhandeln kann. China wird dabei eine wichtige Rolle spielen, sagt der Politologe Thorsten Benner. Er ist Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute, einer Denkfabrik in Berlin und erklärt im Podcast, warum die Führung in Peking sich plötzlich auch politisch in die Weltpolitik einmischt und warum Russland für China mehr ist als eine Tankstelle oder Rohstofflieferant.
Xi bei Putin – ein Kommentar
https://www.tagesschau.de/kommentar/staatsbesuch-xi-putin-china-russland-101.html
Scholz in Brüssel: China sollte auch mit Ukraine sprechen
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-241.html#China
Biografie von Thorsten Benner (englisch)
https://www.gppi.net/team/thorsten-benner?L=0%25252525252525252527%25252525252525252522%25252525252527
Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht Soldaten in der Region Donezk
https://twitter.com/awerberger/status/1638589524585455638?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Fri, 24 Mar 2023 - 32min - 409 - Offensive der Ukraine erwartet (Tag 388-391)
Militärexperten rechnen damit, dass die Ukraine im Frühjahr eine Offensive starten wird. "Das wird nicht am 2. April um 8 Uhr morgens beginnen können", sagt Christian Freuding, der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Bundesverteidigungsministerium im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Weil die neuen Waffensysteme erst in die Armee integriert werden müssen, rechnet er mit einem Angriff in den nächsten Monaten. Der Brigadegeneral koordiniert im Verteidigungsministerium die Waffenlieferungen für die Ukraine und ist überzeugt, dass „Marder“ und „Leopard“-Panzer die ukrainischen Streitkräfte in die Lage versetzen, die Initiative wiederzugewinnen. Das deutsche Gerät inklusive Munition werde sich im Verbund mit den Zusagen anderer westlicher Staaten spürbar auswirken, meint Freuding: "Sie werden einen Unterschied machen."
So schätzt der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium die Lage ein
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-hilfe-101.html
General Freuding auf dem YouTube Kanal der Bundeswehr „Nachgefragt“
https://www.youtube.com/watch?v=MWaUGZ9DrPM
Putin empfängt seinen Freund Xi in Moskau
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-empfaengt-xi-jinping-101.html
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen. Neue Staffel: gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Tue, 21 Mar 2023 - 34min - 408 - Russland lässt Federn (Tag 385-387)
"Die russische Offensive läuft" - aber nicht so, wie von Moskau geplant, sagt der Militär- und Sicherheitsexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Verlust von Soldaten, Spezialisten und Waffen bedeute auch, dass Russland an der Grenze zu Finnland und dem Baltikum derzeit nicht angriffsfähig sei: "Russland hat sich entblößt", meint Gressel.
Außerdem geht es um die Ankündigung von Polen und der Slowakei, der Ukraine MiG-29-Kampfjets zu liefern.
Links:
zur abgestürzten US-Drohne
https://twitter.com/geoconfirmed/status/1636551025187250179?s=42&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
https://www.nytimes.com/2023/03/16/us/politics/russia-drone-black-sea.html
zur ukrainischen Kampfmoral
https://www.washingtonpost.com/world/2023/03/13/ukraine-casualties-pessimism-ammunition-shortage/
zur Ankündigung der Slowakei, Kampfjets liefern zu wollen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/slowakei-kampfjets-ukraine-101.htmlFri, 17 Mar 2023 - 34min - 407 - Sorge um den Stausee (Tag 381-384)
Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus dem Damm ablässt – und so die Versorgung hunderttausender Menschen und des größten europäischen Atomkraftwerks Saporischschja gefährdet. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“ - mit Kai Küstner blicken wir auf den Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestages.
Wir bitten die technische Qualität im Interview mit Markus Reisner zu entschuldigen.
Zur Gefahr für die Wasserversorgung und das AKW Saporischschja
https://www.ukrinform.de/rubric-emergencies/3670132-gefahr-fur-wasserversorgung-und-akw-saporischschja-regierungschef-schmyhal-warnt-vor-katastrophe-im-kachowkaer-stausee.html
https://www.grid.news/story/climate/2023/02/15/russia-draining-a-ukrainian-reservoir-is-a-reminder-that-water-can-be-a-weapon-in-a-warming-world/
https://www.npr.org/2023/02/10/1155761686/russia-is-draining-a-massive-ukrainian-reservoir-endangering-a-nuclear-plant
Podcast-Tipp: „Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine“
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.htmlTue, 14 Mar 2023 - 37min - 406 - Putin nimmt Rache (Tag 378-380)
Wirkliche Verhandlungen über ein Ende seines Krieges gegen die Ukraine möchte der russische Präsident zurzeit nicht – noch nicht, so die Einschätzung von Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Wann es ihm aus strategischen Gründen besser passen könnte, darum geht es unter anderem in dieser Folge. Einen möglichen Einsatz von Atomwaffen mache Putin davon abhängig, ob er seine Macht in Moskau bedroht sehe. Außerdem erklärt Thumann, woher Putins Gefühl der Kränkung rührt und inwiefern er mit dem Krieg gegen die Ukraine Rache nimmt. Und im Gespräch mit Holger Schmidt, Terrorismus-Experte der ARD, geht es um die neuesten Erkenntnisse zu den Explosionen von Nordstream 1 und 2 – und die Spuren, die in die Ukraine führen sollen.
Buch von Michael Thumann: „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/3461910
Link zum gesamten Interview mit Michael Thumann
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Michael-Thumann-Putin-nimmt-Rache,audio1336332.html
Neueste Erkenntnisse zu den Nordstream-Anschlägen
https://www.tagesschau.de/investigativ/nord-stream-explosion-101.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nord-Stream-Anschlag-Verdaechtige-Jacht-steuerte-Wiek-auf-Ruegen-an,nordstream888.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nord-Stream-Sabotage-Politiker-warnen-vor-voreiligen-Schluessen,nordstream880.html
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen - Gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Fri, 10 Mar 2023 - 33min - 405 - Putin hätte durchschaut werden können (Tag 374-377)
Politikerinnen und Politiker im Westen hätten Putins Absichten seit seiner Machtübernahme an drei Wendepunkten erkennen können: Das sagt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Er kennt Russland seit den achtziger Jahren sehr gut, berichtete vor fast 30 Jahren zum ersten Mal von dort. Welche Wendepunkte das sind, inwiefern auch viele Russinnen und Russen ihrem Präsidenten jahrelang zu wenig entgegengesetzt haben und welche Möglichkeiten es dafür gegeben hätte, erklärt Michael Thumann in diesem Podcast und in seinem Buch „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“. Außerdem geht es um die aktuelle Lage in Russland zwischen einer „Fassade der Normalität“ und der Angst um wehrfähige Söhne.
Buch von Michael Thumann: „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/34619109
Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast. Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/Tue, 07 Mar 2023 - 28min - 404 - Geheimes Flugabwehrtraining in Deutschland (Tag 371-373)
In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten zu sprechen. Anna Engelke berichtet über die Lage in Bachmut und den Raketenangriff in Saporischschja. Und es geht auch um die Hintergründe der Reise von Bundeskanzler Scholz in die USA. Warum ihn keine Journalisten aus Berlin nach Washington begleiten und weshalb das deutsch-amerikanische Verhältnis so gut wie lange nicht mehr ist.
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Video der Deutschen Welle über die Kämpfe in Bachmut:
https://www.youtube.com/watch?v=Gm4OjcqKc7o
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Scholz-Reise in die USA
https://www.tagesschau.de/inland/scholz-washington-105.html
Link zum Washington Play Book von Politico
https://www.politico.com/newsletters/west-wing-playbook/2023/03/02/no-questions-asked-00085273
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen - Gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/Fri, 03 Mar 2023 - 37min - 403 - Bachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)
In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex Drost aus dem Streitkräfte-Team. Außerdem geht Niels Walker aus dem ARD-Studio Stockholm der Frage nach, was wäre, wenn die Finnen ohne die Schweden der NATO beitreten würde.
Frage von Martin R. an streitkraefte[at]ndr[punkt]de: Wie berechnet das IfW in Kiel die Unterstützung für die Ukraine, z.B. die Flüchtlingshilfe?
Antwort vom IfW: In seinem Ukraine Support Tracker weist das IfW Kiel auch aus, wie viel die Staaten einschließlich der Kosten für die Flüchtlingsaufnahme ungefähr leisten. Hier ist allerdings nur eine grobe Abschätzung möglich, weil die Kosten für die Flüchtlingsaufnahme kaum transparent und vergleichbar zu erfassen sind. Deshalb sind diese Kosten in den Hauptrankings nicht enthalten. Alle Daten sind vollständig transparent und kostenlos abrufbar. Die Methodik wird in einem begleitenden ausführlichen Papier erläutert.
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-arbeitspapiere/2022/which-countries-help-ukraine-and-how-introducing-the-ukraine-support-tracker-17204/
Kai Küstner über Baerbocks Reise zu den Vereinten Nationen
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-vollversammlung-141-fuer-frieden-103.html
Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz zur Situation in der Ukraine
https://www.kekstcnc.com/insights/munich-security-index-2023-polling-in-ukraine
Ukrainische Soldaten üben mit Kampfpanzer Leopard 2 in Munster
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzerausbildung-munster-101.html
Podcast-Tipp: Shlomo – der Goldschmied und der Nazi
https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/Tue, 28 Feb 2023 - 40min - 402 - Warum Putin sich verschätzt hat (1 Jahr Krieg)
Vor einem Jahr hat Russlands Präsident seinen Truppen befohlen, die Ukraine anzugreifen – und zwar nicht nur aus der Luft, sondern auch mit Soldaten am Boden. Viele Militärexperten sind davon ausgegangen, dass der russische Feldzug schnell zu Ende gehen würde.
Das Team von „Streitkräfte und Strategien“ hatte sich am 24.2. entschieden, täglich im Podcast die Nachrichten einzuordnen. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, sagte damals: „Wir wissen, was Krieg bedeutet. Krieg bedeutet, bewaffnete Auseinandersetzung von Soldaten, die aufeinander losgehen und es wird viel Leid in der Zivilbevölkerung geben.” Ein Jahr später wird immer noch gekämpft und täglich sterben Menschen in der Ukraine. Im Gespräch mit Anna Engelke analysiert Andreas Flocken zum Jahrestag: „Wann und wie der Krieg beendet wird, das lässt sich nicht vorhersagen.“
Deutsche Waffenlieferung an die Ukraine - Chronologie von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/waffenlieferungen-ukraine-zeitenwende-101.html
Kommentar: Russlands Angriffskrieg - Putins Verbrechen
https://www.tagesschau.de/kommentar/ukraine-russland-jahrestag-krieg-101.html
TV-Doku „Zwischen Exil und Front – Kunst und Kultur in Kriegszeiten“
https://1.ard.de/kuenstlerukraine
Streitkräfte und Strategien: Krieg in der Ukraine - Tag 1
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien-ukraine/krieg-in-der-ukraine-tag-1/ndr-info/10315215/Fri, 24 Feb 2023 - 1h 05min - 401 - Der Westen steht (Tag 362-363)
Vor einem Jahr konnten sich viele Staaten einen russischen Angriffskrieg nicht vorstellen. Nach dem Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz sehen Anna Engelke und Kai Küstner kein Ende der Kämpfe. Mit seinem symbolischen Besuch im Kriegsgebiet hat US-Präsident Joe Biden klargestellt, dass sich die Ukraine auf die Unterstützung des Westens verlassen kann. Dabei unterscheidet sich das Maß der Unterstützung durchaus. Das zeigen auch die neuen Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Demnach zahlen die USA mit großem Abstand am meisten Geld, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass Deutschland mehr als 90 Prozent der Mittel, die die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg zur Verfügung gestellt hat, für die eigene Bevölkerung aufgewandt hat. Der Rest für die Unterstützung ging an die Ukraine. Im Schwerpunkt erklärt Achim Gutzeit, wie die Waffen überhaupt in die Ukraine kommen.
Interview mit Burkhard Meißner, GIDS:
https://ndr.de/nachrichten/info/Meissner-Muessen-rote-Linien-Russlands-testen,audio1323564.html
Bundeswehrverband über die komplizierte Reparatur der deutschen Waffen:
https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/zurueck-von-der-front-die-komplizierte-reparatur-der-deutschen-waffen
Der Ukraine-Tracker listet die Unterstützung der einzelnen Länder auf:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Russland setzt Beteiligung an "New Start"-Vertrag aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-putin-new-start-vertrag-101.html
11KM: der tagesschau-Podcast über verwundete Ukrainer:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/Tue, 21 Feb 2023 - 28min - 400 - Finnlands Weg in die NATO - Interview mit Sanna Marin #MSC
Mit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD, immer sonntags live ab 18 Uhr 30, diesmal mit dem Schwerpunkt 1 Jahr Krieg gegen die Ukraine.
Alle Weltspiegel-Videos zum Krieg gegen die Ukraine in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/sendung/weltspiegel/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2Vs
Mehr vom „Weltspiegel“ gibt es am 19.2. um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube.
Teilnehmer: Andreas Cichowicz, Anna Engelke und der ARD-Korrespondent Vassili Golod.
www.youtube.com/@weltspiegel
Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Tiefseebergbau https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.htmlSun, 19 Feb 2023 - 27min - 399 - Sicherheitskonferenz im Krieg (Tag 357-359)
Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die überraschend wenig Angst vor einem nuklearen Angriff haben. Weiter geht es im Gespräch mit Julia Weigelt aus dem Streitkräfte und Strategien-Team um die nationale Sicherheitsstrategie, die Außenministerin Baerbock auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorstellen wollte – eigentlich.
Blog über die Nationale Sicherheitsstrategie (Global Public Policy Institute/Auswärtiges Amt)
https://fourninesecurity.de/
Klimapolitik in der Nationalen Sicherheitsstrategie ‒ Wie die Bundesregierung trotz Russlands Angriffskrieg Kurs halten kann (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)
https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimapolitik-der-nationalen-sicherheitsstrategie
Übersicht sicherheitspolitischer Grundlagendokumente (Verteidigungsministerium)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/sicherheitspolitische-grundlagendokumente-eine-uebersicht-5458768
Podcast Empfehlung: Die AWO-Affäre: Wie ein Sozialverband zum Kriminalfall wurde
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-awo-affaere-wie-ein-sozialverband-zum-kriminalfall-wurde/12370659/
Auch der „Weltspiegel“ beschäftigt sich mit Russlands Krieg gegen die Ukraine am Sonntag um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube.
NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz spricht dann mit Anna Engelke und ARD-Korrespondent Vassili Golod. Schaut gerne mal rein.
https://www.youtube.com/@weltspiegelFri, 17 Feb 2023 - 31min - 398 - Reicht die Munition? (Tag 353-356)
Im Osten der Ukraine halten die schweren Kämpfe an. Ist das bereits der Beginn einer neuen Offensive? Russland wird das nicht ankündigen, sagt Oberst Markus Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Podcast. Der Erfolgsdruck sei zu groß, sollte die Operation scheitern. Unterdessen warnt die NATO auf dem Treffen der Verteidigungsminister, dass die westliche Industrie mit der Produktion von Munition kaum hinterherkommt. Außerdem geht es um Finnland. Julia Weigelt hat recherchiert, wie das Verteidigungskonzept des Landes an der russischen Grenze aussieht und was Deutschland von Finnland lernen kann.
Deutschland produziert Munition für Ukraine
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-flugabwehrpanzer-munition-ukraine-101.html
Interview mit Minna Ålander: Deutschland kann von Finnland lernen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Alander-Deutschland-kann-von-finnischem-Sicherheitskonzept-lernen,audio1292270.html
Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-podcast über Kriegsverbrechen: Beweise sammeln gegen Putin
https://1.ard.de/11km_kriegsverbrecherTue, 14 Feb 2023 - 42min - 397 - Krieg im Leben (Tag 350-352)
Mehr als siebzig Raketen sind nach ukrainischen Angaben allein am Freitag auf das Staatsgebiet geflogen. Viele davon wurden offenbar abgewehrt. Um die russischen Angriffe auf die Ukraine, um den Beginn der russischen Offensive und darum, dass die Ukraine jetzt zügig die Kampfpanzer aus dem Westen braucht, geht es im Gespräch mit Vassili Golod, dem ARD-Korrespondenten in der Ukraine. Die Unterstützung aus Deutschland sei da, das leugne niemand, sagt Vassili Golod. Dennoch sei da auch dieses Gefühl, dass die Unterstützung nicht zu hundert Prozent aufrichtig sei. Selenskyj wünsche sich mehr Initiative. Im Podcast spricht Vassili Golod auch über die Menschen, die er in der Ukraine für seine Doku „Ukraine – Krieg im Leben“ getroffen hat. Der Film läuft am 13. Februar um 20:15 Uhr im Ersten oder ab Sonntag in der ARD Mediathek.
https://1.ard.de/Krieg_im_Leben
Tweet von Manfred Weber zur Unterstützung der Ukraine
https://twitter.com/ManfredWeber/status/1623742957873508357?s=20
ARD-Korrespondent Vassili Golod auf Twitter:
https://twitter.com/VassiliGolod
Was ist dran am Hersh-Bericht über US-Sabotage?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/nord-stream-usa-hersh-101.html
Podcast-Empfehlung:
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen: Die Bahn immer pünktlich? Was dann?
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/die-bahn-immer-puenktlich-was-dann/tagesschau/12364633/Fri, 10 Feb 2023 - 33min - 396 - Alltag in Kiew (Tag 346-349)
Ein Elektro-Rave im Kriegsgebiet - auch das gehört zum Alltag in Kiew, erzählt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Immer wieder gibt es Luftalarm und Angriffe auf die kritische Infrastruktur. Trotzdem versuchen die Menschen so viel Normalität in ihrem Leben zu halten, wie es geht, sagt Rebecca Barth im Gespräch mit Anna Engelke. Die beiden sprechen auch über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Stimmung im Land mit Blick auf die geplante russische Offensive. In einem zweiten Schwerpunkt geht es um die aktuelle Lage rund um die Panzerlieferungen des Westens: Was können die verschiedenen Panzer-Modelle, wer soll was beschaffen? Und es wird klar, dass die Lieferung von Panzern viel mehr bedeutet als die Fahrzeuge zur ukrainischen Grenze zu liefern.
Reservisten für die Ausbildung ukrainischer Soldaten gesucht
https://www.reservisten-brandenburg.de/blog/2023/01/30/reservisten-fur-ausbildung-ukrainischer-soldaten/
Ex-NATO-General Ramms: Deutschland sollte Lieferung von Leopard-I-Panzern an Ukraine diskutieren
https://www.phoenix.de/ex-nato-general-ramms-deu-a-3042566.html
How One Of World’s Most Powerful Main Battle Tanks ‘Leopard 2’ Was Decimated By ISIS In Syria
https://eurasiantimes.com/how-one-of-worlds-most-powerful-main-battle-tanks-leopard-2-were-decimated-by-isis-in-syria/?amp
Podcast Empfehlung
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/grammy-goes-to-koelle/ndr-info/12357523/Tue, 07 Feb 2023 - 27min - 395 - Kampf gegen Korruption (Tag 343-345)
Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem den zweiten Teil des Interviews mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, der fassungslos darüber ist, wie spät die Bundeswehr das Ukraine-Militärmaterial nachbestellt.
KORRUPTIONSWAHRNEHMUNGSINDEX 2022
https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022
Vor 10 Jahren wurde die Wehrpflicht ausgesetzt - war die Entscheidung ein Fehler?
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rueckkehr-zur-Wehrpflicht,audio849716.html
Militärhistoriker: Russland nicht unterschätzen (Das komplette Interview mit Sönke Neitzel)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerhistoriker-Russland-nicht-unterschaetzen,audio1310900.html
Podcast Empfehlung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/Fri, 03 Feb 2023 - 31min - 394 - (27) Bundeswehr-Sportsoldaten - Reformbedürftiges Konzept?
Bundeswehr-Sportsoldaten - ein reformbedürftiges Konzept?
Bei den olympischen Winterspielen sind wieder zahlreiche Athleten der Bundeswehr dabei. Doch sind sie wirklich so erfolgreich, wie immer wieder behauptet?
Die Podcast-Themen (27), 28.01.2022
Schwerpunkt
Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept? (Autorin: Julia Weigelt) (bei 2'56)
Sicherheitspolitische Notizen
- Ukraine-Krise - Diskussion über russische Militäroptionen (bei 37'10)
- Gefechtsfeld Weltraum - Satelliten bald mit Nuklearantrieb? (bei 51'50)
- Ende einer Karriere - Marine-Inspekteur stolpert über Ukraine-Äußerung (bei 56'08)
Shownotes:
1. Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept?
Übersicht der Bundeswehr über Spitzensportförderung
https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/sport-in-der-bundeswehr/spitzensport-der-sportfoerderer-bundeswehr
Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages von Wolfgang Maennig (2016)
https://www.bundestag.de/resource/blob/475542/159e3dd453549ec2ecc29239d0d99b01/stellungnahme-prof--maennig-data.pdf
Wolfgang Maennig: London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten (2012)
http://www.hced.uni-hamburg.de/WorkingPapers/HCED-044.pdf
Wissenschaftliche Dienste des Bundestages ‒ Spitzensportförderung bei der Bundeswehr ‒ (2018) https://www.bundestag.de/resource/blob/551640/d45436486fd29d530be7b187ba2f04d7/WD-2-024-18-pdf-data.pdf
Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion: Spitzensportförderung durch die Bundeswehr (2019)
https://dserver.bundestag.de/btd/19/079/1907994.pdf
Kleine Anfrage der FDP: Duale Laufbahnen von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern (2019)
https://dserver.bundestag.de/btd/19/088/1908839.pdf
Blog “Der Ball lügt nicht“ zur Sportförderung der Bundeswehr (2017)
https://derballluegtnicht.com/2017/02/08/die-spitzensportfoerderung-der-bundeswehr-hat-ausgedient-warum-max-hartungs-worte-so-wichtig-sind-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-9/
Interview mit Wolfgang Maennig
https://www.ndr.de/nachrichten/info/MaennigSportfoerderung-durch-die-Bundeswehr-ist-nicht-effizient,audio1051686.html
2.1 Ukraine-Krise - Diskussion über russische Militäroptionen
Biden-Pressekonferenz 19. Januar 2022 Video
https://www.youtube.com/watch?v=y4LoJM3FE_0
Biden-Pressekonferenz 19. Januar 2022 Video
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2022/01/19/remarks-by-president-biden-in-press-conference-6/
Lawrow-PK nach Genfer Treffen mit Blinken 21. Januar 2022
https://mid.ru/en/foreign_policy/news/1795493/
Blinken-PK nach Genfer Treffen 24. Januar 2022
https://www.state.gov/secretary-antony-j-blinken-at-a-press-availability-12/
PK NATO-Generalsekretär Stoltenberg 24.1.22 Truppenverstärkungen
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_191039.htm?selectedLocale=en
NATO-Generalsekretär zu Antwort-Schreiben an Russland, 26.1.22
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_191254.htm
US-Außenminister Blinken zu Schreiben an Russland, 26.1.22
https://www.state.gov/secretary-antony-j-blinken-at-a-press-availability-13/
2.2 Gefechtsfeld Weltraum - Satelliten bald mit Nuklearantrieb?
Artikel “The US and China Could Soon Be In Race For Nuclear-Powered Satellites“ auf Defense One
https://www.defenseone.com/technology/2022/01/us-and-china-could-soon-be-race-nuclear-powered-satellites/360792/
Analyse des Mitchell Institute for Aerospace Studies
http://mitchellaerospacepower.org/wp-content/uploads/2022/01/Maneuver_Warfare_in_Space_Policy_Paper_33.pdf
Überblick über kernthermische Antriebe der NASA (2018)
https://www.nasa.gov/directorates/spacetech/game_changing_development/Nuclear_Thermal_Propulsion_Deep_Space_Exploration
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
https://www.dlr.de/
Weltraumvertrag der Vereinten Nationen von 1967
https://www.vilp.de/treaty_full?lid=en&cid=196
2.3. Ende einer Karriere - Marine-Inspekteur stolpert über Ukraine-Äußerung
Schönbach-Rede vor Thinktank in Indien
https://www.youtube.com/watch?v=ODmkoGQw1TU
Marine zu Schönbach-Rücktritt
https://www.presseportal.de/pm/67428/5128026
Ex-Generalinspekteur Kujat zu Schönbach
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-977627.htmlSat, 29 Jan 2022 - 1h 10min - 393 - (26) Machtpolitiker Putin - Neuanfang oder Eskalation
Machtpolitiker Putin - Neuanfang oder Eskalation?
Russland will Sicherheitsgarantien. Putin will die NATO-Osterweiterung stoppen. Droht in der Ukraine eine militärische Konfrontation?
Die Podcast-Themen (26), 14.01.2022
Aktuell
Neuanfang oder Eskalation? Russlands neue Gangart gegenüber der NATO (bei 2'40)
Schwerpunkt
Tickende Zeitbombe - Militärische Altlasten in Nord- und Ostsee (Autor: Christian Wolf) (bei 34'19)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen - Überprüfungskonferenz erneut verschoben (bei 64'27)
- Restriktive Rüstungsexportpolitik ade? Rekordgenehmigungen 2021(bei 69'48)
Shownotes:
1. Neuanfang oder Eskalation? Russlands neue Gangart gegenüber der NATO
US-Briefing nach Genfer Treffen
https://www.state.gov/briefing-with-deputy-secretary-wendy-r-sherman-on-the-u-s-russia-strategic-stability-dialogue/
NATO-PK nach NATO-Russland-Rat
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_190666.htm
Russischer Vertragsentwurf für USA
https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790818/?lang=en
Russische Vertragsentwurf für NATO
https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en
Aufruf: Raus aus der Eskalationsspirale (J. Varwick)
https://t.co/BzQcGT8mKS
Interview mit Alexander Graef
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Graef-Russland-muss-seit-Jahren-einen-Machtverlust-hinnehmen,audio1045422.html
2. Tickende Zeitbombe - Militärische Altlasten in Nord- und Ostsee
Veranstaltung Munition Clearance Week September 2021
https://munitionclearanceweek.org/
Munition im Meer
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/munition-im-meer
Video Risikobewertung von versenkter Munition
https://www.youtube.com/watch?v=5KevizKNIfk&t=3129s
Sachverständigen-Anhörung im Bundestag
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-umwelt-munitionsaltlasten-840474
Altlasten im Meer
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/27276.html
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/ostsee-nordsee-munition-altlasten-weltkriegsmunition-explosives-erbe-100.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/munition-im-meer#schadstoffbelastung-durch-konventionelle-munition
Bergungen der Kampfmittel
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bergung-von-Munition-im-Meer-Land-SH-fordert-zuegige-Entscheidung,munition390.html
https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/TKMS-will-in-SH-Munition-aus-dem-Meer-holen-id34848487.html
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article233757162/Weltkriegsmunition-im-Meer-So-koennte-die-toedliche-Altlast-geborgen-werden.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Munitionssuche-mit-kuenstlicher-Intelligenz-in-Kiel,munitionssuche120.html
Sofortprogramm zur Räumung
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article234184871/kriegsmunition-in-nordsee-und-ostsee-altlasten-steffi-lemke-sofortprogramm.html
https://plus.tagesspiegel.de/politik/umweltministerin-lemke-eine-elektrische-zahnburste-sollte-kein-wegwerfprodukt-sein-353980.html
Gefahren am Strand
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Phosphor-statt-Bernstein-Gefahr-am-Strand,phosphor126.html
http://www.stefannehring.de/phosphor-usedom.htm
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/phosphor-aehnelt-bernstein-und-verbrennt-mann-am-strand-a-943631.html
Interview mit Jan-Philipp Albrecht
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Albrecht-Mit-Pilotplattform-Erfahrungen-sammeln-bei-Munitionsentsorgung,audio1045052.html
Interview mit Jann Wendt
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wendt-Munitionsaltlasten-sind-tickende-Zeitbombe,audio1044712.html
3.1 Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen - Überprüfungskonferenz erneut
verschoben
Schreiben erneute Verschiebung NVV-Überprüfungskonferenz
www.un.org/sites/un2.un.org/files/letter_from_the_president-designate_to_all_sps_30_december_2021.pdf
Erklärung Veto-Mächte UN-Sicherheitsrat
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2022/01/03/p5-statement-on-preventing-nuclear-war-and-avoiding-arms-races/
3.2 Restriktive Rüstungsexportpolitik ade? Rekordgenehmigungen 2021
Rüstungsexportbericht (erster Halbjahr 2021)
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aussenwirtschaft/bericht-der-bundesregierung-uber-ihre-exportpolitik-fur-konventionelle-rustungsguter-im-ersten-halbjahr-2021.html
Linken-Kritik an Waffenlieferungen
https://www.sevimdagdelen.de/ruestungsexportverbot-statt-waffenlieferungen-in-milliardenhoehe/
Interview mit Markus Bayer
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bayer-Ruestungsexportgenehmigungen-sind-schwere-Hypothek-fuer-neue-Regierung,audio1046128.htmlSat, 15 Jan 2022 - 1h 18min - 392 - (25) Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Der mehr als 50 Jahre alte sogenannte Atomwaffensperrvertrag soll die nukleare Abrüstung voranbringen. Doch die Atommächte modernisieren ihre Arsenale. Hat der Nichtverbreitungsvertrag noch eine Zukunft?
Die Podcast-Themen (25), 17.12.2021
Aktuell
Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr (bei 2'07)
Schwerpunkt
Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? (Autor: Jerry Sommer) (bei 15'50)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine? (bei 50'36)
- Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer (bei 60'07)
Shownotes:
1. Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr
Tagesbefehl zur Amtsübernahme 8.12.31
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/tagesbefehl-zur-amtsuebernahme-5312092
Organigramm BMVg
https://www.bmvg.de/resource/blob/11902/b22e0dd325f1ffbd8740d509aa8af342/download-organigramm-data.pdf
Staatssekretäre BMVg
https://www.bmvg.de/de/ministerium/staatssekretaere
Offizielle Amtseinführung
https://www.bmvg.de/de/mediathek/neue-verteidigungsministerin-christine-lambrech-5309578
Antrittsbesuch Bundeskanzler Scholz bei der NATO
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_190110.htm
Eckpunkte-Papier März 2021
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/bundeswehreckpunkte100.pdf
Koalitionsvertrag
https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf
Sondierungspapier vom 15.10.2021
https://www.tagesschau.de/sondierungen-153.pdf
2. Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?
Zum Nichtverbreitungsvertrag:
Bundeszentrale für Politische Bildung/BICC: Versuche der Risikobegrenzung: Nukleare Nichtverbreitung, Rüstungskontrolle und Abrüstung
https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m6/articles/attempts-at-risk-mitigation-nuclear-non
Text Nichtverbreitungsvertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207392/b38bbdba4ef59ede2fec9e91f2a8179b/nvv-data.pdf
Zur Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages:
Daryl Kimball (2021): Towards a Successful NPT Review; https://www.armscontrol.org/act/2021-11/focus/toward-successful-npt-review
Daryl Kimball (2021): NPT States Prepare for a Critical Conference https://www.armscontrol.org/act/2021-12/news/npt-states-prepare-critical-conference
Zur Stockholm-Initiative (Deutschland ist Teilnehmer):
Auswärtiges Amt (2020): Der NVV wird 50
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/nvv-50/2310088
Stockholm-Initiative (2021): Stepping stones for advancing nuclear disarmament
https://www.government.se/499dea/contentassets/114344b8562c4ce1a95acc3b97a7aad1/working-paper-stepping-stones.pdf
Zum Atomwaffenverbotsvertrag:
ICAN-Hintergrund zum Inkrafttreten des Verbotsvertrages
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2020/10/20-10-23_AVV_Inkrafttreten.pdf
Interview mit Ulrich Kühn:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kuehn-Die-letzten-fuenf-Jahren-waren-fuer-Abruestung-ein-Desaster,audio1029454.html
Interview mit Daryl Kimball:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kimball-Biden-will-die-Rolle-von-Nuklearwaffen-reduzieren-engl,audio1029468.html
3.1 Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine?
White House Briefing über Video-Konferenz 9.12.21
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/press-briefings/2021/12/09/background-press-call-by-a-senior-administration-official-on-president-bidens-calls-with-president-zelenskyy-of-ukraine-and-european-leaders/
US-Sicherheitsberater Sullivan PK zur Biden-Putin-Videokonferenz
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/press-briefings/2021/12/07/press-briefing-by-press-secretary-jen-psaki-and-national-security-advisor-jake-sullivan-december-7-2021/
Russisches Außenministerium zu Sicherheitsgarantien, 10.12.21
https://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/1789855/
3.2 Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer
Internationale Liga für Menschenrechte
https://ilmr.de/die-carl-von-ossietzky-medaille
Laudatio von Alexander Lurz
http://www.bits.de/public/reden/red_211212.htm
Verleihung Carl-von-Ossietzky-Medaille
https://ilmr.de/verleihung-der-carl-von-ossietzky-medaille-2020
Nachruf auf Otfried Nassauer
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Nachruf-auf-Otfried-Nassauer,streitkraefte634.htmlSat, 18 Dec 2021 - 1h 07min - 391 - (24) Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Nach mehr als 50 Jahren wird der Transall-Transportflieger ausgemustert. Lufttransport wird für Streitkräfte immer wichtiger. Kann der neue A400M diese Herausforderungen meistern?
Die Podcast-Themen (24), 3.12.2021
Aktuell
Koalitionsvertrag - Kurswechsel für Bundeswehr und Sicherheitspolitik? (bei 2'32)
Schwerpunkt
Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben? (Autor: Christian Wolf) (bei 15'09)
Sicherheitspolitische Notizen
- Impfpflicht für Soldaten - Kritikpunkte der Bundeswehr-Personalvertreter ausgeräumt (bei 54'59)
- Fast vier Jahre nach dem Traditionserlass - Marseille-Kaserne nach Jürgen Schumann umbenannt (bei 63'44)
Shownotes:
1. Koalitionsvertrag - Kurswechsel für Bundeswehr und Sicherheitspolitik?
Koalitionsvertrag
https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf
Sondierungspapier vom 15.10.2021
https://www.tagesschau.de/sondierungen-153.pdf
DGAP zum Koalitionsvertrag
https://dgap.org/en/research/publications/new-foreign-policy-germany
2.1 Transall geht - Lufttransportprobleme bleiben?
Transall Sonderlackierung
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/LTG63-verabschiedet-Transall-mit-Sonderlackierung,ltg100.html
Hohn wird Ausweichflughafen
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nach-Transall-Aus-Hohn-wird-Ausweichflugplatz,hohn164.html
Geschichte Transall
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/LTG-63-in-Hohn-sagt-Tschues-Abschied-von-der-Transall,transall172.html
Pannen A400M
https://www.tagesschau.de/inland/militaertransporter-vonderleyen-101.html
https://www.dw.com/de/pannenflieger-a400m-hat-neue-mängel/a-51223399
Absturz A400M
https://www.spiegel.de/politik/ausland/airbus-a400m-militaermaschine-stuerzte-wegen-software-problemen-ab-a-1034421.html
Bestellungen A400M
https://www.stern.de/digital/technik/pannen-airbus-wird-noch-teurer---bundeswehr-bleibt-auf-13-ueberfluessigen-a400m-sitzen-7376406.html
https://www.flugrevue.de/militaer/europas-neuer-militaertransporter-airbus-a400m-die-aktuellen-nutzer/
Multinational Air Transport Unit
https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/aus-dem-jet-flugplatz-lechfeld-wird-ein-transporter-flugplatz-176-millionen-euro-investition-90954086.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article203709176/Das-Lechfeld-wird-zur-zweiten-deutschen-A400M-Basis.html
Wartungs-Probleme A400M
https://www.sueddeutsche.de/politik/luftwaffe-a400m-bundeswehr-airbus-1.5464386
EATC
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/organisation-/zentrum-luftoperationen/ddo-dta-europaeisches-lufttransportkommando/10-jahre-eatc
SALIS
https://esut.de/2019/10/meldungen/industrie/16027/salis-betriebsbasis-in-leipzig-eingeweiht/
https://www.presseportal.de/pm/114358/4579851
https://esut.de/2021/11/meldungen/30853/salis-vertrag-um-fuenf-jahre-verlaengert/
Hercules C130J
https://esut.de/2021/10/fachbeitraege/29853/hercules-c-130j-eine-neue-dimension-in-der-europaeischen-zusammenarbeit/
https://www.flugrevue.de/militaer/erstflug-in-marietta-hier-startet-deutschlands-erste-super-hercules/
https://esut.de/2021/04/meldungen/26632/deutsch-franzoesische-logistikzusammenarbeit-fuer-transportflugzeug-c-130j/
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutsch-franzoesische-flugtransport-staffel-nimmt-dienst-auf-17511886.html
https://augengeradeaus.net/2017/03/deutsch-franzoesische-hercules-staffel-bundeswehr-zugriff-auch-auf-franzoesische-maschinen/comment-page-1/
3.1 Impfpflicht für Soldaten – Kritikpunkte der Bundeswehr-Personalvertreter
ausgeräumt
Robert-Koch-Institut: Wirksamkeit der Grippeimpfung
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ17.html
Pressemitteilung der Bundeswehr zur Corona-Impfpflicht
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/duldungspflicht-covid-19-schutzimpfung-streitkraefte-5291448
Übersicht GVPA
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/25-jahre-gvpa-scharnier-zwischen-truppe-und-fuehrung-11304
3.2 Fast vier Jahre nach dem Traditionserlass - Marseille-Kaserne nach Jürgen
Schumann umbenannt
Traditionserlass vom März 2018
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5202404/dc7db6aa4f813f942c58631d1a6473ac/die-tradition-der-bundeswehr-data.pdf
Bundeswehr zur Kasernenumbenennung
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/juergen-schumann-kaserne-5271088
Broschüre zur Umbenennung
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5271092/99f099569c5a237f058007c615d3a0e7/broschuere-zur-kasernenumbenennung-uslw-data.pdfSat, 04 Dec 2021 - 1h 13min - 390 - (23) Ukraine-Dauerkonflikt - Vergebliches Krisenmanagement?
Ukraine-Dauerkonflikt - Vergebliches Krisenmanagement?
In der Ost-Ukraine kommt es trotz zahlreicher Feuerpausen immer wieder zu Kämpfen mit den prorussischen Separatisten. Bemühungen, den Konflikt politisch zu regeln, sind gescheitert. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Die Podcast-Themen (23), 19.11.2021
Schwerpunkt
Ukraine-Dauerkonflikt - Krisenmanagement ohne Aussicht auf Erfolg?
(Autor: Jasper Steinlein) (bei 2'50)
Sicherheitspolitische Notizen
- Mehr Hardpower - EU vor neuem Sicherheitskonzept (bei 44'26)
- Flugzeugträger im Visier - Ziel-Attrappen in der chinesischen Wüste (bei 50'14)
- Rüstungsexporte - Künftig keine Ausfuhr in sogenannte Drittstaaten? (bei 55'35)
Shownotes:
1. Ukraine-Dauerkonflikt - Krisenmanagement ohne Aussicht auf Erfolg?
NATO-Ukraine Beziehungen (November 2021)
https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/257/
"Realitätsfremde Debatte": Meinung von Welt-Chefkorrespondent Ausland Clemens Wergin über Waffenlieferungen in die Ukraine
https://www.welt.de/politik/ausland/article231610387/Ukraine-Konflikt-Mullbinden-als-Angriffswaffen.html
Aufsatz der SWP, der für deutsche Verteidigungshilfe für die Ukraine argumentiert
https://www.swp-berlin.org/publikation/die-logik-von-verteidigungshilfe-fuer-die-ukraine
NATO, EU, Kampf gegen Korruption: Wo steht die Ukraine 2021? Ein kurzer Überblick
https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/255/ukraine-jetzt-mit-to-do-liste-die-zukunft-angehen/
Tschüss, Russki Mir? Aktuelle Einschätzung von Journalist Wladimir Frolow zu Russlands Strategiewechsel bei seiner Rolle in bestehenden Konflikten
https://www.laender-analysen.de/russland-analysen/394/tschuess-russki-mir-russlands-strategische-zurueckhaltung-im-postsowjetischen-raum/
2.1 Mehr Hardpower - EU vor neuem Sicherheitskonzept
Infos zum Strategischen Kompass von der Bundesregierung
https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-verteidigungsministerinnen-und-verteidigungsminister-informelles-treffen-strategischer-kompass/2376944
Auszüge aus dem aktuellen Entwurf bei Euractiv
https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/leak-wie-die-kuenftige-militaerstrategie-der-eu-aussehen-koennte/
Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zur “Geheimdienstlichen EU-Bedrohungsanalyse“ für einen „Strategischen Kompass“
https://dserver.bundestag.de/btd/19/285/1928576.pdf
Militärausschuss der EU zu Artikel 44 des EU-Vertrages
https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-7032-2015-INIT/en/pdf
2.2 Flugzeugträger im Visier - Ziel-Attrappen in der chinesischen Wüste
Fotos Flugzeugträger-Attrappen
https://news.usni.org/2021/11/07/china-builds-missile-targets-shaped-like-u-s-aircraft-carrier-destroyers-in-remote-desert
US-Flugzeugträger in der chinesischen Wüste
https://news.usni.org/2021/11/09/second-u-s-aircraft-carrier-missile-target-spotted-in-chinese-desert
Chinesische Flugzeugträger-Killer-Raketen
https://www.navalnews.com/naval-news/2021/11/aircraft-carrier-killer-what-anti-ship-ballistic-missiles-are-and-who-has-them/
Kriegsschiffe als Attrappen
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-967.html
Interview mit Andreas Rupprecht
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rupprecht-China-hat-wohl-bis-zu-vier-Typen-von-Carrier-Killer-Raketen,audio1011632.html
2.3 Rüstungsexporte - Künftig keine Ausfuhr in sogenannte Drittstaaten?
Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für das erste Halbjahr 2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aussenwirtschaft/bericht-der-bundesregierung-uber-ihre-exportpolitik-fur-konventionelle-rustungsguter-im-ersten-halbjahr-2021.html
Greenpeace-Studie über Waffenexportstopp in Drittländer
https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/neue-zeiten-fur-deutsche-rustungsfirmen
Anfrage der Linken zu Rüstungskonversion an die Bundesregierung vom August 2018
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/038/1903859.pdfSat, 20 Nov 2021 - 1h 09min - 389 - (22) Nach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem Prüfstand
Nach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem Prüfstand.
Der schnelle Zusammenbruch der afghanischen Streitkräfte und der Regierung in Kabul wirft viele Fragen auf. Welche Konsequenzen hat das Desaster für die Bundeswehr-Einsätze in Mali und andere Auslandsmissionen?
Die Podcast-Themen (22), 5.11.2021
Schwerpunkt
Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabilisierungseinsätze auf dem Prüfstand (Autor: Jerry Sommer) (bei 2'55)
Sicherheitspolitische Notizen
- Hyperschallwaffen-Entwicklung in China - Mit Folgen für US-Raketenabwehr? (bei 46'13)
- Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen - Bewegung bei SPD (bei 56'26)
- Rechtsextremismus und Bundeswehr - Bilanz des MAD (bei 62'05)
Shownotes:
1. Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabilisierungseinsätze auf dem Prüfstand
Dan Krause (2020, Helmut-Schmidt-Uni der BuWe in Hamburg): „Stabilisierung im Treibsand?“
https://www.hsu-hh.de/staackib/wp-content/uploads/sites/757/2020/07/Dan-Krause-Stabilisierung-im-Treibsand.pdf
Denis Tull (2020): “The European Union Training Mission And The Struggle For A New Model Army In Mali”
https://www.irsem.fr/data/files/irsem/documents/document/file/3233/RP_IRSEM_89.pdf
Sonderstellungnahme des Friedensgutachtens von fünf deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstituten (2021): „Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung“
https://www.friedensgutachten.de/user/pages/02.2021/04.themenseite-afghanistan/02.sonderstellungnahme/Sonderstellungnahme%20Afghanistan.pdf
Auslandseinsätze der Bundeswehr (November 2021)
https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr
Bundeswehr-Veranstaltung: Bilanzdebatte „20 Jahre Afghanistan“
https://www.bmvg.de/de/mediathek/bilanzdebatte-afghanistan-wirkung-bundeswehr-5227294
Interview mit Dan Krause
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Ertuechtigung-funktioniert-schlecht-wenn-der-Konflikt-ausgebrochen-ist,audio1001838.html
2.1 Hyperschallwaffen-Entwicklung in China - Mit Folgen für US-Raketenabwehr?
Interview mit Götz Neuneck
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Neuneck-Chinesischer-Test-ist-typische-Presseuebertreibung,audio1002834.html
US-Report Militärmacht China
https://media.defense.gov/2021/Nov/03/2002885874/-1/-1/0/2021-CMPR-FINAL.PDF
Chinas Rüstungsanstrengungen
www.armscontrol.org/pressroom/2021-11/arms-control-association-says-chinas-nuclear-buildup-deeply-troubling
2.2 Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen - Bewegung bei SPD
Der Abschluss-Bericht der SPD-Drohnen-Projektgruppe
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/20211012_Bericht_PG_Drohnen.pdf
Artikel zum Thema Drohnen
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/drohne-spd-101.html
Zu nuklearer Teilhabe/Koalitionsverhandlungen
https://www.tagesspiegel.de/politik/ex-verteidigungsminister-volker-ruehe-natuerlich-brauchen-wir-die-nukleare-teilhabe/27751832.html
2.3 Rechtsextremismus und Bundeswehr - Bilanz des MAD
MAD-Report 2020
www.bundeswehr.de/resource/blob/5094860/4b68397c8c5eaf9df467c1805f57fcd8/mad-report-2020-data.pdf
Anhörung der Geheimdienste im Parlamentarischen Kontrollgremium PKGr
www.bundestag.de/#url=L2Rva3VtZW50ZS90ZXh0YXJjaGl2LzIwMjEva3c0My1rb250cm9sbGdyZW1pdW0tODU4NzE4&mod=mod493052Fri, 05 Nov 2021 - 1h 11min - 388 - (21) Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation?
Jahrzehntelang hatte die Arktis für das Militär keine große Bedeutung. Durch den Klimawandel werden Bodenschätze zugänglich. Großmächte und Anrainer-Staaten verstärken ihre militärische Präsenz.
Die Podcast-Themen (21), 22.10.2021
Schwerpunkt
Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation? (bei 3'05)
Sicherheitspolitische Notizen
- Ende des Dialogs? Moskau schließt NATO-Vertretung (bei 46'28)
- Sondierungsvereinbarung - Mit Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik? (bei 53'12)
- Innere Führung im Niedergang? Verteidigungsministerium will keine Baudissin-Biografie (bei 61'43)
Shownotes:
1. Großmächtekonkurrenz in der Arktis - Militarisierung statt Kooperation?
Der Arktische Rat – Fakten
https://www.arctic-office.de/en/policy-advice/arctic-council/
Russlands Außenminister Lawrow beim Arktischen Rat in Reykjavik
https://www.thearcticinstitute.org/recap-arctic-council-ministerial-meeting-2021-reykjavik/
Die Arktis und der Klimawandel
https://oaarchive.arctic-council.org/handle/11374/2621
Die „Mosaic“-Expedition des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“
https://www.awi.de/im-fokus/mosaic-expedition.html
Chatham-House: Russia's Military Posture in the Arctic
https://www.chathamhouse.org/2019/06/russias-military-posture-arctic
Michael Paul: Der Kampf um den Nordpol
https://www.swp-berlin.org/publikation/der-kampf-um-den-nordpol
Schwedens neue Verteidigungspolitik
https://www.government.se/government-policy/defence/objectives-for-swedish-total-defence-2021-2025---government-bill-totalforsvaret-20212025/
Brookings Institution: China’s Arctic activities and ambitions
https://www.brookings.edu/research/northern-expedition-chinas-arctic-activities-and-ambitions/
FES: Die europäische Arktis-Politik und ihre Beziehung zu Russland
https://russia.fes.de/meroprijatija/publikation-arktispolitik-der-eu-und-ihre-beziehung-zu-russland
Michael Paul, Göran Swistek: Indo-pazifische versus arktisch-nordatlantische Prioritäten
https://www.swp-berlin.org/publikation/deutsche-aussenpolitik-im-wandel#hd-d58493e1700
2.1 Ende des Dialogs? Moskau schließt NATO-Vertretung
Russische Ankündigung Schließung der NATO-Vertretung
https://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/-/asset_publisher/cKNonkJE02Bw/content/id/4907931?p_p_id=101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw&_101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw_languageId=de_DE
Stoltenberg zur Ausweisung russischer Mitarbeiter
https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_187209.htm?selectedLocale=en
NATO-Russland-Grundakte von 1997
https://www.nato.int/cps/en/natohq/official_texts_25468.htm?selectedLocale=de
NATO-Russland-Rat
https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/die-nato-staerke-und-dialog/nato-russland-rat
2.2 Sondierungsvereinbarung - Mit Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik?
Das Sondierungspapier:
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/20211015_Ergebnis_Sondierungen.pdf
Fachartikel zu dem Thema:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sicherheitspolitik-107.html
https://www.tagesspiegel.de/politik/es-gibt-kaum-schnittmengen-gelingt-der-ampel-ein-aufbruch-in-der-aussenpolitik/27719080.html
Nord Stream2:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nordstream2-betriebsgenehmigung-101.html
https://www.sueddeutsche.de/meinung/nord-stream-2-baerbock-betriebsgenehmigung-1.5444788?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5444788
2.3 Innere Führung im Niedergang? Verteidigungsministerium will keine Baudissin-Biografie
Veranstaltung Innere Führung IFSH und Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
https://ifsh.de/veranstaltungen/archiv/geschichte-und-aktualitaet-der-inneren-fuehrung-in-der-bundeswehr
Baudissin-Dokumentationszentrum an der Führungsakademie
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/fuehrungsakademie-der-bundeswehr/netzwerk/baudissin-dokumentationszentrum-112342
Dagmar Bussiek: Baudissin-Biografie "Dem Frieden verpflichtet"
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/dem-frieden-verpflichtet-id-100565/
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ZMSBw
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-militaergeschichte-sozialwissenschaften
Interview mit Dagmar Bussiek
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bussiek-Dagmar-Baudissin-hat-zur-Inneren-Fuehrung-beigetragen,audio990326.htmlSat, 23 Oct 2021 - 1h 13min - 387 - (20) Cyberangriffe - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Cyberattacken - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt zu. Betroffen ist zunehmend auch die kritische Infrastruktur. Können solche Attacken zu bewaffneten Konflikten führen?
Die Podcast-Themen (20), 08.10.2021
Aktuell
Ampel oder Jamaika? Mögliche Folgen für Bundeswehr und Sicherheitspolitik (bei 1'58)
Schwerpunkt
Cyberattacken - Gefahr für die internationale Sicherheit? (bei 9'28)
Sicherheitspolitische Notizen
- Nach 6 Jahren - Gorch Fock wieder bei der Marine (bei 47'39)
- Nicht mehr zeitgemäß? Bundeswehr-Tornados üben Atomwaffeneinsatz (42'37)
Shownotes:
2. Cyberattacke - Gefahr für die internationale Sicherheit?
Zu Cybergefahren und deutscher Verantwortung:
Mischa Hansel/Jantje Silomon (IFSH 2021): Vertrauen stärken, neue Partner gewinnen - Deutschlands Beitrag für mehr Stabilität im Cyberraum; in: IFSH 2021: Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung. Ein Empfehlungsbericht; S. 42-47; https://ifsh.de/file/publication/Research_Report/006/Research_Report_006.pdf
Götz Neuneck (IFSH, 2019): Mehr Verantwortung für den Cyberspace - aber wie? http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20191-konfliktzone-cyberspace/neuneck-mehr-verantwortung-fuer-den-cyberspace-aber-wie/
Zu militärischen Cyberoperationen:
Matthias Schulze (SWP, 2020): Militärische Cyber-Operationen - Nutzen, Limitierungen und Lehren für Deutschland; https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2020S15_she_CyberOperationen.pdf
Zur Rolle der EU:
Annegret Bendiek/Matthias C. Kettemann (SWP, 2021): EU-Strategie zur Cybersicherheit; https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2021A12_EUCyberdiplomatie.pdf
Zum Cyberkommando der Bundeswehr:
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/cyber-und-informationsraum
Zur Kritik an der deutschen Cybersicherheitsstrategie 2021:
Stellungnahme Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung; https://www.fiff.de/presse/Cybersicherheitsstrategie2021-pdf
3.1 Nach 6 Jahren - Gorch Fock wieder bei der Marine
Tagesschau24: Segelschulschiff Gorch Fock nach sechs Jahren Generalüberholung wieder in Kiel (04.10.2021) https://www.tagesschau.de/multimedia/video/ts24/schwerpunkt/video-927139.html
Schleswig-Holstein Magazin: „Gorch Fock“ – das Segelschulschiff ist zurück in Kiel (04.10.2021) https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gorch-Fock-das-Segelschulschiff-ist-zurueck-in-Kiel,gorchfock2502.html
„Gorch Fock“: Chronologie einer Instandsetzung (Stand 01.10.2021)
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gorch-Fock-Chronologie-einer-Instandsetzung,gorchfock1744.html
Bundeswehr Marine: Segelschulschiff „Gorch Fock“ wieder zurück in Kiel
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/aktuelles/segelschulschiff-gorch-fock-zurueck-in-kiel-5225912
Tagesbefehl zur Rückkehr SSS GORCH FOCK in den Marinestützpunkt Kiel am 04.10.2021 https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5225714/d9c3b24380a8da276509247f81cef99a/tagesbefehl-zur-rueckkehr-sss-gorch-fock-in-den-marinestuetzpunkt-kiel-am-04-10-2021-data.pdf
3.2 Nicht mehr zeitgemäß? Bundeswehr-Tornados üben Atomwaffeneinsatz
Aufruf der Friedensinitiative “Atomwaffenfrei jetzt” zur Demonstration
https://www.atomwaffenfrei.de/home/artikel/79dfaa01f9ffa14d5fa2ab78695ed93d/atomkriegsmanoever-steadfast-noon.html
Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zu Baumaßnahmen am Fliegerhorst Büchel, Ausweichstandort Nörvenich und Folgen für die Sicherstellung der „nuklearen Teilhabe“, März 2020
https://dserver.bundestag.de/btd/19/271/1927108.pdf
Analyse des Wissenschaftliches Dienstes des Bundestages “Zu Fragen der Stationierung von taktischen Atomwaffen in Deutschland im Rahmen der nuklearen Teilhabe”, April 2020
https://www.bundestag.de/resource/blob/702314/1fb4904aff70ef3a007a78606bb11bf0/WD-2-035-20-pdf-data.pdfSat, 09 Oct 2021 - 54min - 386 - (19) Atom-U-Boot-Deal - US-Richtungsentscheidung gegen Europa?
