Filtrar por gênero

- 2980 - Schuldnerberater David Kamer: Diese Gründe hat Überschuldung
Im Jahr 2024 sind laut SchuldnerAtlas rund 5,56 Millionen Menschen in Deutschland überschuldet. Fast 33.000 Euro Schulden haben im Schnitt diejenigen, die eine Schuldnerberatung im vergangenen Jahr in Anspruch genommen haben. Gründe für eine schlechte private Finanzlage gibt es viele. Häufigste Auslöser für eine Überschuldung sind Erkrankungen, Sucht oder ein schwerwiegender Unfall. Auch eine gescheiterte finanzielle Selbstständigkeit oder eine Trennung von Partnerin oder Partner können Schuld sein.
David Kamer ist Schuldner- und Insolvenzberater bei der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart. Er kümmert sich um Menschen, die ihre Schuldensituation nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können und bietet eine fachliche und soziale Beratung an. In SWR1 Leute gibt David Kamer konkrete Hilfestellungen und vorbeugende Tipps zum Thema Schulden. Moderation: Jens WoltersMon, 23 Jun 2025 - 36min - 2979 - Die Sehnsucht nach dem perfekten Partner | IT-Experte Thomas R. Köhler | SWR1 Leute | 22.6.2025
Mit seinem Buch "Die Internetfalle" hat Thomas R. Köhler einen Bestseller mit mehrfacher Auflage gelandet. Normalerweise warnt Thomas R. Köhler vor Cyberstalking, Identitätsdiebstahl oder Preisgabe persönlicher Daten im Netz. Jetzt hat er Dating-Apps und Portale getestet. Sein Fazit: "Online-Dating funktioniert nicht – oder zumindest nicht im Sinne der Nutzer, und das hat System."
Sun, 22 Jun 2025 - 45min - 2978 - Klaus Zellmer | Škoda-Chef | Wird das Automobil rein elektrisch? | SWR1 Leute
Die Entscheidung, als Vorstandsvorsitzender zu Škoda zu wechseln, dürfte Klaus Zellmer nicht schwer gefallen sein: Der einstige Billigableger des VW-Konzerns hat sich längst zum Musterschüler entwickelt. Während der Mutterkonzern mit Gewinneinbrüchen, Werksschließungen und den drohenden US-Zöllen kämpft, schreibt die tschechische Tochter Rekordzahlen. Dabei hat Škoda nicht voll auf die Elektromobilität gesetzt, sondern bietet weiterhin Benziner und Diesel an. Das soll laut Klaus Zellmer auch bis Ende des Jahrzehnts mal so bleiben. Das, gepaart mit schickem Design, einer klaren Modellpolitik, Qualität und natürlich günstigeren Preisen scheint bei den Kund:innen gut anzukommen. Dabei profitiert Škoda auch von den günstigeren Bedingungen am Produktionsstandort in Tschechien. Dennoch: Früher oder später kommt wohl das Verbrenner-Aus in der EU, da Klimaziele eingehalten werden müssen. Wie die Automobilindustrie am Beispiel eines Herstellers wie Škoda schaffen will, ohne dabei wieder die Zeichen der Zeit zu verpassen und wie ein Automobil-CEO wie Klaus Zellmer sich die Mobilität der Zukunft vorstellt, darüber sprechen wir mit ihm in SWR1 Leute.
Automobilmanager Klaus Zellmer ist seit dem 1. Juli 2022 CEO und Vorstandsvorsitzender der Škoda Auto a.s.. Seine Karriere hat er in seiner Geburtsstadt Stuttgart bei Porsche in Zuffenhausen begonnen. Nach verschiedenen internationalen Stationen war er im Vorstand bei VW, bevor er dann nach Prag zu Škoda wechselte.Fri, 20 Jun 2025 - 46min - 2977 - Student und Opfer einer islamistischen Messerattacke | Yasin Güler: Dem Hass keine Chance geben | SWR1 Leute | 19.6.2025
Der Täter hat ihn und drei weitere Männer zum Teil lebensgefährlich verletzt, einen weiteren kurz vorher umgebracht.
Thu, 19 Jun 2025 - 40min - 2976 - Schauspielerin und Moderatorin | Nova Meierhenrich: "Mein verrücktes Onlineshopping: Samenspender gesucht!" | SWR1 Leute | 15.6.2025
Nova Meierhenrich hat ein Buch über ihren unerfüllten Kinderwunsch geschrieben. In "Lebensschlenker" schildert sie all ihre Versuche, die sie unternommen hat – alle ohne Erfolg.
Sun, 15 Jun 2025 - 33min - 2975 - Oliver Barta | Hauptgeschäftsführer von Südwestmetall | So soll die Wirtschaft in BW wieder auf Vordermann kommen | SWR1 Leute
"Die Wirtschaft im Südwesten befindet sich in einem beklagenswerten Zustand." Das sagte Oliver Barta kurz vor der Bundestagswahl der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg. Der Jurist Oliver Barta ist Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall und zugleich Hauptgeschäftsführer der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW). Heißt: Er vertritt in dieser Funktion praktisch die gesamte Wirtschaft im Land. Oliver Barta hat langjährige Erfahrung in der Verbandsführung und war als Manager und Verhandlungsführer in vorderster Reihe an Tarifverhandlungen beteiligt. Barta setzte im gleichen Interview im Februar 2025 große Hoffnung in eine neue Bundesregierung. Die ist inzwischen gewählt und verspricht – vor allem repräsentiert durch den Bundeskanzler Friedrich Merz und die Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (beide CDU) – nun eine wirtschaftsfreundlichere Politik. Vor welchen Herausforderungen steht die Wirtschaft im Südwesten? Wie sollte die Wirtschaftspolitik aus der Sicht der Wirtschaftsverbände aussehen? Welche Herausforderungen gibt es insbesondere in der Metall– und Elektroindustrie, angesichts einer historisch schwachen Automobilindustrie? Soll Baden-Württemberg angesichts des aktuell hohen Bedarfs an Rüstungsgütern ein Schwerpunktland der europäischen Rüstungsproduktion werden? Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte das mehrfach angedeutet. Darüber sprechen wir mit Oliver Barta in SWR1 Leute.
Wed, 18 Jun 2025 - 42min - 2974 - Nicolai Schwarzer | Immobilienunternehmer und Sportmanager | Mit Aufklärung gegen Hass, Antisemitismus und Rassismus | SWR1 Leute
"Über Demokratie aufklären und gegen Hass, Antisemitismus und Rassismus angehen." Das hat sich Nicolai Schwarzer zur Aufgabe gemacht. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel organisierte Schwarzer in Berlin eine Solidaritätsdemonstration für jüdisches Leben in Deutschland. "Auf der Demonstration waren nur wenige junge Menschen", sagte Schwarzer, selbst Nachkomme von Holocaust-Überlebenden. So entstand die Idee für den Verein "Nie wieder ist jetzt" und ein Schulprojekt. Nicolai Schwarzer sagt: "Darüber mache ich mir Gedanken, weil in Umfragen sehr viele Schüler:innen sagen, sie hätten noch nie vom Holocaust und Auschwitz gehört. Da läuft etwas schief bei der Aufklärung der jungen Leute." Wie seine Initiative junge Menschen erreichen will und wie die Botschaften für ein demokratisches Miteinander aussehen, das erklärt der Immobilienunternehmer und Sportmanager in SWR1 Leute.
Tue, 17 Jun 2025 - 30min - 2973 - Thilo Fleschhut: Schädlingsbekämpfung geht auch ohne Gift
Für Thilo Fleschhut ist sein Job als Schädlingsbekämpfer der coolste Job der Welt. Und der Job hat Geschichte. Schon in der antiken Geschichte soll es entsprechende Gegenmaßnahmen bei Schädlingen gegeben haben. Im Mittelalter zogen dann ominöse Maßnahmen und Methoden ein und heute ist Schädlingsbekämpfung zur High-Tech-Dienstleistung geworden.
Von der altertümlichen "Giftspritze" und dem klassischen Kammerjäger distanziert sich Thilo Fleschhut aus Bad Waldsee im Kreis Ravensburg. Denn das Wissen über die Schädlingsart, deren Herkunft und Lebensweise und die Befallsursachen sind bei der professionellen Schädlingsbekämpfung das entscheidende Kriterium.
Wie er Schaben, Milben und Wanzen, aber auch Ratten und Mäuse aus den Häusern und Wohnungen seiner Kunden schafft und warum Papierfische seit der Corona-Pandemie auch ein großes Thema sind, verrät Thilo Fleschhut in SWR1 Leute. Moderation: Nicole KösterMon, 16 Jun 2025 - 33min - 2972 - Prof. Henning Kunter | Osteoporose: So können Sport und Ernährung den Knochen helfen | SWR1 Leute
Sechs Millionen Deutsche leiden unter Osteoporose, ihre Knochen werden brüchig. Das lässt sich mit Sport und Ernährung stoppen, sagt Prof. Henning Kunter. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte bereits ab. Mit dem Alter baut sich dann mehr Knochen ab als auf. Bei einer Osteoporose schreitet dieser Knochenabbau zu schnell voran. Folge sind Knochenbrüche, die von behandelnden Ärzt:innen "oft nicht im vollen Umfang wahrgenommen" werden, so das "Netzwerk Osteoporose". Prof. Henning Kunter setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose, mit Sport und Ernährung. Und räumt auf mit Vorteilen: Kaffee zum Beispiel ist viel besser als sein Ruf. Mittlerweile ist nachgewiesen, dass Kaffee keinen negativen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel hat. Mit einer Einschränkung: Es sollten nicht mehr als sechs Tassen täglich sein. Neue Medikamente geben ebenfalls Hoffnung bei der Osteoporose-Behandlung.
Prof. Henning Kunter ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk. Er ist auf Osteoporose spezialisiert und setzt sich im "Netzwerk Osteoporose" dafür ein, die medizinische Versorgung von Betroffenen zu verbessern.Fri, 13 Jun 2025 - 35min - 2971 - Rechtsruck in Polen: Wie Europa jetzt reagiert | Kulturwissenschaftlerin Karoline Gil
Polens neuer Staatspräsident heißt Karol Nawrocki. Der rechtskonservative Politiker hatte am 1. Juni knapp die Präsidentschaftswahl gegen den Liberalen Rafał Trzaskowski gewonnen. Für das aktuelle konservativ-liberal-linke Regierungsbündnis von Ministerpräsident Donald Tusk eine schwere Niederlage. So sagte der neue Staatspräsident Nawrocki kürzlich an Tusk gerichtet: "Ministerpräsident Tusk muss sich darauf einstellen, dass er starken Widerstand aus dem Präsidentenpalast bekommt." Nawrocki, der selbst kaum politische Erfahrung hat und offiziell parteilos ist, wird von der oppositionellen PiS-Partei unterstützt, die selbst von 2015 bis 2023 in Polen regiert hat. Der Präsident hat in Polen für die Gesetzgebung eine Schlüsselrolle, heißt: Gegen ihn kann nicht regiert werden. Am 11. Juni will Ministerpräsident Tusk daher auch die Vertrauensfrage im polnischen Parlament stellen. Auf Polen kommen politisch schwere Zeiten zu. Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in Polen für uns hier in Deutschland und für Europa? Darüber sprechen wir in SWR1 Leute mit Karoline Gil. Sie ist leitet den Bereich Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Sie stammt selbst aus einer deutsch-polnischen Familie und kam 1988 nach Deutschland. Sie ist Co-Autorin mehrerer Bücher zum Deutsch-Polnischen Verhältnis. Die erste Dienstreise des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz ging neben Paris auch nach Warschau – ein Zeichen für die besondere Bedeutung des deutsch-polnischen Verhältnisses. Über dessen wechselvolle Geschichte und die aktuellen Herausforderungen angesichts des Krieges in der Ukraine sprechen wir mit Karoline Gil in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 12 Jun 2025 - 39min - 2970 - Dr. Christina Boll | Ökonomin | Ist Familie und Beruf unvereinbar? | SWR1 Leute
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Möglichkeit, Elternzeit zu nehmen, ohne sich um seine Stellung im Unternehmen oder der Institution sorgen zu müssen, das sind zwei Beispiele für familienfreundliches Handeln, z.B. in Unternehmen. Aber auch die Familienpolitik in Deutschland hat eine Menge Baustellen zu bewältigen: Zum Beispiel fehlen bundesweit nach wie vor ca. 300.000 Kitaplätze, in Baden-Württemberg sind es laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung etwa 60.000.
Dr. Christina Boll leitet die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München. Sie ist studierte Volkswirtin, hat im Fach Sozialwissenschaften geforscht und berät unter anderem als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats das Bundesfamilienministerium und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Welche Belange sind für Familien und Kinder besonders wichtig und was muss die Politik in Bund, Land und Kommune konkret für Familien tun? Und ist Kinderfreundlichkeit am Ende auch eine gesellschaftliche Frage, also eine, die uns alle angeht?Wed, 11 Jun 2025 - 37min - 2969 - Ulf Nicolai Werner | Pastor und Punkrocker | SWR1 Leute 8.6.2025
Ulf Nicolai Werner ist Pastor und gleichzeitig Trompeter einer Ska-Punk-Band. Ihm geht es um Gottesmomente. Für ihn sind sie vielfältig. Sie stecken in Begegnungen, in einem Gespräch am Tresen einer Bar genauso wie am Sterbebett eines Schwerkranken oder auf Konzerten. Werner hat diese Momente in allen Facetten erlebt und aufgeschrieben.
Mon, 9 Jun 2025 - 36min - 2968 - Thomas Huber | Extrembergsteigen: So schaffen die "Huberbuam" ihre gefährlichen Routen | SWR1 Leute
Thomas Huber hat gelernt, dass das "Jetzt" alles bestimmt. Das "Jetzt" sagt ihm in jedem Moment, wie weit und wie hoch ihn jeder seiner Schritte führen wird. Denn: "jeder Moment kann dein letzter sein" – dieses Bewusstsein ist für ihn als Extrembergsteiger immer vorhanden. Gemeinsam mit seinem Bruder Alexander bildet Thomas Huber das erfolgreiche deutsche Kletterduo die "Huberbuam". Die beiden sind in der Bergsteigerszene fast schon Legenden. Sie beherrschen das Klettern im sogenannten XI. Grad, an den sich weltweit nur ein paar Dutzend Extremkletterer wagen. Über ihre alpinistischen Meilensteine erschienen mehrere Dokumentarfilme, u.a. "Am Limit".
