Filtra per genere

- 133 - Abnehm-Spritzen: Alle träumen vom Ende des Dickseins
Sogar Elon Musk nimmt sie: Ozempic, die Spritze, die beim Abnehmen hilft. Das Mittel wurde eigentlich gegen Diabetes entwickelt und imitiert die Wirkung eines Darmhormons, das den Blutzucker senkt. Es macht uns satt und lässt den Appetit vergehen. Studien zeigen, dass Menschen, die es nehmen, rund 15 Prozent ihres Körpergewichts verlieren – deutlich mehr als bei Diäten und anderen Gewichtsreduktionsprogrammen. Wird die Spritze also zum neuen Wundermittel im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit? In der neuen ZEIT-Wissen-Podcast erzählt ZEIT-Redakteurin Elisabeth Raether, wie es sich anfühlt, das Mittel auszuprobieren und plötzlich gar nicht mehr ans Essen zu denken. In einem weiteren Beitrag erklärt der Genetiker Giles Yeo, worauf Unterschiede im Körpergewicht denn nun zurückzuführen sind: auf Gene, die den Appetit regulieren, oder auf solche, den den Stoffwechsel von Menschen bremsen oder ankurbeln (22:46). Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Magenoperationen, die schwerst Übergewichtigen beim Abnehmen helfen, überhaupt funktionieren (27:41). Shownotes: - Elisabeth Raethers Selbstversuch aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2023/18/ozempic-spritz-abnehmen-erfahrungen-selbstversuch - Wie genau Mittel wie Ozempic wirken, eben unter anderem im Gehirn, und welche Risiken von ihnen ausgehen, lesen Sie in diesem ZEIT ONLINE-Artikel: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/abnehmen-medikamente-ozempic-wegovy-diabetes-2-diaet-spritzen - Einen ausführlichen Text darüber, warum manche Diäten wirken, andere hingegen nicht, erschienen im Magazin ZEIT WISSEN, lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/02/diaet-ernaehrung-abnehmen-wissenschaft - Diese Übersichtsarbeit fasst zusammen, was die Wissenschaft über die Wirkung von Magen-OPs fürs Abnehmen weiß: https://academic.oup.com/edrv/article/43/1/19/6345381 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 – 01:30) Intro (01:31 – 05:25) Vorgeschichte des Selbstversuchs (05:25 – 10:37) Wie es sich anfühlt, Ozempic zu nehmen (10:37 – 14:14) Wirkweise des Mittels (14:14 – 19:48) Bedenken (19:48 – 21:30) Wie wir über das Abnehmen sprechen (21:30 – 22:41) Das Mittel absetzen (22:41 – 27:40) Wie Gene unser Gewicht bestimmen (27:40 – 31:44) Die unmögliche Kolumne (31:44 – 32:39) mehr Wissen
Sun, 28 May 2023 - 132 - Welche Extreme hält mein Körper aus?
Wie würden wir eine Reise zum Mars überstehen? Wie gesund ist Extremsport? Und können wir das Schwitzen trainieren, um Hitzewellen besser auszuhalten? Hanns-Christian Gunga erforscht die Überlebenschancen des Menschen unter Extrembedingungen. Die physiologischen Limits des Homo sapiens sind eng gesteckt, aber einige können wir beeinflussen. Die Highlights aus dem @zeitwissen-Gespräch mit Hanns-Christian Gunga beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin. (4:05) Und: Christoph Drösser über die Frage, wie ein Langzeitaufenthalt im Weltraum den Körper verändert (00:01) Shownotes: Im aktuellen ZEIT Wissensmagazin (03/23) stellen wir eine Sehnsucht auf den Prüfstand: Wie viel Natur hält der Mensch aus? Außerdem rekonstruieren wir den Boston-Marathon am 19. April 1967. Kathrine Switzer ging als erste Frau an den Start. Was dann passierte, veränderte die Sportwelt. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Überleben in einem eiskalten Fluss, der Fall Anna Bågenholm: Resuscitation from accidental hypothermia of 13·7°C with circulatory arrest https://doi.org/10.1016/S0140-6736(00)01021-7 Studie über Bergarbeiter in der chilenischen Hochebene: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2022.846891/full#B32 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission Artemis: https://www.dglr.de/?id=68&tx_ttnews[tt_news]=272 Die Bücher von Hanns-Christian Gunga heißen “Am Tag zu heiß und nachts zu hell” und “Extrem. Was unser Körper zu leisten vermag”. Sein neues Buch “Tödliche Hitze” erscheint am 30. Juni 2023 bei Bastei Lübbe: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesundheit/toedliche-hitze/id_9916034 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 - 04:05) Überleben im Weltall (04:05 - 06:58) Extremhitze (06:58 - 15:45) Ist Schwitzen trainierbar? (15:45 - 18:24) Extremkälte (18:24 - 19:44) Extreme Höhe (19:44 - 21:17) Extremsport (21:17 - 25:07) Schwerelosigkeit
Sun, 14 May 2023 - 131 - So wild kann Blümchensex sein
Es geht um Sex. Bei Pflanzen. Aber keine Sorge, wir fangen nicht wieder bei den Bienen und den Blumen an. In dieser Folge des ZEIT Wissen-Podcasts sprechen wir stattdessen über erstaunliche Tiere, die Pollen verteilen: Denn nicht nur Insekten tragen den Blütenstaub weiter und befruchten damit Pflanzen. Auch Reptilien, Vögel und Säugetiere tun es! Tatsächlich könnten die meisten Pflanzen sich ohne diese Bestäuber nicht vermehren. Auch unser Obst, Gemüse und andere Lebensmittelpflanzen brauchen sie. Kolibris und Honigbären, Geckos und Fledermäuse – unsere Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann ist auf ihren abenteuerlichen Recherchen im Regenwald schon erstaunlichen Arten begegnet, von denen kaum bekannt ist, dass sie Blüten bestäuben. Deren teils extreme Anpassungen an tropische Blüten sind das Werk von Jahrmillionen der Evolution. Warum Bestäuber essenziell für unser Überleben sind und wieso das aktuelle Artensterben ein Problem ist, von dem sich die Natur nicht so einfach erholt, erklärt uns der Insektenforscher und Evolutionsbiologe Josef Settele. In seinem Buch "Die Triple-Krise" erklärt er, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien sich bedingen. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, warum Bienen immer wieder gemeinsam einen seltsamen Tanz aufführen (28:23). Shownotes: - Umfrage: Wir wollen von den Leserinnen des Magazins und den Hörern des Podcasts wissen, wie ZEIT Wissen ihnen gefällt. Zu welchen Themen würden sie gern mehr lesen? Was können wir noch besser machen? Hier geht’s zur Befragung: https://www.zeit.de/wissen-umfrage - Von den 1.400 weltweit angebauten Nutzpflanzen müssen 75 bis 80 Prozent von Tieren bestäubt werden, schreibt unter anderem der US Forest Service: https://www.fs.usda.gov/managing-land/wildflowers/pollinators/importance#strategies - Die australische Warzige Hammerorchidee (Drakaea livida), die mit ihrer Blüte eine Wespe nachahmt, ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6yLnKfhmUzg - Die BBC-Serie "The Green Planet" zeigt Wickelbären beim Bestäuben sowie besagte Mimikry-Orchidee in Wespengestalt. Auf Deutsch läuft "Unser Grüner Planet" im ZDF in der Serie Terra X: https://www.bbcearth.com/shows/the-green-planet - Die Lamar-Universität hat Fakten zum Wickelbären (Potos flavus) zusammengestellt: https://www.lamar.edu/arts-sciences/biology/study-abroad-belize/jungle-critters/jungle-critters-1/the-kinkajou.html - War Biene oder Blüte zuerst da? Dazu eine Studie in Current Biology: Cappellari et al., 2013: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098221300256X und mehr im Magazin Scientific American: https://www.scientificamerican.com/gallery/earliest-pollinator/ - Eine Studie zur Wirtschaftsleistung der Insekten erschien in Ecological Economics: Lippert et al., 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub - Ein Buchtipp: "Das große Insektensterben" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz, Ökom-Verlag, 2018: https://www.oekom.de/buch/das-grosse-insektensterben-9783962380496 - Der Fledermauszoo "Noctalis" in Bad Segeberg findet sich übrigens hier: https://noctalis.de/ - Ein Artikel zu den Folgen des Klimawandels für Bestäuber und andere Arten von Linda Fischer und Elena Erdmann: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz - Und natürlich das Video, wie ein Kohlweißling auf der Balkonpflanze unserer Wissen-Vizeressortleiterin Eier ablegt: https://twitter.com/queLindaFi/status/1652596475275227137?s=20 - In diesem Video können Sie Bienen beim Washboarding anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=lbwumXVTOz8 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt: https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das
Sun, 30 Apr 2023 - 130 - Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?
Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51). Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist. SHOWNOTES: Im nächsten ZEIT WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto. Dass hinter "Game of Thrones" viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in "Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss. Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbands Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds: https://www.esperanto.de/de Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind. https://www.mpi.nl/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00 - 01:24) Intro (01:24 - 05:34) Sprachen erfinden (05:34 - 08:51) Klingonisch (08:51 - 14:16) Esperanto (14:16 - 18:48) Sprachen lernen (18:48 - 21:18) Arabisch (21:18 - 23:34) Sprachen sterben (23:34 - 24:43) Sprachen retten (24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne (28:59 - 29:54) mehr Wissen
Sun, 16 Apr 2023 - 129 - Das Abwasser wird zum Frühwarnsystem
Millionen Deutsche starrten über Monate und Jahre auf die Corona-Zahlen. Dabei waren die stets unvollständig und gaben die Ausbreitung des Virus zeitverzögert wieder. Und vor allem kennt die Wissenschaft längst elegantere und weniger aufwändige Wege, um kurz bevorstehende Wellen einer Virusepidemie zu erkennen oder neue Varianten zu identifizieren. Der Schlüssel liegt in der braunen Brühe, die täglich durch die Rohre der Kanalisation rauscht. Abwasser ist für die Wissenschaft Gold wert. In dieser Folge des ZEIT WISSEN-Podcast spricht Jakob Simmank mit dem Molekularbiologen Emanuel Wyler, der am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht. Es geht darum, wie Forscher das Abwasser geschickt durchleuchten, um ein Frühwarnsystem für ansteckende Krankheiten, aber auch die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu entwickeln. Ganz entscheidend dafür ist ein Virus, das rote Paprika befällt. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner Kolumne, warum warmes Wasser schneller gefriert als kaltes (25:20). Shownotes: Einen Artikel über den noch immer schleppenden Ausbau der Abwasserüberwachung aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/40/grossbritannien-abwasserkontrollen-polioviren-kinderlaehmung-fruehwarnsytem - Der Pandemieradar des Robert Koch-Instituts zeigt inzwischen auch Auswertungen des Abwassers: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/COVID-19-Trends/COVID-19-Trends.html?__blob=publicationFile#/home - Die US-amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC hat den Polio-Fall in New York hier rekonstruiert: https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/71/wr/mm7144e2.htm Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Sun, 02 Apr 2023 - 128 - Ich kann nicht rechnen, bin ich dumm?
Wenn Zahlendreher alltäglich sind und man beim Trinkgeldberechnen verzweifelt, dann hat man vielleicht Dyskalkulie. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung sind betroffen, schätzen Fachleute. Warum es so wichtig ist, die Diagnose früh zu bekommen, zeigt ein Besuch bei der zwölfjährigen Marie. Der @zeitwissen-Podcast erklärt, wann man von Dyskalkulie spricht, woher sie kommt und was man dagegen tun kann. Im zweiten Beitrag sprechen wir mit @zeitwissen-Redakteurin Katrin Zeug über ihre Lese- und Rechtschreibstörung. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Dyskalkulie? (14:45) Und Christoph Drösser stellt die Grundsatzfrage: Wo kommen eigentlich die Zahlen her? (25:30) Die ZEIT WISSEN-Reportage über Marie und ihre Dyskalkulie lesen Sie im aktuellen ZEIT WISSEN-Magazin oder unter diesem Link: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/02/dyskalkulie-rechnen-zahlen-schule In Langzeituntersuchungen fanden Forscher wie Michael von Aster heraus, wie Dyskalkulie im frühen Alter erkannt werden kann und wie Frühförderung hilft: http://www.esf-koordinierung.de/projects/schues Marie Aggiatos Song zum Thema Schulstress hören Sie hier: https://on.soundcloud.com/Fncui Katrin Zeugs Artikel über Legasthenie ist im ZEIT WISSEN-Magazin erschienen. Hier online (#abo): https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/06/legasthenie-lesen-schreiben-buchstaben-fehler-nachteilsausgleich Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Sun, 19 Mar 2023 - 127 - Bewusste Ernährung? Ein Mythos!
