Nach Genre filtern

- 742 - Anna Pein: Die Mondscheinbraut
Hörspiel von Anna Pein.
Es sind die 60er Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und J. F. K. die Herzen der Frauen. Auch klein Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe, kämpft sich durch ein Universum aus Zweifeln. Und dann betritt ein leibhaftiger Junge die Szenerie. Anna Peins poetische Reise durch die Kindheit ist ein Spiel der Phantasie, ein Fest des Magischen.
Von Anna Pein
Komposition: Sabine Worthmann
Regie: Oliver Sturm
Mit Vanessa Loibl, Peter Gil Cotton, Anne Moll, Swetlana Schönfeld, Wolf-Dietrich Sprenger, Karin Neuhäuser, Peter Lohmeyer, Christopher Heisler, Jonas Frank u.v.a
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NDR/HR 2016Wed, 31 May 2023 - 48min - 741 - Arno Schmidt: Die Umsiedler
Hörspiel nach dem gleichnamigen Kurzroman von Arno Schmidt.
Eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1950: Ein Mann verlädt sein spärliches Hab und Gut auf einen Güterzug. Wie viele andere erhofft er sich mit der Übersiedlung aus dem Niedersächsischen nach Rheinhessen einen neuen Anfang. Auf der beschwerlichen Bahnfahrt nach Süden kommen sich der bücherversessene Erzähler und eine resolute junge Witwe näher. Das Hörspiel wurde mit dem Robert Geisendörfer Preis 2018 ausgezeichnet.
Bearbeitung: Anna Pein
Regie: Oliver Sturm
Mit Tilo Werner, Katharina Marie Schubert, Udo Schenk, Jürgen Uter, Jochen Nix, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Susanne Schäfer u.v.a.
Redaktion: Michael Becker
Produktion: NDR/WDR 2017Wed, 31 May 2023 - 52min - 740 - Der große Gatsby (1/2)
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald.
Nick Carraway, sprachbegabter Finanzberater, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenü, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk – einzig, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden – das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
Mit Michael Rotschopf (Jay Gatsby), Matthias Bundschuh (Nick Carraway), Sascha Icks (Daisy Buchanan), Marc Hosemann (Tom Buchanan), Julia Riedler (Jordan Baker), Urs Winiger (George Wilson), Birgit Minichmayr (Myrtle Wilson), Wolf-Dietrich Sprenger (Höker), Lola Klamroth (Catherine), Katja Danowski (Mrs. McKee), Peter Lohmeyer (Mr. McKee), Lisa Hagmeister (Mädchen 1), Maria Magdalena Wardzinska (Mädchen 2), Maximilian Scheidt (Mann 1 / Reporter), Wolfgang Häntsch (Mann 3 / Butler 3), Josef Ostendorf (Mr. Owl), Michael Wittenborn (Dirigent / Priester), Christoph Tomanek (Butler / Chauffeur), Tilo Werner (Mann 4), Victoria Fleer (Frau 1), Josefine Israel (Frau 3 / Dame), Markus John (Fahrer / Gärtner), Rainer Homann (Wolfshiem)
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell
Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
Regieassistent: Simon Hastreiter
Komposition: Sabine Worthmann
Technische Realisation: Manuel Glowczewski, Nicole Graul, Sven Kohlwage und Philipp Neumann
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NDR 2023Sun, 28 May 2023 - 1h 15min - 739 - Der große Gatsby (2/2)
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald.
Nick Carraway, sprachbegabter Finanzberater, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenü, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk – einzig, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden – das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
Mit Michael Rotschopf (Jay Gatsby), Matthias Bundschuh (Nick Carraway), Sascha Icks (Daisy Buchanan), Marc Hosemann (Tom Buchanan), Julia Riedler (Jordan Baker), Urs Winiger (George Wilson), Birgit Minichmayr (Myrtle Wilson), Wolf-Dietrich Sprenger (Höker), Lola Klamroth (Catherine), Katja Danowski (Mrs. McKee), Peter Lohmeyer (Mr. McKee), Lisa Hagmeister (Mädchen 1), Maria Magdalena Wardzinska (Mädchen 2), Maximilian Scheidt (Mann 1 / Reporter), Wolfgang Häntsch (Mann 3 / Butler 3), Josef Ostendorf (Mr. Owl), Michael Wittenborn (Dirigent / Priester), Christoph Tomanek (Butler / Chauffeur), Tilo Werner (Mann 4), Victoria Fleer (Frau 1), Josefine Israel (Frau 3 / Dame), Markus John (Fahrer / Gärtner), Rainer Homann (Wolfshiem)
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell
Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
Regieassistent: Simon Hastreiter
Komposition: Sabine Worthmann
Technische Realisation: Manuel Glowczewski, Nicole Graul, Sven Kohlwage und Philipp Neumann
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NDR 2023Sun, 28 May 2023 - 1h 27min - 738 - Susanne Sachsse: Original Sin
Hörspiel-Experiment von Susanne Sachsse
Eine wahre Geschichte: Während die DDR ihre antifaschistische Schutzmauer um Berlin errichtet, gelingt es Luise Brand, ein majestätisches Haus in Übermasstedt, einem Dorf in Thüringen, zu bauen, in dem sie mit ihrem älteren Ehemann, ihrem jüngeren Liebhaber, zwei Töchtern und zwei Hunden zusammenlebt. Verhältnisse, die nicht nur gegen sozialistische Moralvorstellungen verstoßen. Susanne Sachsse verwandelt die Geschichte ihrer Bewunderung und Verachtung für ihre Großmutter Luise Brand in ein experimentelles Hörspiel-Roadmovie.
Mit Susanne Sachsse (Susanne und Erzählerin), Silvia Rieger (Luise Brand), Kathrin Angerer (Susannes Mutter), Lientje Fischhold (Susanne als Mädchen), Margarita Broich (Dramaturgin), Achim Buch (Radiostimme), Vaginal Davis (Musterhausangestellte, An-u. Absage), Richard Gabriel Gersch (Autofahrer, Tankwart, Kellner und Polizeichef), Marc Siegel (Navigationsgerät und Anrufbeantworter), Martin Siemann (Wetterbericht) und Achmed Konstantin Bürger (Verkehrsfunk)
Chorführer: Gotthard Lange
Chor: Senol Senturk, Martin Siemann, Achmed Konstantin Bürger, Marc Siegel und Richard Gabriel Gersch
Komposition: XIU XIU
Einspielung: Angela Seo und Jamie Stewart
Gesang: Vaginal Davis, Susanne Sachsse, Marc Siegel und Jamie Stewart
Technische Realisation: Corinna Gathmann, Rudolph Grosser, Nicole Graul und Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Regie: Susanne Sachsse
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2019
Empfehlung:
"Stern 111" - Hörspielserie nach Lutz Seilers Wende-Roman.
Herbst ’89: die Mauer ist gefallen. Carl verlässt seine Thüringer Heimat und geht nach Ost-Berlin. Den Ort, der das wahre Leben verspricht. Hier werden Häuser besetzt, Kneipen gegründet, freie Kunst gemacht. Alles scheint möglich.
Zur Serie in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/stern-111/12286353/Wed, 24 May 2023 - 1h 25min - 737 - Heinrich Böll: Die Spurlosen
Kriminalhörspiel von Heinrich Böll
Kaplan Brühl wird nachts von einer Bande gewaltsam entführt, um eine Kranke mit den Sterbesakramenten zu versehen. Als er endlich wieder aufgefunden wird, weigert er sich, der Polizei bei der Aufklärung des Verbrechens zu helfen. Er kennt nun das Geheimnis der "Spurlosen", einer 1944 desertierten U-Boot-Besatzung, die ihre Gemeinschaft außerhalb der Gesellschaft durch Bankeinbrüche finanziert. Heinrich Böll formulierte in seinem Hörspiel von 1957 zugespitzt seine Zweifel an der äußeren Gesetzlichkeit von Staat und Kirche.
Mit Wolfgang Lukschy (Kröner), Rudolf Fenner (Toni), Georg Eilert (Dr. Krum), Anneliese Römer (Frau Kröner), Erich Schellow (Brühl), Hans Paetsch (Pölzig), Gerhard Bünte (Druven), Siegfried Lowitz (Kleffer), Werner Schumacher (Schwitzkowski), Erna Nitter (Haushälterin)
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Ton: Wilhelm Hagelberg, Kurt Gehrck
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NDR/BR 1957Sun, 21 May 2023 - 1h 01min - 736 - Benjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein
Ein Hörspiel von Benjamin Maack
"Bin ich jetzt ein Leben müde?", fragt Benjamin Maack, als er mit seinem großen, schwarzen Rollkoffer vor der Psychiatrie steht. Vier Jahre zuvor hatte er sich schon einmal eingewiesen, nach einem Nervenzusammenbruch – die Diagnose: Depression.
Jetzt ist er wieder hier und berichtet von den letzten Nächten, die er nicht mehr im Ehebett, sondern auf dem Sofa verbringt, schlaflos, nervös, in Panik. Und dem Alltag in der Klinik, wie er mit den Mitpatienten "Alarm für Cobra 11" schaut und wie er in der Kreativwerkstatt lernt, zu sticken. Wie ihm statt Frau und Kindern die Pfleger zum 40. Geburtstag gratulieren und er irgendwann aus Versehen die Klinik "Zuhause" nennt. Er erzählt von Medikamenten, ihren Nebenwirkungen, von Selbstmordgedanken und jenem Abend, an dem auch starke Beruhigungsmittel nicht mehr helfen und er auf "die Geschlossene hinter der Geschlossenen" verlegt wird – ständig schwankend zwischen Hoffnung und tiefer Verzweiflung.
Mit Stefan Konarske (Ich), Stefan Hunstein (Arzt), Matthias Leja (Therapeut), Patricia Ziolkowksa (Therapeutin), Tanja Schleiff (Hanna), Bibiana Beglau (Britney), Sonja Dengler (Friederike), Valentin Herre (Theo, Benjamins Sohn), Oscar Musinowski (Zimmernachbar, Freund, Pfleger), Jannek Petri (Freund, Pfleger), Heiko Raulin (Mitpatient, Zimmernachbar), Bernhard Schütz (Zimmernachbar, Fernando Pessoa, Schriftsteller), Tim Seyfi (Zimmernachbar, Pfleger) und Benjamin Maack (vorangestelltes Nachwort)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Technische Realisation: Andreas Völzing, Bettina Krol und John Krol
Regieassistenz: Martin Buntz
Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Raus aus der Depression" - ein NDR INFO-Podcast mit Harald Schmidt und Ulrich Hegerl.
Zur Folge mit Benjamin Maack:
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/benjamin-maack-was-hilft-paaren-und-familien/ndr-info/91562552/
HILFE BEI SUIZID-GEDANKEN
Anmerkung der Redaktion: Leider kann es passieren, dass depressiv veranlagte Menschen sich nach Inhalten, die suizidale Gedanken thematisieren, in der Ansicht bestärkt sehen, dass das Leben wenig Sinn habe. Sollte es Ihnen so ergehen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Hilfe finden Sie bei kostenlosen Hotlines wie 0800-1110111 oder 0800-3344533.Wed, 17 May 2023 - 1h 35min - 735 - Denn sie sterben jung (1/8)
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho.
José Victoriano, der Patriarch der wohlhabenden Familie Arteaga, wird entführt. Er ist nur eines von unzähligen Opfern der Drogenkartelle in Mexiko, doch für seine Angehörigen ändert sich schlagartig alles. Mit dem Tode bedroht, treten sie die Flucht nach Amerika und Europa an. Acht Episoden erzählen von dem Zerfall seiner Familie...
Episode 1: "Schon alles Wahnsinn bevor überhaupt Frühling ist"
Mexiko City, 2004. Fernanda und ihre Freundinnen freuen sich auf den Sommer in Italien, auf ihre ersten Jobs und auf ein Leben im Ausland. Doch dann kommt ihr Großvater, Don José Victoriano, der Patriarch der wohlhabenden Familie Arteaga, nicht mehr nach Hause.
Mit Christian Redl (José Victoriano Arteaga, auch in allen anderen Folgen), Lisa Jopt (Fernanda), Amelie Barth (Tammy), Lena Geyer (Sash), Penelope Frego (Jen), Theresa Hämer (Diane), Nikolas Benda (Kurator) und Justine Hauer (Justina)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Dunkle Seelen" - True Crime-Hörspiele präsentiert von Lydia Benecke.
Zum Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dunkle-seelen-hoerspiel-podcast-praesentiert-von-lydia-benecke/10309319/Wed, 10 May 2023 - 15min - 734 - Denn sie sterben jung (2/8)
Episode 2: "Okie"
Der achtjährige Bernado, José Victorianos Enkel, ist mit seiner Familie in die USA geflohen. Er hat Heimweh, alles fühlt sich falsch und verdammt ungerecht an. Und ausgerechnet seine Mutter nimmt zur gleichen Zeit wie er Schwimmunterricht – wie peinlich!
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Francesco Schramm (Bernardo), Tanja Schleiff (Carolina), Laura Sundermann (Ms. Brinkmann), Julia Fritz (Ambrose), Svenja Wasser (Josefina) und Judith Jakob (Trainerin)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Forever Club" - Mystery-Hörspiel-Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/forever-club-mystery-hoerspiel-podcast/12094761/Wed, 10 May 2023 - 21min - 733 - Denn sie sterben jung (3/8)
Episode 3: "Trockenpflaumen aus Pappmaché"
Laura lässt sich nach dem Verschwinden ihres Vaters in Texas nieder. Doch sie vereinsamt immer mehr. Ihre Töchter, Fernanda und Nicolasa studieren, ihr Mann arbeitet noch in Mexiko. In einem Waschsalon lernt sie Plutarco kennen, während um Austin Waldbrände wüten und Michael Jackson stirbt.
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Susanne Wolff (Laura), Torben Kessler (Plutarco Mills) und Claudia Mischke (Filialleiterin)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"10 Atemzüge". Zur Serie in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/10-atemzuege-oder-von-simone-buchholz-mareike-fallwickl-berit-glanz-karen-koehler/10812943/Wed, 10 May 2023 - 21min - 732 - Denn sie sterben jung (4/8)
Episode 4: "Ich balle meine Hände zu Fäusten und sie sehen aus wie die eines anderen"
Die Geschwister Homero und Ximena sind irgendwo in Manhattan in einem schäbigen Apartment und warten auf eine Nachricht ihrer Eltern. Sie spinnen rum, provozieren sich, um sich wieder zu vertragen. Aber woher kommen diese Kratzgeräusche in den Wänden?
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Elisa Schlott (Ximena), Gustav Schmidt (Homero) und Ilse Strambowski (Nachbarin)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Miami Punk. The complete DLC" - Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse.
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-hoerspiel-box/miami-punk-the-complete-dlc-1-9/ndr/10779225/Wed, 10 May 2023 - 22min - 731 - Denn sie sterben jung (5/8)
Episode 5: "Rotwilde"
Susana, das ehemalige Dienstmädchen von Laura, arbeitet bei einem McDonald’s in Austin, Texas. Sie braucht den Job dringend, um Geld nach Mexiko schicken zu können, für ihre drei Söhne. Heute wird die Filiale aber von einem Eindringling blockiert.
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Lou Strenger (Susana), Lara Pietjou (Conchita) und Jan Maak (Manager)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Die Experten" - Doku-Thriller nach dem preisgekrönten Roman von Merle Kröger.