Thomas Huber wurde für seine Leistungen auch mit dem "Oscar" für Extrembergsteiger ausgezeichnet: dem "Piolet d'Or" (Goldener Eispickel).Tue, 10 Jun 2025 - 39min - 2967 - Emil Steinberger | Vom Postbeamten zum Kult-Kabarettist | SWR1 Leute
Spätestens seit den 70er Jahren gehört Emil Steinberger fest zur Spitze des deutschsprachigen Kabaretts. Sein Humor und seine Sprache prägten Generationen. Auch heute noch: Mit über 90 Jahren ist der Mann weiterhin voll aktiv. Jetzt erscheint mit "Typisch Emil" ein Film über sein Leben, eine Hommage an den Künstler und Menschen, dessen Leben nicht nur von Erfolgen geprägt war.
1933 in Luzern geboren, absolvierte Steinberger eine Lehre als Postbeamter und eine Ausbildung zum Grafiker. Er feierte erste Bühnenerfolge am Kleintheater Luzern, das Steinberger auch mitbegründete und später leitete. Er gilt als Mitbegründer beim Neustart des Circus Roncalli und fungierte dort zudem als Regisseur. Vorher hatte er selbst beim Circus Knie in der Manege gestanden. Er war Sprecher von Kinderhörspielen und Werbespots. Eine Zeit lang machte er sich rar und zog nach New York, ist aber seit 25 Jahren wieder auf der Bühne zurück und hat einige Bücher veröffentlicht.Fri, 6 Jun 2025 - 43min - 2966 - Das solltet ihr über den Schriftsteller Thomas Mann wissen | Tilmann Lahme | SWR1 Leute
Thomas Mann gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und zählt zu den besten Erzählern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke wie "Buddenbrooks" und "Der Zauberberg" sind über Generationen hinweg bekannt. Und eigentlich ist schon sehr viel bekannt über den Nobelpreisträger des Jahres 1929. In diesem Jahr wird der 150. Geburtstag von Thomas Mann gefeiert und deshalb war Tilmann Lahme als Experte in SWR1 Leute zu Gast. Er ist Literaturhistoriker und beschäftigt sich seit Jahren mit der gesamten Familie Mann und jetzt ausführlich auf fast 600 Seiten mit dem Patriarchen in "Thomas Mann - Ein Leben". Die Biografie liefert neue Einblicke durch bislang unbekannte Tagebuchpassagen oder Briefe an den besten Jugendfreund. Also, wenn wir einen der größten deutschen Schriftsteller noch einmal abfeiern wollen, dann mit dem Thomas-Mann-Kenner Tilmann Lahme. Moderation: Jens Wolters
Thu, 5 Jun 2025 - 44min - 2965 - Alexander Oetker: Die schöne Leichtigkeit des Seins | Journalist und Autor | SWR1 Leute | 8.6.2025
Alexander Oetker ist faul. Das sagt er zumindest von sich selbst. Es kann aber eigentlich nicht stimmen, denn der 43 Jahre alte Berliner hat in nicht mal zehn Jahren fast vierzig Bücher geschrieben: Krimis, Liebesromane, Reiseführer, ein Kochbuch – und immer geht es irgendwie um den Süden. Da fühlt er sich wohl und schwärmt von gutem Essen, netten Menschen und dem Leben an sich. "Es kann so schön sein, das Leben", heißt sein neuestes Buch, in dem er erklärt, wie wir mit dem "Dolce-Vita-Prinzip" gesund und glücklich werden.
SWR1, Leute, Unterhaltung, Interview, Lebensfreude, Dolce Vita, Luc Verlain, Südeuropa, Frankreich, Zypern, Krimi, GastronomieThu, 5 Jun 2025 - 42min - 2964 - Ex-Feuerwehrmann: Der hoffnungsvolle Retter im Rollstuhl | Andreas Braun | SWR1 Leute
Bei einem Feuerwehreinsatz stürzt Andreas Braun als Retter sieben Meter in die Tiefe. Damals im Jahr 2005 ist er 24 Jahre alt und sitzt plötzlich im Rollstuhl. Der Neustettener (Kreis Tübingen) denkt nicht ans Aufgeben und möchte weiter Menschen helfen und unterstützen. Inzwischen ist er Gymnasiallehrer für Mathematik und Geschichte in Rottenburg. Nach seinem eigenen schweren Unfall hat Andreas Braun festgestellt, dass es andere gibt, die viel schlechter dran sind. Ihnen möchte er mit seiner eigenen Stiftung helfen. Besonders denkt er an die, die wegen einer Behinderung oder Krankheit in Not geraten sind. Er wolle den Leuten helfen, zurück ins Leben zu kommen, sagt Braun. In seiner Heimatgemeinde Neustetten sitzt Andreas Braun im Gemeinderat. Außerdem ist er stellvertretender Bürgermeister. Er ist ein Mutmacher dafür, wie das Leben nach herben Rückschlägen weitergehen kann.
Wed, 4 Jun 2025 - 41min - 2963 - Estell Baumann | Tipps einer Anwältin: Das ist wichtig bei Trennung und Scheidung | SWR1 Leute
Seit fast 20 Jahren ist Estell Baumann Anwältin im Bereich Familienrecht. In dieser Zeit hat sie zwangsläufig auch schon sehr viele Scheidungen erlebt. Dabei ist ihr immer wichtig stets einvernehmliche und respektvolle Lösungen zu finden. Und Estell Baumann weiß, wovon sie spricht und was es zu empfehlen gilt.
Selbst geschieden und alleinerziehend, kennt die Heidelbergerin die emotionalen und rechtlichen Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Ihr Ansatz: weg vom Rosenkrieg, hin zum Konsens. Klar, lösungsorientiert und menschlich. Ihre Erfahrungen hat Estell Baumann in ihrem Buch "Scheidung ohne Scherben" zusammengetragen. Sie möchte Einblicke in juristische und finanzielle Aspekte geben und den ein oder anderen praktischen Ratschlag, der bei Selbstreflexion und der emotionalen Verarbeitung unterstützen soll. Eine Expertin für das Miteinander, wenn es auseinander geht.Tue, 3 Jun 2025 - 37min - 2962 - Jochen Kopelke | Bundesvorsitzender der Polizei-Gewerkschaft | Das muss die Polizei heute leisten | SWR1 Leute
Wie wird die Polizei in der Bevölkerung wahrgenommen? Welche Auswirkungen haben politische Debatten auf die Polizeiarbeit und wie geht die Polizei mit Gewalt gegen Polizist:innen um und mit Gewalt, die von Polizist:innen ausgeübt wird? Alles Fragen, mit denen Jochen Kopelke sich befasst. Er ist der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei. Wenn die Vorsitzende der Grünen Jugend Jette Nietzard mit einem Anti-Polizei-Pulli auftritt, löst das politische Debatten aus. Genauso wie die Verletzung eines Polizisten bei einer pro-palästinensischen Demo in Berlin. Im vergangenen Mai kam der Polizist Rouven Laur bei einem Messerangriff in Mannheim ums Leben. Und die Zahl der Messerangriffe ist bundesweit gestiegen. Wer möchte in diesen Zeiten überhaupt noch Polizist:in werden?
Die Zahl der Gewalttaten gegen Polizist:innen nimmt zu und es gibt immer wieder Fälle von übermäßiger Gewaltanwendung von der Polizei – vornehmlich bei Demonstrationen oder politischen Aktionen. Über die Entwicklung der Polizeiarbeit berichtet Jochen Kopelke in SWR1 Leute.Mon, 2 Jun 2025 - 40min - 2961 - Dr. Michael Saller: Wie man Lügen entlarvt | Wirtschaftsrechtler | SWR1 Leute
Prof. Dr. Michael Saller ist ein Lügendetektor auf zwei Beinen. Als Ex-Ermittler beim Bundeskartellamt kennt er alle Tricks, um Lügen zu entlarven und Infos zu gewinnen.
Mon, 2 Jun 2025 - 41min - 2960 - Bettina Iseli | Vorstand Welthungerhilfe | Welthungerhilfe: Deshalb fordert sie dringend Unterstützung für Gaza | SWR1 Leute
Ob in der Ukraine, in Gaza, Somalia, dem Südsudan oder Myanmar – weltweit gibt es zahlreiche Krisenregionen. Genau dort ist Bettina Iseli im Einsatz: Als Vorstandsmitglied der Welthungerhilfe arbeitet sie mit einem Team von rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern. Aktuell richtet sich der Fokus besonders auf Gaza. Die Welthungerhilfe warnt vor akuter Unterernährung und einem drohenden humanitären Kollaps. Die Situation ist dramatisch und erfordert dringend Unterstützung. Die Welthungerhilfe engagiert sich breit gefächert – von schneller Hilfe nach Naturkatastrophen, wie dem Erdbeben in Myanmar, über den Wiederaufbau bis hin zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnern. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage wurde die Arbeit vieler Hilfsorganisationen durch den plötzlichen Rückzug von USAID erschwert. Die US-Regierung hat beschlossen, die Förderung von Entwicklungshilfeprogrammen einzustellen – ein massiver Einschnitt für die globale Hilfe. Für Bettina Iseli ist diese Arbeit kein reiner Verwaltungsposten. Schon vor ihrer Zeit bei der Welthungerhilfe war sie aktiv in Sri Lanka und Indonesien – unter anderem nach dem Tsunami. Auch während der Ernährungskrise in den 2010er Jahren war sie am Horn von Afrika und im Tschad direkt vor Ort. Bettina Iseli ist mit ihrer Erfahrung eine spannende Gesprächspartnerin, wenn es um die aktuelle Lage in Krisengebieten, globale Hilfe und die Herausforderungen humanitärer Arbeit geht.
Fri, 30 May 2025 - 41min - 2959 - Markus C. Müller: Vom Top-Manager zum Sterbebegleiter | SWR1 Leute
Markus C. Müller hatte alles: Als Europachef von Blackberry verdiente er viel Geld, jettete um die Welt, war für 4000 Mitarbeiter verantwortlich, bekam Anerkennung. Doch was ihm fehlte, war ein tieferer Sinn. Markus C. Müller schmiss alles hin und erfand sich nochmal neu. Heute hilft er Sterbenden und ihren Angehörigen.
Fri, 30 May 2025 - 40min - 2958 - Starfotograf Axl Jansen verrät was das perfekte Foto ausmacht | SWR1 Leute
Falco, Fanta 4, Chanel und Dior: Axl Jansen fotografiert die ganz Großen. Zurück in der Heimat Baden-Württemberg zeigt er, worauf es ankommt und was das perfekte Bild ausmacht.
Wie hat Axl Jansen das geschafft? Der Baden-Württemberger ist als Fotograf bei den Größen der Branchen unterwegs. Zunächst ist er als Musikfotograf berühmt geworden, später dann auch als Fotograf für verschiedene Modelabel. Auch Freundeskreis, TicTacToe, die Leningrad Cowboys, Nina Hagen oder die Models von Jean Paul Gautier waren schon vor seiner Kamera. Geboren ist Axl Jansen in Bönnigheim, aufgewachsen in Besigheim und beruflich unterwegs war er schon in den Weltmetropolen. Nach Berlin und London hat er neun Jahre in Paris verbracht. Inzwischen ist der Fotograf wieder im Ländle zu Hause, präsentierte seine Werke in Esslingen und der Landesvertretung in Berlin. In SWR1 Leute spricht er über seinen Weg, die Kunst der Fotografie und was das perfekte Bild.Wed, 28 May 2025 - 31min - 2957 - Katja Urbatsch | Gründerin ArbeiterKind.de | Studieren sollte für alle möglich sein | SWR1 Leute
Am 27. Mai 2025 ist "Diversity-Tag" in Deutschland. Wir im SWR werfen an diesem Tag ein Schlaglicht auf die vielen Facetten der bunten Vielfalt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Herkunft. Und die ist für alle wichtig: Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? Wo fühle ich mich zu Hause und welche Auswirkungen hat meine Herkunft auf meinen Lebensweg? All diese Fragen stellen sich viele von uns Tag für Tag. Herkunft ist nach wie vor ein wichtiger Indikator für die soziale Stellung eines Menschen, für Bildung, Gesundheit und Teilhabe. Denn noch immer hängen in Deutschland Bildungschancen und Herkunft eng zusammen. Das entscheidende Kriterium dabei: Der Bildungsstand der Eltern. Das deutsche Bildungssystem leistet dieser Ungleichheit aktuell eher Vorschub als sie zu reduzieren, auch im internationalen Vergleich. Die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) hat aufgrund einer internationalen Studie die Chancengleichheit im deutschen Bildungssektor kritisch bewertet. Für Chancengleichheit setzt sich Katja Urbatsch mit ihrer gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de ein. Sie unterstützt Schüler:innen, informiert über die Möglichkeit eines Studiums und begleitet sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg.
Auch in Baden-Württemberg ist die Organisation aktiv. Für die studierte Amerikanistin wurde das zu ihrem Lebensthema, inzwischen wirken bei ArbieterKind.de mehr als 6.000 Ehrenamtliche mit, 2018 erhielt sie für Ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz und 2024 den Verdienstorden des Landes Berlin. Über die Realität der Chancengleichheit in Deutschland und was wir tun müssten, um diese zu erhöhen, spricht Katja Urbatsch in SWR1 Leute.Tue, 27 May 2025 - 34min - 2956 - Insolvenzanwalt Dr. Frank Schäffler: Gründe für das Unternehmenssterben in Deutschland
Eine Insolvenz konnte der Ellwanger Batterie-Hersteller Varta im Sommer 2024 gerade noch abwenden. Der Fall des traditionsreichen Unternehmens sorgte für Schlagzeilen. Man hatte sich angeschickt, ganz groß ins boomende Geschäft mit Batteriezellen für Elektroautos einzusteigen: Ein Geschäft, das bisher nie die Erwartungen erfüllen konnte.
Das vorläufige Ende der Geschichte bei Varta: Eine Restrukturierung nach dem Unternehmensstabilisierungs und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) wurde durchgeführt, Autobauer Porsche und Großaktionär Michael Tojner stiegen als mittelbare Gesellschafter ein. Es gab frisches Kapital von rund 60 Mio. Euro und einen Schuldenschnitt.
Dr. Frank Schäffler kann aus nächster Nähe von diesem schmerzhaften Sanierungsprozess berichten. Der Rechtsanwalt betreute mit seiner Stuttgarter Kanzlei das StaRUG Verfahren bei Varta und hat das Unternehmen während des Prozesses beraten. Moderation: Nabil AtassiMon, 26 May 2025 - 36min - 2955 - Fabian Ritter | Walforscher und Meeresschützer | Was wir von Walen und Delfinen lernen können | SWR1 Leute
Wie erleben Delfine und Wale die Welt? Was geht in ihnen vor, wenn sie uns Menschen begegnen? Was hätten sie zu sagen, wenn sie sprechen könnten? Diese Fragen hat sich Walforscher und Meeresschützer Fabian Ritter gestellt und erzählt, wie Wale und Delfine ihre Mitwelt wahrnehmen, welche Bedeutung Licht und Schall haben, wie sie kommunizieren, spielen, lieben, Sex haben, Freude und Trauer zeigen.
Fabian Ritter machte seine Faszination für Wale und Delfine nach dem Biologiestudium zum Beruf. Er nahm an mehreren europäischen Delfinforschungsprojekten teil, war Mitgründer des Vereins M.E.E.R. und ist Mitglied im Wissenschaftsausschuss bei der Internationalen Walfangkommission. Zu welchen geistigen Leistungen Wale und Delfine fähig sind, wie sie in Gemeinschaften Wissen weitergeben und Kultur entwickeln, erklärt Fabian Ritter.Fri, 23 May 2025 - 35min - 2954 - Andreas Gebhard: Das passiert bei Europas größter Digitalmesse re:publica
Der Mann ist eigentlich Unternehmer. Vor fast 20 Jahren hat Andreas Gebhard dann etwas unternommen, das es so noch nicht gab. Er ist Mitgründer der Digitalmesse re:publica in Berlin. Als einzigartig und nötig beschrieb er dieses Zusammentreffen einmal. Einen anderen Ort um sich über die digitale Gesellschaft zu informieren gibt es nicht, sagt Gebhard. Auch in diesem Jahr ist das so, vom 26. bis 28. Mai. Und diesmal geht es inhaltlich um die Generationen xyz, also um die Jahrgänge ab Mitte 1960 bis zu den 2010ern. Was als Bloggertreffen 2007 begann, ist mittlerweile Europas größte Digitalmesse, die eben längst nicht nur jüngere Menschen anspricht. Während die Demokratie wackelt und der gesellschaftliche Zusammenhalt auf dem Spiel steht, geht es den re:publica-Verantwortlichen darum, Räume zu schaffen, online und offline, in denen sich Generationen begegnen, austauschen und voneinander lernen können. Denn uns verbindet mehr, als uns trennt, heißt es im offiziellen Programm. Als Gast in SWR1 Leute darf Andreas Gebhard erzählen, was wir für eine lebenswerte, digitale Zukunft brauchen. Moderation: Jens Wolters
Thu, 22 May 2025 - 46min - 2953 - Soziologe Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: So entscheidet Herkunft über Bildungschancen | SWR1 Leute
Ob jemand einmal aufs Gymnasium geht, Chef wird oder eine Firma gründet – das ist weit weniger von individueller Leistung abhängig als wir glauben. Die soziale Herkunft entscheidet maßgeblich über unsere Zukunft, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Deutschland. Er kennt das deutsche Bildungssystem aus unterschiedlichen Perspektiven: als Schüler und Student, Berufsschullehrer und Vater, Ministerialbeamter und heute Uniprofessor. 2023 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Aktuell macht ihm Sorge, dass in unserer alternden Gesellschaft jüngere Menschen immer weniger Möglichkeiten haben, ihre Interessen durchzusetzen, obwohl sie die Gesellschaft von morgen am Laufen halten sollen.
Sun, 25 May 2025 - 47min - 2952 - Marcel Sonnenberg | Krisenmanager, Vermittler und Testamentsvollstrecker | SWR1 Leute
Marcel Sonnenberg wird als Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker dann gerufen, wenn Erbschaften kompliziert, undurchsichtig oder gefährlich werden. Für ein paar Münzen können sich Familienmitglieder zerstreiten, Erbschaften können allerdings auch reibungslos organisiert werden.
Marcel Sonnenberg hat schon alles erlebt, ob Mordverdacht, plötzlich auftauchende Erben oder jahrelange Steuervergehen. In solchen Momenten ist er nicht nur Anwalt, sondern auch Krisenmanager und Vermittler in einem hochexplosiven Umfeld. In SWR1 Leute verrät Marcel Sonnenberg von den kuriosesten und brisantesten Fällen seiner Laufbahn.Wed, 21 May 2025 - 35min - 2951 - Alexander Wehrle | VfB-Vorstandsvorsitzender | So stellt sich der VfB Stuttgart für die Zukunft auf | SWR1 Leute
In dieser Saison noch in der Champions League gegen Paris Saint Germain, Real Madrid oder Juventus Turin, muss der VfB Stuttgart schon den DfB-Pokal gewinnen, um in der kommenden Saison ebenfalls international Fußball zu spielen. Von dem Spiel in Berlin gegen Bielefeld hängt eine Menge ab – sportlich und wirtschaftlich. Schließlich ist der Bundesligist mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein mittelständiges Unternehmen. Chef vom Ganzen ist Vorstandschef Alexander Wehrle. Sein Vertrag wurde zuletzt bis 2030 verlängert. Als Kind der Region aus Bietigheim-Bissingen hatte er eigentlich den Kinderwunsch Profifußballer zu werden. Jetzt ist er trotzdem nah dran an seinem Sport. Auch wenn er jetzt eher zu den Anzugträgern im Verein gehört, kann es passieren, dass Alexander Wehrle vor einem Spiel auch schon mal ein paar Bier mit den VfB-Fans trinkt.
Tue, 20 May 2025 - 43min - 2950 - Regisseur und Drehbuchautor Niki Stein: So lief der Stammheim-Prozess gegen die RAF
Der Stammheim-Prozess gegen die Führung der ersten Generation der "Roten-Armee-Fraktion" (RAF) hielt vor 50 Jahren das ganze Land in Atem. Zu diesem Anlass zeigt das Erste im Dokudrama "Stammheim - Zeit des Terrors" einen ungewöhnlichen Einblick in die Lebenswelt der Top-Terroristen rund um Andreas Baader und Gudrun Ensslin, gespielt von Henning Flüsloh und Lilith Stangenberg, während der Zeit, als sie in Stuttgart im berüchtigten 7. Stock einsaßen und im eigens für diesen Prozess errichteten Gebäude nebenan vor Gericht standen.
Drehbuch und Regie übernahm für diesen Film Niki Stein, vielen bekannt aus zahlreichen Tatort-Filmen, Historienverfilmungen und Theater-Inszenierungen. Niki Stein erzählt in SWR1 Leute vom Making of von "Stammheim - Zeit des Terrors" und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen des Films, für den er am Originalschauplatz im 7. Stock der JVA Stammheim drehen durfte und für den er sich auf Protokolle, Kassiber und die Erinnerungen damals handelnder Personen stützen konnte.
Obwohl das Kapitel RAF und Deutscher Herbst in der jüngeren deutschen Geschichte auch filmisch und medial bereits bestens ausgeleuchtet ist, erklärt Niki Stein in SWR1 Leute auch, warum sein neuer Film doch noch neue Erkenntnisse mit sich bringt. Moderation: Nabil AtassiMon, 19 May 2025 - 37min - 2949 - Dr. Karsten Brensing | Verhaltensforscher | Kooperation ist alles | SWR1 Leute 18.5.2025
Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing sagt: "Unbewusste tierische Verhaltensmuster steuern den größten Teil unseres Soziallebens. Doch sie sind ungeeignet, um die komplexen Probleme von heute anzugehen."
Mon, 19 May 2025 - 46min - 2948 - Christoph Heusgen | Ex-Vorsitzender Münchner Sicherheitskonferenz | Frieden und Sicherheit: Wo sind die Grenzen des Dialogs? | SWR1 Leute
Christoph Heusgen war unter anderem Angela Merkels Berater in außen- und sicherheitspolitischen Fragen, war danach Deutschlands ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen und saß im UN-Sicherheitsrat. Bis Anfang 2025 leitete Christoph Heusgen auch die Münchner Sicherheitskonferenz als ihr Vorsitzender. "Sicherheit geht vor" war jahrzehntelang die Devise von Christoph Heusgen. Auch wenn Heusgen jetzt mehr Zeit hat, das Leben noch mehr zu genießen, ist ihm das Weltgeschehen natürlich nicht völlig egal. Weiterhin wird seine Meinung gesucht und gehört, etwa als Experte für die Krisenherde in der Ukraine und im Nahen Osten. "Frieden durch Dialog" ist Christoph Heusgens Motto. In SWR1 Leute sprechen wir mit ihm über die aktuelle Sicherheitslage in der Welt.
Fri, 16 May 2025 - 44min - 2947 - Darum liebt Tina Rupprecht das Boxen | Tina Rupprecht | Boxerin
Sie ist besser als Max Schmeling, Sven Ottke, Rene Weller oder Henry Maske. So erfolgreich boxte noch niemand in Deutschland. Tina Rupprecht ist Weltmeisterin in allen vier Verbänden. Ihren bislang letzten WM-Gürtel holte sich die Augsburgerin im vergangenen Monat gegen die Japanerin Sumire Yamanaka. "Ich bin ehrlich gesagt überwältigt, ich kann es noch gar nicht realisieren", war Tina Rupprecht gleich nach ihrem Sieg von sich selbst beeindruckt. Mittlerweile sind ein paar Wochen vergangen. Ein erholsamer Kurzurlaub liegt hinter der Ausnahmesportlerin und der Alltag hat Tina Rupprecht zurück. Das heißt auch, dass sich die 32-Jährige auch wieder um ihren Schrebergarten kümmern kann. Die Gurken sind dort ihr ärgster Gegner. "Die sind bei mir noch nie etwas geworden." Und jeden Mittwoch ist Tina Rupprecht auch weiterhin als Lehrerin im Einsatz. Die Realschule Zusmarshausen änderte kurzerhand nach dem vergangenen Erfolg ihren Namen in Tiny Tina Realschule. Die 153 cm große Rupprecht unterrichtet aktuell eine fünfte und siebte Klasse. Natürlich im Fach Sport. Modertion: Jens Wolters
Thu, 15 May 2025 - 41min - 2946 - Pamela Rath | Philologin und Diversity-Managerin | Können wir Resilienz lernen? | SWR1 Leute
Krisen und Kriege bestimmen schon lange unsere Wahrnehmung der Weltlage. Die zum Teil irren Schlagzeilen aus der ganzen Welt, die vielen Konflikte, Veränderungen durch die Politik, die Klimakatastrophe oder auch künstliche Intelligenz gehen an keinem spurlos vorbei. Oft steht diese gefühlte Untergangsstimmung im krassen Gegensatz zum eigenen Umfeld, das wir häufig eigentlich als ganz gesund und funktional wahrnehmen. Dennoch fragen sich viele: Wie kann man das eigentlich alles noch aushalten?
Pamela Rath aus Linz in Österreich ist studierte Philologin und Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie. Die intersektionale Feministin und Person of Colour setzt sich für Diversität ein und hat sich damit beschäftigt, wie wir als Individuen und als Gemeinschaft auf Veränderungen und Krisen reagieren. Denn: Wir sind ständig in unserer Fähigkeit, Dinge auszuhalten, gefordert. Und das wird bei der Komplexität der Weltlage nicht einfacher. Das Schlüsselwort dabei ist: Resilienz. Über diese Schlüsselkompetenz sprechen wir mit Pamela Rath in SWR1 Leute.Wed, 14 May 2025 - 35min - 2945 - Frank Dopheide | Management-Berater: längst überholter Optimierungswahn? | SWR1 Leute
Wie wichtig ist Kreativität? Mit dieser Frage im Hinterkopf gründete Frank Dopheide die Agentur "human unlimited". Sie will die Kraft der Persönlichkeit und Kreativität in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehört auch Kritik. Kritik ist interessant. Wenn sie konstruktiv ist, ist sie ein echter Wachstumstreiber. In seinem Unternehmen gibt es deshalb regelmäßig "Love and Pain Meetings". Erst "Liebe" über ein dickes Lob und dann "Leiden" mit ehrlicher Kritik – eine Mischung, die Wachstum ermögliche, sagt Frank Dopheide. Er kritisiert die moderne Beraterbranche, die seiner Meinung nach die Welt zu einseitig betrachtet. Und macht das an diesen Beispielen deutlich:
Wäre Moses mit zehn Excelcharts statt mit 10 Geboten auf Steintafeln vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit anders verlaufen. Denn Moses wäre an der heutigen Berater-Mentalität gescheitert.
Oder: Wer seinen Lebenspartner kurz vor Weihnachten – wie in einem Unternehmen – zum Jahresgespräch inklusive Zielvereinbarung bittet, wird sehr schnell am eigenen Leib erfahren, dass zwischen Management-Theorie und Lebens-Praxis ein großer Unterschied besteht.
Frank Dopheide kennt die Branche in- und auswendig, hat das, was er kritisiert, selbst erlebt: Er war viele Jahre Werbeunternehmer und Kreativdirektor, unter anderem als Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group.Tue, 13 May 2025 - 36min - 2944 - Kirchenhistoriker: Prof. Hubert Wolf: Diese großen Aufgaben warten auf den neuen Papst?
Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Der Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Wer ist der 69-Jährige aus den USA? Kirchenoberhäupter aus den USA galten lange als undenkbar. Was ist von dem US-Amerikaner zu erwarten? Wie lief das Konklave? Prof. Hubert Wolf ist Theologe und Kirchenhistoriker. Seit mehr als 40 Jahren hat er Zugang zu den vatikanischen Archiven. Seine Bücher über den Zölibat, das Unfehlbarkeitsdogma oder die Inquisition wurden Bestseller. Er forscht und lehrt an der Uni Münster. Prof. Hubert Wolf stammt aus Wört in Oberschwaben, wurde 1985 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Priester geweiht. In SWR1 Leute blickt er auf das Konklave und den neuen Papst Leo XIV. Moderation: Nicole Köster
Mon, 12 May 2025 - 40min - 2943 - Raus aus dem Stress
Der Alltag mit drei Kindern, Schule und Job kann einen ganz schön an die eigenen Grenzen bringen. Moderatorin Anna Funck gibt ihre persönlichen Anti-Stress-Tipps weiter.
Mon, 12 May 2025 - 49min - 2942 - Prof. Claas Lahmann | Psychosomatiker | Love it, change it or leave it! | SWR1 Leute
Einen Großteil unserer Zeit im Erwachsenenleben verbringen wir im Büro, im Betrieb oder der Behörde, also auf der Arbeit. Aber gehen wir auch wirklich gerne dahin und sind zufrieden mit unserem Job und dem dazugehörigen Arbeitsumfeld? Viele würden diese Frage sicher mit "Nein" beantworten.
Was wir für ein gesundes Arbeitsumfeld brauchen und wie man seinen Arbeitsalltag dauerhaft verbessern kann, damit beschäftigt sich Prof. Claas Lahmann. Seit 2016 ist der Arzt Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Er ist ärztlicher Psychotherapeut und bietet als Executive Coach Workshops zu den Themen gesunde Führung, Resilienz und Change-Management an. Und er sagt: Seine Werkzeuge aus dem klinischen Alltag lassen sich auch erfolgreich in die Arbeitswelt übertragen.