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Sun, 05 Mar 2023 - 126 - Wie möchtest Du bestattet werden?
Luis Bauer ist 17 Jahre alt und richtet Tote für die Bestattung her. Auf TikTok erklärt er sein Handwerk und berichtet auch schon mal über furzende Leichname. Ist das pietätlos? Es ist jedenfalls ein Teil der Wirklichkeit, der gerne verdrängt wird. ZEIT WISSEN hat Luis Bauer über die Schulter geschaut – und durfte auch mal mithelfen. Im zweiten Podcastbeitrag geht es um die lieben Haustiere. Wenn die sterben, wird man mit Begriffen wie Tierkörperbeseitigungsgesetz oder Kleintiersammelstelle konfrontiert. Geht es auch würdevoller? Ja: Auf dem größten Parkfriedhof der Welt, in Hamburg-Ohlsdorf, darf man neuerdings sein Haustier mit ins Familiengrab nehmen. Eine Reportage über die letzte Ruhestätte für einen Mops (14:15). Und: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wie sich Sterben anfühlt. (22:30) Triggerwarnung: Wenn das Gespräch über den Tod und das Sterben Sie verstört, sollten Sie diese Folge auslassen. Shownotes: Informationen des Friedhofs Hamburg-Ohlsdorf zu Tierbestattungen findet man in diesem PDF: https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/bestatter_online/Grabstaetten/Gemeinschaftsgarten_fuer_Mensch_und_Tier.pdf "Wenn der Tod kommt, ist Sense" heißt das Buch von Johannes und Luis Bauer:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062470058 Auf TikTok findet man Luis Bauer unter @bestattungenburger: https://www.tiktok.com/@bestattungenburger Der Bestattungsforscher Norbert Fischer von der Universität Hamburg informiert auf seiner Website über den Wandel der Bestattungskultur: http://www.n-fischer.de/tod.html Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Sun, 19 Feb 2023 - 125 - Eine Stadt, von Frauen gebaut
Die Stadt Wien beschäftigt bereits eine Expertin für Gender Planning. Universitäten setzen feministische Stadtplanung auf die Lehrpläne. Was verbirgt sich dahinter? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Architektinnen und Stadtplanerinnen, wie ihre Traumstadt aussieht. Und wo sich bereits etwas ändert. Für den zweiten Beitrag hat ZEIT WISSEN die Niederlande besucht, wo der E-Bike-Boom die Städte herausfordert. Wie sollen sie ihre Infrastruktur an die neue Mobilität anpassen? Hier kann Deutschland lernen, warum es nicht reicht, die Fahrradwege breiter zu machen. (14:00) Und: Christoph Drösser untersucht in seiner unmöglichen Kolumne eine magische Eigenschaft von Fahrrädern, die die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel stellt. (23:35) Shownotes: Links und Studien zum E-Bike-Boom und zur niederländischen Radverkehrsplanung finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/01/quellen#autobahn-fuer-e-bikes Das ZEIT-WISSEN-Interview mit der Gender Planerin Eva Kail lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/stadtplanung-menschen-frauen-maenner Auf dem Creative Bureaucracy Forum in Wien hat Eva Kail einen Vortrag zum Gender Planning gehalten: https://creativebureaucracy.org/discover/videos/stadt-fair-teilen-gender-planning-als-strategischer-ansatz/ Im Podcast "Stadt.Raum.Frau*" spricht Friederike Landau-Donnelly mit Architektinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen über feministische Architektur: https://stadt-raum-frau.podigee.io/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 Jan 2023 - 124 - Wie viele Kalorien brauchst du wirklich?
Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kalorien verbrauchen wir am Tag, das ist sicher. Doch der Referenzwert von 2.000 Kilokalorien für einen durchschnittlichen Erwachsenen, abgedruckt auf Millionen Lebensmittelverpackungen, ist Unsinn. Wie viel Energie braucht der Körper wirklich – für Herz, Lunge und Gehirn, für die Verdauung, für die Muskeln? Darüber weiß die Wissenschaft inzwischen eine Menge. Sie hat den Stoffwechsel einer repräsentativen Bevölkerungsgruppe vermessen, aber auch den von Spitzensportlern und schwangeren Frauen – und den unseres Podcastreporters. Das zweite Thema im @zeitwissen-Podcast: das Mikrobiom. Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob im Darm wirklich so viele Bakterien leben, wie wir Körperzellen haben (16:45). Und Lynn Pinders hat Expertinnen gefragt, wie die Ernährung die Darmflora beeinflusst. Unternehmen verkaufen Mikrobiom-Tests und bieten personalisierte Ernährungsempfehlungen an, abgestimmt auf die Bakterien im Darm. Ist das Geldmacherei oder die Zukunft der Ernährung? (20:45) Die Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Energieumsatz sind in diesem Fachartikel zusammengefasst: https://www.karger.com/Article/FullText/430959 Und auf dieser Website: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/gesamt/ Max Rauners Artikel über falsche Kalorienangaben auf Lebensmitteln lesen Sie in der aktuellen ZEIT WISSEN Ausgabe (www.zeit.de/zw-aktuell) Einige Zitate von Hannelore Daniel zur personalisierten Ernährung stammen aus diesem Vortrag: https://youtu.be/w6qF1_UsGLU Über die Wechselwirkung von Mikrobiom und Adipositas schreibt Miriam Ecker in diesem Fachartikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-022-00467-1 Der Auszug aus dem Video zur Mikrobiom-Analyse stammt von der Firma Cerascreen: https://www.cerascreen.de/products/darmflora-test Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @zeitwissen Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 18 Dec 2022 - 123 - Wellness ist Selbstbetrug
Wellness ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Die Menschen sind zu bequem geworden, sagen Experten im ZEIT WISSEN-Podcast. Der Naturheilkundler Andreas Michalsen erklärt, wie er Wellness im Krankenhaus einsetzt. Weitere Themen: In Aachen hat ein Professor eine Fabrik für Elektroautos aufgebaut. Der Kleinwagen "e.GO Life" ist tausende Euro günstiger als die Modelle der Konkurrenz. Was ist das Geheimnis? Und: Eine Näherin in Berlin macht aus Papas altem Pullover faire Mode.
Sun, 16 Dec 2018 - 122 - Fleiß oder Talent? Das Geheimnis später Profimusiker
Fast alle Profimusikerinnen und -musiker haben schon in der Kindheit ein Instrument gelernt. Es gibt aber auch Menschen, die erst im Erwachsenenalter ernsthaft zu musizieren beginnen – und es trotzdem schaffen. Welche Rolle spielt Talent? Wie viel müssen sie üben? Antworten aus der Hirnforschung, der Musikwissenschaft und der Pädagogik. Warum haben unsere Vorfahren einst überhaupt angefangen zu musizieren? Weil Musik soziale Beziehungen stärkt, sagt die Evolutionsbiologie. Ein Psychologe der Harvard University hat eine andere Hypothese, die wir im zweiten Beitrag diskutieren (14:00). Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum traurige Musik nicht traurig macht. (24:00) Shownotes: Die Jazz-Aufnahme ist ein Ausschnitt aus "Under Pressure" der Band Le Gimp beim SummerJazz Pinneberg. Am Saxofon: Richard Häckel. https://www.youtube.com/watch?v=0GeH_AkC-2A Sophie Romy Renner ist zu hören mit "no comfort", einem Stück von am0rphy, Andy T. und ihr selbst. https://screamingbathtubmusic.bandcamp.com/album/no-comfort-2 Die klassische Aufnahme ist ein Ausschnitt aus dem vierten Satz der Sinfonie Nr. 6 von Tschaikowsky, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester am 6. November 2022 in der Elbphilharmonie. (www.elbphilharmonie.de) Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter: http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Nov 2022 - 121 - Suche Partner*in zum Kinderkriegen. Keine Romantik!
Die Familienkonstellation von "Co-Eltern" ähnelt auf den ersten Blick jener von geschiedenen oder getrennt lebenden Paaren: Sie ziehen getrennt voneinander ein Kind groß. Der Unterschied: Sie waren nie ein Paar. Über eine App tun sich zwei Menschen zusammen, die ein Kind zeugen und großziehen, aber von vornherein keine romantische Beziehung wollen. Kann dieser pragmatische Ansatz funktionieren? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erzählen zwei Frauen, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Außerdem fragen wir eine Soziologin und einen Evolutionsbiologen nach ihrer Perspektive auf die Co-Elternschaft. Im zweiten Thema geht es um Wohnpsychologie: Welche Wandfarbe, welche Deckenhöhe, welche Bettposition macht uns glücklich? Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum Eltern länger leben. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 16 Oct 2022 - 120 - Böse Gedanken, gutes Gewissen – wie moralisch bist du?
Manche Menschen haben in Gedanken schon mal jemanden ermordet, obwohl sie im echten Leben völlig friedfertig sind. Andere haben Gewaltfantasien oder stellen sich einfach nur vor, jemandem einen Streich zu spielen. Die bösen Gedanken fordern das eigene Moralbewusstsein heraus. Ist man deshalb ein schlechter Mensch? Im ZEIT-WISSEN-Podcast geht es um den Ursprung fieser Gedanken – und neue Erkenntnisse über die menschliche Moral. Der zweite Beitrag dreht sich um moralisch korrekten Konsum. Eine große deutsche Textilkette hat in Mönchengladbach eine Jeansfabrik aufgebaut. Hier werden Hosen hergestellt, deren Bestandteile alle aus Europa kommen. Kann das funktionieren, obwohl die Löhne hierzulande höher sind als in Fernost? Ist das jetzt eine "gute" Jeans oder ist diese Fabrik nur ein PR-Manöver? Eine Reportage aus dem Reich der Nähmaschinen. (16:00) Und: Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser fragt nach dem Sinn des Errötens. (24:30) Shownotes: Das Buch von Patricia Churchland über die Ursprünge moralischer Intuition und ihre Publikationen finden Sie hier: https://patriciachurchland.com/books/ Die Wissenschaftler:innen vom FeldmanHall Lab beschäftigen sich mit den neurologischen Ursachen von sozial-emotionaler Entscheidungsfindung, darunter auch Moral: http://www.feldmanhalllab.com Die Initiative Gefangene helfen Jugendlichen: https://ghj.social/ Informationen über die C&A-Jeansfabrik stellt das Unternehmen auf dieser Website zur Verfügung: https://www.c-and-a.com/at/de/corporate/company/nachhaltigkeit/ca-fit/ Über die Baumwollproduktion in Xinjiang informiert dieser Bericht: https://www.csis.org/analysis/addressing-forced-labor-xinjiang-uyghur-autonomous-region-toward-shared-agenda Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 18 Sep 2022 - 119 - Kindheitserinnerungen: Wie weit können wir zurückreisen?