Hier geht's zu den fünf Folgen in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-hoerspiel-box/die-experten-1-5/ndr/12205319/Wed, 10 May 2023 - 13min - 730 - Denn sie sterben jung (6/8)
Episode 6: "Besserer Breitengrad"
Es ist Laureanos letzte Schulwoche vor den Ferien. Er vermisst seinen Papa. Seine Mutter Silvia ist die junge Geliebte des verschwundenen José. Sie versucht, Laureano eine heile Welt vorzuspielen. Erst als Martín, der jüngere Sohn von José, auftaucht, erfährt sie, was dem Vater ihres Sohnes zugestoßen ist.
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Merle Wasmuth (Silvia Guevara), Jordy-Leon Sun (Laureano Guevara), Jasmin Schwiers (Assistentin) und Daniel Wiemer (Martín)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Erdsee" - Fantasy-Hörspiel-Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/erdsee-fantasy-hoerspiel-podcast/10755471/Wed, 10 May 2023 - 16min - 729 - Denn sie sterben jung (7/8)
Episode 7: "Ihren Duft zuerst"
Ermelinda war das Kindermädchen und später Bedienstete von Victoriano, dem ältesten Spross der Arteagas. Als Geist beobachtet sie den Zerfallsprozess der Familie und wandert durch die labyrinthischen Gänge des mit Paketen zugewucherten Familienhauses.
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Hanna Schygulla (Ermelinda) und Oscar Ortega-Sanchez (Victoriano jun.)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"DreamLab" - ein NDR Fiction-Podcast. Zur Serie in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreamlab-ein-ndr-fiction-podcast/12186163/Wed, 10 May 2023 - 15min - 728 - Denn sie sterben jung (8/8)
Episode 8: "Barfußhunde"
Martín Arteaga ist zusammen mit seiner Frau Catalina, dem neugeborenen Sohn Belisario und Zurbarán, einem Straßenhund, nach Madrid ausgewandert. Zurbarán ist schwer krank und kotzt blutige Brocken in die Wohnung. Außerdem hat er schlimme Fußprobleme.
Hörspiel-Miniserie von Antonio Ruiz-Camacho
Mit Daniel Wiemer (Martín), Oscar Ortega-Sanchez (Victoriano), Oona von Maydell (Catalina), Peter Harting (Antonio) und Nicolas Buitrago (Alcazar)
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Artwork: Sebastian Stamm
Dramaturgie: Michael Becker
Produktion: NDR 2020
Empfehlung:
"Timothy Truckle ermittelt " - Krimis nach Erzählungen von Gert Prokop in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/timothy-truckle-ermittelt-oder-kriminalhoerspielreihe-nach-erzaehlungen-von-gert-prokop/12103147/Wed, 10 May 2023 - 24min - 727 - Ed Thomason: A Quick Killing in the City
Kriminalhörspiel von Ed Thomason
Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren.
Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin), Marion Breckwoldt (Heather), Max Hopp (Sevvie), Barbara Nüsse (Mrs. Digby), Wolfgang Kaven (Malcolm/Radiosprecher), Ingrid Sanne (Schwester Gerard), Erika Skrotzki (Pat), Hans Kremer (Alan), Klaus Dittmann (Marshall/Radiosprecher), Özlem Soydan (Telefonistin), Björn Grundies (Kellner), Volker Hanisch (Nachrichtensprecher)
Übersetzung aus dem Englischen: David Chotjewitz
Komposition: Thomas Wolfertz
Regie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Michael Becker
Produktion: NDR 2000Sun, 07 May 2023 - 49min - 726 - Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns
Hörspiel nach dem Roman von Irmgard Keun
Die Stenotypistin "Gilgi" hat mit ihren fünfundzwanzig Jahren ihr Leben im Griff. Sie lernt Sprachen, sie spart Geld, sie wird einmal eine kleine Modeboutique haben und selbstständig sein. Aber Gilgi hat die Rechnung ohne das Leben gemacht. Als sie dem Bohemien Martin begegnet und noch dazu erfährt, dass ihre Mutter nicht ihre leibliche Mutter ist, gerät ihre Planung durcheinander. "Gilgi", Irmgard Keuns erster Roman, erschien 1931 und wurde sofort ein Bestseller. Gilgi verkörperte den Wunschtraum vieler kleiner Angestellter, frei, unabhängig und selbstbewusst zu sein. Doch diese Tonlage passte den neuen Machthabern nicht, und so wurde das Buch beschlagnahmt und Irmgard Keuns gerade erst begonnene Schriftstellerkarriere abrupt beendet.
Mit Ina Bleiweiß, Christian Steyer, Nadja Martina Schulz, Kai Schulze, Wolfgang Grönebaum, Gisela Keiner, Michael Altmann, Angelika Thomas, Carl-Martin Sprengler, Angelika Waller, Doris Abesser, Herbert Sand, Hartmut Topf, Winnie Böwe, Margit Bendokat, Susann Thiede
Bearbeitung: Corinne Frottier
Regie: Barbara Plensat
Komposition: Lutz Glandien
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NDR/ORB 1997Wed, 03 May 2023 - 57min - 725 - Gerhart Herrmann Mostar: John Walker schreibt seiner Mutter
Kriminalhörspiel von Gerhart Herrmann Mostar
John Walker hat sein Glück in New York gesucht. Seine alte Mutter freut sich über seine Briefe aus der Ferne. Als die plötzlich ausbleiben, verspricht ihr der fürsorgliche Briefträger, sich auf die Suche nach John zu machen. Aus der Presse erfährt er, dass der Sohn, verurteilt wegen Mordes, auf seine Hinrichtung wartet. Der Postbote besucht den Todeskandidaten und bringt ihn dazu, Briefe "auf Vorrat" an seine Mutter zu verfassen. Denn die soll von seiner Tat nichts erfahren. Und so erfindet John Walker für sie das erfolgreiche Leben, das er sich eigentlich in New York erhofft hatte.
Mit Wolfgang Wahl (John), Lotte Klein (Frau Erikson), Max Walter Sieg (Postbote), Heinz Sailer (Gefängnisdirektor), Herbert A.E. Böhme (Inspektor), Sonja Wilken (Ellen), Hans Lietzau, Kurt Klopsch, Eric Schildkraut, Gerd Fricke, Hans Rosenhauer, Günther Jerschke, Jo Wegener, Franz Schafheitlin
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Komposition: Siegfried Franz
Ton: Peter Gawehn, Werner Schmidt
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NWDR 1953Sun, 30 Apr 2023 - 1h 01min - 724 - Frank Schulz: Szenen in Beige
Hörspiel von Frank Schulz.
Thomas Bratting, Redakteur, 59 Jahre alt, liiert mit einer blitzgescheiten 37 Jahre jungen Frau, könnte eigentlich sehr zufrieden sein. Die beiden sind glücklich miteinander und auch im Beruf ist seine Expertise noch gefragt. Doch die bedrohlich nahende sechste Null erzeugt zunehmend Stress und Unwohlsein. Zumal ihn die junge, vor Energie nur so sprudelnde Lebensgefährtin, von ihm selbst seine "Betreuerin" genannt, ständig mit den altersbedingten Grenzen konfrontiert. Richtig kompliziert wird es, als er eine faszinierende ältere Frau kennenlernt.
Mit: Michael Wittenborn (Thomas Bratting), Charlotte Müller (Yvonne Hardenholm), Victoria Trauttmansdorff (Brigitte Müller), Ulrich Gebauer (Norbert Koch), Matti Krause (Pfleger), Anne Müller (Wiebke), Wolf-Dietrich Sprenger (Oberarzt), Anne Weber (Arzthelferin).
Regie: Wolfgang Seesko.
Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber.
Redaktion: Susanne Birkner.
Produktion: NDR 2020.Wed, 26 Apr 2023 - 53min - 723 - Christina Calvo: So feine weiße Händchen
Kriminalhörspiel von Christina Calvo
Elmar Zapphuber alias Dr. Gabriel von Rosenau liebt die Frauen. Und die Frauen lieben ihn. Er schenkt ihnen Rubine und Saphire, Perlenketten und Smaragdarmbänder, die er in Juwelierläden mitgehen lässt, und wird reichlich dafür entschädigt: Mal bekommt er eine Villa in der Schweiz, mal Geld für die fingierte Firma, und zu guter Letzt bekommt er vier Jahre und acht Monate wegen Betrugs. Dieser Gestrauchelte gerät in die Obhut zweier älterer Damen aus dem Kreis der Geschädigten. Liebevoll betreuen sie den Inhaftierten, aber der bleibt nicht lange treu.
Mit Fred Maire, Rainer Schmitt, Hannelore Hoger, Rosemarie Fendel, Elisabeth Volkmann, Siegfried Kernen, Katharina Matz, Eva Zlonitzky, Karen Hüttmann, Edgar Bessen, Herma Köhn, Douglas Welbat, Willy Witte, Edgar Hoppe, Heinz Fabian, Joachim Baumert, Herbert Tennigkeit, Wolfgang Jürgen, Klaus Emmerich
Komposition: Hermann Joseph
Regie: Wolf Euba
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NDR 1985Sun, 23 Apr 2023 - 54min - 722 - Jan Georg Schütte: Altersglühen oder Speed Dating für Senioren
Hörspiel von Jan Georg Schütte
Wie flirte ich, wenn ich keine Illusionen mehr habe – oder: wie flirte ich mit einer gehörigen Portion Lebenserfahrung? Zehn einsame Menschen zwischen Ende 60 und Ende 80 möchten beim Speed Dating jemanden kennenlernen, mit dem sie die letzten Jahre ihres Lebens verbringen können. Ihre Dialoge: illusionslos und komisch - und vor allem: improvisiert. Dafür gab es 2011 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.
Mit Christoph Bantzer, Hannes Stelzer, Peter Striebeck, Katharina Matz, Nicole Heesters, Brigitte Buhre, Hille Darjes, Peter Maertens, Theo Fröhlich, Angelika Thomas, Jan Georg Schütte, Efim Jourist Ensemble, Jutta Schilinski (Gesang)
Komposition: Johannes Huth
Regie: Jan Georg Schütte
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NDR 2011Wed, 19 Apr 2023 - 1h 03min - 721 - Sibylle Berg: Das wird schon. Nie mehr lieben!
Jemanden finden, nur, um nicht allein zu sein: Zwei langjährige Single-Frauen haben endgültig genug von enttäuschter Liebe und der ewigen Suche nach dem Traumprinzen. Zu diesem Zweck haben sie gerade an Silvester einen Workshop gebucht."Nie mehr lieben!"- heißt das Ziel, dessen erfolgreiche Verwirklichung ihnen der durchtriebene Kursleiter in Guru-Manier in Aussicht stellt.Ob das gelingt?
Mit: Leslie Malton (Frau 1), Stefanie Stappenbeck (Frau 2), Andreas Fröhlich (Universalmann), Daniela Ziegler (Klageweib)
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg
Bearbeitung: Wolfgang Stahl
Regie: Sven Stricker
Redaktion: Susanne Birkner
Produktion: NDR 2006Wed, 12 Apr 2023 - 57min - 720 - Anna Seghers: Transit
Hörspiel nach den gleichnamigen Roman von Anna Seghers.
Zweiter Weltkrieg 1940: Frankreich ist besiegt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor Hitler geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die Juden. Marschall Petains Gendarmen konzentrieren die Flüchtlinge in Lagern und liefern sie der Gestapo aus, wenn sie nicht Visa und Transit vorweisen können, die sie zu Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers lässt in Marseille - wo sie ihren Roman schrieb - zwei Deutsche die Angst jener Jahre erleben, die Angst, die zwingt, sich für jemand anderen auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun.
+++ WDR ZeitZeichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/anna-seghers-schriftstellerin-geburtstag-19-11-1900/wdr-5/83303814/ +++
+++ "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers als Hörspiel vom Deutschlandfunk: https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-deutschlandfunk-kultur/der-ausflug-der-toten-maedchen-hoerspiel-nach-anna-seghers-erzaehlung/deutschlandfunk-kultur/10506769/ +++
Mit Peter Lieck, Christoph Lindert, Heta Mantscheff, Karl-Michael Vogler, Heidy Forster, Alexander Costa, Drew Lucas, Anneliese Meier, Eduard Linkers, Daniel Hauptmann, Marlies Compère, Hannes Seebauer.
Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger.
Regie: Wolf Euba.
Redaktion: Michael Becker.
Produktion: BR/RIAS/NDR 1983.Mon, 10 Apr 2023 - 1h 25min - 719 - Anna Seghers: Der Prozess der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431
Hörspiel von Anna Seghers.
"Der Prozess der Jeanne d‘Arc wurde 1431 in lateinischer Sprache täglich protokolliert. Das Hauptexemplar dieses Protokolls, hergestellt für den Bischof von Beauvais, befindet sich im Original in der Deputiertenkammer von Paris. Auf Grund dieses Protokolls, sowie der Gutachten und Berichte von Zeitgenossen, ist das folgende Hörspiel geschrieben." - Das einzige Originalhörspiel der aus Deutschland vertriebenen Schriftstellerin Anna Seghers entstand zwischen 1933 und 1936 in der Pariser Emigration. 1937 wurde es im flämischen Rundfunk zum ersten Mal ausgestrahlt. Die beseelte Märtyrerin, die bewusst den Tod auf dem Scheiterhaufen einem Widerruf und damit dem "Verrat" an ihrer göttlichen Mission vorzieht, wird darin zum Sinnbild des Kampf des Einzelnen gegen eine übermächtige Institution - die katholische Kirche.
+++ Ab Ostersonntag in der ARD Audiothek: "Die Causa Jeanne d'Arc" - ein dreiteiliges Gerichtsdrama, das auch den Rehabilitierungsprozess aus dem Jahr 1456 verhandelt. Mehr Infos unter: https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/die-causa-jeanne-d-arc-100.html +++
+++WDR ZeitZeichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/jeanne-d-arc-ermittlungsbeginn-am-9-1-1431/wdr-5/85017416/ +++
Mit Ella Büchi, Alfred Schieske, Werner Hinz, Ernst Schröder, Eduard Marks, Walter Grüters, Berndt Werner, Karl Heinz Kreienbaum, Richard Münch, Gerhard Bünte, Heinz Reincke, Peter Frank, Rudolf Fenner, Benno Gellenbeck, Uwe Friedrichsen, Joseph Offenbach, Joseph Dahmen u.a.
Regie: Hans Lietzau.
Redaktion: Michael Becker.
Produktion: NDR 1959.Sun, 09 Apr 2023 - 51min - 718 - Nis-Momme Stockmann: Der Betreuer
Hörspiel von Nis-Momme Stockmann.
Dante Meyrowitz arbeitet als Risikocontroller. Nach neun Jahren im Job gleicht seine Existenz einer einzigen, schlafwandlerischen Risikovermeidung: Im täglichen Hamsterrad von katalogdicken Excel-Tabellen, Ritalinabhängigkeit und ausgefahrenen Ellenbogen am Arbeitsplatz, fühlt er sich mittlerweile wie ein Statist im eigenen Leben. Als er schon beginnt nach "stillem und sauberem Selbstmord“ zu googlen, steht eines Morgens Tim Würfel, "staatlich anerkannter" Betreuer, vor seiner Tür.
