Filtrar por gênero

Von der Erde ins All

Von der Erde ins All

Daniel Finger

Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.

82 - Mensch oder Roboter?
0:00 / 0:00
1x
  • 82 - Mensch oder Roboter?

    Es ist eine alte und ehrwürdige Diskussion: Wenn wir uns irgendwann in Zukunft länger - oder sogar dauerhaft - auf einem fremden Planten aufhalten wollen: Wer sollte dann diesen Planeten erschließen? Wer soll die Arbeiten dort erledigen? Wir Menschen? Roboter? Oder beide gemeinsam? Eine Frage, der man am Institut für Robotik und Mechatronik schon seit Jahrzehnten nachgeht. In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein und Sascha Moser vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) sowie Markus Schrenk, Professor für Philosophie (Universität Düsseldorf).

    Sun, 09 Mar 2025 - 13min
  • 81 - Bis in die Unendlichkeit

    Die Compact Test Range macht etwas möglich, das auf den ersten Blick erscheint wie Zauberei: Messen in einem unendlichen Raum, dabei sind die Dimensionen der CTR groß, aber selbstverständlich endlich. Wie das geht, wie der Test-Prozess aussieht, welche Antennen dort getestet werden und warum der Raum aussieht wie die Kulisse eines zauberhaften Kinderfilms, darum geht es in dieser Folge. Diesmal mit mit dabei: Diego Lorente Catálan, Bernhard Gabler und Alicja Schreiber vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR).

    Sun, 23 Feb 2025 - 15min
  • 80 - Meister in Sachen Roboter-Assistenz

    Es gibt eine bedeutende Meisterschaft, von der die meisten Menschen noch nie gehört haben: Der Cybathlon der ETH Zürich. Bei diesem Wettkampf messen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen – so genannte Piloten – mit Hilfe von technischen Assistenzsystemen in diversen Disziplinen. Seit 2023 gibt es auch eine Disziplin für Roboter-Assistenzsysteme – und die gewinnt seitdem zuverlässig ein Team vom Institut für Robotik und Mechatronik des DLR mit dem Projekt EDAN. In dieser Folge mit dabei: Birgit Stenger von der Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V., Annette Hagengruber und Jörn Vogel vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) und Sascha Moser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DLR.

    Sun, 09 Feb 2025 - 15min
  • 79 - Autos von morgen

    Alle wissen, wir brauchen eine andere Mobilität. Aber wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wird es in Leichtbauweise gebaut werden? Wird das modular aufgebaut sein? Werden wir emissionsfrei fahren? Und wie kann man den aktuellen Verkehr erforschen, um zu wissen, was in Zukunft wichtig ist? Um all das geht es in dieser Folge.  Diesmal mit dabei waren vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR) Franz Philipps, Gerhard Kopp, Michael Kriecher, Manuel Osebek und Franz Philipps sowie vom Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR) Kay Gimm und Lars Klitzke.

    Sun, 26 Jan 2025 - 22min
  • 78 - Forschung bei 45°

    Die  »Plataforma Solar de Almería« ist eine der größten Anlage für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Solar-Technologien der Welt. Sie gehört der CIEMAT, dem Spanischen Zentrum für Energie- Umwelt- und Technologie-Forschung, aber seit den 80er Jahren gibt es dort auch eine Dependance des Instituts für Solarforschung des DLR. Dort wird intensiv an Solarthermie und Photovoltaik geforscht. In diesem Podcast sprechen wir über die einzigartigen Forschungsbedingungen in Almería, über Agrivoltaik, Ausgründungen und Drohnenflüge. Diesmal mit dabei: Natalie Hanrieder (DLR), Niels Aigner (DLR) und Anne Schlierbach (Volateq GmbH).

    Sun, 15 Dec 2024 - 15min
Mostrar mais episódios