Nach Genre filtern

- 2317 - Jens Foell | Neurowissenschaftler | So macht er Wissenschaft interessant und verständlich | SWR1 Leute
Jens Foell ist Hirnfoscher und liebt es, Wissenschaft verständlich zu machen. Auch die noch so kompliziertesten Dinge sollte jeder kapieren. Von A wie Aristoteles bis Z wie Zombieameise. Und Jens Foell geht auch der Frage nach, wieso eigentlich die Wissenschaft das alles weiß. Astronomie, Medizin oder auch Zahlentheorien - alles interessiert den promovierten Neuropsychologen. Und er möchte seine Themen zugänglicher und menschlicher machen. Dafür baute Foell etwa eine Plattform bei Twitter auf, die wochenweise von einer anderen Wissenschaftlerin, einem anderem Wissenschaftler kuratiert wird. Auf dass es immer weniger Nerds gebe! Moderation: Jens Wolters
Tue, 30 May 2023 - 37min - 2316 - Stevan Paul | Food-Journalist | Das sind die neusten Food-Trends | SWR1 Leute
Der Frühling ist da und der Sommer steht vor der Tür, viele fiebern da auch schon dem verdienten Sommerurlaub entgegen. Langsam wird es dann auch Zeit, neben der angesagtesten Sommerkleidung und Tipps für schöne Ausflüge in die Natur, die neuesten Trends und Rezepte für den Sommer zu kennen. Dafür holen wir uns den richtigen Mann ins Haus, den Koch und Food-Journalisten Stevan Paul. Er ist in Baden-Württemberg zwischen Allgäu und Bodensee aufgewachsen, absolvierte ab 1988 die Kochlehre bei Sternekoch Albert Bouley in Ravensburg. Danach kochte er in verschiedenen Sterne-Küchen. Vor 20 Jahren tauschte Stevan Paul den Kochlöffel gegen den Schreibstift - und ist als Food-Journalist äußerst erfolgreich unterwegs. In SWR1 Leute stellt er uns Rezepte vor, "die richtig gut schmecken und überall, z.B. in jeder noch so kleinen Ferienhaus-Küche, gelingen." Und dazu wollen wir natürlich auch von ihm wissen, wie man richtig schön sommerlich genießen und dennoch die Strandfigur halten kann. Moderation: Nabil Atassi
Fri, 26 May 2023 - 36min - 2315 - Prof. Stefan Bauberger | Physiker und Philosoph | Was Künstliche Intelligenz kann und was nicht
Stefan Bauberger ist Physiker und Philosoph. Diese scheinbar gegensätzlichen Welten bringt er in seiner Forschungstätigkeit zusammen: Seit 2012 ist er Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Aber nicht nur das: Als Zen-Meister gibt er Kurse und leitet ein "Zendo", ein Meditationszentrum in Bayern. Computer haben Stefan Bauberger von Anfang fasziniert - und er hat ihre Entwicklung als theoretischer Physiker von den Anfängen an mitverfolgt und auch praktisch als Programmierer umgesetzt. Er weiß: Die Digitalisierung gehört zu den zentralen und wichtigsten Themen unserer Zeit. Und damit natürlich auch die künstliche Intelligenz. Ein Thema, über das überall diskutiert wird, spätestens seit Erscheinen der KI-Software "Chat GPT". Die Reaktionen gehen dabei von absoluter Begeisterung bis hin zu absoluter Skepsis. Wie wird sich unsere Gesellschaft in Zukunft durch KI verändern? Wie die Arbeitswelt, Bildung, Forschung, Medizin und Politik? Welche Unternehmen werden sich in diesem Bereich am ehesten durchsetzen und zu neuen Tech-Giganten werden? Und: Wie viel KI ist wirklich gut für uns? Moderation: Nabil Atassi
Thu, 25 May 2023 - 39min - 2314 - Johannes Schröder (Herr Schröder) | Kabarettist | Das deutsche Bildungssystem: nicht witzig? | SWR1 Leute
Tafel und Schwamm hat Johannes Schröder gegen Bühne und Mikrofon eingetauscht. Aus dem Lehrer wurde der Comedian. Und in diesem neuen Job heißt er dann auch nur noch Herr Schröder. Herr Schröder verarbeitet so seine 12 Jahre als Gymnasiallehrer in Offenburg und zeigt Schwächen des Bildungssystems auf. Ein Beamter mit Frustrationshintergrund sei er gewesen. Genervt war der frühere Deutsch- und Englischlehrer von der Notenvergabe und dem streng sein. Das hat er jetzt hinter sich gelassen. Und Herr Schröder macht sich nicht etwa über seine ehemaligen Kolleg:innen lustig, sondern er möchte die Lehrer:innen abfeiern. Moderation: Jens Wolters
Wed, 24 May 2023 - 39min - 2313 - Erich Schmeckenbecher und Laura Braun | Liedermacher:innen | So ticken Musiker unterschiedlicher Generationen | SWR1 Leute
Klavierspielen und Singen sind die Sprachen, mit denen Laura Braun aus Freiburg eng verbunden ist. Die Liedermacherin aus Freiburg ist eine vielversprechende Nachwuchskünstlerin. Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Erich Schmeckenbecher trat vor mehr als 50 Jahren gemeinsam mit Thomas Friz an, um als Duo "Zupfgeigenhansel" das Volkslied zu revolutionieren. Sie verkauften mehr als eine Million Tonträger. Auch solo wurden sie erfolgreich. Heute am Diversity Tag begegnen sich die Musiker unterschiedlicher Generationen und sprechen über die Liebe zur Musik, Veränderungen und das, was sie als Künstlerin und Künstler antreibt. Moderation: Nicole Köster
Tue, 23 May 2023 - 47min - 2312 - Manuel Stark | Journalist | Darum ist Comedy für einen Autisten schwer zu verstehen
Manuel Stark ist anders. Na und! Er lebt als Autist. Er ist ein talentierter Journalist und wurde 2020 zu den besten 30 Unter-30-jährigen in seinem Beruf gewählt. Da Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Gesagtes oftmals wörtlich nehmen, hat Manuel Stark eine andere Auffassung von Ironie und Humor - versteht vieles nicht, kann es nicht einordnen. Als Gastgeber des Videopodcasts "nicht witzig" sitzt Manuel Stark bekannten Comedians gegenüber, gesteht, mit ihren Witzen nicht wirklich etwas anfangen zu können und bringt die Gespräche auf eine Ebene, die uns neue Seiten bei Humor-Künstler:innen entdecken lassen. Auch in dieser neuen Rolle als Podcast-Moderator setzt sich Manuel Stark für mehr Verständnis und besseren Umgang mit Autismus ein. Moderation: Jens Wolters
Mon, 22 May 2023 - 36min - 2311 - Oliver Mayer-Rüth | Türkei-Korrespondent | Demokratie: wohin steuert die Türkei?
Noch einmal Recep Tayyip Erdoğan oder bewegt sich die Türkei in eine andere Richtung? Das Land feiert im Wahljahr seinen 100. Geburtstag und er kennt die Stimmung am Bosporus: Oliver Mayer-Rüth. 7 Jahre war er dort ARD Korrespondent. Und selbst nach seiner Rückkehr nach Deutschland fasziniert ihn die Türkei weiterhin. Anhand gesammelter persönlicher Geschichten und gut recherchiert hat Mayer-Rüth ein Buch über den türkischen Präsidenten geschrieben und beschreibt darin die Strategien und Tricks, mit denen Erdoğan weiter im Amt bleiben möchte. Moderation: Jens Wolters
Fri, 19 May 2023 - 42min - 2310 - Über Geld sprechen? Unbedingt!
Finanzielle Gleichstellung von Frauen ist der Finanzexpertin Birgit Happel ein wichtiges Anliegen. Vor allem Mütter haben eine vielfach größere Chance in Altersarmut zu geraten. Finanzexpertin Birgit Happel verrät, wie eine finanzielle Gerechtigkeit gelingen kann.
Wed, 17 May 2023 - 47min - 2309 - Martin Krauch | Landwirt | So geht nachhaltige Landwirtschaft | SWR1 Leute
Wie kann sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen? Wie lassen sich insektenfreundliche Lebensräume schaffen und die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft schützen? Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Für Landwirtschaftsmeister und Bodenpraktiker Martin Krauch sind daraus generationsübergreifende Projekte entstanden. Er baut diverse Baumarten auf mehrjährigen Blühstreifen an und sorgt so für insektenfreundliche Lebensräume und für vermarktbares Edelholz. Martin Krauch bewirtschaftet den Rotthof in Hirschberg, der zwischen Rhein und Odenwald liegt. Auf 60 Hektar Ackerbaubetrieb werden Hafer, Dinkel, Hartweizen und Weizen angebaut. Wie sich eine Balance zwischen Nutz- und Schadinsekten halten lässt, was die Landwirtschaft betrifft und warum Insektenschutz gleichzeitig Bodenschutz bedeutet, das erklärt Martin Krauch in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Tue, 16 May 2023 - 34min - 2308 - Dr. Tim Hollstein | Mediziner | Darum werden manche Menschen nicht dick
“Das Leben ist unfair, denn viele Leute werden schon schwerer, wenn sie einen Kuchen nur anschauen“, so spitzt es Tim Hollstein zu, Mediziner am Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung an der Kieler Uniklinik. Denn auch wenn man annehmen würde, dass Menschen mit den gleichen körperlichen Voraussetzungen die gleiche Masse Speck ansetzen müssten, zeigt die Forschung ein anderes Ergebnis. “Trotz optimal kontrollierter Bedingungen – vergleichbare Energieaufnahme und körperliche Aktivität – nehmen einige Probanden durch Überernährung bis zu doppelt so viel Gewicht zu wie andere“, so Tim Hollstein. Und es scheint, als seien einige Menschen praktisch vor Übergewicht geschützt. Der Frage, ob es zwei unterschiedliche Stoffwechseltypen gibt, ist Tim Hollstein bereits in seiner Zeit in den USA an einem NIH-Institut in Phoenix nachgegangen. Anders als vermutet, spielt die Vererbung nicht die große Rolle. Jetzt suchen die Forscher nach weiteren Faktoren: Welchen Einfluss hat die Umwelt? Gibt es äußere Faktoren, die den Stoffwechsel in eine bestimmte Richtung programmieren? Warum dennoch jeder Mensch abnehmen kann und was die wichtigste Regel ist, das erklärt Tim Hollstein in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Mon, 15 May 2023 - 35min - 2307 - Demian von Osten | ARD-Korrespondent | Putin und der Angriffskrieg: kein Zurück mehr möglich?
Fünf Jahre berichtete ARD-Korrespondent Demian von Osten aus Moskau. Für Russland und die Region interessiert er sich schon lange. Bereits 2014 berichtete er von vielen Schlüsselereignissen der Ukraine-Krise. Vom Umsturz auf dem Maidan, der Annexion der Krim und vom Beginn des Ostukraine-Kriegs.
Er wirkte an der gemeinsamen Produktion von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung über den Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine mit, die für den Deutschen Fernsehpreis nominiert war. Demian von Osten vertrat Korrespondenten in den ARD-Studios in Washington, New York, Paris und Brüssel. Er ist in Bonn geboren, studierte Politik und Betriebswirtschaften in Mannheim und Lyon und spricht sieben Sprachen. Er gilt als Experte für Social Media und gibt seit Jahren Seminare in Social Media-Recherche und -Verifikation. Moderation: Nicole KösterFri, 12 May 2023 - 35min - 2306 - Prof. Christian Busch | Wirtschaftswissenschaftler | Diese Erfindungen gäbe es ohne Zufall nicht
Ob Mikrowelle, Penicillin oder Teflon, viele Erfindungen verdanken wir dem Zufall. Die Tüftler waren eigentlich auf der Suche nach etwas ganz Anderem. Doch durch die Pannen entstanden Erfindungen, die so nicht geplant waren. Der Zufall ist häufig erfolgsentscheidend, das sagt Christian Busch. Der Wirtschaftswissenschaftler forscht zum "Erfolgsfaktor Zufall". Und dabei stellte er fest: "Der Zufall ist nur ein erster Schritt. Der wesentliche zweite Schritt besteht darin, diese unerwartete Beobachtung oder Begegnung zu verstehen und zu nutzen. Wir müssen Verbindungen oder Brücken zwischen Menschen und Informationen sehen, wo andere Gräben sehen." Es kommt also maßgeblich auf unsere Einstellung zum Zufall an. Wie sich das unerwartete Glück finden und herausfordern lässt, das verrät Christian Busch in SWR1 Leute. Er ist in Heidelberg aufgewachsen und lehrt an der New York University als auch an der London School of Economics. Moderation: Nicole Köster
Thu, 11 May 2023 - 33min - 2305 - Thomas Deelmann | Wirtschaftswissenschaftler | Sind unsere Ministerien nichts als eine Melkkuh? | SWR1 Leute
Jemanden zu beraten, das klingt freundlich, höflich, hilfsbereit. Wenn aber von "Berater-Affäre" oder "Berater-Skandal" die Rede ist, dann ist es längst nicht mehr so angenehm. Allein rund um das Bundesverteidigungsministerium sind Dinge ans Licht gekommen, die bei der Vergabe von externen Berater-Aufträgen schief gelaufen sind. Dadurch wurde auch die Glaubwürdigkeit aller Beteiligten angekratzt. Die Beratungsfirmen wurden eigentlich geholt, um die Beschaffungsprobleme der Bundeswehr zu lösen, was bis heute allerdings nicht gelungen ist. Mit dieser Thematik hat sich Berater Thomas Deelmann intensiv beschäftigt. Er hat etwa die minutengenauen Protokolle der 40 Sitzungen des Untersuchungsausschusses ausgewertet. Moderation: Jens Wolters
Wed, 10 May 2023 - 38min - 2304 - Bas Kast | Wissenschaftsjournalist | So finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht
Seit seinem riesigen Erfolg mit dem "Ernährungskompass" weiß Wissenschaftsjournalist Bas Kast aus eigener Erfahrung: Erfolg macht nicht glücklich! Aber was brauchen wir sonst, um ein glückliches Leben zu führen – und was können wir selbst dafür tun?
Tue, 9 May 2023 - 1h 00min - 2303 - Michel Bergmann | Journalist | Darum wurde er vom Regisseur zum Autor
Michel Bergmann ist Journalist, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er arbeitete für Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem war er mitverantwortlich für "Otto – der Katastrophenfilm", verschiedene Folgen von "Polizeiruf 110" oder "Soko Wismar". Dann konzentrierte sich der gebürtige Schweizer aufs Schreiben. So arbeitete Michel Bergmann auf humorvolle Art die Nachkriegsgeschichte der Juden in Frankfurt am Main auf und ließ später den Krimi "Der Rabbi und der Kommissar" folgen. Sein aktuelles Buch "Mameleben – oder das gestohlene Glück" dreht sich um seine eigene Familie mit dem Fokus auf die verstorbene Mutter: Geboren 1916, hatte sie eigentlich den Wunsch, Kinderärztin zu werden. Doch der Krieg veränderte alles. Moderation: Jens Wolters
Mon, 8 May 2023 - 37min - 2302 - König Charles III: Annelie Malun berichtet über Krönung am 6. Mai 2023
Seit dem Tod von Queen Elizabeth II. am 8. September 2022 ist Charles offiziell König Großbritanniens. Etwas fehlt aber noch nach über 70 Jahren Prinz-Dasein: die Krönung. Damit verbunden stellen sich viele Fragen. Was passiert wann, wo und wieso? Wer darf dabei sein und wer wird fehlen? Was denken die Menschen auf der britischen Insel über diese Zeremonie und was halten sie vom neuen Royalen Oberhaupt? Alles Wissenswerte zur Krönung liefert SWR-Königshaus-Reporterin Annelie Malun live aus London. Moderation: Jens Wolters
Fri, 5 May 2023 - 38min - 2301 - Friederike Fabritius | Neurowissenschaftlerin | So bleiben Mitarbeiter motiviert und gesund
"Menschen reagieren emotionaler und empören sich leichter als früher, daher müssen wir in der Lage sein, abweichende Meinungen auszuhalten. Andernfalls kann toxisches Gruppendenken um sich greifen.“ Das ist eine Botschaft von Friederike Fabritius, die als Neurowissenschaftlerin und Führungsspezialistin mit großen Unternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Arbeitswelt anwenden, praxisnah und oft lebensverändernd, dafür steht Friederike Fabritius. In ihren zehn Geboten der fairen Beziehungen beschreibt sie, was vertrauensvolle, soziale Beziehungen in Unternehmen schafft. 4,4 Millionen USA-Amerikaner gaben allein im September 2021 ihre Jobs auf, weil sie mehr Lebenszufriedenheit und Flexibilität suchten. Friederike Fabritius erklärt, wie Unternehmen die Zukunft der Arbeit auf ein gehirngerechtes Paradigma umstellen können. Und wie sich so Spitzenkräfte binden und anlocken lassen. Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Keynote-Speakerin und preisgekrönte Autorin. Sie arbeitet mit großen Unternehmen in der ganzen Welt zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change. Friederike Fabritius spricht sechs Sprachen und hat fünf Kinder. Moderation: Nicole Köster
Thu, 4 May 2023 - 35min - 2300 - Franziska Brantner | Politikerin | Wie realistisch sind die "Heizungspläne" von Habeck?