Frankreich ist empört, dass Australien nun US-U-Boote kaufen will. Der neue Sicherheitspakt soll China eindämmen. Eine Klatsche für die wankelmütigen Europäer?
Die Podcast-Themen (19), 24.09.2021
Aktuell
Dreier-Sicherheitspakt gegen China - Australischer U-Boot-Deal als Spaltpilz für den Westen? (bei 3'20)
Schwerpunkt
Heimatschutz - Comeback für Reservisten? (bei 18'25)
Sicherheitspolitische Notizen
- Afghanistan-Debakel - Merkel unter Fallschirmjägern (bei 56'11)
- 25 Jahre KSK - Weiter keine Transparenz? (bei 63'50)
Shownotes:
1. Dreier-Sicherheitspakt gegen China - Australischer U-Boot-Deal als Spaltpilz für den Westen?
Statement Biden, Johnson, Morrison zum Dreier-Pakt
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2021/09/15/remarks-by-president-biden-prime-minister-morrison-of-australia-and-prime-minister-johnson-of-the-united-kingdom-announcing-the-creation-of-aukus/
Australisches Verteidigungsministerium zu Submarine-Task Force
https://www1.defence.gov.au/about/taskforces/nuclear-powered-submarine-task-force
Frankreich kritisiert U-Boot-Geschäft
https://www.navalnews.com/naval-news/2021/09/french-mod-setting-the-record-straight-on-australian-submarine-affair/
EU-Beauftragter Borrell zu Indopazifik
https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/104215/indo-pacific-remarks-high-representativevice-president-press-conference-joint-communication_en
EU-Erklärung zu Indopazifik
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_21_4704
2. Heimatschutz - Comeback für Reservisten?
Weißbuch der Bundeswehr 2016
https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/weissbuch
BmVg: Strategie der Reserve 2019
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/139864/bdb81dfaea289ed8eb5dd50d5ac4da19/download-broschuere-sdr-data.pdf
BmVg: Das Eckpunktepapier 2021
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/eckpunkte-mehr-truppe-weniger-staebe-keine-radikalreform-5083184
Bundesregierung: Die neue Nato-Strategie 2030
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nato-gipfel-1928734
NATO: 2030 initiative (Englisch)
https://www.nato.int/nato2030/
Deutscher Bundeswehrverband: Standpunkte zur Reform der Streitkräfte
https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/schwerpunktthemen/reformen
Reservistenverband: Beurteilung der Strategie der Reserve
https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/strategie-der-reserve-vision-2032-plus/
Reservistenverband: Das Pilotprojekt Heimatschutz in Bayern
https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/landesregiment-bayern-mit-drei-zuegen-zum-erfolg/
Interview mit Michael Giss, Kommandeur Landeskommando Hamburg
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Giss-Reservisten-muessen-Elbbruecken-verteidigen-koennen,audio973784.html
3.1 Afghanistan-Debakel - Merkel unter Fallschirmjägern
Afghanistan – Würdigung der Bundeswehr-Evakuierungsmission
https://www.tagesschau.de/inland/afghanistan-einsatz-105.html
Traumatisierte Bundeswehrsoldaten
https://www.tagesschau.de/inland/afghanistan-bundeswehr-127.html
Konsequenzen für Einsatz in Mali?
https://www.dw.com/de/afghanistan-und-die-lehren-f%C3%BCr-mali/a-59166816
Ärger über AKK-Tweet
https://www.tagesschau.de/inland/bundesregierung-karrenbauer-tweet-mali-101.html
Angela Merkel in Seedorf
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/appell-soldaten-kabuler-luftbruecke-5221928
Luftbrücke nach Kabul
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/evakuierung-afghanistan/rettung-aus-kabul-einblicke-in-eine-intensive-mission
3.2 25 Jahre KSK - Weiter keine Transparenz?
Bundeswehr-Reportage KSK in Kabul
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/ksk-rettet-deutsche-in-kabul-5221178
Kommando Spezialkräfte KSK
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/division-schnelle-kraefte/kommando-spezialkraefte
Auflösungsappell 2. Kompanie
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/aufloesungsappell-der-2-kompanie-des-ksk-864840
KSK-Zwischenbericht
https://www.bmvg.de/resource/blob/4161902/a814c9c87d90098c992afd7594363ccb/zwischenbericht-ksk-data.pdf
Reden KSK-Kommandeur Kreitmayr
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/erneuerung-ksk-handlung-und-wille-entscheiden-1246026
Über die Schwierigkeit, rechtsextreme Soldaten los zu werden, Ausgabe von Streitkräfte und Strategien vom 1.11.2020:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rechtsextreme-Soldaten-nur-schwer-zu-entlassen,audio771672.htmlSat, 25 Sep 2021 - 1h 14min - 385 - (1) Umstrittener Atomwaffenverbotsvertrag
Mehr als 80 Staaten haben inzwischen den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet. Er soll Nuklearwaffen ächten. Am 22. Januar tritt der Vertrag in Kraft. Deutschland und die anderen NATO-Staaten sowie die neun Atommächte lehnen die Vereinbarung ab. Was sind die Gründe? Und hat die Vereinbarung Folgen für den Atomwaffensperrvertrag? Oder hat der Atomwaffenverbotsvertrag nur eine symbolische Bedeutung?
Die Podcast-Themen (1), 15.1.2021
Aktuell
Sturm aufs Kapitol in Washington - mit Folgen für Joe Bidens Außen- und Sicherheitspolitik? (bei 2’10)
Schwerpunkt
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Irrweg oder Schritt zur Überwindung der nuklearen Abschreckung? (bei 9’15)
Sicherheitspolitische Notizen
- Deutsch-französisches Kampfflugzeug FCAS in Turbulenzen? (bei 39’27)
- "Open Skies"-Vertrag - Steigt auch Russland aus? (bei 44’50)
- Wahljahr 2021 - SPD-Neuorientierung in der Sicherheitspolitik? (bei 48’24)
Shownotes:
1. Sturm auf das Kapitol - mit Folgen für Bidens Außen- und Sicherheitspolitik?
Trump-Ansprache „Save America“-Kundgebung
https://www.rev.com/blog/transcripts/donald-trump-speech-save-america-rally-transcript-january-6
Trump-Rede nach den Ausschreitungen
https://www.c-span.org/video/?507829-1/president-trump-election-breach-us-capitol
General Hyten u.a. zu Atomwaffen und Trump (S.11)
http://halifaxtheforum.org/wp-content/uploads/2017/11/HISF-2017-Transcript.Plenary-2.Nukes-The-Fire-and-the-Fury.pdf
2. Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Irrweg oder Schritt zur Überwindung der nuklearen Abschreckung?
Vertragstext Atomwaffenverbotsvertrag von 2017
www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf
Offener Brief von ehemaligen Ministern zur Unterstützung des Verbotsvertrages vom 21.9.2020
https://d3n8a8pro7vhmx.cloudfront.net/ican/pages/1712/attachments/original/1600645499/TPNW_Open_Letter_-_English.pdf
Nato-Erklärung zum Verbotsvertrag vom 15.12.2020
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_180087.htm
Text Nichtverbreitungsvertrag von 1968
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207392/b38bbdba4ef59ede2fec9e91f2a8179b/nvv-data.pdf
ICAN-Hintergrund zum Inkrafttreten des Verbotsvertrages
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2020/10/20-10-23_AVV_Inkrafttreten.pdf
SWP zum Atomwaffenverbotsvertrag
https://www.swp-berlin.org/publikation/kernwaffenverbotsvertrag-das-inkrafttreten-ist-kein-durchbruch/
3.1 Deutsch-französisches Kampfflugzeug FCAS in Turbulenzen?
Dominic Vogel: Future Combat Air System: Too Big to Fail, Arbeitspapier SWP-aktuell Nr. 98 Dezember 2020, https://www.swp-berlin.org/10.18449/2020A98/
Dirk Hoke: Wie die militärische Zusammenarbeit in Europa künftig aussehen kann, Gastbeitrag von Dirk Hoke, Vorstandsvorsitzender von Airbus Defence and Space, Handelsblatt, 19.11.2020: https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-dirk-hoke-wie-die-militaerische-zusammenarbeit-in-europa-kuenftig-aussehen-kann/26635964.html?ticket=ST-24835601-GZHNYseceac4Rqfx9QSN-ap1
Detlef Puhl: Deutsch-Französische Rüstungszusammenarbeit. Ein Ding der Unmöglichkeit? Arbeitspapier IFRI, November 2020: https://www.ifri.org/de/publications/notes-de-lifri/notes-cerfa/deutsch-franzosische-rustungszusammenarbeit-eine-unmogliche
3.2 Open Skies-Vertrag - Steigt auch Russland aus?
Open Skies-Vertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207266/d8396d1c4dbdbfd4c327c092f74d136d/oh-vertrag-data.pdf
Open Skies-Flugzeug der Bundeswehr
https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/ruestungskontrolle/vertrag-ueber-den-offenen-himmel-oh-open-skies
Russische Regierung zu Open Skies https://www.facebook.com/RusArmscontrol/posts/113820783896683
3.3 Wahljahr 2021- SPD-Neuorientierung in der Sicherheitspolitik?
Norbert Walter-Borjans: Bewaffnete Drohnen: Warum wir eine breite öffentliche Debatte brauchen, Vorwärts, 17.12.2020, https://www.vorwaerts.de/artikel/bewaffnete-drohnen-breite-oeffentliche-debatte-brauchen
Fritz Felgentreu: Wie bewaffnete Drohnen Völkerrecht und Soldat*Innen schützen können, Vorwärts, 1.12.2020, https://www.vorwaerts.de/artikel/bewaffnete-drohnen-voelkerrecht-soldatinnen-schuetzen
Anja Dahlmann: Heron TP – und dann? Implikationen einer Bewaffnung deutscher Drohnen, SWP-Aktuell Nr. 76, September 2020, https://www.swp-berlin.org/10.18449/2020A76/
Protokoll der öffentlichen Anhörung im Bundestag vom 5. Oktober 2020: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/anhoerungen/812086-812086Sat, 16 Jan 2021 - 53min - 384 - Russland nicht unterschätzen! (Tag 339-342)
An Putins Plänen, eine Offensive in der Ukraine zu starten, gibt es kaum noch Zweifel. Das Kräfteverhältnis sei auf einem anderen Niveau als noch im Herbst, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel im Interview mit Anna Engelke und dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD- Hauptstadtstudio, Kai Küstner. Weiter geht es um die Frage, welche Rolle der Luftkrieg in der Ukraine spielt – denn nachdem sich US-Präsident Biden und Kanzler Scholz gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ausgesprochen haben, geht die Debatte darum unvermindert weiter.
FAQ - Heute Kampfpanzer, morgen Kampfjets?
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kampfjets-ukraine-101.html
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-213.html
Militärhistoriker: Russland nicht unterschätzen (Das komplette Interview mit Sönke Neitzel)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerhistoriker-Russland-nicht-unterschaetzen,audio1310900.html
Podcast Empfehlung: Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/Tue, 31 Jan 2023 - 32min - 383 - Leopard 2 - reicht das? (Tag 336-338)
Die Ukraine wird auch deutsche Leopard-Panzer erhalten, vermutlich bis Ende März. Woher die aus den Bundeswehrbeständen allerdings genau kommen sollen, ist unklar. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Wüstner sagt: Diese Lieferung werde der Bundeswehr weh tun. Anna Engelke spricht darüber mit dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio, Kai Küstner, der Verteidigungsminister Pistorius auch bei seinem ersten Truppenbesuch begleitet hat. Der österreichische Militärexperte Oberst Markus Reisner erzählt in dieser Folge, was er sich von der Panzerlieferung verspricht und wie die Lage aktuell in der Ukraine ist.
Panzer-Ausbildung in Deutschland startet
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/panzer-soldaten-ausbildung-101.html
Wann wird Deutschland "Kriegspartei"?
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/leopard-kriegspartei-101.html
Kommentar: Kampfpanzer für die Ukraine - so wichtig, so spät (Audio)
https://www.ardaudiothek.de/episode/kommentar/kommentar-kampfpanzer-fuer-die-ukraine-so-wichtig-so-spaet/ndr/12315099/
Kommentar als Artikel
https://www.tagesschau.de/kommentar/leopard-ukraine-scholz-101.html
Pistorius – Erstkontakt mit der Truppe
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pistorius-truppenbesuch-bundeswehr-101.html
Podcast Empfehlung:
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/Fri, 27 Jan 2023 - 31min - 382 - Polens Leopard-Antrag (Tag 332-335)
Die Bundesregierung will schnell über den Antrag Polens entscheiden, 14 Kampfpanzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern. Im Podcast erklärt Anna Engelke, welche Rolle bei der Entscheidung die USA spielen und was Washington von den Europäern erwartet in der Panzerfrage. Kai Küstner berichtet, welche Fehler Deutschland im Umgang mit Russland gemacht hat und wie sich die SPD künftig eine Führungsrolle in Europa vorstellt. In Kiew gab es unterdessen wegen Korruption Rücktritte und Entlassungen. Im Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich die Wirtschaft in der Ukraine elf Monate nach Kriegsbeginn entwickelt hat.
Interview mit Michael Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
https://ndr.de/nachrichten/info/Stefan-Meister-DGAP-zur-gescheiterten-Ostpolitik,audio1303686.html
Positionspapier der SPD zur Außenpolitik
https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/sozialdemokratische-antworten-auf-eine-welt-im-umbruch/23/1/2023/
Debatte um Kampfpanzer in der Ampel-Koalition
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/muetzenich-ukraine-krieg-101.html
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/schon-wieder-pleite/ndr-info/12305699/Tue, 24 Jan 2023 - 38min - 381 - Leoparden zählen (Tag 329-331)
Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs und darüber, was sonst noch in Ramstein verabredet wurde. Im Schwerpunkt geht es in dieser Folge um das deutsch-Französische Verhältnis, denn am Sonntag feiern Deutschland und Frankreich in Paris 60 Jahre Elysee-Vertrag.
"Deutschland formuliert Führungsanspruch, liefert aber keine Konzepte" - Interview mit Gesine Weber, Sicherheitsexpertin beim Thinktank The German Marshall Fund in Paris
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gesine-Weber-zu-60-Jahre-Elysee-Vertrag,audio1300810.html
Übersicht “60 Jahre Elysée-Vertrag”, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
https://www.bundestag.de/resource/blob/929356/33a37eea33213e5d60a550ce5fcde1e8/60-Jahre-%C3%89lys%C3%A9e-Vertrag-data.pdf
Kabinettsprotokolle 1963, Bundesarchiv
https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/k01/k/k1963k/kap1_1/para2_1.html;jsessionid=D9B1C85F2A3D9CF7C9D1CEC61F463347?highlight=true&search=Gerhard%20Schulte&stemming=false&field=all
Rüstungsprojekt FCAS ‒ wie die Zukunft der Luftwaffe aussehen soll, Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fcas-abkommen-101.html
Europäische Luftverteidigung unter deutscher Führung, Stiftung Wissenschaft und Politik
https://www.swp-berlin.org/en/publication/europKKische-luftverteidigung-unter-deutscher-fuehrung
Die Tallinn-Vereinbarung von 9 europäischen Staaten:
https://www.gov.uk/government/news/joint-statement-the-tallinn-pledge
Präsident Selenskyj trifft Studierende der Humboldt-Universität und der Europa-Universität Viadrina
https://www.youtube.com/watch?v=T_kphp-GbF8
Podcast Empfehlung:
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/Fri, 20 Jan 2023 - 31min - 380 - Pistorius, Putin und Panzer (Tag 325-328)
Große Herausforderungen warten auf den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er folgt auf Christine Lambrecht – und erbt in diesem Amt große Probleme: Denn er muss jetzt die angekündigte Zeitenwende in der Bundeswehr umsetzen. Und das bedeutet auch, die Panzerfrage zu klären. Wie schwierig es für den Westen ist, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, darüber spricht Anna Engelke mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Wie immer blicken die beiden auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine und die schweren Angriffe auf Zivilisten in der Stadt Dnipro.