Sich an früher zu erinnern, wird in der Psychologie auch "mentales Zeitreisen" genannt. Doch wie weit zurück führt uns diese Zeitreise? Die kanadische Psychologin Carole Peterson hat in Studien das Erinnerungsvermögen auf die Probe gestellt. Sie sagt, dass wir mit der richtigen Technik sogar Situationen zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag aus dem Gedächtnis ausgraben können. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt sie, wie das geht. Und der Schweizer Neurowissenschaftler Andreas Papassotiropoulos spricht über den Sinn des Vergessens. Außerdem: Christoph Drösser fragt sich in seiner unmöglichen Kolumne, warum die Zeit mit dem Alter schneller vergeht (17:37). Mehr zum Thema: Die Überblicksarbeit von Carole Peterson finden Sie unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33957851/ Hans Markowitschs und Harald Welzers Buch über das autobiografische Gedächtnis: https://www.klett-cotta.de/buch/Psychologie/Das_autobiographische_Gedaechtnis/5457 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 21 Aug 2022 - 118 - Algen und Quallen: Von super eklig zum Superfood
Algen sind die neue Avocado, super gesund und super lecker – jedenfalls, wenn man die Avantgarde der europäischen Kochkunst fragt. Der ZEIT-WISSEN-Podcast ist zu Gast in einem irischen Sternerestaurant und besucht einen Algenkochkurs. Außerdem verrät uns eine Food-Forscherin aus Italien ihr Lieblingsrezept für Quallen (6:15). Und in seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Geheimnis des Schluckaufs auf die Spur (12:40). Shownotes: Wenn Sie nicht an der Atlantikküste wohnen und frische Algen sammeln können, können Sie getrocknete Algen am besten online beziehen, zum Beispiel direkt von den Aran Islands bei https://www.blathnamara.ie. Oder bei der Algenköchin Prannie Rhatigan unter https://irishseaweedkitchen.ie. Informationen über das Quallenforschungsprojekt GoJelly sind unter https://gojelly.eu zusammengefasst. Wie Quallen zum Essen zubereitet werden, beschreibt das Forschungsteam von Antonella Leone in dieser Arbeit: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2021.718798/full Würden Sie Quallen essen? Das hat Antonella Leone mit ihrem Forschungsteam 1.445 Menschen in Italien gefragt. Das Ergebnis ist in dieser Studie nachzulesen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329318310346 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Jul 2022 - 117 - 120-mal Ironman: Jonas Deichmann über seine ungeheure Weltumrundung
Die Corona-Pandemie kam ihm in die Quere, aber er machte sich trotzdem auf den Weg. In 430 Tagen umrundete Jonas Deichmann die Welt und dabei lief wenig wie geplant. Gefährliche Strömungen vor Kroatien, Schneestürme in Sibirien, Drogenkartelle in Mexiko. 460 Kilometer schwimmen, 21.000 Rad fahren, 5.060 Kilometer laufen. Wie hat er sich jeden Tag motiviert? Wie hat er Gefahren gemeistert? Was ist der Sinn des Lebens für einen Extremsportler? Und können wir Normalos von seinen Erfahrungen profitieren? Hören Sie die Highlights aus dem ZEIT-WISSEN-Gespräch mit Jonas Deichmann, aufgezeichnet beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin am 11. Juni 2022. Außerdem fragt Christoph Drösser in seiner »unmöglichen Kolumne«, ob Linkshänder:innen wirklich besser im Sport sind. Manche Studien legen dies nahe (bei circa 30:00). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de. Shownotes: "Das Limit bin nur ich" heißt das Buch von Jonas Deichmann. Es ist bei Polyglott erschienen. Infos zum gleichnamigen Film finden Sie auf jonasdeichmann-film.com. Die Website von Jonas Deichmann ist jonasdeichmann.com.
Sun, 19 Jun 2022 - 116 - Herzklopfen! Wie stark ist die Liebe?
Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Liebe und den Hass? Kann Liebe Frieden stiften – und muss man sie dafür bewaffnen? Über diese großen Fragen reden wir mit dem Philosophen Tobias Hürter. Und: Yevgeniya Shcherbakova und Stella Lüneberg waren bei einer Liebesexpertin. Die Sozialpsychologin Johanna Degen erforscht an der Universität Flensburg Liebesbiografien und Kennenlerngeschichten – und kann viel erzählen über Tinder, Hyperstimulation durch 600 Swipes pro Tag, #metoo und warum jede Verliebtheit einen erlösenden und einen bedrohlichen Moment hat. > bei circa 11:30 Minuten. Außerdem fragt Christoph Drösser in seiner "unmöglichen Kolumne", ob die Liebe auf den ersten Blick mehr ist als nur Begehren – und warum die Wissenschaft das immer noch nicht so genau weiß. > bei circa 21:30 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 May 2022 - 115 - Läuft doch! Das Wunder des Gehens
Wer geht, bleibt gesund. Wer läuft und wandert, lernt die Welt aus neuer Perspektive kennen – und hat etwas zu erzählen: ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper wandert für ihr Leben gern und weiß viel über Füße an sich zu sagen. Urs Willmann vom Ressort Wissen der ZEIT schildert, wie er beim Laufen in einen Flow gerät. Und ZEIT-Feuilletonchefin Christine Lemke-Matwey spricht darüber, wie Musik uns bewegt – von Schubert über Strauss bis zu Techno. Kommen Sie näher, hier gibt es viel zu hören! Mehr zum Thema: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Menschen in der Wüste oder im Wald so schnell die Orientierung verlieren und im Kreis laufen – und warum wir das heute immer noch nicht wissen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Apr 2022 - 114 - Hingehört! Was uns die Vögel erzählen
Wenn im Jahr die ersten Vögel singen, kehren Wärme und Licht in die Welt zurück. Viele von uns wachen mit Vogelgezwitscher auf und hören es abends zum Sonnenuntergang. Was aber erzählen sich Amsel, Meise, Fink und Graupapagei? Und was hat das mit uns zu tun? Wir haben mit dem Ornithologen Manfred Gahr gesprochen, der weiß, wie Vögel das Singen lernen. Und der DJ und Biologe Dominik Eulberg erzählt uns, wie bereichernd es sein kann, Vögel am Gesang zu erkennen. Mit Klangbeispielen! Mehr zum Thema: Vögel sind ein Symbol für Freiheit. Was aber, wenn sie in Gefangenschaft leben müssen? Helena Weise und Charlotte Köhler haben den Weltvogelpark im niedersächsischen Walsrode besucht. Sie wollten wissen: Wie geht es den Vögeln dort? Warum halten wir Vögel überhaupt gefangen? Und was verrät uns das über das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel? > bei circa 16:35 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, wie Brieftauben eigentlich nach Hause finden – und warum wir das heute immer noch nicht wissen > bei circa 42:18 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Mar 2022 - 113 - Muss es wehtun?
Seit Urzeiten ist es so: Das Leben endet still mit einem letzten Atemzug – und es beginnt laut, mit einem Schrei des Neugeborenen und mit Wehen, die für die Gebärende vor allem eins bedeuten: Schmerz. Der ZEIT WISSEN-Podcast hat eine ganze Folge dem Thema »Geburt« gewidmet – und der Frage: »Auf die Welt zu kommen – muss das wirklich wehtun?« Zu Gast ist Annika Walker. Sie ist Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Mit ihr sprechen wir darüber, warum es den Geburtsschmerz überhaupt gibt und wie Hebammen Geburten so gestalten können, dass es weniger wehtut. Weitere Themen: Helena Weise und Charlotte Köhler haben in Berlin das Hebammenkollektiv »Cocoon« besucht. Das sind vier queerfeministische Hebammen, die Schwangerschaften und Geburten so inklusiv und divers wie möglich betreuen > bei circa 17:50 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Schwangere so vergesslich werden > bei circa 34:00 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns gerne an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 20 Feb 2022 - 112 - Mama zieht in ein Tiny House
Erst kam das Wasser der Ahr, dann war alles voller Öl, Dreck oder für immer weg. Die Mutter von ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings hat ein schweres Jahr hinter sich. Heute hat sie wieder einen Ort für sich: Sie wohnt in einem Tiny House. Und sie denkt viel nach. Nicht nur, weil ihr so viel fehlt an Dingen und Gewohntem, sondern auch, weil eine große Frage immer im Raum steht: Was bedeutet es eigentlich für mich, zu Hause zu sein? Weitere Themen: Was ist der "Ruf der Leere"? Und ist er gefährlich? Das erklärt Marie Brand in ihrer letzten Kolumne für den ZEIT-WISSEN-Podcast. Danke für alles, Marie! (bei circa 15:17 Minuten) ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper hat in der aktuellen Ausgabe über den Alltag in Leuchttürmen geschrieben. Privat wohnt sie sogar neben einem. Lisa Pham hat sie besucht und dazu den Lotsen Ben Lodemann eingeladen (bei circa 18:00 Minuten). Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, ob die Neandertaler eine Sprache hatten (bei circa 29:00 Minuten). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie hier: http://zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik, schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Die Quellen zur Folge: Zur neuen Heimat nach der Flutkatastrophe: Studie zeigt Zusammenhang: Klimawandel, Flut an Ahr und Erft – und die Frage nach dem Verschulden (Deutschlandfunk) Andreas Eckl und Bernd Ludwig: "Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas" (C.H. Beck) Martha C. Nussbaum: "Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit" (Suhrkamp) Zum Ruf der Leere: High place phenomenon: prevalence and clinical correlates in two German samples (Taisman et. al., BMC Psychatry, 2020) An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon (Hames et. al., Journal of affective disorders, 2012)
Sun, 16 Jan 2022 - 111 - Mehr Lyrik wagen!
Gedichte sind eine der modernsten Kunstformen: Sie sind schnell wie ein Tweet und dicht dran am Leben, sie können verletzlich sein oder direkt wie ein Raptext – und oft hat die Schule alles getan, damit sie kaum noch jemand liest. Deswegen haben wir der Lyrik einen ganzen ZEIT-WISSEN-Podcast gewidmet. Redakteurin Hella Kemper erklärt, was das eigentlich ist – ein Gedicht. Die Dichterin Anja Kampmann verrät, wie sie Gedichte schreibt. Und beide reden darüber, wie Gedichte im Großen und im Kleinen die Welt verändern können. Mit Input von Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Hans Magnus Enzensberger. Weitere Themen: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser steht in seiner unmöglichen Kolumne vor der Frage, warum Katzen schnurren. > bei circa 15:28 Minuten. Unsere Kolumnistin Marie Brand erläutert, was "cringe attacks" sind und was man gegen die Flashbacks alter Peinlichkeiten tun kann. > bei circa 30:22 Minuten. Quellen: Anja Kampmann beim Hanser Verlag: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/anja-kampmann/ lyrikline.org: https://www.lyrikline.org/de/startseite/ Vielen Dank noch einmal an lyrikline.org für die Erlaubnis, die Lyriklesungen in unserem Podcast zu verwenden. Bitte besuchen Sie das Projekt, es lohnt sich! Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter [zeit.de/wissen-podcast](http://www.zeit.de/wissen-podcast). Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 19 Dec 2021 - 110 - Wie geht Überleben?
Lange Zeit konnte die Biologin Juliane Diller nicht über den Flugzeugabsturz sprechen, den sie vor einem halben Jahrhundert überlebt hat. 90 Menschen starben damals, darunter ihre Mutter. Dann traf sie den Philosophen Tobias Hürter, der nachfühlen konnte, was ihr passiert ist. Er selbst ist bei einer Bergwanderung verunglückt und müsste, wie er selbst sagt, eigentlich seit zehn Jahren tot sein. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen die beiden darüber, wie das eigentlich geht: überleben – und über die Zeit nach dem Tag x, seitdem nichts mehr selbstverständlich ist. Weitere Themen: Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, was Franz Kafka und die Ungeduld miteinander zu tun haben > bei circa 15.50 Minuten. Das nasse Moor ist ein besserer Kohlenstoffspeicher als der Wald. Der niederländische Moorexperte Hans Joosten fordert deshalb, trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Wir haben ihn im Küstenmoor von Greifswald getroffen > bei circa 18.37 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob Akupunktur heilen kann > bei circa 30.00 Minuten. Quellen: Kafka kann dabei helfen, geduldiger zu werden, sagt diese Studie: "Connections From Kafka Exposure to Meaning Threats Improves Implicit Learning of an Artificial Grammar" https://www2.psych.ubc.ca/~heine/docs/Kafkagrammar.pdf Hier geht es zum ZEIT-WISSEN-Kongress Mut zur Nachhaltigkeit: https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 21 Nov 2021 - 109 - Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts
Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System? Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung. Weitere Themen: Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa 13:45 Minuten). Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa 9:40 Minuten). Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten). Links und Quellen: Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/ Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 17 Oct 2021 - 108 - Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen
Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch? Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter? Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört. Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung dafür. (Ca. 19:00) Und Christoph Drösser rätselt in seiner unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der Tyrannosaurus Rex? (Ca. 15:30) Links & Quellen: Angela Stögers Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im Brandstätter-Verlag erschienen: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/von-singenden-maeusen-und-quietschenden-elefanten/. Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt. Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 19 Sep 2021 - 107 - Klimawandel: das Methanrätsel
Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit 2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26) Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports (https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf) beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel in den amerikanischen Magazinen "Wired" (https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/) und "Scientific American" (https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/) erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen, untersuchten Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier (https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier (https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 05 Sep 2021 - 106 - Wie gesund ist die Ehe?