SWR1 Leute meldet sich am 3. Mai live aus dem "gläsernen Studio" des SWR vom Maimarktgelände in Mannheim. Zu Gast ist Franziska Brantner, die Grünen-Politikerin hat ihren Wahlkreis gleich nebenan in Heidelberg, für den sie auch im Deutschen Bundestag sitzt. Sie ist parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium bei Minister Robert Habeck. Und damit sind wir auch schon mitten im Thema: Denn der plant ja ein Verbot für den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen schon ab 2024. Dieses sogenannte "Heizungsverbot" wird aktuell im ganzen Land kontrovers diskutiert. Von einer "Utopie" sprechen die Kritiker, von "echtem Klimaschutz" die Befürworter. Und die Rufe nach Ausnahmen werden, auch innerhalb der Ampelkoalition, immer lauter. Wir fragen ganz pragmatisch: Wird dieses Vorhaben für 2024 überhaupt realisierbar sein? Und was bedeutet es für die Bürger:innen? Darüber sprechen wir mit Franziska Brantner in SWR1 Leute und verlieren bei diesem ganz besonderen Lokaltermin die Metropolregion Rhein-Neckar natürlich nicht aus dem Auge. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 3 May 2023 - 38min - 2299 - ESC-Legende Peter Urban: Das liebt er am Song-Contest
25 Jahre hat Peter Urban uns die Musikwelt beim "Eurovision Song Contest" näher gebracht. Anfangs hieß der Internationale Wettbewerb noch "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Den deutschen Erfolg von Nicole 1982 hat Peter Urban damit um ein paar Jahre verpasst. Aber dafür Lenas Sieg 2010 erlebt und ihr anschließend auf der ESC-Bühne auch noch ein legendäres Interview abgerungen.
Peter Urban sah seinen Auftrag als Radio- oder später als Fernsehkommentator darin, den ESC den Menschen mal informativ und sachlich, mal emotional und mit leiser oder lauterer Ironie näher zu bringen. In seinen vielen Jahrzehnten als Musikjournalist traf Urban auch die ganz Großen: Bruce Springsteen, David, Bowie, Elton John, Joni Mitchell oder Keith Richards. Der Mann weiß also wirklich, wovon er spricht.
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine kam es beim ESC-Finale 2022 zu einem klaren Sieg der ukrainischen Band "Kalush Orchestra" und ihrem Song "Stefania" - übrigens der dritte ESC Sieg für die Ukraine nach 2004 und 2016. Vor allem das Fernsehpublikum zeigte klare Kante: 439 der 631 Punkte kamen aus dem Televoting, ein Rekord. Wegen des anhaltenden Angriffskriegs entschied die Ukraine, das Angebot Großbritanniens anzunehmen, das Finale 2023 in Liverpool auszurichten.
Mit "Blood&Glitter" tritt die aus Hamburg stammende Band Lord Of The Lost 2023 für Deutschland an. Souverän haben sie den Vorentscheid gewonnen und unter anderem Ikke Hüftgold hinter sich gelassen.
Am ESC liebt Peter Urban die Spannung, den Wettbewerb, das Drama, die Überraschungen, die Vielfalt und Toleranz. Und das Verständnis vieler Nationen untereinander, die gemeinsame Erfahrung von Spaß, Emotionen, Frust oder Freude, das Zusammentreffen mit den befreundeten Kommentatoren und die gemeinsame Zeit im Team. Einmal kann er all das noch als deutsche Stimme des ESC genießen, dann sagt der Ruheständler auch beim Eurovision Song Contest ein leises Servus. Moderation: Jens WoltersTue, 2 May 2023 - 37min - 2298 - Andreas Deja | Disney-Chefzeichner | So aufwändig sind Disney-Trickfilme
Andreas Deja darf sich seit Jahren Chefzeichner bei der Walt Disney Company nennen. Wie zielstrebig der Mann ist, zeigt, dass er schon mit elf Jahren die erste Bewerbung in die USA schickte. Als Antwort bekam er den Tipp, doch zunächst einmal eine Ausbildung als Trickfilmzeichner abzuschließen. Also – 15 Jahre später auf ein Neues. Und diesmal wurde Andreas Deja zu einem Probezeichnen eingeladen. Einzige Vorgabe: bitte nichts von Mickey Mouse! Und das, was er da zeigte, kam so gut in Los Angeles an, dass er seitdem im Namen von Walt Disney den Stift schwingt. Zu seinen Werken gehören unter anderem Figuren aus "Falsches Spiel mit Roger Rabbit", "Die Schöne und das Biest", "Arielle, die Meerjungfrau", "Aladdin" oder auch "Der König der Löwen". Deja ist mittlerweile auch Jurymitglied bei der Oscarverleihung. Moderation: Jens Wolters
Fri, 28 Apr 2023 - 37min - 2297 - Prof. Kristin Shi-Kupfer | China-Expertin | Hat Europa keinen Einfluss mehr auf China?
China plant die größte Wirtschaftsmacht weltweit zu werden. Deutschland ist abhängig von China. Die Volksrepublik ist seit Jahren unser wichtigster Handelspartner. Und dann ist da noch Chinas Verhältnis zu Russland: der Angriffskrieg auf die Ukraine wurde nicht verurteilt, Russlands Rolle als strategischer Partner Chinas dagegen gestärkt. Dazu die Taiwan-Frage: der neue kalte Krieg zwischen China und den USA? Wie soll sich Europa positionieren? Klare Kante, wie Macron fordert? Andere warnen vor zu viel Härte. Ein Konflikt mit China sei das letzte, was die Welt gerade brauche. Prof. Kristin Shi-Kupfer ist Sinologin an der Universität Trier. Seit 2019 ist sie auch Mitglied in der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zu digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der Plattform Industrie 4.0, initiiert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wer sind die zentralen Akteure auf Chinas digitalem Weg in die Zukunft? Wie abhängig sind sie von Staat und Partei? China-Expertin Kristin Shi-Kupfer analysiert und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein. Moderation: Nicole Köster
Thu, 27 Apr 2023 - 35min - 2296 - Christiane Florin | Journalistin | Nach dem Missbrauchsbericht: wie geht es weiter?
Im Erzbistum Freiburg sind mehr Menschen von sexualisierter Gewalt durch Geistliche betroffen, als bisher offiziell bekannt. Es werde von mehr als 540 Betroffenen ausgegangen, allerdings sei das Dunkelfeld vermutlich erheblich höher, so Ergebnisse des Missbrauchsberichts. Der frühere Erzbischof Robert Zollitsch soll das Kirchenrecht im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen komplett ignoriert haben. Ein Schutzraum für Missbrauchstäter, eine Hölle für Kinder - so fasst es die Stellungnahme des Betroffenenbeirats zusammen. Christiane Florin ist Redakteurin von "Religion und Gesellschaft" des Deutschlandfunks und fordert, dass alle ihrer Verantwortung nachkommen und eine unabhängige Aufklärung verlangen. Und unbequeme Fragen zu stellen wie: Warum wurde nicht geholfen, wer hat den Lügen geglaubt, wer hat etwas gewusst, wer hat vertuscht? Sie analysiert mit scharfem Blick die Situation der römisch-katholischen Kirche. Und sie veröffentlichte eine Streitschrift und Website mit dem Titel "Weiberaufstand", die zur Debatte aufruft, warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Moderation: Nicole Köster
Wed, 26 Apr 2023 - 41min - 2295 - Samuel Finzi | Schauspieler | Warum ein Roman und keine Autobiographie?
Samuel Finzi gehört zu den begehrtesten Bühnen- und Fernsehdarstellern in Deutschland und Europa. Für seine Arbeiten in Film und Theater wurde er u.a. als "Schauspieler des Jahres", mit dem Deutschen Schauspielpreis und mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet. Er spielte an der Berliner Volksbühne, am Thalia Theater in Hamburg, am Schauspiel Frankfurt und am Burgtheater in Wien. Seine Fimographie umfasst mehrere Seiten, u.a. spielte er in Philipp Stölzels Literaturverfilmung "Schachnovelle", im Kieler Tatort und in der ZDF-Serie "Flemming". Aktuell kann man Samuel Finzi an der Seite von John Malkovich in der historischen Tragikomödie "Seneca" im Kino sehen. Jetzt hat der Schauspieler mit "Samuels Buch" einen autobiografischen Roman geschrieben. Geboren 1966 in Bulgarien, aufgewachsen in einer Künstlerfamilie im Sozialismus, erzählt er darin von seiner Kindheit und Jugend und seiner Sehnsucht nach Freiheit. Ende der 80er Jahre verlässt er seine Heimat Bulgarien, zieht 1989 nach der Wende nach Paris und später nach Berlin. Sein Weg auf die großen Theaterbühnen, zum Liebling des Publikums und der Kritiker und zu einer großen europäischen Filmkarriere - darüber sprechen wir ganz persönlich mit ihm in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Tue, 25 Apr 2023 - 34min - 2294 - Miryam Muhm | Journalistin | Sind wir mit der Pandemie richtig umgegangen?
Ihr oberstes Ziel ist es, aufzuklären. So wie in ihrem aktuellen Buch, in dem sie das Weltwirtschaftsforum WEF in den Mittelpunkt stellt: "Die Krake von Davos. Angriff des WEF auf die Demokratie". Darin zeigt die Deutsch-Italienische Journalistin Miryam Muhm, wie ein kleiner Zirkel globaler Unternehmen die ganze Welt unter seine Kontrolle bringen will. Dabei legt sie großen Wert darauf, sich an Fakten zu halten. Welche dabei allerdings wahr sind und welche nicht, das wird zunehmend schwerer zu unterscheiden - Miryam Muhm hat sich als Journalistin auf medizinische und naturwissenschaftliche Themen spezialisiert, eine Aufgabe, die während und nach der Coronapandemie eine ganz neue Dimension bekam. Jetzt, nach drei Jahren Pandemie und zahlreichen, zum Teil heftig umstrittenen Maßnahmen, folgt die Rückschau - und die Rufe nach einer politischen und wissenschaftlichen Aufklärung sind laut. Hätten Alten- und Pflegeheime besser geschützt werden müssen? Waren die langen Kita- und Schulschließungen gerechtfertigt? Wurde zu viel getestet und hätte man bei der Corona-Schutzimpfung besser zwischen den Risikogruppen unterscheiden müssen? Haben wir zu wenig unterschiedlichen Stimmen in der Wissenschaft zugehört? Klar ist: All diese Fragen müssen nüchtern und wissenschaftlich geordnet aufgearbeitet werden, um verlorenes Vertrauen in der Gesellschaft wiederherzustellen und für eventuelle zukünftige Pandemien besser gerüstet zu sein.
Die Medizinjournalistin Miryam Muhm zieht Corona-Bilanz und fragt, ob wir mit der Pandemie richtig umgegangen sind. Mehr Informationen unter http://swr.li/info-muhm. Moderation: Nabil AtassiMon, 24 Apr 2023 - 37min - 2293 - Vermögensberaterin Simone Bußmann: Das muss ich bei ETFs & Co. beachten?
"Für mich sind der Umgang mit Menschen und Empathie für ihre individuelle Situation der Antrieb meiner Arbeit!", sagt Simone Bußmann. Und die Frau aus Ludwigsburg ist nicht etwa Therapeutin oder Ärztin, sondern Vermögensberaterin. Simone Bußmann ist Bankerin aus Leidenschaft. Die Themen Aktien, Börse und Finanzen beschäftigen sie schon lange. Da war die Ausbildung zur Bankkauffrau nur selbstverständlich. Mittlerweile arbeitet sie als selbstständige Beraterin. Ihre Herausforderung sind die täglich wechselnden Anforderungen unserer Wirtschaft und globale Veränderungen, die sie gerne annimmt.
Aber Simone setzt sich auch für mehr Weiblichkeit in der Finanzwelt ein. Etwa als Vorstandsmitglied der "Finanzfachfrauen e.V." in Frankfurt. So besucht sie etwa mit Mädchen die Börse und erklärt ihnen das Banken-Business, um den Nachwuchs heranzuführen. Moderation: Jens WoltersFri, 21 Apr 2023 - 36min - 2292 - Kim Bui | Ex-Turnerin | Deshalb machte sie ihre Bulimie öffentlich
Über 20 Jahre war Kim Bui als Kunstturnerin aktiv und auch ziemlich erfolgreich: vielfache Deutsche Meisterin, EM-Medaillengewinnerin und mehrfache Teilnehmerin bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Für den Sport hatte Kim Bui bislang in ihrem Leben alles andere untergeordnet. Regelmäßiges hartes Training war bekannt. Nach ihrer Karriere machte sie deutlich, was noch alles dazu gehörte und prangerte Missstände im Leistungssport an. So habe Bui etwa Grenzüberschreitungen des Trainerstabes erleben müssen. Es hat Ansagen gegeben, auf Sex mit ihrem Freund zu verzichten, da dies dem Erfolg schade. Zusammen mit der früheren Biathlon-Weltmeisterin Miriam Neureuther hat sie dazu noch in der ARD-Dokumentation "Hungern für Gold" auf das Problem von Essstörungen im Leistungssport hingewiesen. Alles in allem bilanziert Kim Bui ihre Zeit als Spitzensportlerin als Quälerei. Sie sagt: "Es ist nicht in Ordnung, wie mit mir umgegangen wurde." Moderation: Jens Wolters
Thu, 20 Apr 2023 - 37min - 2291 - Autor, Historiker und Kulturmanager Oliver Hilmes hat mit Schattenzeit einen historischen Roman über Deutschland und die Deutschen 1943 geschrieben.
Konzerte, Bombennächte und Staatsterror bestimmen den Alltag in Deutschland 1943. Bei Kaffee und Kuchen begeht das musikalische Wunderkind, der hochbegabte Pianist Karlrobert Kreiten einen Fehler. Ein unbedachtes Wort gegenüber der Freundin seiner Mutter: Der Krieg sei längst verloren und Göring, Goebbels und Hitler seien Verbrecher. Sechs Monate später stirbt er am Galgen in Plötzensee - mit 27 Jahren. Historiker Oliver Hilmes war schon im Studium auf Karlrobert Kreiten aufmerksam geworden: "als ein Beispiel für eine besonders niederträchtige Denunziation". Das habe dazu geführt, dass er "diesem armen Kerl" ein Denkmal habe setzen wollen. Oliver Hilmes studierte Geschichte, Politik und Psychologie und wurde mit einer Studie über den Zusammenhang von Antisemitismus und Kritik an der Moderne promoviert. Seit 2002 arbeitet er für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über Alma Mahler-Werfel und Cosima Wagner waren große Verkaufserfolge. Sein Bestseller "Berlin 1936: Sechzehn Tage im August" wurde in viele Sprachen übersetzt und mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Moderation: Nicole Köster
Wed, 19 Apr 2023 - 31min - 2290 - Axel Dreher | Professor für Volkswirtschaftslehre | Kann Entwicklungshilfe Fluchtursachen bekämpfen?