Scholz zu Verteidigungsminister Pistorius: Jemand, "der mit der Truppe kann"
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/olaf-scholz-zur-ernennung-von-boris-pistorius-101.html
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-207.html
Putin vor Gericht? Was dann? Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-vor-gericht-was-dann/tagesschau/12259949/
Podcast Empfehlung: Das Coronavirus-Update
Der Weg in die Endemie
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/116-der-weg-in-die-endemie/ndr-info/12262837/Tue, 17 Jan 2023 - 32min - 379 - Wo steht Deutschland? (Tag 322-324)
Die Bundesregierung gerät zunehmend unter Druck. Die Ukraine wünscht sich die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2. Deutschland muss als Herstellerland über die Weitergabe entscheiden. Bis zu einem Treffen kommende Woche in Ramstein von 30 NATO-Staaten und weiteren Ländern könnte sich noch einiges bewegen, vermutet Kai Küstner, sicherheitspolitischer Experte im ARD-Hauptstadtstudio. Der auch die Frage bewertet, ob Kanzler Scholz und Deutschland insgesamt mehr „Getriebene“ sind oder ihrem „Führungsanspruch“ gerecht werden. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lage in Soledar im Osten der Ukraine. Nach tagelangen Gefechten hat Russland die Stadt im Gebiet Donezk offiziell für eingenommen erklärt.
Kanzler unter Zugzwang – Analyse von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzer-debatte-101.html
Bericht von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth über Soldaten in Soledar
https://www.ardaudiothek.de/episode/aktuell/soldat-in-soledar-kein-essen-kein-trinken-kein-schlaf/ndr-info/12267399/
Auftritt von Selenskyj bei den Golden Globes
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC81Njc2ZTVjMi04OTg3LTRiNmYtODhiMi0xMTUyMmQ1Zjg3NWQvMQ
Podcast-Tipp: Putin vor Gericht? Der tagesschau Zukunfts-Podcast
https://1.ard.de/Podcast_mal_angenommen
Feedback zum Podcast streitkraefte[at]ndr[punkt]deFri, 13 Jan 2023 - 34min - 378 - Warten auf Kampfpanzer (Tag 321)
In der ersten Ausgabe 2023 geht es um die schwierige Frage, wie sich der Krieg im neuen Jahr entwickeln wird. Anna Engelke, sicherheitspolitische Expertin von NDR Info, spricht darüber mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Seine Prognose: Friedensverhandlungen seien derzeit unrealistisch. Russland und die Ukraine haben aber Probleme mit Soldaten und Waffen. Die Ukraine fordert deshalb für die Frühjahrsoffensive nach den zugesagten Schützenpanzern vom Westen weiterhin Kampfpanzer. Werden damit rote Linien überschritten? Unterdessen wird im Moment besonders heftig in der Region rund um Bachmut gekämpft. Laut britischem Verteidigungsministerium sollen russische Soldaten und die Söldnergruppe Wagner die Stadt Soledar fast vollständig eingenommen haben.
Liveblog der Tagesschau zum Krieg in der Ukraine:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-montag-219.html
Oberst Markus Reisner von der Militärakademie in Wien
https://www.bundesheer.at/wissen-forschung/publikationen/person.php?id=1606
Tweet des ukrainischen Verteidigungsministerium über Geiger Moisei Bondarenko
https://twitter.com/i/web/status/1610401850078937090
Podcast raus aus der Depression über die Bundeswehr:
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/sonderfolge-depression-bei-der-bundeswehr/ndr-info/12254917/
11Km – der tagesschau Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/Tue, 10 Jan 2023 - 28min - 377 - Ina Ruck: Aus Moskau berichten (Tag 294-296)
Das Jahr neigt sich dem Ende, der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Zeit für einen Rückblick finden Anna Engelke und die ARD-Korrespondentin in Moskau, Ina Ruck. Sie hat in den 1980er Jahren noch in der Sowjetunion studiert und bis heute insgesamt fast 20 Jahre in Moskau gearbeitet. Wie hat sich das Leben und das Arbeiten als Journalistin in Russland seit Kriegsbeginn verändert? Wie hat sich das Bild von Putin verändert und wie lange wird er diesen Krieg wohl noch am Laufen halten? Wie immer geht der Blick am Anfang der Folge aber natürlich zuerst auf die aktuelle Lage in der Ukraine.
Das war die letzte Folge in diesem Jahr. Weiter geht es am 10. Januar 2023. Wenn Ihr in der Zwischenzeit weiter auf dem Laufenden bleiben wollt, dann gibt es für Euch täglich in der ARD Audiothek - auch aus der Nachrichtenredaktion von NDR Info - das Update zur Lage in der Ukraine: „Krieg in Europa“ - Montag bis Sonntag, zweimal täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-211.html
Podcast Empfehlung: Alles ist anders - Leben mit dem Krieg
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/Fri, 16 Dec 2022 - 25min - 376 - Mangelware Munition (Tag 290-293)
Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern.
„Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html
Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium
https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/
Munitionsmangel wird zur Chefsache
https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html
Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html
Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html
Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546
Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7
Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/Tue, 13 Dec 2022 - 24min - 375 - Imagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)
Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr noch auf Social Media Kanälen wie Twitter, Instagram und Co sagen – und was nicht?
Interview mit Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Atzpodien-Gesellschaftliche-Akzeptanz-der-Ruestungsindustrie-ist-graduell-besser,audio1201842.html
Lars Klingbeil fordert von Rüstungsindustrie mehr Tempo
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klingbeil-bab-103.html#:~:text=SPD%2DChef%20Klingbeil%20setzt%20die,anderen%20NATO%2DL%C3%A4ndern%20Munition%20einkaufen.
Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie zum Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz ‒ Bundestag
https://www.bundestag.de/resource/blob/902078/114cb6a58b5be844b4b87542993e0ef2/Stellungnahme_Dr-Atzpodien-data.pdf
Ostermärsche 2022: Viele müssen ihre Weltbilder revidieren, Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ostermaersche-2022-dilemma-pazifismus-100.html
Social Media Guidelines der Bundeswehr
https://www.bundeswehr.de/de/social-media-guidelines-bundeswehr
Podcast-Tipp: Mission Klima über die Chancen von Geothermie
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-erdwaerme-das-heizen-revolutioniert/ndr-info/12169027/Fri, 09 Dec 2022 - 29min - 374 - EU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)
Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht.
Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kanzler-namensartikel-foreign-affairs-2149014
Ukraine Support Tracker - Datenbank mit Auflistung der zugesagten Hilfen
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Streit über amerikanische Tarnkappenbomber F35 in der Ampel-Koalition
https://www.tagesschau.de/inland/f35-kampfjet-103.html
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression
https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/Tue, 06 Dec 2022 - 23min - 373 - Gepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)
Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Streitkräfte-Team recherchiert.
Liste der Bundesregierung über Waffenlieferungen und militärische Hilfe an die Ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Entwickler von Computerspiel wehren sich gegen Fake-Videos aus Computerspiel:
https://www.gamestar.de/artikel/arma-3-kriegspropaganda-bohemia-fake-videos,3387382.html
Übersicht der Bundesregierung zu Desinformation
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/eu-gegen-desinformation-2007442
Faktencheck des Europäischen Auswärtigen Dienstes
https://euvsdisinfo.eu/de/
Susanne Spahn: Russische Medien in Deutschland: Die Bundestagswahlen 2021 - Zwischen Einflussnahme und Desinformation, Friedrich-Naumann-Stiftung (Februar 2022)
https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1210
Wie russische Propaganda in der deutschen Gesellschaft verfängt, MDR (25.4.22)
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/russische-propaganda-in-deutschland-100.html
Russian disinformation threat looms large over cold German winter, Deutsche Welle (12.9.22)
https://www.dw.com/en/russian-disinformation-threat-looms-large-over-cold-german-winter/a-63096336
Russia has spent over $300 million on influencing foreign elections since 2014, US officials say, CNN (13.9.22)
https://edition.cnn.com/2022/09/13/politics/russia-foreign-elections-influence/index.html
Gesetz über digitale Dienste und Märkte, Bundesregierung (6.7.22)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-regeln-online-plattformen-1829232
Desinformation erkennen ‒ Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/
Psychological inoculation improves resilience against misinformation on social media, Science Advances (24.8.22)
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254
Podcast-Tipp: eat.READ.sleep
https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/sonderfolge-buchtipps-zu-weihnachten-1-2/ndr-kultur/12140955/Fri, 02 Dec 2022 - 26min - 372 - Bomben gefährlicher als Hacker (Tag 276-279)
Dieser Krieg beschränkt sich schon seit Beginn nicht nur auf die Städte und Straßen der Ukraine. Es ist auch ein Informationskrieg etwa in sozialen Netzwerken. Zu Beginn des Krieges war die Sorge auch groß vor Hackern, die mit Cyberangriffen die Gegner schwächen sollten. Was gibt es Neues an der digitalen Front? Über die rätselhafte Hackergruppe Anonymus redet Host Carsten Schmiester in dieser Folge mit dem Journalisten Patrick Stegemann, der genau darüber im Podcast “Legion” berichtet. Wie die Bundesregierung versucht, die erschreckend leeren Munitionsdepots der Bundeswehr wieder zu füllen, erklärt im Anschluss Kai Küstner, der sicherheitspolitische Experte aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-187.html
Podcast von Interviewpartner Patrick Stegemann - Legion: Hacking Anonymous
https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/
Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise
Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibt
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-nordfriesisches-dorf-die-mobilitaetswende-vorantreibt/ndr-info/12122387/Tue, 29 Nov 2022 - 29min - 371 - (K)ein bisschen Zivilschutz (Tag 273-275)
Der Alltag von Männern, Frauen und Kindern in der Ukraine wird weiterhin von russischen Raketen und Marschflugkörpern getroffen. Die einzige Hilfe bleibt die Lieferung von Waffensystemen zur Abwehr. Dabei stellt sich Host Carsten Schmiester heute die Frage, wie eigentlich die Zivilbevölkerung in Deutschland geschützt wird. Antworten liefert Julia Weigelt, die sicherheitspolitische Expertin aus dem “Streitkräfte und Strategien”-Team. Weiter sprechen die beiden über die aktuelle militärische Lage in der Ukraine oder über die Kosten-Nutzen-Analyse eines US-amerikanischen Thinktanks, der zum Schluss kommt, dass der Krieg den USA gerade für vergleichsweise wenig Geld und bei geringem Risiko die Chance bietet, den Rivalen Russland zu besiegen.
„Katastrophenschutz muss selbst resilienter werden“ — Interview mit Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Broemme-Katastrophenschutz-muss-selbst-resilienter-werden,audio1261750.html
Anhörung im Bundestag zur Zukunft des Bevölkerungsschutzes
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_inneres/anhoerungen/901604-901604?s=09
Zivilschutz versus Bevölkerungsschutz
https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/Presse/Pressedossiers/_documents/pressedossier-artikel_zivil-bevoelkerungsschutz.html
Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen
https://www.sifo.de/sifo/de/projekte/gesellschaft/sicherheitsoekonomie-und-sicherheitsarchitektur/kat-leuchttuerme/kat-leuchttuerme_node.html
Gesetzliche Regelungen
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Rechtsgrundlagen/zskg.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Artikel zur Kosten-Nutzen-Analyse über die Unterstützung der Ukraine (englisch)
https://cepa.org/article/its-costing-peanuts-for-the-us-to-defeat-russia/
Podcast Empfehlung:
Mission Klima — Lösungen für die Krise:
Wie wir guten Gewissens fliegen könnten
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/
Alle Interviews von „Streitkräfte und Strategien“ gibt es hier:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.htmlFri, 25 Nov 2022 - 29min - 370 - Weniger US-Hilfe? (Tag 269-272)
Die russische Armee ist stark geschwächt. Das möchte die ukrainische Seite nutzen, um weitere Gebiete zurückzugewinnen, auch im Winter. Aber das geht nur, wenn der Westen weiter Waffen liefert und Kiew mit Geld unterstützt. Bisher kommt mit Abstand die meiste Hilfe aus den USA, aber da hat sich mit den Midterm-Wahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verschoben und Republikaner wie Matt Gaetz aus Florida wollen die Ukrainepolitik des demokratischen Präsidenten Biden nicht länger mittragen. Wie mächtig sind Leute wie Gaetz und damit wie gefährlich für die Ukraine? Darum geht es in diesem Podcast. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht heute mit der Journalistin und ehemaligen US-Korrespondentin Anna Engelke, die neu ist im Team von Streitkräfte und Strategien. Weiter geht der Blick noch einmal auf die tödliche Raketenexplosion vor einer Woche in Polen.
Weshalb die Ukraine weitreichendere Artilleriemunition benötigt (NZZ)
https://www.nzz.ch/international/weshalb-die-ukraine-weitreichendere-artillerie-munition-benoetigt-ld.1709893
Spenden-Hilfe für die Menschen in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
Mit dieser Summen unterstützen verschiedenen Länder die Ukraine (militärisch, finanziell, humanitär):
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Podcast Empfehlung: Raus aus der Depression – Eva Habermann: Wie hilft Magnetstimulation?
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/eva-habermann-wie-hilft-magnetstimulation/ndr-info/12113079/Tue, 22 Nov 2022 - 30min - 369 - Inflation frisst Panzer (Tag 266-268)
Die Zeitenwende wird teurer als erwartet. Über die Zukunft der Bundeswehr spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sagt, die Inflation fresse Teile des 100-Milliarden-Sondervermögens wieder auf: „Es war schon klar, dass das Sondervermögen nicht reichen würde, um die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas zu machen. Das ist das erklärte Ziel des Kanzlers und des Finanzministers. Da kann man jetzt schon feststellen, dass das nicht funktioniert“, sagt Mölling.
Wie soll also die Rückbesinnung auf die Fähigkeit zur Landesverteidigung klappen, wenn das 100-Milliarden-Sondervermögen wegen der Inflation eigentlich nur noch 85 Milliarden Euro wert ist. Im Podcast geht der Blick auch auf die Raketeneinschläge in Polen und auf die aktuelle Lage in und um Cherson.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-201.html
Podcast Empfehlung:
Plötzlich Mächtig – Das erste Jahr im Bundestag
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/Fri, 18 Nov 2022 - 30min - 368 - Schutzlose Pipelines (Tag 262-265)
In der heutigen Folge geht es um die Lage in Cherson und im Osten des Landes. Was könnten die nächsten militärischen Ziele der Ukraine sein? In einem Schwerpunkt spricht Host Carsten Schmiester heute mit Journalist Christian Wolf aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team über die Deutsche Marine und ihren Beitrag zum Schutz von kritischer Infrastruktur. Dazu zählen Bohrinseln und Pipelines.
„Wir müssen uns davon verabschieden, kritische Infrastruktur zu 100 Prozent schützen zu können“. Die Sicherung von kritischer Infrastruktur unter Wasser könne nur im Bündnis gelöst werden, erklärt Johannes Peters vom Institut für Sicherheitspolitik der Kieler Universität im Interview:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Peters-Wir-muessen-uns-davon-verabschieden-kritische-Infrastruktur-zu-100-Prozent-schuetzen-zu-koennen,audio1254364.html
"Rückzug der Russen setzt zehn ukrainische Brigaden frei" – Interview mit Oberst Andreas Schreiber:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schreiber-Rueckzug-der-Russen-setzt-zehn-ukrainische-Brigaden-frei,audio1254402.html
Erhöhte Alarmbereitschaft für Norwegens Streitkräfte: Deutsche Marine hilft bei Sicherung von Infrastruktur (Augen geradeaus!)
https://augengeradeaus.net/2022/11/erhoehte-alarmbereitschaft-fuer-norwegens-streitkraefte-deutsche-marine-hilft-bei-sicherung-von-infrastruktur/
Marine, Heer und Luftwaffe üben in Nordnorwegen gemeinsam die taktische Feuerunterstützung (Bundeswehr)
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/aktuelles/joint-fire-support-exercise-heimdall-2022-5513530Tue, 15 Nov 2022 - 27min - 367 - Klimakiller Militär (Tag 259-261)
Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Julia Weigelt aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team – sie ist Journalistin mit dem Fachgebiet Sicherheitspolitik.
Kleine Anfrage der Linksfraktion “Der ökologische Fußabdruck der Bundeswehr”, Bundestag
https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002539.pdf
Hier können Sie die Emissionen der jeweiligen Regierungen nachlesen (englisch)
https://militaryemissions.org/problem/ und https://militaryemissions.org/
Emissionen in Zusammenhang mit Militär und Konflikten (englisch, Perspectives Climate Research)
https://thefivepercentcampaign.files.wordpress.com/2022/06/military-emissions_final.pdf
Dekarbonisierte Verteidigung (englisch, IMCCS)
https://www.clingendael.org/sites/default/files/2022-06/Decarbonized_Defense_World_Climate_and_Security_Report_2022_Vol._I.pdf
Unterm Radar – der CO2 Fußabdruck des europäischen Militär-Sektors (englisch, Scientists for Global Responsibility)
https://ceobs.org/wp-content/uploads/2021/02/Under-the-radar_the-carbon-footprint-of-the-EUs-military-sectors.pdf
Sicherheit mit Treibhausgas
https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/sicherheit-mit-treibhausgas-6082/
CO2-Fußabdruck des Militärs (englisch, Scientists for Global Responsibility)
https://www.sgr.org.uk/resources/carbon-boot-print-military-0
Podcast-Tipp: Mission Klima - ökologisch Fliegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/Fri, 11 Nov 2022 - 27min - 366 - Krieg und Frieden (Tag 255-258)
Warum gibt es immer noch Kriege auf der Welt? Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit nimmt zu und damit auch die Zahl der Opfer und Flüchtlinge. Im Schwerpunkt geht es im Podcast darum, wie die Zahl der Opfer auf die Öffentlichkeit wirkt und weshalb künftig im Krieg vermutlich mehr auf Drohnen gesetzt wird. Durch Luftangriffe und Drohneneinsätze ist der Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten praktisch aufgehoben worden, sagt der Wissenschaftsjournalist Patrick Seibel. Aus Kiew zugeschaltet ist Thielko Grieß vom Deutschlandfunk, der die Bedingungen der Ukraine für Friedensgespräche mit Russland einordnet. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester geht es auch um die Rolle der Söldner in der Ukraine, der Gruppe Wagner und der tschetschenischen Streitkräfte.
