Filtrar por género

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
- 6882 - Taxigeschichte - Mietsänften und Kraftdroschken
Die Geschichte des Taxis ist ein faszinierendes Kapitel Transport-Kultur, ein Spiegel technischen Fortschritts. Kunden gegen Entgelt zu transportieren, das beginnt mit Sänften und Kutschen, geht über Fahrräder, bis hin zu den motorisierten Taxis der Neuzeit. Von Martin Trauner
Tue, 22 Apr 2025 - 23min - 6881 - Essbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum Kaktus
Löwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024)
Tue, 22 Apr 2025 - 22min - 6880 - Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe
Robert Oppenheimer hat mit der Atombombe eine Massenvernichtungswaffe entwickelt, die die gesamte Menschheit bedroht. In seiner Person verdichtet sich die Frage nach den Grenzen der technischen Machbarkeit und der Verantwortung des Wissenschaftlers. Von Brigitte Kohn
Thu, 10 Apr 2025 - 22min - 6879 - Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus Lüring
Thu, 17 Apr 2025 - 22min - 6878 - Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet
Kiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024)
Thu, 17 Apr 2025 - 23min - 6877 - Urzeitkrebse - Überlebenskünstler mit Fangemeinde
Urzeitkrebse gab es schon auf der Welt, als Dinosaurier über unsere Erde stapften. Anders als die Urzeitechsen sind die Krebse aber nicht ausgestorben. Von Maike Brzoska (BR 2024)
Wed, 16 Apr 2025 - 21min - 6876 - Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein - und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia Steiner
Wed, 16 Apr 2025 - 23min - 6875 - Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin
Tue, 15 Apr 2025 - 23min - 6874 - Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen
Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig.
Tue, 15 Apr 2025 - 24min - 6873 - Spargel - Kultgemüse in der Krise?
Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann
Mon, 14 Apr 2025 - 22min - 6871 - Die deutsche Nationalhymne - Ein Lied mit wechselvoller Geschichte
Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler
Fri, 11 Apr 2025 - 22min - 6870 - Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)
Fri, 11 Apr 2025 - 22min - 6869 - Die griechische Tragödie - Theater als Wettkampf
Von wegen Ruhe in den Sitzreihen! Das antike Theater war Teil lebhafter, mehrere Tage andauernder Festspiele, der so genannten Dionysien. Das Publikum durfte sogar darüber abstimmen, wer der beste Dramatiker des Jahres war. Von Astrid Mayerle (BR 2019)
Tue, 19 Mar 2019 - 20min - 6867 - Rassismus in der Medizin
Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer
Thu, 10 Apr 2025 - 22min - 6866 - Adam Smith - Moralphilosoph und Begründer der modernen Ökonomie
Der Staat solle sich aus der Wirtschaft heraushalten - diese neoliberale Forderung war bis zum Beginn der Finanzkrise und Wirtschaftskrise ausgesprochen populär. Wer mitreden wollte, der zitierte gerne den britischen Ökonomen Adam Smith und das Prinzip der unsichtbaren Hand.
Mon, 03 Jan 2011 - 22min - 6865 - Julius Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
"Veni vidi vici" - "Ich kam, sah, siegte": Der Staatsmann und Politiker Julius Cäsar (100 - 44 v. Chr.) ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Wer war Julius Cäsar - genialer Neuerer, zynischer Zerstörer, der Prototyp des Machtmenschen?
Mon, 07 Dec 2009 - 23min - 6864 - Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer
"Die große Welle vor Kanagawa" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Der Farbholzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirierte schon die Künstler der klassischen Moderne, heute findet man sie auf Tassen, T-Shirts und Tapeten. Aber was ist so Besonderes an einem Bild von einer Welle? Von Julie Metzdorf (BR 2024)
Wed, 09 Apr 2025 - 23min - 6863 - Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024)
Wed, 09 Apr 2025 - 23min - 6862 - Von Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der Zimmerpflanze
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024)
Tue, 08 Apr 2025 - 22min - 6861 - Die Hecke - Grenze, Sichtschutz, Lebensraum
Hecken sind Grenzen der besonderen Art, sie verbinden Schönheit und Funktion. Die Hecke schirmt unliebsame Blicke ab, hält Feinde fern, schützt Vögel, Kleinsäuger und Feldfrucht. Von Christiane Seiler
Tue, 08 Apr 2025 - 22min - 6860 - Die Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert
Fri, 04 Apr 2025 - 22min - 6859 - Ökosystem Prärie - Leben im Meer aus Gras
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer
Fri, 04 Apr 2025 - 23min - 6858 - Die Kreuzotter - Gut getarnt und giftig
Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen Bayerns. Angst müssen Menschen aber nicht haben: Weil ihre Lebensräume immer kleiner werden, sind die Schlangen mit dem typischen Zickzackmuster inzwischen selten. Von Claudia Steiner
Thu, 03 Apr 2025 - 21min - 6857 - Ein Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-Podcast
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein!