Wie wir schwierige Arbeitssituationen meistern können und im Zweifel auch den Mut finden, eine unglückliche Situation zu verändern – unter anderem darüber sprechen wir mit Prof. Claas Lahmann auf der Bühne im Universitätsklinikum Freiburg.Fri, 9 May 2025 - 54min - 2941 - Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek: So blicken wir zurück auf den Zweiten Weltkrieg
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Die schreckliche Bilanz in Zahlen: Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote.
Um das "richtige" Gedenken zum 8. Mai wird bis heute gestritten: Ganz aktuell zeigt sich das in der Diskussion um die Einladung von Vertretern Russlands zur zentralen Gedenkfeier. Russland nutzt historische Bezüge auf den Zweiten Weltkrieg zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine.
Während die Erinnerungskultur in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg eher negativ von Zusammenbruch, Vertreibung, Besatzung, deutscher Teilung und Verlust von Heimat geprägt war, wandelte sie sich ab den 1960er- und 1970er-Jahren bis zur legendären Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker 1985 im Deutschen Bundestag, der im Zusammenhang mit dem 8. Mai 1945 von einem "Tag der Befreiung" sprach.
Der Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa und internationale Studien forscht zum Thema Erinnerungskultur in Deutschland, vor allem im Vergleich zu osteuropäischen Ländern. Beispielsweise in der ehemaligen DDR wurde der 8. Mai lange als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" begangen und war ein gesetzlicher Feiertag. In osteuropäischen Ländern und in der ehemaligen Sowjetunion stand der Widerstand gegen Nazideutschland im Fokus der Erinnerungskultur. Heute bedienen sich z.B. sowohl Russland als auch die Ukraine historischer Analogien für ihre Ziele.
In Deutschland herrschte über lange Zeit Konsens über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der von breiten gesellschaftlichen Schichten getragen wurde. Im Zentrum: Das Gedenken an die Millionen ziviler Opfer, insbesondere der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Und daraus resultierend die Verantwortung im Umgang mit unseren Nachbarländern und Minderheiten. Zuletzt werden Stimmen, die diese Verantwortung und die Zeit des Nationalsozialismus relativieren, lauter und vernehmbarer. Vor allem von Rechtsextremisten wird der Erinnerungskonsens als "Schuldkult" diffamiert. Hinzu kommt, dass das Wissen, z.B. zum Holocaust, insbesondere bei den 18- bis 29-jährigen schwindet – das zeigte Anfang dieses Jahres eine Studie der Jewish Claims Conference.
Wie sich die Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern verändert hat und weiter verändern wird, darüber sprechen wir am 80. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs mit Dr. Félix Krawatzek. Moderation: Nabil AtassiThu, 8 May 2025 - 40min - 2940 - Julia Rexroth | Zwei Leidenschaften: Hebamme und Pilotin | SWR1 Leute
Wer sagt, dass es nur eine Leidenschaft im Leben geben darf? Damit würde Julia Rexroth auf jeden Fall nicht klarkommen. Der Alltag der Albstädterin ist der Spagat zwischen neuem Leben und besserem Wetter. Julia Rexroth ist Hebamme und Hagelabwehrfliegerin. Beides ist selten planbar und beides hat Julia Rexroth schon von Klein auf fasziniert – die Medizin und die Fliegerei.
Jeder Teil für sich ist schon eine Seltenheit, das ist der Mutter von drei Kindern bewusst. Es herrscht ein Mangel an Hebammen, weil die wenigen sich zu viel aufhalsen und ausbrennen, begründet Julia Rexroth. Deshalb macht sie sich stark für ihren Berufsstand. Sie wünscht sich mehr Zeit für die Patientinnen. Und damit ihr der Spagat auch weiterhin gelingt, sucht Julia Rexroth ihren Ausgleich in der Familie und als Pilotin.Wed, 7 May 2025 - 34min - 2939 - Uwe Ritzer | Wirtschaftsjournalist | So werden Wasser und andere Rohstoffe für Profite ausgenutzt | SWR1 Leute
Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Natürliche Ressourcen, die uns allen gehören, werden von Einzelnen längst zu Geschäften gemacht. Und wer heute noch glaubt, die Umwelt allein mit Verboten für den Otto Normalverbraucher retten zu können, verschließt willentlich die Augen vor denen, die sie in Wirklichkeit den eigenen Interessen opfern. So beschreibt es Uwe Ritzer in seinem neuen Buch "Der Ausverkauf", das sich wie ein Wirtschaftsthriller liest.
Der SZ-Wirtschaftsjournalist zeigt, wie sich einige wenige an Allgemeingütern vergreifen und damit gewaltige Profite erwirtschaften. Kaum jemand stellt sich ihnen in den Weg. Die Politik arrangiert sich, lässt sie in Ruhe oder verdrängt das Problem. Uwe Ritzer wurde u.a. bekannt für seine Berichte über krumme Geschäfte in der Energiewirtschaft und die Enthüllung des ADAC-Manipulationsskandals. 2023 wurde Uwe Ritzer als Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher/Finanzen ausgezeichnet.Tue, 6 May 2025 - 40min - 2938 - Schriftstellerin Dora Heldt: Daher kommt ihr Lebensmotto "Du musst, Du kannst"
Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete Bärbel Schmidt einige Jahre als Verlagsvertreterin, bevor sie unter dem Namen ihrer Großmutter Dora Heldt selbst zur Autorin wurde.
Mit ihren Romanen rund um Christine und deren eigenwilligen Vater Heinz wurde sie zu einer der meistgelesenen Autorinnen Deutschlands. In ihrem neuen Roman schließen sich die Cousinen Johanne Johansen und Luise Gehrke zusammen, um das traditionsreiche Familienunternehmen – eine Elbreederei – vor der Pleite zu retten.
Dora Heldt stammt aus Sylt, lebt in Hamburg. Ihre Bücher spielen im Norden, auf Sylt oder, wie im aktuellen Roman, in Hamburg. Warum der Satz ihrer Großmutter “Du musst, Du kannst“ zu ihrem Lebensmotto geworden ist, erzählt uns Dora Heldt. Modertation: Nicole KösterMon, 5 May 2025 - 34min - 2937 - 5 Jahre nach Corona – Medizinerin Prof. Dr. Alena Buyx: Keine Angst vor klaren Worten | SWR1 Leute
Nie haben sich ethische Fragen in der Medizin drängender gestellt als in der Coronazeit. Alena Buyx war damals Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Fünf Jahre nach Corona blickt sie zurück – und beschäftigt sich mit weiteren Fragen, die wir uns alle stellen sollten – als Angehörige und Patienten.
Sun, 4 May 2025 - 52min - 2936 - Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Doris Dörrie: Die Art des Wohnens
Doris Dörrie gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen in Deutschland und ist "eine Wohnende wider Willen": Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen – aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert.
Sie hat erfahren, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist auf ihren Reisen nach Japan, Mexiko, Marokko, Südeuropa und in die USA. Und bei ihrer Arbeit als Filmemacherin wird Doris Dörrie zur Expertin für das Erschaffen künstlicher Wohnwelten.
Für die Buchreihe LEBEN hat Doris Dörrie ihr Wohnverhalten und das anderer analysiert für ihr Buch "Wohnen". Und so wie sie als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmemacherin Fragen nachgeht, so stellen sich Wohnfragen: Denn auch das Wohnen ist politisch. Wie lässt sich die eigene Art des Wohnens finden? Moderation:Nicole KösterFri, 2 May 2025 - 32min - 2935 - Unternehmerin Tara Paighambari | Vom Flüchtlingsheim zum ersten eigenen Start-up
Mit fünf Jahren musste Tara Paighambari aus dem Iran fliehen. Inzwischen ist sie Unternehmerin und engagiert sich für Meinungsvielfalt und gegen gesellschaftliche Spaltung.
Fri, 2 May 2025 - 45min - 2934 - Volker Hoffmann | Lehrer seit 60 Jahren - das hat dieser Pädagoge erlebt | SWR1 Leute
Seit 1969 unterrichtet Volker Hoffmann Kinder in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik oder Astronomie. Also seit fast 60 Jahren. Damit ist er ganz sicher ein Rekordlehrer. Selbst im längst erreichten Rentenalter steht der 81-Jährige sechs Stunden in der Woche noch in Unterrichtsräumen. "Ich muss nicht auf den Malediven Urlaub machen. Da gebe ich lieber eine Stunde Mathe." Der Mann liebt seinen Job. Volker Hoffmann liebt es, Mädchen und Jungen schlauer zu machen und auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten. "Die Begeisterung, die Liebe zu den Naturwissenschaften ist noch da! Ich gehe mit Freude morgens in die Schule." Sein erster Abiturjahrgang feiert in diesem Jahr sein unglaubliches 50. Jubiläum. Mit Volker Hoffmann. Und ein Ende als Lehrer ist für ihn noch nicht in Sicht.
Wed, 30 Apr 2025 - 36min - 2933 - Dr. Stormy-Annika Mildner | USA-Expertin | Fazit nach den ersten 100 Tagen Trump | SWR1 Leute
Ende April 2025 ist Donald Trump seit 100 Tagen im Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Zum zweiten Mal. Die 100-Tage-Marke findet in den USA noch mehr Beachtung als bei uns und wir oft zum Anlass eines ersten Fazits der Präsidentschaft genommen: Was hat Trump bislang erreichen können? Welche Wahlversprechen hat er umgesetzt? Wie arbeitet sein Kabinett?
Die Ereignisse haben sich zu Beginn von Donald Trumps Präsidentschaft geradezu überschlagen: Abschiebungen von illegalen Einwanderern in nie gekanntem Ausmaß, brachiale Umstrukturierungen in der Verwaltung, Handelszölle für nahezu die gesamte Welt, Handelsstreit mit China und Druck auf Forschung und die Universitäten in den USA. All das hat bereits jetzt die USA verändert. Ex-Präsident Joe Biden sagte neulich in seinem ersten Statement seit Trumps Amtsantritt: "In weniger als 100 Tagen hat diese neue Regierung so viel Schaden angerichtet und so viel zerstört. Es ist geradezu atemberaubend."
Dr. Stormy-Annika Mildner ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2021 Direktorin des Aspen Instituts. Die international anerkannte Expertin für transatlantische Beziehungen und Handelsfragen verfolgt natürlich aufmerksam das Geschehen in den USA und die politische Entwicklung dort. Gemeinsam mit ihr ziehen wir eine erste Bilanz der zweiten Trump-Präsidentschaft und blicken auf die wichtigen Fragen der Zukunft der transatlantischen Beziehungen.Tue, 29 Apr 2025 - 45min - 2932 - Börsianerin Cornelia Frey: Darum sollten sich noch mehr Frauen mit Geldanlagen befassen
Durch die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump herrschen turbulente Zeiten, auch für Anleger:innen an den Börsen. Das ist der Arbeitsplatz von Cornelia Frey. Sie ist Börsianerin aus Leidenschaft und erklärt seit Jahrzehnten am Standort Stuttgart die Kursentwicklungen. Doch Cornelia Frey ist damit eine unter vielen, eine Frau unter vielen Männern, wenn es um Aktien und Börsengeschäfte geht. Und das möchte sie ändern. Frauenfinanzen ist eines ihrer Lieblingsthemen. In Seminaren und auch privat setzt Cornelia Frey sich dafür ein, dass sich noch mehr Frauen um die Geldanlagen kümmern sollten. Nur etwas mehr als 12 Prozent der Frauen in Deutschland besaßen im vergangenen Jahr Aktien. Bei den Männern liegt der Wert bei über 22 Prozent. Allerdings sagen Statistiken: Wenn Frauen anlegen, sind sie oft erfolgreicher und erwirtschaften höhere Renditen als Männer. Moderation: Jens Wolters
Mon, 28 Apr 2025 - 45min - 2931 - Autorin Christina Berndt: Wenn der Klimawandel auf Körper und Seele drückt | SWR1 Leute
Christina Berndt hat sich als Journalistin mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Und sie kennt Strategien gegen Hitzestress, neue Krankheiten und seelische Belastungen. Das Hören und Lesen von Nachrichten über Extremwetter, Hitze und Dürre oder Artensterben und Allergien kann einem die Laune verderben - auch Christina Berndt. Die Wissenschaftsjournalistin beschäftigt sich seit Jahren mit Gesundheitsthemen und psychischer Widerstandskraft.
Sun, 27 Apr 2025 - 34min - 2930 - Matthias Schmidt | Tierheim-Leiter | So geht es Hunden und Katzen im weltgrößten Tierheim Smeura | SWR1 Leute
Auf einer Fläche größer als sieben Fußballfelder ca. 120 Kilometer von Rumäniens Hauptstadt Bukarest liegt Smeura – das größte Tierheim der Welt. Eine Auszeichnung, auf die Matthias Schmidt vom deutschen Verein "Tierhilfe Hoffnung" überhaupt nicht stolz ist. Mit seinem Verein ist er verantwortlich für Smeura und damit für mehr als 6.000 Hunde und bis zu 450 Katzen. Alles Tiere, die Schmidt vor dem Tod bewahrt hat. Denn die Vierbeiner leben seit Jahren in ständiger Lebensgefahr. Seit 2013 gilt in Rumänien ein Tötungsgesetz für Straßenhunde. Und wer ein Tier fängt und es ins Heim bringt, bekommt dafür bis zu 70 Euro. Der rumänische Durchschnittsmonatslohn liegt bei knapp über 800 Euro.
Matthias Schmidt aus Dettenhausen im Landkreis Tübingen führt diesen Kampf für das Überleben der Straßenhunde aber natürlich nicht alleine. Fast 100 Tierpfleger:innen und -ärzt:innen helfen Schmidt dabei. Jede:r kümmert sich somit um bis zu 200 Tiere. So müssen etwa täglich fast drei Tonnen Futter gegeben werden. Neben der Arbeit im Tierheim werden auch noch pro Jahr über 30.000 Kastrationen bei freilaufenden Hunden vorgenommen. Matthias Schmidt opfert sich also voll und ganz für Hund und Katze. Und das schon seit Jahrzehnten.Fri, 25 Apr 2025 - 48min - 2929 - Andreas Englisch | Vatikan-Experte | So verläuft die Wahl zum neuen Papst: Wer folgt auf Franziskus? | SWR1 Leute
Am Ostersonntag spendete Papst Franziskus sichtlich geschwächt den Segen "Urbi et Orbi". Am Ostermontag gab der Vatikan den Tod von Papst Franziskus bekannt. Mit dem Tod des Papstes setzte sich ein minutiös durchgeplantes, organisatorisches Räderwerk in Bewegung: Trauerfeierlichkeiten, Beisetzung, Wahl des neues Papstes im Konklave. Jorge Mario Bergoglio wurde 1936 in einem Vorort von Buenos Aires als Sohn einer italienischen Einwandererfamilie geboren. 2013 wurde er als erster Papst aus Lateinamerika im fünften Wahlgang gewählt. Er zeichnete sich durch sein Engagement für die Rechte unterdrückter Gruppen aus. Papst Franziskus ging Reformen an, doch enttäuschte dabei die progressiven Katholiken. Zum Konklave mit seinen streng geheimen Wahlgängen gehören auch drei Deutsche: Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Rainer-Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln, und Gerhard Ludwig Kardinal Müller, früherer Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde.
Ein Zeitlimit für das Konklave gibt es nicht. Es kann nach wenigen Stunden vorbei sein, aber auch Tage dauern: Wenn der neue Papst gewählt ist, steigt aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle der berühmte weiße Rauch auf. Was genau hinter den Kulissen des Vatikan passiert, ob es bereits jetzt Favoriten für den neuen Papst im Kardinalskollegium gibt – über all das sprechen wir in SWR1 Leute mit Vatikan-Experte Andreas Englisch. Der Journalist hat Franziskus vielfach getroffen und auf seinen Reisen begleitet.
Seine Bücher wie z.B. "Das Vermächtnis von Papst Franziskus" fanden großen Anklang. In seinem neuesten Buch unternimmt er eine Reise entlang der historischen Pilgerrouten nach Rom.Thu, 24 Apr 2025 - 34min - 2928 - Martin Florack | Politikwissenschaftler | Vor diesen Herausforderungen steht die neue Koalition | SWR1 Leute
Anfang Mai soll Friedrich Merz als Bundeskanzler vereidigt werden. Bis dahin müssen die Regierungsparteien dem Koalitionsvertrag zustimmen. Die CDU will auf einer Sitzung im Bundesausschuss über den Koalitionsvertrag entscheiden, die CSU billigte ihn bereits. Bei der SPD sollen die Parteimitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen. Aktuell sorgt der Koalitionsvertrag für heftige Debatten. Und wer wird welche Regierungsämter übernehmen? In SWR1 Leute gibt Politikwissenschaftler Martin Florack eine Einschätzung ab, was aus dem Koalitionsvertrag herauszulesen ist und wer welche Posten in der Bundesregierung übernehmen soll. Prof. Martin Florack lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen und ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen.
Wed, 23 Apr 2025 - 34min - 2927 - Bestsellerautorin Tanja Kinkel: Ein Leben für die Schriftstellerei | SWR1 Leute
Fantasie und Recherche – Tanja Kinkel begeistert mit ihren historischen Romanen. Sie recherchiert akribisch und hat ein Erzähltalent, das seinesgleichen sucht. Historische Persönlichkeiten stehen bei ihr im Mittelpunkt, wie zum Beispiel die legendäre Königin Eleonore von Aquitanien aus dem 12. Jahrhundert, die sie als "Löwin von Aquitanien" beschrieb. Aber sie bearbeitet auch aktuelle Stoffe, zum Beispiel im Buch "Götterdämmerung" mit allerlei Geheimniskrämerei im Bereich der US-amerikanischen Regierung, heute wohl möglicherweise aktueller als das vor 20 Jahren bei Erscheinen des Buchs zu ahnen war.
Fri, 18 Apr 2025 - 30min - 2926 - Prof. Frank Winkler | Neurowissenschaftler | Hat unser Mindset Auswirkungen auf Krebserkrankungen? | SWR1 Leute
"Unser Nervensystem hat einen massiven Einfluss auf die Entstehung, Ausbreitung, Wachstum und Resistenzbildung von Krebserkrankungen. So können neue Ideen und Ansätze für eine neue Säule der Krebstherapie entstehen", das hat Neurowissenschaftler Frank Winkler herausgefunden. Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse wird er mit dem renommierten Forschungspreis Brain Prize ausgezeichnet. Der Brain Prize gilt als der wichtigste neurowissenschaftliche und neuromedizinische Forschungspreis weltweit und wird im Mai vom dänischen König Frederick X. in Kopenhagen verliehen. Prof. Frank Winkler ist Neurowissenschaftler an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).
Tue, 22 Apr 2025 - 37min - 2925 - So setzte sich die Sportjournalistin gegen alle Widerstände durch | Lena Cassel | Ex-Fußballerin
Lena Cassels Leben ist Fußball. Die 30-Jährige stürmte als Spielerin für den SV Allner-Bödingen, den SC Fortuna Köln und Türkiyemspor Berlin. Sie studierte Medienwissenschaften und fing mit 21 als Mitarbeiterin bei der Sportschau an. Stück für Stück arbeitete sie sich nach vorne. Heute moderiert sie im Bezahlsender DAZN die Fußball-Bundesliga. Dabei stammt Lena Cassel aus einfachen Verhältnissen, sie bezeichnet sich selbst als "Arbeiterkind". Als junge Frau musste und muss sie sich in der Männerwelt des Sports und insbesondere des Fußballs durchsetzen. Wie sie es gegen alle Widerstände vor die Kamera schaffte, warum sie für eine neue Generation von Sportjournalistinnen steht und warum Fußball viel mehr ist als nur ein Spiel mit einem Ball über 90 Minuten, davon erzählt Lena Casse. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 17 Apr 2025 - 38min - 2924 - Israelischer Autor und Reserve-Offizier: Das sind die Ziele der israelische Armee im Nahostkonflikt
Arye Sharuz Shalicar gilt als deutsches Gesicht der israelischen Verteidigungsstreitkräfte. In SWR1 Leute sprechen wir mit ihm über die andauernden Kämpfe zwischen Hamas und Israel. Der Konflikt im Nahen Osten kommt nicht zur Ruhe: Die islamistische Hamas greift weiterhin Israel an und auch die israelischen Angriffe auf den Gazastreifen gehen weiter. Seit dem groß angelegten Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 versucht Arye Sharuz Shalicar in deutschen Medien die Handlungen der israelischen Armee zu erklären.
Der Sohn iranischer Juden wurde in Göttingen geboren, wuchs in Berlin-Wedding auf und lebt seit 2001 in Israel. Seine Erfahrungen als Jugendlicher schrieb er auf: Sie wurden in "Ein nasser Hund" verfilmt. Er erlebte antisemitischen Hass und sagt: "Für die Deutschen war ich ein Kanake, für die Muslime ein Jude und für die Juden ein krimineller Weddinger." Moderation: Nicole KösterWed, 16 Apr 2025 - 39min - 2923 - Naturfotografin Farina Graßmann: Diebstahl, Mord und Trickbetrug in der Natur
Fressen und gefressen werden, das ist üblich in der Natur. Doch gehen die Verbrechen im Tier- und Pflanzenreich weit darüber hinaus. Als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen beschreibt Farina Graßmann die kriminellen Machenschaften unter Tieren und Pflanzen. Und auch, wenn sie über hochgiftige Ölkäfer, die Urlaubsregionen unsicher machen oder Schlupfwespen, die sich durch den Körper ihres Wirts hindurchfressen berichtet, steht der Schutz der Natur und ihren Bewohnern für sie im Mittelpunkt. Farina Graßmann geht raffinierten Täuschungsmanövern, hinterlistigen Fallen und dreisten Dieben in der Tier- und Pflanzenwelt auf den Grund. Moderation: Nicole Köster
Tue, 15 Apr 2025 - 36min - 2922 - Digitaltrainer Daniel Wolff | Kinder und Handys: Das solltet ihr wissen
Schon Babys und Kleinkinder greifen fasziniert nach den Smartphones der Eltern. Bildschirm und Haptik der Geräte scheinen auf Kinder eine magische Anziehungskraft auszuüben. Sie wachsen heute als "Digital Natives" wie selbstverständlich mit den digitalen Endgeräten auf und konsumieren die Inhalte dieser kleinen Alleskönner oft ziemlich unkritisch.
Später dann sitzen Social Media, Influencer und Co mit der Familie am Esstisch, oft haben sie mehr Zugang zu den Kindern als die eigenen Eltern. Die unterschätzen oft die Macht der Handys auf ihre Kinder. Extreme Inhalte mit Mobbing, Abzocke bis hin zu Pornographie und Rassismus, denen Kinder dann oft ziemlich schutzlos ausgeliefert sind, ohne dass die Eltern etwas mitbekommen, sind keine Seltenheit.
Digitaltrainer Daniel Wolff gibt Workshops, u.a. in Schulen in ganz Deutschland. Er bereitet Kinder und deren Eltern auf das Aufwachsen in der digitalen Welt vor und er kennt alle Extreme, mit denen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt konfrontiert werden. Der Gymnasiallehrer und Vater von drei Kindern bezeichnet sich selbst als "Pragmatiker". In SWR1 Leute erzählt er, was wirklich abgeht in den Handys unserer Kinder gewährt er einen Einblick in seine Erfahrungen und gibt konkrete Praxis-Tipps zum Umgang mit digitalen Geräten und Inhalten. Moderation: Nabil AtassiMon, 14 Apr 2025 - 41min - 2921 - Winzer und Krimi-Autor Andreas Wagner: "Nach der Weinlese kommen die Mordgedanken" | SWR1 Leute
Andreas Wagner betreibt mit seinen beiden Brüdern, seiner und ihren Familien ein Weingut in der Nähe von Mainz. Sie leben auch alle gemeinsam auf dem Hof. Mittlerweile die 6. Generation der Wagners in Essenheim. Bei der Arbeit zwischen den Reben kommen ihm die Ideen für seine Weinkrimis. Die Stunden bei der Handlese sind für ihn ideal, da könne er "rumspinnen". So entstehen im Kopf seine Krimis: Fälle für den Hobbyermittler Kurt-Otto Hattemer wie in "Winzerschuld" oder für ein Mainzer Kripoteam wie in "Der Rhein trägt Trauer".
Mon, 14 Apr 2025 - 37min - 2920 - Christian Thiel | Single- und Paarberater | Das solltet ihr über Liebe und Beziehungen wissen | SWR1 Leute
Die Welt dreht sich schneller und schneller, wirtschaftliche und technologische Veränderungen breiten sich in einem rasanten Tempo aus. In so einer Welt gibt die Liebe Menschen mehr Halt denn je. Das sagt Christian Thiel, der als Single- und Paarberater und Podcaster arbeitet. Er sieht beste Voraussetzungen, um gelingende Liebe noch stärker zu genießen als in den Generationen zuvor. Durch den Fortschritt wissen wir heute besser wie Liebe gelingt. Und die Gleichberechtigung ermöglicht Partnerschaften eine Begegnung auf Augenhöhe. Christian Thiel studierte Philosophie und Germanistik und arbeitete lange am "Institut für tiefenpsychologische Individualpsychologie".
Fri, 11 Apr 2025 - 37min - 2919 - Journalist Deniz Yücel: So steht es aktuell um die Türkei
Ekrem Imamoglu von der sozialdemokratischen CHP-Partei war und ist der größte politische Kontrahent des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Seit der Verhaftung des inzwischen ehemaligen Istanbuler Bürgermeisters am 19. März gehen in der Türkei Hunderttausende auf die Straße und protestieren gegen Präsident Erdogan. Die Polizei geht dabei hart gegen die zumeist jungen Protestierenden vor. Imamoglu werden Korruption, sowie die Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation vorgeworfen. Durch den Zeitpunkt der Verhaftung kurz vor der geplanten Ernennung durch seine Partei zum Präsidentschaftskandidaten steht eine politisch motivierte Verhaftung Imamoglus im Raum. International wächst die Sorge, dass die Demokratie in der Türkei ernsthaft in Gefahr ist.
Auch Deniz Yücel sieht in der Verhaftung Imamoglus eine politisch motivierte Aktion. Der deutsch-türkische Journalist und Publizist arbeitet seit 2015 als Korrespondent für die Tageszeitung "Welt" und berichtet aus der Türkei. Er kann nachvollziehen, in welcher Situation sich Ekrem Imamoglu aktuell befindet. Yücel saß wegen seiner journalistischen Arbeit zwischen 2017 und 2018 insgesamt 367 Tage in türkischer Haft. Eine Anklage gab es nicht.
Mit Deniz Yücel blicken wir in SWR1 Leute auf die Proteste und die aktuelle Lage in der Türkei und analysieren, welche Auswirkungen sie auf die politische Entwicklung und die Demokratie in der Türkei haben könnten. Moderation: Nabil AtassiThu, 10 Apr 2025 - 43min - 2918 - Sabine Andresen | Präsidentin des Kinderschutzbundes | Missbrauch und Gewalt: Wie können wir Kinder besser schützen? | SWR1 Leute
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz. Das fordert der Deutsche Kinderschutzbund. Kindgerechte Lebensverhältnisse sollen geschaffen werden. Die Rationale dahinter: Weil Kinder ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind, sollten Kinderrechte auch ihren ganz eigenen Platz im Grundgesetz finden. Dafür tritt Prof. Sabine Andresen, seit Mai 2023 Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, ein. Die Pädagogin ist zudem Vizepräsidentin der Goethe Universität Frankfurt.
Als Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs forderte sie eine bessere Betreuung für Betroffene in Deutschland. Seit Jahren werden immer mehr sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger im Netz registriert. Allein 2023 stiegen die Fallzahlen bei Sexualdelikten gegen Kinder und Jugendliche um 5,5 %.
Deutschland tut sich nach wie vor schwer mit der Strafverfolgung. Allerdings gelang Ermittlern in Nordrhein-Westfalen im Oktober 2024 ein Schlag gegen Kindesmissbrauch. Sie konnten eine weltweit agierende Darknet-Plattform abschalten. Auch im Gesundheitswesen seien laut Kinderschutzbund Verbesserungen nötig. Wo wir beim Thema Strafverfolgung von Delikten gegen Kinder und Jugendliche und beim Thema Kinderrechte stehen, darüber sprechen wir mit Prof. Sabine Andresen in SWR1 Leute.Wed, 9 Apr 2025 - 42min - 2917 - Werner Fick | Lehrer des Jahres 2024 | Was macht guten Schul-Unterricht eigentlich aus? | SWR1 Leute
Er ist einer der Lehrer des Jahres: Der Stuttgarter Werner Fick. Er wurde zuletzt in Berlin mit dem Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie "Unterricht innovativ" ausgezeichnet. Und das auch völlig zurecht wie einige Schüler:innen des Königin-Katharina-Stift Gymnasiums sagen: "Herr Fick ist im Unterricht und bei den Roboter-AGs sehr gut darin, die Balance zwischen Regeln und netter Lehrkraft zu halten", "Sein Physikunterricht ist sehr organisiert gestaltet und mit vielen realitätsnahen Experimenten."