Podcast Synapsen – Warum führen Menschen Krieg?
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Warum-fuehren-Menschen-Krieg,podcastsynapsen272.html
Reportage aus Kiew von Thielko Grieß im Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/strom-gas-und-waerme-als-teure-gueter-wintervorbereitungen-in-kiew-dlf-d494fc41-100.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/Tue, 08 Nov 2022 - 33min - 365 - Überall ist Luftalarm (Tag 252-254)
In der Ukraine wird weiterhin gekämpft und gebombt, gelitten und gestorben. Es geht heute um die Hoffnungen der Menschen, ihr Leben, ihren Alltag und wie sie mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch russische Bomben und Raketen umgehen. Denn dieser Krieg hat sich inzwischen auf das ganze Land ausgeweitet. Darüber spricht Carsten Schmiester mit ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska, der gerade aus der Ukraine zurückgekommen ist. Weitere Themen sind die erneute Teilnahme Russlands am Getreideabkommen, die Erklärung des Kreml zum Einsatz von Atomwaffen und Schwimmdrohnen, die gegen russische Schiffe der Schwarzmeerflotte eingesetzt worden sein sollen.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-195.html
Podcast Empfehlung:
Alles ist anders - Leben mit dem Krieg
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/Fri, 04 Nov 2022 - 27min - 364 - Kein Haus, kein Strom, kein Gas (Tag 248-251)
Wieder hat es Bomben und Raketen auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine gegeben – unter anderem im Westen des Landes sowie in Charkiw, in Saporischschja und in der Hauptstadt Kiew. Seit Tagen rufen die russischen Besatzer die Menschen in der Stadt Cherson zur Flucht auf, die Zivilbevölkerung soll angeblich evakuiert werden. Für die Regierung der Ukraine sind das völkerrechtswidrige Deportationen. Darüber redet Host Carsten Schmiester mit Reporterin Rebecca Barth, die für die ARD in der Ukraine ist. Sie erzählt über die Lage im Land, über den Alltag der Menschen und Reporter – wie sie das alles aushalten, was sie erhoffen, was sie fürchten.
"Die Stille ist beängstigender als das Knallen"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-jampil-101.html
“Ich hab den Kriegsbeginn in der Ukraine erlebt”: Journalistin Rebecca Barth
https://www.swr.de/swr1/bw/programm/rebecca-barth-x-wolfgang-heim-erzaehl-mir-was-neues-100.html
Rebecca Barth auf Twitter:
https://twitter.com/barthreb
Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden - Road-Movie durch die USA
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/road-movie-durch-die-usa/ndr-info/12051577/Tue, 01 Nov 2022 - 27min - 363 - Kerzen und Dosensuppe (Tag 246-247)
Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard.
Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html
Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html
Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html
Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik
https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs
Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst
https://euvsdisinfo.eu/de/
Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich
https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html
Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/Fri, 28 Oct 2022 - 30min - 362 - Steinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)
Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwechselt. Künftig wird es den Podcast immer am Dienstag und Freitag ab 17 Uhr 30 geben. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen gefällt und was sie sich vom neuen Team wünschen. streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Das ganze Team sagt Dankeschön bei Andreas für 20 Jahre sicherheitspolitische Expertise.
Interview mit Andreas Flocken zum Abschied
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefte-und-Strategien-letzte-Podcastfolge-heute-mit-Andreas-Flocken,audio1240562.htmlWed, 26 Oct 2022 - 26min - 361 - Schmutzige Bomben (Tag 241-243)
Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken, was hinter der russischen Warnung stecken könnte. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um das Engagement der Bundeswehr im Baltikum und warum Litauen beispielsweise mit mehr deutschen Soldaten gerechnet hat.
Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität über Litauen Einsatz
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Sorgen-der-Balten-sind-berechtigt,audio1238496.html
Deutschland hat die Führung der Battlegroup in Litauen
https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence
ARD-Reportage über Evakuierung in Cherson
https://www.tagesschau.de/ausland/cherson-evakuierung-ukraine-101.html
Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous
https://www.ardaudiothek.de/episode/legion-hacking-anonymous/legion-1-6-guess-who-s-back-oder-doku-ueber-das-hacker-kollektiv-anonymous/rbb/12034303/Mon, 24 Oct 2022 - 26min - 360 - Zwischen Macht und Ohnmacht (Tag 239-240)
In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie stark die deutsche Regierung gerade wirklich ist. Denn oft wird ihr ja vorgeworfen, viel zu reden und dann zu wenig zu machen. Darüber spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im Berliner Hauptstadtstudio der ARD. Und es geht um die Frage, wie stark Putin auf der anderen Seite ist und ob er wirklich noch gewinnen kann. Dazu sprechen die beiden über die aktuelle Lage in der Ukraine.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-189.html
Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-plastik-wirklich-nachhaltig-werden-kann/ndr-info/12028783/Fri, 21 Oct 2022 - 30min - 359 - Großangriff auf Cherson? (Tag 237-238)
Im Süden des Landes steht offenbar eine Offensive der ukrainischen Armee auf die Stadt Cherson kurz bevor. Die russische Besatzungsverwaltung hat bereits Zivilbevölkerung angewiesen, Cherson zu verlassen. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über diesen bevorstehenden Angriff. In einem Schwerpunkt geht es dann um Ukrainer, die wie der stellvertretende Verwaltungschef der Stadt Cherson, mit den russischen Angreifern zusammenarbeiten – und so auch zu Zielen von Attentaten werden. Außerdem sprechen die beiden über die fortgesetzten russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur im Land.
Gallup Umfrage:
https://news.gallup.com/poll/403133/ukrainians-support-fighting-until-victory.aspx
Ukraine: at least 18 people working for occupiers targeted in attacks (The Guardian, englisch)
https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/ukraine-at-least-18-people-working-for-occupiers-targeted-in-attacks
Angriff auf Cherson erwartet: Russland räumt "schwierige Lage" ein
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-cherson-offensive-101.html
Podcast Empfehlung: Der Wandel ist weiblich
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/Wed, 19 Oct 2022 - 24min - 358 - Übung für den Atomkrieg (Tag 234-236)
Die Hauptstadt Kiew wird von neuen Luft-Angriffen des russischen Militärs erschüttert. Unterdessen probt die NATO in ihrem jährlichen Manöver den Ernstfall: Den Einsatz von Atomwaffen im Krieg. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über diese Übung und die Frage, wie viel Abschreckung und wie viel Spiel mit dem Feuer dahinterstecken könnte? Weiter geht es um Berichte, nach denen Tausende ukrainische Kinder aus der Region Cherson nach Russland gebracht und dort zur Adoption freigegeben worden sind...
NATO übt für Szenario eines Atomkriegs
https://www.tagesschau.de/ausland/nato-uebung-109.html
Podcast Empfehlung: Krieg in Europa
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/Mon, 17 Oct 2022 - 27min - 357 - Reporter im Kriegsgebiet (Tag 232-233)
Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Gespräch mit Host Carsten Schmiester.
Am Montag, 17.10. ab 17.30 Uhr, gibt es die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien dann wieder mit Andreas Flocken im Studio.
Reportage aus Kiew von Vassili Golod (ARD Morgenmagazin):
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/reportagen/moma-reporter-kiew-krieg-ukraine100.html
Podcast Tipp: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast
Nur noch 60 Ernten?
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/63-nur-noch-60-ernten/ndr-info/12008689/Sat, 15 Oct 2022 - 27min - 355 - Kirchen im Krieg (Tag 230-231)
Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Wie die Vereinten Nationen auf die Kriegsverbrechen der vergangenen Tage reagieren, fasst der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester zusammen.
Interview mit Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor Institut für Theologie und Frieden
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Justenhoven-Keine-Waffenlieferungen-wuerde-gegen-Gebot-der-Naechstenli,audio1203424.html
Interview mit Ralf Becker von der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie Koordinator der Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Becker-Wenn-der-Karren-so-in-Dreck-gefahren-ist-koennen-Kirchen-nur-schwer,audio1203412.html
Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”
https://www.sicherheitneudenken.de/
EKD-Präses: Waffenlieferungen an Ukraine gerechtfertigt
https://www.ekd.de/ekd-praeses-waffenlieferungen-an-ukraine-gerechtfertigt-72918.htm
Katholische Bischöfe: Waffenlieferungen "grundsätzlich legitim"
https://www.tagesschau.de/inland/bischoefe-waffenlieferungen-ukraine-krieg-103.html
Evangelischer Beauftragter dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
https://www.ekmd.de/aktuell/projekte-und-aktionen/krieg-in-der-ukraine/kirchliche-stellungnahmen/evangelischer-beauftragter-dringt-auf-frieden-schaffen-ohne-waffen.html
Podcast-Tipp: Der Wandel ist weiblich
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/Wed, 12 Oct 2022 - 26min - 354 - Vergeltung für Krim-Brücke (Tag 227-229)
Zum ersten Mal seit Monaten hat Russland wieder Kiew und Lwiw beschossen. Wladimir Putin bezeichnete die Raketenangriffe Moskaus gegen zahlreiche ukrainische Städte als Reaktion auf die Anschläge gegen russisches Gebiet. Die Explosion am Wochenende auf der Krim-Brücke sei ein terroristischer Akt, sagte Putin in einer Fernseh-Ansprache. Russland hat damit deutlich gemacht, dass es nach wie vor in der Lage ist, alle Regionen aus der Luft anzugreifen, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, der die strategische Bedeutung der Brücke erklärt. Im Podcast berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester auch über Tesla-Chef Elon Musk und sein für das ukrainische Militär so wichtige Starlink-Breitbandsatellitensystem, bei dem rätselhafte Ausfälle gemeldet worden sind.
Neuer Oberbefehlshaber aller russsichen Truppen in der Ukraine:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-kommandeur-truppen-ukraine-101.html
Wallstreet Journal: Ukrainische Beutewaffen
https://www.wsj.com/articles/ukraines-new-offensive-is-fueled-by-captured-russian-weapons-11664965264?st=l1tpc1n1bnq1rzf&reflink=share_mobilewebshare
Washington Post: Wie die Ukraine auf Elon Musks „Starlink“ setzt.
https://www.washingtonpost.com/world/2022/10/08/ukraine-russia-drones-artillery/
Podcast-Tipp: Pfefferkörner Podcast - Verbrechen auf der Spur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-pfefferkoerner-podcast-verbrechen-auf-der-spur/10842533/Mon, 10 Oct 2022 - 27min - 353 - Mini Nukes = Armageddon? (Tag 225-226)
Die Gefahr einer atomaren Konfrontation mit Russland hat US-Präsident Joe Biden mit der Kuba-Krise vor 60 Jahren verglichen. Der Einsatz sogenannter taktischer Atomwaffen werde schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.
Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über die Reaktionen aus Kiew, Moskau und Washington und spricht mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Dieser erklärt im Schwerpunkt, warum der Einsatz von „Mini Nukes“, also Atomwaffen mit geringer Sprengkraft, eher unwahrscheinlich bleibt. Den russischen Soldaten würden dadurch nur Nachteile entstehen und auch die Logistik ist aufwendig, Satelliten oder Geheimdienste haben bislang keine Bewegung beobachtet.
Biden warnt vor Nulkear-Armageddon:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/atomwaffen-biden-usa-101.html
Quarks: Was wir über Atomwaffen wissen sollten:
https://www.quarks.de/gesellschaft/was-wir-ueber-atomwaffen-wissen-sollten/
Podcast-Tipp: Mal angenommen – der Zukunftspodcast der Tagesschau über Solaranlagen
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/solaranlagen-auf-jedem-dach-was-dann/tagesschau/10866281/Fri, 07 Oct 2022 - 28min - 352 - Zurück in die Heimat (Tag 223-224)
Die ukrainischen Streitkräfte befreien im Osten immer mehr Dörfer aus der russischen Besatzung. Sollte das Momentum auch im Süden anhalten, dann droht der russischen Armee das nächste Debakel: Der Fall der Stadt Cherson. Im Podcast sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über Warnungen vor einem russischen Atomwaffentest an der Grenze zur Ukraine. Im Schwerpunkt geht es um ukrainische Flüchtlinge, die trotz des Krieges in ihre Heimat zurückkehren.
Migrationsforscherin Birgit Glorius zu ukrainischen Geflüchteten:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Glorius-Bei-patriotischem-Rueckkehr-Appell-der-Regierung-wuerden-viele-gefluechte,audio1212460.html
TU Chemnitz über die veränderte Wahrnehmung von Geflüchteten:
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11280
UNHCR über die Situation der Geflüchteten:
https://data.unhcr.org/en/documents/details/95460
Rückreise trotz Krieg - warum viele Ukrainer Deutschland verlassen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/ukraine-gefluechtete-117.html
Psychloge Stephan Grünewald über die Angst vor der Krisenwelle:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/studio-9-krisen-psychologe-stephan-gruenewald-100.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - Wie ein Fleischbetrieb die Wurst ersetzt https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-fleischbetrieb-die-wurst-ersetzt/ndr/10852571/Wed, 05 Oct 2022 - 26min - 351 - Der Fall von Lyman (Tag 220-222)
Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft weiter erfolgreich. In der Region Donezk werden immer mehr Orte zurückerobert, unter anderem der strategisch wichtige Ort Lyman. Immer deutlicher wird auch die Kritik an der Annexion und der Teilmobilisierung in Russland, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Kreml-Propagandisten kritisieren beispielsweise den heftigen Alkoholkonsum der neu rekrutierten Soldaten. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken schätzt ein, wie wichtig die deutschen Waffenlieferungen sind, die Verteidigungsministerin Lambrecht zugesagt hat. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um die Frage, wie sicher nach den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines unsere kritische Infrastruktur auf dem Meeresgrund ist.
Wer schützt die kritische Infrastruktur?
https://www.tagesschau.de/inland/schutz-von-ostsee-pipelines-101.html
Podcast Sicherheitshalber über die Achillesferse des Internets auf dem Meeresgrund
https://sicherheitspod.de/2020/11/21/folge-36-unterseekabel-achillesferse-des-internet-deutschland-im-indo-pazifik-wieso-weshalb-warum/
Erfolge bei Gegenoffensive im Süden und Osten der Ukraine
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-frontverlauf-ratifizierung-annexion-101.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/Mon, 03 Oct 2022 - 26min - 350 - Putins Grenzen (Tag 218-219)
Nach den Scheinreferenden hat Wladimir Putin mit einem Festakt im Kreml die Annexion von vier ukrainischen Gebieten besiegelt. Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Das entspricht ungefähr 15 Prozent des Staatsgebietes der Ukraine. Damit hat Russland erneut wie 2014 auf der Krim gewaltsam Grenzen in Europa verschoben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet im Podcast über die Reaktionen des Westens. Die internationale Gemeinschaft erkennt die Abstimmungen nicht an. Die Journalistin Julia Weigelt erklärt im Schwerpunkt, warum die Bundeswehr Personalprobleme hat.
Interview mit Carlo Masala zum Personalmangel in der Bundeswehr
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Masala-Viele-Vorgesetzte-lebten-Innere-Fuehrung-nicht-ausreichend-vor,audio1222314.html
Toxic Culture Is Driving the Great Resignation
https://sloanreview.mit.edu/article/toxic-culture-is-driving-the-great-resignation/
Jahresbericht der Wehrbeauftragten
https://dserver.bundestag.de/btd/20/009/2000900.pdf
Podcast-Tipp: Synapsen, ein Wissnschaftspodcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/Fri, 30 Sep 2022 - 27min - 349 - Angriff unter Wasser (Tag 216-217)
Die Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind offenbar durch Sabotage entstanden. Vieles deutet auf Explosionen in der Ostsee hin, auch die Deutsche Marine will bei der Aufklärung des Geheimdienst-Krimis helfen. Während die EU mit deutlichen Reaktionen bei Angriffen auf die europäische Infrastruktur droht, weist der Kreml alle Vorwürfe zurück. Im Podcast geht es auch um die russische Teilmobilisierung und Proteste in Russland. Im Schwerpunkt erklären wir, wie das Beschaffungswesen der Bundeswehr verbessert werden soll.