Jede Menge Studien untersuchen, welchen Einfluss die Ehe auf die Gesundheit hat. Der Mediziner Christian Heinrich hat sich einen Überblick verschafft und findet überraschende Effekte auf die Wundheilung und sogar auf Krebs. Und er weiß auch, warum Männer gesundheitlich mehr von der Ehe profitieren als Frauen. Stützen die Forschungsergebnisse ein konservatives Weltbild? Weitere Themen: Marie Brand kann sich selbst nicht riechen und zweifelt an ihrem Geruchssinn (10:45). Die Natur wertschätzen, statt sie wegzusperren: Als Wissenschaftlerin und Angehörige des indigenen Volkes der Potawatomi rettet die Bestsellerautorin Robin Kimmerer das alte Wissen ihrer Ahnen (14:40). Und: Christoph Drösser über ein alltägliches Phänomen, das die Wissenschaft immer noch nicht erklären kann (23:35). Links und Quellen: Der Artikel von Christian Heinrich über die Vor- und Nachteile der Ehe aus medizinischer Sicht hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/2021/31/heiraten-ehe-vorteile-nachteile-pro-contra-abwaegung-psychologie-medizin Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Stories der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Sun, 15 Aug 2021 - 105 - Geldanlage: Hin und her, Taschen leer!
Viele Menschen glauben, sie könnten die Entwicklung von Börsenkursen vorhersehen und daraus Profit schlagen. Geht das? Über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geldanlagestrategien hat ZEIT WISSEN mit zwei Experten gesprochen: Thomas Lux erforscht die Börsendynamik mithilfe physikalischer Modelle an der Universität Kiel. Martin Weber von der Universität Mannheim betrachtet den Aktienhandel aus der Perspektive der Verhaltenspsychologie. Weitere Themen: Marie Brand flucht leidenschaftlich gern. Sie hat sich gefragt: "Wozu ist das gut?", und dazu die Fachliteratur der Malediktologie (Schimpf- und Fluchforschung) konsultiert (6:40). In Trier liegen tausend Särge in einer Gruft, darunter ein Schneewittchensarg. Aus den Fliegen, die dort am Werk waren, schließen Archäologen auf ein großes Drama der Weltgeschichte (9:30) Und: Christoph Drösser über ein alltägliches Phänomen, das die Wissenschaft nicht erklären kann (17:50). Links und Quellen: Der Artikel von Urs Willmann über die Toten von Trier ist hier erschienen: https://www.zeit.de/2021/25/trier-graeberfeld-saerge-st-maximin-aasfressende-insekten-archaeologie Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/zw-aktuell. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 01 Aug 2021 - 104 - Wahnsinn, die bohren durch die Alpen!
Die Alpen stehen im Weg. Jedenfalls, wenn man schnell von München ans Mittelmeer will oder Gemüse aus Italien nach Deutschland transportiert. Millionen Lkw und Urlauber quälen sich jedes Jahr über den Brenner-pass. Bald soll es eine Abkürzung geben: den Brennerbasistunnel. Eine Reportage von ganz unten – mit einem Kilometer Alpengestein über dem Mikrofon. Weitere Themen: Wenn man vor Hunger wütend wird, sprechen Fachleute von “'hangry'” (von "hungry" und "angry"). Marie Brand spricht aus eigener Erfahrung und sichtet die neuesten Studien zu dem Phänomen. (12:30) Ein Unternehmen holt Kaffee mit dem Segelfrachter nach Deutschland statt mit dem Containerschiff. Ist das nachhaltig oder verrückt? (16:00) Und Christoph Drösser berichtet über das rätselhafte Phänomen schüchterner Bäume. (21:20) Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Links und Quellen: Unter www.zeit.de/zw-aktuell finden Sie mehr Infos zur aktuellen Ausgabe. Unter https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/04/quellen haben wir Quellen zur Recherche über den Brennerbasistunnel zusammengestellt. Unter www.zeit.de/zw-abo können Sie ZEIT WISSEN abonnieren.
Sun, 18 Jul 2021 - 103 - Weltall für Dummies
In dieser Sonderfolge beantwortet die Astronomin Lisa Kaltenegger Publikumsfragen beim ZEIT ONLINE Podcastfestival. Kaltenegger leitet das Carl Sagan Institute an der Cornell University im Staat New York und ist Expertin für Exoplaneten und außerirdisches Leben. Hier verrät sie auch, wie sie ihrer 7-jährigen Tochter das Konzept der Unendlichkeit erklärt. Mehr über Lisa Kaltenegger und ihre Arbeit finden Sie auf ihrer Website an der Cornell University https://astro.cornell.edu/lisa-kaltenegger). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/zw-aktuell. Dort finden Sie auch die Top-Stories der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 04 Jul 2021 - 102 - Wie spreche ich über meine Eltern?
Manche Geschichten unserer Väter und Mütter hören wir zum gefühlt tausendsten Mal. Was wollen sie uns damit sagen? Steckt eine Botschaft dahinter? Und wie erzählen wir diese Geschichten weiter? Das erforschen Nina Kemper und Tilman Habermas im Fachbereich Psychoanalyse der Universität Frankfurt. Im Podcast berichten sie über Ergebnisse ihrer Forschung. (1:45) Außerdem: - Schönheit: Marie Brand fragt sich, was im Kopf passiert, wenn sie ein Bild von Vincent van Gogh betrachtet. (12:40) - Selbstgespräche: Kann man seine Leistung steigern, indem man sich selbst anfeuert, sich Instruktionen gibt oder Mut zu spricht? (16:30) - Sport: Christoph Drösser über das rätselhafte Phänomen der Seitenstiche. (25:30) Eine kostenlose Probeausgabe von ZEIT WISSEN können Sie unter www,zeit.de/zw-aktuell bestellen. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de
Sun, 20 Jun 2021 - 101 - Google-Maps-Syndrom: Verkümmert unser Orientierungssinn?
Manche verlieren schnell den Weg, andere wissen immer, wo es langgeht. Kann man seinen Orientierungssinn trainieren? Navigieren Frauen anders als Männer? Um diese Fragen geht es im ZEIT WISSEN-Podcast. Mit dabei: eine Geo-Informatikerin, die eine neuartige Navi-App entwickelt hat, sowie die deutsche Meisterin im Orientierungslauf, Susen Lösch. (17:30) Außerdem: - Beeinflussen Serien die Karriere? ( 13:50) - Elefanten schießen, um Elefanten zu retten: pervers oder nachhaltig? Fritz Habekuß hat einen Jäger auf Großwildjagd begleitet. ( 2:00) - Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Christoph Drösser über einen rätselhaften Vergleich zwischen Tomate und Mensch ( 28:10) Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de Links & Shownotes: Den Artikel von Fritz Habekuß über Artenschutz durch Jagd finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/21/jagd-namibia-tierschutz-kolonialimus-eu-verbot-zebra Stefanie Karas Artikel über Orientierung finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/20/orientierung-navigation-psychologie-karte-route-kinder-geografie/komplettansicht Unter http://www.zeit.de/wissen-abo können Sie ein vergünstigtes Abo des ZEIT WISSEN-Magazins bestellen. Unter https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival finden Sie Infos zum ZEIT ONLINE Podcastfestival am 20. Juni 2021.
Sun, 06 Jun 2021 - 100 - Hypnose statt Narkose – funktioniert das?
Eine Hypnose kann das Schmerzempfinden verändern und Patientinnen und Patienten beruhigen. Funktioniert sie bei jedem gleich? Und kann Hypnose womöglich sogar eine Narkose ersetzen? Die Berliner Charité hat untersucht, ob eine Hypnose bei ausgewählten Behandlungen besser wirkt als die Standardtherapie. Außerdem: - Marie Brand absolviert Bewerbungsgespräche per Zoom und stößt auf Small-Talk-Seminare einer Universität. (11:30) - Ein Raumfahrtunternehmen aus Bremen stellt Überlegungen zum Geo-Engineering an. Soll man mit Spiegeln im Weltraum die Temperatur der Erde verändern? (15:00) - Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal geht es um eine Tätigkeit, mit der der Mensch ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt. (27:00) Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de Links und Shownotes: Die Hypnose-Studie der Charité ist in der Zeitschrift European Radiology erschienen. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00330-021-07887-w.pdf Unter http://www.zeit.de/wissen-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern. Stefan Schmitts Artikel über den Sonnenschutz im Weltall finden Sie hier: https://www.zeit.de/2021/18/klimakrise-raumsonden-weltall-sonnenschutz-forschung Den ZEIT WISSEN-Report über unterschiedliche Varianten des Geoengineerings finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/geoengineering-klimawandel-einfluss-co2-technik In diesem ZEIT-Interview von 2012 erklärt der Meteorologe Alan Robock das Pro und Contra des Geoengineerings: https://www.zeit.de/2012/12/U-Interview-Robock/komplettansicht
Sun, 16 May 2021 - 99 - Hilft Musik beim Einschlafen? Und wenn ja, welche?
Welche Musik das Einschlafen erleichtert und gegen Schlafstörungen hilft, haben Forscher:innen im Schlaflabor und in Umfragen untersucht. Heavy Metal schneidet besser ab als gedacht. Außerdem: - Luzides Träumen: Unsere Kolumnistin Marie Brand versucht mithilfe der Wissenschaft, Ihre Träume zu steuern (ab 8:45). - Kollektive Erinnerung: Wir sind noch mitten in der Pandemie, aber es gibt schon eine Corona-Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich. Wie wird die Zeit ins kollektive Gedächtnis eingehen? Darüber sprechen wir mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann (ab 13:30). - Was die Wissenschaft nicht erklären kann – die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal: Wie navigiert der Mistkäfer anhand des Sternenhimmels, obwohl sein Gehirn so winzig ist wie ein Mohnkorn? (ab 23:50) Schreiben Sie uns an: redaktion@zeit-wissen.de Unter www.zeit.de/zw-podcast](http://www.zeit.de/zw-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern. Weitere Links zur Folge: - Hier geht es zur Corona-Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich(http://hdgoe.at/category/corona_sammeln). - Die Studie über die Wirkung von Musik gegen Schlafstörungen ist im Journal of Sleep Research erschienen: (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jsr.12817). - Zum Podcast-Kanal von Miss Mi: (https://podcasts.apple.com/de/podcast/asmr-lets-relax-by-miss-mi/id1486028327)
Sun, 18 Apr 2021 - 98 - Die Schreibwerkstatt mit Doris Dörrie
Auch die Weltenbummlerin Doris Dörrie verbringt die Pandemie im Homeoffice – und schreibt und schreibt und schreibt. Ihre Inspirationen für kreatives, autobiografisches Schreiben haben eine wachsende Fangemeinde. Im ZEIT-WISSEN-Interview spricht Dörrie über die “narrative Erschöpfung” durch Streamen und Scrollen. Sie erklärt, wie man die Angst vor dem leeren Blatt überwindet – und warum der Schlafanzug beim Schreiben die beste Arbeitskleidung ist. Außerdem (15:37): Hilft Yoga gegen Asthma? Hella Kemper berichtet von ihrem mühsamen Weg, freier atmen zu können, und wir schauen uns den Stand der Forschung in Sachen Yoga und Asthma an. Shownotes: Ein kostenloses Probeheft von ZEIT WISSEN erhalten Sie unter www.zeit.de/zw-aktuell Der Instagram-Kanal von Doris Dörrie: instagram.de/doris_doerrie Ihre "Einladung zum Schreiben" ist bei Diogenes erschienen, ebenso ihr Buch "Leben, Schreiben, Atmen". Die Metastudie zur Wirkung von Yoga bei Asthma ist in der Cochrane Library erschienen: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010346.pub2
Sun, 21 Mar 2021 - 97 - Das Geheimnis einer charismatischen Stimme
"Können Sie mich hören?" Wer in Videoanrufen und Onlinekonferenzen mit der Stimme überzeugen will, hat es schwerer, denn die Übertragungstechnik reduziert den Stimmumfang. Besonders fies: Weibliche Stimmen werden durch die Kompressionsalgorithmen stärker benachteiligt als männliche, berichtet ein Charisma-Forscher im ZEIT WISSEN-Podcast. Wie wir unser akustisches Charisma trainieren können, erklärt eine Kommunikationstrainerin. Weitere Themen: Mit einer neuen Kriminaltechnik lösen DNA-Detektivinnen in den USA Cold Cases im Wochentakt: Sie durchforsten Stammbäume mithilfe der forensischen DNA-Ahnenforschung und machen Mörder ausfindig, deren Verbrechen zum Teil Jahrzehnte zurückliegen. Hier erzählt Amerikas berühmteste DNA-Detektivin CeCe Moore von ihrem bewegendsten Fall (10:33). Außerdem berichtet Alexandra Popp, die Kapitänin der deutschen Fußballnationalmannschaft, wie sie nach Rückschlägen wieder auf die Beine kommt (21:20).