Wie wirkt sich Entwicklungshilfe aus? Kann sie dazu beitragen, Fluchtursachen zu bekämpfen? Die Details der Hilfe sind entscheidend, so die Forschungsergebnisse. Denn Entwicklungshilfe, die an korrupte und autokratisch regierte Staaten überwiesen wird, zeigte sich als weniger effektiv als diejenige, die an Demokratien geht. Im schlechtesten Fall kann Entwicklungshilfe dabei helfen, autokratische Regime am Leben zu halten und Korruption zu fördern. Zudem spielen die wirtschaftlichen Interessen der Geberländer und die Berichterstattung in deren Medien eine wesentliche Rolle. Auch erhalten von Katastrophen betroffene Länder mehr und schneller Hilfsgelder, wenn sie mit den Geberländern politisch und wirtschaftlich verflochten sind. All das erforscht Prof. Dr. Axel Dreher. Er stammt aus Mannheim, studierte hier Volkswirtschaftslehre und leitet an der Universität in Heidelberg den Lehrstuhl für internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik. Er zählt laut der wissenschaftlichen Datenbank IDEAS/RePEc zu den 500 besten Ökonomen der Welt. Moderation: Nicole Köster
Tue, 18 Apr 2023 - 37min - 2289 - Wie Liedermacher Pippo Pollina der Mafia entkam
Den sizilianischen Liedermacher Pippo Pollina kennen bei uns in Baden-Württemberg viele: Seit 30 Jahren verzaubert er sein Publikum mit seinen Chansons – irgendwo zwischen Poesie und Popmusik, mal auf Italienisch, mal auf Deutsch. Aufgewachsen ist Pippo Pollina in Palermo, dort besuchte er das Musikkonservatorium und studierte Rechtswissenschaften.
Es waren die 80er Jahre und damit die dunkelste Zeit der sizilianischen Mafia. Kriminalität und Morde unter rivalisierenden Banden waren an der Tagesordnung, der italienische Staat in seinen Grundfesten herausgefordert. Pollina engagierte sich früh in der Antimafiabewegung, arbeitete unter anderem für die von Giuseppe Fava gegründete, mafiakritische Zeitschrift "I Siciliani". Nach Favas Ermordung 1985 musste Pollina seine Heimatstadt Palermo verlassen und zog als Straßenmusiker durch Europa. Er landete in Zürich, wo er seitdem lebt. Inzwischen zählt er zu den bekanntesten Musikern der Schweiz, hat über 30 Alben aufgenommen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Jetzt hat er mit "Der Andere" seinen ersten Roman geschrieben über die Mafia. Zum Start des neuen SWR True Crime Podcast MAFIA LANDsprechen wir mit Pippo Pollina in SWR1 Leute über seine Erfahrungen mit der organisierten Kriminalität auf Sizilien und anderswo. Moderation: Nabil AtassiMon, 17 Apr 2023 - 39min - 2288 - Eltern – Kind: Sandra Konrad über Beziehung und Unabhängigkeit
Die Beziehung zu den eigenen Eltern kann für manche Menschen schwierig sein, selbst als Erwachsene fühlen sie sich ihnen gegenüber ohnmächtig. Warum ist das so? Warum werden Erwachsene im Austausch mit ihren Eltern häufig wieder zum Kind? Sandra Konrad ist Diplom-Psychologin in Hamburg und arbeitet als Therapeutin unter anderem mit Paaren und Familien. In ihrer wissenschaftlichen und therapeutischen Arbeit untersucht sie den Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart. Konrad weiß, warum viele Menschen mit ihren Eltern auch als Erwachsene heillos verstrickt sind und warum Schuldgefühle und Enttäuschungen die oft zu hohen gegenseitigen Erwartungen bestimmen. In SWR1 Leute erklärt sie, warum die emotionale Abnabelung ein lebenslanger Prozess und zu einer der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens zählen kann. Moderation: Nicole Köster
Fri, 14 Apr 2023 - 32min - 2287 - Ehemaliger Astronaut Ulf Merbold: War als einziger Deutscher dreimal im All
Ulf Merbold ist ein ESA-Astronaut der ersten Stunde. Er war fünf Jahre nach Sigmund Jähn der zweite Deutsche im All. Der Physiker und Raumfahrer wurde durch die NASA-Space-Shuttle-Mission "Columbia" 1983 zu einem der populärsten deutschen Wissenschaftler. 1992 nahm er an seiner zweiten Weltraum-Mission "Discovery" teil. Während seiner zwei Shuttle-Flüge umrundete er 295 Mal die Erde und hatte als Wissenschaftler und Ausbilder nachhaltigen Einfluss auf die Weltraumforschung. 1994 startete er zu seiner dritten Weltraum-Mission und absolvierte als erster ESA-Astronaut auf der russischen Raumstation MIR den bis dahin längsten Aufenthalt eines Westeuropäers im All. Für seine Verdienste wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Sowohl ein Asteroid als auch eine Schule wurden nach ihm benannt. Wie blickt Ulf Merbold auf die Forschung und Raumfahrt zurück und nach vorne? Moderation: Nicole Köster
Thu, 13 Apr 2023 - 41min - 2286 - Corona & RKI: Lothar Wieler über Pandemie, Fehler & Lehren
Kaum eine Person war in den letzten drei Jahren medial so präsent wie Prof. Lothar Wieler als Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin. Während der Corona-Pandemie waren seine Pressekonferenzen mit dem damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und dem folgenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die er im blauen Jackett vor der blauen Wand in der Bundespressekonferenz abhielt, ein Fixpunkt in der Woche.
"Ich bin schon lange der Papagei", sagte Wieler frustriert im November 2021. Seine Aufgabe als RKI-Chef war es, die Bundesregierung mit Daten, Fakten und Empfehlungen zur Eindämmung der Pandemie zu versorgen. Der studierte Tiermediziner, Mikrobiologe und renommierte Wissenschaftler Wieler war mit seiner Expertise zum Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt bei der Übertragung von Infektionserkrankungen fachlich der richtige Mann in der Coronapandemie. Er nahm die Rolle des Mahners ein: "Maske aufsetzen, Händewaschen, sich isolieren und impfen lassen", das war jede Woche sein Mantra. "Das Virus wird uns nie wieder verlassen", sagte er im Mai 2022. Mit dem Fortschreiten der Pandemie geriet Wieler auch ins Visier von Kritikern und Coronaleugnern, erhielt sogar Morddrohungen. Auch sein Zusammenspiel mit der Politik lief nicht immer konfliktfrei ab: Schon mit Spahn gab es Reibungen, mit Lauterbach kam es dann im Herbst 2022 zu Gerangel um Kompetenzen und Kommunikationschaos. Ende März 2023 wurde Wieler beim RKI verabschiedet. Sein Weggang war eine Überraschung und erfolge "im Einvernehmen" mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Wieler arbeitet jetzt in Potsdam und forscht zur Digitalisierung des Gesundheitswesens am Hasso-Plattner-Institut (HPI). Dort ist er Sprecher des neuen Clusters Digital Health, wo er sich mit dem Ziel einer besseren digitalen Vernetzung beschäftigt. In SWR1 Leute spricht er über seinen wissenschaftlichen Weg hin zu seiner Rolle als "Chef-Coviderklärer", darüber, welche Fehler rückblickend während der Corona-Pandemie gemacht wurden und wie nötig eine Aufarbeitung ist. Moderation: Nabil AtassiWed, 12 Apr 2023 - 36min - 2285 - Emilia Roig: Das Ende der Ehe – ist Heirat veraltet?
Emilia Roig gehört zu den führenden feministischen Stimmen in Deutschland. Aufgewachsen ist sie in einer algerisch-jüdisch-karibischen Familie in Frankreich. Sie musste früh die Erfahrung von Ungerechtigkeit bedingt durch die soziale und ethnische Herkunft machen. Bis heute ist das der Antrieb für ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit. Dafür war sie viel in der Welt unterwegs: bei der UN in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International. Emilia Roig ist Gründerin und Geschäftsführerin des "Center for Intersectional Justice" in Berlin, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Mit ihrer Forschung möchte sie "alte Denk- und Erzählweisen aufbrechen und ein neues Bewusstsein für Gerechtigkeit schaffen." Immer wieder beteiligt sie sich an öffentlichen Debatten und Diskussionsrunden zu Gleichberechtigung, setzt neue Akzente und versucht, neue Sicht- und Erzählweisen zu etablieren. Jetzt hat sie sich die Ehe als Beziehungsmodell vorgenommen: Um echte Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen zu schaffen, will sie die Ehe als Normativ heterosexueller Partnerschaft am liebsten abschaffen, rät aber in Einzelfällen dennoch zur Ehe. Selbst ist Emilia Roig geschieden. Über mögliche neue Formen der Beziehung und wie echte Gleichberechtigung aussehen kann, darüber spricht Emilia Roig in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Tue, 11 Apr 2023 - 36min - 2284 - Prof. Alexander Hennig | Diplom-Volks- und Betriebswirt | Wieso dreht die Preisspirale so hoch?
Prof. Alexander Hennig leitet den Studiengang "BWL-Digital Commerce Management" an der Dualen Hochschule Mannheim und sagt, dass Supermärkte ein Spiegel unserer Gesellschaft seien. Wir alle erleben das: Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten extrem gestiegen. So erreichten die europäischen Zuckerpreise ein 10-Jahres-Hoch, stiegen um 90 % an gegenüber Februar 2022. Das liegt an gestiegenen Rohstoffkosten, Erzeugerpreisen und Herstellungskosten, so Alexander Hennig, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Mannheim. Die Inflationsrate lag sowohl im Januar als auch im Februar bei 8,7 %. Welche Effekte haben die sog. Strom- und Gaspreisdeckel? Wie Waren im Geschäft oder Online-Shop präsentiert werden, um uns als Käufer zu locken, auch das erklärt Prof. Alexander Hennig in SWR1 Leute. Modeation: Nicole Köster
Thu, 6 Apr 2023 - 33min - 2283 - Constantin Schreiber | Tagesschau-Sprecher | Wie nehmen wir die Nachrichten wahr? | SWR1 Leute
"Es ist wirklich alles schrecklich", so fasste es Constantin Schreibers Vater zusammen, als er im SPIEGEL blätterte. Das Gefühl, dass es vorangeht, dass es bergauf geht, dass der Wohlstand zunimmt, das sei jetzt anders. Ein Eindruck, den sicherlich viele mit ihm teilen. Ein Grund für Constantin Schreiber nachzuforschen, was es mit den schlechten Nachrichten von heute auf sich hat. Der Journalist und Tagesschau-Sprecher analysiert den panischen Zeitgeist, der heute unser Leben bestimmt. Als Tagesschau-Sprecher hat er selten, fast nie, Gutes zu verkünden. Wie lässt sich mit Negativem umgehen? Dürfen wir uns überhaupt noch freuen - oder sind wir im Gegenteil vielleicht sogar dazu verpflichtet? Und er hat sich gefragt: "Was macht mich glücklich und zufrieden?" Antworten darauf und warum es sinnvoll sein kann, gewisse Charaktereigenschaften zu trainieren, um uns glücklich zu machen, das erklärt Constantin Schreiber in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Wed, 5 Apr 2023 - 37min - 2282 - Journalist Christoph Reuter: Die Gefahr reist mit Kriegsreportern
Christoph Reuter ist ausgezeichneter Journalist und wird oft Kriegsreporter genannt. Keine Berufsbezeichnung, auf die er unwahrscheinlich stolz ist. Aber Christoph Reuter hat für sich festgestellt, dass er relativ furchtlos ist und sich in Krisengebieten geschickt bewegen kann, was überlebenswichtig ist. Raketenbeschuss um sich herum zu haben, ist für Christoph Reuter keine Seltenheit. Aber ihm geht es nicht allein um die direkte Kriegsberichterstattung. Christoph Reuter beobachtet auch die politische Entwicklung in den Krisenregionen und schreibt teils scharfe Analysen darüber. ARD Kollegin Natalie Amiri bescheinigt Reuter eine Sicht, die nicht eurozentrisch ist. Seine Reportagen würden für ein positives Echo in den jeweiligen Ländern sorgen. Reuter genieße dort größten Respekt, so Amiri. Wie es ist es in und aus Syrien, Irak, Ukraine oder auch Afghanistan zu berichten, dort wo Elend herrscht, das erzählt Christoph Reuter in SWR1 Leute. Moderation: Jens Wolters
Tue, 4 Apr 2023 - 41min - 2281 - Claudia Ellert | Ärztin und Long Covid-Patrientin | Alltag mit Long Covid
Corona und die Folgen sind Claudia Ellert bekannt. Sie ist Medizinerin und selbst betroffen. Früher war sie leidenschaftliche Triathletin, jetzt ist gerade einmal ein Spaziergang für sie möglich. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. Auch den Job als Gefäßchirurgin kann sie nicht mehr voll und ganz ausüben. Doch ihr geht es nicht um das Ankämpfen gegen Corona, sondern um mehr Akzeptanz für die Erkrankung. Claudia Ellert möchte anderen betroffenen Menschen Hilfestellungen geben, um sich wieder mit und trotz Corona im Alltag zurecht zu finden. Sie engagiert sich in der Initiative "Long Covid Deutschland" und hat mit ihr bereits erreicht, dass die Forschung der Folgen oder auch Versorgungsstrukturen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung berücksichtigt wurden. Moderation: Jens Wolters
Mon, 3 Apr 2023 - 35min - 2280 - DFI-Präsidentin Sylvie Goulard: So steht es um die deutsch-französischen Beziehungen
Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen? Wie haben sich die deutsch-französischen Beziehungen in den vergangenen Jahren verändert? Das Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg feiert im Sommer 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Dessen Präsidentin Sylvie Goulard ist eine überzeugte Europäerin; spricht neben Französisch auch fließend Deutsch, Italienisch und Englisch.