Das "Betreuerprogramm“, so erklärt er, ist ein Modellversuch der Bundesregierung, um der explosionsartig zunehmenden Berufsunfähigkeit aufgrund von Überforderung und Depressionen zu begegnen. Zu Beginn noch widerwillig, lernt Dante bald die Vorzüge einer "Reevaluierung seines Lebens durch Dritte" zu schätzen. Und Würfel wird schnell zum 24/7-Script-Doctor von Dantes Schicksal. Was seine Rettung verspricht, führt aber schon bald in eine ganz neue Art der Gefangenschaft…
Mit: Moritz Grove (Dante Meyrowitz), Ole Lagerpusch (Tim Würfel), Milena Dreißig (Madita u.a.), Andreas Leupold (Chef u.a.), Victoria Trauttmansdorff (Dantes Mutter u.a.), Nis-Momme Stockmann (Bernd u.a.), Edgar Eckert (Obdachloser u.a.), Leon Ullrich (Drako Mifler u.a.), Charlie Casanova (Fahrrad fahrende Jemand u. a.), Toben Piel (Ole u.a.), Camill Jammal (Fernseher u.a.).
Regie: Nis-Momme Stockmann.
Musik und Tonregie: Toben Piel.
Dramaturgie: Michael Becker.
Produktion: NDR 2023.
Mehr Hörspiel von Nis-Momme Stockmann und Les trucs: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-hoerspiel-box/der-sich-langsam-wirklich-etwas-seltsam-entwickelnde-kongress-der-thanatologen/ndr/12246489/Wed, 05 Apr 2023 - 57min - 717 - Doris Gercke: Das tote Haus
Kriminalhörspiel von Doris Gercke.
Vadder Feldmann tut sich schwer auf seinem stillgelegten Hof. Und mit dem Sohn Fritz kann er nicht rechnen. Fritz Feldmann, den Kripo-Kommissar, beschäftigen ganz andere Dinge: Die italienische Mafia soll im Landkreis Geldwäsche betreiben. Schon mischt sich das BKA ein. Ein leerstehendes Haus, im Dorf das „tote“ Haus genannt, hat neue Bewohner, Leute aus der Stadt. Merkwürdig, dass die attraktive Katharina dort immer alleine ist! Da rast eines Nachts ein Volkswagen, verfolgt von einem Hubschrauber des BKA, unweit von Feldmanns Hof in den Graben.
Mit Christian Redl (Fritz Feldmann), Êllen Schulz (Katharina), Ferdinand Dux (Vadder Feldmann), Wolfgang Pregler (Hornbichler), Holger Mahlich (Carsten) Dagmar Laurens (Henriette), Monika Barth (Gesine).
Regie: Corinne Frottier.
Komposition: Gert Anklam.
Redaktion: Susanne Birkner.
Produktion: NDR 1997.Sun, 02 Apr 2023 - 43min - 716 - Tamta Melaschwili: Abzählen
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Tamta Melaschwili.
Ein vom Krieg verwüsteter Ort. Wer Geld hat, ist geflüchtet. Die Männer sind an der Front oder vegetieren vor sich hin. Hier geblieben sind nur Frauen, Alte und Kinder. Inmitten der gespenstischen Szenerie zwei Mädchen, dreizehn Jahre alt. Sie fetzen sich, spielen miteinander, flirten, entdecken ihre neu erwachte Weiblichkeit, sie kämpfen füreinander und um ihr Leben: eine Allianz gegen das große Sterben ringsum. Am Ende wird eine tot sein, zerfetzt von einer Mine.
Mit Gloria Endres de Oliveira, Jella Haase, Hannes Stelzer, Theresa Berlage,
Julia Kreusch, Brigitte Janner, Ingrid Stein, Julius Störmer, Thore Kühl, Henry Stange, Gerlinde Dillge, Birte Schnöink, Daniel Michel, Harald Halgardt, Vladimir Pavic, Christian Lessiak, Dennis Mojen, Irmgard Jedamzik, Barbara Focke, Jan Peter Heyne, Julian Greis und Olivia Jablons.
Aus dem Georgischen von Natia Mikeladse-Bachsolian.
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2013.Wed, 29 Mar 2023 - 53min - 715 - Hilda Lawrence: Der stumme Schrei
Kriminalhörspiel nach dem Roman "Mord vierhändig" von Hilda Lawrence.
Seit einem Schicksalsschlag ist Nora Manson gelähmt und stumm. Ihre Augen und ihr Gehirn registrieren jedoch messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und der hat es auf sie abgesehen.
Hilda Lawrence (geb. 1906) ist das Pseudonym der amerikanischen Autorin Hildegarde Kronmiller. Mitte der 1940er Jahre wurde sie bekannt mit ihrer Krimi-Reihe um Detective Mark East.
Mit Kornelia Boje, Horst Mendroch, Robert Düssler, Volker Kraeft, Angela Schanelec, Klaus Schreiber, Annemarie Schradiek, Peter Heinrich, Karin Rasenack, Traudel Sperber, Katharina Matz, Jörg Gillner.
Übersetzung aus dem Englischen: Margitta de Hervàs.
Bearbeitung: Valerie Stiegele.
Regie: Hans Rosenhauer.
Redaktion: Susanne Birkner.
Produktion: NDR 1987.Sun, 26 Mar 2023 - 54min - 714 - André Pilz: Man Down
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von André Pilz.
Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl?
Mit Pit Bukowski, Furkan Akdag, Cosima Lehninger, Nisan Arikan, Till Butterbach, Daniel Michel, Mandjou Doumbia, Philipe Graber, Annelore Sarbach, Christine Kutschera, Sebastian Zimmler, Benjamin Morik, Cem-Ali Gültekin, Volkan Özcan, Marek Harloff, Christian Lessiak, Christoph Tomanek, Dayan Kodua.
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2016.Wed, 22 Mar 2023 - 53min - 713 - Jan Neumann: Die Nacht dazwischen
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jan Neumann.
Die rückwärts laufende Doppel-Biografie zweier ehemals verbandelter Menschen. Eine Spurensuche zurück in die Jugend, eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Unaufdringlich, fast beiläufig, streift Neumann schwere Themen wie Krankheit, Trennung, Tod, versucht, Verletzungen und Brüche in den Lebensgeschichten aufzuspüren. Zwei Lebensfilme spult er zurück bis ins zarte Schulalter. ER, Brenner, ein gescheiterter Durchblicker, ein Single-Alk, der in seiner Provinzstadt hängen geblieben ist und nun allabendlich am Stammtisch über die Genesis des Faschismus monologisiert. SIE, Eva Wunder, arrivierte Konzertgeigerin, die die ganze Welt bereist und nirgendwo zuhause ist. Am Ende ist der Anfang erreicht. Brenner und Wunder sind ein Liebespaar. Sie denken über die Zukunft nach.
Mit Ingo Naujoks, Astrid Meyerfeldt, Michael Rotschopf.
Regie: Ulrich Lampen.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2009.Wed, 15 Mar 2023 - 54min - 712 - Kim Hye-jin: Die Tochter
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Kim Hye-jin.
Seit Jahren teilen Mutter und Tochter wenig mehr als ein wortkarges Mittagessen pro Woche. Zwischen ihren Nudelschalen türmt sich ein Berg aus Ungesagtem. Die Mutter, Pflegerin in einem Seniorenheim, führt ein unauffälliges, bescheidenes Leben. Ihre Tochter Green hat einen anderen Weg gewählt: Sie hat keinen Mann, kaum Einkommen und liebt eine Frau. Als das Paar bei der Mutter einziehen muss, prallen die radikal verschiedenen Lebensentwürfe aufeinander. Stures Festhalten an Traditionen auf der einen, unbedingter Wunsch nach Selbstbestimmtheit auf der anderen Seite.
Was heißt Mutter-, was Tochter-sein? Wie fluide sind diese Rollenidentitäten, wenn Frauen füreinander einstehen müssen? Kim Hye-jin erzählt in einer herausfordernden Erzählperspektive von Rollenkonflikten im heutigen Südkorea – einem hoch technologisierten Land, in dem die gleichgeschlechtliche Ehe noch immer verboten ist und kein Diskriminierungsschutz für Homosexuelle existiert.
Übersetzung aus dem Koreanischen: Ki-Hyang Lee.
Mit Soogi Kang (Mutter), Kotbong Yang (Tochter), Kotti Yun (Rain), Angelika Thomas (Tsen), Katarina Gaub (Frau des Professors), Mohamed Achour (Herr Kwon), Felicia Spielberger (Pflegerin), Nils Rovira-Munoz (Reporter/Mann), Hajo Tuschy (Nachbar), Korkmaz Arslan (Tipat/Reporter), Sabine Orléans (Verkäuferin/Frau).
Technische Realisation: Markus Freund und Chris Richter.
Regieassistenz: Alina Rohrer.
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch.
Dramaturgie: Michael Becker.
Produktion: NDR 2023.Wed, 08 Mar 2023 - 1h 34min - 711 - Tommy Wieringa: Joe Speedboat
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Tommy Wieringa.
Fransje ist nach einem Unfall querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Eines Tages hört er von einem besonderen Jungen. Er heisst Joe Speedboat. Ist mit einem Umzugswagen voll Karacho ins Wohnzimmer der angesehensten Lomarker Familie gerast. Und zündet selbstgebastelte Bomben. Fransje und Joe freunden sich an. Mit Joes Hilfe kämpft sich Fransje ins Leben zurück. Und wird strahlender Sieger zahlreicher wrestling-Wettbewerbe.
Mit Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Konstantin Graudus, Kathrin Angerer, Andreas Köhler, Heidemarie Rohweder, Wolf-Dietrich Sprenger, Rainer Piwek u.a.
Übersetzung aus dem Niederländischen: Bettina Bach.
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto.
Komposition: Sabine Worthmann.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2007.Wed, 01 Mar 2023 - 1h 15min - 710 - Michael Gruber: Wendekreis der Nacht (1/3)
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ...
Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz.
Bearbeitung: Valerie Stiegele.
Regie: Ulrich Lampen.
Komposition: Jasper van’t Hof.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2006.Sun, 26 Feb 2023 - 53min - 709 - Michael Gruber: Wendekreis der Nacht (2/3)
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ...
Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz.
Bearbeitung: Valerie Stiegele.
Regie: Ulrich Lampen.
Komposition: Jasper van’t Hof.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2006.Sun, 26 Feb 2023 - 48min - 708 - Michael Gruber: Wendekreis der Nacht (3/3)
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ...
Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz.
Bearbeitung: Valerie Stiegele.
Regie: Ulrich Lampen.
Komposition: Jasper van’t Hof.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2006.Sun, 26 Feb 2023 - 49min - 707 - Babyn Jar - Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar (1/2)
Teil 1 - 1941.
In Deutschland ist der Massenmord von Babyn Jar noch immer weitgehend unbekannt. Dabei handelt es sich bei diesem Massaker um eines der größten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, verantwortlich war die Wehrmacht. Babyn Jar, Kiew. In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. Alle Opfergruppen, aber auch die Täter sind zu hören. So treten die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen kontrastreichen Dialog. Eine Ahnung des Unsagbaren, des Unbeschreiblichen – der Geschichte Babyn Jars – entsteht.
Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar von Fabian von Freier und Andreas von Westphalen.
Mit Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thomas Lang, Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier, Jona Mues, Juliane Pempelfort, Linda Schlambowski, Katharina Schmalenberg, Louis Friedemann Thiele, Josef Tratnik, Svenja Wasser, Hanna Werth, Ines Marie Westernströer
Regie: Fabian von Freier und Andreas von Westphalen
Übersetzung: Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: DLF/NDR/SWR 2023Wed, 15 Feb 2023 - 54min - 706 - Babyn Jar - Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar (2/2)
Teil 2 - 1941-1943.
Nach dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung Kiews im September 1941 werden unter deutscher Besatzung weitere Massenerschießungen in der ukrainischen Hauptstadt durchgeführt. Babyn Jar. Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew, die gegen Vorschriften verstoßen haben sollen. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiographischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte, das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach.
Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar von Fabian von Freier und Andreas von Westphalen.
Mit Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thomas Lang, Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier, Jona Mues, Juliane Pempelfort, Linda Schlambowski, Katharina Schmalenberg, Louis Friedemann Thiele, Josef Tratnik, Svenja Wasser, Hanna Werth, Ines Marie Westernströer
Regie: Fabian von Freier und Andreas von Westphalen
Übersetzung: Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: DLF/NDR/SWR 2023Wed, 15 Feb 2023 - 1h 01min - 705 - Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Milena Michiko Flašar.
Eine Begegnung im Park irgendeiner japanischen Großstadt. Da ist der 20-jährige Hiro, der sich, nachdem er sich zwei Jahre lang in seinem Zimmer im Elternhaus eingeschlossen und kein einziges Wort gesprochen hat, endlich wieder hinaus wagt. In Japan nennt man junge Menschen wie ihn „Hikikomori“, Insich-Zurückgezogene. Und da ist Tetsu, Ende 50, der mit Anzug und gestreifter Krawatte tagaus tagein auf immer derselben Parkbank gegenüber von Hiro Platz nimmt. Ganz behutsam lösen sich aus dem Schweigen die ersten Wörter und Sätze, und es entwickelt sich ein langes Gespräch.
Mit Jakob Diehl, Michael Evers, Victoria Trauttmannsdorff u. v. a.
Komposition: Sabine Worthmann
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Andrea Getto
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NDR 2013Wed, 08 Feb 2023 - 1h 23min - 704 - Patricia Highsmith: Der Geschichtenerzähler (1/2)
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Teil1.
Seit zwei Jahren lebt Alicia mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Missmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, dass er als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: Sie sieht, wie Sydney mit einer Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Bruno Ganz spielt den räsonierenden Schriftsteller mit hintergründigem Humor und großer Raffinesse.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anne Uhde.
Mit: Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Annemarie Marks-Rocke, Eva-Maria Bauer u.v.a..
Bearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze.
Produktion: NDR 1990.
Redaktion: Michael Becker.Sun, 05 Feb 2023 - 47min - 703 - Patricia Highsmith: Der Geschichtenerzähler (2/2)
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Teil 2.
Bruno Ganz in einer Paraderolle als erfolgloser Schriftsteller, dessen Ehefrau Alicia verschwunden ist. Da die Ehe schon seit einiger Zeit kriselte, wollte Alicia nur für ein paar Wochen zu ihrer Mutter fahren. Doch nun ist sie schon seit einiger Zeit wie vom Erdboden verschluckt. Ist sie zum Opfer einer Gewalttat geworden? Sie hatte die Befürchtung geäußert, ihr Mann Sydney werde sie umbringen, um so Stoff für eine gute Geschichte zu haben. Darauf könnte die Beobachtung einer Nachbarin hindeuten.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anne Uhde.
Mit: Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Peter Bongartz, Günter Mack, Wolfgang Höper, Ute Dukat, Birgit Bücker, Irm Hermann, Hans Irle, Monika Barth, Jo Brauner, Katharina Brauren, Volker Model, Kay Sabban.
Bearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze.
Produktion: NDR 1990.
Redaktion: Michael Becker.Sun, 05 Feb 2023 - 54min - 702 - Andrea Maria Schenkel: Tannöd
True Crime-Hörspiel über ein Blutbad - nach dem gleichnamigen Roman von Andrea Maria Schenkel.
+++
Mehr True Crime-Hörspiele findest Du im Podcast "Dunkle Seelen". In der neuen Staffel kannst Du ab Februar 2023 ein weiteres Hörspiel nach einem Roman von Andrea Maria Schenkel hören: "Kalteis". Darin erzählt sie die Geschichte des Serienkillers Josef Kalteis, auf dessen Konto zahlreiche Frauenmorde im München zur Nazi-Zeit gingen. "Dunkle Seelen" findest Du in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. Alle Infos unter: https://www1.wdr.de/radio/hoerspiel/podcast/dunkle-seelen/index.html
+++
Zu "Tannöd": Sie galten als eigenbrötlerisch, mürrisch und finster. Hausten auf einem abgelegenen, verwahrlosten Hof. Hüteten ein Geheimnis, von dem alle wussten. Jetzt sind sie tot: der Bauer, seine Frau, die Tochter mit den beiden Kindern, die neue Magd. Ermordet mit einer Spitzhacke. Das Blutbad auf dem in der Oberpfalz gelegenen Dannerhof Mitte der 50er Jahre hat Andrea Maria Schenkel rekonstruiert.
