Filtrar por género
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
- 176 - Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben
Wer in einer Depression steckt, kann nicht glauben, dass es jemals wieder bergauf geht. Nur: Das ist oft falsch. Welche Strategien wirklich helfen.
Sun, 5 Jan 2025 - 33min - 175 - Der große Marzipan-Test
Marzipan polarisiert. Für die einen ist es eine süße Pampe, die anderen können nicht genug davon kriegen. ZEIT WISSEN hat sieben Sorten getestet.
Wed, 25 Dec 2024 - 09min - 174 - Das Leben ist eine Baustelle
Auf Baustellen wird organisiert, improvisiert, kommuniziert, diskutiert. Davon kann man eine Menge für den Alltag lernen. Zum Beispiel für Beziehungsbaustellen.
Sun, 22 Dec 2024 - 25min - 173 - Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet
Auf dem Grund der Ost- und Nordsee wurde Weltkriegsmunition versenkt. Und vergessen. Unterwegs mit Forschenden, die die Folgen untersuchen – für Plattfische und Menschen
Sun, 8 Dec 2024 - 24min - 172 - Wie Fremdsprachen dich verändern
Macht Spanisch sexy? Englisch hochnäsig? Experimente zeigen, wie Fremdsprachen unser Denken und Fühlen beeinflussen. Man kann sich mit Sprache verkleiden.
Sun, 24 Nov 2024 - 29min - 171 - Wie die Moral zum Statussymbol wurde
Vegetarismus, Diversität und Frauenrechte – viele nutzen Moral zur Selbstdarstellung, sagt Philosoph Philipp Hübl. Er mahnt: Das macht die Welt oftmals nicht besser.
Sun, 10 Nov 2024 - 32min - 170 - Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor
Die personalisierte Ernährung liefert individuelle Ernährungstipps auf Grundlage von DNA-Test, Mikrobiom-Analyse und Blutzuckerkurven. Was bringt das?
Sun, 27 Oct 2024 - 40min - 169 - Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert
Der deutsche Riesling ist in Gefahr! Oder profitiert er erst einmal vom Klimawandel? Winzer in ganz Deutschland müssen mit veränderten Anbaubedingungen umgehen. Was das für Ernte und Geschmack bedeutet.
Sun, 13 Oct 2024 - 27min - 168 - Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten
Viele Menschen haben eine toxische Beziehung zu ihrem Smartphone. Das muss nicht so bleiben. Wir haben einen Paartherapeuten um Rat gefragt.
Sun, 29 Sep 2024 - 29min - 167 - Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben
Die Geburtenraten weltweit sind auffällig niedrig. Im neuen ZEIT-Wissen-Podcast schauen wir auf Forschung dazu. Außerdem erzählen vier Menschen, warum sie kinderlos sind.
Sun, 15 Sep 2024 - 31min - 166 - Wie uns vergessene Kindheitserfahrungen ein Leben lang prägen
Zwölf Millionen Kinder wurden in Westdeutschland jahrzehntelang alleine zur Kur geschickt. Wochenlang durften sie ihre Eltern nicht sehen. Was hat das mit ihnen gemacht?
Sun, 1 Sep 2024 - 29min - 165 - Was bringt die Glukosediät?
Apfelessig zum Frühstück, Salat vor der Pasta: Kleine Tricks sollen helfen, den Blutzucker flach zu halten – und dabei wacher, schlanker und gesünder machen.
Sun, 18 Aug 2024 - 28min - 164 - Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können
Niederlagen bewältigen, Teams führen, fokussiert bleiben: Olympionikinnen und Sportpsychologen verraten im ZEIT-WISSEN-Podcast ihre mentalen Strategien.
Sun, 4 Aug 2024 - 25min - 163 - Wir können unseren Geschmack bewusst verändern
Was wir ekelig finden oder köstlich, kann sich ändern. Wie wir trainieren, ungeliebtes Essen zu lieben – und über den Grund, warum manche wirklich keinen Rosenkohl mögen.
Sun, 21 Jul 2024 - 29min - 162 - Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein
Ein Zyklon zerstört ein Dorf in Ostafrika, und die Industrienationen zahlen eine Entschädigung: Das ist die Idee des Klimafolgen-Entschädigungsfonds. Funktioniert das? Eine Reportage von Fritz Habekuß
Sun, 7 Jul 2024 - 24min - 161 - Machen Smartphones unsere Kinder krank?
Handys machen dumm, depressiv, süchtig? Viele Forschende warnen vor dem Smartphone. Amy Orben war eine von ihnen. Jetzt kommen ihr Zweifel. Der neue ZEIT-Wissenspodcast
Sun, 23 Jun 2024 - 30min - 160 - Wie dein Beruf dich verändert
Im Job verbringen wir oft mehr Zeit als mit Familie und Freunden. Wie diese Beziehung die Persönlichkeit verändert, zeigen Studien aus der Arbeitspsychologie.
Sun, 9 Jun 2024 - 27min - 159 - Wie man auf dem Mars nicht draufgeht
Langsam wird es ernst: Der Mensch will den Mars besiedeln. Eine ziemlich tödliche Idee. Worauf sich Marsreisende vorbereiten müssen, erklären wir im ZEIT-Wissen-Podcast.
Sun, 26 May 2024 - 27min - 158 - Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten
Malawi könnte ein Vorbild für Artenschutz sein. Doch am Rand des Kasungu-Nationalparks geraten Mensch und Tier aneinander. Was tun? Eine Reportage von Fritz Habekuß
Sun, 12 May 2024 - 28min - 157 - Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?
Ganzkörper-MRTs sollen Krankheiten so früh erkennen, dass man sie noch bekämpfen kann. Schafft das mehr Sicherheit oder mehr Sorgen? Unser Autor hat sich scannen lassen.
Sun, 28 Apr 2024 - 22min - 156 - Wie kleine Abenteuer die Seele beflügeln
Mikroabenteuer beginnen vor der Haustür – und wecken Glücksgefühle. Worauf man achten sollte, erklären ein Abenteurer, eine Wildnispädagogin, ein Hirnforscher.
Sun, 14 Apr 2024 - 29min - 155 - Diamanten, die funkelnden Zeitmaschinen
Teuer und wunderschön: Im neuen ZEIT-Wissen-Podcast geht es um kleine Steine, die die Geschichte der Erde erzählen. Und um Orte, an denen es vielleicht Diamanten regnet.
Sun, 31 Mar 2024 - 31min - 154 - Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren
Die Wissenschaft spricht von "Mind after Midnight", dem Geisteszustand nach Mitternacht. Manche sind nachts kreativer, andere grübeln ohne Ende. Was passiert da mit uns?
Sun, 17 Mar 2024 - 25min - 153 - Einladung zur Mumien-Auswickelparty!
Im 19. Jahrhundert war die Nachfrage nach Mumien groß. Nicht nur als Heilmittel, sondern auch als Souvenir. Diese Begeisterung fürs alte Ägypten hat bis heute Folgen.
Sun, 3 Mar 2024 - 21min - 152 - Pups, I did it again!
Die Wissenschaft der Pupse: Warum Männer sich anders für Pupse schämen als Frauen, wie die Ernährung den Gestank beeinflusst, wie Prominente auf “Windabgang” reagieren
Sun, 18 Feb 2024 - 28min - 151 - Das Kind, das böses Wetter bringt
Dürren, Fluten, vertriebene Fische: Wenn El Niño kommt, bedeutet das Stress. Im neuen Podcast geht es um ein rätselhaftes Phänomen, das das Wetter weltweit beeinflusst.
Sun, 4 Feb 2024 - 30min - 150 - Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht
Das Geheimnis des guten Schlafs: Ein Betroffener berichtet von seiner seltenen Schlafstörung. Und Experten geben Tipps für bessere Schlafhygiene.
Sun, 21 Jan 2024 - 27min - 149 - Droht die Spermien-Apokalypse?
Forscher beobachten eine weltweite Abnahme der Spermienzahl. Manche sehen eine "stille Pandemie", ein Ende der menschlichen Fruchtbarkeit. Andere haben Zweifel.
Sun, 7 Jan 2024 - 29min - 148 - Gibt es uns noch mal in anderen Universen, Professor Witten?
Nicht nur Hollywood glaubt an die Existenz von Paralleluniversen, sondern zunehmend auch die Wissenschaft. Was sagt Ed Witten dazu, dessen Stringtheorie uns das Multiversum eingebrockt hat?
Sun, 24 Dec 2023 - 29min - 147 - Alzheimer wird endlich behandelbar
Bald wird mit Lecanemab das erste Medikament zugelassen, das gegen die Ursache der Alzheimer-Demenz wirkt. Wie viel das wirklich verändert – und wo die Grenzen liegen.
Sun, 10 Dec 2023 - 30min - 146 - Rückenschmerzen: Das Geheimnis eines starken Rückens
Wenn der Rücken weh tut, wird oft voreilig geröntgt oder sogar operiert. Was wäre besser? Antworten von Schlangenfrauen und Sportwissenschaftlern
Sun, 26 Nov 2023 - 29min - 145 - Intervallfasten: Selten essen und uralt werden
Kaum etwas könnte das Altern so sehr bremsen wie Nahrungsverzicht, sagen führende Forscher. Wie gut wirkt Intervallfasten, also 16 Stunden am Tag nichts essen, wirklich?
Sun, 12 Nov 2023 - 26min - 144 - Warum es sich lohnt, vor 30 mit dem Rauchen aufzuhören
Wenn man früh aufhört, kann der Körper viel reparieren. Im Podcast erklären wir, warum das so einen großen Unterschied macht – und was Vapes und Tabakerhitzer anrichten.
Sun, 29 Oct 2023 - 28min - 143 - Nach der Geburt getrennt: ein Zwillingspaar erzählt
Erik und Peter dachten 17 Jahre lang, sie wären Einzelkinder. Dann hatten sie eine Begegnung mit dem Zufall – und mit der Wissenschaft.
Sun, 15 Oct 2023 - 28min - 142 - Udos KnochenSun, 1 Oct 2023 - 28min
- 141 - Das ewige Eis taut auf
In der Schweiz gibt es ein Dorf, das in Gefahr geraten ist. In der Arktis wird er für den gesamten Planeten zum Problem. Was tauender Permafrost für uns bedeutet.
Sun, 17 Sep 2023 - 24min - 140 - Was sagt mir Dein Tattoo?
Tattoos sind nicht verbale Kommunikation, sagt die Wissenschaft. Was erzählen sie über einen Menschen?
Sun, 3 Sep 2023 - 22min - 139 - Wie kann der Mensch länger leben?
Früher wollten sich Männer mit Hodentransplantationen verjüngen. Heute testen Forschende eine Vampirkur. Ideen, die das Leben verlängern.
Sun, 20 Aug 2023 - 28min - 138 - Das dauert ja wieder ewig! Von den Freuden des Wartens
Geduld ist eine Zutat für gutes Essen. Denn Zeit fügt einem Lebensmittel vieles hinzu, etwa: Aufmerksamkeit, eine Prise Demut und Vorfreude. Beim Räuchern ist das zum Beispiel so. Hella Kemper hat es im Schwarzwald bei Räuchermeister Michael Wickert gelernt. Sie hat Holz gekauft und Späne. Hat dann eine Forelle über Nacht in Salzlake eingelegt. Dann hat sie ein Feuer entfacht und gewartet, bis die Glut genau richtig war – dann kam der Fisch in den Ofen und der Rauch konnte sich an die Arbeit machen. Eine Mahlzeit, so viele Stunden. Für sie war das Warten auf den ersten Bissen eine Freude. Dabei ist sie sonst eher ungeduldig. Außerdem (15:50) hat Sarah Bayerschmidt mit Experten gesprochen, die ihr von den Freuden des Wartens erzählt haben. Ein Betriebswissenschaftler und ein Psychologe haben ihr verraten, wie man so wenig wie möglich davon merkt. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (21:10) der Frage nach: Warum erscheint uns die Hinfahrt zu einem Urlaubsziel viel länger als die Heimreise? Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Shownotes: Der MPI-Physiker Thomas Vilgis (https://www.mpip-mainz.mpg.de/de/kremer/gruppen/vilgis) hat zusammen mit dem Koch Rolf Caviezel ein Buch über Koch- und Gartechniken geschrieben: https://www.dorlingkindersley.de/buch/rolf-caviezel-thomas-a-vilgis-koch-und-gartechniken-9783985410309. In diesem erklärt er, was beim Räuchern physikalisch und chemisch geschieht. Vilgis ist auch Herausgeber der Zeitschrift "Culinaire" (Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Essens), die sich in Ausgabe 13 mit dem Räuchern befasst: https://journal-culinaire.de/wp-content/uploads/2021/11/jc13_Leseprobe.pdf. Michael Wickert hat seine Räucherei Glut & Späne (https://www.glutundspaene.de/) 2012 in Berlin gegründet, inzwischen befindet sie sich in Freiamt im Schwarzwald, dort kann man freitags und samstags in der ehemaligen Metzgerei Räucherfisch kaufen. Zusammen mit der Fotografin Daniela Haug hat er "Das Fischräucherbuch" mit vielen Fotos, Rezepten, Anleitungen und Tipps zum Räuchern herausgegeben: https://www.ulmer.de/usd-6706864/das-fischraeucherbuch-.html) Danke an Kai Sieverding von audiofühl für seine Unterstützung! Kapitel: (00:00 - 15:49) Wir räuchern und genießen jede Minute! (15:50 - 21:09) So kann man das Warten besser machen (21:10 - 24:54) Wie lange noch? Von der Zeitwahrnehmung bei Urlaubsreisen (24:55 - 25:55) Das steht im ZEIT-WISSEN-Magazin
Sun, 6 Aug 2023 - 25min - 137 - Warum ChatGPT fast jeden Witz gleich anfängt
Gedichte, Tipps und Abhandlungen: Die Texte von ChatGPT sind beeindruckend – und manchmal vorhersehbar. Wie gut verstehen wir, wie der Bot zu seinen Antworten kommt?
Sun, 23 Jul 2023 - 40min - 136 - Wie die Ampel das Leben besser macht
Ampeln nerven. Gefühlt sind sie ewig rot, und nur die anderen haben immer Grün. Die Wissenschaft sagt: Wer jeden Tag fünf Minuten an einer Verkehrsampel wartet und 80 Jahre alt wird, steht im Leben 100 Tage vor Rot. Im niederländischen Deventer machen sie das viel besser – mit Algorithmen. Die Ampeln dort zählen zum Beispiel Autos und können klug auf die Verkehrssituation reagieren. Die Wartezeit für Menschen auf dem Rad oder zu Fuß ist so um bis zu 40 Prozent gesunken, die für Autos um 18 Prozent. Max Rauner hat sich in Deventer umgeschaut, mit den Verantwortlichen geredet – und erzählt davon, wie es ist, mit einem Knopfdruck für sich selbst alle Ampeln auf Grün zu schalten. Außerdem (15:11): Woher kommen die Farben, die wir mit den Parteien in Deutschland verbinden? Ein Spoiler: Rot war schon in der Jungsteinzeit mit Macht verbunden. Und das Braun der Nationalsozialisten war eher ein Zufall. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (21:58) der Frage nach: Warum nehmen wir Farben bei unterschiedlicher Beleuchtung gleich wahr? Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Kapitel: (00:00–15:10) Die klügsten Ampel der Welt (15:11–21:57) Woher kommen die Farben der Parteien? (21:58–26:09) Das ist Weiß! Nein, das ist Hellblau! (26:10–27:00) Das steht im ZEIT-WISSEN-Magazin.
Sun, 9 Jul 2023 - 27min - 135 - Die heißesten Orte der Welt
Mehrere Tausend Menschen sterben in Deutschland im Schnitt jedes Jahr an Hitze. Ganze Weltregionen könnten durch den Klimawandel phasenweise zu warm zum Leben werden. Wann genau stoßen Menschen an ihre Grenzen und was hilft? Antworten auf diese Fragen gibt es im neuen ZEIT-Wissen-Podcast. Klimawissenschaftler Fahad Saeed aus Pakistan, einem der Länder, das weltweit am stärksten unter der Hitze leidet, erzählt von den enormen Belastungen und den ökonomischen Schäden. Nachhaltigkeitsexpertin Aleksandra Kazmierczak erklärt, wie wir in Zukunft Städte bauen müssen und wie wir dabei zum Beispiel Flusswasser nutzen können. Elisabeth Olfermann von der Arbeiterwohlfahrt (Awo) beschreibt, wie sich Pflegeheime auf Hitzewellen vorbereiten. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum Hitze Menschen aggressiv macht (23:15). Shownotes: Was den Hitzeschutz angeht, tut sich endlich etwas in Deutschland, schreiben die Kollegen der ZEIT hier: https://www.zeit.de/2023/26/hitzeschutz-plan-sommer-klimawandel-gesundheit Wo die Welt unbewohnbar, weil zu heiß werden könnte, zeigt diese ZEIT-ONLINE-Visualisierung: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/klimawandel-erderwaermung-klima-daten-hitze-unbewohnbar Wie Sie die Hitze überstehen, lesen Sie in diesem ZEIT-ONLINE-Artikel: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-08/hitze-schutz-gesundheit-tipps Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Sun, 25 Jun 2023 - 33min - 134 - Wie es ist, von der inneren Stimme beschimpft zu werden
Innere Stimmen (00:01): Die meisten Menschen haben eine innere Stimme und können diese von echten Stimmen unterscheiden. Menschen mit Schizophrenie fällt diese Unterscheidung oft schwer. Sie hören die innere Stimme, als wäre sie eine echte Person. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erzählt jemand, der seit vielen Jahren von seinen inneren Stimmen beschimpft wird, aus seinem Alltag. Und die Psychologieprofessorin Tania Lincoln erklärt einen neuen Therapieansatz, der die Stimmen beim Wort nimmt. Innere Bilder (10:45): Tagträume und Kopfkino sind für viele Menschen selbstverständlich. Die inneren Bilder entstehen wie von selbst, wenn die Gedanken schweifen oder das Gehirn Erinnerungen abruft. Doch es gibt auch Menschen, die keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft spricht von Aphantasie – und versucht, dem Phänomen mit ausgeklügelten Experimenten auf die Spur zu kommen. Eine Betroffene berichtet von ihrer Aphantasie. Und die Psychologieprofessorin Elena Azañón erklärt, welche Auswirkungen die Aphantasie auf Kreativität und Erinnerungsvermögen hat. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (23:30) der Frage nach, warum Menschen in der Stadt häufiger psychisch krank sind als auf dem Land. Shownotes: "Deine Innere Stimme" ist die Titelgeschichte des aktuellen ZEIT-WISSEN-Magazins (03/23) und Auftakt einer dreiteiligen Serie. Das Heft ist am Kiosk oder unter https://www.zeit.de/wissen-podcast erhältlich oder nach dem 20. Juni unter https://www.zeit.de/zw-archiv Am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erforscht eine Arbeitsgruppe die Aphantasie und sucht noch Proband*innen: https://www.lin-magdeburg.de/brain-facts/wie-kann-ich-selbst-zur-hirnforschung-beitragen Einige Studien zur inneren Stimme sind in den Quellen zum ZEIT-WISSEN-Artikel verlinkt: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/03/quellen#deine-innere-stimme Die Relating-Therapie der Universität Hamburg wird hier erklärt: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/forschung/teilnehmer-gesucht/relate.html Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de Kapitel: (00:00–07:00) Martin Kraft hört Stimmen (07:00–12:11) Neue Therapiemöglichkeiten (10:45–18:10) Auf dem inneren Auge blind (18:10–20:13) Stört Aphantasie die Kreativität? (20:13–23:30) Wie erinnern sich Aphantasiker? (23:30–28:13) Warum sind Städter neurotischer?