Ihre Beziehung zu Deutschland begann als Schülerin über eine Brieffreundschaft nach Bielefeld. Sylvie Goulard war kurzzeitig französische Verteidigungsministerin und trat nach Vorwürfen zur Scheinbeschäftigung von Assistenten zurück. Seit Ende 2022 ist sie im französischen Außenministerium tätig. Sie sagt: “Das beste Instrument, um die EU-Staaten aneinander zu binden, ist eine gemeinsame Finanzpolitik.“ Über die Herausforderungen Deutschlands und Frankreichs berichtet Sylvie Goulard in SWR1 Leute. Moderation: Nicole KösterFri, 31 Mar 2023 - 36min - 2279 - Lars Eidinger | Schauspieler | Darum geht Lars Eidinger in seinen Rollen bis an die Grenzen
Lars Eidinger ist einer der gefragtesten Schauspieler in Deutschland, im Fernsehen, im Kino und als begnadeter Darsteller auf der Theaterbühne. Keine Aufgabe scheint ihm zu schwer, keine Herausforderung zu groß - er ist Hamlet im Berliner Ensemble, Alfred Nyssen in "Babylon Berlin", Jedermann bei den Salzburger Festspielen, Richard III solo auf der Bühne in Paris, Serienmörder im Kieler Tatort, neurotischer Nazi in "Persischstunden" oder einfach nur der liebende Bruder. Und er kann noch vieles mehr. Eidinger spielt körperbetont und manches Mal bis zur körperlichen und psychischen Erschöpfung. Das Publikum zieht er immer wieder aufs Neue in seinen Bann. Gerade hat Regisseur Reiner Holzemer einen Dokumentarfilm über Lars Eidinger gedreht. Dafür hat er ihn über fast 8 Monate bei der Arbeit begleitet und aus nächster Nähe beobachtet: "Ich habe Lars Eidinger als einen tiefgründigen Künstler kennengelernt, der die Möglichkeiten der Schauspielkunst jeden Tag neu erforscht und dabei noch lange nicht an seine Grenzen gestoßen ist." Ab dem 23. März ist der Film in den Kinos zu sehen. Darin zu sehen: Viele Nahaufnahmen des Schauspielers bei der Arbeit, aber auch in Ausnahmesituationen. "Der Mann hat ein großes Ego. Man spürt aber jederzeit, dass er einer Sache dient, die größer ist als er!", sagt Schauspielkollegin Juliette Binoche. In SWR1 Leute haben wir zwei ganze Stunden lang Zeit, uns dem Phänomen Lars Eidinger zu nähern. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 30 Mar 2023 - 35min - 2278 - Urban Gardening: So wird aus dem Balkon ein Mini-Garten
Gemüse, Kräuter, Obst, Blumen und Wildpflanzen: all das baut Melanie Öhlenbach erfolgreich auf ihrem Stadtbalkon an. Sechs Quadratmeter, die sie in einen bunten Mini-Garten verwandelt hat. Wie nachhaltiges Gärtnern auf kleinem Raum gelingt, vermittelt Melanie Öhlenbach in ihrem Blog Kistengrün, in Vorträgen, Seminaren und Büchern. Alle Schritte von der Aussaat und Pflanzung bis zur Ernte. Dabei zeigt sie, wie man in Töpfen und Kisten nachhaltig gärtnert. Durch ihre Radiosendung "Grüner wird's nicht“ auf Bremen Eins ist sie einem breiten Publikum in Norddeutschland bereits bekannt. Wie Cocktailtomaten, Beerenobst, mexikanische Minigurken oder Radieschen ganz ökologisch in einer Pflückbar wachsen, das erklärt Melanie Öhlenbach in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Wed, 29 Mar 2023 - 33min - 2277 - Gerd Nefzer und seine Oscars: Von Schwäbisch Hall nach Hollywood
Gerd Nefzer ist Unternehmer. Neben seinem Sitz in Schwäbisch Hall finden sich der ansässige Bäcker, eine podologische Praxis und das italienische Restaurant. In der Nachbarschaft von Nefzers Unternehmenssitz in Potsdam liegen die Studio Babelsberg und andere Produktionsfirmen. Nefzer ist für die Special Effects bei den ganz großen Filmen verantwortlich, fühlt sich aber in der eher ländlichen Heimat durchaus wohl. Gelernter Agrartechniker ist er eigentlich. In den 1980er stieg er dann in die Firma des Schwiegervaters ein und machte sie groß, sodass sie mittlerweile zu einer Topadresse in der Branche wurde. Topauszeichnungen inklusive. 2018 und 2022 gewann Gerd Nefzer jeweils für die besten visuellen Effekte den Oscar. Und er ist sich sicher, dass sein Erfolg auch mit seiner schwäbische Mentalität zu tun hat. Von seiner Oma hat Nefzer "sparen, sparen, sparen" mit an die Hand bekommen. Und Dinge anders machen und aufs Geld zu schauen kommt eben auch in Hollywood gut an. Moderation: Jens Wolters
Tue, 28 Mar 2023 - 37min - 2276 - Herbert Grönemeyer | Musiker | So sieht er die Gesellschaft
Drei Jahre ist es her, dass wir zuletzt etwas von Herbert Grönemeyer gehört haben. Und seine geplante Tour zum 20-jährigen Jubiläum des "Mensch"-Albums musste er letztes Jahr kurzfristig absagen. Jetzt meldet sich Grönemeyer zurück - mit neuem Album und starker Stimme. Auf seinem 16. Studioalbum "Das ist los" beschäftigt sich Grönemeyer mit dem Zustand unserer Gesellschaft, die sich durch Krieg, Krisen und fast drei Jahre Pandemie verändert hat. Er schreibt über Spaltung und das Gefühl von Angst, das sich breit macht. "Das ist es, was mich umtreibt", sagt Herbert Grönemeyer. Auch er hat unter den Lockdowns gelitten, hatte sich öffentlich für die Corona-Impfung eingesetzt und dafür auch Kritik und Häme einstecken müssen. Drei Singles gab es schon vorab und damit auch einen Vorgeschmack auf die Stimmung des Albums. "Deine Hand" ist ein Stück über Mut, Hoffnung, Lebensfreude und darüber, sich nicht unterkriegen zu lassen. Als "hoffnungsloser Optimist" bleibt Grönemeyer auch bei seiner Musik konsequent positiv, schlägt aber auch immer wieder nachdenkliche Töne an. In SWR1 Leute spricht Herbert Grönemeyer sehr offen über seine Sorgen, seine Einschätzung der Situation im Land, seine Ruhrpott-Prägung, öffentliche Trauer, Höhepunkte und Niederlagen seiner Karriere und was es mit ihm macht, wenn sein Song "Bochum" als Stadionhymne beim VfL Bochum gespielt wird.
Moderation: Nabil AtassiMon, 27 Mar 2023 - 39min - 2275 - Vater der PISA Studie: scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem
Alle drei Jahre werden stichprobenartig 15-jährige Schüler:innen ausgewählt, um an der PISA-Studie teilzunehmen. Der Test soll herausfinden, wie die Kompetenzen der Schüler:innen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit sind. Der Schock über das schlechte Abschneiden bei der ersten Studie im Jahr 2000 in Deutschland war groß. Die Studie von 2018 brachte ein weiteres, bedenkliches Ergebnis: Jeder fünfte 15-Jährige kann nicht einmal auf Grundschulniveau lesen.
Andreas Schleicher ist Bildungsdirektor bei der OECD und hat die PISA-Studie entwickelt. Er übt scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem. Schulen bräuchten mehr Freiheiten, um sich selbstständig zu organisieren. Der Lehrermangel in Deutschland sei hausgemacht, da der Beruf intellektuell zu unattraktiv sei. "Lehrer haben viel zu wenig Gelegenheit, das zu tun, wofür sie eigentlich in den Beruf gegangen sind: nämlich jungen Menschen zu helfen, ihren Weg zu finden, und sie auf diesem Weg zu begleiten", so der Bildungsforscher. Die Corona-Pandemie habe die Chancenungleichheit in der Bildung noch einmal erheblich verstärkt - die kommende PISA-Studie werde das zeigen.
Wie der Lehrerberuf attraktiver werden kann und welche Länder mit welchen Konzepten erfolgreich in der Bildungsstudie abschneiden, das erklärt Andreas Schleicher in SWR1 Leute. Moderation: Nicole KösterFri, 24 Mar 2023 - 38min - 2273 - Handball-Profis aus BW verraten: So hat sich der Sport verändert
Gleich mit vier Vereinen ist Baden-Württemberg in der Handball-Bundesliga der Frauen vertreten. Und die Clubs aus Bietigheim und Metzingen mischen oben mit. Diese beiden können als bestes Beispiel für die gestiegene Professionalität der vergangenen Jahre genannt werden. In Bietigheim verlief es etwa so erfolgreich, dass nur sieben Jahre nach dem Erstliga-Aufstieg der Gewinn der ersten Deutschen Meisterschaft gefeiert werden durfte. Inzwischen wurde die Liga bereits drei Mal gewonnen. Nächstes Handball-Highlight der Frauen ist das Final-Four-Turnier um den Deutschen Pokal an den ersten beiden Apriltagen. Und da werden sich Metzingen und Bietigheim im Halbfinale gegenüberstehen. Und somit kommt es auch zum Duell der Nationalspielerinnen Maren Weigel auf Metzinger Seite und Antje Döll für Bietigheim. Das Eins gegen Eins der beiden gibt es dagegen nur in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 23 Mar 2023 - 35min - 2272 - Fachkräftemangel und Automatisierung: So arbeiten wir in Zukunft
Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie ist renommierte Expertin für Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiepolitik und Mitglied des Beratungsgremiums der Europäischen Kommission, "European Group on Ethics in Science and New Technologies" (EGE). Die Österreicherin beschäftigt sich mit wichtigen Zukunftsfragen. Dazu gehört ohne Zweifel die Veränderung der Arbeitswelt, die seit der Industrialisierung vor weit über 100 Jahren die Basis für Wohlstand in Europa ist. "Sich durch Arbeit Wohlstand schaffen zu können, wird immer schwieriger", sagt Barbara Prainsack. Das digitale Zeitalter, die Automatisierung, aber auch veränderte Arbeitsbedingungen, verändern die Arbeitswelt so nachhaltig, dass wir nach neuen Konzepten der Erwerbstätigkeit suchen müssen. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die stetig ansteigende Inflation beschleunigen diese Entwicklungen. Prainsack hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. Auf der anderen Seite ist der Fachkräftemangel in manchen Bereichen, wie z.B. in der Pflege, so eklatant, dass hier in manchen Ländern bereits jetzt ein Notstand herrscht. In Bereichen, in denen händeringend Nachwuchs gesucht wird, könnten in Zukunft nicht mehr die Arbeitgeber, sondern junge, gut ausgebildete Menschen den Ton angeben. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Wofür werden wir noch arbeiten und was wird automatisiert ablaufen? Und: Brauchen wir eine Grundsicherung mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Über diese Fragen sprechen wir mit Barbara Prainsack in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 22 Mar 2023 - 36min - 2271 - ARD Meteorologe Donald Bäcker: So entsteht eine Wettervorhersage
Meterhohe Schneeverwehungen – der Winter 1978 / 1979 beeindruckte den damals elfjährigen Donald Bäcker tief und weckte in ihm die Leidenschaft für das Wetter. Stundenlang stand er vor dem Fenster und wünschte sich, dass es nie wieder aufhört zu schneien. Mittlerweile ist das Wetter für ihn Beruf und Hobby zugleich. In der ARD gehört er neben Claudia Kleinert, Sven Plöger und Karsten Schwanke zum Meteo-Team. Auch in seiner Freizeit beschäftigt sich Bäcker am liebsten mit dem Wetter.
Sein Wissen darüber braucht er auch bei einem anderen Hobby: dem Fliegen. Durch die Wetterberatung für Piloten kam Bäcker selbst zur Fliegerei. Beides hängt für ihn untrennbar zusammen, außerdem ist die schöne Perspektive aus höheren Atmosphärenschichten für ihn eine echte Erholung. Moderation: Nabil AtassiTue, 21 Mar 2023 - 39min - 2270 - SWR1 Leute mit der Gynäkologin Prof. Sylvia Mechsner | Gibt es Hoffnung für Frauen mit Endometriose?
Schätzungsweise über 2 Millionen Frauen leiden unter Endometriose - allein in Deutschland. Viele wissen nichts von ihrer Erkrankung, denn häufig wird die korrekte Diagnose bei der Endometriose erst nach Jahren gestellt. Prof. Sylvia Mechsner leitet das Endometriosezentrum an der Berliner Charité, eines der ersten in Deutschland und Europa. Die Gynäkologin hat sich früh in ihrer Karriere auf das Krankheitsbild Endometriose spezialisiert. Damals stand die Erkrankung noch überhaupt nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - auch heute wird sie noch viel zu wenig beachtet. Sylvia Mechsner half, an der Charité ein Grundlagenforschungslabor für die Endometriose-Krankheit aufzubauen und steuerte viele Erkenntnisse zur Erforschung der Endometriose bei. Über ihre tägliche Arbeit mit den Patientinnen hinaus möchte sie Betroffenen helfen, den richtigen Arzt oder einen Weg aus der Schmerzspirale zu finden. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten die Schulmedizin und die Naturheilkunde bei der Therapie der Endometriose bieten. Sie will betroffenen Frauen Mut machen, aktiv gegen die Krankheit anzugehen. Moderation: Nabil Atassi
Mon, 20 Mar 2023 - 38min - 2269 - Rückenschmerzen: Übungen und Tipps gegen Symptome
Rückenschmerzen im unteren Rücken, was wirklich hilft! Fitness im Urlaub ohne Geräte oder Operation Sixpack: die größten Mythen beim Bauchtraining! Nur drei Themen, denen sich Sportwissenschaftler und Personal Trainer Wiktor Diamant in seinem YouTube-Kanal widmet. Fitness bedeutet für ihn, einen belastbaren und verlässlichen Körper zu haben. "Zu einem gesunden Verhältnis zu seinem Körper gehört auch, dass man sich selbst gefällt!", sagt Wiktor Diamant. Zudem ist er Ernährungscoach, Autor und Dozent. In seinen Trainings gibt er praktische Anleitungen, um fitter für den Alltag zu werden. Ganz egal, ob für Menschen, die ein paar Pfunde abnehmen, stärker werden oder eine bessere Figur in und ohne Sportklamotten haben wollen. Moderation: Nicole Köster
Fri, 17 Mar 2023 - 35min - 2268 - Birgit Orths | Steuerfahnderin | Steuerbetrug: So groß ist das Problem in Deutschland | SWR1 Leute
Birgit E. Orths ist Steuerfahnderin. Seit 20 Jahren ermittelt sie bei der Steuerfahndung in Düsseldorf. 2015 wurde sie in eine Sondereinheit beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen berufen. In ihrem Beruf bekommt sie es mit so ziemlich allem zu tun: mit dem organisierten Verbrechen, mit kriminellen Clans und findigen Steuerbetrügern. Sie ermittelte bei Cum-Ex-Deals, in Geldwäsche-Verfahren, bei den Panama Papers, bei Korruptionsvorwürfen und zuletzt beim systematischen Betrug mit Corona-Soforthilfen. Jetzt hat sie ihre Erfahrungen aufgeschrieben und berichtet aus dem Inneren einer Ermittlungsbehörde. Dabei erzählt sie, wie es ist, durch die eigene Verwaltung behindert zu werden, berichtet von mangelhafter Ausrüstung für die Ermittlungsarbeit, fehlender Technik, aber auch vom mangelnden Erneuerungswillen der Behörden. In SWR1 Leute sprechen wir mit Birgit E. Orths über die Realität und die Dimension des Steuerbetrugs in Deutschland, wie die Kleinen zur Kasse gebeten und die Großen laufen gelassen werden und welche Defizite bei den Finanzbehörden die Steuerzahler Jahr für Jahr Milliarden kosten. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 16 Mar 2023 - 36min - 2267 - Elisa Hoven | Strafrechtlerin | Gerechtigkeit vs. öffentliche Meinung: ein Widerspruch? | SWR1 Leute
Ein Vergewaltiger kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Ein Raser, der einen Unfall mit Todesfolge verursacht, Fahrerflucht begeht und vor Gericht keine Reue zeigt, bekommt lediglich eine geringe Haftstrafe. Solche oder ähnliche Meldungen sorgen immer wieder für Unverständnis und Diskussionen über unser Strafrecht. Einer jährlichen Umfrage eines bekannten Rechtsschutz-Versicherers zufolge halten knapp 54 Prozent der Bevölkerung in Deutschland die Verurteilungen für "zu mild", auch das Vertrauen in die Gerichte hat demnach gelitten: Knapp 70 Prozent vertrauen der Justiz zwar grundsätzlich, halten die Gerichte in Deutschland aber für überfordert. Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht, Direktorin des Instituts für Medienrecht an der Universität Leipzig und Richterin am sächsischen Verfassungsgericht. Sie befasst sich immer wieder mit spektakulären und prominenten Rechtsfällen, die unser Gerechtigkeitsempfinden herausfordern. Als gefragte Expertin in den Medien erklärt Elisa Hoven, warum das Rechtssystem so ist wie es ist. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit hat sich Elisa Hoven auch schon mit Tierrechten und Tierwohl beschäftigt: Sie wirkte an einer aufwändigen Studie zu Ermittlungsverfahren gegen 150 Tierquäler:innen mit, von denen gerade einmal 11 vor Gericht kamen. In SWR1 Leute besprechen wir mit Elisa Hoven, wo Recht und Gerechtigkeit in Konflikt treten und wo aber auch die Stärken unseres Rechtssystems liegen. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 15 Mar 2023 - 37min - 2266 - Klima oder Wirtschaft? So hängen Klimaschutz und Preise zusammen
Gasheizungen verbieten oder nicht? Autos mit Verbrennungsmotor abschaffen oder nicht? Viele Fragen rund um die ökologische Transformation sorgen für Debatten. Achim Wambach ist Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Vier Jahre war er Vorsitzender der Monopolkommission (2016 - 2020) und kritisierte zunehmende Eingriffe des Staates in die Wirtschaft.