Mit Michael Vogtmann, Charlotte Bufler, Elisabeth Tscharke, Christa Berndl u.v.a.
Komposition: Martina Eisenreich.
Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer.
Produktion: NDR 2007.
Redaktion: Michael Becker.Wed, 25 Jan 2023 - 1h 10min - 701 - Patricia Highsmith: Der süße Wahn (1/2)
Kriminalhörspiel ach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Teil 1.
Der erfolgreiche Chemiker David Kelsey zieht sich am Wochenende in ein Haus zurück, von dem keiner weiß. Hier hat er unter falschem Namen eine Traumwelt aufgebaut, in der er mit Annabelle zusammenlebt. Er kocht für sie, prostet ihr zu, kuschelt sich im Bett an sie. Nur ist Annabelle inzwischen verheiratet… und gar nicht da. Und eines Tages steht ihr Ehemann vor Kelseys Tür.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Christa Elisabeth Seibicke.
Mit: Ulrich Noethen (Erzähler), Nico Holonics (David), Leonie Rainer (Effie), Albrecht Schuch (Wes), Linn Reusse (Annabelle), Tilo Werner (Gerald / Hotelgast), Stephan Schad (Sgt. Miller / Nachbar / Polizist), Konstantin Graudus (Sgt. Terry), Matti Krause (Grant Barber / Oberkellner), Benjamin Utzerath (Kellner).
Komposition: Pierre Oser.
Regieassistenz: Sarah Veith.
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß.
Produktion: NDR/SRF 2023.
Dramaturgie: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstSun, 22 Jan 2023 - 53min - 700 - Patricia Highsmith: Der süße Wahn (2/2)
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Teil 2.
"Es ist noch nicht vorbei. Ich denke an dich, Annabelle, immerzu." - In David Kelseys letztem Gedanken, am Ende des ersten Teils der Hörspieladaption von "Der süße Wahn", fängt Patricia Highsmith die Zerrissenheit dieser Figur ein: Seine Liebe ist so rein wie abgründig, so wahnhaft wie zärtlich, sodass der Mord an Annabelles Ehemann für diesen Antihelden nur folgerichtig war. Allein und abgewiesen vor Annabelles Haustür, fragt er sich, wie sie einfach nicht verstehen kann, dass er der einzig Richtige ist? Dass ihr Ehemann, Gerald, nur ein notwendiges Opfer war?
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Christa Elisabeth Seibicke.
Mit: Ulrich Noethen (Erzähler), Nico Holonics (David), Leonie Rainer (Effie), Albrecht Schuch (Wes), Linn Reusse (Annabelle), Tilo Werner (Gerald / Hotelgast), Stephan Schad (Sgt. Miller / Nachbar / Polizist), Konstantin Graudus (Sgt. Terry), Matti Krause (Grant Barber / Oberkellner), Benjamin Utzerath (Kellner).
Komposition: Pierre Oser.
Regieassistenz: Sarah Veith.
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß.
Produktion: NDR/SRF 2023.
Dramaturgie: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstSun, 22 Jan 2023 - 54min - 699 - Rainer Merkel: Peace Island
Hörspiel von Rainer Merkel über die Ebola-Epidemie in West-Afrika.
Als die internationale Hilfe 2014 die Ebola-Gebiete in Liberia, Sierra Leone und Guinea erreichte, waren schon Tausende Menschen gestorben. Auf dem Höhepunkt der Epidemie versammelt Autor Rainer Merkel in seinem ersten Hörspiel einen Arzt und Psychologen, den Geschäftsführer einer NGO und eine Medienvertreterin in Peace Island, einem Viertel in Monrovia - einem Ort, an dem Ebola wütete.
Sie wollen Gutes tun, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ein Krankenhaus bauen, aber auch den Bekanntheitsgrad ihrer NGO steigern. Dem Tod ins Auge sehen, aber auch ihre Karriere boostern. Sie sind atemlos, gehetzt, plötzlich wieder erstarrt. Das Tropfen des Wasserhahns, mögliche kontaminierte Oberflächen, das ständige Gefühl der Bedrohung versetzt sie in einen Zustand fiebriger Überreiztheit. Die Einheimischen gehen anders mit der Krise um. Sie können sich keine Hysterie leisten. Denn die Ebola-Hilfe war und ist fünf Jahre später auch ein Geschäft, bei dem die Opfer in Afrika oft nur eine Nebenrolle spielen.
Mit: Björn Gabriel (Randolph), Rafael Stachowiak (Marius), Antonia Bill (Martha), Michael Weber (Ansage/Credits/Regieanweisung).
Technische Realisation: Manuel Glowczewski und Sebastian Ohm.
Regieassistenz: Christine Wegerle.
Regie: Detlef Meissner.
Produktion: NDR 2019.
Redaktion: Michael Becker.Wed, 18 Jan 2023 - 54min - 698 - Nis-Momme Stockmann: Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen
Komödie über unseren Umgang mit dem Tod von Nis-Momme Stockmann und Les trucs.
Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt gefeiert: "Die Zukunft der Trauermusik". Wie sehr das Thema "Tod" gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren.
Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten, so verkündet der Leiter der "Thanatologischen Gesellschaft" in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses der Innovationspreis "Trauermusik" vergeben: "Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis." Doch noch bevor es nach einem WIRKLICH langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der ermittelnden Teilnehmer*innen vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Fünf Akteur*innen, zwei Musiker*innen und ein Autor in mehr als fünfzig Rollen einer metatheatralen Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen.
Mit: Joy Maria Bai (Franziska von Oettingen, E-Wächter, Gritti, Fink, Lene Rothschild und andere), Moritz Grove (Leopold Bartholdy, Freiherr von Wargina, Wulfi, Mann mit Kamera, Bronck-Fratzberg, Zachowiak, O-Wächter, Von Hahn, Schneider-Dörrle, Echsenmensch und andere), Franziska Machens (Sabine Kollwitz, Frau des Mannes mit Kamera, I-Wächter, Levon Coral, Bargelsdorf und andere), Anne Tismer (Lene Rothschild, Maschinenelfe Walter, Fresserin, A-Wächter, Polizei und andere), Leon Ullrich (Sebersdorsch-Malzhausen, Leopold Saarlands-Wagner, Wehrlich, Henri Lombardi, Beyersdorf und andere), Herbert Fritsch (Zwischenstimme), Charlotte Simon (Nikita, Fachjournalistin und andere), Toben Piel (U-Wächter, Wan Hin Chao, Lautsprecherstimme), Sebastian Löffler (Hausmeister, Polizei und Thorleif Thorleifson), Nis-Momme Stockmann (Tim Würfel, Wehrlich, Brit und Bråd Bergström, Borgmann und Bilgur Bergqvist, Borodim, Baldurin, Bilflin und Peacefrog).
Ton: Sebastian Löffler.
Musik, Montage und Sounddesign: Les Trucs.
Regie: Nis-Momme Stockmann und Les Trucs.
Produktion: NDR 2020.
Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker.Wed, 11 Jan 2023 - 1h 29min - 697 - Ray Bradbury: Das Glas
Gruselgeschichte vom "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury.
"Das Glas": Charlie ist schon ein armer Teufel: Seine Frau Thedy will nicht mehr viel von ihm wissen, und auch die Männer von Wilder's Hollow sehen ihn über die Schulter an. Doch dann taucht Charlie mit einem mysteriösen Gegenstand im Dorf auf, einem großen Glas, in dem ein unbestimmbares Präparat, ein graues, schleimiges "Ding", vor sich hindämmert. Abend für Abend hocken die Leute von Wilder's Hollow nun in Charlies Wohnzimmer und spekulieren über das merkwürdige Wesen im Glas - sehr zum Verdruss von Thedy, die alles daran setzt, hinter dessen Geheimnis zu kommen. Aber das hätte sie lieber lassen sollen ...
Bearbeitung: Erwin Neuner.
Mit: Werner Eichhorn (Charlie), Ingrid van Bergen (Thedy), Klaus Dittmann (Tom Carmody), Peter Lehmbrock (Gramps), Uwe Bohm (Juke), Ulrich Faulhaber (Clem), Katharina Brauren (Granny), Sonja Schwarz (Mrs. Tridden), David Opoku (Jahdoo), Gerlach Fiedler (Schausteller).
Technische Realisation: Karl-Otto Bremer und Elke Kellermann.
Regieassistenz: Waltraud Heise.
Regie: Norbert Schaeffer.
Produktion: NDR 1987.
Redaktion: Michael Becker.
+++
Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson.
Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab
+++Sun, 08 Jan 2023 - 30min - 696 - Ray Bradbury: Der Wind
Gruselgeschichte vom "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury.
Natürlich weiß Herb Thompson, dass sein weitgereister Freund Allin kein Spinner ist. Doch seit Allin im Himalaja das "Tal der Winde" entdeckt und darüber ein Buch geschrieben hat, glaubt er sich von allen mögliche Winden verfolgt: von Stürmen, Orkanen, Taifunen. Und gerade an diesem Abend, an dem die Thompsons Gäste erwarten, muss Allin mit seinen dramatischen Telefonanrufen immer wieder stören. Der Wind schleiche um sein Haus herum, belagere und bedrohe es geradezu. Einfach lächerlich, findet Thompsons Frau. Bis dann plötzlich die Telefonverbindung abreißt ...
Bearbeitung: Erwin Neuner.
Mit: Ulrich Faulhaber (Allin / Clem), Dietrich Mattausch (Herb), Claudia Rieschel (Clarissa), Holger Mahlich (John), Marlies Engel (Eliza), Almuth Bock (Frau).
Technische Realisation: Karl-Otto Bremer und Elke Kellermann.
Regieassistenz: Waltraud Heise.
Regie: Norbert Schaeffer.
Produktion: NDR 1987.
Redaktion: Michael Becker.
+++
Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson.
Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab
+++Sun, 08 Jan 2023 - 21min - 695 - wittmann/zeitblom: Tell me something good, Stockhausen!
Digitale Gesänge von wittmannlzeitblom über eine Super-KI der Zukunft.
1956 revolutionierte Karlheinz Stockhausen mit dem "Gesang der Jünglinge" die elektroakustische Kunst. Inspiriert von seinen Ideen meditiert das Hörspielduo wittmann/zeitblom über einen neuen Schöpfungsmythos: "Change the method! – New methods change the experience. New experiences change man." – Ein halbes Jahrhundert nach Stockhausens legendärem Vortrag "Four Criteria of Electronic Music" verändern die beiden Autoren des Hörspiels ihre Methode und treiben, inspiriert vom "echten Leben", auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese. Mensch und Maschine adaptieren und transformieren sich gegenseitig und in voller Absicht. In digitalen Gesängen wird die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. Eine Stunde Human Voice Machine generiert aus Texten von Nick Bostrom, László F. Földényi, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry, Michel Houellebecq und Karlheinz Stockhausen.
Mit: Alice Dwyer, Sabin Tambrea, PURE Vox Machine und Christian Wittmann.
Gesang: Mika Bajinski und Sinclair Zedecks.
Realisation: wittmann/zeitblom.
Programmierung: zeitblom.
Ton: Boris Wilsdorf.
Regieassistenz: Magdalena Schnitzler.
Produktion: NDR/DLF/BR 2020 l 61 min.
Redaktion: Michael Becker.Wed, 04 Jan 2023 - 1h 01min - 694 - Christine Nagel: Siren_web_client.exe
Ein KI-Audioexperiment von Christine Nagel über Sprachsynthese.
Eine Radio-Moderatorin nutzt ein individuelles Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstool, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen lebenden und toten Geistern im Netz, unter anderem mit Hannah Arendt, deren Äußerungen und Ideen verfügbar geblieben sind. SIREN stellt ihr Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Christine Nagels Hörspiel thematisiert, was die Digitalisierung mit der menschlichen Stimme machen kann - und das, was (möglicherweise) nicht gelingt. Dies betrifft zum Beispiel ethische, rechtliche und Fragen der Firmenphilosophie der Anbieter und Programmierer von Sprachtools. Neuronale Netzwerke ermöglichen, dass sich KI-Stimmen selbst generieren. Sie reichern sich an mit Wissen und Strukturen des im Internet verfügbaren Materials. Doch wer ist der Urheber? Wer übernimmt die Verantwortung für die Lügen, die durch sie in der Welt sind und Marie zugeschrieben werden? Und: Was ist das Menschliche an der Stimme? Die KI-Stimme SIREN wurde für diese Hörspiel-Produktion programmiert. Damit befragt Christine Nagel spielerisch die technischen Entwicklungen unserer Gegenwart mit den dem Hörspiel eigenen Mitteln und stellt akute, gesellschaftspolitische Fragen.
Mit Paulina Bittner (Marie), Ilse Ritter (Seele), Dietrich Eichmann (Dr. Leopold Gran, Redakteur in Ruhestand), Paul Hentze (Theobald Fahl, Redakteur), Lauren Newton (Gesangslehrerin), Lena Stolze (Ärztin), Manuel Bittorf (Sprechstundenhilfe), Birgit Beßler (Bankangestellte), einer KI-Stimme sowie Prof. Ingo Siegert, KI-Forscher Joscha Bach und Stimmen aus dem täglichen Leben.
Idee, Manuskript und Regie: Christine Nagel.
Komposition und Sprachaufnahmen: Peter Ehwald.
Gesang: Lauren Newton.
Tonschnitt und Mischung: Laura Schneider.
Dramaturgie: Michael Becker.
Produktion im Auftrag von NDR/DLF 2021.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
https://ndr.de/radiokunstWed, 04 Jan 2023 - 54min - 693 - Ray Bradbury: Hasenjagd
Dystopischer Thriller von "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury.
"Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Albtraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl, zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metalllegierung für die Super-Wasserstoffbombe.
Bearbeitung: Erwin Neuner.
Mit: Angela Winkler (Susan), Thomas Holländer (William), Werner Eichhorn (Simms), Christian Redl (Melton), Dominique Horwitz (Renee), Harald Pages (Hoteldirektor), Steffen Krause (Zimmerkellner).
Technische Realisation: Jutta Liedemit und Wolfgang Dirks.
Regieassistenz: Gabriele Roosch.
Regie: Stefan Dutt.
Produktion: NDR 1994.
Redaktion: Michael Becker.
+++
Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson.
Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab
+++Sun, 01 Jan 2023 - 41min - 691 - Merle Kröger: Die Experten (5/5)
+++
Du willst mehr Serien? Wir empfehlen dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson.
Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab
+++
Die Experten. Folge 5: Heimkehr vom Nil.
Hani ist tot. Rita ist in tiefer Trauer. Und sie fühlt sich von Johnny betrogen. Als sie mit ihrem Bruder Kai zusammen erneut auf ihn trifft, vertraut er ihnen seine Lebensgeschichte und die Hintergründe seines Handelns an. So bekommen die Geschwister erschreckende Informationen über den Hausarzt ihrer Familie, Dr. Eisele. Johnny fordert Rita auf, sich zu entscheiden, wo sie steht, und bietet ihr an, wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Rita hat allerdings andere Pläne: Wenn sie ihre Mutter im Haushalt unterstützt, ermöglicht ihr Vater ihr nach der Rückkehr nach Deutschland ein Studium. Ihre Schwester Petra flüchtet vor den Familienstreits immer häufiger in ein Kloster, wo sie mit der Nonne Agnes viel Zeit verbringt. Dort kümmert sie sich liebevoll um das Äffchen Cleo, das sie von Agnes zugetragen bekommen hat und will bei dem Aufbau einer neuen Ambulanz für Arme helfen.