Sun, 11 Jun 2023 - 28min - 133 - Abnehm-Spritzen: Alle träumen vom Ende des Dickseins
Sogar Elon Musk nimmt sie: Ozempic, die Spritze, die beim Abnehmen hilft. Das Mittel wurde eigentlich gegen Diabetes entwickelt und imitiert die Wirkung eines Darmhormons, das den Blutzucker senkt. Es macht uns satt und lässt den Appetit vergehen. Studien zeigen, dass Menschen, die es nehmen, rund 15 Prozent ihres Körpergewichts verlieren – deutlich mehr als bei Diäten und anderen Gewichtsreduktionsprogrammen. Wird die Spritze also zum neuen Wundermittel im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit? In der neuen ZEIT-Wissen-Podcast erzählt ZEIT-Redakteurin Elisabeth Raether, wie es sich anfühlt, das Mittel auszuprobieren und plötzlich gar nicht mehr ans Essen zu denken. In einem weiteren Beitrag erklärt der Genetiker Giles Yeo, worauf Unterschiede im Körpergewicht denn nun zurückzuführen sind: auf Gene, die den Appetit regulieren, oder auf solche, den den Stoffwechsel von Menschen bremsen oder ankurbeln (22:46). Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Magenoperationen, die schwerst Übergewichtigen beim Abnehmen helfen, überhaupt funktionieren (27:41). Korrektur: Anders als im Podcast erklärt, ist Ozempic in Deutschland bisher nicht zur Behandlung von Adipositas zugelassen (Stand 1. Juni 2023). Zugelassen ist hierzulande das Medikament Wegovy. Es enthält den gleichen Wirkstoff, stammt aber von einem anderen Hersteller. Shownotes: - Elisabeth Raethers Selbstversuch aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2023/18/ozempic-spritz-abnehmen-erfahrungen-selbstversuch - Wie genau Mittel wie Ozempic wirken, eben unter anderem im Gehirn, und welche Risiken von ihnen ausgehen, lesen Sie in diesem ZEIT ONLINE-Artikel: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/abnehmen-medikamente-ozempic-wegovy-diabetes-2-diaet-spritzen - Einen ausführlichen Text darüber, warum manche Diäten wirken, andere hingegen nicht, erschienen im Magazin ZEIT WISSEN, lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/02/diaet-ernaehrung-abnehmen-wissenschaft - Diese Übersichtsarbeit fasst zusammen, was die Wissenschaft über die Wirkung von Magen-OPs fürs Abnehmen weiß: https://academic.oup.com/edrv/article/43/1/19/6345381 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 – 01:30) Intro (01:31 – 05:25) Vorgeschichte des Selbstversuchs (05:25 – 10:37) Wie es sich anfühlt, Ozempic zu nehmen (10:37 – 14:14) Wirkweise des Mittels (14:14 – 19:48) Bedenken (19:48 – 21:30) Wie wir über das Abnehmen sprechen (21:30 – 22:41) Das Mittel absetzen (22:41 – 27:40) Wie Gene unser Gewicht bestimmen (27:40 – 31:44) Die unmögliche Kolumne (31:44 – 32:39) mehr Wissen
Sun, 28 May 2023 - 32min - 132 - Welche Extreme hält mein Körper aus?
Wie würden wir eine Reise zum Mars überstehen? Wie gesund ist Extremsport? Und können wir das Schwitzen trainieren, um Hitzewellen besser auszuhalten? Hanns-Christian Gunga erforscht die Überlebenschancen des Menschen unter Extrembedingungen. Die physiologischen Limits des Homo sapiens sind eng gesteckt, aber einige können wir beeinflussen. Die Highlights aus dem @zeitwissen-Gespräch mit Hanns-Christian Gunga beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin. (4:05) Und: Christoph Drösser über die Frage, wie ein Langzeitaufenthalt im Weltraum den Körper verändert (00:01) Shownotes: Im aktuellen ZEIT Wissensmagazin (03/23) stellen wir eine Sehnsucht auf den Prüfstand: Wie viel Natur hält der Mensch aus? Außerdem rekonstruieren wir den Boston-Marathon am 19. April 1967. Kathrine Switzer ging als erste Frau an den Start. Was dann passierte, veränderte die Sportwelt. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Überleben in einem eiskalten Fluss, der Fall Anna Bågenholm: Resuscitation from accidental hypothermia of 13·7°C with circulatory arrest https://doi.org/10.1016/S0140-6736(00)01021-7 Studie über Bergarbeiter in der chilenischen Hochebene: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2022.846891/full#B32 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission Artemis: https://www.dglr.de/?id=68&tx_ttnews[tt_news]=272 Die Bücher von Hanns-Christian Gunga heißen “Am Tag zu heiß und nachts zu hell” und “Extrem. Was unser Körper zu leisten vermag”. Sein neues Buch “Tödliche Hitze” erscheint am 30. Juni 2023 bei Bastei Lübbe: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesundheit/toedliche-hitze/id_9916034 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 - 04:05) Überleben im Weltall (04:05 - 06:58) Extremhitze (06:58 - 15:45) Ist Schwitzen trainierbar? (15:45 - 18:24) Extremkälte (18:24 - 19:44) Extreme Höhe (19:44 - 21:17) Extremsport (21:17 - 25:07) Schwerelosigkeit
Sun, 14 May 2023 - 25min - 131 - So wild kann Blümchensex sein
Es geht um Sex. Bei Pflanzen. Aber keine Sorge, wir fangen nicht wieder bei den Bienen und den Blumen an. In dieser Folge des ZEIT Wissen-Podcasts sprechen wir stattdessen über erstaunliche Tiere, die Pollen verteilen: Denn nicht nur Insekten tragen den Blütenstaub weiter und befruchten damit Pflanzen. Auch Reptilien, Vögel und Säugetiere tun es! Tatsächlich könnten die meisten Pflanzen sich ohne diese Bestäuber nicht vermehren. Auch unser Obst, Gemüse und andere Lebensmittelpflanzen brauchen sie. Kolibris und Honigbären, Geckos und Fledermäuse – unsere Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann ist auf ihren abenteuerlichen Recherchen im Regenwald schon erstaunlichen Arten begegnet, von denen kaum bekannt ist, dass sie Blüten bestäuben. Deren teils extreme Anpassungen an tropische Blüten sind das Werk von Jahrmillionen der Evolution. Warum Bestäuber essenziell für unser Überleben sind und wieso das aktuelle Artensterben ein Problem ist, von dem sich die Natur nicht so einfach erholt, erklärt uns der Insektenforscher und Evolutionsbiologe Josef Settele. In seinem Buch "Die Triple-Krise" erklärt er, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien sich bedingen. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, warum Bienen immer wieder gemeinsam einen seltsamen Tanz aufführen (28:23). Shownotes: - Umfrage: Wir wollen von den Leserinnen des Magazins und den Hörern des Podcasts wissen, wie ZEIT Wissen ihnen gefällt. Zu welchen Themen würden sie gern mehr lesen? Was können wir noch besser machen? Hier geht’s zur Befragung: https://www.zeit.de/wissen-umfrage - Von den 1.400 weltweit angebauten Nutzpflanzen müssen 75 bis 80 Prozent von Tieren bestäubt werden, schreibt unter anderem der US Forest Service: https://www.fs.usda.gov/managing-land/wildflowers/pollinators/importance#strategies - Die australische Warzige Hammerorchidee (Drakaea livida), die mit ihrer Blüte eine Wespe nachahmt, ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6yLnKfhmUzg - Die BBC-Serie "The Green Planet" zeigt Wickelbären beim Bestäuben sowie besagte Mimikry-Orchidee in Wespengestalt. Auf Deutsch läuft "Unser Grüner Planet" im ZDF in der Serie Terra X: https://www.bbcearth.com/shows/the-green-planet - Die Lamar-Universität hat Fakten zum Wickelbären (Potos flavus) zusammengestellt: https://www.lamar.edu/arts-sciences/biology/study-abroad-belize/jungle-critters/jungle-critters-1/the-kinkajou.html - War Biene oder Blüte zuerst da? Dazu eine Studie in Current Biology: Cappellari et al., 2013: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098221300256X und mehr im Magazin Scientific American: https://www.scientificamerican.com/gallery/earliest-pollinator/ - Eine Studie zur Wirtschaftsleistung der Insekten erschien in Ecological Economics: Lippert et al., 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub - Ein Buchtipp: "Das große Insektensterben" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz, Ökom-Verlag, 2018: https://www.oekom.de/buch/das-grosse-insektensterben-9783962380496 - Der Fledermauszoo "Noctalis" in Bad Segeberg findet sich übrigens hier: https://noctalis.de/ - Ein Artikel zu den Folgen des Klimawandels für Bestäuber und andere Arten von Linda Fischer und Elena Erdmann: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz - Und natürlich das Video, wie ein Kohlweißling auf der Balkonpflanze unserer Wissen-Vizeressortleiterin Eier ablegt: https://twitter.com/queLindaFi/status/1652596475275227137?s=20 - In diesem Video können Sie Bienen beim Washboarding anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=lbwumXVTOz8 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt: https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das
Sun, 30 Apr 2023 - 33min - 130 - Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?
Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51). Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist. SHOWNOTES: Im nächsten ZEIT WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto. Dass hinter "Game of Thrones" viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in "Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss. Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbands Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds: https://www.esperanto.de/de Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind. https://www.mpi.nl/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00 - 01:24) Intro (01:24 - 05:34) Sprachen erfinden (05:34 - 08:51) Klingonisch (08:51 - 14:16) Esperanto (14:16 - 18:48) Sprachen lernen (18:48 - 21:18) Arabisch (21:18 - 23:34) Sprachen sterben (23:34 - 24:43) Sprachen retten (24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne (28:59 - 29:54) mehr Wissen
Sun, 16 Apr 2023 - 29min - 129 - Das Abwasser wird zum Frühwarnsystem
Millionen Deutsche starrten über Monate und Jahre auf die Corona-Zahlen. Dabei waren die stets unvollständig und gaben die Ausbreitung des Virus zeitverzögert wieder. Und vor allem kennt die Wissenschaft längst elegantere und weniger aufwändige Wege, um kurz bevorstehende Wellen einer Virusepidemie zu erkennen oder neue Varianten zu identifizieren. Der Schlüssel liegt in der braunen Brühe, die täglich durch die Rohre der Kanalisation rauscht. Abwasser ist für die Wissenschaft Gold wert. In dieser Folge des ZEIT WISSEN-Podcast spricht Jakob Simmank mit dem Molekularbiologen Emanuel Wyler, der am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht. Es geht darum, wie Forscher das Abwasser geschickt durchleuchten, um ein Frühwarnsystem für ansteckende Krankheiten, aber auch die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu entwickeln. Ganz entscheidend dafür ist ein Virus, das rote Paprika befällt. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner Kolumne, warum warmes Wasser schneller gefriert als kaltes (25:20). Shownotes: Einen Artikel über den noch immer schleppenden Ausbau der Abwasserüberwachung aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/40/grossbritannien-abwasserkontrollen-polioviren-kinderlaehmung-fruehwarnsytem - Der Pandemieradar des Robert Koch-Instituts zeigt inzwischen auch Auswertungen des Abwassers: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/COVID-19-Trends/COVID-19-Trends.html?__blob=publicationFile#/home - Die US-amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC hat den Polio-Fall in New York hier rekonstruiert: https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/71/wr/mm7144e2.htm Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Sun, 2 Apr 2023 - 30min - 128 - Ich kann nicht rechnen, bin ich dumm?
Wenn Zahlendreher alltäglich sind und man beim Trinkgeldberechnen verzweifelt, dann hat man vielleicht Dyskalkulie. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung sind betroffen, schätzen Fachleute. Warum es so wichtig ist, die Diagnose früh zu bekommen, zeigt ein Besuch bei der zwölfjährigen Marie. Der @zeitwissen-Podcast erklärt, wann man von Dyskalkulie spricht, woher sie kommt und was man dagegen tun kann. Im zweiten Beitrag sprechen wir mit @zeitwissen-Redakteurin Katrin Zeug über ihre Lese- und Rechtschreibstörung. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Dyskalkulie? (14:45) Und Christoph Drösser stellt die Grundsatzfrage: Wo kommen eigentlich die Zahlen her? (25:30) Die ZEIT WISSEN-Reportage über Marie und ihre Dyskalkulie lesen Sie im aktuellen ZEIT WISSEN-Magazin oder unter diesem Link: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/02/dyskalkulie-rechnen-zahlen-schule In Langzeituntersuchungen fanden Forscher wie Michael von Aster heraus, wie Dyskalkulie im frühen Alter erkannt werden kann und wie Frühförderung hilft: http://www.esf-koordinierung.de/projects/schues Marie Aggiatos Song zum Thema Schulstress hören Sie hier: https://on.soundcloud.com/Fncui Katrin Zeugs Artikel über Legasthenie ist im ZEIT WISSEN-Magazin erschienen. Hier online (#abo): https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/06/legasthenie-lesen-schreiben-buchstaben-fehler-nachteilsausgleich Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Sun, 19 Mar 2023 - 29min - 127 - Bewusste Ernährung? Ein Mythos!
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Sun, 5 Mar 2023 - 29min - 126 - Wie möchtest Du bestattet werden?
Luis Bauer ist 17 Jahre alt und richtet Tote für die Bestattung her. Auf TikTok erklärt er sein Handwerk und berichtet auch schon mal über furzende Leichname. Ist das pietätlos? Es ist jedenfalls ein Teil der Wirklichkeit, der gerne verdrängt wird. ZEIT WISSEN hat Luis Bauer über die Schulter geschaut – und durfte auch mal mithelfen. Im zweiten Podcastbeitrag geht es um die lieben Haustiere. Wenn die sterben, wird man mit Begriffen wie Tierkörperbeseitigungsgesetz oder Kleintiersammelstelle konfrontiert. Geht es auch würdevoller? Ja: Auf dem größten Parkfriedhof der Welt, in Hamburg-Ohlsdorf, darf man neuerdings sein Haustier mit ins Familiengrab nehmen. Eine Reportage über die letzte Ruhestätte für einen Mops (14:15). Und: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wie sich Sterben anfühlt. (22:30) Triggerwarnung: Wenn das Gespräch über den Tod und das Sterben Sie verstört, sollten Sie diese Folge auslassen. Shownotes: Informationen des Friedhofs Hamburg-Ohlsdorf zu Tierbestattungen findet man in diesem PDF: https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/bestatter_online/Grabstaetten/Gemeinschaftsgarten_fuer_Mensch_und_Tier.pdf "Wenn der Tod kommt, ist Sense" heißt das Buch von Johannes und Luis Bauer:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062470058 Auf TikTok findet man Luis Bauer unter @bestattungenburger: https://www.tiktok.com/@bestattungenburger Der Bestattungsforscher Norbert Fischer von der Universität Hamburg informiert auf seiner Website über den Wandel der Bestattungskultur: http://www.n-fischer.de/tod.html Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Sun, 19 Feb 2023 - 27min - 125 - Eine Stadt, von Frauen gebaut
Die Stadt Wien beschäftigt bereits eine Expertin für Gender Planning. Universitäten setzen feministische Stadtplanung auf die Lehrpläne. Was verbirgt sich dahinter? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Architektinnen und Stadtplanerinnen, wie ihre Traumstadt aussieht. Und wo sich bereits etwas ändert. Für den zweiten Beitrag hat ZEIT WISSEN die Niederlande besucht, wo der E-Bike-Boom die Städte herausfordert. Wie sollen sie ihre Infrastruktur an die neue Mobilität anpassen? Hier kann Deutschland lernen, warum es nicht reicht, die Fahrradwege breiter zu machen. (14:00) Und: Christoph Drösser untersucht in seiner unmöglichen Kolumne eine magische Eigenschaft von Fahrrädern, die die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel stellt. (23:35) Shownotes: Links und Studien zum E-Bike-Boom und zur niederländischen Radverkehrsplanung finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/01/quellen#autobahn-fuer-e-bikes Das ZEIT-WISSEN-Interview mit der Gender Planerin Eva Kail lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/stadtplanung-menschen-frauen-maenner Auf dem Creative Bureaucracy Forum in Wien hat Eva Kail einen Vortrag zum Gender Planning gehalten: https://creativebureaucracy.org/discover/videos/stadt-fair-teilen-gender-planning-als-strategischer-ansatz/ Im Podcast "Stadt.Raum.Frau*" spricht Friederike Landau-Donnelly mit Architektinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen über feministische Architektur: https://stadt-raum-frau.podigee.io/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 Jan 2023 - 28min - 124 - Wie viele Kalorien brauchst du wirklich?
Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kalorien verbrauchen wir am Tag, das ist sicher. Doch der Referenzwert von 2.000 Kilokalorien für einen durchschnittlichen Erwachsenen, abgedruckt auf Millionen Lebensmittelverpackungen, ist Unsinn. Wie viel Energie braucht der Körper wirklich – für Herz, Lunge und Gehirn, für die Verdauung, für die Muskeln? Darüber weiß die Wissenschaft inzwischen eine Menge. Sie hat den Stoffwechsel einer repräsentativen Bevölkerungsgruppe vermessen, aber auch den von Spitzensportlern und schwangeren Frauen – und den unseres Podcastreporters. Das zweite Thema im @zeitwissen-Podcast: das Mikrobiom. Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob im Darm wirklich so viele Bakterien leben, wie wir Körperzellen haben (16:45). Und Lynn Pinders hat Expertinnen gefragt, wie die Ernährung die Darmflora beeinflusst. Unternehmen verkaufen Mikrobiom-Tests und bieten personalisierte Ernährungsempfehlungen an, abgestimmt auf die Bakterien im Darm. Ist das Geldmacherei oder die Zukunft der Ernährung? (20:45) Die Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Energieumsatz sind in diesem Fachartikel zusammengefasst: https://www.karger.com/Article/FullText/430959 Und auf dieser Website: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/gesamt/ Max Rauners Artikel über falsche Kalorienangaben auf Lebensmitteln lesen Sie in der aktuellen ZEIT WISSEN Ausgabe (www.zeit.de/zw-aktuell) Einige Zitate von Hannelore Daniel zur personalisierten Ernährung stammen aus diesem Vortrag: https://youtu.be/w6qF1_UsGLU Über die Wechselwirkung von Mikrobiom und Adipositas schreibt Miriam Ecker in diesem Fachartikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-022-00467-1 Der Auszug aus dem Video zur Mikrobiom-Analyse stammt von der Firma Cerascreen: https://www.cerascreen.de/products/darmflora-test Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @zeitwissen Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 18 Dec 2022 - 29min - 122 - Fleiß oder Talent? Das Geheimnis später Profimusiker
Fast alle Profimusikerinnen und -musiker haben schon in der Kindheit ein Instrument gelernt. Es gibt aber auch Menschen, die erst im Erwachsenenalter ernsthaft zu musizieren beginnen – und es trotzdem schaffen. Welche Rolle spielt Talent? Wie viel müssen sie üben? Antworten aus der Hirnforschung, der Musikwissenschaft und der Pädagogik. Warum haben unsere Vorfahren einst überhaupt angefangen zu musizieren? Weil Musik soziale Beziehungen stärkt, sagt die Evolutionsbiologie. Ein Psychologe der Harvard University hat eine andere Hypothese, die wir im zweiten Beitrag diskutieren (14:00). Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum traurige Musik nicht traurig macht. (24:00) Shownotes: Die Jazz-Aufnahme ist ein Ausschnitt aus "Under Pressure" der Band Le Gimp beim SummerJazz Pinneberg. Am Saxofon: Richard Häckel. https://www.youtube.com/watch?v=0GeH_AkC-2A Sophie Romy Renner ist zu hören mit "no comfort", einem Stück von am0rphy, Andy T. und ihr selbst. https://screamingbathtubmusic.bandcamp.com/album/no-comfort-2 Die klassische Aufnahme ist ein Ausschnitt aus dem vierten Satz der Sinfonie Nr. 6 von Tschaikowsky, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester am 6. November 2022 in der Elbphilharmonie. (www.elbphilharmonie.de) Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter: http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Nov 2022 - 28min - 121 - Suche Partner*in zum Kinderkriegen. Keine Romantik!
Die Familienkonstellation von "Co-Eltern" ähnelt auf den ersten Blick jener von geschiedenen oder getrennt lebenden Paaren: Sie ziehen getrennt voneinander ein Kind groß. Der Unterschied: Sie waren nie ein Paar. Über eine App tun sich zwei Menschen zusammen, die ein Kind zeugen und großziehen, aber von vornherein keine romantische Beziehung wollen. Kann dieser pragmatische Ansatz funktionieren? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erzählen zwei Frauen, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Außerdem fragen wir eine Soziologin und einen Evolutionsbiologen nach ihrer Perspektive auf die Co-Elternschaft. Im zweiten Thema geht es um Wohnpsychologie: Welche Wandfarbe, welche Deckenhöhe, welche Bettposition macht uns glücklich? Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum Eltern länger leben. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 16 Oct 2022 - 27min - 120 - Böse Gedanken, gutes Gewissen – wie moralisch bist du?
Manche Menschen haben in Gedanken schon mal jemanden ermordet, obwohl sie im echten Leben völlig friedfertig sind. Andere haben Gewaltfantasien oder stellen sich einfach nur vor, jemandem einen Streich zu spielen. Die bösen Gedanken fordern das eigene Moralbewusstsein heraus. Ist man deshalb ein schlechter Mensch? Im ZEIT-WISSEN-Podcast geht es um den Ursprung fieser Gedanken – und neue Erkenntnisse über die menschliche Moral. Der zweite Beitrag dreht sich um moralisch korrekten Konsum. Eine große deutsche Textilkette hat in Mönchengladbach eine Jeansfabrik aufgebaut. Hier werden Hosen hergestellt, deren Bestandteile alle aus Europa kommen. Kann das funktionieren, obwohl die Löhne hierzulande höher sind als in Fernost? Ist das jetzt eine "gute" Jeans oder ist diese Fabrik nur ein PR-Manöver? Eine Reportage aus dem Reich der Nähmaschinen. (16:00) Und: Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser fragt nach dem Sinn des Errötens. (24:30) Shownotes: Das Buch von Patricia Churchland über die Ursprünge moralischer Intuition und ihre Publikationen finden Sie hier: https://patriciachurchland.com/books/ Die Wissenschaftler:innen vom FeldmanHall Lab beschäftigen sich mit den neurologischen Ursachen von sozial-emotionaler Entscheidungsfindung, darunter auch Moral: http://www.feldmanhalllab.com Die Initiative Gefangene helfen Jugendlichen: https://ghj.social/ Informationen über die C&A-Jeansfabrik stellt das Unternehmen auf dieser Website zur Verfügung: https://www.c-and-a.com/at/de/corporate/company/nachhaltigkeit/ca-fit/ Über die Baumwollproduktion in Xinjiang informiert dieser Bericht: https://www.csis.org/analysis/addressing-forced-labor-xinjiang-uyghur-autonomous-region-toward-shared-agenda Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 18 Sep 2022 - 29min - 119 - Kindheitserinnerungen: Wie weit können wir zurückreisen?
Sich an früher zu erinnern, wird in der Psychologie auch "mentales Zeitreisen" genannt. Doch wie weit zurück führt uns diese Zeitreise? Die kanadische Psychologin Carole Peterson hat in Studien das Erinnerungsvermögen auf die Probe gestellt. Sie sagt, dass wir mit der richtigen Technik sogar Situationen zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag aus dem Gedächtnis ausgraben können. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt sie, wie das geht. Und der Schweizer Neurowissenschaftler Andreas Papassotiropoulos spricht über den Sinn des Vergessens. Außerdem: Christoph Drösser fragt sich in seiner unmöglichen Kolumne, warum die Zeit mit dem Alter schneller vergeht (17:37). Mehr zum Thema: Die Überblicksarbeit von Carole Peterson finden Sie unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33957851/ Hans Markowitschs und Harald Welzers Buch über das autobiografische Gedächtnis: https://www.klett-cotta.de/buch/Psychologie/Das_autobiographische_Gedaechtnis/5457 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 21 Aug 2022 - 22min - 118 - Algen und Quallen: Von super eklig zum Superfood
Algen sind die neue Avocado, super gesund und super lecker – jedenfalls, wenn man die Avantgarde der europäischen Kochkunst fragt. Der ZEIT-WISSEN-Podcast ist zu Gast in einem irischen Sternerestaurant und besucht einen Algenkochkurs. Außerdem verrät uns eine Food-Forscherin aus Italien ihr Lieblingsrezept für Quallen (6:15). Und in seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Geheimnis des Schluckaufs auf die Spur (12:40). Shownotes: Wenn Sie nicht an der Atlantikküste wohnen und frische Algen sammeln können, können Sie getrocknete Algen am besten online beziehen, zum Beispiel direkt von den Aran Islands bei https://www.blathnamara.ie. Oder bei der Algenköchin Prannie Rhatigan unter https://irishseaweedkitchen.ie. Informationen über das Quallenforschungsprojekt GoJelly sind unter https://gojelly.eu zusammengefasst. Wie Quallen zum Essen zubereitet werden, beschreibt das Forschungsteam von Antonella Leone in dieser Arbeit: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2021.718798/full Würden Sie Quallen essen? Das hat Antonella Leone mit ihrem Forschungsteam 1.445 Menschen in Italien gefragt. Das Ergebnis ist in dieser Studie nachzulesen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329318310346 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Jul 2022 - 17min - 117 - 120-mal Ironman: Jonas Deichmann über seine ungeheure Weltumrundung
Die Corona-Pandemie kam ihm in die Quere, aber er machte sich trotzdem auf den Weg. In 430 Tagen umrundete Jonas Deichmann die Welt und dabei lief wenig wie geplant. Gefährliche Strömungen vor Kroatien, Schneestürme in Sibirien, Drogenkartelle in Mexiko. 460 Kilometer schwimmen, 21.000 Rad fahren, 5.060 Kilometer laufen. Wie hat er sich jeden Tag motiviert? Wie hat er Gefahren gemeistert? Was ist der Sinn des Lebens für einen Extremsportler? Und können wir Normalos von seinen Erfahrungen profitieren? Hören Sie die Highlights aus dem ZEIT-WISSEN-Gespräch mit Jonas Deichmann, aufgezeichnet beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin am 11. Juni 2022. Außerdem fragt Christoph Drösser in seiner »unmöglichen Kolumne«, ob Linkshänder:innen wirklich besser im Sport sind. Manche Studien legen dies nahe (bei circa 30:00). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de. Shownotes: "Das Limit bin nur ich" heißt das Buch von Jonas Deichmann. Es ist bei Polyglott erschienen. Infos zum gleichnamigen Film finden Sie auf jonasdeichmann-film.com. Die Website von Jonas Deichmann ist jonasdeichmann.com.
Sun, 19 Jun 2022 - 34min - 116 - Herzklopfen! Wie stark ist die Liebe?
Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Liebe und den Hass? Kann Liebe Frieden stiften – und muss man sie dafür bewaffnen? Über diese großen Fragen reden wir mit dem Philosophen Tobias Hürter. Und: Yevgeniya Shcherbakova und Stella Lüneberg waren bei einer Liebesexpertin. Die Sozialpsychologin Johanna Degen erforscht an der Universität Flensburg Liebesbiografien und Kennenlerngeschichten – und kann viel erzählen über Tinder, Hyperstimulation durch 600 Swipes pro Tag, #metoo und warum jede Verliebtheit einen erlösenden und einen bedrohlichen Moment hat. > bei circa 11:30 Minuten. Außerdem fragt Christoph Drösser in seiner "unmöglichen Kolumne", ob die Liebe auf den ersten Blick mehr ist als nur Begehren – und warum die Wissenschaft das immer noch nicht so genau weiß. > bei circa 21:30 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 May 2022 - 27min - 115 - Läuft doch! Das Wunder des Gehens
Wer geht, bleibt gesund. Wer läuft und wandert, lernt die Welt aus neuer Perspektive kennen – und hat etwas zu erzählen: ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper wandert für ihr Leben gern und weiß viel über Füße an sich zu sagen. Urs Willmann vom Ressort Wissen der ZEIT schildert, wie er beim Laufen in einen Flow gerät. Und ZEIT-Feuilletonchefin Christine Lemke-Matwey spricht darüber, wie Musik uns bewegt – von Schubert über Strauss bis zu Techno. Kommen Sie näher, hier gibt es viel zu hören! Mehr zum Thema: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Menschen in der Wüste oder im Wald so schnell die Orientierung verlieren und im Kreis laufen – und warum wir das heute immer noch nicht wissen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Apr 2022 - 39min - 114 - Hingehört! Was uns die Vögel erzählen
Wenn im Jahr die ersten Vögel singen, kehren Wärme und Licht in die Welt zurück. Viele von uns wachen mit Vogelgezwitscher auf und hören es abends zum Sonnenuntergang. Was aber erzählen sich Amsel, Meise, Fink und Graupapagei? Und was hat das mit uns zu tun? Wir haben mit dem Ornithologen Manfred Gahr gesprochen, der weiß, wie Vögel das Singen lernen. Und der DJ und Biologe Dominik Eulberg erzählt uns, wie bereichernd es sein kann, Vögel am Gesang zu erkennen. Mit Klangbeispielen! Mehr zum Thema: Vögel sind ein Symbol für Freiheit. Was aber, wenn sie in Gefangenschaft leben müssen? Helena Weise und Charlotte Köhler haben den Weltvogelpark im niedersächsischen Walsrode besucht. Sie wollten wissen: Wie geht es den Vögeln dort? Warum halten wir Vögel überhaupt gefangen? Und was verrät uns das über das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel? > bei circa 16:35 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, wie Brieftauben eigentlich nach Hause finden – und warum wir das heute immer noch nicht wissen > bei circa 42:18 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Mar 2022 - 47min - 113 - Muss es wehtun?
Seit Urzeiten ist es so: Das Leben endet still mit einem letzten Atemzug – und es beginnt laut, mit einem Schrei des Neugeborenen und mit Wehen, die für die Gebärende vor allem eins bedeuten: Schmerz. Der ZEIT WISSEN-Podcast hat eine ganze Folge dem Thema »Geburt« gewidmet – und der Frage: »Auf die Welt zu kommen – muss das wirklich wehtun?« Zu Gast ist Annika Walker. Sie ist Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Mit ihr sprechen wir darüber, warum es den Geburtsschmerz überhaupt gibt und wie Hebammen Geburten so gestalten können, dass es weniger wehtut. Weitere Themen: Helena Weise und Charlotte Köhler haben in Berlin das Hebammenkollektiv »Cocoon« besucht. Das sind vier queerfeministische Hebammen, die Schwangerschaften und Geburten so inklusiv und divers wie möglich betreuen > bei circa 17:50 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Schwangere so vergesslich werden > bei circa 34:00 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns gerne an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Feb 2022 - 39min - 112 - Mama zieht in ein Tiny House
Erst kam das Wasser der Ahr, dann war alles voller Öl, Dreck oder für immer weg. Die Mutter von ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings hat ein schweres Jahr hinter sich. Heute hat sie wieder einen Ort für sich: Sie wohnt in einem Tiny House. Und sie denkt viel nach. Nicht nur, weil ihr so viel fehlt an Dingen und Gewohntem, sondern auch, weil eine große Frage immer im Raum steht: Was bedeutet es eigentlich für mich, zu Hause zu sein? Weitere Themen: Was ist der "Ruf der Leere"? Und ist er gefährlich? Das erklärt Marie Brand in ihrer letzten Kolumne für den ZEIT-WISSEN-Podcast. Danke für alles, Marie! (bei circa 15:17 Minuten) ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper hat in der aktuellen Ausgabe über den Alltag in Leuchttürmen geschrieben. Privat wohnt sie sogar neben einem. Lisa Pham hat sie besucht und dazu den Lotsen Ben Lodemann eingeladen (bei circa 18:00 Minuten). Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, ob die Neandertaler eine Sprache hatten (bei circa 29:00 Minuten). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie hier: http://zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik, schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Die Quellen zur Folge: Zur neuen Heimat nach der Flutkatastrophe: Studie zeigt Zusammenhang: Klimawandel, Flut an Ahr und Erft – und die Frage nach dem Verschulden (Deutschlandfunk) Andreas Eckl und Bernd Ludwig: "Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas" (C.H. Beck) Martha C. Nussbaum: "Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit" (Suhrkamp) Zum Ruf der Leere: High place phenomenon: prevalence and clinical correlates in two German samples (Taisman et. al., BMC Psychatry, 2020) An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon (Hames et. al., Journal of affective disorders, 2012)
Sun, 16 Jan 2022 - 34min - 111 - Mehr Lyrik wagen!
Gedichte sind eine der modernsten Kunstformen: Sie sind schnell wie ein Tweet und dicht dran am Leben, sie können verletzlich sein oder direkt wie ein Raptext – und oft hat die Schule alles getan, damit sie kaum noch jemand liest. Deswegen haben wir der Lyrik einen ganzen ZEIT-WISSEN-Podcast gewidmet. Redakteurin Hella Kemper erklärt, was das eigentlich ist – ein Gedicht. Die Dichterin Anja Kampmann verrät, wie sie Gedichte schreibt. Und beide reden darüber, wie Gedichte im Großen und im Kleinen die Welt verändern können. Mit Input von Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Hans Magnus Enzensberger. Weitere Themen: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser steht in seiner unmöglichen Kolumne vor der Frage, warum Katzen schnurren. > bei circa 15:28 Minuten. Unsere Kolumnistin Marie Brand erläutert, was "cringe attacks" sind und was man gegen die Flashbacks alter Peinlichkeiten tun kann. > bei circa 30:22 Minuten. Quellen: Anja Kampmann beim Hanser Verlag: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/anja-kampmann/ lyrikline.org: https://www.lyrikline.org/de/startseite/ Vielen Dank noch einmal an lyrikline.org für die Erlaubnis, die Lyriklesungen in unserem Podcast zu verwenden. Bitte besuchen Sie das Projekt, es lohnt sich! Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter [zeit.de/wissen-podcast](http://www.zeit.de/wissen-podcast). Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 19 Dec 2021 - 48min - 110 - Wie geht Überleben?
Lange Zeit konnte die Biologin Juliane Diller nicht über den Flugzeugabsturz sprechen, den sie vor einem halben Jahrhundert überlebt hat. 90 Menschen starben damals, darunter ihre Mutter. Dann traf sie den Philosophen Tobias Hürter, der nachfühlen konnte, was ihr passiert ist. Er selbst ist bei einer Bergwanderung verunglückt und müsste, wie er selbst sagt, eigentlich seit zehn Jahren tot sein. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen die beiden darüber, wie das eigentlich geht: überleben – und über die Zeit nach dem Tag x, seitdem nichts mehr selbstverständlich ist. Weitere Themen: Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, was Franz Kafka und die Ungeduld miteinander zu tun haben > bei circa 15.50 Minuten. Das nasse Moor ist ein besserer Kohlenstoffspeicher als der Wald. Der niederländische Moorexperte Hans Joosten fordert deshalb, trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Wir haben ihn im Küstenmoor von Greifswald getroffen > bei circa 18.37 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob Akupunktur heilen kann > bei circa 30.00 Minuten. Quellen: Kafka kann dabei helfen, geduldiger zu werden, sagt diese Studie: "Connections From Kafka Exposure to Meaning Threats Improves Implicit Learning of an Artificial Grammar" https://www2.psych.ubc.ca/~heine/docs/Kafkagrammar.pdf Hier geht es zum ZEIT-WISSEN-Kongress Mut zur Nachhaltigkeit: https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 21 Nov 2021 - 35min - 109 - Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts
Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System? Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung. Weitere Themen: Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa 13:45 Minuten). Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa 9:40 Minuten). Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten). Links und Quellen: Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/ Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Oct 2021 - 34min - 108 - Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen
Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch? Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter? Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört. Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung dafür. (Ca. 19:00) Und Christoph Drösser rätselt in seiner unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der Tyrannosaurus Rex? (Ca. 15:30) Links & Quellen: Angela Stögers Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im Brandstätter-Verlag erschienen: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/von-singenden-maeusen-und-quietschenden-elefanten/. Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt. Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 19 Sep 2021 - 33min - 107 - Klimawandel: das Methanrätsel
Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit 2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26) Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports (https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf) beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel in den amerikanischen Magazinen "Wired" (https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/) und "Scientific American" (https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/) erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen, untersuchten Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier (https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier (https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 5 Sep 2021 - 31min - 106 - Wie gesund ist die Ehe?
Jede Menge Studien untersuchen, welchen Einfluss die Ehe auf die Gesundheit hat. Der Mediziner Christian Heinrich hat sich einen Überblick verschafft und findet überraschende Effekte auf die Wundheilung und sogar auf Krebs. Und er weiß auch, warum Männer gesundheitlich mehr von der Ehe profitieren als Frauen. Stützen die Forschungsergebnisse ein konservatives Weltbild? Weitere Themen: Marie Brand kann sich selbst nicht riechen und zweifelt an ihrem Geruchssinn (10:45). Die Natur wertschätzen, statt sie wegzusperren: Als Wissenschaftlerin und Angehörige des indigenen Volkes der Potawatomi rettet die Bestsellerautorin Robin Kimmerer das alte Wissen ihrer Ahnen (14:40). Und: Christoph Drösser über ein alltägliches Phänomen, das die Wissenschaft immer noch nicht erklären kann (23:35). Links und Quellen: Der Artikel von Christian Heinrich über die Vor- und Nachteile der Ehe aus medizinischer Sicht hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/2021/31/heiraten-ehe-vorteile-nachteile-pro-contra-abwaegung-psychologie-medizin Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Stories der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 Aug 2021 - 28min - 105 - Geldanlage: Hin und her, Taschen leer!
Viele Menschen glauben, sie könnten die Entwicklung von Börsenkursen vorhersehen und daraus Profit schlagen. Geht das? Über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geldanlagestrategien hat ZEIT WISSEN mit zwei Experten gesprochen: Thomas Lux erforscht die Börsendynamik mithilfe physikalischer Modelle an der Universität Kiel. Martin Weber von der Universität Mannheim betrachtet den Aktienhandel aus der Perspektive der Verhaltenspsychologie. Weitere Themen: Marie Brand flucht leidenschaftlich gern. Sie hat sich gefragt: "Wozu ist das gut?", und dazu die Fachliteratur der Malediktologie (Schimpf- und Fluchforschung) konsultiert (6:40). In Trier liegen tausend Särge in einer Gruft, darunter ein Schneewittchensarg. Aus den Fliegen, die dort am Werk waren, schließen Archäologen auf ein großes Drama der Weltgeschichte (9:30) Und: Christoph Drösser über ein alltägliches Phänomen, das die Wissenschaft nicht erklären kann (17:50). Links und Quellen: Der Artikel von Urs Willmann über die Toten von Trier ist hier erschienen: https://www.zeit.de/2021/25/trier-graeberfeld-saerge-st-maximin-aasfressende-insekten-archaeologie Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/zw-aktuell. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 1 Aug 2021 - 22min - 104 - Wahnsinn, die bohren durch die Alpen!
Die Alpen stehen im Weg. Jedenfalls, wenn man schnell von München ans Mittelmeer will oder Gemüse aus Italien nach Deutschland transportiert. Millionen Lkw und Urlauber quälen sich jedes Jahr über den Brenner-pass. Bald soll es eine Abkürzung geben: den Brennerbasistunnel. Eine Reportage von ganz unten – mit einem Kilometer Alpengestein über dem Mikrofon. Weitere Themen: Wenn man vor Hunger wütend wird, sprechen Fachleute von “'hangry'” (von "hungry" und "angry"). Marie Brand spricht aus eigener Erfahrung und sichtet die neuesten Studien zu dem Phänomen. (12:30) Ein Unternehmen holt Kaffee mit dem Segelfrachter nach Deutschland statt mit dem Containerschiff. Ist das nachhaltig oder verrückt? (16:00) Und Christoph Drösser berichtet über das rätselhafte Phänomen schüchterner Bäume. (21:20) Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Links und Quellen: Unter www.zeit.de/zw-aktuell finden Sie mehr Infos zur aktuellen Ausgabe. Unter https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/04/quellen haben wir Quellen zur Recherche über den Brennerbasistunnel zusammengestellt. Unter www.zeit.de/zw-abo können Sie ZEIT WISSEN abonnieren.
Sun, 18 Jul 2021 - 25min - 103 - Weltall für Dummies
In dieser Sonderfolge beantwortet die Astronomin Lisa Kaltenegger Publikumsfragen beim ZEIT ONLINE Podcastfestival. Kaltenegger leitet das Carl Sagan Institute an der Cornell University im Staat New York und ist Expertin für Exoplaneten und außerirdisches Leben. Hier verrät sie auch, wie sie ihrer 7-jährigen Tochter das Konzept der Unendlichkeit erklärt. Mehr über Lisa Kaltenegger und ihre Arbeit finden Sie auf ihrer Website an der Cornell University https://astro.cornell.edu/lisa-kaltenegger). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/zw-aktuell. Dort finden Sie auch die Top-Stories der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 4 Jul 2021 - 29min - 102 - Wie spreche ich über meine Eltern?
Manche Geschichten unserer Väter und Mütter hören wir zum gefühlt tausendsten Mal. Was wollen sie uns damit sagen? Steckt eine Botschaft dahinter? Und wie erzählen wir diese Geschichten weiter? Das erforschen Nina Kemper und Tilman Habermas im Fachbereich Psychoanalyse der Universität Frankfurt. Im Podcast berichten sie über Ergebnisse ihrer Forschung. (1:45) Außerdem: - Schönheit: Marie Brand fragt sich, was im Kopf passiert, wenn sie ein Bild von Vincent van Gogh betrachtet. (12:40) - Selbstgespräche: Kann man seine Leistung steigern, indem man sich selbst anfeuert, sich Instruktionen gibt oder Mut zu spricht? (16:30) - Sport: Christoph Drösser über das rätselhafte Phänomen der Seitenstiche. (25:30) Eine kostenlose Probeausgabe von ZEIT WISSEN können Sie unter www,zeit.de/zw-aktuell bestellen. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 20 Jun 2021 - 29min - 101 - Google-Maps-Syndrom: Verkümmert unser Orientierungssinn?
Manche verlieren schnell den Weg, andere wissen immer, wo es langgeht. Kann man seinen Orientierungssinn trainieren? Navigieren Frauen anders als Männer? Um diese Fragen geht es im ZEIT WISSEN-Podcast. Mit dabei: eine Geo-Informatikerin, die eine neuartige Navi-App entwickelt hat, sowie die deutsche Meisterin im Orientierungslauf, Susen Lösch. (17:30) Außerdem: - Beeinflussen Serien die Karriere? ( 13:50) - Elefanten schießen, um Elefanten zu retten: pervers oder nachhaltig? Fritz Habekuß hat einen Jäger auf Großwildjagd begleitet. ( 2:00) - Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Christoph Drösser über einen rätselhaften Vergleich zwischen Tomate und Mensch ( 28:10) Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de Links & Shownotes: Den Artikel von Fritz Habekuß über Artenschutz durch Jagd finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/21/jagd-namibia-tierschutz-kolonialimus-eu-verbot-zebra Stefanie Karas Artikel über Orientierung finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/20/orientierung-navigation-psychologie-karte-route-kinder-geografie/komplettansicht Unter http://www.zeit.de/wissen-abo können Sie ein vergünstigtes Abo des ZEIT WISSEN-Magazins bestellen. Unter https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival finden Sie Infos zum ZEIT ONLINE Podcastfestival am 20. Juni 2021.
Sun, 6 Jun 2021 - 32min - 100 - Hypnose statt Narkose – funktioniert das?
Eine Hypnose kann das Schmerzempfinden verändern und Patientinnen und Patienten beruhigen. Funktioniert sie bei jedem gleich? Und kann Hypnose womöglich sogar eine Narkose ersetzen? Die Berliner Charité hat untersucht, ob eine Hypnose bei ausgewählten Behandlungen besser wirkt als die Standardtherapie. Außerdem: - Marie Brand absolviert Bewerbungsgespräche per Zoom und stößt auf Small-Talk-Seminare einer Universität. (11:30) - Ein Raumfahrtunternehmen aus Bremen stellt Überlegungen zum Geo-Engineering an. Soll man mit Spiegeln im Weltraum die Temperatur der Erde verändern? (15:00) - Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal geht es um eine Tätigkeit, mit der der Mensch ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt. (27:00) Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de Links und Shownotes: Die Hypnose-Studie der Charité ist in der Zeitschrift European Radiology erschienen. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00330-021-07887-w.pdf Unter http://www.zeit.de/wissen-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern. Stefan Schmitts Artikel über den Sonnenschutz im Weltall finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/18/klimakrise-raumsonden-weltall-sonnenschutz-forschung Den ZEIT WISSEN-Report über unterschiedliche Varianten des Geoengineerings finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/geoengineering-klimawandel-einfluss-co2-technik In diesem ZEIT-Interview von 2012 erklärt der Meteorologe Alan Robock das Pro und Contra des Geoengineerings: https://www.zeit.de/2012/12/U-Interview-Robock/komplettansicht
Sun, 16 May 2021 - 31min - 99 - Hilft Musik beim Einschlafen? Und wenn ja, welche?
Welche Musik das Einschlafen erleichtert und gegen Schlafstörungen hilft, haben Forscher:innen im Schlaflabor und in Umfragen untersucht. Heavy Metal schneidet besser ab als gedacht. Außerdem: - Luzides Träumen: Unsere Kolumnistin Marie Brand versucht mithilfe der Wissenschaft, Ihre Träume zu steuern (ab 8:45). - Kollektive Erinnerung: Wir sind noch mitten in der Pandemie, aber es gibt schon eine Corona-Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich. Wie wird die Zeit ins kollektive Gedächtnis eingehen? Darüber sprechen wir mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann (ab 13:30). - Was die Wissenschaft nicht erklären kann – die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal: Wie navigiert der Mistkäfer anhand des Sternenhimmels, obwohl sein Gehirn so winzig ist wie ein Mohnkorn? (ab 23:50) Schreiben Sie uns an: redaktion@zeit-wissen.de Unter www.zeit.de/zw-podcast](http://www.zeit.de/zw-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern. Weitere Links zur Folge: - Hier geht es zur Corona-Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich(http://hdgoe.at/category/corona_sammeln). - Die Studie über die Wirkung von Musik gegen Schlafstörungen ist im Journal of Sleep Research erschienen: (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jsr.12817). - Zum Podcast-Kanal von Miss Mi: (https://podcasts.apple.com/de/podcast/asmr-lets-relax-by-miss-mi/id1486028327)
Sun, 18 Apr 2021 - 28min - 47 - Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr
Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN.
Fri, 21 Jul 2017 - 08min - 45 - Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen
Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern
Wed, 26 Apr 2017 - 17min - 44 - Nahtodforschung - Wal-Gesänge - Zahnhygiene - EMDrive – Friedensbeschleuniger
Nahtoderfahrungen kann man auch beim Sex haben – Forscher lauschen Wal-Konzerten in der Arktis – Physiker streiten über Raumfahrtantrieb – Die Geschichte der Zahnbürste – Sesame: Der erste Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten geht in Betrieb
Mon, 20 Feb 2017 - 27min - 43 - Computer lernen streiten - Marzipanforschung - Händeschütteln - Überleben in der Eiszeit
Computer sollen gute von schlechten Argumenten unterscheiden - Geheimrezept Marzipan - Woher kommt das Händeschütteln? - Wie Menschen während der Eiszeit überlebten
Thu, 15 Dec 2016 - 21min - 42 - Friedensforschung - gesund durch den Winter - Tauchroboter - Athens Sozialklinik
Warum Friedensforscher zuversichtlich sind – Ein Kinderarzt gibt Gesundheitstipps für den Winter – Intelligente Tauchroboter kooperieren mit Archäologen - In einer Athener Sozialklinik arbeiten Ärzte ohne Bezahlung
Wed, 12 Oct 2016 - 17min - 41 - Vermissten-Suche - Seniorenwahl - Luchse im Land
Warum werden wir im Alter wählerischer? Primatenforscher suchen eine biologische Erklärung dafür - Wie findet man Tausende von Vermissten in Krisenregionen? Eine kleine Organisation hat vorgemacht, wie es geht – In Rheinland-Pfalz werden Luchse angesiedelt. Das gibt Ärger.
Sun, 14 Aug 2016 - 25min - 40 - Gene und Geschmack - Das gute Leben - Was ist Geld wirklich?
Beeinflussen Gene, was wir gerne mögen? Eine Expedition auf der Seidenstraße findet erste Antworten. - Was ist das Geheimnis des erfüllten Lebens? Ein Gespräch mit dem Entschelunigungsguru Hartmut Rosa - Ökonomen erklären Geld als Tauschmittel. Stimmt nicht.
Fri, 24 Jun 2016 - 17min - 39 - Gen-Chirurgie - Affen-Vertrauen - Tausch-Ökonomie
Vertrauen Schimpansen ihren Freunden? - Gavriel leidet an Muskelschwund. Kann die neue Methode der Gen-Chirurgie ihm helfen? - Spielzeug zum Tauschen und andere Ideen der Berliner Sharing Economy
Tue, 12 Apr 2016 - 19min - 38 - Das letzte nördliche weiße Nashorn – Geruchsorgel - Pi-Fans -
Das nördliche weiße Nashorn wird aussterben. Wir haben den letzten lebenden Bullen interviewt. – In Berlin wird eine Geruchsorgel gebaut. Was macht das Ding? - Es gibt einen Freundeskreis der Zahl Pi. Was sind das für Leute?
Wed, 17 Feb 2016 - 18min - 37 - Ist das Universum wirklich eine "Scheißgegend"? – Lisa Kaltenegger über Exoplaneten – Gadget-Geschenkideen der Redaktion
Ein Gespräch mit den Science Busters und dem Physikprofessor Heinz Oberhummer, der zwei Wochen nach dem Interview an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb – Die Astronomin Lisa Kaltenegger über die Suche nach einer Zweiten Erde – Geschenktipps der Redaktion
Mon, 7 Dec 2015 - 21min - 36 - Autonome Autos - Schallplattenkult - Tarnkappen
Britische Forscher studieren die Risiken und Nebenwirkungen autonomer Autos – Das Revival der Vinyl-Schallplatte – Wir funktioniert eigentlich eine Tarnkappe?
Sun, 11 Oct 2015 - 15min - 35 - Gehirnmusik - Paviandemokratie - erster Schultag
Klingt etwas schräg: Ein Konzert mit Gehirnwellen - Entscheidungsforschung unter Pavianen - Wie sieht ein gelungener Übergang in die Schule aus?
Sun, 16 Aug 2015 - 18min - 34 - Intensivtagebücher - Hautcreme - Massenaussterben
Tagebuchschreiben auf der Intensivstation: eine Idee mit erstaunlicher Wirkung – Hautalterung: Ursachen und Gegenmittel – Eine eingeschleppte Austernart erobert das Wattenmeer
Tue, 23 Jun 2015 - 15min - 33 - Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi
Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern.
Mon, 13 Apr 2015 - 20min - 32 - Verkleiden mit Fremdsprachen - Die Invasion der klugen Computer - Open-Source-Möbel - Solarkiosk
Spanisch macht exotrovertiert, sagen Sprachforscher - Der klügste Computer der Welt kommt nach Deutschland – Der Designer Van Bo Le-Mentzel verschenkt Pläne für "Hartz-IV-Möbel" - Die geniale Geschäftsidee der Solarkiosk-Erfinder
Wed, 25 Feb 2015 - 20min - 31 - Zwölf Männer gegen Newton - Geschenktipps von Wissenschaftlern - Flughunde
In einem Hamburger Untergrundlabor überprüfen Hamburger Physiker das Gravitationsgesetz – um Newton einen Fehler nachzuweisen. - Was schenken Wissenschaftler zu Weihnachten? Eine Umfrage - Schnitzeljagd im Regenwald: Die Erforschung der Flughunde mit High-Tech-Methoden.
Tue, 9 Dec 2014 - 18min - 30 - Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume
Eine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen.
Thu, 6 Nov 2014 - 23min - 29 - Faszination Tatort - Biolebensmittel und Klimawandel – Neue Fahrrad-Gadgets
Der Tatort als "kultureller Speicher": Ein Gespräch über die Faszination von Fernsehkrimis. - Verursachen Biolebensmittel weniger Treibhausgase als konventionell hergestellte? Eine Reportage vom Acker. - Und: Die coolsten Fahrrad-Innovationen
Fri, 29 Aug 2014 - 19min - 28 - Wenn Tiere alt werden – Mars, nur Hinflug – Persönlichkeitspsychologie
104 Jahre alt und auf Brautschau: zu Besuch bei alten Tieren und ihren Pflegern. - Mars One: die Einwegmission zum Mars. Verrückt oder genial? - Anpassen oder auffallen? Neue Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie.
Tue, 1 Jul 2014 - 19min - 27 - Sexualforschung - Erdbeobachtung - Permakultur
Sexualforscher Volkmar Sigusch über Polysexualität – Reportage vom Start des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel – Ein Dorf in Mosambik kämpft mit Permakultur gegen die Armut
Fri, 25 Apr 2014 - 20min - 26 - Bewegung - Roboter - Holzwurm
Themen: Wundermittel: Bewegung hilft bei Krankheiten von Kopfschmerzen bis Krebs - Technik: die neuen Jobs der Roboter - Die Welt aus der Sicht eines Holzwurms
Tue, 18 Feb 2014 - 27min - 25 - Evolution - Demenz - Schneeflocke
Themen: Evolution: Ist der Mensch schon fertig? - Demenz: Wie lebt es sich mit einer, die sich selbst fremd ist? - Die Welt aus der Sicht einer Schneeflocke
Thu, 5 Dec 2013 - 25min - 24 - Geheimnisse - Intensivstationen - Eisforschung
Themen: Wie viel Geheimnis braucht der Mensch? - Intensivstationen: zwischen Leben und Tod - Mit Eisforschern unterwegs in Alaska
Mon, 21 Oct 2013 - 14min
Podcasts similares a ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Blätter-Podcast Blätter-Verlag
- Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL DER SPIEGEL
- Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic hr
- Kack & Sachgeschichten Kack & Sachgeschichten
- Hoss & Hopf Kiarash Hossainpour, Philip Hopf
- KONTRAFUNK aktuell Kontrafunk AG
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- WDR 5 Satire Deluxe WDR 5
- Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News WELT
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Terra X - Der Podcast ZDF - Terra X
Otros podcasts de Ciencia y Medicina
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Das Wissen | SWR SWR
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
- Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- Behind Science Marie Eickhoff & Luisa Pfeiffenschneider | Schønlein Media
- WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr WDR 5
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- Sternzeit Deutschlandfunk
- His2Go - Geschichte Podcast David Jokerst & Victor Söll
- BBC Inside Science BBC Radio 4
- KI verstehen Deutschlandfunk
- Quirks and Quarks CBC