Sun, 21 Feb 2021 - 96 - Führt Klimaaktivismus zum Burn-out?
Ein Burn-out wird oft mit Überarbeitung im Beruf verbunden. Von der Diagnose können aber auch Aktivistinnen und Aktivisten betroffen sein, die sich zum Beispiel für Klimaschutz, Menschenrechte, Feminismus oder gegen Rassismus einsetzen. Wenn man sehr für ein Thema brennt, kann das politische Engagement in Erschöpfung umschlagen. Wie man "Activism-Burn-out" vorbeugt, erklärt ein Psychologe im ZEIT-WISSEN-Podcast. Die Methoden kommen aus den USA und wurden im Wahlkampf von Barack Obama erprobt. Das zweite Thema (9:00): Die kasachische Hackerin Alexandra Elbakyan macht Raubkopien von Millionen wissenschaftlichen Fachartikeln und stellt sie kostenlos ins Netz. Das wissenschaftliche Wissen darf keinen Privatunternehmen gehören, fordert die bekennende Kommunistin. Für die einen ist sie eine Heldin, für andere eine Kriminelle. In dieser Folge von "Woher weißt Du das?" verteidigt sie ihr Vorgehen.
Sun, 17 Jan 2021 - 95 - Die halbe Wahrheit über Jesus
Für Menschen, die an die wortwörtliche Wahrheit der Bibel glauben, sind Widersprüche in der Bibel ein Problem. Für Bibelforscher sind sie ein Glücksfall. Denn sie liefern wertvolle Hinweise darüber, wie die Heilige Schrift entstanden ist. Der Bibelforscher John Barton von der Universität Oxford klärt im ZEIT-WISSEN-Podcast ein paar Ungereimtheiten der Weihnachtsgeschichte auf. (1:30) Weitere Themen: Das Fälschen fremder Stimmen mithilfe von Software wird immer einfacher. Hören Sie die gefakten Stimmen von Barack Obama, Donald Trump und der Queen. Christoph Drösser erklärt die Technik dahinter – und macht einen Selbstversuch. (10:53) Früher war mehr Utopie! Die Menschen haben ihre Fantasie spielen lassen und über das Unmögliche diskutiert. Wer macht das heute noch? Und was bringt das? Ein Gespräch mit dem Utopieforscher Björn Wendt. (21:39)
Sun, 20 Dec 2020 - 94 - Ich habe Angst vor meinem Chef!
(1:46) Eigentlich liegt es im Interesse eines Unternehmens, dass die Belegschaft Vorschläge macht und Kritik übt. Denn die Angestellten wissen oft am besten, welche Arbeitsabläufe ineffizient sind oder wo ein Team ausgebremst wird. Doch viele trauen sich nicht, ihre Kritik offen zu äußern. Die Wissenschaft erforscht das Phänomen unter den Stichworten "Employee Silence" und "Voice Behaviour". Was braucht es für ein positives Meinungsklima? Das erklärt Elizabeth Morrison im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: (12:45) Botond Roska hat das Schicksal einen Streich gespielt: Bei einem Fahrradunfall verliert er zwei Fingerkuppen und muss seine Karriere als Cellist beenden. Heute ist er ein Pionier der Augenforschung. (21:40) Die Palliativschwester Barbara Schilke fährt nach Israel und besucht Menschen im Altenheim, die den Holocaust überlebt haben.
Sun, 15 Nov 2020 - 93 - Kann Angela Merkel auf Vorrat schlafen?
Wer an Werktagen wenig schläft, kann am Wochenende Schlaf nachholen. Aber geht das auch umgekehrt, also mehrere Tage lang viel schlafen, um einen Vorrat aufzubauen? Und ist das gesund? Dazu kann die Schlafforschung einiges sagen. An der Charité wurde zudem ein Gentest entwickelt, um unterschiedliche Schlaftypen zu identifizieren. Sogar die menschlichen Organe haben eine innere Uhr. Die Mediziner wollen sich das zunutze machen, um Medikamente zu bestimmten Uhrzeiten zu verabreichen. (01:35) Weitere Themen: Der Fluch der “Bloatware”: Apps, Software und Betriebssysteme verbrauchen von Update zu Update mehr Speicherplatz und machen die Hardware immer langsamer, bis man irgendwann neue Geräte kaufen muss. Das Ärgernis ist als “Bläh-Software” bekannt. ZEIT WISSEN besucht die Programmierer der Podcast-Software “Hindenburg”, die alles ganz anders machen. Was ist das Geheimnis schlanker Programmierung? (10:41) Und: Wir sitzen viel, überall, dauernd. Der Stuhl ist unser intimstes Möbelstück – und die Königsdisziplin des Designs. (18:53)
Sun, 18 Oct 2020 - 92 - Hilfe, ich halte mich für eine Hochstaplerin!
Jeder hat mal Selbstzweifel. Aber wer die eigenen Erfolge im Leben immer wieder für Glück, Zufall oder sogar Hochstaplerei hält, leidet womöglich am Imposter- oder Hochstapler-Syndrom. Die Psychologin Marlene Kollmayer erklärt, warum Menschen das Gefühl entwickeln, ein Fake zu sein – und wie der Teufelskreis der falschen Selbstwahrnehmung zu durchdringen ist (01:31). Weitere Themen: Das Revival der Ackergäule: In der Erntesaison spannt ein Bauer in Norddeutschland Pferde vor den Pflug. Sein Vorbild: Die Religionsgemeinschaft der Amish in den USA. Lohnt sich der Schritt zurück oder ist dieser Mann ein Träumer (08:14)? Und: Die Wahrnehmung von Erinnerungen. Ein Theatermacher und eine Hirnforscherin blicken zurück auf den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren – und erklären, wie sich ihre Erinnerungen unterscheiden (19:16).
Sun, 20 Sep 2020 - 91 - Ich hasse dieses Geräusch!
Manche Menschen macht es wahnsinnig, wenn sie bestimmte Geräusche hören: wenn andere Karotten kauen, die Nase hochziehen, mit Gelenken knacken oder auch nur die Spülmaschine ausräumen. “Misophonie” heißt dieses Phänomen ("misos" ist Griechisch für "Hass" und "phonḗ" für "Geräusch"). Besonders belastend ist es, wenn jemand Vertrautes die Laute verursacht. Es gibt Selbsthilfegruppen, aber noch ist Misophonie nicht als Krankheit anerkannt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?” sprechen eine Therapeutin, ein Psychiater und ein Hirnforscher über die Ursachen – eine Erklärung sind traumatische Kindheitserinnerungen. Und es gibt erste Ansätze für eine Therapie. Weitere Themen: das Geheimnis guter Kinogeräusche. Ein Besuch beim Geräuschemacher Martin Langenbach, der unter anderem die Sounds von “Toni Erdmann”, “Gypsy Queen” und “Exil” produziert hat. Spoiler: Sein Studio sieht aus wie eine Mischung aus Floh- und Baumarkt (11:21). Und: Kennen Sie noch diesen Sound? Ein Rätselraten mit Geräuschen, die vom Aussterben bedroht sind. Wer älter ist als 40, wird sie noch “erhören”, wer jünger ist, vielleicht nicht mehr. Außerdem spekulieren wir, welche Sounds der Gegenwart in 40 Jahren nicht mehr da sein werden (20:12).
Sun, 16 Aug 2020 - 90 - Schau mir in die Augen – oder knapp vorbei in die Kamera
Eine Bar, ein Café, das Kino: alles Orte für ein erstes Date oder für ein Treffen frisch Verliebter. Mit Corona waren sie plötzlich zugesperrt – und so blieb für das erste Date oft nur der Videochat, große Gefühle in kleinen Fenstern. Wir haben uns gefragt: Was geht dabei verloren? Wie viel stimmt an dem Bild, das wir uns von dem Menschen auf dem Bildschirm machen, wenn wir ihn noch nie »echt« gesehen haben? Das ist nicht nur für Verliebte wichtig, denn die Bildschirmkommunikation hat sich rasant einen festen Platz in unserer Arbeitswelt erobert. »Und es hat Zoom gemacht«: Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" erklärt ein Forscher, warum wir alle im Videochat auf einer Theaterbühne stehen. (01:47) Das zweite Thema des Podcasts: Die berühmte amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt hat uns das Geheimnis einer lebenslangen Liebe verraten – und das per Videochat. Sie lebt in New York und unsere Kollegin Katrin Zeug in Berlin. Sie haben in der Hochzeit des Corona-Shutdowns per Skype miteinander geredet. (08:35)
Sun, 19 Jul 2020 - 89 - Verstehen Sie Wolf?
Der Wolf ist unser ältester Verbündeter und trotzdem dämonisiert der Mensch ihn wie kaum ein anderes Raubtier. Vielleicht, weil Mensch und Wolf sich so ähnlich sind? Seit die Wolfsforschung weiblicher geworden ist, wird Mythos für Mythos widerlegt: Der Wolf ist weder hinterlistig noch gerissen, sondern ein empathisches, kooperatives Familientier. 135 Rudel leben inzwischen in Deutschland und die Forscherinnen sind sich sicher: Der Wolf wird sich weiter ausbreiten. Im ZEIT WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?” erklärt eine Biologin, warum Wölfe in mancher Hinsicht sogar die besseren Hunde sind. (00:14) Das zweite Thema des Podcasts: Die Heilkraft der Musik. Die Wissenschaft erforscht, bei welchen Krankheiten Musik die Heilung beschleunigen oder die Symptome lindern kann. Jetzt rollen Musiktherapeuten eigens komponierte Klangteppiche in Krankenhäusern aus. (18:07)
Sun, 21 Jun 2020 - 88 - Wale und Vögel nutzen die Corona-Stille
Weniger Flüge, weniger Autoverkehr, die Häfen geschlossen: Von Februar bis Mai 2020 versank die Welt im Dornröschenschlaf der Corona-Pandemie. Für einige Wissenschaftler war dies die Chance ihres Lebens: Soundscape-Ökologen erforschen den Zustand der Natur anhand ihres akustischen Fingerabdrucks. Sie ziehen mit Mikrofonen durch die Ökosysteme der Welt und dokumentieren die Klanglandschaften. Einige Tierarten reagieren deutlich auf die veränderte Geräuschkulisse, sagen die Wissenschaftler. Außerdem erklärt eine Psychoakustikerin im ZEIT-WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?”, warum Menschen im Homeoffice den Sound des Großraumbüros vermissen. Und warum sie selbst den Aktionstag gegen den Lärm in diesem Jahr abgeblasen hat. Das zweite Thema des Podcasts: Bei der Kriminalpolizei analysieren forensische Phonetiker die Stimmen von Verdächtigen, um ihnen auf die Spur zu kommen. Wie geht das? Und was verrät eine Stimme wirklich über einen Menschen? Eine Recherche im akustischen Milieu.
Sun, 17 May 2020 - 87 - Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht
In der Corona-Krise wird Musik zur Seelentrösterin. Musikerinnen und Musiker geben Balkonkonzerte und streamen Hausmusik und Menschen in aller Welt vernetzen ihre Wohnzimmer zu virtuellen Konzertsälen. Wie Musik die Resilienz fördert, und ob das besser in Dur als in Moll geht, erklären Wissenschaftlerinnen im ZEIT-WISSEN-Podcast. Fun Fact: Auch Haustiere haben musikalische Vorlieben.
Sun, 03 May 2020 - 86 - Sebastian Thrun baut jetzt Flugtaxis
Brauchen wir in unseren Städten Flugautos? Wer kann sich die leisten? Und wer könnte sie bauen, wenn nicht Googles ehemaliger Chefentwickler Sebastian Thrun, der heute die Flugtaxi-Firma Kitty Hawk führt? Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet der Deutschamerikaner, wie er als Kind in einem Hildesheimer Quelle-Shop seine Faszination für Computer entdeckte – und was er heute über Deutschlands Technikskepsis denkt. (11:26) Außerdem: Was tun gegen rechten Hass? Die Ermordung der britischen Politikerin Jo Cox durch einen Rechtsextremisten rüttelte 2016 die britische Gesellschaft auf. Politiker, NGOs und die Familie von Jo Cox führten das Erbe der ermordeten Politikerin fort. Ein Gespräch mit Jo Cox’ Schwester Kim Leadbeater über wirksame Mittel gegen den Hass – und darüber, wie sie selbst Wut und Verzweiflung bewältigt hat. (1:40)
Sun, 19 Apr 2020 - 85 - China: Mit Smartphone-App gegen das Coronavirus
Kurz vor dem Ausbruch des Coronavirus war ZEIT-WISSEN-Redakteur Max Rauner bei Start-ups, Makerspaces und Fabriken in Shenzhen, um über die Innovationskultur der Stadt zu recherchieren. Jetzt haben wir einen der Gesprächspartner – Mediziner und Erfinder – noch einmal angerufen. Im Podcast erzählt er, wie die Pandemie seinen Alltag verändert – und warum seine Zuversicht wächst. Außerdem: Die Wurzeln der #MeToo-Debatte und ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit – das ZEIT-WISSEN-Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun (11:47).