Was nützt dem Klima wirklich? Welche klimapolitischen Einzelmaßnahmen führen dazu, dass sich Klimaschutz wirklich lohnt? In SWR1 Leute ordnet Achim Wambach das Zusammenspiel von Märkten, politischen Rahmenbedingungen und Innovationen ein. Moderation: Nicole KösterTue, 14 Mar 2023 - 34min - 2265 - Ole Scheeren | Architekt | So wird Architektur lebenswert | SWR1 Leute
Als Architekthat sich der Karlsruher Ole Scheeren einen internationalen Ruf erarbeitet. Besonders aus dem asiatischen Raum kennt man seine oftmals preisgekrönten Bauten. Echte Hingucker. "The Interlace" in Singapur. Ein Wohnprojekt mit Grün- und Wasserflächen, das wie eine Ansammlung umgekippter und wild gestapelter Kartons daherkommt. Oder auch das Sendezentrum des Chinesischen Staatsfernsehens CCTV in Peking. Eines der größten Gebäude der Welt. Ole Scheeren ist die Durchlässigkeit zwischen Wohn- und Arbeitsraum mit der Natur wichtig und sagt: "Architektur ist Ausdruck der Realität und Zukunftsvision möglicher Lebenswelten zusammen." Angefangen hat Ole Scheeren als Jugendlicher im Architekturbüro seines Vaters. Da entwarf er dann Möbel oder auch mal eine Hotellobby, die dann auch so realisiert wurden. Mittlerweile wird er in Schlagzeilen "Der Deutsche, der die Welt neu baut", "Der Herr der Türme" oder "Der Himmelsstürmer aus Karlsruhe" genannt. Moderation: Jens Wolters
Mon, 13 Mar 2023 - 51min - 2264 - Einbürgerung & deutsche Staatsangehörigkeit: So läuft Integration
2021 wurden rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert. Das waren etwa 20% mehr Einbürgerungen als im Vorjahr. Der Anstieg war vor allem auf syrische Staatsangehörige zurückzuführen, deren Einbürgerungen sich 2021 fast verdreifachten. Auch für 2022 rechnet das Statistische Bundesamt mit steigenden Einbürgerungen. Heilbronn verzeichnete im vergangenen Jahr bereits einen Rekord: 504 Menschen ließen sich dort einbürgern, 170 Heilbronner:innen mehr als im Jahr zuvor. Nach einem Entwurf aus dem Bundesinnenministerium sollen Einbürgerungen schneller möglich werden. Was bringen Einbürgerungskampagnen? Wie läuft die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine? Und ab wann gilt jemand als integriert? Und wie lässt sich das erforschen? Alles Fragen, mit denen sich Niklas Harder beschäftigt. Er ist Co-Leiter der Abteilung Integration am Deutschen Zentrum für Integration und Migrationsforschung (DeZIM). Er studierte in Hamburg und Konstanz. In den Bereichen Migration und Integration spezialisierte er sich am Immigration Policy Lab an der Stanford University. Niklas Harder berichtet, wie Forschung geplant und umgesetzt wird und ordnet aktuelle Forschungsergebnisse ein. Moderation: Nabil Atassi
Fri, 10 Mar 2023 - 37min - 2263 - Arta Ramadani | Journalistin | Eine Liebeserklärung an die kosovarische Küche | SWR1 Leute
Arta Ramadani war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo nach Mannheim kam. Ihr Vater war Aktivist und erhielt politisches Asyl in Baden-Württemberg. Arta Ramadani studierte Ethnologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften in Mannheim, Heidelberg und Boston. Sie arbeitet als Fernsehreporterin für das ZDF. In ihrem Buch "Brot, Salz und Herz" verbindet sie Familienrezepte aus dem Kosovo. Sie hat das Buch ihren Großmüttern gewidmet. Und sie schreibt darüber, welche Tabus es heute noch für Frauen im Kosovo gibt. Über die patriarchalen Gesellschaften, in denen es als unmännlich gilt, zu kochen und zu backen und wie ihrer Familie die Migration geholfen hat, typische Rollenbilder zu durchbrechen. Moderation:Nicole Köster
Thu, 9 Mar 2023 - 30min - 2262 - Truckerin | Marion Lux | Das liebt sie am Lkw Fahren | SWR1 Leute
Achtung Klischee: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Stimmt. Noch. Denn immer mehr Frauen entschließen sich, bisherige Männerdomänen zu erobern. Zwischen 2010 und 2020 stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Frauenanteil unter den angehenden Berufskraftfahrerinnen von drei auf zehn Prozent. Mit dazu gehört SWR1 Hörerin Marion Lux, die seit 12 Jahren im Fernverkehr unterwegs ist. Für sie ist es ein schöner Beruf, auch wenn Freizeitmöglichkeiten Mangelwaren sind, Toiletten unterwegs einem Abenteuer ähneln oder Einkaufen mit dem Brummi fast unmöglich ist. So weit wie in den USA sind die Frauen hier noch nicht. Dort können Truckerinnen auch schon mal ein sechsstelliges Jahresgehalt kassieren. Ein Drittel der Lkw-Fahrerinnen in Deutschland ist 55 Jahre oder älter. Das heißt, dass in den kommenden Jahren Tausende von ihnen in Rente gehen und weiblicher Nachwuchs gebraucht wird. Wenn nicht, wird das Klischee bestätigt: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Moderation: Jens Wolters
Wed, 8 Mar 2023 - 53min - 2261 - Ute Schnebel | Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" | So hilft "SchulZimmer" beim Schulabschluss | SWR1 Leute
"Für unsere Absolvent:innen ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes.", das sagt Ute Schnebel. Sie ist Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" in Mannheim. Im Brennpunkt Neckarstadt-West unterstützt ein zehnköpfiges Lehrerteam Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen Kulturen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind. In Mannheim brechen laut einer Statistik rund zehn Prozent aller Schüler vorzeitig die Schule ab. Hier heißt Schulabschluss das gemeinsame Ziel. Zudem erhalten die Absolvent:innen Hilfe, um ihre eigenen Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen. Auch Mädchen und Jungen, die an ihrer Schule zu scheitern drohen, erhalten Unterstützung. Das Projekt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie dem Deutschen Engagementpreis. Seit Februar ist Das andere SchulZimmer Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung in Mannheim. Moderation: Nicole Köster
Tue, 7 Mar 2023 - 34min - 2260 - Christine Thürmer | Wanderexpertin | Das ist so faszinierend am Wandern | SWR1 Leute
Vergessen wir den Sonntagsspaziergang mit Oma und Opa im Wald. Christine Thürmer hat das Wandern auf einen anderen Level gehievt. 60.000 Kilometer durch 40 Länder machen sie zur meistgewanderten Frau der Welt. Extrem- und Langstreckenwandern oder Thruhiking sind ihre Hobbies. Dazu kommen noch Radfahren und Paddeln, mit denen sie auch schon mindestens 35.000 Kilometer eingesammelt hat. Nachdem Christine Thürmer den Job und einen Freund verlor, drehte sie ihr Leben um und zog los. Ihre erste lange Tour ging von Mexiko nach Kanada. In fünf Monaten und einem Tag. Ihre Wohnung in Berlin löste die Bayerin später auf und wurde zu Vollzeitwandererin, die in Blogs und mittlerweile in Spiegel-Bestsellern über ihre Trips berichtet und Tipps für andere Interessierte gibt. Moderation: Jerns Wolters
Mon, 6 Mar 2023 - 35min - 2258 - Stefanie Palm | Mutter kämpft gegen Depressionen und das Schicksal | SWR1 Leute
Einige von uns haben Tag für Tag ein wenig mehr zu tragen. Ob die zu pflegenden Eltern, Schulden oder Zukunftssorgen. Und alle gehen anders damit um. Einige schaffen es mit der Belastung klar zu kommen, andere nicht. Für Stefanie Palm hat sich ihr Leben von einem auf den anderen Tag geändert. Mit der Geburt ihres Sohnes. Moritz kam per Notkaiserschnitt zur Welt und befand sich direkt in Lebensgefahr. In der Folge erlitt Stefanie Palm ein Trauma, hatte Angst, Moritz anzufassen, konnte nicht mit ihm alleine sein. Nach Bewältigung der postpartalen Depression und dem erfolgreichen Kampf zurück in den Alltag, bestand der Wunsch, ein zweites Kind zu bekommen. Bei Philipp wurde schon während der Schwangerschaft deutlich, dass er mit einem bestimmten Gen-Defekt leben wird. Umgangssprachlich bekannt als die Glasknochenkrankheit. Der Gedanke, dieses Kind nie über eine Wiese rennen zu sehen, zerschnitt Stefanie Palm das Herz. Und die Depressionen kamen zurück. Moderation: Jens Wolters
Fri, 3 Mar 2023 - 36min - 2257 - Prof. Dirk Oschmann | Germanist | Wird der Osten Deutschlands benachteiligt?
Eigentlich vertieft sich Dirk Oschmann in die neuere deutsche Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts: Der in Gotha in Thüringen geborene Germanist ist Professor an der Universität in Leipzig. Doch dann schreibt er im Februar 2022 einen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): "Wie sich der Westen den Osten erfindet", lautet der etwas provokante Titel. Darin beklagt Oschmann, dass sich der Westen Deutschlands anmaße, "den Osten identitätspolitisch zu interpretieren und dabei faktisch zu isolieren." Und er zeigt sich besorgt über tief sitzende Differenzen zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland und spricht von einem jetzt schon "gänzlich irreparablen ökonomischen Ungleichgewicht". Sein Artikel wurde viel diskutiert und für seine Thesen bekam er auch viel Kritik zu hören. Ist der Blick auf den Osten tatsächlich durch die "westdeutsche Brille" geprägt und ist das wirklich Teil eines Verständigungsproblems? Wie können eventuell bestehende Gräben zwischen den Menschen in Ost und West überbrückt werden? Über all diese Themen sprechen wir mit Dirk Oschmann in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 2 Mar 2023 - 36min - 2256 - Prof. Klaus Mühlhahn | China-Experte | Kann China zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? | SWR1 Leute
Prof. Klaus Mühlhahn ist im Augenblick viel beschäftigt: Der Sinologe ist Lehrstuhlinhaber für moderne China-Studien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Und auch er schaut gespannt nach Peking, wie China im Konflikt agiert. Zuletzt hatte China einen Friedensplan für die Ukraine präsentiert. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass China Russland nicht nur politisch in seinem Krieg gegen die Ukraine unterstützt, sondern auch direkt oder indirekt Waffen oder Militärtechnik an Russland liefert. Bisher hat China den Angriff Russlands auf die Ukraine nicht verurteilt. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz am 17. Februar warnte China bestimmte westliche Staaten, weiter mehr Waffen an die Ukraine zu liefern. Zusätzlich kompliziert wird die Lage durch die Sichtung und Zerstörung eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons über dem Luftraum der USA. Die Angelegenheit hatte zuletzt zu diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Großmächten geführt. Und dann ist da auch noch das drohende Szenario eines Einmarschs Chinas in Taiwan. Mit dem China-Experten Klaus Mühlhahn besprechen wir in SWR1 Leute, welche Chancen dem Friedensplan Chinas für die Ukraine eingeräumt werden können und wie sich die Außenpolitik Chinas in den letzten Jahren entwickelt hat und wohin sie sich noch entwickeln wird. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 1 Mar 2023 - 34min - 2255 - Steffen Schroeder | Schauspieler | SOKO Leipzig Star schreibt über seinen Verwandten Max Planck | SWR1 Leute
"Meine Ururgroßmutter war Max Plancks Schwester, genau genommen Halbschwester, aber natürlich waren wir immer stolz auf diese, wenn auch entfernte Verwandtschaft. Mein Großvater hat noch mit "Onkel Max" korrespondiert," erzählt Steffen Schroeder. In seinem neuen Roman stützt er sich auf viele bislang der Öffentlichkeit unbekannte Briefe und Dokumente. Der Roman beginnt im Oktober 1944. Mit 86 Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein "Bekenntnis zum Führer" verfassen. Daran hängt viel, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Steffen Schroeder schreibt über die tragischste Zeit in Max Plancks Leben und von der Freundschaft zu Albert Einstein, der im Exil in den USA forscht. Einsteins Sohn sitzt derweil, an Schizophrenie erkrankt, in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringend. Vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen und von der Liebe in aufgewühlten Zeiten erzählt Steffen Schroeder fesselnd in "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor". Das TV-Publikum kennt Steffen Schroeder vor allem durch seine Rolle in "SOKO Leipzig". Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte und spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen. Steffen Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Moderation: Nicole Köster
Tue, 28 Feb 2023 - 38min - 2254 - Lea Söhner | Autorin | Liebe, Kirche, Tod - das sind ihre großen Themen | SWR1 Leute
Die studierte Religionspädagogin arbeitete zunächst als Diakonin in der kirchlichen Sozialarbeit. Die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens brachte Lea Söhner dann durch die Welt mit Stationen in England, Indien und Südamerika. Außerdem machte sie eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Mit diesen vielfältigen Erfahrungen baute Lea Söhner dann zwei Institute für Tantramassage in Stuttgart und der Schweiz auf und fing später mit dem Schreiben an. So arbeitet sie etwa ihre eigene Familiengeschichte auf mit mächtigen Männern und etlichen Frauenschicksalen oder erzählt die Geschichte vom Freitod ihrer Schwiegermutter. Moderation: Jens Wolters
Mon, 27 Feb 2023 - 36min - 2252 - Stefanie Babst | NATO Expertin | Deshalb fordert sie einen Kurswechsel beim Thema Ukraine | SWR1 Leute
Stefanie Babst arbeitete über 20 Jahre in verschiedenen hochrangigen Funktionen bei der NATO in Brüssel. Mittlerweile ist sie als Sicherheitsexpertin und Strategieberaterin gefragt. Hat viele von uns vielleicht der Kriegsausbruch vor einem Jahr überrascht, Stefanie Babst nicht. Sie war beim transatlantischen Bündnis doch zuletzt auch für den Bereich Krisenvorausschau verantwortlich. Und so hat sie ein Buch darüber geschrieben mit dem Titel "Sehenden Auges". Darin gibt sie nicht nur NATO-Einblicke, sondern zeigt auch auf, wie wir mit Ansage in diese Katastrophe gesteuert sind. Außerdem fordert Babst einen notwendigen Kurswechsel. Denn der Krieg in der Ukraine ist längst auch in Deutschland angekommen und er wird ihrer Meinung nach noch lang andauern. Babst fordert Mut auf politischer Ebene. Dann sei es durchaus möglich, diese fundamentale Herausforderung zu bewältigen und mit klarer Haltung und unvermindertem Engagement für die Ukraine perspektivisch etwas zu erreichen. Moderation: Jens Wolters
Fri, 24 Feb 2023 - 41min - 2251 - Markus Brandstetter | Gründer "3 Musketiere Reutlingen | Was bedeutet "radikale Humanität"? | SWR1 Leute