Schließlich entscheidet sich Rita doch dafür, wieder mit Johnny zusammenzuarbeiten. Sie erhält einen mysteriösen Brief mit Unterlagen über Otto Skorzeny, Hitlers obersten Geheimagenten, und andere bekennende Nationalsozialisten, die mit den Vorgängen in Kairo in Verbindung zu stehen scheinen. Als plötzlich Petras Äffchen Cleo schwer krank wird, schöpft Johnny einen Verdacht über die Waffen, an denen in Kairo gearbeitet wird.
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis.
Sounds of Kairo: Julia Tieke.
Recherche: Beate Becker.
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion).
Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann.
Bearbeitung: Katrin Zipse.
Regie: Judith Lorentz.
Produktion: DLF Kultur und NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstMon, 26 Dec 2022 - 57min - 690 - Merle Kröger: Die Experten (4/5)
Folge 4: ABC-Waffen.
Seitdem bekannt geworden ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Im Raketenwerk explodierten zwei Briefbomben. Auch Ritas Freund Hani wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Deutschen in Kairo geraten immer stärker ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Ein Bericht der Jerusalem Post sorgt zusätzlich für Aufruhr. Auch für Rita hat sich die Situation in Kairo geändert. Sie hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Bei ihrem Abschiedsessen zerstreitet sich Johnny Schwartz, der inzwischen als Reporter in Kairo arbeitet, mit Ritas Kollegen.
Rita hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum und beginnt, selbst zu recherchieren. Sie schließt sich mit Johnny Schwartz zusammen und versorgt ihn mit Informationen aus den innersten Kreisen der deutschen Experten. Zusammen versuchen sie herauszufinden, welche Waffen hergestellt werden sollen: Handelt es sich um atomare, biologische oder chemische Waffen? Parallel arbeitet der CDU-Abgeordnete Franz Böhm in Bonn an einem neuen Entwurf für ein zweites Ausführungsgesetz, dass es Deutschen verbieten soll, sich im Ausland an der Herstellung und Verbreitung von ABC-Waffen und Raketen zu beteiligen. In der Wüste beobachten Johnny und Rita einen weiteren Raketenstart, bei dem Max durch einen Unfall schwer verletzt wird. Doch war es wirklich ein Unfall? Aus dem Krankenhaus erhält Rita schreckliche Nachrichten, und schließlich macht sie auch noch eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny zutiefst erschüttert.
Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis.
Sounds of Kairo: Julia Tieke.
Recherche: Beate Becker.
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion).
Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann.
Bearbeitung: Katrin Zipse.
Regie: Judith Lorentz.
Produktion: DLF Kultur und NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstMon, 26 Dec 2022 - 55min - 689 - Merle Kröger: Die Experten (3/5)
Folge 3: Die Bomben.
Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe.
Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis.
Sounds of Kairo: Julia Tieke.
Recherche: Beate Becker.
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion).
Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann.
Bearbeitung: Katrin Zipse.
Regie: Judith Lorentz.
Produktion: DLF Kultur und NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstMon, 26 Dec 2022 - 56min - 688 - Merle Kröger: Die Experten (2/5)
Folge 2: Raketen für Nasser.
Der Ingenieur Friedrich Hellberg ist dem Aufruf von Präsident Nasser gefolgt und mit Frau und Töchtern nach Kairo übergesiedelt. Zusammen mit anderen bundesdeutschen Spezialisten soll er für die aufstrebende Vereinigte Arabische Republik Düsenflugzeuge und Weltraumraketen bauen. Seine Tochter Rita hat auf seinen Wunsch hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo, das so gar nichts mit der spießigen und biederen Wirtschaftswunder-BRD zu tun hat. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos.
Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass die Deutschen nicht an Weltraumraketen, sondern an Rüstungsprojekten arbeiten: eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt und die Bundesrepublik in Schwierigkeiten bringt. Es häufen sich Gerüchte über ein Arbeitsverbot für die deutschen Experten bei ihrer Rückkehr nach Deutschland. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können? Rita kümmern die politischen Verwerfungen wenig. Sie ist frisch verliebt. In Hani, den ägyptischen Stellvertreter ihres Chefs. Als sie mit ihrer Familie in einen Sandsturm gerät, fällt ihr im entgegenkommenden Auto ein seltsamer Mann mit Sonnenbrille auf.
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis.
Sounds of Kairo: Julia Tieke.
Recherche: Beate Becker.
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion).
Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann.
Bearbeitung: Katrin Zipse.
Regie: Judith Lorentz.
Produktion: DLF Kultur und NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstMon, 26 Dec 2022 - 56min - 687 - Merle Kröger: Die Experten (1/5)
Folge 1: Ankunft am Nil.
Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten – angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten.
Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis.
Sounds of Kairo: Julia Tieke.
Recherche: Beate Becker.
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion).
Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann.
Bearbeitung: Katrin Zipse.
Regie: Judith Lorentz.
Produktion: DLF Kultur und NDR 2022.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstMon, 26 Dec 2022 - 56min - 686 - Jon Fosse: So ist das
Berührender Monolog von Jon Fosse - für Leser:innen von "Der andere Name".
„Vater unser / Der du bist im Himmel / Geheiligt werde dein Name…“ Fast jeder kennt diese Zeilen, manche sind damit aufgewachsen, viele wiederholen dieses Gebet ritualisiert. Ob als Hilferuf oder um weniger allein zu sein oder als Akt der Zugehörigkeit. Jene, die es sprechen, stellen zwar keine direkte Frage, erhoffen sich trotzdem eine Antwort: Alles wird gut. Oder?
In seinem Monolog „So ist das“ lässt Jon Fosse einen Mann, einen greisen Künstler, auf sein Leben zurück- und in eine ungewisse Zukunft blicken. Aus Gewohnheit betet er, dessen morgendlichen Gedankenstrom Jon Fosse protokolliert, zwar das „Vaterunser“, aber welchen Sinn das noch haben soll, ist ihm mittlerweile unklar. Allein hievt er sich aus dem Bett, durchzieht mit dem Rollator sein Zimmer. Nach drei gescheiterten Ehen und mehreren Kindern, die ihn schon lange nicht mehr besuchen, ist ihm nur sein „Werk“ geblieben. Die obsessive Arbeit hat bloß dazu geführt, dass er sein Leben irgendwie verpasst, vergeudet hat. Zur Umkehr ist es nun zu spät. Es bleibt ein „Trotzdem“.
Fosse lässt existenzielle Themen auf das konkrete und physische Ende eines Menschenlebens treffen. Gleichsam ist diese knappe Stunde Lebenszeit auch von zartem Humor durchzogen. Hörspielregisseur Giuseppe Maio inszeniert diesen Gedankenstrom behutsam mit allen Pausen, die Abgründe wie auch Hoffnungsschimmer erspüren lassen, die Fosse in seinem Langgedicht angelegt hat. Schauspieler Christian Redl lässt sich auf diesen Rhythmus ein, macht das Universelle wie Alltägliche körperlich spürbar. Wer sind wir, wenn wir uns dem Ende nähern? Wenn die Arbeitswelt für uns vorbei ist, wenn wir die Kraft verlieren? Was machen wir mit den Tagen, die kommen und gehen? Wie verabschieden wir unsere Eltern oder Großeltern – und umgekehrt? Und schließlich: Was erwartet uns? Erlösung vom Bösen?
Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel.
Mit: Christian Redl.
Komposition: Bo Wiget.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer.
Regieassistenz: Julia Werth.
Regie: Giuseppe Maio.
Produktion: NDR 2022.
Dramaturgie: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunstWed, 21 Dec 2022 - 53min - 685 - Joseph Bolz: Who Lives There
Mystery-Horror von Joseph Bolz.
Markus Specht hat es geschafft. Er lebt in einer perfekt eingerichteten Wohnung in einem perfekten Mietshaus in der besten Lage von Hamburg-Ottensen. Heute datet er Melis, die er auf Tinder gematcht hat. Sie war sein "Superlike". Als Melis ihm berichtet, dass sie durch die offenstehende Tür im Hausflur gesehen hat, dass die Nachbarn exakt gleich eingerichtet sind, kommt etwas Unerklärliches in Gang. Nur wer hat hier was und wen kopiert? Und wozu? Welcher Creep macht sowas? Ein Abstieg in die Tiefe des Hauses und in Markus ganz persönlichen Alptraum beginnt.
Mit Bastian Reiber (Markus Specht), Hanna Plaß (Melis Yildirim), Hans Löw (Tiefe Stimme), Timo Dierkes (Vermieter) und Steffen Reuber (Polizist).
Komposition: Andreas Koslik.
Ton und Technik: Henning Schmitz und Olaf Dettinger.
Regieassistenz: Luise Weigert.
Regie: Martin Zylka.
Dramaturgie: Michael Becker.
Produktion: NDR 2022.Sun, 11 Dec 2022 - 1h 00min - 684 - Uwe Timm: Rot
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Timm.
Der Jazzkritiker und Beerdigungsredner Thomas Linde, 54 Jahre alt, befreundet mit einer 21 Jahre jüngeren Lichtkünstlerin, sollte eine Trauerrede auf Aschenberger, einen Ex-Genossen aus den 68er Jahren schreiben. Doch jetzt ist er - ganz banal - Opfer eines Verkehrsunfalls geworden, weil er bei Rot über die Ampel ging. Die Farbe der Revolution und der Liebe, die sein Leben bestimmt hat, wird sein Verhängnis. Im Augenblick des Todes, als sich sein Geist aus seinem Körper löst, verdichten sich seine Erinnerungen: Erinnerungen an die eigene Geschichte und die seiner Generation, an ihre Hoffnungen auf Revolution und die Erfahrung von Resignation und Scheitern, an die Liebe und an den Tod, dem er auf vielen Beerdigungen Ehre zollte. Erinnerungen als Flow im Kopf, wie der Jazz, den er liebt und über den der Kritiken schreibt. Dabei wird die ungehaltene Rede auf den Ex-Genossen zugleich die eigene Grabrede und eine Hymne auf das Leben, mit Pathos, komisch und seltsam heiter erzählt.
Mit: Ulrich Pleitgen (Thomas Linde/Thomas - Er /Thomas - Redner), Chris Pichler (Iris), Samuel Weiss (Ben), Katja Danowski (Nilgrün), Glenn Goltz (Lüders), Jürgen Uter (Thomson), Angela Schmid (Mutter), Angelika Thomas (Lena), Christian Redl (Edmond), Uli Pleßmann (Arzt), Felix Kramer (Wendland), Ernst Georg Schwill (Gärtner), Franziska Troegner (Kassiererin), Wolf-Dietrich Sprenger (Aschenberger).
Technische Realisation: Peter Kretschmann und Ole Halver.
Regieassistenz: Ilka Bartels.
Regie: Christiane Ohaus.
Produktion: NDR 2009.
Redaktion: Susanne Birkner.
https://ndr.de/radiokunstWed, 14 Dec 2022 - 1h 23min - 683 - Dagmar Scharsich: Radieschen von unten
Kriminalhörspiel von Dagmar Scharsich.
Hiltrud hat ihren Mann gepflegt, als er krank wurde. Sie ging nicht mehr zur Arbeit, verlor den Job, überzog das Konto, bezahlte die Miete nicht. Nach seinem Tod passiert, was sie sich nie vorstellen konnte: sie wird obdachlos. Da entdeckt sie auf einem Spaziergang mit Anna, die schon länger auf der Straße lebt, ein Lager voller Kartons. Elektrogeräte, vermutlich geklaut. Warum nicht einige mitnehmen und unter der Hand verscherbeln? Dann könnten die beiden Frauen sich ein Hotel leisten. Aber: ein Unbekannter ist ihnen mit einem Wachhund auf der Spur. Anna wird mit ihrem Leben bezahlen. Hiltrud muss den Kampf ums Überleben aufnehmen... Ein Krimi, der von den Abgründen unserer Gesellschaft in einer genauen und zugleich poetischen Sprache erzählt.
Mit: Catrin Striebeck (Hilli), Kerstin Hilbig (Anna), Erika Skrotzki (Selda), Theresa Underberg (Franziska, ihre Tochter), Marion Breckwoldt (Marianne), Werner Wölbern (Kohle), Rainer Strecker (Kappe), Nicki von Tempelhoff (Polizist) und Edgar Bessen (Der Mann).
Technische Realisation: Christian Kühnke und Kerstin Heikamp.
Regieassistenz: Gabriele Roosch.
Regie: Corinne Frottier.
Produktion: NDR 1997.
Redaktion: Susanne Birkner.
https://ndr.de/radiokunstSun, 04 Dec 2022 - 47min - 682 - Georges Simenon: Der Buchhändler von Archangelsk
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon.
Jonas Milk, 40, ein sanfter und sensibler jüdischer Flüchtling aus Russland, Antiquar in einer französischen Kleinstadt, liebt Bücher, Briefmarken und seine junge, untreue Frau Gina, die eines Tages mit seinen teuersten Briefmarken spurlos verschwindet. Ist sie vielleicht nur zu einer Freundin gefahren? „Sie ist nach Bourges gegangen“, sagt Milk, wenn er im Bistro gefragt wird, wann seine Frau wiederkommt. Aber sie kommt nicht wieder, der Argwohn der Nachbarn wächst und Jonas realisiert, dass er nie wirklich zur Dorfgemeinschaft dazugehörte, dass er immer der Fremde blieb als der er gekommen ist.
Mit: Wolfgang Pregler (Erzähler), Jens Wawrczeck (Jonas Milk), Sina Martens (Gina), Peter Kaempfe (Louis Palestri), Bettina Stucky (Angèle), Jonas Minthe (Frédo), Götz Schubert (Fernand), Jan-Peter Kampwirth (Pépito), Achim Buch (Basquin), Gustav-Peter Wöhler (Kommissar), Angelika Richter (Berthe Lenoir), Anne Moll (Mme Lallemend), Jürgen Uter (Polizist/Mann), Marc Zippel (Mann), Felix Lengenfelder (Junge).
Übersetzung aus dem Französischen: Alfred Kuoni.
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Wed, 30 Nov 2022 - 1h 07min - 681 - Georges Simenon: Die Phantome des Hutmachers
Nach dem Roman "les fantomes du chapelier" von Georges Simenon.
La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit drei Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter.
Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und DER Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon.
Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok u.a.
Musik: Andreas Bick.
Übersetzung aus dem Französischen: Eugen Helmlé.
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Sun, 27 Nov 2022 - 58min - 680 - Georges Simenon: Schlusslichter
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon.
Steve und Nancy Hogan fahren auf dem Highway von New York nach Maine, um ihre Kinder aus dem Feriencamp abzuholen. Die Stimmung ist gereizt: Nancy wirft ihrem Mann seinen Alkoholismus vor, den dieser vehement bestreitet – nur um sich bei jedem Halt einen weiteren Drink zu genehmigen. Beide ignorieren Radiomeldungen über einen aus dem Gefängnis ausgebrochenen, bewaffneten Schwerverbrecher. Als Steve nach dem nächsten Trinkstopp zu seinem Auto zurück torkelt, ist seine Frau verschwunden. In seinem Wagen sitzt der entflohene Häftling.
Mit: Fabian Busch, Paul Schröder, Lou Strenger, Tobias Diakow, Schäffler Erik, Bettina Stucky. Bernd Grawert, Matti Krause, Maresa Lühle, Maria Magdalena Wardzinska, Toini Ruhnke, Tilo Werner, Sebastian Bezzel, Christine Kutschera.
Übersetzung aus dem Französischen: Stephanie Weiss.
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Wed, 23 Nov 2022 - 1h 13min - 679 - Georges Simenon: Brief an meine Mutter
Nach einem autobiographischen Text von Georges Simenon.
Als Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine 90-jährige Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. „Warum bist du gekommen, Georges?“ So beginnt ein letztes, regloses „Duell“ zwischen Mutter und Sohn. Wer war diese Frau? Wieso war ihr Kontakt zeitlebens gestört? Drei Jahre nach ihrem Tod schrieb Simenon seiner Mutter diesen Brief. Es ist sein wohl bedeutendster autobiographischer Text, keine finale Abrechnung, vielmehr der Versuch, zu verstehen.
Mit: Werner Wölbern.
Musik: Fatima Dunn.
Übersetzung aus dem Französischen: Melanie Walz.
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Wed, 16 Nov 2022 - 1h 00min - 678 - Georges Simenon: Das blaue Zimmer
Nach dem gleichnamigen Roman "La chambre bleue" von Georges Simenon.
Sie kannten sich schon seit Kindheitstagen, aber irgendwann lauerte sie ihm auf der Landstraße auf in der festen Absicht, ihn zu verführen. Der Anfang einer leidenschaftlichen Affäre zwischen zwei Verheirateten, die sich schon bald in einen Alptraum verwandelt, aus dem es kein Entrinnen gibt. »Als sie ihn gefragt hatte: ›Wenn ich auf einmal frei wäre … würdest auch du versuchen, frei zu werden?‹, da hatte er diesen Worten kein Gewicht verliehen, hatte sie gar nicht wirklich gehört. Erst später würde er verstehen.«
Mit: Wolfgang Pregler, Thomas Loibl, Judith Rosmair, Lientje Fischhold, Schäffler Erik, Gustav-Peter Wöhler, Patrick Güldenberg, Toini Ruhnke, Erkki Hopf, Achim Buch, Michael Weber, Tilo Werner, Brigitte Janner.
Übersetzung aus dem Französischen: Barbara Klau und Mirjam Madlung.
Regieassistenz: Anne Abendroth.
Regie: Irene Schuck.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Sun, 13 Nov 2022 - 56min - 677 - Georges Simenon: Die Glocken von Bicetre
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon.
René Maugras, 54, Verleger einer renommierten Pariser Zeitung, wacht nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt im Krankenhaus von Bicetre auf. Er, der Virtuose des Wortes, ist des Sprechens nicht mehr mächtig. Doch er ist voll da. Langsam und durchaus zögerlich kämpft er sich ins Leben zurück, belauscht die Gespräche an seinem Bett, lässt sein Leben Revue passieren, seine Errungenschaften und Lebenslügen, Erfolge und Misserfolge – als Verleger, als Ehemann, als Mensch.
Mit: Christoph Müller (Erzähler/René), Tilo Werner (Audoire), Marina Galic (Lina), Tim Porath (Jublin), Maria Hartmann (Helène), Stephan Schad (Besson d'Argoulet), Anne Moll (Jeanne), Bettina Stucky (Josefa), Sonja Beißwenger (Blanche), Erik Schäffler (Arzt/Liftboy/Portier), Yorck Dippe (Colère/Liftboy/Portier), Wolf-Dietrich Sprenger (Vater), Lisa Hagmeister (Angele), Konstantin Graudus (Mathelehrer/Liftboy/Portier), Oda Thormeyer (Frau von Jublin), Nicole Graul (Weibl. Stimme), Simon Hastreiter (Pfleger).
Übersetzung aus dem Französischen: Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Mirjam Madlung.
Bearbeitung: Susanne Hoffmann.
Regie: Christine Nagel.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2020.Wed, 09 Nov 2022 - 1h 20min - 675 - Georges Simenon: November
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon.
Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Eine Familie diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Man schweigt sich an. Wie immer. Hier redet keiner mit keinem. Die Mutter verzieht sich nach ihren Alkohol-Exzessen und Migräneattacken oft tagelang in’s Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie. Nur das hübsche, lebenshungrige spanische Hausmädchen scheint ein wenig Licht in die familiäre Ödnis zu zaubern, doch verschwindet sie von einem Tag auf den anderen spurlos von der Bildfläche...Keine Leiche, kein ermittelnder Kommissar, kein überführter Täter. Nur der Hörer ahnt, was in jener sturmgepeitschten Novembernacht geschah.
Übersetzung aus dem Französischen: Dr. Holger Fock und Sabine Müller.
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck.
Mit: Jenny König (Lore), Julian Greis (Olivier), Judith Rosmair (Mutter), Wolfgang Pregler (Vater), Michael Wittenborn (Professor), Patrizia Carlucci (Mariella), Rosa Thormeyer (Gina), Stefan Haschke (Philippe), Hedi Kriegeskotte (Rorive) und Oda Thormeyer (Neef).
Technische Realisation: Corinna Gathmann & Angelika Körber.
Regieassistenz: Simon Hastreiter.
Regie: Irene Schuck.
Produktion: NDR 2022 | URSENDUNG.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 05.11.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 06 Nov 2022 - 50min - 674 - Ariane Koch: Dinosauriermonologe
Hörspiel von Ariane Koch.
In ca. 200 Millionen Jahren sind nur noch die weiblichen Dinosaurier übrig geblieben. Eine Gruppe von ihnen vegetiert in Unsterblichkeit, bis ein unbekanntes Wesen auftaucht. Seltsam anders, zweibeinig, dünnhäutig. Aber wenn es singt, geht Rosmarie das Herz auf. Sie beobachtet das Wesen, ist quasi von ihm besessen. Kann es Antwort geben auf ihre Fragen nach Herkunft, Familie und Sinnhaftigkeit ihres eintönigen Lebens? Und womöglich einen Weg in das lang ersehnte Verschwinden zeigen? Aber nicht alle sind glücklich über den Eindringling, dessen Sprache niemand versteht. Eines Tages wird das Wesen tot aufgefunden, Todesursache mehr oder weniger ungeklärt. Man stopft es aus, animiert es und baut ihm ein Museum. Rosmarie ist nicht einverstanden und verlässt die Gruppe. Am Ende übernehmen die Birken das Ruder, bedecken alles mit ihrem Gelbstaub, aber die, die sich verloren haben, finden trotzdem wieder zusammen. Es waren übrigens auch die Birken, die diese Textfragmente aus dem Staub ausgruben und nach ihrem Gutdünken in eine Reihenfolge setzten.
Dinosauriermonologe. Ein Singspiel mit dem Nachwort einer Birke.
Mit: Heide Simon (Rosmarie), Josephine Thiesen (Kind), Astrid Meyerfeldt (Großtante), Britta Steffenhagen (Historikerin), Linn Reusse (Anführerin), Anton Andreew (Wesen) und Nicolas Matthews (Birke).
Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort.
Regieassistenz: Julia Werth.
Regie und Komposition: Antje Vowinckel.
Produktion: NDR 2022 | URSENDUNG.
Redaktion: Michael Becker.
Verfügbar bis 25.10.2023.
https://ndr.de/radiokunstWed, 26 Oct 2022 - 57min - 673 - James Sallis: Sarah Jane (1/2)
Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 1:
„Alle Geschichten sind Geistergeschichten. Über verlorene Dinge, verlorene Menschen, Erinnerungen, Heimat, Leidenschaft, Jugend. Über Dinge, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden. Nur darum geht es allen: Um das, was übrig bleibt.“
Sarah Jane Pullman ist ein guter Cop mit komplizierter Vergangenheit. Aufgewachsen in einer Kleinstadt, bekam sie als jugendliche Ausreißerin Probleme mit dem Gesetz, wurde zwangsweise zur Army eingezogen und heiratete nach ihrer Rückkehr den absolut falschen Mann. Ihr Leben erfährt eine unerwartete Wendung, als sie in den Polizeidienst eintritt – und sich umgehend auf dem Posten des diensthabenden Sheriffs wiederfindet, nachdem dieser vermisst gemeldet wird. Sarah Jane nimmt sich des Falls an und entdeckt, dass hinter dem mysteriösen Verschwinden des Sheriffs ein ebenso mysteriöses Leben steckt, das er Freunden und Kollegen verheimlicht hat. Während der Ermittlungen wird aber auch Sarah Jane von ihrer Vergangenheit eingeholt: Das FBI taucht auf, um den Fall eines ermordeten Cops zu untersuchen …
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt.
Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann.
Gesang: Gemma Ray.
Komposition: zeitblom.
Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner.
Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom.
Produktion: NDR 2022.
Dramaturgie: Michael Becker.
Verfügbar bis 22.10.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 23 Oct 2022 - 55min - 672 - James Sallis: Sarah Jane (2/2)
Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 2:
„Wir leben in Schneekugeln, nicht wahr? Irgendwer schüttelt sie, die Jahre wirbeln um einen herum und beruhigen sich dann.“
Farr, eine Kleinstadt im Süden der USA. Cal, der Sheriff, der Sarah Jane Pullmann eingestellt hatte, wird vermisst. Suizid, Mord, Unfall? Sarah, die Cals Nachfolge antreten muss, soll dies aufklären. Sie hat nach einem Kriegseinsatz, Küchenjobs und einem Studium scheinbar ihren Platz gefunden: als Cop und nun als Sheriff. Sie selbst erzählt uns, wie es dazu kam. Ihre Geschichte, mit Lücken, Sprüngen und Splittern: „Sicher ist nur, dass ich nicht all die Sachen gemacht habe, die man mir nachsagt. ´N paar schon, aber nicht alle.“
Der US-amerikanische Thrillerautor James Sallis („Driver“, „Dunkle Schuld“, „Der Killer stirbt“, „Willnot“) stellt in seinem zuletzt veröffentlichten Roman „Sarah Jane“ die Frage, inwieweit man biographischen Erzählungen trauen darf. Das Duo wittmann/zeitblom hat diesen Stoff als zweiteiliges Neo-Noir-Hörspiel adaptiert.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt.
Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann.
Gesang: Gemma Ray.
Komposition: zeitblom.
Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner.
Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom.
Produktion: NDR 2022.
Dramaturgie: Michael Becker.
Verfügbar bis 22.10.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 23 Oct 2022 - 55min - 671 - John Fante: 1933 war ein schlimmes Jahr
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von John Fante.
Amerika zur Zeit der Wirtschaftskrise: Der halbwüchsige Dominic Molise will Baseballstar werden. Aufgrund der phänomenalen Schlagkraft seines linken Arms. Der linke Arm wird ihn retten und ihn aus dem trostlosen Leben als Sohn italienischer Einwanderer hinauskatapultieren in die Hall of Fame. Er muss da einfach weg. Aus diesem ollen, schiefen, überfüllten Haus und dieser unglücklichen Familie. Allen gemeinsam ist, dass sie nicht angekommen sind, ortlos umherirren und sich unentwegt wegträumen. Beim Träumen entwickelt der junge Dominic durchaus kriminelle Energien. Und schreckt nicht mal davor zurück, seine eigene Familie zu verraten.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Alex Capus.
Bearbeitung: Susanne Hoffmann.
Mit: Thomas Arnold (Erzähler), Leonard Scheicher (Dominic), Max Hegewald (Ken), Andreas Fröhlich (Der Arm), Carolyn Genzkow (Dorothy), Katharina Marie Schubert (Mutter), Gianluca Vallero (Vater), Elettra de Salvo (Grandma), Sascha Nathan (Mr. Parrish), Viktor Neumann (Art), Oliver Szerkus (Erstklässler).
Komposition: Haarmann.
Schlagzeug: Ross Parfitt.
Technische Realisation: Hermann Leppich, Christian Alpen und Sebastian Ohm.
Regieassistenz: Anne Abendroth.
Regie: Anja Herrenbrück.
Produktion: NDR 2018.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 18.10.2023.
https://ndr.de/radiokunstWed, 19 Oct 2022 - 1h 16min - 670 - Anthony McCarten: Ganz normale Helden
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anthony McCarten.
Ein Jahr ist es nun her, dass der 16-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Familie ist im Verlust-Trauma gefangen. Die Mutter chattet mit "Gott", der Vater, ein renommierter Anwalt, bastelt an einem morschen Haus herum, das er gekauft hat. Jeff, der ältere Bruder des Verstorbenen, kann sich der paranoiden Angst seiner Mutter kaum erwehren. Mit seinem Avatar "Merchant of Menace" in dem Onlinespiel "Life of Lore" entzieht er sich schließlich völlig dem Real Life. Um seinen Sohn zu retten, steigt Vater Jim in die virtuellen Welten ein und provoziert eine Begegnung mit dem verlorenen Sohn.
Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié.
Bearbeitung: Susanne Hoffmann.
Mit Stephan Schad (Erzähler), Ulrike C. Tscharre (Erzählerin), Johanna Gastdorf (Renata Delpe), Leve Kühl (Jeff Delpe), Leonard Lansink (Jim Delpe), Thor W. Müller (Polizist), Pascal Hillgruber (Arzt), Julian Greis (Nathan), Christian Stark (Agi / Jim's Avatar), Gunnar Frietsch (MoM / Jeff's Avatar), André Beyer (Luther), Stephan Schwartz (Danby), Traudl Sperber (Liz), Thore Kühl (Raff), Sonya Stein (Kayla).
Komposition: Jan-Peter Pflug.
Technische Realisation: Corinna Gathmann und Birgit Gall.
Regieassistenz: Ilka Bartels.
Regie: Sven Stricker.
Produktion: NDR 2015.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 11.10.2023.
https://ndr.de/radiokunstWed, 12 Oct 2022 - 1h 13min - 669 - Geschichten aus der großdeutschen Metropulle (1/3)
Kriminalhörspiel in drei Teilen von Ingrid Marschang. Teil Eins:
Johnny Marland, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, hat einen Auftrag als Undercover-Detektiv beim "Dienst für soziale Sicherheit" an Land gezogen. Jetzt soll er mittels Fernrohr die Privatsphäre seiner Marzahner Nachbarn ausspionieren. Marland taucht tief ein ins Milieu der Underdogs, begegnet einer pittoresken Mischpoke von Verlierern und macht schließlich eine ungeheuerliche Entdeckung ...
Mit Stefan Kaminski (Erzähler/Johnny), Horst Mendroch (Walter), Udo Schenk (Adler), Hannes Stelzer (Alter Herr), Van Kinh Nguyen (Vietnamese), Tien Bach Pham (Vietnamese), Mingh Thu Dahms (Vietnamesin), Marion Martienzen (Frau Ebnitz), Hannes Hellmann (Erik), Wolf-Dietrich Sprenger (Ede) u.v.a.
Technische Realisation: Sabine Kaufmann und Katja Zeidler.
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh.
Regie: Andrea Getto.
Produktion: NDR 2010.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 19.09.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 25 Sep 2022 - 54min - 668 - Geschichten aus der großdeutschen Metropulle (2/3)
Kriminalhörspiel in drei Teilen von Ingrid Marschang. Teil Zwei: Der Bunker.
Berlin, schräge Partys, abgefahrene Typen und mittendrin: Johnny Marland. Im zweiten Fall von Ingrid Marschangs Krimi-Satire bekommt der trinkfreudige Undercover-Detektiv einen neuen Auftrag: Er soll im noblen Hyatt-Hotel Gäste und Eigentum überwachen. Johnny taucht ein in die schillernd-dekadente Welt der Gutbetuchten und muss sich gegen ein unmoralisches Angebot zur Wehr setzen.
Mit Stefan Kaminski (Johnny/Erzähler), Gabriela Maria Schmeide (Berlinerin), Rainer Homann (René Kampmann, Barkeeper), Ronald Kukulies (Hubert), Heinrich Giskes (Rössler), Linda Olsanksy (Lilli), Lotta Doll (Masseurin), Stephan Schad (Peng Shui), Rodion Levin (Sergey), Stella Jürgensen (Sprecherin), Marc Zippel (Security), Jonas Frank (Sprecher), Isabella Grothe (Frau).
Komposition: Sabine Worthmann.
Regie: Andrea Getto.
Produktion: NDR 2012.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 19.09.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 25 Sep 2022 - 53min - 667 - Geschichten aus der großdeutschen Metropulle (3/3)
Kriminalhörspiel in drei Teilen von Ingrid Marschang. Teil Drei: Einigkeit und Recht und Freiheit.
Notizen aus der Welt der Unterbezahlten. Im letzten Teil der Satire-Trilogie mit "Geschichten aus der großdeutschen Metropulle" quält sich unser alkoholsüchtiger Taugenichts Johann Marland durch mehrere Niedrig-Lohn-Jobs. Er bewacht eine Mülltonne, schleppt Pakete und wird als Privatdetektiv von einer Frau angeheuert, deren Sohn während seiner Arbeit bei der Post spurlos von der Bildfläche verschwand. Bei seinen weinseligen und, von heißem Bettgeflüster mit einer ungarischen Gräfin vielfach unterbrochenen Recherchen, stößt Marland auf allerlei Skurrilitäten und Merkwürdigkeiten.
Mit Stefan Kaminski (Johnny/Erzähler), Anne Moll (Wanda), Gabriela Maria Schmeide (Mariza/Kolbe), Achim Buch (Rolf und Sanitäter), Katja Brügger (Hausverwalterin), Samuel Weiss (Sprecher), Andreas Grötzinger (Mann) u.v.a.
Komposition: Sabine Worthmann & BART – Berliner Acapella Truppe.
Regie: Andrea Getto.
Produktion: NDR 2014.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Verfügbar bis 19.09.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 25 Sep 2022 - 54min - 666 - Dominique Manotti: Abpfiff
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Dominique Manotti.
Doping im Profi-Fußball? Entweder tatsächlich nicht praktiziert oder ein bestens gehütetes Geheimnis. Dominique Manotti, bekannt für ihre klug und genau recherchierten Polit- und Wirtschaftskrimis, ist so tollkühn, sich dieses Tabu-Themas auf fiktionaler Ebene anzunehmen.
Als ein Ermittler des Pariser Drogendezernats auf offener Straße niedergeschossen wird, führt eine Fährte ins Fußballstadion des Erstligisten Lislesur-Seine (natürlich ein fiktiver Verein), der gerade um die Meisterschaft kämpft. Der einstige Amateurclub hat durch die Investitionen eines ehrgeizigen Bauunternehmers einen kometenhaften Aufstieg hingelegt. Für den Gönner soll der Club nicht nur als Sprungbrett zum Bürgermeisteramt dienen, sondern es werden noch weitaus höhere Ambitionen verfolgt. Commissaire Daquin stößt auf ziemlich üble Machenschaften hinter den Kulissen.
Mit: Michael Rotschopf (Commissaire Daquin), Jonas Minthe (Inspecteur Le Dem), Tilo Werner (Richter Bertrand), Matthias Leja (Jean-Pierre Reynaud), Matti Krause (Commissaire Cerquilini), Wolf-Dietrich Sprenger (Commissaire a.D. Léonard), Jürgen Uter (André Martinon), Benjamin Kramme (Rebellin), Sascha Icks, Marc Zippel (Trainer), Johann von Bülow (Inspecteur Lavorel), Tonio Arango (Hernando Delgado Bonilla), Benjamin Morik, Philipp Weggler (Larribi), Philipp Kronenberg (Sikorsky), Jirka Zett (Sam), Benjamin Kirsch (Journalist), Marc Hosemann (Eric Speck).
Übersetzung aus dem Französischen: Andrea Stephani.
Komposition: Andreas Bick.
Technische Realisation: Christian Alpen und Sabine Kaufmann.
Regieassistenz: Felix Lehmann.
Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers.
Produktion: NDR 2020.
Redaktion: Susanne Birkner.
Verfügbar bis 05.09.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 11 Sep 2022 - 54min - 665 - Miami Punk: The complete DLC (1/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 1: Das Spielprinzip.
Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte, irgendwo in der Nähe von Salzgitter, und spielen ein Pen-&-Paper. Diego, ein Bundeswehrsoldat, zieht sich hier zwischen seinen Einsätzen zurück und hat seine besten Freunde zu diesem Spieleabend eingeladen: Alba, eine Lyrikerin, Belit, ein Bürgermeister, und Cobra, macht was mit Werbung. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe „Miami Punk: The complete DLC“ des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Das Setting: der Atlantik vor der Küste Miamis hat sich über Nacht zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Die Stadt wird von einer Alligatorenplage heimgesucht, die Wirtschaft liegt am Boden und die Einwohner suchen nach Antworten für diese ungewöhnlichen Geschehnisse. Diego erklärt das Spielprinzip für die drei von ihm für den Spieleabend ausgewählten Abenteuer: Er übernimmt die Rolle des Erzählers, also des „Gamemasters“, der die Storyline beherrscht und alle Nebenfiguren (NPC‘s) steuert. Die anderen drei Spielerinnen schlüpfen in die Rollen ihrer selbst ausgedachten Figuren, ihren sogenannten Characters. Über den Spielerfolg entscheiden deren selbstbestimmte Fähigkeiten, die getroffenen Entscheidungen auf den möglichen Pfaden der Geschichte und der Zwanziger-Würfel. In ihrem ersten Abenteuer heuern sie als Mitglieder eines jungen Ringervereins in Miami an, der sich der Bekämpfung der Alligatorenplage verschrieben hat: die „Olivgrünen Makrelen“.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 38min - 664 - Miami Punk: The complete DLC (2/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 2: Die ersten Einsätze.
Javier, Juanita und Lars - die in-game-Characters von Belit, Alba und Cobra - starten in Spandex-Anzügen zu ihrem ersten Einsatz. Der Van des Ringervereins, namens „Die giftige Gans“, bringt sie zu einem Gebäude, Downtown Miami. Zwei Alligatoren haben einen Kindergeburtstag heimgesucht. Dabei entpuppt sich als besonders hilfreich, dass Cobras Character Lars ein Echsenmensch ist, der mit Reptilien kommunizieren kann. Dennoch kommt es zum Kampf inmitten des nobel-geschmacklos eingerichteten Apartments. Beim zweiten Einsatz kann Javier wegen seiner auf dem Kindergeburtstag zugezogenen Verletzungen nicht dabei sein. Juanita und Lars werden mit anderen Mitgliedern der „Olivgrünen Makrelen“ zu einem Wohnhausbrand geschickt, um Zivilisten aus den Flammen zu befreien. Die Feuerwehr ist zwar bereits vor Ort, leistet aber nur halbherzig Hilfe. Ringer sind die preiswertere Alternative.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 33min - 663 - Miami Punk: The complete DLC (3/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 3: Die Violetten Tiger.
Belits Character Javier bleibt allein im Vereinshaus des Ringervereins zurück. Er „erwürfelt“ den Zugang zu brisanten Informationen, unter anderem zu einem benachbarten Ringerverein und seinen Mitgliedern: „Die Violetten Tiger“. Rückschlüsse auf Praktiken und Verbindungen der Vereinsleitung der „Olivgrünen Makrelen“ offenbaren zweifelhafte Ziele. Doch: Natürlich ist er nicht allein. Das Abenteuer endet abrupt, typisch für die Storylines von David Decoil, der Autor des Pen-&-Paper-Universums. Belit, Alba und Cobra rätseln über Decoils Absichten – und über die Rolle Diegos. Vielleicht ist er nur ein sehr immersiver Gamemaster, der sich akribisch auf diesen Spieleabend vorbereitet hat.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 32min - 662 - Miami Punk: The complete DLC (4/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 4: Die Suchmission.
Das zweite Abenteuer beginnt in einem Außenposten der US-Küstenwache, inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Diego deutet auf einen Punkt auf der Karte zum Pen-&-Paper. Die Characters von Alba, Belit und Cobra heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Die Characters machen sich mit Quads auf die Suche durch eine unwirkliche Dünenlandschaft, wo nur Müllberge und Walskelette an die einstige Anwesenheit des Atlantiks erinnern. Doch auf ihrer Mission geraten sie in den Konflikt zwischen den beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japaner und dem der Händler.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 36min - 661 - Miami Punk: The complete DLC (5/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 5: Die Japaner.
Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel zu nutzen scheint, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Doch Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt: Die Suche nach den verschollenen Pilgerinnen ist für die Characters nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das ehemalige ozeanografische Forschungsschiff, die „AGS Nichinan“, ist die Heimat des Stamms der Japaner – oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der charismatischen Technikerin und manischen Frank-Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller „Dune“-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden – und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 34min - 660 - Miami Punk: The complete DLC (6/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 6: Die Pilgerinnen.
Nachdem die Characters auf dem Schiff der Japaner übernachtet haben, rücken sie ausgestattet mit schallgedämpften Waffen und Ganzkörper-Destillanzügen aus. Die Pilgerinnen und gefangene Angehörige des Stamms der Japaner werden in einem Zeltlager als Geiseln festgehalten. Um sie zu befreien, müssen die Characters drei Wachen ausschalten. Sie positionieren sich rings um das Lager. Im Feuergefecht entscheidet nur der Würfel über Erfolg oder Game over. Alba schleicht sich dank der speziellen Skills ihrer Figur ins Lager und findet einen überlebenden Pilger. Doch die Befreiungsaktion misslingt, als plötzlich Marschflugkörper aus Zeppelinen abgeworfen werden. Diego wirkt mitgenommen, offensichtlich verbirgt er etwas. Das Ende des Settings wirkt wie ein Reenactment einer seiner Missionen als Drohnenpilot in Mali. Doch Diego will vor allen Erklärungen unbedingt das dritte Abenteuer spielen. Denn das Beste kommt noch.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 27min - 659 - Miami Punk: The complete DLC (7/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 7: Das Mutterschiff.
Das dritte Abenteuer führt Cobra, Alba und Belit endlich ins Rowdy Yates, einem ehemaligen Gebäudekomplex aus Beton am Rande Miamis. Cobra erinnert es stark an das Ihme-Zentrum in Hannover. Über 1.500 Menschen sollten in den sieben Wohntürmen leben und im darunterliegenden Gebäudesockel arbeiten. Büros, Kindergärten, Nagelstudios gab es damals – doch innerhalb weniger Jahre stand der Sockel leer und der Verfall setzte ein. Eines Mittags stieg Rowdy Yates unkontrolliert in den Himmel auf und schwebte gen Osten in die Wüste. Alle drei erinnern sich an dieses übernatürliche Ereignis, das bis heute nicht lückenlos aufgearbeitet wurde. Die drei Characters schlüpfen im Abenteuer in die Rolle von WG-Mitbewohnern, die von dem bebenden Abheben des Komplexes überrascht wurden und am sechsten Tag des Jungfernflugs in die Handlung einsteigen. Mitten über dem Atlantik stellt sich eine Frage: Wer steuert Rowdy Yates?
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 31min - 658 - Miami Punk: The complete DLC (8/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 8: Die Katakomben.
Die Characters machen sich auf die Expedition in die Kellergeschosse von Rowdy Yates. Dort soll sich ein Störsender befinden, der den fliegenden Gebäudekomplex von der Außenwelt abschottet. Doch in den Katakomben werden nicht nur Menschen vermutet. Es heißt, noch niemand sei lebend zurückgekehrt. Die Characters schließen sich Ana O. an, die im Gebäudekomplex den Suchtrupp anleitet. Es gibt in den Geschossen keinen Strom, es herrscht komplette Dunkelheit. Doch die Dunkelheit ist hier eine andere: sie sei dicker, dichter, fast flüssig und verändert die Wahrnehmung, so Ana O. Ausgestattet mit LED-Stirnlampen, drei Messgeräten und Seilen suchen sie Untergeschoss für Untergeschoss nach Anhaltspunkten für die Störquelle. Während des „Abstiegs“ wird die Stimmung in der Waldhütte gereizter, da Diego die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr verschwimmen lässt. Nur Cobra ist das komplett egal: Seine Figur ist tot. Und er hat mit der Verdauung der Snacks zu kämpfen.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 29min - 657 - Miami Punk: The complete DLC (9/9)
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 9: Die Quelle.
Der Expeditionstrupp ist auseinandergerissen, die übrigen NPC‘s sind vermutlich alle verloren. Javier und Juanita, die Characters von Belit und Alba, müssen sich schließlich im sechsten Untergeschoss von Rowdy Yates trennen und allein nach dem Störsignal weitersuchen. Gleichzeitig kommen sie dem Kern der Geschichte um „Miami Punk“ und dem Antrieb des fliegenden Betonkoloss näher: Eine seltsame, nicht-menschliche Stimme erzählt Juanita davon, bis Ana O. schreiend herbeirennt. Belits Character Javier ist ins siebte Untergeschoss gelangt, er läuft durch einen Mischwald bei Nacht. Diego konfrontiert Belit im Finale des Pen-&-Papers erneut mit der Erinnerung an einen tragischen Unfall. Das Rauschen des Messgeräts wird indes lauter, die Quelle des Störsignals scheint direkt vor ihm zu liegen. Was sieht Belit, durch die Augen seiner Figur?
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 33min - 656 - Trailer - Miami Punk: The complete DLC
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse und Originalhörspiel-Sequel zu seinem Roman „Miami Punk“.
Ab 01.09.2022 in der NDR Hörspiel Box sowie in der ARD Audiothek.
Mit: Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Sahintürk, Sebastian Zimmler u.v.a.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022.
Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunkSun, 04 Sep 2022 - 01min - 655 - Stanislaw Lem: Die Mondnacht
Science Fiction-Krimi von Stanislaw Lem.
Aus dem Reservetank einer Mondstation entweicht Sauerstoff. Der Rest kann bis zum Eintreffen der nächsten Versorgungsrakete nur einen von zwei Wissenschaftlern versorgen. Im Überlebenskampf versucht jeder der beiden, den anderen umzubringen. Ihr eigentlicher Gegner aber ist die Technik: Ein Tonbandgerät zeichnet alle Geräusche in der Forschungsstation auf. Nun versucht jeder, das Band zu täuschen.
Übersetzung aus dem Polnischen: Klaus Staemmler.
Mit: Bodo Primus (Dr. Blopp), Horst Michael Neutze (Dr. Mills), Reinhard Glemnitz (Stimme aus Houston), Manfred Schott (Speaker), Gisela Hoeter (Monder, der Stations-Computer).
Regie: Dieter Hasselblatt.
Produktion: BR/NDR/SDDR/SFB 1976.
Redaktion: Michael Becker.
Verfügbar bis 29.08.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 04 Sep 2022 - 48min - 654 - Wolfgang Schorlau: Die letzte Flucht (1/2)
Bestseller-Krimi nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schorlau.
Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Berliner Charité, wird beschuldigt, die neunjährige Jasmin entführt, missbraucht und ermordet zu haben. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Sein Anwalt engagiert den Privatermittler und Ex-Polizisten Georg Dengler aus Stuttgart, um Voss‘ Unschuld zu beweisen. Zur gleichen Zeit wird Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, entführt. Wolfgang Schorlau: "Ich schrieb diesen Roman, um zu verstehen, wie das Gesundheitswesen funktioniert. Nun weiß ich es. Ich stehe immer noch unter Schock."
Mit: Bernd Stegemann (Dirk Asmuss), Maren Eggert (Kommareck), André Szymanski (Schöttle), Bernhard Schütz (B. Voss), Gabriela Maria Schmeide (Christine), Frank Stöckle (Dengler), Jeannette Spassova (Olga), Tilo Werner (R. Voss), Gerd Wameling (Lehmann), Anne Weber (Biggi), Wolf-Dietrich Sprenger (Schulz), Stephan Schad (Polizist 1), Jens Harzer (Henry), Julia Riedler (Journalistin), Hedi Kriegeskotte (Birgit), Stefan Haschke (Justizbeamter), Hanns Jörg Krumpholz (SEK-Leiter), Ole Schlosshauer (Polizist 2, Arzt), Julian Greis (Mann, junger Mann, Barkeeper K-Bar), Achim Hall (Taxifahrer).
Technische Realisation: Dietmar Fuchs, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Angelika Körber und Nicole Graul.
Bearbeitung: Hilke Veth.
Regieassistenz: Ralf Jordan.
Regie: Leonhard Koppelmann.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2013.
Verfügbar bis 16.08.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 21 Aug 2022 - 54min - 653 - Wolfgang Schorlau: Die letzte Flucht (2/2)
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schorlau.
Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Charité, gelingt eine spektakuläre Flucht aus der Untersuchungshaft. Damit beginnt eine aberwitzige Verfolgungsjagd quer durch Berlin, und Privatermittler Georg Dengler gerät selbst unter Verdacht. Zur gleichen Zeit muss Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, in einem Kellerloch inquisitorische Verhöre über die Praktiken der Pharmaindustrie über sich ergehen lassen. Die Geisel gibt in ihrer wachsenden Verzweiflung schockierende Interna preis.
Mit: Bernd Stegemann (Dirk Asmuss), Maren Eggert (Kommareck), André Szymanski (Schöttle), Bernhard Schütz (B. Voss), Gabriela Maria Schmeide (Christine), Frank Stöckle (Dengler), Jeannette Spassova (Olga), Tilo Werner (R. Voss), Gerd Wameling (Lehmann), Anne Weber (Biggi), Wolf-Dietrich Sprenger (Schulz), Stephan Schad (Polizist 1), Jens Harzer (Henry), Julia Riedler (Journalistin), Hedi Kriegeskotte (Birgit), Stefan Haschke (Justizbeamter), Hanns Jörg Krumpholz (SEK-Leiter), Ole Schlosshauer (Polizist 2, Arzt), Julian Greis (Mann, junger Mann, Barkeeper K-Bar), Achim Hall (Taxifahrer).
Technische Realisation: Dietmar Fuchs, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Angelika Körber und Nicole Graul.
Bearbeitung: Hilke Veth.
Regieassistenz: Ralf Jordan.
Regie: Leonhard Koppelmann.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 2013.
Verfügbar bis 16.08.2023.
https://ndr.de/radiokunstSun, 21 Aug 2022 - 52min - 652 - Eine Reise durch Russland (1/5)
"Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht von Horst Mönnich. 1. Teil.
Mit Raoul Wolfgang Schnell (Erzähler), Karl Fleischer (Sprecher), Wolfgang Büttner (Richard), Dorothea Moritz (Sekretärin), Jürgen Goslar (Ernst), Ursula Graeff (Greta), Peter Frank (Weber), Jochen Hammer (Russe), Dagmar von Kurmin (Dolmetscherin) u.v.a.
Regie: Otto Kurth.
Produktion: NDR 1961.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 1h 12min - 651 - Eine Reise durch Russland (2/5)
"Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht von Horst Mönnich. 2. Teil.
Mit Raoul Wolfgang Schnell (Erzähler), Karl Fleischer (Sprecher), Wolfgang Büttner (Richard), Dorothea Moritz (Sekretärin), Jürgen Goslar (Ernst), Ursula Graeff (Greta), Peter Frank (Weber), Jochen Hammer (Russe), Dagmar von Kurmin (Dolmetscherin) u.v.a.
Regie: Otto Kurth.
Produktion: NDR 1961.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 1h 26min - 650 - Eine Reise durch Russland (3/5)
"Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht von Horst Mönnich. 3. Teil.
Mit Raoul Wolfgang Schnell (Erzähler), Karl Fleischer (Sprecher), Wolfgang Büttner (Richard), Dorothea Moritz (Sekretärin), Jürgen Goslar (Ernst), Ursula Graeff (Greta), Peter Frank (Weber), Jochen Hammer (Russe), Dagmar von Kurmin (Dolmetscherin) u.v.a.
Regie: Otto Kurth.
Produktion: NDR 1961.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 1h 24min - 649 - Eine Reise durch Russland (4/5)
"Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht von Horst Mönnich. 4. Teil.
Mit Raoul Wolfgang Schnell (Erzähler), Karl Fleischer (Sprecher), Wolfgang Büttner (Richard), Dorothea Moritz (Sekretärin), Jürgen Goslar (Ernst), Ursula Graeff (Greta), Peter Frank (Weber), Jochen Hammer (Russe), Dagmar von Kurmin (Dolmetscherin) u.v.a.
Regie: Otto Kurth.
Produktion: NDR 1961.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 49min - 648 - Eine Reise durch Russland (5/5)
"Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht von Horst Mönnich. 5. Teil.
Mit Raoul Wolfgang Schnell (Erzähler), Karl Fleischer (Sprecher), Wolfgang Büttner (Richard), Dorothea Moritz (Sekretärin), Jürgen Goslar (Ernst), Ursula Graeff (Greta), Peter Frank (Weber), Jochen Hammer (Russe), Dagmar von Kurmin (Dolmetscherin) u.v.a.
Regie: Otto Kurth.
Produktion: NDR 1961.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 1h 03min - 647 - Horst Mönnich: Die Furcht hat große Augen
Hörspiel über den "Hexenwahn" in den 1950er Jahren - von Horst Mönnich.
In den 1950er Jahren, in einer Zeit, in der sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Atom und Automaten richtete, waren der Hexenwahn für viele Gebiete noch ein ernstes Problem. Etwa 70 Hexenprozesse fanden jährlich in der Bundesrepublik statt, und über dreihundert "Hexenbanner" lebten allein in einer Großstadt wie Hamburg. Horst Mönnich schrieb, gestützt auf das Material des Archivs zur Erforschung des "neuzeitlichen Hexenwahns", sein Hörspiel. Ort der Handlung ist ein kleines Dorf, in den "Ruf der Hexerei" gebracht wird eine arme, hilflose Frau.
Mit: Max Eckard, Dagmar Altrichter, Ingrid Müller, Volker Lechtenbrink u.v.a.
Regie: Gustav Burmester.
Produktion: NDR 1957.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 51min - 646 - Horst Mönnich: Hiob im Moor
Hörspiel über die "donauschwäbische Besiedlung" - von Horst Mönnich.
Die Schlarbs, eine seit Generationen in Slawonien ansässige deutsche Bauernfamilie, müssen ihre Heimat 1945 verlassen und "nach Hause" trecken, in jene alte Heimat, die sie nur noch vom Hörensagen kennen. Zäh und unbeirrt errichten sie inmitten des bayerischen Hochmoors ein neues Familienreich - allmählich entsteht eine Siedlung, die heute ihren Namen trägt: Schlarbhofen bei Rosenheim. Ein jeder von ihnen ist "Hiob, der die ewige Mühe der Erde auf sich nimmt".
Mit: Ingeborg Hoffmann, Peter Glas, Hans Baur, Carl Wery, u.v.a.
Regie: Kurt Brüggemann.
Produktion: NWDR/BR 1953.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 57min - 645 - Horst Mönnich: Gobsch
Hörspiel über ein tragisches Bahn-Unglück - von Horst Mönnich.
Gobsch ist Bahnwärter. Er hat dafür zu sorgen, dass die Schranken des von ihm bewachten Eisenbahnübergangs rechtzeitig geschlossen werden, wenn einer der vielen Züge vorbei kommt, der die Kohlen von der Schachtanlage in ein benachbartes Gaswerk bringt. Was auf der Strecke passiert, dafür ist er nicht verantwortlich. Und doch setzt er mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der er seinen Dienst tut, sein Leben ein, als es gilt, Menschen zu retten, die durch ein fremdes Versehen in Lebensgefahr geraten.
Mit: Wolfgang Wahl, Inge Meysel, Karin Remsing u.v.a.
Komposition: Siegfried Franz.
Regie: Fritz Schröder-Jahn.
Produktion: NWDR 1953.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 41min - 644 - Horst Mönnich: Kaprun
Hörspiel über den "Mythos Kaprun" - von Horst Mönnich.
Die Errichtung des Wasserkraftwerks Kaprun wurde zur Meistererzählung des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Doch unter dem Österreich-patriotischen "Mythos Kaprun" blieb das nationalsozialistische Fundament des Werks und damit eine Geschichte brutaler Zwangsarbeit jahrzehntelang verborgen. Horst Mönnichs Hörspiel aus dem Jahr 1955 ist alles andere als eine klassische Abenteuergeschichte über die "Männer von Kaprun"; Mönnich erzählt auch von den dunklen Kapiteln des "Mythos".
Mit Ruth Kappelsberger (Erzählerin), Otto Arneth (Sprecher), Gustav Dieffenbacher (Stimme des Herrn von Ruthner), Fritz Bischoff (Bauführer), Leopold Esterle (Ingenieur), Heinrich Ortmayr (Georg Weidenreiter) u.v.a.
Komposition: Enno Dugend.
Regie: Gustav Burmester.
Produktion: ORF-Salzburg / NWDR 1955.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 1h 03min - 643 - Horst Mönnich: Kopfgeld
Krimi-Klassiker von Horst Mönnich.
"Kopfgeld" wurde jener Betrag von vierzig Mark genannt, den jeder Bewohner der westlichen Besatzungszonen am Stichtag der Währungsreform bekam, um damit ein neues Leben zu beginnen. Und plötzlich waren alle Dinge, die man Jahre lang entbehrt hatte, wieder da. Aber womit sind die Segnungen des Wohlstandes, sind Erfolg und wirtschaftlicher Aufstieg erkauft worden? Generaldirektor Zander wurde in der schlimmen Zeit von einem Freund über Wasser gehalten. In dem Augenblick, da er die Möglichkeit seines Aufstiegs wittert, gibt er den Freund preis und lässt ihn ins Gefängnis gehen. Seine alte Firma Thomsen lässt er im Stich, als ihm eine bessere Stellung angeboten wird. Und bei der Zuteilung des Kopfgeldes gibt er ein falsches Geburtsdatum seines Sohnes an, um mehr neue Mark zu bekommen. Seine geschäftliche Skrupellosigkeit bringt Gewinn, doch auch den Ruin.
[Am 26.06.1959 wurde die TV-Fassung von Horst Mönnichs "Kopfgeld" im Abendprogramm des Deutschen Fernsehens ausgestrahlt - es war der erste abendfüllende Fernsehfilm vom HR. In der Regie von Rolf Hädrich spielten u.a. Pinkas Braun und Robert Meyn.]
Mit Heinz Klevenow, Rosemarie Gerstenberg, Heinz Klingenber, Ingrid von Bothmer u.v.a.
Komposition: Siegfried Franz.
Regie: Fritz Schröder-Jahn.
Produktion: NDR 1958.
Redaktion: Michael Becker.
www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 56min - 642 - Prozessakte Vampir (5/5)
Krimi-Hörspiel-Serie von Horst Mönnich. 5. Teil: Mr. Cross erzählt: Auf dem Grunde des Meeres.
Mit dem Tod von Traute Finow stirbt auch die Hoffnung auf ein Wiederauftauchen des Schmuckes. Jahre später kommt der Amerikaner Cross noch einmal nach Deutschland. Auf einem US-Militärflugplatz in der Lüneburger Heide trifft er nicht nur die Tochter des Gerichtsvollziehers Glienicke wieder, sondern ihm wird auch in einer Kneipe ein auffälliger Ring angeboten ...
Mit: Heinz Drache (u.a. Das Wirtshaus von Dartmoor, Edgar-Wallace-Filme), Kurt Erhardt, Roma Bahn, Karl-Wilhelm Kuhlmann u.v.a.
Regie: Hans Gertberg.
Produktion: NWDR 1955.
Redaktion: Michael Becker.
Mehr Information: www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 40min - 641 - Prozessakte Vampir (4/5)
Krimi-Hörspiel-Serie von Horst Mönnich. 4. Teil: Gerichtsvollzieher Glienicke erzählt: Üb' immer Treu und Redlichkeit.
Nach der ungerechten Pfändung des gesamten Besitzes führte die mittellose Traute Finow jahrelang einen hoffnungslosen Prozess. Doch während des Krieges ruhten alle Prozesse mit dem gegnerischen Ausland, sodass die Finow erst in den letzten Kriegstagen mit Hilfe des Gerichtsvollziehers Glienicke ihre Ansprüche in Paris geltend machen konnte. Dabei wurde auch der Millionenschmuck des in die Geschäfte der maroden Pariser Partnerfirma Odaliske verwickelten Masur beschlagnahmt. Bei ihrer Rückkehr nach Berlin geraten Glienicke und Traute Finow in die letzten Kriegskämpfe.
Mit: Heinz Drache (u.a. Das Wirtshaus von Dartmoor, Edgar-Wallace-Filme), Kurt Erhardt, Roma Bahn, Karl-Wilhelm Kuhlmann u.v.a.
Regie: Hans Gertberg.
Produktion: NWDR 1955.
Redaktion: Michael Becker.
Mehr Information: www.ndr.de/radiokunstSun, 14 Aug 2022 - 35min
Podcasts ähnlich wie NDR Hörspiel Box
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker Bayerischer Rundfunk
Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport Daniel Becker und Benjamin Stroka
Die Nachrichten - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
Mensch! Elena Gruschka, Wake Word, Seven.One Audio
Hörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Geschichten für Kinder: Märchen Johannes Hartwig
Alte Märchen Julep Studios
Der Märchen Podcast Julia Heinze
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Sinnlos Märchen RADIO PSR
SWR2 Hörspiel SWR
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung Westdeutscher Rundfunk
Andere Gesellschaft und Kultur Podcasts
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Verbrechen ZEIT ONLINE
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten Florian Freistetter
Nightlounge bigFM
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
MIRA & das fliegende Haus MIRA
Verbrechen der Vergangenheit GEO EPOCHE / Audio Alliance
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
L'heure du crime RTL
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Schroeder & Somuncu radioeins (rbb) & rbb media
WojewódzkiKędzierski Kuba Wojewódzki , Piotr Kędzierski
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk
Parlons-Nous RTL
NDR 2 Podcasts
NDR 2 - Wir sind die Freeses NDR 2
Zwischen Hamburg und Haiti NDR Info
NDR 2 - Täter Unbekannt NDR 2
Intensiv-Station - Die Radio-Satire NDR Info
NDR 2 - Freese 1 an alle NDR 2
Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen NDR Info
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten NDR Info
NDR Info Hintergrund NDR Info
Themen des Tages NDR Info