Sun, 15 Mar 2020 - 84 - Wenn Väter depressiv werden
Nach der Geburt eines Kindes erkranken zehn bis 15 Prozent der Mütter an einer postnatalen Depression. Was viele nicht wissen: Auch Väter sind betroffen. Der Brite Mark Williams ist einer der wenigen Männer, die offen darüber reden (1:17). Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht er über den Auslöser seiner postnatalen Depression. Und darüber, wie es dann weiter ging. Die Psychiaterin Sarah Kittel-Schneider vom Universitätsklinikum Würzburg erklärt, was die Wissenschaft über Ursachen und Vorbeugung weiß. Das zweite Thema des Podcasts (10:05): Ökostrom zu speichern ist das ungelöste Problem der Energiewende. Ist Wasserstoff die Zukunft? Ein Besuch in der Kleinstadt Haßfurt, wo mit ökologisch produziertem Wasserstoff sogar Bier hergestellt wird. Anlaufstellen für Menschen, die unter postnataler Depression leiden: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe https://www.schatten-und-licht.de/index.php/de/ Die Webseite von Mark Williams: http://www.reachingoutpmh.co.uk/
Sun, 16 Feb 2020 - 83 - Was passiert, wenn Kinder allein auf einer Insel aufwachsen?
Es ist ein berühmtes Gedankenexperiment in Wissenschaft und Literatur. Wenn Kleinkinder, die sich nicht kennen, isoliert von äußeren Einflüssen auf einer Insel aufwachsen: Wie würden sie kommunizieren? Welche sozialen Strukturen entstünden? Wie beeinflusst unser evolutionäres Erbe die Gesellschaft? Das Experiment ist unethisch und unmöglich. Wie die Wissenschaft es dennoch beantwortet, erfahren Sie in der neuen Folge des ZEIT WISSEN-Podcasts. (0:58) Weitere Themen: Videospiele haben eine Evolution in Zeitraffer hinter sich, von verpixelten Welten hin zu verwinkelt-komplexen Erzählstrukturen. Ein Blick in die Werkstatt der Game-Designer. (7:40) Außerdem geht es um geniale Ideen für eine bessere Welt. Von mobilen Schweineställen bis zu Möbeln aus Reishülsen: Die Nominierten für den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" stehen fest. (16:38)
Sun, 19 Jan 2020 - 82 - Wie lebt ein Locked-In-Patient?
Gerhard Stoll diktiert die Sätze mit dem Blinzeln seiner Augen. Und wenn er nicht antworten will, bleibt sein Blick leer. Das ZEIT-WISSEN-Gespräch entstand über Monate hinweg, Buchstabe für Buchstabe. Warum dieser Mann seinen Lebensmut nicht verloren hat, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge. (0:40) Weitere Themen: In Berlin kann man Weihnachtsbäume mieten, und manche Menschen hängen den Baum verkehrt herum auf. Was soll das denn? Und wieso stellen sich Menschen überhaupt einen Baum ins Wohnzimmer? Ein Winterspaziergang mit dem Kulturhistoriker Bernd Brunner. (14:30) Angenommen, am Nachbartisch im Restaurant fallen rassistische Sprüche. Was soll man tun? ZEIT WISSEN besucht ein Anti-Rassismus-Training und trifft die Autorin Alice Hasters. (22:00)
Sun, 15 Dec 2019 - 81 - Gibt es Liebe auf den ersten Blick?
Die Wissenschaft hat unterschiedliche Theorien, warum manche Paare sich Knall auf Fall verlieben. Der Yale-Professor Nicholas Christakis erzählt im ZEIT-WISSEN-Podcast von der ersten Begegnung mit seiner späteren Ehefrau – und erklärt den Stand der Liebesforschung. Das Onlinedating verändert das Paarungsverhalten – und auch die Forschungsfragen: Gibt es Liebe auf den ersten Klick? (1:01) Weitere Themen: Wohin mit dem Plastik? Die Deutschen halten sich für Mülltrennungsweltmeister, aber von einer Kreislaufwirtschaft ist das Land weit entfernt. Eine neue Werbekampagne soll die Mülltrennungsmoral verbessern – dabei hakt es eigentlich an ganz anderer Stelle. Vorsicht, diese Reportage aus der Abfallsortieranlage könnte Ihre Küche verändern. (9:46) Und: „Tiny Houses“ heißen die Zwergenhäuser für Weltverbesserer. Sie sind so klein wie anderer Leute Wohnzimmer. Und wo ist die Toilette? ZEIT WISSEN hat sich umgeschaut (20:10).
Sun, 17 Nov 2019 - 80 - Was Katzen uns sagen wollen
Katzen sind das beliebteste Haustier der Deutschen. Die Phonetikerin Susanne Schötz erforscht ihre Laute. Im ZEIT-WISSEN-Podcast lüftet sie die Geheimnisse der Katzensprache – und gibt Hörbeispiele für das umfangreiche Katzenvokabular. (1:32) Weitere Themen: Ein britischer Archäologe begibt sich auf die Spuren der Sex Pistols – und findet ein Hakenkreuz in einem Londoner Hinterhaus (7:41). Außerdem hat die ZEIT-WISSEN-Redaktion ein rasantes E-Motorrad getestet (13:38). Und: Wissenschaftler wollen die politischen Kategorien Links und Rechts durch andere Schubladen erweitern. Was bringt das? (18:03)
Sun, 20 Oct 2019 - 79 - Die Messer der Sterneköchin
Das Messer ist das wichtigste Werkzeug in der Küche. Erstaunlich, dass die Kochkultur in China, Japan und Deutschland so unterschiedliche Messer hervorgebracht hat. Woran liegt das? Wie erkennt man gute Qualität? Und wie schärft man seine Messer am besten? Darüber sprechen die Berliner Sterneköchin Dalad Kambhu und der britische Koch und Restaurantkritiker Tim Hayward im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Wie politisch soll Wissenschaft sein? Ein Interview mit dem Nobelpreisträger und Präsidenten der Royal Society Venkatraman Ramakrishnan (7:35) Ein Bakterium gefährdet den Fortbestand italienischer Olivenhaine. Sind die Bäume noch zu retten? (12:35) Schmiererei oder politische Kommunikation? Ein Politikwissenschaftler erforscht Graffitibotschaften. (18:50)
Sun, 15 Sep 2019 - 78 - Warum gibt es mehr Rechts- als Linkshänder?
Ob ein Mensch Rechts- oder Linkshänder ist, wird zu etwa 25 Prozent durch die Gene und zu 75 Prozent durch Umweltfaktoren bestimmt. Ein bekannter Umweltfaktor ist zum Beispiel das Geburtsgewicht. Warum man die Händigkeit auf keinen Fall umtrainieren sollte, erklären Forscherinnen im ZEIT WISSEN-Podcast. (ab 11:57) Weitere Themen: Wie realistisch sind berühmte Science Fiction-Filme? Faktencheck mit einem Astrophysiker. (0:58) Die Städter erobern ihre Flüsse zurück, "Urban Swimming" heißt der Trend. Aber nicht jeder Fluss ist sauber genug. Eine Erkundung am Rhein in Basel, an der Spree in Berlin und an der Bille in Hamburg. (18:15) Eva Wlodarek ist Deutschlands Dr. Psychotest. Seit 40 Jahren entwickelt sie Persönlichkeitstests für zahlreiche Medien, darunter ZEIT WISSEN. Ein Werkstattbericht. (07:00)
Sun, 18 Aug 2019 - 77 - Die Seele der Ostsee
Die Ostsee hängt an der Nabelschnur ihrer großen Schwester: Würde sie nicht von der Nordsee mit salzigem Meerwasser versorgt, wäre sie ein See und kein Meer. Ozeanografen und Küstenforscher erkunden, wie die Ostsee schwere Zeiten übersteht, obwohl ihr die Menschen immer mehr zusetzen. Credit: Die Musikstücke „Permarinus“ und „Permarinus Reprise“ hat die Komponistin Ulrike Haage für Volker Koepps Film „Seestück“ 2018 geschrieben (ulrikehaage.com). Für die Passagen mit Kuhhorn und Konzertina dankt ZEIT WISSEN Hinrich Langeloh.
Sun, 14 Jul 2019 - 76 - Korrumpiert der „Tatort“ das Rechtsempfinden?
In den USA haben Krimi-Serien Einfluss auf die Rechtsprechung, haben Wissenschaftler festgestellt. Sie reden vom "CSI-Effekt“ (benannt nach der Serie „CSI - Den Tätern auf der Spur“). Wie ist die Situation in Deutschland? Darüber sprechen ein Drehbuchautor, eine Kommunikationswissenschaftlerin und ein Kriminalpolizist im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: (9:45) Im Streit um Feinstaubalarm und Diesel-Fahrverbote geht es auch um die Messmethoden. Die Luftqualität werde an zu wenigen oder an den falschen Stellen gemessen, kritisieren manche Bürger und Politiker. Startups, Forscher und Bürgerinitiativen wollen nun preisgünstige Sensoren im Land verbreiten, die aber nicht ganz so genau messen. Eine gute Idee? Und (16:45): Influencerinnen zeigen auf Youtube intimste Momente vom Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Warum machen die das? Ist das wirklich „authentisch“? Und welche Rolle spielt das Publikum?
Sun, 23 Jun 2019 - 75 - Von der Sehnsucht, Teil einer Geschichte zu sein
Neue Medien entstehen nicht aus Technik, sondern aus Sehnsüchten, sagt Gundolf Freyermuth, Professor am Cologne Game Lab, im ZEIT WISSEN-Podcast. Heute wurzeln die Sehnsüchte in den durch Industrialisierung und Digitalisierung veränderten Lebensumständen. Ein Gespräch über die Wechselwirkung von Videospielen, Netflix-Serien, Film und Fernsehen.
Sun, 02 Jun 2019 - 74 - Ein Rezept für besseres Atmen
Je freier wir atmen, desto ruhiger werden wir. Warum wir in Atempausen die meiste Kraft schöpfen, erklärt Vilas Turske, einer der bekanntesten Atemlehrer Deutschlands im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Und der Mediziner Thomas Loew stellt das Atemschema vor, bei dem man am besten abschalten kann. Weitere Themen: Der Verein PinkStinks macht gegen Gendermarketing mobil. Schadet rosa Spielzeug wirklich der Karriere? Und: ZEIT-WISSEN-Chefredakteur Andreas Lebert über die große Vermächtnisstudie der ZEIT. Warum die Deutschen unter Heimat etwas anderes verstehen, als viele Politiker meinen.
Sun, 12 May 2019 - 73 - Hätte ich in der Nazizeit Widerstand geleistet?
Er wurde berühmt durch sein Stanford-Prison-Experiment, in dem unbescholtene Studenten in ihrer Rolle als Gefängniswärter zu Sadisten wurden. Seine Erkenntnisse über das Böse möchte Philip Zimbardo, 86, nun in den Dienst des Guten stellen. Er will den rechtsnationalen Strömungen vieler Länder etwas entgegensetzen. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht der Sozialpsychologe über seine Motive. Weitere Themen: In Estland ist die Digitalisierung der Gesellschaft weit vorangeschritten. Tausende Onlinedienstleistungen von Staat und Wirtschaft erleichtern den Menschen ihren Alltag. Eine Sicherheitslücke in der Chiptechnik stellte das System auf die Probe. Eine Reportage aus Tallinn (ab 7:16). Und: Pro-und-Contra-Listen sind keine gute Idee, wenn es um die Liebe geht, oder? Und wie findet man unter 100 Digitalkameras die richtige? Der Entscheidungsforscher Wolfgang Gaissmaier verrät, welche Strategie in welchen Situationen zu besseren Entscheidungen führt (ab 15:00).
Sun, 21 Apr 2019 - 72 - Was Tiere so reden – und wie wir sie verstehen
Tiere kommunizieren vor allem mit Rufen, Gesten und anderen körperlichen Signalen, wie die Menschen ja auch. Manche Tierarten pflegen dank fortgeschrittener Kommunikation sogar langjährige Freundschaften. Wie auch wir Menschen uns mit Tieren verständigen können, das hören Sie im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Fritz Habekuß berichtet von seinem Besuch bei einem Nashornzüchter in Südafrika. Und: Nachfragen an die Anwältinnen und Anwälte von Client Earth, die mit juristischen Mitteln die Welt retten wollen.
Sun, 31 Mar 2019 - 71 - Was tun, wenn der Wolf kommt
Naturschützer, Landwirtinnen und Jäger streiten über den Wolf. Wie gefährlich ist das Tier? Kaum jemand kennt Wölfe so gut wie der Wiener Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal. Im ZEIT-WISSEN-Podcast gibt er Tipps für unheimliche Begegnungen im Wald. Weitere Themen: Fritz Habekuß berichtet von seiner Reise auf die Galapagos-Insel im Tross des Bundespräsidenten. Und wir stellen zwei Nominierte für den ZEIT-WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" vor (www.zeit.de/nhp).
Sun, 10 Mar 2019 - 70 - Politisch korrekte Sprache: kleinkariert oder sinnvoll?
Wer sich angemessen ausdrücken möchte, hat es schwer. Kaum hat man (frau?) den Mund aufgemacht, meldet sich jemand, die (oder der) die Wortwahl kritisiert. Droht jetzt die Sprachpolizei? Hören Sie zwei Stimmen dazu im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Ein Besuch bei Juristen, die die Welt retten wollen – und die die Diesel-Fahrverbote in europäischen Städten mit durchgesetzt haben. Und: Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf und einem Ehepaar von der Insel Langeoog, die für den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" (www.zeit.de/nhp) nominiert sind.
Fri, 15 Feb 2019 - 69 - Stört Allah die Psychotherapie?
Sigmund Freuds Psychoanalyse ist für viele islamische Gelehrte ein Tabu. Trotzdem gehen zahlreiche Muslime zur Psychotherapie. Zum Beispiel zu Burkhard Hofmann und Ibrahim Rüschoff. Der eine therapiert Patienten am Persischen Golf, der andere ist zum Islam konvertiert und hat eine Praxis für Psychotherapie in Rüsselsheim. Im ZEIT WISSEN-Podcast berichten sie, wie die Religion ihrer Patienten die Therapie beeinflusst. Weitere Themen: Der berühmte Biologe Edward Wilson wird 90 Jahre alt. ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß hat ihn in Harvard getroffen. Außerdem stellt der Podcast zwei Nominierte für den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit vor.
Sun, 27 Jan 2019 - 68 - Warum sind Sie so zuversichtlich, Mr. Pinker?
Der Harvard-Professor und Psychologe Steven Pinker hat ein leidenschaftliches Plädoyer für die Werte der Aufklärung veröffentlicht: "Aufklärung jetzt" heißt sein Buch (Fischer-Verlag). Darin attackiert der berühmte Intellektuelle rechte und linke Fortschrittsfeinde. Niels Boeing und Andreas Lebert haben Pinker getroffen und das große ZEIT-WISSEN-Gespräch mit ihm geführt. Hören Sie Auszüge daraus in dieser Podcast-Folge.
Sun, 06 Jan 2019 - 66 - Die Tücken des Trinkgelds
Das Ritual, Trinkgeld zu zahlen, fasziniert Ökonomen ebenso wie Soziologen. Letztere betrachten das Geben und Nehmen von Trinkgeld als eine Form der Kommunikation. Und die ist nicht ohne Fallstricke und Fettnäpfchen, wie der Soziologe Christian Stegbauer im ZEIT-WISSEN-Podcast verrät. Weitere Themen: Am 17. August 2017 begann eine neue Ära der Astronomie. An diesem Tag wurde erstmals eine Gravitationswelle zusammen mit Lichtsignalen empfangen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Ereignisse dieses Tages. Und: Wie kann man ein guter Tourist sein? Faustregeln von zwei Tourismusexpertinnen.
Sun, 25 Nov 2018 - 65 - Hallo, wir haben ein Paket für Sie!
Mehr Pakete gleich mehr Abgase, mehr Dreck, mehr Stau, mehr Lärm, mehr Ärger. Die Paketdienste sind am Limit, und die Städte sind es auch. UPS hat nun in Hamburg die Auslieferung mit Lastenfahrrädern getestet. Das Modell dient weltweit als Vorbild. Welche Erfahrungen und welche Hürden es dabei gab, erzählen Mitarbeiter im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Müll ist zu wertvoll, um ihn wegzuwerfen. Eine scheppernde Reportage vom Schrottplatz. Und: Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? Nathalie Weidenfeld und Julian Nida-Rümelin im Gespräch über kluge Roboter und die Jobs der Zukunft. Vorschau: Den im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 6/2018) angekündigten Beitrag über die Jagd nach Gravitationswellen hören Sie am 25. November.
Sun, 04 Nov 2018 - 64 - Was trägst Du morgen? Diese Frau weiß es!
Seit 40 Jahren berät die niederländische Designerin Li Edelkoort die Modeindustrie, aber auch Konzerne wie Coca-Cola, Nissan und Siemens. Bereits 1995 sagte sie voraus, dass die Menschen in Zukunft an Computern von zu Hause aus arbeiten werden. Sie hatte die Farbe Pink, den Wellnesstrend und die Wohnküche früh auf dem Schirm. Im ZEIT-WISSEN-Podcast Woher weißt Du das? blickt Li Edelkoort in die Zukunft. Und erklärt, wie die #MeToo-Debatte die Mode verändert. Vorschau: Die im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 5/2018) angekündigten Beiträge über die Jagd nach Gravitationswellen und die Fahrradrevolution in der Paketauslieferung hören Sie in den kommenden Folgen am 4. und 25. November.
Sun, 14 Oct 2018 - 63 - Sex mit Neandertalern und die Folgen
Rund 10.000 Jahre lang lebten Neandertaler im Nahen Osten, in Europa und Asien zur gleichen Zeit wie der moderne Mensch. DNA-Analysen zeigen, dass sich beide Arten in dieser Zeit vermischt haben. Wie muss man sich das vorstellen? Und was machen die Neandertaler-Gene in uns? Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" erklärt es der Paläogenetiker Svante Pääbo. Weitere Themen: Norwegen plant ein CO2-Endlager unter der Nordsee. Braucht man so etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Und: Die Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn über Faktoren, die das Altern beschleunigen.
Sun, 23 Sep 2018 - 62 - Faire Mode gegen Fast Fashion
Wenn junge Frauen auf YouTube neue Kleidungsstücke im Sekundentakt vorstellen, schaut man ein "Haul-Video" ("Haul" ist englisch für Beute). Manche Influencerin erreicht damit Millionen Fans. Fast Fashion heißt der Trend, wenn Mode dann massenhaft gekauft, aber ebenso schnell wieder entsorgt wird. Marie Nasemann, bekannt durch Germany’s Next Topmodel, versucht nun das Gegenteil: Sie wirbt als Influencerin für Slow Fashion und faire Mode. Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" spricht sie über ihre Erfahrungen. Weitere Themen in dieser Folge: ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß möchte ein Vogelfreund zu werden. Er hat sich Bestimmungsbuch und Fernglas besorgt und den Wecker auf sechs Uhr gestellt. Was ist dann passiert? Und: In einem Hannoveraner Industriegebiet werden Tsunamis simuliert – eine Reportage vom Beckenrand.
Tue, 28 Aug 2018 - 61 - Unterbrich mich nicht!
Wer andere unterbricht, demonstriert Macht. Sprachforscherinnen haben sich Alltagssituationen daraufhin angehört, zum Beispiel Arzt-Patienten-Gespräche, Wortgefechte vor Gericht, Männer-Frauen-Dialoge. Das permanente Unterbrechen wirkt sich darauf aus, was Menschen aus einem Gespräch behalten. Was kann man gegen penetrante Unterbrecher tun? Darum geht es in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts "Woher weißt Du das?" Weitere Themen: Im November wird das Urkilogramm als Mutter aller Massen abgeschafft. Was bedeutet das für den Einkauf an der Käsetheke? Und: eine Faustregel für die Gewässerqualität von Badeseen.
Sun, 05 Aug 2018 - 60 - Du bist, wie Du gehst
Manche Menschen bringen wenig Gewicht auf die Waage, bewegen sich aber wie Elefanten. Andere sind schwer und behäbig, wieseln aber leichtfüßig durch die Welt. Welche Einflüsse unser Gangmuster prägen, erklären Expertinnen und Experten im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: In der Schweiz verwandelt eine Materialforscherin gewöhnliches Holz in einen Wunderstoff, der mal antibakteriell und mal magnetisch sein kann und sogar als Waschbecken taugt. Und: Wer bestimmten Produkten mehr Wertschätzung entgegenbringt als anderen, könnte auf den Ikea-Effekt hereingefallen sein, zeigen Experimente von Psychologen. Was steckt dahinter?
Sun, 15 Jul 2018 - 59 - Facebook verdirbt den Charakter
Lösch' deinen Facebook-, WhatsApp- und Twitter-Account! Mit dieser Forderung macht der Internet-Pionier Jaron Lanier gerade von sich reden. Welche Argumente hat er? Und welche Alternativen schlägt er vor? Das erklärt Jaron Lanier im Interview mit dem Journalisten Christoph Drösser im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Mit dem Spotlight-Effekt bezeichnen Psychologen die Neigung des Menschen, die eigene Bedeutung zu überschätzen. Viele denken, dass sie dauernd im Rampenlicht stehen, obwohl sie für andere vielleicht gar nicht so wichtig sind. Welche Vor- und Nachteile hat dieser Selbstbetrug? Und: Was verrät der 10-Meter-Turm über den Menschen? Ein Meinungsbild vom Beckenrand
Sun, 24 Jun 2018 - 58 - Autsch! Bodyhacker implantiert sich Busticket
Ethische Hürden gibt es für viele Bodyhacker nicht: Sie befürworten Designer-Babys, Selbstverbesserung und Gendoping. Nur die Behörden kommen ihnen dabei mitunter in die Quere. In Sydney wurde ein Bodyhacker verklagt, weil er sich den Bezahlchip für den Nahverkehr in die Hand implantieren ließ. Wie die Sache ausgegangen ist, davon berichtet er im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Die neue Debatte über nukleare Aufrüstung, Nordkorea und den Iran weckt nordöstlich von Las Vegas böse Erinnerungen. Dort leben Menschen, die in den 50er Jahren dem Fallout der oberirdischen Atomwaffentests ausgesetzt waren. Sie nennen sich Downwinder (Downwind ist englisch für Abwind). Eine von ihnen ist Claudia Peterson, die ihre halbe Familie durch Krebs verlor und von einer konservativen Mormonin zur Anti-Atom-Aktivistin wurde. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte. Und: Ein Gespräch über bizarre Psychoexperimente, bei denen Probanden einen Stift im Mund halten sollten.
Sun, 03 Jun 2018 - 57 - Was Du von Reinhold Messner lernen kannst
Reinhold Messner gilt als der bedeutendste Bergsteiger der Welt. Alle Achttausender hat er bestiegen, allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff. Doch Messner kann mehr als Bergsteigen. Er hat die Antarktis und die Wüste Gobi zu Fuß durchquert, er hat Museen gegründet, ein Schloss renoviert und war Abgeordneter im Europäischen Parlament. Was treibt ihn an? Und was hat er auf diesem Weg gelernt? Hören Sie Auszüge aus dem ZEIT-WISSEN-Gespräch mit Lisa Feldmann und Andreas Lebert.
Sun, 13 May 2018 - 56 - Sollen Ingenieure das Weltklima regeln?
Ohne Geoengineering ist das Zwei-Grad-Ziel der Klimapolitik nicht mehr zu erreichen. Manche Ideen sind riskant, zum Beispiel das Abschirmen der Sonnenstrahlung mit künstlichem Smog in der Stratosphäre. Andere vielleicht sinnvoll, wie das unterirdische Speichern von Kohlendioxid. Umweltorganisationen protestieren, aber auch viele Forscherinnen und Forscher sind skeptisch. Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" berichtet über ein geplantes Vorexperiment. Weitere Themen: Ein Trend aus Japan erreicht Deutschland – das Waldbaden. Was ist das, und hat es wirklich eine medizinische Wirkung? (10:28) Außerdem geht es um die Technologie hinter der Digitalwährung Bitcoin. Die wird jetzt auch von der Lufthansa eingesetzt. Warum? (13:01)
Sun, 22 Apr 2018 - 55 - Hilferuf aus dem Amazonas
Über vier Jahre hinweg hat der ZEIT-Korrespondent Thomas Fischermann immer wieder die Tenharim besucht, ein Indianervolk, das an einem Seitenarm des Amazonas lebt. Er sprach mit den Stammesältesten, ging mit ihnen auf die Jagd, und zog mit einem jungen Krieger durch den Urwald, der mit Tieren kommuniziert. Im ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" überbringt Fischermann eine Botschaft der Indianer an den Rest der Welt (ab 1:20). Weitere Themen: Ein norwegisch-britisches Forscherteam probt die Zerstörung von Atomwaffen. Ein Laborbesuch in der Nähe von Oslo (ab 6:35). Außerdem schaut die Redaktion Archäologen über die Schulter, die direkt vor dem ZEIT-Gebäude eine Baugrube kartieren und dort auf das mittelalterliche Hamburg gestoßen sind (ab 12:30). Und: Fünf Fragen an die Zukunft, beantwortet von Expertinnen auf dem ZEIT-Wissen-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit". (ab 17:10)
Thu, 29 Mar 2018 - 54 - Wenn das Klima Sprünge macht
Während der letzten Eiszeit ist der Golfstrom 26 Mal ausgefallen und wieder angesprungen – mit dramatischen Folgen für das Klima und die Vegetation in Europa. Neue Erkenntnisse zeigen, welche Ursachen die Temperatursprünge hatten, und ob sich das Szenario in Folge der globalen Erwärmung wiederholen könnte. ZEIT-Wissen-Redakteur Max Rauner hat Klimaforscher in Eislabors besucht und auf eine Expedition in die Nähe des Bodensees begleitet.
Sun, 11 Mar 2018 - 53 - Du bist, wie Du klingst
Der Klang der Stimme ist verräterisch. Ist sie schrill oder kraftvoll, klingt sie gepresst oder überschlägt sie sich? Die Stimme ist Ausweis unserer seelischen Verfassung, sie ist unsere intime Visitenkarte. Eine Logopädin, eine Schauspielerin und eine Gesangspädagogin reden in dieser Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts "Woher weißt Du das?" über die Wirkung der Stimme – mit Klangbeispielen (ab 7:13). Weitere Themen: Japan diskutiert angesichts der Raketentests Nordkoreas, ob man Atomraketen im Land stationieren soll. ZEIT Wissen hat die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki nach ihrer Meinung gefragt (ab 0:45). Außerdem spricht die Redaktion mit der Verhaltensökonomin Lucia Reisch (ab 12:21) über zwei Projekte aus dem Koalitionsvertragsentwurf: die Lebensmittel-Ampel und den kostenlosen Nahverkehr. Lassen sich die Menschen mit diesen Projekten zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?
Sun, 18 Feb 2018 - 52 - Kann der Mensch Winterschlaf?
Klingt nach Science Fiction, wird aber tatsächlich erforscht: Könnte man Astronauten während einer Reise zum Mars in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzen? Einige Wissenschaftler glauben tatsächlich, dass dies geht. Dafür sprechen genetische Untersuchungen. Die große Frage ist, was während des Dämmerzustands mit dem Gehirn passiert. Weitere Themen: Die Zukunftsforschung wird von Science Fiction überholt; Google-Forscher verraten, warum sie einen Quantencomputer bauen; außerdem stellt die Redaktion zwei Nominierte für den ZEIT-Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" vor: den Verein "Murks? Nein Danke!" und die Biopier-Pioniere von der Neumarkter Lammsbräu.
Sun, 28 Jan 2018 - 51 - "Ich war am Schwachsinn Atomkraft beteiligt!"
Klaus Töpfer war als ehemaliger Bundesumweltminister für die deutschen AKW verantwortlich und hat dann den Atomausstieg mit befördert. Im ZEIT-Wissen-Podcast verrät er, warum er jetzt ein Endlager sucht. Denn lange Zeit waren Politiker der Meinung, man müsse Atommüll so vergraben, dass kein Mensch mehr drankommt. Zu groß wäre die Gefahr, dass Terroristen an den radioaktiven Müll gelangen. Nun jedoch soll ein künftiges unterirdisches Atommüll-Endlager zugänglich bleiben. Im ZEIT-Wissen-Podcast erklärt der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer die neue Philosophie der "Rückholbarkeit". Töpfer leitet das "Nationale Begleitgremium", das die Endlagersuche kritisch begleiten soll. Der Mann wird bald 80, und er macht immer weiter. Was treibt ihn an? Auszüge aus dem großen ZEIT-Wissen-Gespräch.
Sun, 07 Jan 2018 - 50 - Rettet die Quantenphysik den Verstand? – Der ZEIT Wissen Podcast
Wenn ein Wesen alle Atome des Universums kennen würde, könnte es unsere Zukunft in alle Ewigkeit vorhersagen, spekulierte einst der Naturforscher Pierre-Simon Laplace. Es ist das Gespenst einer deterministischen Welt. Die Quantentheorie dagegen führte den Zufall wieder in die Naturgesetze ein und erschien manchen Wissenschaftlern als Rettung des freien Willens. Warum das nicht stimmt, erklärt der Physikprofessor Seth Llyod im ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Wie beschenkt man Kinder, und was kann man dabei falsch machen?, fragen wir zwei Experten. Außerdem stellt die Redaktion zwei Nominierte für den ZEIT-Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit“ vor: Eine Initiative, die Deutschtürken für Klimaschutz begeistern will, und ein Start-Up, das mit Safran die Welt verbessert.
Sun, 17 Dec 2017 - 49 - Wie dramatisch ist das Artensterben? – Wann ist Abwarten die bessere Medizin? - Masern-Impfung in Tansania - Hilfsprojekt für schwangere Geflüchtete
Abwarten ist manchmal besser, als zum Arzt zu gehen - Wissenschaftler warnen vor dem sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Zu recht? - Reportage über eine Masern-Impfkampagne in Tansania – In Athen helfen "Ärzte der Welt" schwangeren geflüchteten Frauen
Mon, 16 Oct 2017 - 48 - Wie geht's dem Recht, Herr Richter?
Selbstfahrende Autos, Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz - ist der Fortschritt dabei, das Gesetz zu überholen? Thomas Fischer, Bundesrichter im Ruhestand, antwortet im ZEIT Wissen-Gespräch.
Mon, 25 Sep 2017 - 47 - Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr
Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN.
Fri, 21 Jul 2017 - 46 - Schwächelt der Golfstrom? – Mit den Ohren sehen – Wie wurde Hamburg so reich?
Der Golfstrom ist Europas Fernwärmeheizung. Neue Prognosen zeigen, wie die Meeresströmung sich bis 2100 entwickeln könnte – Blinde Menschen lernen, sich wie Fledermäuse zu orientieren – Hamburg: welche Rolle das Bier für den Reichtum der Stadt spielte
Mon, 14 Aug 2017 - 45 - Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen
Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern
Wed, 26 Apr 2017 - 44 - Nahtodforschung - Wal-Gesänge - Zahnhygiene - EMDrive – Friedensbeschleuniger
Nahtoderfahrungen kann man auch beim Sex haben – Forscher lauschen Wal-Konzerten in der Arktis – Physiker streiten über Raumfahrtantrieb – Die Geschichte der Zahnbürste – Sesame: Der erste Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten geht in Betrieb
Mon, 20 Feb 2017 - 43 - Computer lernen streiten - Marzipanforschung - Händeschütteln - Überleben in der Eiszeit
Computer sollen gute von schlechten Argumenten unterscheiden - Geheimrezept Marzipan - Woher kommt das Händeschütteln? - Wie Menschen während der Eiszeit überlebten
Thu, 15 Dec 2016 - 42 - Friedensforschung - gesund durch den Winter - Tauchroboter - Athens Sozialklinik
Warum Friedensforscher zuversichtlich sind – Ein Kinderarzt gibt Gesundheitstipps für den Winter – Intelligente Tauchroboter kooperieren mit Archäologen - In einer Athener Sozialklinik arbeiten Ärzte ohne Bezahlung
Wed, 12 Oct 2016 - 41 - Vermissten-Suche - Seniorenwahl - Luchse im Land
Warum werden wir im Alter wählerischer? Primatenforscher suchen eine biologische Erklärung dafür - Wie findet man Tausende von Vermissten in Krisenregionen? Eine kleine Organisation hat vorgemacht, wie es geht – In Rheinland-Pfalz werden Luchse angesiedelt. Das gibt Ärger.
Sun, 14 Aug 2016 - 40 - Gene und Geschmack - Das gute Leben - Was ist Geld wirklich?
Beeinflussen Gene, was wir gerne mögen? Eine Expedition auf der Seidenstraße findet erste Antworten. - Was ist das Geheimnis des erfüllten Lebens? Ein Gespräch mit dem Entschelunigungsguru Hartmut Rosa - Ökonomen erklären Geld als Tauschmittel. Stimmt nicht.
Fri, 24 Jun 2016 - 39 - Gen-Chirurgie - Affen-Vertrauen - Tausch-Ökonomie
Vertrauen Schimpansen ihren Freunden? - Gavriel leidet an Muskelschwund. Kann die neue Methode der Gen-Chirurgie ihm helfen? - Spielzeug zum Tauschen und andere Ideen der Berliner Sharing Economy
Tue, 12 Apr 2016 - 38 - Das letzte nördliche weiße Nashorn – Geruchsorgel - Pi-Fans -
Das nördliche weiße Nashorn wird aussterben. Wir haben den letzten lebenden Bullen interviewt. – In Berlin wird eine Geruchsorgel gebaut. Was macht das Ding? - Es gibt einen Freundeskreis der Zahl Pi. Was sind das für Leute?
Wed, 17 Feb 2016 - 37 - Ist das Universum wirklich eine "Scheißgegend"? – Lisa Kaltenegger über Exoplaneten – Gadget-Geschenkideen der Redaktion
Ein Gespräch mit den Science Busters und dem Physikprofessor Heinz Oberhummer, der zwei Wochen nach dem Interview an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb – Die Astronomin Lisa Kaltenegger über die Suche nach einer Zweiten Erde – Geschenktipps der Redaktion
Mon, 07 Dec 2015 - 36 - Autonome Autos - Schallplattenkult - Tarnkappen
Britische Forscher studieren die Risiken und Nebenwirkungen autonomer Autos – Das Revival der Vinyl-Schallplatte – Wir funktioniert eigentlich eine Tarnkappe?
Sun, 11 Oct 2015 - 35 - Gehirnmusik - Paviandemokratie - erster Schultag
Klingt etwas schräg: Ein Konzert mit Gehirnwellen - Entscheidungsforschung unter Pavianen - Wie sieht ein gelungener Übergang in die Schule aus?
Sun, 16 Aug 2015 - 34 - Intensivtagebücher - Hautcreme - Massenaussterben
Tagebuchschreiben auf der Intensivstation: eine Idee mit erstaunlicher Wirkung – Hautalterung: Ursachen und Gegenmittel – Eine eingeschleppte Austernart erobert das Wattenmeer
Tue, 23 Jun 2015 - 33 - Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi
Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern.
Mon, 13 Apr 2015
Podcast simili a <nome>
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung FUNKE Mediengruppe
feuchtfröhlich - Der Podcast über Sex, Liebe & Beziehungen Heidi & Lina
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Englisch lernen mit Jicki Jicki - Sprachduschen
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich Maxim Mankevich
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast NDR Fernsehen
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung Paulina Thurm
Die Zeichen des Todes – Der True Crime Podcast mit Michael Tsokos Podimo
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
RUNNER'S WORLD Podcast RUNNER'S WORLD Deutschland
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Was jetzt? ZEIT ONLINE
Altri podcast di Formazione Scolastica
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
SWR2 Wissen SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten Florian Freistetter
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
stern Crime - Spurensuche Stern.de GmbH / Audio Alliance
BBC Inside Science BBC Radio 4
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
detektor.fm | Wissen detektor.fm – Das Podcast-Radio
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
FAZ Wissen Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Benecke radioeins (rbb)