Filtrar por gênero

Radiowissen

Radiowissen

Bayerischer Rundfunk

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.

6955 - Bodenentsiegelung - Wenn Asphalt und Beton weichen
0:00 / 0:00
1x
  • 6955 - Bodenentsiegelung - Wenn Asphalt und Beton weichen

    Bodenentsiegelung macht Städte grüner und hilft, dass wertvolles Regenwasser versickern kann. Doch die Zauberlösung gegen Flächenfraß ist sie nicht. Denn ein von Beton und Zement befreiter Boden braucht Jahrhunderte, um all seine natürlichen Funktionen wieder zu erlangen. Von Brigitte Kramer (BR 2024)

    Wed, 18 Jun 2025 - 22min
  • 6954 - Indigene in Südamerika: "Wir sind seit 500 Jahren im Widerstand"

    Mit der Konquista Südamerikas begann auch die Geschichte des indigenen Widerstands. Doch die Ausgangspositionen und die Strategien konnten unterschiedlicher nicht sein. Zuerst gegen Besetzung, Sklaverei und Zwangsarbeit in den Minen. Heute gegen Landraub, Extraktivismus und manchmal ums pure Überleben. Autorin: Ulrike Prinz (BR 2025)

    Wed, 18 Jun 2025 - 22min
  • 6953 - WirTier (6): Biber-Fieber

    "Biber ehrenhalber” sind die Wildlife-Fotografen Bettina und Christian: sie haben sich das Vertrauen einer Biber-Familie hart erarbeitet. Sie sind dabei, wenn die Biber fressen, spielen, ihre Babies groß ziehen. Ob auch Wir-Tier Host Julius ein Schnappschuss gelingt?

    Tue, 17 Jun 2025 - 1h 10min
  • 6952 - Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

    Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)

    Tue, 17 Jun 2025 - 22min
  • 6951 - Ernest Shackleton - Führungskunst in Extremsituationen

    Sir Ernest Shackleton überlebt mit seiner Crew 635 Tage im antarktischen Eis - ohne Schiff, ohne Aussicht auf Rettung. Er bewahrt eine positive Haltung, hält die Moral hoch, inspiriert durch Vorbild und trifft kluge Entscheidungen. Eine Lektion in Krisenführung. Von Lavina Stauber

    Mon, 16 Jun 2025 - 21min
Mostrar mais episódios