Moderation: Carsten Schmiester (NDR)
Experte: Andreas Flocken (NDR)
Recherche: Julia Weigelt (NDR)
Interview mit Kerstin Vieregge zur Rüstungspolitik
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Vieregge-Mitarbeitende-des-Beschaffungsamts-brauchen-politische-Rueckendeckung,audio1195588.html
Interview mit Michael Eßig zum Beschaffungsprozess:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Essig-Wir-koennen-nicht-alles-gleichzeitig-erreichen-wir-muessen-priorisieren,audio1195580.html
Anhörung zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09_wirtschaft/Anhoerungen/901256-901256
Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz
https://dserver.bundestag.de/btd/20/023/2002353.pdf
Kabinett: Beschluss zu Haushaltsgesetz 2023 und Finanzplan 2022 bis 2026 ‒ BMVG
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/beschluss-zu-haushaltsgesetz-2023-und-finanzplan-2022-bis-2026-5457768
15. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten
https://www.bmvg.de/resource/blob/5456944/a2db4dc6bd4c5873113e39ad9292f269/20220629-download-15-bericht-des-bmvg-zu-ruestungsangelegenheiten-data.pdf
Verteidigungsausgaben steigen, Verteidigungsetat sinkt ‒ Bundestag
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-905912
250 Millionen zu viel: Überteuerte Tanker für die Bundeswehr
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/250-Millionen-zu-viel-Ueberteuerte-Tanker-fuer-die-Bundeswehr,bundeswehr2526.html
Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/strategiepapier-staerkung-sicherits-und-verteidigungsindustrie.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Podcast-Tipp: Sneakerjagd
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sneakerjagd/94471568/Wed, 28 Sep 2022 - 26min - 348 - Atombombe über Schwarzem Meer? (Tag 213-215)
Seit Wladimir Putin vergangenen Woche erneut mit dem Einsatz von nuklearen Waffen gedroht hat, wird im Westen über das unwahrscheinliche Szenario spekuliert. So könnten beispielsweise taktische Atomsprengköpfe über dem Schwarzen Meer oder in der Arktis zur Machtdemonstration abgeworfen werden. Darüber berichten Experten zumindest in amerikanischen Zeitungen, wie in der Washington Post. Im Hintergrund soll es bereits deutliche Worte Richtung Moskau über private Kanäle gegeben haben, sollte die Ukraine durch die Atommacht Russland zur Kapitulation gezwungen werden. In der Öffentlichkeit werde das aber nicht diskutiert, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Im Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über die Probleme der russischen Mobilisierung und die Unzufriedenheit von Wladimir Putin über den Verlauf des Krieges, weshalb er zunehmend direkt in die Operationsplanung der Streitkräfte eingreift. Die russischen Probleme bei der Teilmobilmachung:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-mobilmachung-grenze-101.html
Wie die Washington Post Putins Drohung entschlüsselt:
https://www.washingtonpost.com/politics/2022/09/22/russia-putin-nuclear-threat-nato/
Podcast-Tipp: Corona Virus Update - Wann kommt die Herbstwelle und wer sollte boostern?
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/115-wissens-booster-fuer-den-herbst/ndr-info/10837419/Mon, 26 Sep 2022 - 25min - 347 - Kritik an Deutschland (Tag 211-212)
Die russische Teilmobilisierung und Putins erneutes nukleares Säbelrasseln wirft eine Frage auf: Ist das alles eine Verzweiflungstat? Darüber spricht Carsten Schmiester heute mit Kai Küstner aus dem Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Weiter geht es um die erzwungenen Scheinreferenden zur Annexion in vier russisch kontrollierten Gebieten in der Ukraine. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die sehr kritische osteuropäische Sicht auf Deutschland, sein Handeln und Zögern, was die Unterstützung der Ukraine angeht.
Besetzung im Podcast: Bis Ende Oktober ist NDR-Militärexperte Andreas Flocken montags und mittwochs an Bord, immer freitags wechseln sich dann Kai Küstner und Julia Weigelt ab. Die beiden haben viel Erfahrung im Bereich Sicherheitspolitik und berichten schon seit Langem darüber für den NDR und die ARD.
Scheinreferenden in besetzten Gebieten gestartet
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-scheinreferenden-103.html
Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon haben erstmals ihren Podcast live vor Publikum aufgenommen. Beim Reeperbahn Festival in Hamburg.
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/premiere-auf-der-reeperbahn/ndr-info/10834889/Fri, 23 Sep 2022 - 26min - 346 - Putins neue Kriegserklärung (Tag 209-210)
Russland hat erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eine Teilmobilmachung angeordnet. Um die 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. Wladimir Putin warf in einer Fernsehansprache dem Westen vor, er wolle Russland zerstören. „Russland drückt den Panikknopf und erhöht das Risiko eines Atomkrieges“, schreibt die Washington Post in einer ersten Analyse. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken erklärt, was die Teilmobilmachung bedeutet und der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet von den nationalen und internationale Reaktionen. Im Podcast geht es auch um die Referenden in den besetzten Gebieten über einen Beitritt zu Russland.
Korrespondent Kai Küstner mit Reaktionen auf Putins Fernsehansprache
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-teilmobilmachung-reaktionen-101.html
Putins Rede im Wortlaut
https://www.tagesschau.de/ausland/rede-putin-101.html
Analyse der Washington Post (englisch)
https://www.washingtonpost.com/world/2022/09/21/russia-referendums-ukraine-occupied-nuclear/
Podcast-Tipp: Memes und Millionen - Die GameStop-Geschichte
https://www.ardaudiothek.de/sendung/memes-und-millionen-die-gamestop-geschichte/10800399/Wed, 21 Sep 2022 - 25min - 345 - Zeitenwende in Europa (Tag 205-208)
In der Ostukraine kommen neue Grausamkeiten dieses Krieges ans Licht. Mehr als 400 Gräber wurden ausgehoben, dazu gibt es offenbar Beweise für Folter von Menschen. Sind russische Soldaten dafür verantwortlich oder waren das etwa Söldner der als besonders brutal geltenden Wagner-Gruppe? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über ein Video, das jetzt aufgetaucht ist und zeigt, wie die Wagner-Gruppe ihren Nachwuchs in russischen Gefängnissen rekrutiert. Weiter geht es um den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Einheiten und in einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die Frage, ob es auch in anderen Staaten mit Blick auf Waffenlieferungen eine „Zeitenwende“ gibt.
„Zeitenwende auch in anderen europäischen Staaten und der EU“ – Interview mit Carolyn Moser, Juristin und Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moser-Zeitenwende-auch-in-anderen-europaeischen-Staaten-und-der-EU,audio1205192.html
EU-Friedensfazilität - Verstecktes Instrument für EU-Rüstungsexporte?
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefre-und-Strategien-KW-30,audio939474.html
Video Reveals How Russian Mercenaries Recruit Inmates for Ukraine War (The New York Times, englisch, Bezahlinhalt)
https://www.nytimes.com/2022/09/16/world/europe/russia-wagner-ukraine-video.html?action=click&module=RelatedLinks&pgtype=Article
Podcast Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise
Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Mon, 19 Sep 2022 - 25min - 344 - Panzerfrage weiter offen (Tag 204)
Deutschland will der Ukraine weitere Mehrfachraketenwerfer und gepanzerte Fahrzeuge liefern. Damit ist allerdings die Frage nach Panzern für die Ukraine weiterhin offen: Wird Kanzler Scholz doch noch grünes Licht geben für die Lieferung von Marder- oder Leopard-Panzern? Darüber reden der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Und es geht im Gespräch mit der Korrespondentin vor Ort Silke Diettrich darum, wie Menschen in der Ukraine gerade leben und überleben, wie Reporterinnen und Reporter arbeiten und was die Leute zur bisherigen deutschen Hilfe sagen.
Putin dankt Xi für "ausgeglichene Position":
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-xi-127.html
Podcast Empfehlung:
Mission Klima - Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Thu, 15 Sep 2022 - 26min - 343 - War Games im Süden und Osten (Tag 202-203)
Die neuen Erfolge der ukrainischen Truppen wecken Hoffnungen. Ohne westliche Unterstützung wäre die Gegenoffensive aber vermutlich nicht möglich gewesen. In diesem Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über sogenannte „War Games“ im Pentagon. Die Geheimdienste haben offenbar in Simulationen durchgespielt, wo ein Angriff am erfolgreichsten verlaufen kann. Danach wurden die ukrainischen Pläne geändert, die Region rund um Cherson im Süden zu befreien, weil die russischen Streitkräfte bereits dabei waren, ihre stärksten Kampfverbände vom Osten in den Süden zu verlegen. Im Schwerpunkt dieser Folge geht es darum, wie sich die NATO nach der „Zeitenwende“ neu aufstellen will.
So will sich die NATO künftig aufstellen:
https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2022/6/pdf/220629-infographic-new-nato-force-model.pdf
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Thiele-Im-Augenblick-scheint-es-ein-sehr-kuehnes-Unterfangen-diese-Planungsidee,audio1208306.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wagner-Das-wird-eine-Herausforderung-zumal-ja-wir-uns-ja-derzeit-mit-dem-Auft,audio1208304.html
Live-Blog der Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-mittwoch-161.html
Podcast-Tipp: Geld Macht Katar
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-macht-katar/10800757/Wed, 14 Sep 2022 - 27min - 342 - Neue Phase des Krieges (Tag 199-201)
Russische Truppen geraten im Osten der Ukraine zunehmend in die Defensive. Die ukrainische Armee vermeldet immer neue Erfolge in den Gebieten Charkiw und Donezk. In den sozialen Netzwerken gibt es Bilder von russischen Panzern, die von fliehenden Truppen zurückgelassen wurden. Auch die Kritik von russischen Militärbloggern an der Operationsführung nimmt zu, beobachtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Warum FDP und Grüne die Gegenoffensive mit deutschen Waffen unterstützen wollen warum Kanzler Scholz keine Panzer vom Typ Marder oder Leopard liefern will, erklärt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester in dieser Folge des Podcasts.
Grundsatzrede von Verteidigungsministerin Lambrecht
https://www.tagesschau.de/inland/lambrecht-ausgaben-verteidigung-101.html
Wer Frieden will, muss Waffen liefern – Kommentar von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/kommentar/waffenlieferungen-ukraine-115.html
Umgruppierung oder Fehlentscheidung? Reaktionen aus Moskau
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-charkiw-101.html
Podcast „Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/Mon, 12 Sep 2022 - 25min - 341 - (2) Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen
Die Bundeswehr hat rund 300 Hubschrauber. Probleme gibt es allerdings bei der Einsatzbereitschaft, den Mindestflugstunden für Piloten und der Beschaffung eines schweren Transporthubschraubers.
Die Podcast-Themen (2), 29.1.2021
Hintergrund
Neustart bei Rüstungskontrolle? New START-Vertrag vor der Verlängerung (bei 3'05)
Schwerpunkt
Probleme bei der Ausbildung und Beschaffung - Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen (bei 10'30)
Sicherheitspolitische Notizen
- US-Truppenabzug aus Afghanistan mit Folgen? (bei 43'30)
- Open Skies-Vertrag vor dem Aus? (bei 49'00)
- Europäische Pesco-Verteidigungs-Projekte ein Flop? (bei 54'00)
Shownotes:
1. Neustart bei Rüstungskontrolle? New START-Vertrag vor der Verlängerung
Text New START Treaty
https://www.state.gov/new-start/
„Die ersten 100 Tage“ - Report der Arms Control Association
https://www.armscontrol.org/sites/default/files/files/Reports/ACA-Report_First100Days_NuclearChallenges_FINAL_2%20%281%29.pdf
Pressemitteilung Weißes Haus zu Biden-Putin-Telefonat
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2021/01/26/readout-of-president-joseph-r-biden-jr-call-with-president-vladimir-putin-of-russia/
Pressemitteilung Kreml zu Putin-Biden-Telefonat
http://en.kremlin.ru/events/president/news/64936
2. Probleme bei der Ausbildung und Beschaffung - Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen
Bundesrechnungshof: Bemerkungen 2020 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, PM zur geplanten Beschaffung von Mehrzweckhubschraubern mit Link zum vollständigen Text: https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/bemerkungen-jahresberichte/jahresberichte/2020-hauptband/einzelplanbezogene-pruefungsergebnisse/bundesministerium-der-verteidigung-bmvg/nr-13-ausbildungsmodell-fuer-hubschrauberbesatzungen-nutzen-von-60-neuen-mehrzweckhubschraubern-fuer-2-mrd-euro-zweifelhaft
Bericht des Wehrbeauftragten 2019, zum Personalmangel ab Seite 23: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/165/1916500.pdf
3.1 US-Truppenabzug aus Afghanistan mit Folgen?
Pressemeldung des US-Verteidigungsministeriums zum jüngsten Truppenabzug https://www.globalsecurity.org/military/library/news/2021/01/mil-210115-dodnews03.htm?_m=3n%2e002a%2e2974%2eul0ao00150%2e2qzq
Vereinbarung der USA mit den Taliban vom 29. Februar, 2020
https://www.state.gov/wp-content/uploads/2020/02/Agreement-For-Bringing-Peace-to-Afghanistan-02.29.20.pdf
Statement der EU zur Unterzeichnung der US-Taliban-Vereinbarung vom 9.3.2020
https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/us-taliban-agreement/2315872 Verhandeln im Schützengraben - Trotz Friedensgesprächen nimmt die Gewalt in Afghanistan zu. Warum Truppenabzug und Dialog mit den Taliban dennoch richtig sind, Internationale Politik und Gesellschaft der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/verhandeln-im-schuetzengraben-4899/ The war in Afghanistan shattered Joe Biden’s faith in American military power, Washington Post, Februar 2020 https://www.washingtonpost.com/politics/2020/02/18/biden-afghanistan-military-power/?arc404=true Why America Must Lead Again - Rescuing U.S. Foreign Policy After Trump, von Joe Biden, Foreign Affairs, März 2020 https://www.foreignaffairs.com/articles/united-states/2020-01-23/why-america-must-lead-again Zu den Auswirkungen von Sicherheitspolitik ohne Beteiligung von Frauen, Internationale Politik und Gesellschaft der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung https://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/frauen-frieden-und-sicherheit-4764/
3.2 Open Skies-Vertrag vor dem Aus?
Open Skies-Vertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207266/d8396d1c4dbdbfd4c327c092f74d136d/oh-vertrag-data.pdf
Moskauer Rückzugsankündigung 15. Januar 2021
https://www.mid.ru/en/web/guest/maps/us/-/asset_publisher/unVXBbj4Z6e8/content/id/4522563
Stellungnahme Auswärtiges Amt vom 15. Januar 2021
https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/-/2434092
Russisches Außenministerium zu Open Skies Mai 2020
https://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/-/asset_publisher/cKNonkJE02Bw/content/id/4138584
Russisches Statement vor Open Skies Gremium 25.1.2021
https://www.mid.ru/en/web/guest/obycnye-vooruzenia/-/asset_publisher/MlJdOT56NKIk/content/id/4542593
Open Skies-Flugzeug der Bundeswehr
https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/ruestungskontrolle/vertrag-ueber-den-offenen-himmel-oh-open-skies
Russische Regierung zu Open Skies
https://www.facebook.com/RusArmscontrol/posts/113820783896683
3.3 Europäische Pesco-Verteidigungs-Projekte ein Flop?
Übersicht des Verteidigungsministeriums zur deutschen Pesco-Projekten
https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/europaeische-sicherheit-und-verteidigung/pesco
Übersicht der EU-Verteidigungsagentur über alle Pesco-Projekte
https://pesco.europa.eu/
Übersicht des EU Auswärtigen Dienstes über den Prozess zum “Strategischen Kompass”
https://eeas.europa.eu/sites/eeas/files/towards_a_strategic_compass_20_november.pdf
Erster jährlicher CARD-Bericht der EU-Verteidigungsagentur
https://www.eda.europa.eu/what-we-do/our-current-priorities/coordinated-annual-review-on-defence-(card)
Analyse der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung zum geschrumpften EU-Verteidigungsbudget 2021-2027
https://fnf-europe.org/2020/08/06/eu-budget-2021-2027-whats-in-it-for-europes-defence/Sat, 30 Jan 2021 - 1h 04min - 339 - Haubitzen, Munition und Geld (Tag 197-198)
US-Außenminister Blinken ist schon zu zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Sein Versprechen sind weitere finanzielle Hilfen, die auch für die aktuelle Gegenoffensive der ukrainischen Truppen wichtig sind. Wie die aktuelle Lage im Süden und Osten des Landes ist, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein zugesagten Waffenlieferungen. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über ukrainische Kulturgüter, die zwar völkerrechtlich geschützt, oft aber auch Opfer des Krieges geworden sind.
„Russland zerstört gezielt ukrainische Kulturgüter“: Interview mit Beate Reifenscheid, Präsidentin der deutschen Sektion des Internationalen Museumsrats
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reifenscheid-Russland-zerstoert-gezielt-ukrainische-Kulturgueter,audio1201930.html
Liste gemeldeter Kriegsverbrechen gegen ukrainische Kulturgüter, Ministerium für Kultur und Informationspolitik der Ukraine (fortlaufend aktualisiert)
https://mkip.notion.site/mkip/e9a4dfe6aa284de38673efedbe147b51?v=f43ac8780f2543a18f5c8f45afdce5f7
Ukraine: Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten, Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/denkmalkunde/Aktuelles/Webinar-_Kulturgutschutz-bei-bewaffneten-Konflikten_/index.html
Unterstützung für ukrainische Kulturgüter ‒ Internationaler Museumsrat (ICOM) Deutschland https://icom-deutschland.de/de/icom4ukraine.html
Karte kultureller Verluste, Ukrainische Kulturstiftung des ukrainischen Kulturministeriums (fortlaufend aktualisiert)
https://uaculture.org/culture-loss/?fbclid=IwAR3EqhLF0jRf2JC-wlpAbgDQF_prROfb0g14QryMc_VlDIQqaAEJfSzQxaQ
Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, Bundesregierung (21.3.22)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/netzwerk-kulturgutschutz-ukraine-ins-leben-gerufen-2018410
Podcast Empfehlung:
Die Korrespondenten in London: Queen Elizabeth II. ist tot - ein Nachruf
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-london/ein-nachruf-zum-tod-der-queen/ndr-info/10798107/Fri, 09 Sep 2022 - 25min - 338 - So blank ist die Bundeswehr (Tag 195-196)
Das ukrainische Militär ist offenbar an zwei Orten gleichzeitig mit Gegenoffensiven beschäftigt, im Osten und im Süden des Landes. Welche Fortschritte es dort genau gibt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die neue Warnung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, dass im Kernkraftwerk Saporischschja Katastrophales passieren könnte. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über den „Füllstand“ der deutschen Munitionsdepots und die große Frage: Wie blank ist die Bundeswehr wirklich?