Mit einem fast 20-köpfigen Team, das überwiegend ehrenamtlich arbeitet, hilft Brandstetter Menschen auf zwei Kontinenten. Dabei achtet er auf einen kleinen Verwaltungsapparat und so können über 95 Prozent der Projektmittel auch wirklich in die Durchführung und Entwicklung fließen. Seit dem Krieg in der Ukraine hat sich auch das Team der "Drei Musketiere Reutlingen" verändert. Denn Andy gehört mittlerweile zum Team. Ein Mann von vor Ort, der dort Lager und Einsätze koordiniert. Markus Brandstetter war seit Kriegsbeginn insgesamt sieben Monate in der Ukraine. Monatlich bringt seine Organisation 40 Tonnen Hilfsgüter in die betroffene Region. Brandstetter hat aber auch festgestellt, dass die enorme Spendenbereitschaft aus dem vergangenen Jahr nun nachgelassen hat. Das bereitet den "Drei Musketiere Reutlingen" gewisse Sorgen, Denn wenn nicht genügend Spenden eingehen, ist der Einsatz für die gute Sache nicht gesichert. Im Moment reicht das Budget noch für einige Monate, so Brandstetter. Moderation: Jens Wolters
Thu, 23 Feb 2023 - 43min - 2250 - Laura Dahlmeier | Biathletin | So viel Nervenstärke braucht Biathlon | SWR1 Leute
Biathlon verlangt Kondition beim Langlaufen und Perfektion am Schießstand. Laura Dahlmeier prägte über viele Jahre lang die Weltspitze im Biathlon. Mit zwei Jahren stand sie zum ersten Mal auf Skiern, im Grundschulalter äußerte sie den Berufswunsch "Olympiasiegerin". Diesen Traum erfüllte sie sich zwei Mal und wurde 7-fache Weltmeisterin. Sie gehört zu den erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten. Mit 25 Jahren beendete sie 2019 selbstbestimmt ihre aktive Zeit im Biathlon. Die Garmisch-Partenkirchnerin widmet sich weiterhin ihrer Bergleidenschaft. Sie stellt sich sportlichen Herausforderungen, im Berglauf, bei Alpinkletter– und Bergsteigerprojekten, Skitouren und auf dem Rad. Sie studiert Sportwissenschaften und ist ehrenamtlich u.a. als Einsatzkraft bei der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen aktiv. Als ZDF TV-Expertin ist sie bei Weltcup-Rennen vor Ort und liefert Insiderperspektiven aus Athletensicht. Ihre Erfahrungen im Biathlon gibt sie zudem an den Nachwuchs weiter und Laura Dahlmeier sagt: "Was auch immer ich in Zukunft anpacken werde, meine Devise wird immer sein, wenn ich was mach, dann mach ich's gscheid!" Moderation: Nicole Köster
Wed, 22 Feb 2023 - 33min - 2249 - Maximilian Witting | Geologe | Ist Wintersport in den Alpen noch zeitgemäß? | SWR1 Leute
Schmale Kunstschneebänder auf grünem Hintergrund: So sahen Skigebiete zu Beginn des Jahres aus. Wird Skitourismus in den Alpen in Zukunft noch möglich sein? Wie sehen Anpassungsstrategien aus? Maximilian Witting erforscht, wie sich Wintersportorte neu orientieren können, um zu überleben. Der Geograph von der LMU München erklärt, welche Herausforderungen auf Wintersportgebiete und ihre Gäste zukommen. "Die niedrig gelegenen kleinen Skigebiete in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland werden weichen, es geht hin zu höher gelegenen Gebieten in den Zentralalpen," so Maximilian Witting. Für die Betreiber der Wintersportgebiete stellt sich deshalb unter anderem die Frage, wie sie finanzielle Ausfälle kompensieren werden. In welche Richtung neue Angebote gehen können, wenn der Winter mal ausfällt, das erklärt Maximilian Witting in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Tue, 21 Feb 2023 - 35min - 2248 - Ben Pandolfi | Freier Redner | Büttenreden und Trauerredner: Ben Pandolfi kann beides | SWR1 Leute
Trauer und Freude liegen nah beieinander. Ben Pandolfi erlebt das in seinem Beruf als freier Trau- und Trauerredner immer wieder. Als Betriebswirt arbeitete Ben Pandolfi für einen internationalen Reifenhersteller. "Aber es waren nicht die Autos, sondern die Menschen, die lagen mir immer am Herzen", sagt Ben Pandolfi "und irgendwann habe er ganz rausgewollt aus der Konzernwelt." Er machte eine Ausbildung zum Business Coach, Wirtschaftsmediator und zum Freien Redner. 2019 machte er sich ganz selbstständig und findet seither bei Trauungen und Feiern die richtigen Worte und steht in Situationen des Abschieds begleitend zur Seite. Aktuell führt er als Prinz Ben I. durch die Mannheimer Fastnacht. Dem "Feuerio", der größten und ältesten Karnevalsgesellschaft der Stadt hatte er bereits vor vier Jahren zugesagt. Dann kam die Corona-Pandemie und die Fastnachtskampagne fiel erstmal aus. Wie Ben Pandolfi als Ben I. den Mannheimer Karneval erlebt, das berichtet er in SWR1 Leute. Moderation: Nikole Köster
Mon, 20 Feb 2023 - 32min - 2247 - Claudia Hochbrunn | Psychiaterin | So kann ich Narzissten aus dem Weg gehen | SWR1 Leute
Die Helden aus unseren Lieblingsbüchern wären im echten Leben wohl keine Helden. Denn literarische Hauptfiguren wie Shakespeares Romeo und Julia oder Goethes Werther würden wir, wenn sie uns im Privaten bekannt wären, sicherlich raten, sich in psychiatrische Behandlung zu begeben. Dysfunktionale Familien, narzisstische Störungen und andere Problemzonen fallen bei den Romanheld:innen auf. Die hat Claudia Hochbrunn herausgearbeitet. Und sie muss sie erkennen, arbeitet sie doch als Fachärztin für Psychiatrie. In ihrem Behandlungsraum tauchen anscheinend so viele verschiedene Charaktere auf, dass sie auch schon mal die neun gängigsten Arschlöcher auflisten konnte. Dazu zählt sie etwa Querulant:innen, Eigenbrötler:innen oder Bürokrat:innen. Aber vielleicht sollten wir auch froh darüber sein, dass es solche Typen gibt. Denn ohne sie wäre das Leben vielleicht zu einfach und der Literatur würden die wirklich spannenden Romanfiguren fehlen. Moderation: Jens Wolters
Fri, 17 Feb 2023 - 35min - 2246 - Susanna Partsch | Kunsthistorikerin | Kunstraub: Krimis aus dem Museum
Manche Kunstwerke scheinen ihre Berühmtheit durch einen Diebstahl erlangt zu haben. Am 21. August 1911 begann die Polizei nach der gestohlenen Mona Lisa zu fahnden. Ganz Paris war in Aufruhr und hielt Gedenkgottesdienste für das verschwundene Gemälde ab. Auch Picasso galt als Verdächtiger. In "Wer klaute die Mona Lisa?" hat Susanna Partsch die spektakulärsten Kunstdiebstähle ausgewählt und beschreibt Fälle wie aus einem Kriminalroman, die aber das Leben schrieb. Der Diebstahl historischer Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden schockierte nicht nur die Kunstwelt. Drei Jahre nach der Tat ist ein Großteil der Beute wieder da. Die Tatverdächtigen des Remmo-Clans beschreiben die Tat als Abenteuer und Mutprobe. Über diese und andere spektakuläre Fälle berichtet Kunsthistorikerin Susanna Partsch. Darunter ein Rembrandt, der viermal hintereinander geklaut wurde. Jetzt hat sie der berühmtesten Malerin des Barock Artemisia Gentileschi ein Porträt gewidmet. In der umfassenden Biografie erzählt sie aus dem schillernden Leben Artemisias, die für die Medici und die Könige von Spanien und England arbeitete, Kontakte zu den Gelehrten Michelangelo dem Jüngeren und Galileo Galilei pflegte. Und die in die ehrwürdige Accademia del Disegno in Florenz aufgenommen wurde. Moderation: Nicole Köster
Thu, 16 Feb 2023 - 34min - 2240 - Mark Keller | Schauspieler und Sänger | Darum ist die Familie das Wichtigste | SWR1 Leute
Er ist der Sonnenschein vom Bodensee: Schauspieler Mark Keller begleitet sein Publikum seit über 30 Jahren in Serien und Shows. Der Durchbruch für den gelernten KFZ-Mechaniker kam mit seinem Auftritt als James Dean in der "Rudi Carell Show" - das war 1989. Danach gab es für den Überlinger kein Halten mehr: "Sterne des Südens", "Alarm für Cobra 11" und seit 2008 auch als Dr. Alexander Kahnweiler in "Der Bergdoktor" - mit diesen Serien hat er sich in das kollektive Gedächtnis des deutschen Fernsehpublikums gespielt. Lässigkeit und gute Laune sind bei Mark Keller Programm, aber auch sein Leben hat Höhen und Tiefen. Kraft schöpft Keller dabei aus seiner Familie: Mit seinen beiden Söhnen Aaron und Joshua pflegt er ein enges Verhältnis, auch in der Öffentlichkeit: Als "Los Kelleros" tanzen und singen die drei schon seit einiger Zeit sehr erfolgreich in den sozialen Medien. Gesungen hat Mark Keller übrigens schon immer, früher war er Leadsänger in der Bigband der Bundeswehr, inzwischen stand er mit Helene Fischer und in diversen Fernsehshows vor einem Millionenpublikum auf der Bühne. Erst jetzt, am 24. Februar 2023, erscheint sein erstes eigenes Album "Mein kleines Glück". Damit erfüllt er sich einen Lebenstraum. Über seine Musik, den Wert von Familie, Geld, Erfolg und Treue sprechen wir mit Schauspieler und Sänger Mark Keller in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 15 Feb 2023 - 31min - 2239 - Wolfgang Merkel | Politikwissenschaftler | Ist unsere Demokratie in Gefahr? | SWR1 Leute
Wenn Wahlen nicht ordnungsgsgemäß durchgeführt wurden, dann haben wir in den letzten Jahrzehnten immer auf andere Länder zeigen können und uns vielleicht auch ein wenig lustig gemacht. Bananen-Republik! Bei uns ist es nicht das ganze Land, aber ausgerechnet in der Haupstadt lief es im Herbst 2021 so unrund, dass jetzt erneut die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses ansteht. Die Begründung: zu viele Pannen. Teilweise gab es zu wenige Stimmzettel, anderswo wurden falsche abgegeben. Politologe Wolfgang Merkel hat das alles hautnah mitbekommen, lehrt er doch an der Humboldt-Universität in Berlin. Fachgebiet ist unter anderem die Demokratieforschung. Und sich einbringen, das lebt Wolfgang Merkel auch vor. So war er etwa Erstunterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung weiterer schwerer Waffen an die Ukraine aussprach. Moderation: Jens Wolters
Tue, 14 Feb 2023 - 36min - 2238 - Katrin Prüfig | Kommunikationstrainerin | Wie unsere Stimme charismatischer klingt
Eine Pause ist ein hörbarer Punkt. Ein guter Satzbau und starke Verben zeichnen einen guten Redner aus. Katrin Prüfig weiß, was Stimmen Ausdruck verleiht. Wie etwas gesagt wird, ist oft entscheidender als was gesagt wird. Rhetorik und Stimme, also das Was und Wie sind eng miteinander verbunden. Katrin Prüfig zeigt, was akustisches Charisma kennzeichnet. Sie arbeitete als Moderatorin der Tagesschau, studierte Neurowissenschaften und hat sich intensiv mit der Stimme auseinandergesetzt. Wir nutzen täglich unsere Stimme - im persönlichen Gespräch, in einer Präsentation oder einem virtuellen Meeting. Meist ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie wir sprechen und wie wir damit wirken. Katrin Prüfig hört als zertifizierte Medien- und Kommunikationstrainerin anders hin. Sie entdeckt Stärken und Schwächen bei sich selbst und Kundinnen und Kunden, um alle Potenziale der Stimme auszuschöpfen. Sie ist gefragte Speakerin und Podcasterin. In SWR1 Leute erklärt sie, was charismatische Stimmen wie die von Barak Obama auszeichnen. Und wo die Stärken und Schwächen bei Annalena Baerbock liegen. Stimmtrainerin Katrin Prüfig erklärt, wo die Stimme im Gehirn wohnt und wie sich Charisma in der Stimme trainieren lässt. Moderation: Nicole Köster
Mon, 13 Feb 2023 - 34min - 2237 - SWR1 Leute 10.02.2023 mit Michael Martin, Naturfotograf
Als vor 4,5 Milliarden Jahren die Erde entstand, war nicht abzusehen, dass sie sich zu einem Planeten voller Leben entwickeln würde. Abenteurer Michael Martin beschreibt die geologischen Entwicklungen des Planeten und reist selbst seit mehr als 35 Jahren als Fotograf um die Welt. Er wurde zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Mehr als 30 Bildbände, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hat er veröffentlicht. Er kommt bereits auf mehr als 2000 gehaltene Vorträge und mehrere Fernsehfilme. Für sein Projekt "Planet Wüste" reiste Michael Martin nicht nur in Trockenwüsten, sondern auch in die Kälte- und Eiswüsten der Arktis und Antarktis. Anschließend reiste und fotografierte Michael Martin mehrere Jahre für sein aktuelles Projekt TERRA. Als Multivisionsshow, Fernsehserie und Bildband präsentiert er jetzt ein Porträt des Planeten Erde. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er den "Gregor International Calender Award" und den "ITB Book Award" für sein Lebenswerk. Das Magazin GEO widmete ihm eine eigene Extraausgabe. Warum Michael Martin nach seiner Reise zu dem Fazit kommt: "Wir Menschen leben in der besten aller Zeiten?", das beantwortet er in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Fri, 10 Feb 2023 - 33min - 2236 - Pamela Orgeldinger | Care Deutschland | So schwierig ist schnelle Hilfe im Erdbebengebiet | SWR1 Leute
Viele Organisationen in aller Welt sind in diesen Tagen im Einsatz, um nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien zu helfen. Ob Bergungstrupps oder Pakete mit einer Erstversorgung werden auf den Weg gebracht. Für Care Deutschland leitet Pamela Orgeldinger die internationalen Programme. Sie ist im Kreis Göppingen aufgewachsen und jetzt für die gute Sache im Einsatz. Das aktuelle Katastrophengebiet ist groß und hat seine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Da etwa der Norden Syriens teilweise von Aufständischen kontrolliert wird und die EU-Sanktionen gegen das Land behindern die notwendige Erdbebenhilfe. Dazu kommt noch das Winterwetter in der Region, das die Arbeit und Überlebenschancen erschwert. Moderation: Jens Wolters
Thu, 9 Feb 2023 - 36min - 2235 - Ramona Schukraft | Kabarettistin | Comedy als Pflegerin Sybille Bullatschek | SWR1 Leute
Sobald sie die Brille aufsetzt und den Puschel auf dem Kopf trägt, spricht Ramona Schukraft mit schwäbischem Akzent und bewegt sich völlig anders. Dann taucht sie ab in die Rolle von Sybille Bullatschek, die immer gut gelaunte Altenpflegerin, die im "Haus Sonnenuntergang" jede Situation humorvoll meistert. Die Rolle entstand durch Zufall bei einem Casting für eine TV-Serie, die im Altenheim spielen sollte. Seit mehr als 20 Jahren ist Ramona Schukraft freie Comedyautorin. Sie textete z.B. für "RTL Samstag Nacht" und schreibt Comedy-Beiträge für die lange Radionacht für Kinder in allen ARD-Hörfunkanstalten. Die staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und Werbetexterin liebt das Spiel mit der Sprache. Seit 13 Jahren setzt sie sich als Sybille Bullatschek für ein besseres Image des Pflegeberufs ein. Sie bringt Menschen in Theatern, Heimen und auf Pflegekongressen zum Lachen. Als "Pflegerin des Jahres 2022" wurde sie mit dem "Herz & Mut-Award" ausgezeichnet. Eine Frage, die sie immer wieder gestellt bekommt: "Sind Sie wirklich Altenpflegerin?“ Antwort gibt Ramona Schukraft in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Wed, 8 Feb 2023 - 35min - 2234 - Martina Rink und Simon Usifo | Herausgeber:innen People of Deutschland | So erleben Promis Alltagsrassismus in Deutschland | SWR1 Leute
Vielfalt macht Deutschland aus –Toleranz nicht unbedingt. Denn Eingewanderte und ihre Nachkommen erleben täglich Ablehnung und Benachteiligung hier bei uns, auch in alltäglichen Situationen: Bei der Fahrscheinkontrolle in Bus und Bahn, bei der Wohnungssuche oder in Bewerbungsgesprächen. Im Buch "People of Deutschland" haben 45 prominente Menschen über ihre persönlichen Erfahrungen geschrieben. Rassismus im Alltag und wie sie unser Land verändern wollen. Zusammengetragen haben Martina Rink und Simon Usifo diese Texte, unter anderem von Musikerin Joy Denalane, Ex-Fußballer Hans Sarpei oder dem früheren Viva-Moderator Mola Adebisi. Rassismusforscher Karim Fereidooni meint dazu: wenn die Visionen, die in diesem Buch vereint sind, Wirklichkeit werden, wird Deutschland eine lebenswerte Gesellschaft für alle. Moderation: Jens Wolters
Tue, 7 Feb 2023 - 38min - 2233 - Marc Sinan | Komponist | Deutsch-türkisch-armenisch: wie findet man seine Identität? | SWR1 Leute
Komponist Marc Sinan hat definitiv nicht die Pop-Charts im Blick. Der Musiker mit deutsch-türkisch-armenischer Herkunft studierte klassische Gitarre in Salzburg und war auch schon auf Tour mit der Vertonung von Koran-Versen. Einnahmen einer Reise durch 15 deutsche Städte stellte er türkischen Waisenkindern zur Verfügung, damit die Musikunterricht erhalten. Sinan ist mit seinen Werken auch auf der musikalischen Suche nach kultureller Identität. Seinen ersten Roman hat Marc Sinan auch veröffentlicht. In "Gleissendes Licht" erzählt er von den traumatischen Folgen des Völkermordes an den Armeniern, der betroffene Familien auch nach einem Jahrhundert nicht in Ruhe lässt. Und die Themen Krieg, Vertreibung und die Verfolgung von Minderheiten sind leider aktueller denn je. Hass und Rachegefühle kennt Sinan, der in Bayern aufgewachsen ist. Vielleicht geht es ihm deshalb um Vergebung, sowohl in seiner Musik, als auch in seinem teils autobiografischen Roman. Moderation: Jens Wolters
Mon, 6 Feb 2023 - 39min - 2232 - Ulrike Fokken | Wildnispädagogin | So haben wir Natur noch nie wahrgenommen | SWR1 Leute
Die Natur ist ihre zweite Heimat: Ulrike Fokken. Sie ist Wildnispädagogin und zertifizierte Fährtenleserin. Sie schreibt Bücher über Natur und Politik, über Wildnis und Wirtschaft und geht den großen Fragen nach: "Wie hängt alles zusammen?" oder "Warum ist es, wie es ist?" Dabei ist ihr kein Wald zu dunkel und kein Bach zu kalt. Apropos: Barfuß läuft sie durch Bäche. Sie will so herausfinden, welche Tiere dort noch leben und welche vom Aussterben bedroht sind. Flüsse und Bäche bieten einen einzigartigen Lebensraum. Sie nimmt uns beispielsweise mit in die Welt von Grasfrosch, Seeadler, Schwarzerle und Silberweide, Biber, Eisvogel und schwimmenden Rehen. Ulrike Fokken arbeitete als Parlamentskorrespondentin für den Berliner Tagesspiegel, studierte zuvor Amerikanische Kultur- und Literaturgeschichte sowie Spanisch in München und Granada. Außerdem verbrachte sie 2012 und 2014 einige Monate in Peru. Moderation: Jens Wolters
Fri, 3 Feb 2023 - 37min - 2231 - Prof. Dirk Baier | Gewaltforscher | Wie groß ist die Gewaltneigung unserer Gesellschaft? | SWR1 Leute
Es wurde viel über die Silvesterkrawalle diskutiert. Doch was sind Maßnahmen, die der Gewalt vorbeugen? Wie sieht sinnvolle Prävention aus? Das sind die Forschungsfelder von Prof. Dirk Baier. Er sieht die unterschiedlichsten Bereiche gefordert. Nicht nur Familien und Schulen, sondern auch Nachbarschaften und Gemeinschaften. Er plädiert dafür, Vereine und Jugendfreizeiteinrichtungen zu stärken. Wer glaubhaft einbezogen wird, wird sich positiv engagieren, so sein Ansatz. Zudem müssen Männlichkeitsbilder, die Gewalt verherrlichen, abgebaut werden. Dafür braucht es glaubwürdige Alternativen für eine rein auf Männlichkeit setzende Identität. Wie lassen sich die Forderungen konkret umsetzen? Wo gibt es bereits Erfolge? Und was sind die größten Herausforderungen, Gewalt zu verhindern? Das erklärt Prof. Dirk Baier in SWR1 Leute. Er leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen war er stellvertretender Direktor und machte zahlreiche Studien zur Jugendkriminalität und Kriminalitätsentwicklung. Zudem erforscht er politischen Extremismus und Gewaltkriminalität. Moderaton: Nicole Köster
Thu, 2 Feb 2023 - 34min - 2230 - Jürgen Dollase | Restaurantkritiker | So erkenne ich ein gutes Restaurant | SWR1 Leute
Während der Grünen Woche im Januar verständigten sich 64 Teilnehmerstaaten der Agrarministerkonferenz darauf, "gesunde, erschwingliche Ernährungsweisen zu fördern und das Augenmerk auf verantwortungsvolle Lebensmittelproduktionsstrukturen und Verbrauchsgewohnheiten zu richten." Dafür wirbt einer der bekanntesten Restaurantkritiker schon lange. Jürgen Dollase kritisiert: "Viele von uns neigen dazu, beim Thema Essen über das Ziel "Ernährung" weit hinauszuschießen. Ab den 1950er Jahren habe es in der Gesellschaft ein regelrechtes "industrielles Schnellmastprogramm" gegeben: Kalorienreiche Nahrung wurde immer günstiger und traf auf vom Krieg ausgemergelte Körper." Jürgen Dollase berichtet über seine "Berufsbelastungen" als Restaurantkritiker. Bisheriger Rekord: 22 Gänge samt passenden Weinen, die ihm kredenzt wurden. Welche Rolle spielen die Discounter und Fast-Food-Ketten? Wie sieht Genuss statt Völlerei aus? Und was kann unser kulinarisches Verhalten erheblich erleichtern? Das erklärt Restaurantkritiker Jürgen Dollase in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Wed, 1 Feb 2023 - 33min - 2229 - Lars Klingbeil | SPD-Co-Vorsitzender | Jede Entscheidung hat Konsequenzen | SWR1 Leute
Der Krieg in der Ukraine, Inflation und Energiekrise haben Lars Klingbeil als Co-Vorsitzender der SPD, die er gemeinsam mit Saskia Esken führt, 2022 vor große Herausforderungen gestellt. Zuletzt musste er die Kommunikation des Bundeskanzlers Olaf Scholz in der Frage um Panzerlieferungen an die Ukraine verteidigen. Sein vielleicht größter Coup bisher ist die Neuausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik der SPD. Unter seiner Führung hat die SPD die großen Linien ihrer Außenpolitik der Zukunft definiert. Ein Ergebnis ist ein radikaler Wandel in der Russlandpolitik, für die die SPD zuletzt ja stark kritisiert wurde. Moderation: Nabil Atassi
Tue, 31 Jan 2023 - 32min - 2228 - Mousse T. | Musikproduzent | Tom Jones verdankt ihm einen Welthit | SWR1 Leute
Der Vater wollte, dass Sohn Mustafa Gündogdu auch Mediziner wird. Dann hätte er vielleicht keine Orgel zum 13. Geburtstag schenken sollen, denn schon war es passiert: Die Musik packte den Jungen und wenig später wurde aus dem Spitznamen Musti der erfolgreiche Künstlername Mousse T. Als DJ, Produzent und Songwriter ist der mittlerweile 56-Jährige so gut im Musikgeschäft, dass er unter anderem mit Simply Red, Gloria Estefan oder Tom Jones zusammengearbeitet hat. Nach einem Remix für Michael Jackson lud der Mousse T. zu einem Konzert ein. Doch der sagte ab – denn Mousse T. ist durchaus als Workaholic zu bezeichnen. Moderation: Jens Wolters
Mon, 30 Jan 2023 - 34min - 2227 - Prof. Bernhard Schieffer | Kardiologe | So kann "Post Vac" Betroffenen geholfen werden | SWR1 Leute
"Es sind eigentlich identische Symptome, wie wir sie auch von Post-Covid-Patienten nach einer Infektion kennen", sagt Professor Bernhard Schieffer. Er leitet die Spezialambulanz am Universitätsklinikum Marburg. Seit Januar 2022 bietet der Kardiologe eine Sprechstunde für Patienten an, die ähnliche Symptome wie Long Covid-Patienten entwickeln. Konzentrationsschwierigkeiten, Blutdruckschwankungen, plötzliches Herzrasen, Sehstörungen, lang anhaltende Kopfschmerzen und chronische Müdigkeit, sind die häufigsten Symptome. Die genauen Ursachen für das Post-Vac-Syndrom sind allerdings noch nicht gefunden. Bei den meisten Patienten beobachtet Prof. Bernhard Schieffer ein sich hochschaukelndes Immunsystem. "Das verselbstständigt sich dann im Sinne einer Autoimmunerkrankung". Dann läuft immer eine Spirale los, die am Ende zu einer Erschöpfung des Immunsystems führt." Auch, wenn das Post-Vac-Syndrom äußerst selten ist, zeitweise bekam die Spezialambulanz bis zu 400 Mails am Tag. Betroffen seien vor allem sportliche Menschen und junge Frauen. Über die Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung berichtet Prof. Bernhard Schieffer in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Fri, 27 Jan 2023 - 33min - 2226 - Ursula Nuber | Paartherapeutin | Beziehungskiller vermeiden | SWR1 Leute
Was zermürbt eine lang Beziehung? Was tun, wenn das Begehren fehlt? Und warum sind die meisten Menschen, wenn sie sich ineinander verlieben, auf gewissen Art "Frösche“? Als erfahrene Paartherapeutin erklärt Ursula Nuber das Muster “Froschkönig“. Sie analysiert, warum sich mit den Beziehungsjahren Ernüchterung und Enttäuschung einstellen und warum Lebensübergänge ein Weckruf für die Beziehung sind. Ursula Nuber ist Diplom-Psychologin und war bis 2018 Chefredakteurin der Zeitschrift "Psychologie Heute". In der Nähe von Heidelberg arbeitet sie als Psychologin und Paartherapeutin. In "Sag mal, liebst du mich eigentlich noch?“ erklärt sie, wie man in langjährigen Beziehungen glücklich bleibt. Moderation: Nicole Köster
Thu, 26 Jan 2023 - 32min - 2225 - Barbara Bosch | Staatsrätin im Landtag BW | Darum sollten Politiker:innen auf Bürger:innen hören | SWR1 Leute
Sie war jahrelang Reutlingens Oberbürgermeisterin und auch Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg. Jetzt ist Barbara Bosch Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht sich von ihr, dass die Politik des Gehörtwerdens zu einer Politik des Mitwirkens weiterentwickelt wird. Und dafür bringt Barbara Bosch genügend nützliche Erfahrungen aus ihrer Zeit als Kommunalpolitikerin mit in den neuen ehrenamtlichen Job. In ihrer aktuellen Funktion bewegt sie sich außerhalb üblicher ministerieller Zuständigkeiten und außerhalb parteipolitischer Positionierungen. Denn Barbara Bosch ist auf der höchsten politischen Bühne unabhängig, ohne Parteizugehörigkeit unterwegs. Darin sieht Barbara Bosch Vor- und Nachteile. Zum einen macht ihre Unabhängigkeit sie für viele Bürgerinnen und Bürger zugänglicher, zum anderen fehlt ihr dann in der ein oder anderen Situation eine gewisse Rückendeckung. Und das Engagement von Barbara Bosch ist damit noch nicht zu Ende. Sie ist zu dem noch Präsidentin des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuz. Ein Verein, bei dem Barbara Bosch einst ihre beruflich erfolgreiche Karriere begann. Moderation: Jens Wolters
Wed, 25 Jan 2023 - 36min - 2224 - Christoph Peters | Schriftsteller | Bestandsaufnahme der Berliner Politik im Lockdown | SWR1 Leute
Das Land ist von der Pandemie gebeutelt, im Lockdown im November 2020. Kurt Siebenstädter ist Moderator in Deutschlands erfolgreichstem Radioprogramm, der kein Blatt vor den Mund nimmt und inzwischen als Reaktionär gilt. Inzwischen wird er von denen gefeiert, die ihn früher gehasst haben. Christoph Peters hat einen Roman über den Berliner Politik- und Medienzirkus in Zeiten des Corona-Lockdowns geschrieben. Und darin sind sämtliche politischen Akteure wiederzuerkennen. "Der Sandkasten" ist eine schonungslose Bestandsaufnahme des Berliner Politik- und Medienzirkus. Es ist der zehnte Roman von Christoph Peters. Ansonsten spielen seine Romane oft in Tokio oder Istanbul. Seit 35 Jahren beschäftigt er sich mit Japan, 2019 war er das erste Mal dort. In "Tage in Tokio“ schreibt er selbstironisch über jede Menge Überraschungen, Fragen über das Vertraute und Fremde. Für seine Bücher wurde Christoph Peters mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Geboren wurde Peters am Niederrhein. Er studierte Malerei, war Meisterschüler an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Vier Jahre arbeitete er als Fluggastkontrolleur am Flughafen Frankfurt/Main und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin. Moderation: Nicole Köster
Tue, 24 Jan 2023 - 37min - 2223 - Susanne Schröter | Ethnologin | So gefährdet ist unsere Demokratie | SWR1 Leute
In den vergangenen Jahren ist alleine auf politischer Ebene viel passiert. In den USA der nicht geräuschlose Wechsel von Trump zu Biden. Hier bei uns in Deutschland ist die Merkel-Zeit vorbei, die Ampel-Regierung hat jetzt das Sagen. Und in Europa herrscht Krieg. Susanne Schröter ist Ethnologin und Politikwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit solchen Veränderungen. Sie macht sich Sorgen um die Demokratie und appeliert in ihrem Buch "Global gescheitert?" für individuelle Freiheitsrechte. Sie beschreibt den Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass. Schröter ist der Meinung, dass sich moderne Gesellschaften gleichzeitig über- und unterschätzen. Sie geht dabei etwa auf die gescheiterten deutschen Militäreinsätze in Mali und Afghanistan ein und die Reaktion der Bundesregierung auf Putins Kriege. Verdrängen, Schönreden, Moralisieren und schlechte Entscheidungen hat Susanne Schröter dabei in Wiederholungsschleife gefunden. Moderation: Jens Wolters
Mon, 23 Jan 2023 - 43min - 2222 - Florian Stupp | Teilnehmer Jugend debattiert | So geht fair streiten | SWR1 Leute
Fragen stellen, zuhören, Knackpunkte benennen - das gehört dazu, wenn wir unsere Meinung durchsetzen wollen. Und das lernen auch die Kinder schon früh. In der Schule bewusst, im Leben zwangsläufig. Und diejenigen, die richtig gut argumentieren können, haben die Chance im Wettbewerb "Jugend debattiert" mitzumachen. Die eigenen Ansichten zu einem Thema gut vortragen, aber auch eine mögliche Gegenrede aushalten und starken Argumenten abwehren und die Zuhörenden überzeugen - darum geht es. Und das hat etwa Florian Stupp drauf. Er schaffte es 2022 auf Landes- und Bundesebene im Wettbewerb "Jugend debattiert" auf die vorderen Plätze. Doch der Student aus Gärtringen ist in verschiedenen Bereichen engagiert. Eine App für umweltbewusstes Einkaufen hat er genauso auf den Weg gebracht wie ein Notrufsystem für Skifans. Außerdem setze er sich mit der Problematik auseinander, ob Sport systemrelevant ist. Interessiert und engagiert ist Florian Stupp. Ein Junge mit Redebedarf. Moderation: Jens Wolters
Fri, 20 Jan 2023 - 37min - 2221 - Bernd Müller | Telefonseelsorger | Hilfe in Krisenzeiten | SWR1 Leute
Das Wort "Telefonseelsorge" mag altmodisch klingen, aber die Hilfe, die sie bietet, ist aktueller denn je. Besonders gefragt ist sie bei jungen Menschen: die greifen dabei besonders gerne und immer häufiger auf die Online-Variante zurück - den Chat. Expert:innen führen das auf eine mögliche Vereinsamung während der Pandemie oder den Krieg in der Ukraine zurück. Den Anfang machte ein Pfarrer in London, der nach dem Suizid eines Mädchens 1953 seine Telefonnummer für ein lebensrettendes Gespräch anbot. In Deutschland hatte ein solches Angebot anfangs den umständlichen Namen "Ärztliche Lebensmüdenberatung". Mittlerweile ist Telefonseelsorge längst etabliert und lebt vor allen Dingen vom Einsatz ehrenamtlicher Kräfte.