Seine Schule ist stolz auf ihren ausgezeichneten Lehrer und würdigt ihn und seine Arbeit mit den Worten "Einer, der Schule besser macht" auf ihrer Internetseite. Und Werner Fick ist begeistert von der Begeisterung seiner Schüler:innen. "Man muss in die Augen der Schüler gucken, dann weiß man warum sich's lohnt".
Als Gast in SWR1 Leute darf Werner Fick seine Begeisterung und seinen Antrieb gerne genauer erklären.Tue, 8 Apr 2025 - 39min - 2916 - Diese gravierenden Folgen kann Macht haben | Carsten C. Schermuly | Wirtschaftspsychologe
An der Spitze eines Unternehmens oder in der Schaltzentrale eines ganzen Staates: Führungskräfte haben Macht. Sie nutzen die Macht aber ganz unterschiedlich, sagt Diplompsychologe Carsten C. Schermuly. Und für die Führungskräfte selbst hat Macht ebenfalls unterschiedliche Folgen. Von Euphorie über die Sucht nach noch mehr Macht bis zu Empathieverlust ist alles möglich.
Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein guter Umgang mit Macht wichtig ist. Und: dass dieser gute Umgang auch möglich ist, wenn man versteht, wie Macht psychologisch funktioniert. Er möchte, dass wir sensibler und verantwortungsvoller mit Macht umgehen.
Sein Buch "Die Psychologie der Macht" soll unseren Blick dafür schärfen. Wir sollten uns der Allgegenwärtigkeit von Macht bewusst sein. Nur dann können wir konstruktiv mit ihr umgehen. Schließlich begegnet Macht uns im Alltag doch recht regelmäßig. Bei der nächsten Gehaltsverhandlung genauso wie beim Blick in die Nachrichten, wenn wir vom nächsten Aufreger rundum US-Präsident Donald Trump hören. Moderation: Jens WoltersMon, 7 Apr 2025 - 44min - 2915 - Annelie Keil | Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin | Dankbarkeit und Krisen im Alter | SWR1 Leute
Die Botschaft von Annelie Keil lautet: "Mit sich und der Welt verbunden zu bleiben, Brücken zu bauen und Dankbarkeit zu lernen." Die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil ist emeritierte Professorin und ehemalige Dekanin der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitswissenschaft, Biografie- und Lebensweltforschung sowie die Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen und schwer kranken und sterbenden Menschen. Annelie Keil ist in der Hospizbewegung aktiv und hat in Bremen eine Suppenküche ins Leben gerufen. Auf dem Deutschen Seniorentag in Mannheim spricht sie zum Thema Verletzlichkeit.
Fri, 4 Apr 2025 - 45min - 2914 - Journalismus als Traumberuf | Anna Planken | Moderatorin | SWR1 Leute
Seit Anna Planken ein Schülerpraktikum bei einem Dortmunder Radiosender gemacht hatte, wusste sie, dass sie Journalistin werden wollte. Heute moderiert sie das "ARD-Morgenmagazin", das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "Markt" sowie "Plusminus" und ist für die Tagesschau-Nachrichten auf "Tagesschau-24" im Einsatz.
Sun, 6 Apr 2025 - 41min - 2913 - Trainer-Legende Winnie Schäfer denkt noch lange nicht ans Aufhören
Über 12 Jahre lang trainierte Winfried "Winnie" Schäfer den Karlsruher SC, unvergessen: das 7:0 "Wunder vom Wildpark" gegen den FC Valencia 2.11.1989. Schäfer blieb bis 1998 Trainer in der Fächerstadt. Später trainierte er kurz den VfB Stuttgart und viele Vereine im entfernten Ausland, darunter in Aserbaidschan oder im Iran. Als aktiver Fußballprofi kickte er für Mönchengladbach, Offenbach und natürlich, von 1975 bis 1977, auch in Karlsruhe. In seiner langen Karriere hat er viel erlebt. Im Januar 2025 feierte Winnie Schäfer seinen 75. Geburtstag, im besten Rentenalter ist er aber noch lange nicht. Gerade erst gab er sein Comeback in die Fußballwelt bekannt: Als Berater und Direktor der Fußballnationalmannschaft von Ghana will er den Fußball in dem westafrikanischen Land weiterentwickeln. Oberstes Ziel: Die Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft 2026. Zuletzt war Winfried Schäfer knapp drei Jahre ohne Engagement gewesen – für den Fußballenthusiasten kein Zustand: Die Erfahrungen, die ich über Jahre gesammelt habe, sind unbezahlbar. Jetzt geht es wieder los für ihn. Welche Erfahrungen der Weltenbummler Schäfer auf seinen Stationen gemacht hat, warum ihn der Drang zum Fußball noch nicht verlassen hat und was den Karlsruher SC für ihn so besonders macht, das alles und mehr sind Themen mit Winfried Schäfer. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 3 Apr 2025 - 46min - 2912 - Michael Reinhard | PFAS-Experte | Jahrhundertgift PFAS - wieso es so gefährlich ist und wie es entsorgt wird | SWR1 Leute
In der Bratpfanne, in der Regenjacke oder auch in der Gesichtscreme haben wir zu Hause PFAS - per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Doch diese Substanz ist nur auf den ersten Blick ein Helfer im Alltag, weil sie extrem langlebig ist und in der Natur nicht abgebaut wird. Deshalb wird PFAS auch als Jahrhundertgift bezeichnet. Auch im Grundwasser baden-württembergischer Städte konnte die Industriechemikalie bereits nachgewiesen werden, teilweise mit erhöhten Werten, wie in der Region Rastatt. Und da kommt Michael Reinhard ins Spiel. Der Mann ist PFAS-Entsorgungs-Experte. Reinhard beschäftigt sich seit rund 15 Jahren mit dem Thema insbesondere in den Bereichen Bodenschutz, Grundwasserschutz und Abfallmanagement. Mit ihm wollen wir innerhalb der SWR1 Dreck weg-Woche über diesen Mikro-Müll reden, wo uns PFAS überall, gut oder schlecht, begegnet und was wir tun können, damit die Chemikalie nicht die Natur und den Menschen bedroht.
Wed, 2 Apr 2025 - 39min - 2911 - Jan Ilhan Kizilhan | Psychologe und Traumatherapeut | Experte für Traumabewältigung verhalf Jesidinnen zur Freiheit | SWR1 Leute
Vor 10 Jahren half er rund 1100 Jesidinnen, also Angehörigen einer religiösen Minderheit aus dem Irak, im Rahmen eines Sonderprogramms nach Baden-Württemberg zu kommen. Dafür bekam er am 21. März in Berlin von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der deutsch-kurdische Psychologe und Traumatherapeut Jan Ilhan Kizilhan, Professor an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen und Experte für transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie leitete 2015 das Landesaufnahmeprogramm in Baden-Württemberg. Den dort aufgenommenen Frauen hatten Angehörige des sogenannten Islamischen Staat zum Teil abscheuliche Verbrechen angetan: darunter Entführung, Vergewaltigung und die Ermordung ihrer Angehörigen.
In einer Welt voller Kriege und Krisen müssen leider immer mehr Menschen weltweit mit Traumata aller Art umgehen. Jan Ilhan Kizilhan kümmert sich um die individuelle und kollektive Bewältigung solcher Traumata. Welche Leiden haben die Traumatisierten, wie kann man ihnen systematisch helfen und welche Psychologie steckt hinter blindem, bedingungslosem Hass, religiös motiviertem Extremismus und Terror? Diesen Fragen gehen wir mit Jan Ilhan Kizilhan nach.Tue, 1 Apr 2025 - 42min - 2910 - Wirtschaftsjournalist Felix Lee über die Beziehungen zwischen China und Deutschland
Das Ergebnis der Bundestagswahl wurde auch in China genau registriert. Wie blickt China auf die Entwicklungen Deutschlands und wie sollte sich Deutschland auf China einstellen? Felix Lee ist Wirtschaftsjournalist, der die rasante Entwicklung Chinas in "China, mein Vater und ich" erzählt.
Als Kind war sein Vater aus China nach Taiwan geflohen und ging später zum Studium nach Deutschland. Mit China hatte er abgeschlossen, bis zu dem Tag, an dem eine chinesische Delegation vor dem VW-Werk stand. So wurde er selbst zu einem Architekten des China-Geschäfts von VW, der maßgeblich zum Aufstieg des Landes zur Wirtschaftsmacht beitrug. Mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten analysiert Felix Lee die Widersprüche des modernen Chinas. Moderation: Nicole KösterMon, 31 Mar 2025 - 40min - 2909 - Dr. Yael Adler | Dermatologin | Well-Aging und Longevity: So bleiben wir im Alter gesund | SWR1 Leute
Dr. med. Yael Adler ist eine der gefragtesten Expertinnen für gesunde und ausgewogene Ernährung, Well-Aging (gutes Altern), Longevity (gesundes Altern) und Anti-Aging. Ständig tauchen neue sogenannte Experten mit neuen Superfood, Diäten und Lebenskonzepten auf, die uns Gesundheit und ein langes Leben versprechen. Dr. Yael Adler verrät, welche Nährstoffe und Lebensmittel wir wirklich brauchen und welche wir lieber vermeiden sollten. Dr. Yael Adler arbeitet nicht mit strikten Regeln, sondern mit dem neuesten Stand der Wissenschaft. Auch Genuss spielt bei ihr eine wichtige Rolle. Welche Regeln bei der Ernährung sinnvoll sind, besprechen wir mit Dr. Yael Adler in SWR1 Leute. Dr. Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie mit eigener Praxis und der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin". Sie schafft es, uns medizinische Sachverhalte unterhaltsam und gut verständlich zu vermitteln. Sie schreibt und publiziert seit 20 Jahren als Expertin in verschiedensten Medien.
Fri, 28 Mar 2025 - 45min - 2908 - Juristin Zümrüt Gülbay-Peischard: Hat die Generation Z das Lernen verlernt?
Zümrüt Gülbay-Peischard stammt aus einer türkischen Einwandererfamilie. Ihr Abitur legte sie als Jahrgangsbeste ab, mit 28 Jahren wurde sie Deutschlands jüngste Jura-Professorin. Zümrüt Gülbay-Peischard bezeichnet sich selbst als "mediterrane Preußin", die sowohl pünktlich, fleißig, zuverlässig als auch gesellig und gemütlich sei. Als Ort für ihre Professur hat sie sich bewusst die Hochschule Anhalt in Bernburg (Saale) ausgesucht. Der Grund: die Menschen in Sachsen-Anhalt sollten nicht nur lernen, mit weiblicher Autorität umzugehen, sondern auch, dass auch türkisch-stämmige Frauen Professorinnen sein können.
Aktuell sorgt sie sich um die Generation Z, die Jahrgänge von 1995 bis 2010: Kaum ein Satz ohne Rechtschreibfehler, aber am liebsten morgen schon einen gut bezahlten Job in der freien Wirtschaft, moniert Gülbay-Peischard in ihrem Buch "Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt".
Zu jedem Thema habe diese Elite eine Meinung, aber Kritik an sich selbst verstünde sie als Majestätsbeleidung. Junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen würden erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird.
Von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Die Generation Z habe sogar das Lernen verlernt – oder gar nicht erst gelernt, so Zümrüt Gülbay-Peischard. Sie hat sich mit den Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen beschäftigt und zeigt mögliche Folgen. Hochschulen seien immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden. Die Ignoranz und Lethargie der Studierenden empfindet Zümrüt Gülbay-Peischard als geradezu unanständig. Moderation: Jens WoltersThu, 27 Mar 2025 - 45min - 2907 - Domenico Tedesco | Erfahrener Fußballtrainer in der Warteschleife | SWR1 Leute
Italienisch für Anfänger: tedesco heißt deutsch. Wie passend. Domenico Tedesco kam als Zweijähriger aus Süditalien nach Baden-Württemberg und wuchs in Esslingen auf. Der Job in der Autozuliefererindustrie war für Tedesco nichts auf Dauer - er tauschte ihn mit dem des Fußballtrainers. Nach Stationen bei Jugendteams des VfB Stuttgart und der TSG Hoffenheim war Tedesco auch für die Bundesligamannschaften von Schalke 04 und RB Leipzig verantwortlich. Mit Leipzig gewann Tedesco 2022 den DFB-Pokal. Zuletzt coachte er die belgische Nationalmannschaft - der belgische Sportverband trennte sich im Januar 2025 vorzeitig von ihm.
Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und studierte Wirtschaftsingenieur hätte sich aber auch den Beruf des Sportjournalisten vorstellen können. Doch er entschied sich für die sportlich aktivere Seite. Tedesco gilt als intelligent und höflich. Selbst sagt er über sich, dass er italienische Lässigkeit und deutschen Ehrgeiz habe.Wed, 26 Mar 2025 - 43min - 2906 - "Die besten Jahre" – eine persönliche Bilanz | Mario Basler | Ex-Fußballprofi | SWR1 Leute
Ein genialer Fußballer, aber auch einer, der seine Ecken und Kanten auslebte. Auf dem Platz und abseits des Platzes. Fußball aus dem Blickwinkel von Mario Basler ist vor allem eins: alles andere als glattgebügelt.
Sun, 30 Mar 2025 - 38min - 2905 - Matthias Grüb | Verleger | Deshalb hat er seinen eigenen Verlag gegründet | SWR1 Leute
Verleger Matthias Grüb aus Südbaden gibt mit dem 8 grad verlag in Freiburg Geschichten aus Deutschlands Südwesten eine Heimat. Denn Kultur, Kunst, Landschaft, Natur und Genuss, Ideenreichtum und Erfindergeist machen die Menschen der Region aus und diese Vielfalt bringt der kleine Verlag seit 2021 zusammen. "Land und Leute entlang des namensgebenden 8. Längengrades," so fasst es Matthias Grüb zusammen. Wie er als gelernter Augenarzt die Leidenschaft der Bücher und des Verlags entwickelt und fördert, verrät er in SWR1 Leute.
Tue, 25 Mar 2025 - 37min - 2904 - Marc vom Ende | Parfümeur | Welches Geheimnis steckt hinter einem perfekten Parfüm? | SWR1 Leute
Überraschend, was ein Parfümeur riecht, wenn er durch die großen Städte dieser Welt läuft. In Berlin riecht Marc vom Ende vor allem die Bremsbeläge der U-Bahn, die Pariser Metro riecht ganz anders und New York riecht inzwischen viel, viel grüner. Marc vom Ende zählt zu den wenigen Parfümeuren Deutschlands. Er hat sogar eine Parfümeur-Schule ins Leben gerufen. Er studierte Chemie und schnitt bei einem Riechtest so außergewöhnlich gut ab, dass man ihm eine Ausbildung zum Parfümeur angeboten hat. 350 Geruchsrezeptoren haben wir in der Nase. Sie reagieren sehr komplex miteinander und sind noch lange nicht erforscht. Über die Kunst der Duftkreationen und wie aus welchen Materialien Düfte entstehen, das erklärt Marc vom Ende in SWR1 Leute.
Mon, 24 Mar 2025 - 36min - 2903 - Sönke Iwersen | Investigativjournalist | Tesla: Das solltet ihr über Elon Musks Unternehmen wissen | SWR1 Leute
Nachbohren ist sein Ding: Investigativjournalist Sönke Iwersen hat mit seinen Recherchen zahlreiche Skandale enthüllt – und aktuell Tesla und Elon Musk im Visier.
Es geht ihm darum, die richtigen Fragen zu stellen. Um dann mit den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen und Skandale aufzudecken. Sönke Iwersen zählt zu den führenden Investigativjournalisten Deutschlands. Mit seiner Enthüllungsarbeit deckte er einige der größten Wirtschaftsskandale der letzten Jahrzehnte auf – darunter Cum-Ex und Dieselgate.
Aktuell hat der Ressortleiter beim Handelsblatt das Unternehmen Tesla und seinen extrovertierten Chef Elon Musk unter die Lupe genommen. Bei seinen Recherchen ist er an eine große Menge interner Tesla-Daten gekommen. Mit ihnen zeigt der Journalist, welche Sicherheitsrisiken der Konzern bei der Entwicklung seiner Luxus-E-Autos in Kauf nimmt. Und wie skrupellos Elon Musk als Chef agiert, der sich gleichzeitig als Retter der Zivilisation inszeniert.
Sönke Iwersen, der 1971 in Hamburg geboren wurde, begann seine Journalistenlaufbahn in Sportressorts, bevor er sich ganz den Wirtschaftsthemen widmete, unter anderem als Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung. Für seine zahlreichen Exklusivgeschichten und seine immer wieder überraschenden und aufklärenden Einblicke in die Welt der Wirtschaft und Unternehmen erhielt Iwersen diverse Preise wie den Deutschen Reporter:innenpreis.
In SWR1 Leute gibt der Journalist nun Einblicke in seine eigene Arbeit. Er erzählt, auf welchen Wegen er an manche Informationen kommt, wie gefährlich das werden kann und wie er dem Risiko von Fake-News begegnet.Fri, 21 Mar 2025 - 44min - 2902 - Staudengärtnerin und Gartenberaterin Carolin Urban: So wird euer Kräuterbeet der Hit
Carolin Urban ist nach den beruflichen Stationen Photographie und Gastronomie wieder bei ihren Wurzeln gelandet: als Staudengärtnerin und Gartenberaterin beschäftigt sie sich mit der Arbeit mit lebendiger Erde, Pflanzen und dem Leben in der Natur. 2017 startete sie bei Schallstadt ihre Gärtnerei, die zum größten Teil aus Kräuterbeeten und gewachsenen Wegen bestand. 2023 vergrößerte sie sich und zog als Familienunternehmen nach Wyhl am Kaiserstuhl. Auch im Netzwerk "Bauerngarten- u. Wildkräuterland Baden e.V." ist Carolin Urban engagiert. Ob bei Wildkräuterexkursionen oder beim "Tag der offenen Bauerngartentür" – hier fließen altes und neues Pflanzenwissen und Fachkompetenz zusammen. Wie aus Kräutern Pflanzenwasser gewonnen wird und wie klimaschonendes Gärtnern funktioniert, erklärt Carolin Urban in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Thu, 20 Mar 2025 - 36min - 2901 - Es muss nicht alles perfekt sein! | Leon Windscheid | Psychologe und Autor | SWR1 Leute
Leon Windscheid ist der bekannteste Psychologe Deutschlands. Aktuell tourt er mit seiner Show "Alles perfekt" und sein Buch "Besser Fühlen" war monatelang auf der Bestsellerliste.
Sun, 23 Mar 2025 - 45min - 2900 - Prof. Hartmut von Sass | evangelischer Theologe | Geht Glaube ohne Kirche und Gott? | SWR1 Leute
Immer weniger Menschen gehen in die Kirchen. Ob aber auch immer weniger überhaupt glauben, darüber darf diskutiert werden. Das machen wir mit dem Theologieprofessor und Religionsphilosophen Hartmut von Sass. Er geht dem Glauben auf den Grund. Glauben viele von uns einfach anders und brauchen dazu gar nicht mehr die Institution Kirche? Von Sass plädiert sogar für einen atheistischen Glauben. Was nach einem Widerspruch klingt, erklärt er mit der veränderten Begrifflichkeit von "Gott". Heute ist es eher ein unklares, indifferentes Etwas, das kaum etwas mit der alten Kirchenbedeutung zu tun hat. Deshalb schlägt von Sass vor, sich von Gott als allmächtigen Ordner der Welt zu verabschieden. Aber die Kirchen haben es grundsätzlich schwer heutzutage. Krisen, Kriege, Katastrophen und Rettung kann nicht per Gebet geliefert werden. So setzt in Krisenzeiten auch nur eine deutsche Minderheit auf die Religion als Hilfe. Einer Studie zufolge ist es nur rund ein Drittel der Deutschen. Die Mehrheit vertraue hingegen auf Familie, Wissenschaft und Nachbarschaft. Auch die Politik wird demnach als hilfreicher angesehen. Also, sind Religion, Kirche und Glaube noch zeitgemäß? Auch darum wird es gehen mit dem Theologen Hartmut von Sass.
Wed, 19 Mar 2025 - 46min - 2899 - Georg Diez | Journalist | So haben uns die 90er politisch geprägt | SWR1 Leute
In den 1990er Jahren wurde die Welt geschaffen, in der wir immer noch leben – und die gerade krachend kollabiert. So beschreibt es der Journalist Georg Diez, der mit den 90er Jahren nicht abrechnet, sondern aufklären will. Denn es geht darum zu trainieren, in Alternativen zu denken. Die Möglichkeiten erkennen, die in jedem Krisenmoment vorhanden sind. Und an die Handlungsfähigkeit zu glauben, als Einzelner, in der Gemeinschaft, als Demokratie.
Wie können wir aus den Fehlern der Vergangenheit Ideen und Alternativen für die demokratische, ökonomische und technologische Zukunft ableiten?
Georg Diez ist Journalist und Buchautor, schreibt für deutsche und internationale Medien. Als Fellow der Max-Planck-Gesellschaft und von Project-Together beschäftigt er sich mit Fragen demokratischer Innovation. In seinem Buch "Kipppunkte" analysiert er die Versprechen der Neunziger bis zu den Krisen der Gegenwart.Tue, 18 Mar 2025 - 40min - 2898 - Filmemacher Pirmin Styrnol: Chance auf Frieden in der Ukraine – zu welchem Preis?
Der Filmemacher Pirmin Styrnol aus Lahr hat sich verliebt. Vor Jahren schon in seine ukrainische Freundin und somit auch in ihre Heimat. Der Krieg dort ist für ihn nicht zu ertragen. Nur zusehen konnte er nicht, deshalb rief er die Hilfsorganisation "Gemeinsam Europa e.V." ins Leben. "Gemeinsam Europa e.V." ist eine Initiative, die sich in der Mitte der Gesellschaft ansiedelt. Vom 13-jährigen Schüler bis zur 78 Jahre alten Rentnerin machen alle mit. Was in Lahr im Schwarzwald begann, hat mittlerweile viele Unterstützer:innen, Spender:innen und Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet, aus der Schweiz und eben auch aus der Ukraine. Dorthin haben sich in den vergangenen Jahren etliche Transporte mit Hilfsgütern auf den Weg gemacht. Aber es geht dem Verein auch um die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit. Zuletzt brachte er auch ein deutsch-ukrainisches Kinderbuch heraus. Für dieses gesamte Engagement wurde der Verein etwa mit dem Integrationspreis Ortenau und dem Lahrer Bürgerpreis ausgezeichnet. Pirmin Styrnol war kurz nach Kriegsbeginn 2022 bereits Gast in SWR1 Leute, da gab es "Gemeinsam Europa e.V." noch nicht. Da erzählte er etwa, dass er durch den russischen Angriffskrieg seine pazifistischen Prinzipien aufgegeben habe und etwa Geld an das ukrainische Militär gespendet hat, damit sich die Heimat seiner Freundin sich verteidigen kann. In diesem Sommer wollen die beiden übrigens heiraten. In der Ukraine. Moderation: Jens Wolters
Mon, 17 Mar 2025 - 47min - 2897 - Berthold Huber | Vorstand für Infrastruktur DB | Die Deutsche Bahn: verspätet, unzuverlässig, zu teuer?! | SWR1 Leute
Seit Ende 2024 rollen auf der Riedbahn-Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt nach fünf Monaten Vollsperrung die Züge wieder. Die Riedbahn-Sanierung ist ein Prestige-Projekt der Deutschen Bahn – und der Beginn eines Plans zur Generalsanierung bis 2030. In Baden-Württemberg ist darüber hinaus 2027 die Sanierung der Main-Neckar-Bahn von Frankfurt nach Heidelberg geplant. 2029 steht die Generalsanierung der sogenannten Filstalbahn von Stuttgart bis Ulm an.
Der gebürtige Heidelberger und studierte Politikwissenschaftler Berthold Huber ist seit 1997 bei der Deutschen Bahn, seit 2022 Infrastrukturvorstand und damit verantwortlich für die großen Sanierungsprojekte. Zuvor war der Top-Manager in anderen verantwortlichen Positionen bei der Deutschen Bahn, u.a. als Vorstand Personenverkehr und Vorstandsvorsitzender der DB-Fernverkehr.
Aber wie rund läuft es wirklich auf der störanfälligen Riedbahn? Berichte von Verspätungen und Unzuverlässigkeit auf der Strecke gab es auch nach der Sanierung. Und wie gut wird die Sanierung der bundesweit mehr als 40 Bahnkorridore in den nächsten Jahren voranschreiten? Da kommt die Nachricht des während der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD besprochenen Sondervermögens von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben, verteilt auf 10 Jahre, gerade recht. Ob es zustande kommt und wie sehr es dann auch der Bahn zugutekommt, wird sich wohl noch zeigen müssen.
Auch beim Bahnprojekt Stuttgart 21 stehen 2025 wichtige Entscheidungen an, eigentlich sollte der neue Bahnknoten mit dem Tiefbahnhof Ende 2025 in Betrieb gehen, Ende 2024 wurde aber bekannt, dass es nun doch ein Jahr länger dauert. Vorerst. Schwierig auch die Diskussion über die Gäubahn-Pläne der Bahn, die eine Kappung der Strecke Stuttgart-Zürich vorsehen. Über all das berichtet der Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, Berthold Huber.Fri, 14 Mar 2025 - 43min - 2896 - IW-Direktor und Wirtschaftsforscher Prof. Michael Hüther: Wie viele Schulden verträgt Deutschland?
Prof. Michael Hüther dürfte sich aktuell bestätigt fühlen: Das während der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD besprochene Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben, verteilt auf 10 Jahre, plus Verteidigungsausgaben in quasi unbegrenzter Höhe, die von der Schuldenbremse ausgenommen werden sollen. Genau das hatte Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrats der CDU, schon lange gefordert. Er leitet das IW bereits seit 2004 und ist eine der gefragtesten Stimmen im Land in ökonomischen, finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen. Die dringende Notwendigkeit der Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, vom Bahnnetz bis zur Digitalisierung, gehört ebenso zu Michael Hüthers Prioritäten, wie ein klimagerechter Umbau der Industrie. Wie viel Schuldenlast verträgt ein Land wie Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und wie viel Einmischung des Staates und Regulierung des Marktes ist vernünftig? Welche Prioritäten müssen finanz- und wirtschaftspolitisch in den kommenden Jahren im Lichte der veränderten geopolitischen Lage gesetzt werden? Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Michael Hüther in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Thu, 13 Mar 2025 - 39min - 2895 - Tobias Endler | USA-Experte | Was wird aus dem transatlantischen Verhältnis? | SWR1 Leute
Es war ohne Zweifel eine Zäsur, ein historisches Ereignis in bisher nicht gekannter Form: Der Eklat im Weißen Haus beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 28. Februar und der nachfolgende Stopp US-amerikanischer Waffenlieferungen in die Ukraine wird in Europa als mögliches Ende der US-Amerikanischen Sicherheitsgarantien für den gesamten Kontinent interpretiert. Es geht sogar noch weiter: Das Ende der transatlantischen Wertepartnerschaft könnte eingeläutet worden sein. Diese Veränderungen kommen nicht überraschend, sie waren vielfach angekündigt worden.
Was wird also nun aus den transatlantischen Beziehungen? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler und USA-Experten Dr. Tobias Endler aus Heidelberg. Er beobachtet intensiv die aktuelle politische Entwicklung in den USA und ordnet diese immer wieder für deutsche Medien ein.
Spätestens jetzt wird klar, dass sich die USA vom Sicherheitsgaranten zum Sicherheitsrisiko für Europa entwickeln könnten. Und dass man sich um die eigene Sicherheit nun selbst wird kümmern müssen. Finanz- und wirtschaftspolitisch droht US-Präsident Trump mit hohen Zöllen auf europäische Waren. Auch darüber hinaus scheint nun alles möglich. Wie sich Europa nun wirtschaftlich und politisch organisieren muss und welche Signale aus den USA weiterhin zu erwarten sind, darum geht es mit Tobias Endler.Wed, 12 Mar 2025 - 50min - 2894 - Stand-up-Comedian Nicole Jäger | Mutig und unperfekt | SWR1 Leute | 16.3.2025
Auf der Bühne und vor der Kamera brachte Nicole Jäger Tausende zum Lachen. Doch nach ihren Auftritten war ihr oft alles andere als zum Lachen zumute. Deshalb machte sie sich spontan auf einen Roadtrip nach Valencia — auf der Suche nach dem Glück.
Wed, 12 Mar 2025 - 44min - 2893 - Ex-SPD-Bundestagsabgeordneter Marco Bülow: So retten wir die Demokratie
Marco Bülow zog 2002 selbst als direkt gewählter Abgeordneter für die SPD in den Deutschen Bundestag ein. Er war u.a. Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 2016 trat er aus der SPD aus und war noch drei Jahre fraktionsloser Abgeordneter. Seit 2021 ist er außerhalb des Parlaments politisch aktiv und kritisiert ausufernden Politlobbyismus, bröckelnde Gewalten- und Machtteilung und zusammenbrechende Korrektive. Er sagt: "Wir haben uns korrumpieren lassen, zu viele haben oder wollen mitprofitieren". Wie er auf die Zukunft der Demokratie schaut, verrät Marco Bülow in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Tue, 11 Mar 2025 - 41min - 2892 - Podcaster und Psychologe Lukas Klaschinski: Gefühle als Kompass unseres Lebens
"In unseren Gefühlen finden wir den Kompass unseres Lebens", so sagt es Lukas Klaschinski, der sich als Psychologe, Podcaster und Autor den Emotionen in all ihrer Vielfalt widmet. In seinem Buch "Fühl Dich ganz" beschreibt er, was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen. Schon 2014 startete er seinen ersten Podcast "Beste Freundinnen", der heute zu den reichweitenstärksten Beziehungspodcasts in Deutschland zählt. 2018 gründete er die Audio-Produktionsfirma "Auf die Ohren". Mit der bekannten Psychologin Stefanie Stahl startete er den Podcast "So bin ich eben!". Psychologische Methoden untersucht er nicht nur in Büchern, Podcasts und Sendungen, sondern testet sie an sich selbst. Moderation: Nicole Köster
Mon, 10 Mar 2025 - 39min - 2891 - Eckart von Hirschhausen: Der bekannteste Arzt Deutschlands | SWR1 Leute
Eckart von Hirschhausen ist ein Multitalent: Arzt, Wissenschaftsjournalist, Komiker, Fernsehmoderator. Weil ihm als Arzt die Gesundheit der Menschen wichtig ist, setzt er sich auf vielfältige Art für eine gesunde Umwelt ein – aber immer mit Humor! Umweltschutz und der Kampf gegen den Klimawandel ist Eckart von Hirschhausen ein Herzensanliegen. Er setzt sich dafür ein als Mitbegründer von "Scientists for Future", seiner Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen" sowie in Büchern und Programmen wie "Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben!". Er engagiert sich außerdem in unterschiedlichen Organisationen ehrenamtlich, z.B. dem Club of Rome, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung oder der Deutschen Krebshilfe. Für die ARD moderiert er "Wissen vor 8 – Erde" und ist mehrfach für seine wissenschaftsjournalistischen Reportagen ausgezeichnet worden.
Sun, 9 Mar 2025 - 52min - 2890 - Journalistin und Feministin Stefanie Lohaus: Kampf gegen Sexismus und Gleichberechtigung
Während wir uns dem diesjährigen Weltfrauentag am 8. März nähern, hat es in Deutschland allein in diesem Jahr schon über 50 Fälle von Femizid, versuchter Tötung einer Frau und massiver Gewaltandrohung, gegeben. Und jeden Tag kommt ein weiterer Fall hinzu.
Dagegen kämpft seit vielen Jahren die Journalistin und Autorin Stefanie Lohaus. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Missy-Magazins. Sie verfasst u.a. auf Zeit Online Blogs zum Thema Sexismus, hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in den Medien, demographischer Wandel und Rechtspopulismus.
Wie weit sind wir im Jahr 2025 eigentlich wirklich in Sachen Gleichberechtigung? Klappt das inzwischen mit der gleichberechtigten Aufteilung, zum Beispiel bei Eltern? Und warum wird so wenig über Gewalt gegen Frauen gesprochen? Über diese Themen diskutieren wir dann mit Stefanie Lohaus. Moderation: Nabil AtassiFri, 7 Mar 2025 - 39min - 2889 - Klinikdirektorin Dr. Petra Voiß So kann Mind Body Medizin die Krebsbehandlung unterstützen
“Durch das Zusammenspiel von Schulmedizin und Naturheilkunde verbessert sich die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten deutlich“, sagt Petra Voiß. Sie ist Direktorin der bundesweit ersten Klinik für Integrative Onkologie und Supportivmedizin in Essen, die Naturheilkunde und Schulmedizin kombiniert. Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind, wünschen sich zunehmend, zusätzlich zur Schulmedizin, ergänzende Verfahren in Anspruch nehmen zu können und darüber hinaus selbst aktiv zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität beitragen zu können. So nutzt die Mind-Body-Medizin das Zusammenwirken von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten, um Selbstheilungskräfte zu fördern und bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Moderation: Nicole Köster
Thu, 6 Mar 2025 - 32min - 2888 - Podcasterin und Feministin Cleo Libro: Was genau ist feministischer Sex?
Cleo Libro schreibt über geheime Fantasien, aufregende Flirts und missglückte One-Night-Stands. Seit 2018 spricht und schreibt sie unter ihrem Pseudonym über sexuelle Selbstbestimmung, Feminismen und Lust und Frust. Als freie Autorin veröffentlicht sie ihre Gedanken auf ihrem persönlichen Blog “Cleographie“, war Texterin des sexualpädagogischen Podcasts “SexOlogisch“. In "Gleichstellung" geht es Cleo Libro darum, dass alle Menschen davon profitieren, wenn sie ihren Sex feministisch leben. Und diese Verantwortung kann nicht allein von Frauen getragen werden. Sie schreibt über Konsens, Vorurteile, Rollen, Klischees aber auch über den Squirting-Hype und Period-Shaming. Warum werden beim Sex trotz Konsens Grenzen verletzt? Wie gehen wir mit diesen Grenzverletzungen um? Antworten von Cleo Libro. Moderation: Nicole Köster
Wed, 5 Mar 2025 - 36min - 2887 - Stargeigerin aus Baden-Württemberg | Anne-Sophie Mutter
Sie ist das, was man eine "Jahrhundertgeigerin" nennt, vielleicht die beste der Welt, in jedem Fall die Bekannteste und der deutsche Export-Schlager in Sachen Klassik: Anne-Sophie Mutter. Geboren und aufgewachsen in Wehr im Schwarzwald an der Grenze zur Schweiz im südlichsten Baden-Württemberg war sie es selbst, die schon als Kind unbedingt die Geige spielen wollte und schnell klarmachte, dass sie ein absolutes Ausnahmetalent ist. Unter Dirigenten-Legende Herbert von Karajan wurde sie berühmt und ist inzwischen seit fast 50 Jahren auf den Bühnen der Welt zu Hause. Sie hat fast alle bedeutenden Violinkonzerte eingespielt und viele neue Räume der Musik geöffnet. Heute schneidern ihr Komponisten ihre Werke auf den Leib und zuletzt wagte sie sich an Filmmusik von Indiana Jones bis Star Wars gemeinsam mit dem Meister der Filmmusik John Williams höchstpersönlich. Moderation: Nabil Atassi
Tue, 4 Mar 2025 - 55min - 2886 - Der Traum von Marco Klein: Einmal Karnevalsprinz in Mannheim sein
Soldat, Krankenpfleger und Galopptrainer: Marco Klein arbeitete schon in den unterschiedlichsten Berufen. Bei einem Stammtisch der Mannheimer Carnevalsgesellschaft Feuerio wurde er gefragt, ob er sich vorstellen könne, Stadtprinz zu werden. Konnte er. Denn der 45-jährige war schon als Kind von Mutter und Opa in Kostüme gesteckt worden.
Der Traum von Marco Klein: Einmal Karnevalsprinz sein.
Nun regiert Marco Klein als "Marco II. vom Hippodrom". Er ist Betreiber der Event- und Veranstaltungslocation "Hippodrom" auf dem großen VIP-Zelt auf der Waldrennbahn in Seckenheim und Krankenpfleger in der Notaufnahme einer Weinheimer Klinik. Zuvor leitete er den "Rennstall Klein" an der Seckenheimer Waldrennbahn und war Soldat auf Zeit. Als Berufssoldat erlebte er drei Einsätze in Afghanistan. Darunter als Leiter der Notaufnahme des Einsatzlazaretts in Kabul. Wie Marco Klein mit all den unterschiedlichsten Herausforderungen umgeht und was ihn als Stadtprinz in der Mannheimer Fastnacht (nicht nur) am Rosenmontag erwartet, das erzählt Marco Klein in SWR1 Leute. Moderation: Nicole KösterMon, 3 Mar 2025 - 33min - 2885 - Lachen und Weinen mit Kultfigur Ernst Lustig
Ernst Lustig – diese Figur sagt eigentlich schon alles über einen Mann, der die Mainzer Fastnacht prägt – und der den Ernst zum Beruf gemacht hat als Trauerredner.
Mon, 3 Mar 2025 - 38min - 2884 - Endokrinologe Prof. Martin Wabitsch: Darum ist die Forschung an seltenen Krankheiten so wichtig
Seltene Erkrankungen kommen zwar, wie der Name schon sagt, selten vor, insgesamt gibt es aber über 8000 sogenannte "seltene" Erkrankungen. Davon betroffen sind Deutschlandweit schätzungsweise 4 Millionen Menschen. Aber was ist überhaupt eine "seltene" Erkrankung? Eine Definition: Weniger als 5 von 10.000 Menschen sind von einer bestimmten Erkrankung betroffen. Eine der häufigsten und bekanntesten unter den "Seltenen" ist die Mukoviszidose, auch als zystische Fibrose bekannt. Oft sind diese Erkrankungen genetisch bedingt und sehr häufig nicht heilbar.
Die Forschung an seltenen Erkrankungen ist daher von besonderer Bedeutung. Prof. Dr. Martin Wabitsch forscht seit langem daran. Der Kinderarzt ist Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Ulm. Es ist eines von über 30 Zentren in Deutschland, die sich mit der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen befassen.
Seltene Erkrankungen stellen Betroffene und ihre Familien vor große Herausforderungen – oft beginnen die Symptome schon im Kindesalter, sind komplex und schwer zu diagnostizieren. Betroffene haben bis zur Diagnose meist jahrelange Odysseen hinter sich. Welche Schwierigkeiten seine Patienten und ihre Angehörigen im Alltag erleben, worauf es ankommt bei der Diagnostik und Therapie von seltenen Erkrankungen und wie weit die Forschung bereits ist, erfahren wir von Prof. Martin Wabitsch. Moderation: Dr. Nabil AtassiFri, 28 Feb 2025 - 39min - 2883 - Extremsportler Martin Stengele: So hart ist eine Atlantik-Überquerung
Martin Stengele ist Sporttherapeut mit den Schwerpunkten Rückengesundheit und grundsätzliche Fitness. Aber sportlich noch beeindruckender ist, dass er allein in einem Ruderboot den Atlantik überqueren möchte. Extremsportler ist Martin Stengele also. Die Atlantik Challenge ist ein jährliches Rennen von der Insel La Gomera zum karibischen Zielhafen auf der traumhaften Insel Antigua. Eine Strecke von 3.000 Seemeilen oder umgerechnet 5.500 Kilometer gilt es zu besiegen. Das ganze dauert zwischen 60 bis hin zu 90 Tagen. Was für die allermeisten nach Strapazen klingt, ist für Martin Stengele eine Reise voller Träume, voller Sehnsucht, und voller Hingabe, für die er bereits Ende 2024 alles gegeben hat. Doch wie das Leben es oft tut, schreibt der Ozean seine eigenen Regeln. Die Umstände haben es Martin unmöglich gemacht, seinen ursprünglichen Kurs zu halten. Stattdessen hat er sich für das Wichtigste entschieden: für sein Leben und für seine Sicherheit. Doch ein gescheiterter Versuch ist für ihn keine grundsätzliche Aufgabe. Martin Stengeles Ziel bleibt das gleiche. Der Stuttgarter möchte den Atlantik als Solo-Ruderer bewältigen. Also, auf ein Neues. Moderation: Jens Wolters
Thu, 27 Feb 2025 - 38min - 2882 - Das sind die Ängste der Jugend | Elisabeth Raffauf | Psychologin
Als Psychologin ist Elisabeth Raffauf auch regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch. Die Pandemie war schon herausfordernd und für die Jüngsten der Gesellschaft vielleicht etwas schwieriger zu meistern. Aktuell bedrückt der Krieg in Europa und die generelle Sorge, die grundsätzlichen Herausforderungen im Leben nicht zu schaffen.
Die Ängste der Jugend sind in den vergangenen Jahren gewachsen. Das hat auch die Shell-Studie 2024 ergeben. Kinder und Jugendliche sind heute also mehr belastet als frühere Generationen. Die Weltlage mit Krisen, Kriegen und Klimawandel, aber auch der zunehmende Leistungsdruck an Schulen und das Suchtpotential von Social Media Plattformen machen Kindern und Jugendlichen zu schaffen und lösen zahlreiche Ängste aus.
Elisabeth Raffauf nimmt die Ängste der Kinder und Jugendlichen ernst und ergründet die Zusammenhänge mit der aktuellen Weltlage, aber auch damit, wie Eltern eigentlich mit ihren eigenen Ängsten umgehen. Sie gibt wertvolle Hinweise aus ihrer Praxis, wie man Ängsten trotz der vielen Auslöser etwas entgegensetzen und Kindern Vertrauen in die Welt vermitteln kann. Die Sorgen der Welt sind längst in den Kinderzimmern angekommen und Teenager sind zum Beispiel unsicher, für welchen Job sie sich entscheiden sollen. Elisabeth Raffauf geht es auch darum, Eltern vorzubereiten, wie der Jugend geholfen werden kann, damit sie mit mehr Mut durchs Leben geht. Moderation: Jens WoltersWed, 26 Feb 2025 - 40min - 2881 - Journalist Stephan Lamby: So geht es nach der Bundestagswahl weiter
"Chronist der Hinterzimmer" wird er genannt. "Chronist der Macht" wäre ebenso eine treffende Bezeichnung für einen, der immer wieder sehr nah dran ist an den Spitzenpolitiker:innen. Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer, Regisseur, Journalist und Buchautor Stephan Lamby hat viele der mächtigsten Politiker:innen über Jahre begleitet. Er portraitierte u.a. Helmut Kohl, Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Fidel Castro und Henry Kissinger. Zuletzt portraitierte er in einem Film die Arbeit der Bundesregierung im Ausnahmezustand nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Inzwischen ist diese Bundesregierung Geschichte. Auch in die USA hat Stephan Lamby enge Verbindungen, hat auch Familie dort. Immer wieder schreibt und berichtet er die politischen Verhältnisse und Debatten dort. Er stellte fest, dass ein Cousin von ihm nicht nur glühender Fan von US-Präsident Donald Trump ist, sondern auch beim Sturm auf das Kapitol vor 4 Jahren dabei war. In SWR1 Leute wird Stephan Lamby davon erzählen und die Ergebnisse der Bundestagswahl mit uns nachbesprechen. Moderation: Nabil Atassi
Tue, 25 Feb 2025 - 39min
Podcasts semelhantes a SWR1 Leute
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Radiowissen Bayerischer Rundfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien NDR Info
Sinnlos Märchen RADIO PSR
WDR Zeitzeichen WDR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Outros Podcasts de Sociedade e Cultura
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Verbrechen ZEIT ONLINE
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Nightlounge bigFM
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Einschlafen mit Biografien Schønlein Media
Sternengeschichten Florian Freistetter
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Die Peter Thiel Story Deutschlandfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Mordlust Paulina Krasa & Laura Wohlers
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
C dans l'air France Télévisions