Wed, 09 Apr 2025 - 02min - 6856 - Verpackungen - Hüllen, die es in sich haben
Verpackungen leisten uns seit Tausenden von Jahren gute Dienste: Sie machen Lebensmittel haltbar, schützen Fragiles beim Transport und bieten Platz für wichtige Informationen über ihren Inhalt. Julie Metzdorf über Mogelpackungen und Sollbruchstellen, aber auch über Schiffsreisen, Eroberungskriege und Geschenkpapier.
Wed, 02 Apr 2025 - 22min - 6854 - Visionen einer besseren Welt - Utopien in der Philosophie
Utopisch denken bedeutet zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Der Philosoph Ernst Bloch bezeichnet Utopien als "Inseln im Meer des Möglichen". Aber die sind im derzeitigen Dauerkrisenmodus Mangelware. Haben wir keine Lust mehr zu träumen? Von Claudia Heissenberg
Tue, 01 Apr 2025 - 23min - 6853 - Polen und Russland - Im Schatten des imperialen Nachbarn
Polens Kampf um nationale Souveränität wurde über die Jahrhunderte vor allem gegen das russische Imperium geführt. Traumatische Erfahrungen der Polen mit dem imperialen Nachbarn haben sich durch den russischen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusstsein gerufen. Von Jochen Rack (BR 2024)
Mon, 31 Mar 2025 - 24min - 6852 - Die Bewertungsgesellschaft - Heute schon gelobt, geliked, gedissed?
Wir bewerten ständig, überall und alles. Menschen, Dinge, Taten, Umstände - ohne Sterne geht nichts mehr. Likes und Dislikes, Daumen rauf und Daumen runter steuern, was wir kaufen, wohin wir reisen, wen wir daten oder haten. Von Simon Demmelhuber
Mon, 31 Mar 2025 - 23min - 6851 - Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler
Senkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hubschrauber um. Damit startete der Siegeszug der "Drehflügler". Seit kurzem erobern auch elektrisch angetriebene Multikopter den Luftraum. Von David Globig (BR 2024)
Fri, 28 Mar 2025 - 23min - 6850 - Die E-Gitarre - Der Sound aus dem Brett
1950 schraubte der Radio-Techniker Leo Fender in Kalifornien den Prototyp der "Telecaster" zusammen - die erste Stromgitarre. Damit war das richtige Instrument geboren, dass den Jazz wild und roh werden ließ - die Initialzündung für die Geburt des Rock and Roll - der Soundtrack für eine sich nach Veränderung sehnender Jugend. Von Christian Schaaf (BR 2011)
Fri, 28 Mar 2025 - 20min - 6849 - Ausgetrocknete Flussbetten - Was kommt nach dem Wasser?
Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus. Dabei können sie ihre Dienste als Ökosystem nicht mehr leisten und viele Arten gehen verloren. In dem Projekt ?Dry River? machen europäische Forscher und Forscherinnen nun eine Bestandsaufnahme, um unsere Fließgewässer besser schützen zu können. Von Brigitte Kramer (BR 2024)
Thu, 27 Mar 2025 - 21min - 6848 - Flugzeuge - Warum sie oben bleiben
Die Schwerkraft überwinden - schon fliegen wir. In der Praxis steckt genau im Überwinden der Schwerkraft aber die Kunst. Auf welche physikalischen Gesetze es ankommt, damit tonnenschwere Flieger abheben, mussten Flugpioniere mühsam herausfinden. Von Inga Pflug
Thu, 27 Mar 2025 - 24min - 6847 - Die Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer Erzählung
Die Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas Grasberger
Wed, 26 Mar 2025 - 22min - 6846 - Ab in den Süden! Der Brennerpass und seine Geschichte
Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch
Wed, 26 Mar 2025 - 25min - 6845 - Heilsame Architektur? - Wie Raum und Gesundheit zusammen hängen
Bei Planung und Bau neuer Krankenhäuser rückt der Mensch wieder in den Mittelpunkt. Doch welche Umgebung brauchen Kranke, um sich wohlzufühlen und zu genesen? Wie wirken Räume, Gänge, Türen, Licht, Fenster, Wege und Außenbereiche auf deren Genesung? Von Werner Bader
Mon, 14 Apr 2025 - 24min - 6844 - Verschollen im ewigen Eis - Die Franklin-Expedition
Expedition in die Arktis: Sir John Franklin soll 1845 einen Seeweg durch das Polarmeer nach Asien finden. Unter seinem Kommando: die Schiffe HMS Erebus und die HMS Terror, an Bord 129 Seeleute und Proviant für mehrere Jahre. Doch bald fehlt von der Expedition jede Spur ? Was war geschehen? Von Georg Florian Ulrich (BR 2024')
Tue, 22 Apr 2025 - 23min - 6843 - Verkehrsberuhigte Stadt - Wie sie gelingen kann
Unsere Innenstädte sind im ständigen Wandel. In der Nachkriegszeit sollten sie noch möglichst autogerecht sein, seitdem fand ein Umdenken statt, das immer wieder für Konflikte sorgt. Oft heißt es zum Beispiel, Verkehrsberuhigung schade dem Einzelhandel. Doch stimmt das überhaupt? Von Andreas Strobel
Tue, 22 Apr 2025 - 23min - 6842 - Das Grab des Petrus in Rom - Spurensuche unter dem Vatikan
Petrus‘ Tod markiert die Anfänge des Vatikans, heißt es. Doch die Wahrheit ist komplexer. Archäologen forschen schon seit Jahren in antiken Schichten unter dem Petersdom, als der Papst 1950 verkündet, das Apostel-Grab sei gefunden. Von Sebastian Kirschner
Mon, 21 Apr 2025 - 22min - 6841 - Raus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehen
Was könnte nicht alles passieren! Warum habe ich immer Pech? Wenn sich Gedanken nur noch im Kreis drehen, lässt sich keine Lösung, kein Ausweg mehr finden. Grübeleien blockieren das Handeln. Von Justina Schreiber
Mon, 21 Apr 2025 - 20min - 6840 - Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. Von Martin Schramm (BR 2018)
Sun, 23 Mar 2025 - 21min - 6839 - Staudämme - Mauern für das Wasser
Wasser ist der Quell des Lebens - aber auch schier ungeahnter Kräfte. Talsperren mit ihren Wassermassen hinter hohen Staumauern und Staudämmen sind wichtiger Bestandteil unseres Wasserhaushalts. Sie können Überflutungen verhindern, die Mauern für das Wasser dürfen aber selbst nie brechen. Von Inga Pflug (BR 2023)
Sat, 22 Mar 2025 - 23min - 6838 - Wie Bäume sich verteidigen - Alles Natur
Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns - ein Spaziergang durch den Wald reduziert Stress. Doch Bäume können auch wehrhaft und angriffslustig sein: Sie kämpfen um Platz, Licht und Ressourcen. Von Claudia Steiner (BR 2023)
Fri, 21 Mar 2025 - 23min - 6837 - Beruf: Hausfrau - Die Geschichte einer Arbeiterin
Die klassische "Hausfrau" ist tot. Oder doch nicht? Wer kocht, putzt und wäscht, wenn alle arbeiten? Und wann entstand das Bild der "Hausfrau"? Von Julia Fritzsche (BR 2019)
Fri, 21 Mar 2025 - 23min - 6836 - Josef Guggenmos - Der "Poet für kleine Leute"
Schreiben für die kleinen Leute, das versprach Mitte des 20. Jahrhunderts wenig Renommee. Josef Guggenmos hat das geändert. Mit sprachspielerischem Witz, naturkundlichem Wissen und Liebe zur Beobachtung hat er Meisterwerke der Kinderlyrik geschaffen, die Generationen von Schülern prägen. Von Katharina Hübel (BR 2022)
Fri, 21 Mar 2025 - 22min - 6835 - Eisen und Feuer - Der Terror der Gruppe Ludwig
Januar 1984. Die Münchner Diskothek »Liverpool« brennt. Ein Attentat der rechtsextremen Terrorzelle »Gruppe Ludwig«, die in Italien schon seit Jahren eine mörderische Spur hinterlässt. Kurz darauf wird in der Nähe des Gardasees ein Brandanschlag vereitelt. Die Polizei nimmt zwei junge Männer fest. Sind sie diese »Gruppe Ludwig«? Von Philip Montasser
Fri, 18 Apr 2025 - 22min - 6834 - Die glückliche Gesellschaft - Kann man von Finnland lernen?
Viel Natur, viel Platz, viele Saunen. Und dazu eine verantwortungsvolle Politik in Sachen Bildung, Gesundheit, Energie. Es klingt nach einem recht einfachen Rezept, das die Finnen laut Umfragen seit Jahren zum glücklichsten Volk der Welt macht. Dabei ist es dort oft kalt und dunkel. Was können wir von Finnland lernen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2023)
Thu, 20 Mar 2025 - 23min - 6833 - Nouruz - Das persische Neujahrs- und Frühlingsfest
Das persische Neujahrsfest am 21. März markiert den Beginn des Frühlings. Als Symbol für das Ende des Winters entzünden nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan die Menschen Feuer. Es wird gesungen, getanzt, gegessen. Von Claudia Steiner
Thu, 17 Apr 2025 - 23min - 6832 - Der Imagewandel der Katze - Anhänglich, sensibel, gesprächig
Katzen galten bisher als pflegeleichte Einzelgänger, die man stundenlang alleine lassen kann. Neue Forschungen haben indes gezeigt, dass ihr Bindungsverhalten dem von Kleinkindern gleicht und sie auf vielfältige Art mit dem Menschen kommunizieren. Von Brigitte Kramer
Wed, 16 Apr 2025 - 23min - 6831 - Wertvolle Fasern - Die Geschichte des Textilrecyclings
Stoff war seit der Frühzeit ein wertvolles Gut, in das lange mehr Arbeitszeit floss, als etwa in die Produktion von Nahrung. Die teuren Textilien wurden deshalb auf kreative Weise weiterverwendet - getauscht, verkauft, umgearbeitet. Von Vanessa Schneider.
Tue, 15 Apr 2025 - 22min - 6830 - Ramadan - der heilige Monat des Islam
Im Ramadan gilt für gläubige Muslime von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen und kein Sex. Alte, Kranke oder auch Kinder sind von der Pflicht ausgenommen. Am Ende des heiligen Monats feiern Muslime das Zuckerfest. Von Claudia Steiner (BR 2024)
Tue, 15 Apr 2025 - 22min - 6828 - Der Traum - Das unbekannte Hirngespinst
Der Traum ist eine im Schlaf auftretende Abfolge von Vorstellungen, Bildern, Ereignissen, Erlebnissen - so definiert es der Duden. Doch wie kommen diese Bilder zustande? Woher rühren die Vorstellungen? Und was nützen sie? Fest steht: Wir träumen viel mehr, als uns bewusst ist. Und wir können auch ganz bewusst träumen. Von Inga Pflug (BR 2023)
Fri, 14 Mar 2025 - 22min - 6827 - Schlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?
Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)
Fri, 14 Mar 2025 - 22min - 6826 - Mythos Titanic - Ein unsinkbares Drama
Der Untergang der Titanic ist "Kult". Kitschige Schneekugeln mit dem untergehenden Schiff, Titanic-Tassen und sogar buchbare Tauchexpeditionen zum versunkenen Wrack haben als Resultat eines modernen Mythos in den Hintergrund gedrängt, dass hier über 1.500 Menschen starben. Von Frank Halbach (BR 2023)
Fri, 11 Apr 2025 - 22min - 6825 - Der Rasen – Heiliger Teppich oder ökologische Wüste?
Sattgrün, makellos und weich - der perfekte Rasen ist eine Wissenschaft für sich und sogar Studienfach! Seine Zukunft ist jedoch prekär: Wilde Wiesen mit Klee, Kräuterblumen und Moos sind für die Folgen der Klimakrise besser gewappnet. Von Kirsten Zesewitz
Fri, 11 Apr 2025 - 23min - 6824 - Martha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne Kompromisse
Gefahren, Action und unbekannte Gefilde zogen sie unwiderstehlich an. Kaum etwas hingegen stieß sie mehr ab als Langeweile und Stillstand: die US-amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn. Von Susanne Hofmann (BR 2019)
Thu, 10 Apr 2025 - 23min - 6823 - Brüche im Leben - Aus Krisen Kraft schöpfen
In der traditionellen japanischen Kunst werden Risse im Porzellan mit Gold verziert - um die Unvollkommenheit hervorzuheben. Die "Narben aus Gold" sind auch eine Metapher. Im richtigen Leben ist das weitaus schwieriger: Rissen in der Biografie etwas Wertvolles abzugewinnen, kann zum Kraftakt werden. Doch wenn es gelingt, kann ein Mensch über sich hinauswachsen. Von Karin Lamsfuß
Thu, 10 Apr 2025 - 22min - 6822 - Das grüne Band - Polarlichter zwischen Mythos und Wissenschaft
Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl (BR 2024)
Wed, 09 Apr 2025 - 23min - 6821 - Pollenallergie - Die Natur als Feind?
Die Nase läuft, die Augen jucken: So äußert sich ein Heuschnupfen beziehungsweise eine Pollenallergie. Diese allergischen Erkrankungen sind nicht nur extrem lästig für die Betroffenen, sie können die Gesundheit sogar dauerhaft schädigen. Behandelt werden sollten sie daher auf jeden Fall. Von Daniela Remus (BR 2023)
Tue, 08 Apr 2025 - 22min - 6820 - Lüftlmalerei - Alpine Fassadenkunst
Wie kleine Schlösser wirken viele Dorf- und Kleinstadt-Häuser an und in den Alpen. Auf den zweiten Blick wird klar: Alles ist "nur" aufgemalt. Es sind Lüftlmalereien, typisch für die Gegend mindestens seit der Barockzeit. Von Bettina Weiz.
Mon, 07 Apr 2025 - 23min - 6819 - Gamification - Welt gerettet mit Spiel und Spaß?
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer
Fri, 04 Apr 2025 - 23min - 6818 - Zukunft Wasserstoff – Lösung für die Energiewende?
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David Globig
Thu, 03 Apr 2025 - 22min - 6817 - Der Stockfisch - Eine geschichtsträchtige Delikatesse
Seit der Wikingerzeit ist Stockfisch, getrockneter Kabeljau, ein wichtiges Handelsprodukt. Von den Küsten des Nordens bis zu den Märkten Südeuropas und Amerikas prägte er Wirtschaft, Kultur und Küche vieler Länder. Von Andreas Pehl
Wed, 02 Apr 2025 - 23min - 6816 - Die weiteste Reise des Universums - Trailer
radioWissen empfiehlt: Wohin geht die weiteste Reise, die wir als Menschen überhaupt antreten können? Wir laden Euch ein auf eine ganz besondere Entdeckungsreise: Es geht bis an den Rand unseres Universums. Zum weitesten Punkt, den wir mit heutigen Mitteln überhaupt erreichen können. Bitte einsteigen: Die 2-teilige weiteste Reise findet Ihr im Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Wir hören uns an Bord Teil1: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/WeitesteReise1 Teil2: Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/WeitesteReise2 Ein Podcast von Stefan Geier.
Tue, 04 Mar 2025 - 01min - 6815 - Treue - Vom Wert der Loyalität
Treue in Beziehungen klingt in den Ohren mancher Menschen beinahe antiquiert. Ist der moderne Mensch doch frei, selbstbestimmt und unabhängig. Und wieso sollte er das dann nicht auch in seinen Beziehungen sein?Natürlich waren sich Menschen in allen Zeiten zeitweise oder auch grundsätzlich untreu. Aber nur weil das so ist, muss das nicht heißen, dass die Treue wertlos geworden ist. Von Andreas Hauber (BR 2024)
Tue, 01 Apr 2025 - 23min - 6814 - Chet Baker und der Cool Jazz - Von der Westcoast in die Welt
Zu Beginn der 50-er Jahre hat der Trompeter Chet Baker in Kalifornien den Cool Jazz vorangetrieben, eine Spielweise, die Techniken der klassischen Musik nutzt. Trotz schwerer Karriereeinbrüche - Baker war heroinabhängig - blieb er stets der Kunst der Ballade und den leisen Tönen treu. Von Markus Mayer (BR 2024)
Tue, 01 Apr 2025 - 24min - 6813 - Geschichte des Schuhs - Von Schnabelschuhen und mörderischen Absätzen
Ein Schuh ist nicht einfach ein Schuh. Die anfängliche Schutzfunktion, zu der man sich Gras und Rinde um die Füße wickelte, wurde mit raffinierteren Aufgaben aufgeladen. Schuh erzählt von Politik und Macht, von Wahn, Obsession und Erotik - er verlangt präzises Handwerk und ist skulpturales Bauwerk für den Fuß. Von Barbara Knopf
Mon, 31 Mar 2025 - 22min - 6812 - Provokation in der Kunst - Vom Sinn des Tabubruchs
Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf
Thu, 27 Mar 2025 - 23min - 6811 - Fische in Bayern - Wie geht es ihnen?
Nährstoffmangel, giftige Algen und die Klimaerwärmung machen den Fischen in Bayern zu schaffen. Auch Kormorane oder Gänsesäger setzen den Beständen zu. Vom Fischfang allein kann an den Seen niemand mehr leben. Von Claudia Steiner
Thu, 27 Mar 2025 - 23min - 6810 - Gian Lorenzo Bernini - Ein barocker Stararchiktekt
Gian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste. Von Gabriele Knetsch (BR 2022)
Wed, 26 Mar 2025 - 22min - 6809 - Die Frauen der Familie Curie - Marie, Irène und Eve
Als Naturwissenschaftlerin ist Marie Curie weltberühmt - und sie ist die Begründerin einer Dynastie bedeutender Forscherinnen: Ihre ältere Tochter Irène wird ebenso Nobelpreisträgerin. Die Enkelin wird eine bekannte Kernphysikerin. Maries jüngere Tochter Eve hingegen macht sich als Kriegsreporterin einen Namen. Von Steffi Illinger
Wed, 26 Mar 2025 - 23min - 6808 - Die Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstop
Vom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Von Karin Becker (BR 2024)
Mon, 31 Mar 2025 - 26min - 6807 - Heilpflanzen, Ameisensäure und Co. - Wenn Tiere sich selbst behandeln
Schimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer
Tue, 25 Mar 2025 - 23min - 6806 - Kalevala - Das finnische National-Epos
In wenigen Tagen, am 28. Februar wird in Finnland der Kalevala-Tag begangen. Denn der Sammler des Kalevala, der Arzt Elias Lönnrot, datierte das Vorwort der Erstausgabe auf den 28. Februar 1835. Von Julia Devlin
Mon, 24 Mar 2025 - 20min - 6805 - Europas indigenes Volk in Sapmi - Leben in acht Jahreszeiten
Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Sami. Sie leben mit und von der arktischen Natur. Ihre jahrtausendealte Geschichte ist auch eine Geschichte der Kolonialisierung. Heute stellen Klimawandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise vor neue Herausforderungen. Von Andreas Pehl
Fri, 21 Mar 2025 - 22min - 6804 - Westliche Forschende und indigene Völker - Wie sie gemeinsam Wissen schaffen
Westlich geprägte Naturwissenschaftler erforschen die Welt nach allgemein anerkannten Regeln. Indigene Völker besitzen generationenaltes, traditionelles Wissen über ihre Umwelt, doch das funktioniert völlig anders als in "der Wissenschaft". Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, damit beide Seiten profitieren? Von Dagmar Röhrlich (BR 2024)
Fri, 21 Mar 2025 - 22min - 6803 - Der große Zapfenstreich - Nationale Machtfantasie oder Einheitssymbol?
Mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet die Bundeswehr feierlich hohe Würdenträger der Bundesrepublik. Dass dazu neben Militärmusikern sowohl Bewaffnete als auch Fackelträgern aufmarschieren, erfüllt heute nicht Wenige mit Unbehagen. Kritiker fordern immer wieder, den Großen Zapfenstreich abzuschaffen. Von Frank Halbach (BR 2024)
Thu, 20 Mar 2025 - 24min - 6802 - Die Pfütze - Ein Versteck zum Überleben
Pfützen gelten als kleinste Gewässer. Die Ökosysteme, die sich darin ausbilden, sind hingegen bunt und vielfältig. Bakterien und Algen, Bärtierchen und Amöben, Mückenlarven und Kaulquappen. Gleich nach dem Regen wuselt das Leben und selbst in ausgetrockneten Lachen ist noch was los. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)
Thu, 20 Mar 2025 - 24min - 6801 - Henry Ford - Von Hitlers Held zum Idol der Welt
Automagnat und Antisemit, US-Unternehmergenie und Nazi-Sympathisant, Wohltäter und Hitlers Vorbild: Henry Ford gilt als Mann mit zwei Gesichtern. Forschungen rücken das in ein neues Licht. Von Sebastian Kirschner (BR 2021)
Thu, 20 Feb 2025 - 23min - 6800 - Déja-vu- Ein Phänomen mit mystischer Aura
Das hab ich genauso schon einmal erlebt! Obwohl man dieses Gefühl hat, weiß man: das kann eigentlich nicht sein. Das Déjà vu: Ein Stück weit bleibt es Rätsel, aber es gibt mehrere Versuche, das Phänomen zu erklären. Von der Kunst über die Philosophie bis hin zu Psychologie und Neurologie. Und einige Ansätze scheinen plausibel. Von Susanne Brandl
Wed, 19 Mar 2025 - 23min - 6799 - Die Feministin bell hooks - Liebe ist Heilung
Die 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Von Maike Brzoska (BR 2023)
Wed, 19 Mar 2025 - 22min - 6798 - Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung
Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar. Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde? Von Hans Christoph Böhringer
Tue, 18 Mar 2025 - 22min - 6797 - Das lyrische Ich - Gedichte zwischen Fiktion und Wahrheit
Wer spricht in oder durch ein Gedicht? Die Vermutung liegt nahe, dass sich Autor und Autorin hier persönlich ausdrücken. Doch die Stimme eines Gedichts, auch lyrisches Ich genannt, kann viele Rollen oder Haltungen einnehmen. Steht das Werk also immer für sich ? egal, wie krass sich die dichtende Person danebenbenimmt? Von Justina Schreiber (BR 2024)
Tue, 18 Mar 2025 - 23min - 6796 - Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden
Auf der ganzen Welt schicken sich Verliebte am Valentinstag Karten und schenken sich Blumen. Haben Floristen das Fest erfunden? Geht es auf den katholischen Schutzheiligen der Liebenden St. Valentin zurück? Oder auf einen alten heidnischen Brauch? Aber wieso kam der Valentinstag dann über die USA nach Europa? Von Frank Halbach (BR 2024)
Fri, 14 Mar 2025 - 21min - 6795 - Die Underground Railroad - Wie ein geheimes Netzwerk Sklaven befreite
Über einen Zeitraum von knapp 400 Jahren hält sich in Amerika das System der Sklaverei. Von Beginn an streben versklavte Menschen nach einem Leben in Freiheit und Würde. Ein geheimes Netzwerk hilft ihnen dabei, die Fesseln der Sklaverei abzustreifen: die Underground Railroad. Von Susanne Hofmann
Thu, 13 Mar 2025 - 22min - 6794 - Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam
Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike Brzoska
Thu, 13 Mar 2025 - 23min - 6793 - Doomscrolling – Im Sog der Negativnachrichten
Klima, Kriege, Krise: Im digitalen Zeitalter ist die nächste Katastrophe immer nur einen Klick entfernt. Dabei zieht uns die Endlos-Flut negativer Nachrichten oft gegen unseren Willen in ihren Bann. Wie kommen wir da raus? Von Dominik Kalus
Wed, 12 Mar 2025 - 23min - 6791 - Papier - Energiefressendes Kulturgut
Papier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga Pflug
Tue, 11 Mar 2025 - 21min - 6790 - Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam
Es gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altorientalischen Mesopotamien ins Rollen kam. Heute gilt die alteuropäische Tipolye-Kultur auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor 6.000 Jahren als wahrscheinlicher Ursprungsort des Fahrens. Autor: Geseko von Lüpke
Tue, 11 Mar 2025 - 23min - 6789 - Langeweile - Kann ein Gefühl politisch sein?
Auch wenn jeder weiß, wie Langeweile sich anfühlt, ist sie doch nicht für jeden gleich. Sie ist kein demokratisches Gefühl, das alle gleichermaßen trifft. Ein Problem, wenn man bedenkt, welche negativen Folgen Langeweile laut Studien haben kann. Von Nicole Ficociello
Mon, 10 Mar 2025 - 23min - 6788 - Überwachung, Spitzel, Zensur - Das "System Metternich"
Nach den Napoleonischen Kriegen prägte Fürst Metternich die Neuordnung Europas. Sein Ziel: Stabilität um jeden Preis. Hinter der Fassade von Frieden und Restauration herrschten Zensur und Unterdrückung. Die Heilige Allianz erstickte lange Zeit jede Revolution. Von Robert Grantner
Mon, 10 Mar 2025 - 22min - 6786 - Die Geschwister Brontë - Viktorianische Bestseller
Im Jahr 1847 erscheinen in Großbritannien drei Romane von drei bisher unbekannten Männern, die Furore machen werden. Nur, wer sind die drei Newcomer, die die Literatur der viktorianischen Zeit auf den Kopf stellen werden? - Bald stellt sich heraus, es sind drei Schwestern, die Geschwister Brontë: Emily, Charlotte und Anne, die alle unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Von Martin Trauner (BR 2024)
Fri, 07 Mar 2025 - 24min - 6785 - Blut - Elixier des Lebens
Blut ist nicht gleich Blut, es besteht aus vielen unterschiedlichen Bestandteilen, die alle gleichermaßen für unser Leben und Überleben existentiell sind. Deshalb suchen Forschende nach Alternativen aus dem Labor. Von Daniela Remus
Fri, 07 Mar 2025 - 23min - 6784 - Der Orientalist Karl Süßheim - Vergessen und wiederentdeckt
Karl Süßheim ist Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern ein Begriff. Während des Ersten Weltkrieges sind die Sprachkenntnisse des jüdischen Historikers und Orientalisten sogar unentbehrlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerät Karl Süßheim allerdings jahrzehntelang in Vergessenheit. Von Ulrike Beck (BR 2024)
Thu, 06 Mar 2025 - 23min - 6783 - Kuscheltiere - Mehr als nur niedliches Spielzeug
Kuscheltiere gefallen nicht nur Kindern. Aber Erwachsene verheimlichen ihre (alte) Liebe oft. Denn Stoffmäuse oder Plüschbären erzählen von der menschlichen Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit. Auch wenn es Projektionen und Fantasien sind, die den tierähnlichen Objekten Leben einhauchen: Der Zauber wirkt tatsächlich! Von Justina Schreiber
Thu, 06 Mar 2025 - 22min - 6782 - Das Fenster - Geschichte mit Durchblick
Fenster gelten als Auge eines Hauses. Sie schaffen eine Verbindung zwischen innen und außen, ermöglichen Aus- und Einblicke. Durch die Jahrhunderte haben sie ihre Form stetig gewandelt, genauso wie das Leben in den Räumen hinter den Fenstern Veränderungen unterlag. Von Susanne Hofmann (BR 2023)
Wed, 05 Mar 2025 - 23min - 6781 - Der große Knall - Geschichte des Schießpulvers
Als das Schießpulver im Mittelalter aus Fernost nach Europa kam, machte es rasch Karriere im Militär. Für Feuerwaffen wurde Schwarzpulver zum unverzichtbaren Zündstoff. Die Mischung aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter blieb über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert - eine Erfindung, mit der sich der Mensch die Welt untertan machte. Von Thomas Grasberger
Tue, 04 Mar 2025 - 21min - 6780 - Die Politik der Landkarten - Über Macht und Größenverhältnisse
Landkarten - Bilden sie unsere Welt ab? Oder gestalten sie sie? Karten sind nützlich, aber limitiert. Ihre Entstehung ist Ausdruck von Macht, Geld und Zugang zu Bildung. Deswegen ist es sinnvoll zu wissen, welche Geschichte hinter Karten steckt - und welches Potential. Von Julia Fritzsche (BR 2023)
Tue, 04 Mar 2025 - 23min - 6779 - Das Higgs-Boson - Das Gottesteilchen und die Weltmaschine
Um herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält, reichte dem englischen Physiker Peter Higgs eine einzige Idee: das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Die Suche danach erforderte einen gigantischen Teilchenbeschleuniger, Milliarden von Euro und ein halbes Jahrhundert Geduld. Von Franzi Konitzer
Mon, 03 Mar 2025 - 23min - 6778 - Provenienzforschung - Die Geschichte hinter den Kunstwerken
Immer häufiger begegnen uns bei Museumsbesuchen die Ergebnisse der Provenienzforschung. Die beschäftigt sich mit der Herkunft und Geschichte von Kunstwerken. Neben dem Inhalt, den das Museumsstück darstellt, spielt heute also auch seine "Biografie" eine immer wichtigere Rolle. Von Julia Devlin
Fri, 28 Feb 2025 - 20min - 6777 - AD(H)S bei Frauen – Unerkannt, weil unbekannt
Ob Eckart von Hirschhausen oder Justin Bieber: Gefühlt haben immer mehr erwachsene Menschen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dabei werden Frauen allerdings häufig übersehen, seltener und meist später diagnostiziert als Männer. Und bei Frauen wird AD(H)S auch gern mit Depressionen verwechselt. Von Victoria Marciniak
Fri, 28 Feb 2025 - 21min
Podcasts similares a radioWissen
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Wissen mit Johnny Johnny
Alte Märchen Julep Studios
Zwischen Hamburg und Haiti NDR Info
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
WDR Zeitzeichen WDR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Gute Nacht mit der Maus Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Otros podcasts de Ciencia y Medicina
Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
Nauka To Lubię Tomasz Rożek
Klub Ciekawych Wszystkiego Hanna Maria Giza
Ale kosmos! Polskie Radio S.A.
Podcast o mózgu Urszula Dąbrowska
Nauka XXI wieku Borysław Kozielski
Ekonomia i cała reszta Kamil Fejfer i Łukasz Komuda
miłosz brzeziński miłosz brzeziński
Sound in Nature Lite SoundInNature
Crazy Nauka Ola i Piotr Stanisławscy
Something You Should Know Mike Carruthers | OmniCast Media
Najlepsze z Paranormalium Radio Paranormalium
Nauka każdego dnia | Radio Katowice Radio Katowice S.A.
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Raumzeit Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Radio Paranormalium - wszystkie audycje Radio Paranormalium
Mówią Świadkowie Radio Paranormalium
Szkoła Bardzo Wieczorowa Radia Katowice Radio Katowice S.A.
Das Wissen | SWR SWR
Bayern 1 Podcasts
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Blaue Couch Bayerischer Rundfunk
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
Das Kalenderblatt Bayerischer Rundfunk
Eins zu Eins. Der Talk Bayerischer Rundfunk
Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder Bayerischer Rundfunk