„Bundeswehr hat momentan für ein oder zwei Kampf-Tage Munition“: Interview mit Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bartels-Bundeswehr-hat-momentan-fuer-ein-oder-zwei-Kampf-Tage-Munition,audio1196316.html
„Es nützt nichts, wenn wir Munition in den Lagern haben, aber nicht das Personal“: Interview mit Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundeswehrverbandes:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwappacher-Es-nuetzt-nichts-wenn-wir-Munition-in-Lagern-haben-aber-nich,audio1195740.html
IAEA-Report im Sicherheitsrat – Forderungen der Inspektoren unerfüllbar? (IAEA)
https://www.iaea.org/sites/default/files/22/09/ukraine-2ndsummaryreport_sept2022.pdf
Rückgang bei den Verteidigungsausgaben (bundeswehr-journal)
https://www.bundeswehr-journal.de/2022/etatentwurf-2023-rueckgang-bei-den-verteidigungsausgaben/
„Der Bundeswehr könnte schnell die Munition ausgehen“: Interview mit der Wehrbeauftragten in der Rheinischen Post vom 3. Juni 2022
https://www.bundestag.de/parlament/wehrbeauftragter/reden/20220607-rheinischepost-898234
Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden – mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon
Biden vs. Trump
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/biden-vs-trump/ndr-info/10792075/Wed, 07 Sep 2022 - 27min - 337 - Waffenschmuggel in der Ukraine (Tag 192-194)
Die Polizeibehörde der Europäischen Union untersucht Fälle, bei denen Banden versucht haben sollen, Waffen aus der Ukraine rauszubringen. Europol geht von organisiertem Waffenschmuggel krimineller Netzwerke aus. So steht es in einem Schreiben von Europol an den Rat der Europäischen Union. Es geht um Waffenverstecke entlang der ukrainischen Grenze zur EU, die angelegt worden sein sollen. In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie die Ukrainer die Waffenlieferungen kontrollieren. Auch in der Vergangenheit sind immer wieder deutsche Waffen auf Schwarzmärkten aufgetaucht, zum Beispiel im Nordirak oder in Afghanistan.
Europol-Bericht: Waffenschmuggel aus der Ukraine
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ukraine-krieg-waffenschmuggel-eu-101.html
Criminal justice response to arms trafficking in Ukraine: exchange of good practices and experiences with international counterparts
https://www.unodc.org/unodc/en/firearms-protocol/news/2020/Jan/criminal-justice-response-to-arms-trafficking-in-ukraine_-exchange-of-good-practices-and-experiences-with-international-counterparts.html
Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Wie Europa mit der wachsenden Bedrohung durch illegale Waffen umgeht
https://www.deutschlandfunk.de/illegale-waffen-100.html
Jahresabrüstungsbericht 2021
https://www.auswaertiges-amt.de/blueprint/servlet/blob/2524098/7b8f5120e15e59e9962919b69c2b447f/220427-jahresabruestungsbericht-2021-data.pdf
Takeaways from previous Small Arms Survey research on Ukraine, small arms survey
https://smallarmssurvey.medium.com/footnotes-takeaways-from-previous-small-arms-survey-research-on-ukraine-adff89b864d5
Eckpunkte für die Einführung von Post-Shipment-Kontrollen bei deutschen Rüstungsexporten, Wirtschaftsministerium
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eckpunkte-einfuehrung-post-shipment-kontrollen-deutsche-ruestungsexporte.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt? Eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung im Auftrag von Greenpeace (März 2020)
https://www.greenpeace.de/publikationen/2020-07-19_studie_deutsche_ruestungsexporte.pdf
Podcast-Tipp: Der Amazonas nach vier Jahren Bolsonaro
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gesetzloses-Gebiet-der-Amazonas-nach-vier-Jahren-Bolsonaro,audio1202062.htmlMon, 05 Sep 2022 - 25min - 336 - Sorge um Saporischschja (Tag 190-191)
In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja ist ein nach Beschuss abgeschalteter Reaktor wieder ans Netz gegangen. Doch die Sorge um das AKW bleibt, zwei Experten der Internationalen Atomenergieorganisation sollen offenbar dauerhaft vor Ort bleiben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über die aktuelle Lage in Saporischschja und die ukrainische Offensive im Süden. Außerdem geht es um Berichte, in denen es um amerikanische Hilfe bei der Vorbereitung dieser Offensive geht. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden dann über die Frage: Was kann die deutsche Rüstungsindustrie eigentlich leisten und liefern – und was nicht?
"Was man da hört, ist verheerend"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/akw-saporischschja-121.html
Podcast Empfehlung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Die Klimakrise auf dem Teller
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/60-die-klimakrise-auf-dem-teller/ndr-info/10783061/Fri, 02 Sep 2022 - 27min - 335 - Echte Gegenoffensive? (Tag 188-189)
Seit Wochen hat die Ukraine eine große Gegenoffensive im Süden des Landes angekündigt – jetzt soll sie da sein. Doch, ob man hier wirklich von einer Offensive sprechen kann, darüber herrscht Uneinigkeit. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken außerdem über die Idee einer europäischen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und über den Streit in der EU rund um die Einreise russischer Touristen. Weiter geht es um die Inspektion des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja durch Experten der Internationalen Atomenergiebehörde und um den Tod des russischen Friedensnobelpreisträgers und ehemaligen sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow – und seine Position zum Krieg in der Ukraine.
Ukraine lures Russian missiles with decoys of U.S. rocket system (englisch, Washington Post, Bezahlinhalt)
https://www.washingtonpost.com/world/2022/08/30/ukraine-russia-himars-decoy-artillery/
IAEA-Delegation erreicht Saporischschja
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-saporischschja-iaea-103.html
Podcast Empfehlung: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg (MDR Aktuell)
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/Wed, 31 Aug 2022 - 25min - 334 - Manipulation des Gegners (Tag 185-187)
Schon in Friedenszeiten können sich kleine Nationen vorbereiten auf einen möglichen Einmarsch einer großen Nation. Es geht darum, sich mit einer starken Gesellschaft gegen einen Besetzer zu wehren. Ziel ist es, den Status vor Beginn der Invasion wieder herzustellen. Das können Angriffe von Partisanen hinter der feindlichen Linie sein, wie beispielsweise die Anschläge auf der Krim.
Genauso wichtig ist aber auch ziviler Widerstand wie Streiks bei der Arbeit oder das Teilen von Bildern in sozialen Netzwerken mit im Krieg geretteten Tieren. Carsten Schmiester erklärt in dieser Episode, wie die Ukraine das sogenannte „Resistance Operating Concept“ offenbar erfolgreich umsetzt. Der Schwerpunkt des Podcasts beschäftigt sich mit Problemen bei der militärischen Zusammenarbeit in Europa am Beispiel des Transportflugzeuges A400M.
CNN-Bericht über Widerstands-Konzept „Resistance Operating Concept“:
https://edition.cnn.com/2022/08/27/politics/russia-ukraine-resistance-warfare/index.html
Interview mit dem CSU-Politiker Hansjörg Durz zur A400M-Stationierung in Lechfeld:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Durz-Strategisch-macht-es-Sinn-in-Lechfeld-A400M-zu-stationieren,audio1198736.html
https://www.br.de/nachrichten/bayern/fliegerhorst-lechfeld-der-a400m-soll-doch-nicht-kommen,SzwcaxS
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/projekt-a400m-finanzierung-fuer-militaer-airbus-steht-a-727556.html
https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/aus-dem-jet-flugplatz-lechfeld-wird-ein-transporter-flugplatz-176-millionen-euro-investition-90954086.html
https://augengeradeaus.net/2022/07/a400m-als-loeschflugzeug-nachruestsatz-fuer-20-tonnen-wasser/
Redaktionelle Mitarbeit an diesem Podcast: Christian Wolf
Die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien erscheint am 31.8. ab 17 Uhr 30
Podcast – Tipp: Als Kind gedopt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/Mon, 29 Aug 2022 - 26min - 333 - Grenzen einer Atommacht (Tag 183-184)
Russlands Militär hat im Krieg gegen die Ukraine nur noch wenig konventionelle Instrumente zur Verfügung. Zentrales Problem ist weiterhin das Personal, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der Kreml könnte die Generalmobilmachung ausrufen. Das wäre dann aber das Eingeständnis, dass es sich in der Ukraine keineswegs um eine militärisch Spezialoperation handelt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht der Frage nach, wie das Verhältnis des Westens zu Russland nach dem Krieg aussehen könnte.
Interview mit Russland-Expertin Liana Fix zum künftigen Umgang mit Russland
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fix-Uns-stehen-in-Bezug-auf-Russland-Jahre-des-strategischen-Wartens-bevor,audio1181098.html
SPD skizziert neue Ostpolitik, Deutsche Welle
https://www.dw.com/de/spd-skizziert-neue-ostpolitik/a-62416535
Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa, Fjodor Krascheninnikow, Böll-Stiftung
https://www.boell.de/de/2022/04/29/putins-sieg-mitdenken-herausforderung-fuer-europa
What Does Europe Look Like 3-7 Years After Russia’s War in Ukraine?, Center for European Policy Analysis
https://cepa.org/what-does-europe-look-like-3-7-years-after-russias-war-in-ukraine/
Best and Bosom Friends: Why China-Russia Ties Will Deepen after Russia’s War on Ukraine, Center for Strategic and International Studies
https://www.csis.org/analysis/best-and-bosom-friends-why-china-russia-ties-will-deepen-after-russias-war-ukraine
Verbot des Propagandakanals RT in Europa war rechtmäßig, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof, Deutscher Journalistenverband
https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-eugh-gibt-gruenes-licht
Podcast-Tipp: Energiekrise - und jetzt? Neue Folge: Was kommt nach dem Tankrabatt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/energiekrise-und-jetzt/10686223/
Mitarbeit an diesem Podcast: Julia WeigeltFri, 26 Aug 2022 - 26min - 332 - Sechs Monate Krieg (Tag 181-182)
Ein halbes Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine ist Russland nicht von seinen Zielen abgerückt. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über das, was in diesem Krieg bisher passiert ist – militärisch, politisch und menschlich. Es geht um die wichtigen Fragen: Wie stark ist und bleibt der Westen, wie geschwächt ist Russland? Und natürlich – wann hört dieser Krieg endlich auf?
Sicherheitsexpertin: „Wir können diesen Konflikt mitgestalten"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-russland-sechs-monate-krieg-101.html
Podcast Empfehlung – Amerika, wir müssen reden:
Trump, Biden, meine amerikanische Familie und ich
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-biden-meine-amerikanische-familie-und-ich/ndr-info/10759377/Wed, 24 Aug 2022 - 28min - 331 - Einberufung im Krisenfall (Tag 178-180)
Es hat wieder Angriffe auf der besetzten Halbinsel Krim gegeben. Was hinter den mutmaßlichen Anschlägen steckt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dazu geht es um einen Bericht über folgenschwere Fehlinformationen des russischen Geheimdienstes über die militärische und moralische Stärke der Ukraine. In einem Schwerpunkt beschäftigen sich die beiden außerdem mit der Frage: Was wäre, wenn der Krieg sich ausweitet? Wer müsste dann theoretisch zur Bundeswehr?
„Im Verteidigungsfall wären alle Männer zwischen 18 und 60 wehrpflichtig“ – Interview mit Kyrill-Alexander Schwarz, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Würzburg
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwarz-Im-Verteidigungsfall-waeren-alle-Maenner-zwischen-18-und-60-wehrpflichtig,audio1170114.html
Russia’s spies misread Ukraine and misled Kremlin as war loomed (englisch, Washington Post, Bezahlinhalt)
https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2022/russia-fsb-intelligence-ukraine-war/?itid=sf_world_ukraine-russia_dont-miss
FAQ zur Reserve (Bundeswehr)
https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/die-reserve-der-bundeswehr/reservist-werden-in-der-bundeswehr-/haeufig-gestellte-fragen-zur-reserve-der-bundeswehr
Angriff auf Ukraine: Was bedeutet das für die Reserve der Bundeswehr? (Reservistenverband)
https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/angriff-auf-ukraine-was-bedeutet-das-fuer-die-reserve-der-bundeswehr/
Verteidigungsfall (Bundestag)
https://www.bundestag.de/parlament/grundgesetz/gg-serie-14-verteidigungsfall-634560
Wehrpflichtgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/wehrpflg/WPflG.pdf
Dienstverpflichtungen im Verteidigungsfall
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.htmlMon, 22 Aug 2022 - 24min - 330 - Warten auf Frieden (Tag 176-177)
Die Menschen bräuchten Frieden, sagt der UN-Generalsekretär Guterres und mahnt ein Ende des Ukraine-Krieges an. Über diesen Besuch sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Weiter geht es um die offenbar schlimmen Zustände in Teilen der „Internationalen Legion“, in der Ausländer gegen die russischen Angreifer kämpfen. In einem Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich das Engagement der Deutschen Marine im Ostseeraum verändern wird, wenn Schweden und Finnland Teil der NATO werden.
„Es sollte auf europäischer Ebene mehr Synergien geben“ – Interview mit Julian Pawlak, Wissenschaftler am GIDS
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pawlak-Es-sollte-auf-europaeischer-Ebene-mehr-Synergien-geben,audio1190168.html
Suicide missions, abuse, physical threats: International Legion fighters speak out against leadership’s misconduct (englisch, The Kyiv Independent)
https://kyivindependent.com/investigations/suicide-missions-abuse-physical-threats-international-legion-fighters-speak-out-against-leaderships-misconduct
Some assembly required – NATO Allies and soon-to-be Ally Sweden train to keep Gotland secure (englisch, NATO)
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_197906.htm
Finland and Sweden in NATO are strategic assets, not liabilities (englisch, Defense News)
https://www.defensenews.com/opinion/commentary/2022/07/20/finland-and-sweden-in-nato-are-strategic-assets-not-liabilities/
Podcast Empfehlung:
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/Fri, 19 Aug 2022 - 24min - 329 - Sabotage auf der Krim? (Tag 174-175)
Qualm und Feuer auf der Krim – eine Serie von Explosionen hat die Halbinsel erschüttert. Moskau spricht von Sabotage. Was genau dahinter steckt, darüber reden der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Genauer geht es dann noch darum, welche Unterstützung Präsident Putin für seinen Angriffskrieg unter seinen Bürgerinnen und Bürgern noch findet.
Leidensfähige Russen ‒ ein Stereotyp, das den Kontext außer Acht lässt: Interview mit Margarete Klein, Russland-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klein-Leidensfaehige-Russen-ein-Stereotyp-Kontext-ausser-Acht-laesst,audio1181064.html
Road to war: U.S. struggled to convince allies, and Zelensky, of risk of invasion (englisch, Washington Post)
https://wapo.st/3w9CFBQ
Wie die russische Opposition von Deutschland aus agiert (DLF)
https://www.deutschlandfunk.de/russische-opposition-deutschland-100.html
A second wave of Russians is fleeing Putin’s regime (englisch, CNBC)
https://www.cnbc.com/2022/07/14/russians-flee-putins-regime-after-ukraine-war-in-second-wave-of-migration.html
Lage der Opposition und Umgang mit Minderheiten in Russland (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
https://osteuropa.lpb-bw.de/russland-opposition-minderheit
Die russische Leidensfähigkeit ‒ Mythos oder rationales Verhalten? (Katja Patzwaldt, Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut)
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/44023/ssoar-2001-patzwald-Die_russische_Leidensfahigkeit_Mythos_oder.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2001-patzwald-Die_russische_Leidensfahigkeit_Mythos_oder.pdf
Podcast Empfehlung: Korrespondenten in Delhi
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-delhi/podcast-delhi-indien-packt-die-wanderlust/ndr-info/10743011/Wed, 17 Aug 2022 - 27min - 328 - Panzer am Limit (Tag 171-173)
Kampfpanzer spielen im Krieg wie in der Ukraine weiter eine wichtige Rolle, aber ihre Bedeutung bei den Streitkräften ist umstritten. Trotz des Panzerschutzes war ein Panzer schon immer verwundbar, durch moderne Panzerabwehrwaffen und neuerdings auch durch Drohnen sind Panzer aber leichter zu zerstören. Die Verluste auf russischer und ukrainischer Seite sind deshalb auch sehr hoch.
Künftig werden vermutlich Kosten und Nutzen noch genauer kalkuliert werden, gleichzeitig müssen Panzer besser geschützt werden. Sonst schwinden auch die Vorteile wie Feuerkraft, Wirkung und Beweglichkeit.
Links zum Schwerpunkt über die Zukunft von Panzern:
https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/bergkarabach-friedhof-des-kampfpanzers
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/panther-kf51-wie-der-kampfpanzer-der-zukunft-aussehen-koennte-a-8ec237a0-9caa-48c8-a20d-cf194b51f655
https://www.panzertruppe.com/files/pztr/_pdf/das_schwarze_barett/band_6/nr_53_4_kampfpanzer_zukunft.pdf
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/mgcs-ein-neues-kampfsystem-fuer-das-heer/Mon, 15 Aug 2022 - 25min
Podcasts ähnlich wie Streitkräfte und Strategien #Ukraine
Welt.Macht.China ARD
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Nothing But The Blues Cliff
Sicherheitshalber Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Zwischen Hamburg und Haiti NDR Info
Ukraine - Die Lage mit Christian Mölling Stefan Schmitz, Christian Mölling, Audio Alliance
Einschlafen Podcast Toby Baier
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Weltwoche Daily Weltwoche
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Das Politikteil ZEIT ONLINE
Der Spion in unseren Handys ZEIT ONLINE
OK, America? ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Die Nachrichten - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Les Grosses Têtes RTL
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
FAZ Podcast für Deutschland Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
NHKラジオニュース NHK (Japan Broadcasting Corporation)
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
Kontrafunk – Sonntagsrunde Kontrafunk
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
Poranna rozmowa w RMF FM RMF FM
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Global News Podcast BBC World Service
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
Gość Radia ZET Bogdan Rymanowski
Apokalypse & Filterkaffee Micky Beisenherz & Studio Bummens
Es la Mañana de Federico esRadio
Kecy a politika Bohumil Pečinka, Petros Michopulos