Allein bei der Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche in Stuttgart arbeiten knapp 200 Frauen und Männer freiwillig mit. Sie beantworten pro Tag fast 100 Anrufe und gehen auf die unterschiedlichsten Probleme dahinter ein. Ein Gespräch dauert im Schnitt etwas mehr als 20 Minuten. 60 Jahre gibt es die Beratungsstelle "Ruf und Rat" schon, deren stellvertretender Leiter Bernd Müller zu Gast bei SWR1 Leute ist. Der diplomierte Religionspädagoge und Psychologe arbeitet in einem interdisziplinären Team. Auch Jurist:innen, Logopäd:innen und Traumatherapeut:innen finden sich dort. Die Themenfelder: Psychologische Beratung, Ehe- und Paarberatung, Hilfe für Familien, nach Trennungen oder nach sexuellen Übergriffen - das Angebot der Beratungsstelle ist umfassend. Moderation: Jens WoltersThu, 19 Jan 2023 - 40min - 2220 - Dr. Gerd Landsberg | Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds | So wahrscheinlich sind Stromausfälle in Deutschland | SWR1 Leute
"Es muss tatsächlich ermittelt, angeklagt und verurteilt werden", sagt Gerd Landsberg zu den Ausschreitungen in der Silvesternacht in Berlin. "Die Übergriffe auf staatliche Funktionsträger, ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste oder kommunale Beamte, sind vollkommen inakzeptabel und nehmen bedauerlicherweise seit Jahren zu", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes. Er fordert, Ressourcen bei Polizei und Justiz auszuweiten. Zudem weist er darauf hin, dass flächendeckende Stromausfälle realistische Szenarien seien. Sollte die Gasversorgung durch eine Überlastung des Stromnetzes oder Hackerangriffe ausfallen, sei Deutschland nicht ausreichend gerüstet. Er fordert, den zivilen Katastrophenschutz viel intensiver auszubauen. Wie das aussehen kann, worauf sich die Bevölkerung bei einem kompletten Stromausfall einstellen muss, das erklärt Gerd Landsberg. Gerd Landsberg war Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und ist seit 1998 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Moderation: Nicole Köster
Wed, 18 Jan 2023 - 33min - 2219 - Adriana Beran spricht offen über das Tabuthema Abtreibung | SWR1 Leute
"Ich fühle mich nach wie vor als Kriminelle", sagt Adriana Beran, vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Sie hat abgetrieben und erlebte den § 218 StGB als Belastung. Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach wie vor rechtswidrig. Der Paragraf 218 gewährt aber Straffreiheit, wenn die Schwangere eine ergebnisoffene Beratung annimmt. Das Werbeverbot für Abtreibungen §219a StGB wurde im vergangenen Jahr gestrichen. Eine Kommission soll nun prüfen, ob Schwangerschaftsabbrüche generell neu geregelt werden sollen. Adriana Beran spricht das Tabuthema seit einer Abtreibung vor drei Jahren offen an. Bei ihr versagte die Verhütung und sie wurde schwanger. Der Wortlaut des Paragrafen 218 war für sie wie ein Schlag ins Gesicht. Es ist eine Straftat. Das fühlte sich schrecklich an. Wie sie ihre Entscheidung getroffen hat, mit welchen Konsequenzen darüber berichtet Adriana Beran in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Tue, 17 Jan 2023 - 35min - 2218 - Livia Gerster | Politredakteurin | Junge Politiker:innen im Bundestag | SWR1 Leute
Der aktuelle Bundestag ist anders als alle anderen gewählten Parlamente in Deutschland je zuvor: Mehr Frauen, mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund und vor allem: mehr Junge. Ein Viertel der Abgeordneten ist unter vierzig. Der jüngste Bundestag aller Zeiten ist er dennoch nicht. Den gab es mit einem Durchschnittsalter von 46,6 Jahren im Wahljahr 1972. Die Journalistin Livia Gerster schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und hat sich mit "den Jungen" im Bundestag näher beschäftigt, mit bekannten jungen Abgeordneten wie Ricarda Lang (Grüne), Philipp Amthor (CDU) oder Kevin Kühnert (SPD), aber auch mit unbekannten Neulingen im Parlament. Wie unterscheidet sich der Politikstil der "Millennials" von dem der "Boomer"? Welche politischen Ziele verfolgen sie? Und werden auch sie schnell von Parteiraison und der Bequemlichkeit der Macht zu pragmatischen Funktionären gemacht? Darüber diskutieren wir in SWR1 Leute mit Livia Gerster. Moderation: Nabil Atassi
Mon, 16 Jan 2023 - 37min - 2217 - DJ Bobo | Musiker und Choreograph | Darum ist DJ Bobo seit 30 Jahren erfolgreich | SWR1 Leute
DJ Bobo heißt gebürtig eigentlich René Baumann und ist gelernter Bäcker und spätestens seit den 90ern kennt man ihn vor allem als Eurodance-Sänger. Die Musikrichtung Eurodance war damals in Europa richtig angesagt: eingängige Beats, synthetische Klänge und ein Wechsel von weiblichen Stimmen im Refrain und männlichen Stimmen in der Strophe. DJ Bobo war einer der wichtigsten Sänger dieser Zeit. Sein erster großer Hit "Somebody Dance With Me" erschien 1992 und war direkt erfolgreich, aus dieser Zeit stammt auch sein Titel "Pray". Das Besondere an DJ Bobo: Während andere Eurodance-Künstler:innen längst die Bühne verlassen haben, ist DJ Bobo nach wie vor im Geschäft. Sein Markenzeichen: Eine ausgefallene Bühnenshow und akribisch einstudierte Tanzchoreographien. Die werden übrigens auch von anderen Stars, wie Schlagersängerin Andrea Berg, nachgefragt. Seit fast drei Jahrzehnten steht DJ Bobo im Rampenlicht, deshalb wird das Jubiläum groß gefeiert: Die Tour heißt EVOLUT30N (Evolution) und macht auch in vielen Städten in Baden-Württemberg Halt, los geht’s im Europapark Rust. Moderation: Nabil Atassi
Fri, 13 Jan 2023 - 41min - 2216 - Prof. Corina Greven | Professorin für Hochsensibilität | Ab wann bin ich hochsensibel? | SWR1 Leute
Prof. Corina Greven widmet sich diesem noch jungen Forschungsfeld "Hochsensibilität". 1997 wurde der Begriff erstmals wissenschaftlich erwähnt, gesellschaftlich war es durch den Bestseller "Sind Sie hochsensibel?" der US-Psychologin Elaine Aron bereits ein Thema – sie hat auch einen entsprechenden Hypersensibilitäts-Test entwickelt. Warum erfährt das Thema Hochsensibilität gerade jetzt so viel Aufmerksamkeit? Ist es ein Zeichen von Fortschritt, dass Gesellschaften sensibler werden? Und wie können Betroffene und Angehörige mit den positiven als auch negativen Seiten der Hochsensibilität umgehen lernen? Welche Anzeichen es für Hochsensibilität und ob es etwas mit Hochbegabung zu tun hat, verrät Corina Greven in SWR1 Leute. Sie stammt aus Nürnberg, promovierte am King's College in London und spezialisierte sich zunächst auf die Erforschung von ADHS. Im März 2021 wurde sie zur Professorin für Hochsensibilität am Radboud University Medical Center in den Niederlanden ernannt. Moderation: Nicole Köster
Thu, 12 Jan 2023 - 32min - 2215 - Ananda Klaar | Aktivistin | "Nehmt uns endlich ernst!" | SWR1 Leute
Ananda Klaar ist wütend auf die ältere Generation. Sie fordert mehr politische Teilhabe und Aufmerksamkeit für die Belange der Jungen und sagt: "In unserer alternden Gesellschaft werden "die Jungen" und ihre Interessen übergangen, sie dürfen nicht mitbestimmen und haben keine Lobby, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie." Ananda Klaar hat gerade ihr Abitur gemacht und verließ Ihre Heimat Friedrichshafen in Richtung Leipzig - zum Studieren. 2003 wurde die Tochter einer indonesischen Mutter und eines deutschen Vaters dort am Bodensee geboren, schon früh war sie politisch aktiv, trug wütende Slams und politisch motivierte Texte vor. Sie engagiert sich für die Bewegungen für "Fridays for Future" und "Black lives Matter". Neben Ihrem Abitur schrieb sie dann ihr erstes Buch: Darin geht es um die drängenden Probleme, die von der jungen Generation formuliert werden: Klimawandel, fehlende Chancengleichheit oder das Rentensystem. Über ihre Forderungen und was sie als politische Aktivistin anders machen würde sprechen wir mit Ananda Klaar in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 11 Jan 2023 - 37min - 2214 - Anne Krüger-Degener | Tier-Trainerin | Wie können wir mit Tieren kommunizieren? | SWR1 Leute
Mit Hund und Pferd im Dialog sein – das fördert eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier. Davon ist Anne Krüger-Degener überzeugt. Sie leitet seit mehr als 20 Jahren eine Tierschule und Schäferei. Für das bessere Miteinander hat sie eine eigene Methode entwickelt. Angefangen hat Anne Krüger-Degener aber als Schäferin. In diesem Job war sie so gut, dass sie mehrfache Deutsche Meisterin bei Hütewettbewerben wurde. Mit den da gewonnenen Erfahrungen hat sich Anne Krüger-Degener dann auf die Kommunikation mit Tieren spezialisiert. Und es ist längst nicht nur so, dass wir den Hund oder das Pferd loben können. Die Vierbeiner geben auch Komplimente zurück. Auf ihre Art und Weise. Wir müssen sie nur zu lesen wissen. Und dabei hilft die Expertin. Moderation: Jens Wolters
Tue, 10 Jan 2023 - 37min - 2213 - Prof. Kristian Giesen | Krisenexperte | Können wir derzeit bedenkenlos investieren? | SWR1 Leute
Im vergangenen Jahr stiegen die Preise so rasant wie lange nicht. Wie lange hält die Inflation an? Welche Folgen hat sie für Verbraucherinnen und Verbraucher? Und welche Auswirkungen hat die Erhöhung des Leitzinses? Viele Fragen, die Kristian Giesen beantwortet. Er ist Experte für Krisen. An der FOM-Hochschule in Stuttgart hat er die Professur für VWL und Finanzwesen. Wie sich Krisen früh erkennen und Risiken managen lassen, sind Themen seiner Lehre. Kommt eine Insolvenzwelle? Worin investieren, wenn kaum Geld zum Sparen da ist? Welche Geldanlage lohnt sich? Prof. Kristian Giesen hat jahrelange Erfahrung im Risikomanagement und berät Unternehmen und Start-ups, um sie resistenter und zukunftssicher zu gestalten. Moderation: Nicole Köster
Mon, 9 Jan 2023 - 34min - 2212 - Chen Reiss | Opernsängerin | So schont Opernsängerin Chen Reiss ihre Stimme | SWR1 Leute
Eigentlich wollte Chen Reiss Ballett-Tänzerin werden, sie hat ein Faible für Sprachen und als Opernsängerin ist sie weltweit unterwegs. Die Musik ist im Zentrum ihres Lebens, sagt Chen Reiss. Hinter ihrer großartigen Stimme liegt aber auch viel Arbeit. Die richtige Atmung, volle Konzentration und ein eingeschränktes Leben. Denn für den Gesang verzichtet Chen Reiss etwa bei ihrer Ernährung auf Kaffee, Alkohol oder Frittiertes. Wegen ihrer internationalen Auftritte als Opernsängerin sieht sie dazu auch ihre Familie nicht regelmäßig. Die Mutter von zwei Mädchen lebt eigentlich mit ihrem Mann in London, doch allein ihr Tourplan für die ersten Monate des Jahres 2023 sehen unter anderem Stationen in Wien, Zürich, Paris, Valencia oder Washington vor. Neben der Bühne ist Chen Reiss aber auch die Nachwuchsförderung wichtig. So gibt es erstmals Meisterklassen, in denen Gesangstalente auf die großen Auftritte vorbereitet werden sollen. Moderation: Jens Wolters
Thu, 5 Jan 2023 - 48min - 2211 - Thomas Hammerl | Journalist | Kuckuckskinder: eine emotionale Achterbahnfahrt? | SWR1 Leute
"Kuckuckskinder", das sind Kinder, die nicht von ihrem biologischen Vater, sondern von einem sozialen Vater aufgezogen werden, oft in dem Glauben, das eigene Kind großzuziehen. Betroffen sind davon in Deutschland und Europa etwa ein Prozent der Kinder. Sie haben also einen anderen als den offiziell registrierten Vater. Eine ganze Menge, aber doch sehr viel weniger als die zehn Prozent, mit denen Labore für Vaterschaftstests lange Zeit um ihre Kunden warben. Woher kommt der Mythos? "Vaterschaftslabore finden vielleicht zehn Prozent Kuckuckskinder. Aber die werden ja auch von Vätern aufgesucht, die schon einen Verdacht haben. Insofern ist das nicht repräsentativ. Die zehn Prozent sind eine urbane Legende." Aber auch wenn man nur von einem Prozent ausgeht, würde das für Deutschland bedeuten, dass jedes Jahr etwa 7.900 Kuckuckskinder zur Welt kämen. Das ist der Durchschnitt. Doch der Forscher Maarten Larmuseau fand auch interessante Abweichungen in den historischen Daten. Moderation: Nabil Atassi
Wed, 4 Jan 2023 - 36min - 2210 - Anna Laura Hübner und Stephan Becker | Landwirte | So wichtig ist Öko-Landwirtschaft | SWR1 Leute
Nach der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal gibt es viel zu tun für den Artenschutz. In Deutschland seien 80 Prozent der Landschaften in einem ökologisch schlechten Zustand: Wälder, Gewässer und auch landwirtschaftlich stark genutzte Flächen. Wie gelingt eine naturnahe und nachhaltige Form der Landwirtschaft? Der Reyerhof in Stuttgart-Möhringen bewirtschaftet 40 Hektar nach den Prinzipien des biologisch-dynamischen Landbaus. Und das seit Mitte der 50er Jahre. Seit 1956 bewirtschaftet Familie Becker einen Hof in Karlsruhe, inzwischen in dritter Generation mit Direktvertrieb. Ca. 50 Hektar Grünland teilen sich in Wiesen und Weiden. Plus 100 Hektar Ackerland, das als Futtergrundlage für die Tiere genutzt wird. Auf Beckershof ist Stephan Becker Landwirtschaftsmeister. Anna Laura Hübner ist Betriebsleiterin auf dem Reyerhof. Beide sind zu Gast in SWR1 Leute und berichten über ihre Arbeit und die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaft. Moderation: Nicole Köster
Tue, 3 Jan 2023 - 36min
Podcasts ähnlich wie SWR1 Leute in Baden-Württemberg
Weltspiegel Podcast ARD Weltspiegel
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Blaue Couch Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast NDR Fernsehen
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban NDR Info
Sinnlos Märchen RADIO PSR
WDR ZeitZeichen Westdeutscher Rundfunk
Kurt Krömer - Feelings Wondery
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Andere Gesellschaft und Kultur Podcasts
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Verbrechen ZEIT ONLINE
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
NDR Hörspiel Box NDR
Sternengeschichten Florian Freistetter
Nightlounge bigFM
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
MIRA & das fliegende Haus MIRA
Verbrechen der Vergangenheit GEO EPOCHE / Audio Alliance
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
L'heure du crime RTL
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Schroeder & Somuncu radioeins (rbb) & rbb media
WojewódzkiKędzierski Kuba Wojewódzki , Piotr Kędzierski
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk