Filtrar por género

- 2926 - Das wertvollste Päckchen der Welt? - Post vom Asteroiden Bennu
Sieben Jahre ist die NASA-Sonde Osiris Rex unterwegs gewesen, eine sogenannte "Sample Return Mission". Ein fliegender Roboter hat Staub und Steinchen von einem Asteroiden namens Bennu eingesammelt und soll die nun auf die Erde bringen. Falls alles klappt, dürften das mit die wertvollsten "Brösel" der Welt sein. Und sie könnten helfen, ganz grundsätzliche Fragen zu beantworten, beispielsweise: Kommt das Leben auf der Erde aus dem All?
Fri, 22 Sep 2023 - 19min - 2925 - Chronische Wunden - Wie wirksam sind Wundprodukte?
Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunden. Bei ihnen versagen die körpereigenen Selbstheilungskräfte, sie sind auf Wundprodukte angewiesen. Mehrere Tausend Verbandsmittel sind auf dem Markt, viele davon werden von den Krankenkassen erstattet - doch wie wirksam sind die Wundprodukte überhaupt? Autorin: Sarah Bioly
Thu, 21 Sep 2023 - 26min - 2924 - Endlich grün fliegen! - Geht das überhaupt?
Wer fliegt, macht den Planeten kaputt, sagen die einen. Ich will und muss aber fliegen, entgegnen die Anderen. Was also tun? Lassen sich "Fliegen" und "Klimaschutz" doch irgendwie vereinbaren? Gibt es also einen Weg zum "grünen" Fliegen? Und wenn ja, wie könnte der aussehen?
Wed, 20 Sep 2023 - 16min - 2923 - Digitalisierung in der Kriminaltechnik - Fahndung mit Tanz-Software und „Holodeck“
Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier
Tue, 19 Sep 2023 - 26min - 2922 - Krebsgefahr bei energetischer Sanierung - Asbest steckt in Millionen Häusern
Einmal einatmen, 30 Jahre später sterben. Klingt übertrieben, kann aber passieren, wenn es um Asbest geht. Heute ist der Stoff verboten, aber Millionen unserer Häuser sind voll davon. Asbest steckt in Fassaden, Fliesenklebern, Spachtelmassen. Jetzt sollen diese Häuser alle energetisch sanieren werden. Die gefährlichen Fasern drohen wieder frei zu werden. Man kann sich schützen - aber die Maßnahmen sind teuer. Wer prüft, ob sie notwendig sind? Wer bezahlt?
Mon, 18 Sep 2023 - 18min - 2921 - Das neue Corona? - Nipah, Dengue und andere Viren, wie gut sind wir gerüstet?
Menschen mit FFP2-Masken, Kranke unter Quarantäne, Schulen geschlossen - in Indien haben sich mehrere Menschen mit dem Nipah-Virus angesteckt. Ein gefährlicher Erreger, der ursprünglich von Flughunden stammt und für Menschen oft tödlich ist. Wie können wir uns wappnen gegen solche Erreger? Reicht Monitoring und das Prinzip Hoffnung? Oder können wir schon Impfstoffe für den Fall der Fälle entwickeln? Antworten suchen auch Forscher in München in einem neuem Speziallabor.
Fri, 15 Sep 2023 - 14min - 2920 - Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer
Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. Autorin: Daniela Remus
Thu, 14 Sep 2023 - 24min - 2919 - Die Rote Feuerameise ist da - Was tun gegen invasive Arten?
"Alarmstufe Rot" auf europäischem Boden - zum ersten Mal ist eine Kolonie der Roten Feuerameise in Europa entdeckt worden. Wird Süddeutschland nun zum Risikogebiet? Die Fundstelle liegt in Italien, genauer auf der Insel Sizilien. Welche Folgen hat diese gefährliche und invasive Ameise für uns?
Wed, 13 Sep 2023 - 12min - 2918 - Datenschutz - Hindernis für medizinische Durchbrüche?
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?
Tue, 12 Sep 2023 - 24min - 2917 - Giftiges Quecksilber - Wie verhindert man, dass es in die Umwelt gelangt?
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall. Internationale Übereinkommen und Gesetze sollen verhindern, dass es freigesetzt wird. Die EU-Kommission will deshalb z.B. ab 2025 Amalgam als Zahnfüllung verbieten. Und schon vor zehn Jahren wurde die Minamata-Konvention beschlossen, um die Umweltbelastung durch Quecksilber weltweit einzudämmen.
Mon, 11 Sep 2023 - 12min - 2916 - Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - wie verändern ChatGPT und KI Schule und Lernen?
Manche fordern: KI-Werkzeuge wie ChatGPT in der Schule verbieten! Andere sind überzeugt: wir müssen lernen, es in den Unterricht zu integrieren. Wie verändert sich der Unterricht mit ChatGPT & Co?
Fri, 08 Sep 2023 - 13min - 2915 - Schwitzen, Schmerzen, Schlaflosigkeit - was hilft nach der Menopause?
Über manche Probleme sprechen wir zu wenig offen. Sie sind manchmal sogar ein wenig tabu. Und das obwohl sie viele Menschen betreffen. An einem dieser Probleme kommt keine Frau vorbei: die Menopause, also der Zeitpunkt, ab dem der Menstruations-Zyklus aufhört.
Fri, 01 Sep 2023 - 12min - 2914 - Corona ist nicht vorbei - Wie kann man Long Covid heilen?
Ich komme die Kellertreppe noch bis zur Hälfte hoch. Dann bin ich außer Atem. Ich war sportlich, wir sind in die Berge gegangen. Das geht alles nicht mehr. Ich liebe die Berge, aber ich komme nicht mehr hoch.
Fri, 25 Aug 2023 - 14min - 2913 - Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Wie gefährlich ist es, Sprachnachrichten zu schicken? Eigentlich gar nicht, könnte man denken. Aber mit Künstlicher Intelligenz werden immer mehr Stimmen geklont ...
Fri, 18 Aug 2023 - 12min - 2912 - Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
2020 in einer Klinik in Brüssel: eine Patientin mit einer Wunde am Oberschenkel wird behandelt. Doch trotz Antibiotika will ihre Infektion nicht heilen. Die Knochen der Patientin entzünden sich, ihre Hüfte ist betroffen, sie kann nicht mehr laufen. Die Ärzte befürchten, dass sie ihr Bein amputieren müssen...
Mon, 14 Aug 2023 - 14min - 2911 - 50 Wünsche frei pro Stunde - Die Perseiden
Sternschnuppen sind wunderschön. Wenn man eine erwischt, hat man einen Wunsch frei. Ob der in Erfüllung geht oder nicht...
Thu, 10 Aug 2023 - 14min - 2910 - Krank wegen Corona Impfung - Wie Betroffene um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen
Corona ist vorbei. Aber nicht für alle. Es gibt Menschen, die leiden bis heute, und das grade weil sie sich impfen haben lassen. Post-Vac nennen Mediziner das Krankheitsbild ...
Fri, 04 Aug 2023 - 11min - 2909 - Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Der Vater der Atombombe wird Robert Oppenheimer genannt. In welchem Spannungsfeld er und tausende Wissenschaftler die erste Nuklearwaffe entwickelt haben, hat Star-Regisseur Christopher Nolan jetzt in einem Film bearbeitet. Und beleuchtet eine Zeitenwende. Die Welt ist seit dem ersten Atombombentest 1945 eine andere.
Tue, 01 Aug 2023 - 13min - 2908 - Von München nach Berlin in 30 Minuten mit dem Hyperloop
Forscher der TUM wollen Passagiere mit Tempo 900 durch eine Vakuum-Röhre schicken. Die erste Teststrecke ist jetzt in Ottobrunn in Betrieb gegangen. Sieht so die Zukunft des Verkehrs in Deutschland aus?
Fri, 28 Jul 2023 - 11min - 2907 - Handy, Computer, Internet - Wie nachhaltig ist unsere digitale Welt?
Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer
Thu, 27 Jul 2023 - 24min - 2906 - Umstrittene Golfstrom-Studie - Schüren Forscher unnötig Panik?
Eine neue Untersuchung legt nahe, dass das Golfstrom-System schon in wenigen Jahrzehnten durcheinander geraten könnte. Doch es gibt Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Wed, 26 Jul 2023 - 12min - 2905 - Altern - Ein unvermeidlicher Prozess?
Alle Organismen altern, auch wenn sie unterschiedlich lange leben. Ist das Altern also ein planmäßiger Prozeß oder kann es durch Lebensstilfaktoren, durch Umwelteinflüsse und Anti-Aging-Produkte verzögert oder sogar verhindert werden? Autorin: Daniela Remus
Tue, 25 Jul 2023 - 24min - 2904 - Psilocybin aus Pilzen - Droge oder potentes Heilmittel?
Der Wirkstoff aus "Magic Mushrooms" wird gegen Alkoholsucht, Depressionen und vielleicht auch bald gegen Essstörungen eingesetzt. Wir sprechen über Chancen und Risiken der Psychedelika.
Mon, 24 Jul 2023 - 10min - 2903 - Menschen auf dem Mond - Warum der Wettlauf zwischen China und USA weitergeht
Alle wollen zum Mond - und allen voran preschen gerade nicht die NASA, nicht die Europäer, sondern China. Jetzt hat China erstaunlich offen und genau erklärt, wie und wann sie Menschen auf den Mond schaffen wollen. Ein ernstzunehmender Konkurrent für die USA.
Mon, 24 Jul 2023 - 10min - 2901 - KI und Sport - Wenn Fußball gläsern wird
KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert: Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? - Doch wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? Autor: Martin Schramm
Thu, 20 Jul 2023 - 27min - 2899 - Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies
Tue, 18 Jul 2023 - 24min - 2898 - Neue Gentechnik, Goldener Reis
Gentechnik in der Landwirtschaft ist umstritten. Jetzt kommt sie in der Form des sogenannten Genome Editing etwas leichter, präziser, auch sicherer daher. Für diese Neue Gentechnik will die EU die Zulassung erleichtern - und damit erreichen, dass z.B. weniger Gift auf den Acker kommt. Kann sie diese Hoffnung erfüllen?
Mon, 17 Jul 2023 - 13min - 2895 - Krebsrisiko durch Aspartam? - Wie die IARC das Süßungsmittel einstuft
Kaugummis, Limo oder Frühstücksflocken - diese Lebensmittel gibt es auch kalorienarm, dank des Süßungsmittels Aspartam. Es wurde schon in den 80er Jahren zugelassen. Doch jetzt hat die WHO Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Klingt bedenklich - aber ist es das auch? Darüber haben wir mit dem Ernährungsmediziner Prof. Martin Smollich gesprochen.
Fri, 14 Jul 2023 - 07min - 2894 - Epochenwende - Was bedeutet der Übergang ins Anthropozän?
Gigantische Mengen Gestein hat der Mensch schon aus Tagebauen und Bergwerken geholt, Milliarden Tonnen CO2 in der Atmosphäre gelagert und radioaktiven Staub aus Atombombenversuchen bis in die letzten Winkel geschickt. Die Menschheit verändert das Bild des blauen Planeten Erde inzwischen so stark, das Geologen sagen: Sie ist selber eine geologische Kraft geworden, ein neues Erdzeitalter ist angebrochen, das Anthropozän.
Wed, 12 Jul 2023 - 09min - 2893 - Inside Klimaprotest - Welcher Protest wirkt? (1/3)
Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 24min - 2892 - Inside Klimaprotest - Warum radikalisieren sich Aktivist:innen? (2/3)
Wolli rennt auf die Straße sobald die Ampel rot ist. Er, der erste "Klimakleber" Münchens wird sich gleich mit Simon und zwei anderen Aktivist:innen mitten auf der Donaubrücke in Regensburg auf der Straße festkleben.Gleich bekommen sie die geballte Wut der Autofahrer zu hören, die wegen ihnen anhalten müssen. "Du Pisser! Penner! Arschlöcher" ... Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 26min - 2891 - Inside Klimaprotest - Wie reagiert der Rechtsstaat? (3/3)
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker
Wed, 12 Jul 2023 - 30min - 2890 - Grüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll
Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David Globig
Tue, 11 Jul 2023 - 24min - 2889 - Gefährlicher Tiefseebergbau - Zerstörte Unterwasser-Landschaften
In den Tiefen der Ozeane verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Manganknollen. Und verschiedene Staaten und Firmen sind entschlossen, diesen Schatz zu bergen. Warum? In Manganknollen stecken wertvolle Metalle, die immer wichtiger wollen: Kobalt, Nickel und andere wertvolle Ressourcen, die für die Herstellung von Batterien, Elektrofahrzeugen, Windrädern und vielen anderen Technologien dringend benötigt werden.
Mon, 10 Jul 2023 - 07min - 2887 - Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
Thu, 06 Jul 2023 - 24min - 2886 - Strategien gegen Hitze - Wie können wir uns schützen?
Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?
Wed, 05 Jul 2023 - 20min - 2885 - Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
Meditation liegt im Trend. Viele Menschen hoffen durch diese Praxis auf Erkenntnisse bei der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ist Meditation ein Schlüssel zu einer besseren Welt oder eher Wellness fürs Ich? Autorin: Birgit Magiera
Tue, 04 Jul 2023 - 24min - 2884 - Unser Bayern 2050 - Wie heiß, trocken, nass wird es mit oder ohne Klimaschutz?
Bayern wird auch im Jahr 2050 lebenswert sein - das lässt sich sicher sagen. Aber Bayern wird sich zusammen mit der Welt außen herum verändern: Es wird wärmer, es wird mehr Hitzetage geben, mehr Starkregen. Wie genau sieht der Alltag dann aus? Und welchen Unterschied macht es, ob wir sehr ehrgeizigen oder kaum Klimaschutz betreiben? Das zeigt ein Webprojekt von BR Data.
Mon, 03 Jul 2023 - 08min - 2883 - Neutrino-Detektor IceCube - Die Ursprünge der kosmischen Strahlung
Ständig prasselt Kosmische Strahlung aus den Weiten des Alls auf den Schutzschild der Erde - sie kann die Elektronik von Satelliten zerstören und ist auch ein Risikofaktor für Menschen. Die meisten dieser Teilchen schickt uns wohl unsere eigene Sonne - aber der Rest? Von dem weiß man nicht, woher er kommt. Mit dem Neutrino-Detektor IceCube in der Antarktis kommt man der Antwort jetzt ein Stück näher.
Fri, 30 Jun 2023 - 04min - 2882 - Das Rätsel vom Tollensetal - Europas ältestes Schlachtfeld
Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies
Thu, 29 Jun 2023 - 24min - 2881 - Zukunft des Heizens - Fernwärme oder Wasserstoff?
Wie halten wir unsere Wohnungen warm, wenn Deutschland klimaneutral werden soll? Fernwärme könnte hier schon bald eine deutlich größere Rolle spielen als bislang. Wasserstoff dagegen eher nicht. Mehr dazu in unserem IQ-Schwerpunkt zum Heizen.
Wed, 28 Jun 2023 - 12min - 2880 - Endlager in Deutschland - Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig.
Tue, 27 Jun 2023 - 24min - 2878 - KI und Medizin - Nobelpreisträger treffen sich in Lindau
In Lindau treffen sich jedes Jahr Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen aus aller Welt - zusammen mit Nachwuchsforschenden. Ein Forum um Erfahrung und junge Ideen zusammenzubringen und sich zu vernetzen. Am Sonntag hat das 72. Treffen dieser Art begonnen. 40 Nobelpreisträger sind dabei, sechs davon zum ersten Mal. Ein Schwerpunkt ist KI in der Medizin.
Mon, 26 Jun 2023 - 06min - 2877 - Tauchboot "Titan" - Was könnte eine Implosion ausgelöst haben?
Die US-Küstenwache hat in der Nähe des Wracks der "Titanic" im Atlantik ein Trümmerfeld entdeckt, darunter auch Teile der Druckkammer des Tauchbootes "Titan". Die Besatzung ist vermutlich tragisch ums Leben gekommen, das U-Boot implodiert. Was genau könnte diese Katastrophe ausgelöst haben?
Fri, 23 Jun 2023 - 07min - 2876 - Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten. Autor: Hellmuth Nordwig
Thu, 22 Jun 2023 - 24min - 2875 - Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der Zukunft
Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
Tue, 18 Jan 2022 - 26min - 2874 - One Health – Gesunder Planet, gesunder Mensch?
Klimawandel, Artensterben, Zoonosen, Pandemien - wie kann die Menschheit all diese Krisen meistern? Vermutlich nur, wenn wir all diese Krisen nicht isoliert betrachten, sondern zusammendenken - und besser verstehen wie Mensch, Tier und Umwelt global miteinander verflochten sind.
Wed, 21 Jun 2023 - 14min - 2873 - Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer
Tue, 20 Jun 2023 - 24min - 2872 - Phlegräische Felder - Droht ein Ausbruch des Supervulkans?
Am Golf von Neapel rumort es. Der bisher letzte, eher kleine Ausbruch der Phlegräischen Felder ist ein paar Hundert Jahre her, er war 1538. Seitdem ist das Gebiet zwar ruhiger, aber keineswegs inaktiv. Jetzt weisen neue Messungen darauf hin, dass der Untergrund wieder verstärkt in Bewegung ist. Steht ein Ausbruch bevor?
Mon, 19 Jun 2023 - 05min - 2871 - Synthetische Embryonen - Umstrittene Stammzellversuche aus den USA
Forscher in den USA haben nach eigener Aussage "synthetische" menschliche Embryonen hergestellt. Aus Stammzellen - also ohne Spermium und Eizelle. Zweck sei die Erforschung von frühen Probleme in der Schwangerschaft. Öffnet die Technik das Tor zum Klonen von Menschen?
Fri, 16 Jun 2023 - 07min - 2870 - Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Eine Sendung von Daniela Remus.
Thu, 15 Jun 2023 - 24min - 2869 - Toxische Männlichkeit - Die Rückkehr traditionalistischer Rollenbilder
Sind viele junge Männer in Deutschland homophob, frauenfeindlich und gewaltbereit? Eine aktuelle Umfrage erweckt genau diesen Eindruck - und war Thema in fast allen großen Medien in Deutschland. Doch wie vertrauenswürdig, wie aussagekräftig und belastbar ist diese Umfrage tatsächlich? Wir haben uns die Methoden angesehen und mit dem Intensivpädagogen Menno Baumann über das Risiko durch traditionalistische Rollenbilder gesprochen.
Wed, 14 Jun 2023 - 20min - 2868 - Nie wieder Duisburg - Forschen gegen Massenpanik
Kommen Menschen in Massen zusammen, kann es in der Menge zu einer Panik kommen. Bei solchen Unglücken gibt es teils viele Tote. Forschende tüfteln an Konzepten, wie sich Menschenmassen sicher lenken lassen.
Tue, 13 Jun 2023 - 24min - 2867 - Batterierecycling - EU plant ehrgeizige Vorgaben für Hersteller
Schon jetzt ist gesetzlich geregelt: Alte Akkus und Batterien gehören nicht in den Restmüll. Trotzdem landen sie immer wieder dort. Nun will das EU-Parlament eine striktere Batterieverordnung beschließen.
Mon, 12 Jun 2023 - 07min - 2866 - Corona-Warn-App im Schlafmodus - Wie hat sie sich im Kampf gegen Corona bewährt?
Vor drei Jahren, nach der ersten großen Corona-Welle, ging die Corona-Warn-App mit großen Erwartungen an den Start. Die App sollte potentiell Infizierte effizient warnen und so das Risiko verringern, wieder andere anzustecken. Jetzt ist sie abgeschaltet worden. Hat sie gehalten, was versprochen wurde? Eine Bilanz.
Wed, 07 Jun 2023 - 06min - 2865 - Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Ärztinnen und Ärzte sollen sich bei ihrer Behandlung an medizinischen Leitlinien orientieren. Die sind aber nicht immer unabhängig. Manchmal fließen Firmeninteressen ein. Doch kritische Mediziner und Patientenorganisationen versuchen, die Unabhängigkeit der Leitlinien zu wahren. Autor: Hellmuth Nordwig.
Tue, 06 Jun 2023 - 24min - 2864 - Unidentifizierte Flugobjekte - Warum die NASA bessere Daten will
Sie erscheinen wie aus dem Nichts am Himmel, stürzen plötzlich mit rasender Geschwindigkeit hinab oder schweben auf der Stelle. Menschen berichten immer wieder von rätselhaften Himmelserscheinungen. Nicht immer lässt sich klären, was dahinter steckt. Ein Expertengremium der NASA soll nun helfen, derartige Phänomene genauer zu erforschen. - Ein Gespräch mit Ulrich Walter, Ex-Astronaut und Professor für Raumfahrttechnik an der TU-München.
Mon, 05 Jun 2023 - 08min - 2863 - Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: Die größte Gefahr für unsere Gesundheit ist der Erderwärmung. Was uns konkret droht, das soll der Sachstandsbericht "Klimawandel und Gesundheit" zeigen. Die Arbeit daran koordiniert das Robert-Koch-Institut. Jetzt liegt der erste Teil des Berichts vor. Johannes Roßteuscher fasst ihn zusammen.
Fri, 02 Jun 2023 - 07min - 2862 - E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig
Thu, 01 Jun 2023 - 24min - 2861 - Weltnichtrauchertag - Wie Schweden das Ziel "rauchfrei" erreicht
Schweden könnte schon bald als "rauchfrei" gelten, wenn dort nur noch fünf Prozent der Bevölkerung Zigaretten konsumieren. Doch wie ist den Skandinaviern das gelungen? Und welche Maßnahmen könnten auch in Deutschland helfen, die Raucherquote ähnlich stark zu senken? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Tobias Rüther.
Wed, 31 May 2023 - 07min - 2860 - Autonom in der Luft - Flugzeug ohne Pilot?
Nach dem Funker, dem Navigator und dem Flugingenieur könnten langfristig auch die Piloten aus dem Cockpit großer Passagiermaschinen verschwinden - und stattdessen ein "Roboterpilot" das Steuer übernehmen. Doch würde irgend jemand in so eine Maschine einsteigen wollen? Autor: Martin Schramm
Tue, 30 May 2023 - 27min - 2859 - Der ChatGPT-Visionär - OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch
Keine andere Technologie verändert unser Leben gerade so sehr wie Künstliche Intelligenz. Vor allem die Sprach-KI hinter ChatGPT hat in den letzten Monaten Aufsehen erregt, hinter ihr steckt das kalifornische Unternehmen OpenAI. Deren Gründer und Sam Altman wird genauso bejubelt wie von Kritikern hinterfragt, was auch beim einzigen öffentlichen Auftritt in München zu erleben war.
Fri, 26 May 2023 - 08min - 2858 - Weltpolitik und das Finanzsystem - Wie zahlen wir in Zukunft?
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.
Thu, 25 May 2023 - 24min - 2857 - Drohender Bergrutsch in Brienz - Wie Geoforscher den Fels überwachen
Seit Tagen warten Forscher und Rettungskräfte im schweizerischen Graubünden darauf, dass der Berghang das Dorf Brienz unter sich begräbt. Professor Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum kennt den Berg wie seine Westentasche und weiß, was passiert, wenn der Fels ins Rutschen kommt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Mon, 22 May 2023 - 07min - 2856 - Babywindeln im Beton - Warum sie Mangelrohstoff Sand ersetzen könnten
Jeder Erdenbürger verbraucht am Tag 18 Kilogramm Bausand, weil überall neue Gebäude, Brücken und Straßen entstehen. Um dem Sandmangel entgegen zu wirken, sind Ingenieurinnen auf eine verwegene Idee gekommen: Sie wollen Windeln als Baumaterial verwenden.
Fri, 19 May 2023 - 05min - 2855 - Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren - Wie funktioniert das?
In Großbritannien sind Babys zur Welt gekommen, die die Gene von zwei Frauen und einem Mann in sich tragen. Die Mitochondrien-Austauschtherapie soll verhindern, dass Mütter einen Gendefekt an ihren Nachwuchs weitergeben. Die Münchner Humangenetikerin Professor Juliane Winkelmann ordnet das Verfahren ein.
Mon, 15 May 2023 - 07min - 2854 - Bär und Mensch - Wie kann das Zusammenleben gelingen?
Anfang April hat ein Bär im Trentino einen Jogger attackiert und getötet. Seitdem wird nicht nur dort über das Zusammenleben von Bär und Mensch kontrovers diskutiert. Auch in Bayern sind mehrfach Spuren von Braunbären gesichtet worden. Und die Frage steht im Raum: Ist die Koexistenz von Mensch und Bär auf engem Raum überhaupt möglich?
Fri, 12 May 2023 - 13min - 2853 - Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen
Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie?
Thu, 11 May 2023 - 24min - 2852 - Vom Genom zum Pangenom - Die Vielfalt des menschlichen Erbguts
2001 wurde erstmals das menschliche Erbgut, das "Genom", vollständig entziffert. Damals mit großem Tamtam. US-Präsident Clinton erklärte mit viel Pathos: "Wir lesen jetzt die Sprache, in der Gott das Leben schuf." Jetzt geht die Geschichte weiter. Nach dem Genom kommt das "Pangenom": ein Versuch, die Vielfalt und Diversität des menschlichen Erbguts besser abzubilden.
Wed, 10 May 2023 - 07min - 2851 - Enge in der Stadt - Alltag und Gesundheit
Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt.
Tue, 09 May 2023 - 24min - 2850 - Corona-Langzeitfolgen - Wie wir mit Post-Vac- und Fatigue-Syndrom umgehen
Für Millionen Menschen ist die Corona-Pandemie glimpflich ausgegangen. Aber vielen Betroffenen geht es immer noch richtig schlecht: Sie sind dauerhaft abgeschlagen, schnell körperlich erschöpft. Man weiß inzwischen, dass auch dahinter Corona steckt. Aber es hakt bei der Versorgung dieser Patienten. Das kritisieren Gesundheitsexperten schon länger - und auch die Politik diskutiert darüber.
Mon, 08 May 2023 - 06min - 2849 - Gieriger Stern - Wie ein Planet verschluckt wird
Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen, wie die Erde in etwa sechs Milliarden Jahren ein ähnliches Schicksal ereilen könnte. Warum das so ist, erklärt die Astrophysikerin Susanne Hüttemeister vom Planetarium in Bochum im Gespräch mit Miriam Stumpfe.
Fri, 05 May 2023 - 06min - 2848 - Mit Tieren reden - Kann KI einen Menschheitstraum verwirklichen?
In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das?
Thu, 04 May 2023 - 26min - 2847 - Nahtod-Erfahrungen - An der Schwelle zum Jenseits
Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm.
Tue, 02 May 2023 - 24min - 2846 - Weltraumprogramm der SPD - Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All?
Die SPD hat diese Woche ein Positionspapier veröffentlicht. Titel: Deutschlands Rolle im Weltraum - souverän, exzellent, resilient. Was steckt dahinter und wohin soll sich die Raumfahrt in Deutschland entwickeln? Das ordnet Stefan Geier ein.
Fri, 28 Apr 2023 - 06min - 2845 - Die Glockenforscher - Auf der Suche nach dem perfekten Klang
Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm
Thu, 27 Apr 2023 - 24min - 2844 - Grüner Fliegen - EU will Anteil erneuerbarer Kraftstoffe deutlich erhöhen
Ab 2025 sollen Flugzeuge mit mindestens zwei Prozent "grünem" Treibstoff fliegen, bis 2050 sollen es schon 70 Prozent sein. Darauf haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt. Wird die Luftfahrt jetzt endlich nachhaltig? Einordnungen von Wissenschaftsreporter David Globig.
Wed, 26 Apr 2023 - 05min - 2843 - Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice"
Tue, 25 Apr 2023 - 24min - 2841 - Starship - Probleme beim Raketenstart
Starship - die größte Rakete der Welt explodiert nach dem Start. Die private Firma SpaceX verkauft es trotzdem als Erfolg. Ob das ein Fehlschlag oder der Start in eine neue Ära in der Raumfahrt bedeutet, erklärt Volker Schmid, Raumfahrtingenieur und Leiter etlicher Raumfahrtmissionen beim Deutschen Zentrum für Luft - und Raumfahrt, im Gespräch mit Stefan Geier.
Fri, 21 Apr 2023 - 08min - 2840 - Unser Leben mit KI - Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?
Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen?
Thu, 20 Apr 2023 - 24min - 2839 - Trainerwechsel im Fußball - Effekt gering?
Der Trainerwechsel beim FC Bayern Mitten in der laufenden Saison hat viele überrascht. Noch hat Thomas Tuchel die Erwartungen der Bayern-Bosse nicht erfüllt. Forscher der TU Kaiserslautern haben sich dem Thema Trainerwechsel wissenschaftlich genähert und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga angeschaut - mit knapp 150 Trainerwechseln. Sportwissenschaftler Sebastian Zart erklärt, es gebe einen Effekt. Aber der ist längst nicht so stark wie erwartet.
Wed, 19 Apr 2023 - 06min - 2838 - Asteroidenstaub - Vom Anfang des Lebens auf der Erde
Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.
Tue, 18 Apr 2023 - 24min - 2837 - Auf Kurs für die Klimaziele? - Expertenrat prüft deutsche Emissionsbilanz
Knapp zwei Prozent weniger CO2 als im Vorjahr wurde letztes Jahr in Deutschland ausgestoßen. Trotzdem mahnt der Expertenrat für Klimafragen: Deutschland erfüllt seine eigenen Vorgaben in Sachen Klimaschutz nicht. Gebäude und Verkehr sind die Sorgenkinder, und der Blick aufs Zieljahr 2030 für Klimaschutzziele stimmt auch sorgenvoll.
Mon, 17 Apr 2023 - 07min - 2836 - Atomausstieg - Verliert die deutsche Nuklearforschung ihr Know-how?
In Deutschland gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz - doch was bedeutet dieser Ausstieg für die Zukunft der deutschen Nuklearforschung? Forscher nennen gute Gründe, warum es für Deutschland wichtig ist, sich das Know-How zu Kernreaktoren zu erhalten und nicht den Anschluss zu verlieren.
Fri, 14 Apr 2023 - 07min - 2835 - Klimawandel im Garten - Wie pflanzt man für extreme Bedingungen?
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina Hübel
Thu, 13 Apr 2023 - 24min - 2834 - Mission "Juice" - Eine Reise zu Jupiters eisigen Monden
Sie ist eine der bislang größten Missionen der Europäischen Weltraumorganisation ESA: Die Jupiter-Sonde «Juice» soll den größten Planeten unseres Sonnensystems ins Visier nehmen. Präziser: dessen Monde, unter deren Eispanzer es vermutlich jede Menge flüssiges Wasser gibt und vielleicht auch all jene Zutaten, die Leben möglich machen.
Wed, 12 Apr 2023 - 07min - 2833 - Waisen der Medizin - Wenn Kinder schwer erkranken
Die Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken.
Tue, 11 Apr 2023 - 24min - 2832 - Schauspieler als Patienten - Bessere Kommunikation in Pflege und Medizin
Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen.
Thu, 06 Apr 2023 - 24min - 2831 - ChatGPT und Datenschutz - Vor welchen Risiken Forschende warnen
Seit November ist der Chatbot ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Fest steht: ChatGPT wird die Arbeitswelt verändern, die Forschung und auch die Bildung. Doch jetzt ließ die italienische Datenschutzbehörde den Chatbot sperren - aus Datenschutzgründen. Auch deutsche Datenschützer prüfen den Fall. Ob Chatbot gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt, erklärt Peter Welchering.
Wed, 05 Apr 2023 - 07min - 2830 - Die mRNA-Technologie: Ein neuer Baustein für die Medizin
Die schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria?
Tue, 04 Apr 2023 - 24min - 2829 - Verkehrsmittel der Zukunft - Was wurde aus dem Hype um die Flugtaxis?
Mit einem "Flugtaxi" schnell und unkompliziert von A nach B zu schweben - diese Vision klingt aktuell immer noch nach Science Fiction. Dabei arbeiten weltweit längst zahlreiche Firmen daran, den Luftraum unter den Wolken zu erobern: Was also wurde aus dem Hype um die "fliegenden Taxis"?
Mon, 03 Apr 2023 - 06min - 2828 - CO2-Speicherung unter dem Meeresboden - Brauchen wir Lager in der Nordsee?
Deutschland stößt immer noch viel zu viel CO2 aus. Wissenschaftler wollen deshalb prüfen, ob Kohlendioxid sicher unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. Bislang ist das hierzulande noch nicht mal zu Forschungszwecken erlaubt. Sven Kästner hat recherchiert, wieso.
Fri, 31 Mar 2023 - 03min - 2827 - Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen?
Thu, 30 Mar 2023 - 28min - 2826 - Bachelorarbeit mit ChatGPT - Wie gut ist Künstliche Intelligenz?
Es ist normalerweise relativ aufwändig, eine Bachelorarbeit zu verfassen. PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, ist deshalb einen anderen Weg gegangen und hat ChatGPT den Text schreiben lassen. Wie die Künstliche Intelligenz dabei abgeschnitten hat, darüber haben wir mit Prof. Markus Behmer gesprochen, dem "Betreuer" der Bachelorarbeit.
Wed, 29 Mar 2023 - 08min - 2825 - Zukunft der Energieversorgung - Wo kommen Strom und Wärme her?
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten?
Tue, 28 Mar 2023 - 24min - 2824 - Malaria - Neue Wege gegen die Tropenkrankheit
Jedes Jahr stecken sich 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit mit Malaria an. Rund eine halbe Millionen der Infizierten stirbt an dieser Krankheit - trotz verschiedener Medikamente. Die Entwicklung einer Impfung kommt nur schrittweise voran. Trotzdem sagen Forschende: Sie ist der vielversprechendste Weg, um der Krankheit beizukommen.
Mon, 27 Mar 2023 - 05min - 2823 - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.
Fri, 24 Mar 2023 - 08min - 2822 - Potenzmittel Viagra - Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig.
Thu, 23 Mar 2023 - 24min - 2821 - Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogenetik am Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse.
Wed, 22 Mar 2023 - 06min - 2820 - Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Tue, 21 Mar 2023 - 33min
Podcasts similares a IQ - Wissenschaft und Forschung
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN Dr. med. Cordelia Schott
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Lu-Glidz
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick Manuel Koch
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Otros podcasts de Ciencia y Medicina
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
SWR2 Wissen SWR
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Sternengeschichten Florian Freistetter
stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
1000 Antworten SWR Wissen
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Sternzeit Deutschlandfunk
SPIEGEL Geschichte DER SPIEGEL
Ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen Apotheken Umschau Pro & Gesundheit-hören
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech