Filtra per genere

- 245 - FRÜHES GRIECHENLAND - Traumort Paestum
Der Ort Paestum - südlich von Pompeji gelegen - begann als griechische Kolonie. Ausgerechnet dort, in Italien, entdeckte die junge Klassische Archäologie das alte Griechenland wieder. Die Wiederentdeckung sollte Paestum zum Traumort der griechischen Antike machen. Nirgendwo sonst waren für die bildungshungrigen Kulturbegeisterten Europas Größe und Formen griechischer Tempel so nah. Autor: Johannes Marchl (BR 2019)
Fri, 22 Sep 2023 - 22min - 244 - FRÜHES GRIECHENLAND - Die griechische Kolonisation
Es war eine Explosion des Siedlungsraums: Um die Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. begannen die Griechen, in den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum zu expandieren. Nach 200 Jahren hatte sich ein dichter Kranz griechischer Pflanzstädte um die beiden Meere gelegt. Was waren die Beweggründe für diese ungeheuer weiträumige Expansion - und was waren ihre Folgen? Wie lief das Ganze technisch ab? Autor: Ulrich Zwack (BR 2019)
Fri, 22 Sep 2023 - 23min - 243 - FRÜHES GRIECHENLAND - Götter, Helden und Gesellschaft
Mythen sind flexibel. Wenn sich die Umwelt ändert, ändert sich auch die Götterwelt. So konnten aus reinen Kraftprotzen der frühen Erzählungen echte Geistesarbeiter werden, als die griechischen Gemeinwesen wirkliche politische Gebilde wurden. Auserzählt sind Mythen eigentlich bis heute nicht. Die Zeiten, als Zeus die Welt in Atem hielt, stecken uns immer noch in den Knochen. Autor: Thomas Morawetz (BR 2009)
Fri, 22 Sep 2023 - 23min - 242 - „IHREN PASS, BITTE!“ – Staatenlos
Wer sie hat, denkt meist nicht groß darüber nach. Die Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos - das ist oft das Ergebnis historischer Zufälle oder Unfälle. Doch der internationale Wille, die Situation der Betroffenen zu verbessern, fehlt meist. Autor: Linus Lüring
Sat, 09 Sep 2023 - 20min - 241 - „IHREN PASS, BITTE!“ – Die Geschichte des Reisepasses
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt schon für Martin Luther, als er 1521 mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Aus einem individuellen Schreiben wurde über die Jahrhunderte ein maschinenlesbares Dokument, das weltweit einheitlichen Standards folgt. Doch sein Zweck ist geblieben: Der Reisepass bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Dahinter steht das Bedürfnis von Machthabenden und Staaten, die Bewegung der Menschen zu kontrollieren. Autorin: Isabel Röder
Sat, 09 Sep 2023 - 22min - 240 - „IHREN PASS, BITTE!“ – Was ist ein Volk?
"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung." Das gilt bei den Vereinten Nationen als gesetzt. Aber wo steht eigentlich, was ein Volk überhaupt sein soll? Seit Jahrhunderten ist das schwer umstritten und sogar Anlass für Konflikte und Kriege. (BR 2012) Autorin: Sabine Strasser
Sat, 09 Sep 2023 - 22min - 239 - WER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns Raketen
Es beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein. Von Thomas Morawetz (BR 2012)
Mon, 14 Aug 2023 - 22min - 238 - WER VISIONEN HAT… Sörgels Plan, das Mittelmeer auszutrocknen
Mit einem gewaltigen Damm wollte der Architekt und Geovisionär Herman Sörgel das Mittelmeer vom Atlantik trennen. "Atlantropa" sollte dabei entstehen, ein gewaltiger neuer europäisch-afrikanischer Kontinent. Der wirtschaftlichen Übermacht Amerikas und der Übermacht Asiens an Bevölkerungsaufkommen sollte dieser neue Super-Kontinent eine starke politische und wirtschaftliche Einheit entgegenstellen. Von Markus Mähner (BR 2016)
Mon, 14 Aug 2023 - 22min - 237 - WER VISIONEN HAT… Der 18-jährige Hans Böhm reißt Abertausende mit
Im Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte. Von Christian Lappe (BR 2019)
Mon, 14 Aug 2023 - 22min - 236 - WIE WAR DAS DAMALS ...? Als die RAF in Bad Kleinen unterging
Der Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen: Am 27. Juli 1993 will die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hier endlich zum großen Schlag gegen die Reste der Roten Armee Fraktion ausholen. Im Visier der Fahnder: die Top-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams. Doch an diesem Sonntag läuft einiges schief. Kein kontrollierter Zugriff, stattdessen eine wilde Schießerei. Am Ende steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Wurde hier ein Terrorist von GSG-9-Beamten hingerichtet? Der Einsatz von Bad Kleinen bringt die Bundesrepublik im Sommer 1993 an den Rand einer Staatskrise. Von Michael Zametzer und Christian Schaaf
Fri, 28 Jul 2023 - 28min - 235 - NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Rede und Macht
Von wegen, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - eine einzige gute Rede kann das Weltgeschehen verändern. Das hat man schon in der Antike begriffen und sich gründlich Gedanken gemacht, wie man das für seine Absichten nutzen könnte. Manche Menschen sind bis heute berühmt, weil es von ihnen bedeutende Reden gibt: Yes, we can! I have a dream! Ick bin ein Berliner! Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen! Ich habe nichts zu bieten, als Blut, Schweiß und Tränen... Von Susi Weichselbaumer (BR 2017)
Fri, 14 Jul 2023 - 23min - 234 - NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und Politik
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing
Fri, 14 Jul 2023 - 23min - 233 - NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr
Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)
Fri, 14 Jul 2023 - 24min - 232 - AM MITTELMEER - Die Meerenge am Bosporus
Der Bosporus ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die Meerenge verbindet das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer. Für den Reichtum von Byzanz war der Bosporus von großer Bedeutung. Auch heute haben die Istanbuler eine sehr innige Beziehung zum Bosporus. Er teilt die Millionenmetropole in europäische und asiatische Stadtviertel. Von Claudia Steiner (BR 2018)
Mon, 03 Jul 2023 - 23min - 231 - AM MITTELMEER - Nadelöhr Gibraltar
Spanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018)
Mon, 03 Jul 2023 - 23min - 230 - AM MITTELMEER - Das geteilte Zypern
Zypern war aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage schon immer für verschiedene Mächte interessant. Lange gehörte Zypern zum Osmanischen Reich. 1925 wurde die Insel britische Kronkolonie. Doch schon damals verfolgten die griechische und die türkische Bevölkerung eigene Ziele. Seit 2004 ist die Republik Zypern EU-Mitglied. EU-Recht gilt aber nur im griechischen Teil im Süden. Im Norden befindet sich die Türkische Republik Nordzypern. Sie wird nur von der Türkei anerkannt. Von Claudia Steiner (BR 2020)
Mon, 03 Jul 2023 - 22min - 229 - DIE FRÜHE DDR - Auferstanden aus Ruinen
Schnell nach der BRD wird auch die Deutsche Demokratische Republik gegründet - am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Zunächst verfolgte die sowjetische Besatzungsmacht - wie die anderen Siegermächten auch - das Ziel, einen demokratischen deutschen Nachkriegsstaat zu errichten.
Fri, 16 Jun 2023 - 21min - 228 - DIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953
Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.
Fri, 16 Jun 2023 - 24min - 227 - DIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"
Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.
Fri, 16 Jun 2023 - 23min - 226 - WIE WAR DAS DAMALS ...? Im Juni 1953 - als der Arbeiterstaat auf seine Arbeiter schoss
Vor siebzig Jahren, am 17. Juni 1953, erhob sich in der DDR ein Volksaufstand gegen das SED-Regime. Die Bürgerinnen und Bürger forderten bessere Lebensbedingungen, den Rücktritt der Staatsführung, freie Wahlen und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Sowjetunion als Besatzungsmacht schickte Panzer und Soldaten und schlug den Protest mit Gewalt nieder. In Westdeutschland war der 17. Juni bis 1990 ein Feiertag, der Tag der deutschen Einheit. In der DDR wurde dieser Tag verschwiegen.
Fri, 16 Jun 2023 - 34min - 225 - DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre Bourdieu
Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska.
Fri, 02 Jun 2023 - 23min - 224 - DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Gerichtsreporterin Gabriele Tergit
Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik zeigt sie die Herausforderungen jener Zeit und weist auf die wachsende Bedrohung durch die Nationalsozialisten hin: Gabriele Tergit. Klug und pointiert nimmt sie vor allem die Lebensumstände von Straftäterinnen in den Blick. Was genau verleitet Menschen zu Straftaten? Gibt es einen Verfall moralischer Werte? Autorin: Juliane Ziegler
Fri, 02 Jun 2023 - 21min - 223 - DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von Marienthal
Marienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher
Fri, 02 Jun 2023 - 24min - 222 - WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war als Sing Sang Song
Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann. Von Christian Schaaf und Michael Zametzer
Fri, 12 May 2023 - 25min - 221 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck
Wed, 10 May 2023 - 22min - 220 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS
In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022) Autorin: Renate Eichmeier
Wed, 10 May 2023 - 23min - 219 - DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018) Autorin: Ulrike Beck
Wed, 10 May 2023 - 23min - 218 - Trailer: Kinder der Flucht - Frauen erzählen - ab dem 3. Mai 2023
"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. Zu hören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
Wed, 03 May 2023 - 03min - 217 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Der Panamakanal
Kann ein Bauvorhaben noch spektakulärer sein, als einen Kontinent in der Mitte einfach durchzuschneiden? 1881 begannen die Bauarbeiten am Panamakanal, erst 1914 wurde er fertig gestellt. Für das Land Panama hingegen erwies sich der Kanal als zweischneidiges Schwert. Autor: Klaus Uhrig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 25min - 216 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Die Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 25min - 215 - GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Wed, 03 May 2023 - 24min - 214 - WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sind
Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)
Fri, 14 Apr 2023 - 16min - 213 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikrochips
Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas Grasberger
Thu, 06 Apr 2023 - 22min - 212 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Fahrstuhls
Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia Schopf
Thu, 06 Apr 2023 - 23min - 211 - ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikroskops
Ein Tuchhändler war der erste Mensch, der Dinge sah, die noch niemand vor ihm sehen konnte. Antonie van Leeuwenhoek hatte sich seinen eigenen Zahnbelag abgekratzt und durch eine selbst entwickelte Linse angeschaut: drinnen sah er so etwas wie Würmchen, Tierchen - was das sein sollte, hat er nicht verstanden. Aber es war der erste Schritt ins Zeitalter des Mikroskops. (BR 2018) Autorin: Inga Pflug
Thu, 06 Apr 2023 - 22min - 210 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019)
Fri, 17 Mar 2023 - 22min - 209 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Katalanen
Katalonien ist etwas größer als Belgien und will mehr politischen Einfluss. Separatisten träumen von Zuständen wie im Mittelalter, als die Region ein wichtiger Akteur am Mittelmeer war. Doch Spanien will seinen Wirtschaftsmotor nicht ziehen lassen. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2020)
Fri, 17 Mar 2023 - 23min - 208 - SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Kurden
Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlichen, religiösen und politischen Unterschiede. Trotzdem gibt es bei vielen Kurden den gemeinsamen Traum von mehr Freiheit, Unabhängigkeit und einem eigenen Staat. Autorin: Claudia Steiner (BR 2019)
Fri, 17 Mar 2023 - 22min - 207 - DIE INFLATION 1923 – Ein nationales Trauma
Mehrere Milliarden Mark für eine Semmel. Auf dem Höhepunkt der Inflation in Deutschland war das Geld nahezu wertlos. Die Menschen heizten mit Banknoten den Ofen an. Grund waren die enormen Schulden des Deutschen Reiches. Die Währungsreform 1923 brachte die Wende. Die Erinnerung an die Hyperinflation prägt Deutschland bis heute. Autorin: Maike Brzoska
Thu, 02 Mar 2023 - 23min - 206 - ZEITENWENDE? – Friedensmann Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz kämpfte sein Leben lang gegen Krieg, Folter und Massenmord. 1947 wird er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess der die Verbrechen der Nationalsozialisten in der Sowjetunion verhandelt. Heute engagiert er sich immer noch für den Weltfrieden. (BR 2016)
Mon, 13 Feb 2023 - 23min - 205 - ZEITENWENDE? – Friedensstifter Völkerbund
Die Trümmer auf den Schlachtfeldern Europas rauchten noch, als im Januar 1919 die Friedenskonferenz in Paris beschloss: Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein. Stattdessen sollte ein Art Plattform entstehen, auf der die Staaten der Welt ihre Konflikte austragen konnten - ohne Waffen, sondern in Verhandlungen. Im Versailler Friedensvertrag wurde deshalb die Gründung des Völkerbundes festgeschrieben. (BR 2019)
Mon, 13 Feb 2023 - 23min - 204 - ZEITENWENDE? – Die Mär vom Frieden
Im Frühjahr 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" ausgerufen. Der nüchterne Fakt dahinter - 100 Milliarden Extra-Budget für die Bundeswehr. Doch was bedeutet das weiter? Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Sorge über einen Krieg mitten in Europa für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. Die junge Journalistin Julia Grantner macht sich deshalb auf eine Reise durch Deutschland und versucht in der Geschichte Antworten zu finden.
Mon, 13 Feb 2023 - 22min - 203 - WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann
Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.
Tue, 07 Feb 2023 - 22min - 202 - WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923
1923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.
Tue, 07 Feb 2023 - 22min - 201 - WEIMAR IN DER KRISE - Völkische Strömungen in Bayern
Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Sammel- und Rekrutierungsbecken gewaltbereiter Republikfeinde - und zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021)
Tue, 07 Feb 2023 - 23min - 200 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Die Röntgen-Revolution
Selten hat sich eine Nachricht in der Wissenschaftswelt so rasch verbreitet wie die über "eine neue Art von Strahlen": Im November 1895 hatte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckt, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Frau Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiterentwickelt. (BR 2015)
Fri, 20 Jan 2023 - 23min - 199 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Lebensretter Narkose
Die Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich. Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. (BR 2021)
Fri, 20 Jan 2023 - 22min - 198 - MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Antibiotika
Wir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch unvernünftiger Umgang mit Antibiotika in Krankenhäusern oder der Tiermast lässt Resistenzen immer häufiger werden. Endet das Zeitalter des Antibiotikums noch in unserem Jahrhundert? (BR 2019)
Fri, 20 Jan 2023 - 22min - 197 - ALLES ERFUNDEN? Robin Hood
Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche durch Jahrhunderte. (BR 2015)
Thu, 22 Dec 2022 - 22min - 196 - ALLES ERFUNDEN? Der Norden
Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften.(BR 2021)
Thu, 22 Dec 2022 - 22min - 195 - ALLES ERFUNDEN? Die Bayern
So sagt man: Der Baier ist mitunter saugrob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt, und zwar als Fremdwahrnehmung wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? Wie wurden "die Bayern" erfunden? (BR 2018)
Thu, 22 Dec 2022 - 23min - 194 - RETTUNG! - UNRRA hilft Displaced Persons
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland schätzungsweise zehn bis zwölf Millionen entwurzelter Menschen, meist Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Um ihnen zu helfen, wurde die UNRRA gegründet. (BR 2019)
Wed, 14 Dec 2022 - 23min - 193 - RETTUNG! - Hilfe auf hoher See
Schiffbruch - das bedeutete Tausende von Jahren für die meisten Seefahrer der sichere Tod. Doch irgendwann beschlossen sie, gegen diese Ausweglosigkeit aufzubegehren: Was, wenn man einsatzbereite Seenotretter an Land hätte, die man zu Hilfe rufen könnte? An den deutschen Küsten wurde die Rettung Schiffbrüchiger ab 1865 auf professionelle Füße gestellt. Die Herausforderungen waren gewaltig. (BR 2020)
Wed, 14 Dec 2022 - 22min - 192 - RETTUNG! - Geschichte der Feuerwehr
Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so. Dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte.
Wed, 14 Dec 2022 - 22min - 191 - DAS FRAUENHAUS - Geschichte eines Schutzraumes
Wenn im eigenen Zuhause Angst und Gewalt herrschen, bieten Frauenhäuser eine sichere Zuflucht. Die ersten Frauenhäuser wurden in Deutschland 1976 gegründet. (BR 2018)
Fri, 25 Nov 2022 - 22min - 190 - ARABIEN - Mythos Lawrence von Arabien
Als Lawrence von Arabien ist Thomas Edward Lawrence zum Mythos geworden - als selbstloser Kämpfer für die Sache der Araber während des Ersten Weltkriegs. Er selbst sagte: "Ich ziehe Lügen der Wahrheit vor, besonders, wenn es um mich geht." Wer war er wirklich? (BR 2015)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 189 - ARABIEN - Vereinigte Arabische Emirate
Die Vereinigten Arabischen Emirate stellen ihren Reichtum durch spektakuläre Stadtlandschaften zur Schau. Die Staatsföderation wurde 1971 gegründet. Ihre kurze Geschichte gibt Einblick in die Beziehung zwischen der arabischen Welt und dem Westen. (BR 2021)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 188 - ARABIEN - Katar
Katar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt. Er erregt die Gemüter. Er wird von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert. Aber was ist seine Geschichte? (BR 2022)
Thu, 24 Nov 2022 - 22min - 187 - ALTES UND NEUES CHINA - Kapitalistischer Kommunismus
Vor wenigen Jahrzehnten noch war China ein Armenhaus. Dann kam Deng Xiaoping und leitete einen beispiellosen Boom ein. Jetzt ist die Nation eine Weltmacht mit permanentem Wirtschaftswachstum. China vereint etwas, das lange als unvereinbar galt: Kommunismus und Kapitalismus. (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 22min - 186 - ALTES UND NEUES CHINA - Kaiserinwitwe Cixi
Sie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 23min - 185 - ALTES UND NEUES CHINA - Das alte Asien als Handelsmacht
Seidenstraße - eine Route, die nach fernen Zeiten klingt, nach exotischen Gütern und nach Abenteuern. Aber die Region zwischen Ost und West war weit mehr - sie war lange Zeit Zentrum menschlicher Zivilisation und des globalen Handels. (BR 2022)
Fri, 04 Nov 2022 - 22min - 184 - DIE STEINZEIT - Ökologie der Eiszeit
Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Lag es an Temperaturveränderungen oder war der Mensch daran schuld? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Der tauende Permafrostboden gibt neue Hinweise frei. Vielleicht können wir die ausgestorbenen Riesen bald zu neuem Leben erwecken? (BR 2021)
Mon, 10 Oct 2022 - 22min - 183 - DIE STEINZEIT - Löwenmenschen und Mammutflöten
Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 182 - DIE STEINZEIT – Der Denisova-Mensch
Sie war eine Sensation - die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens. Gefunden wurde es in einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge. Die Analyse hat 2010 eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 181 - DIE STEINZEIT – Höhlenmalerei in Altamira
Altamira, eine Höhle im Norden Spaniens: Hier tauchten 1868 etliche ca. 15.000 Jahre alte Malereien aus der Steinzeit auf. Dass sie von "Urmenschen" stammen sollten, konnte man zunächst nicht glauben. Die Zeichnungen wirkten so plastisch und lebendig, dass sie damals prompt zur Fälschung erklärt wurden.Wer waren die Künstler? Und wozu dienten die Zeichnungen? (BR 2017)
Mon, 10 Oct 2022 - 23min - 180 - ALTES ÄGYPTEN - Die Entzifferung der Hieroglyphen
Jean-Francois Champollion war ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur. Ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. (BR 2016)
Fri, 23 Sep 2022 - 23min - 179 - ALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und Arbeit
Wie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007)
Fri, 23 Sep 2022 - 23min - 178 - ALTES ÄGYPTEN - Die Herrscherin Hatschepsut
Hatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In mehr als zwanzig Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch warum wurden nach ihrem Tod ihre Baudenkmäler entweiht, ihre Porträts zerstört, ihre Spuren in den Königslisten getilgt? (BR 2012)
Fri, 23 Sep 2022 - 22min - 177 - ANFÄNGE DES ISLAM - Der Prophet Mohammed
Wer war Mohammed? Seine Kindheit ist von Trennungserfahrungen geprägt. Als angesehener Kaufmann wird er mit etwa 40 Jahren zum Aussteiger - und zum Propheten des Islam. (BR 2010)
Fri, 02 Sep 2022 - 23min - 175 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kaaba
Seit mehr als 2.000 Jahren steht die Kaaba mitten in der Stadt Mekka. Für jeden gläubigen Muslim ist sie das Zentrum der Welt, ihr Nabel und das Herz seiner Religionsgemeinschaft. In ihre Richtung verneigt er sich fünf Mal am Tag. Für alle anderen ist sie erst einmal das, was Kaaba heißt: Ein Würfel. (BR 2010)
Fri, 02 Sep 2022 - 19min - 174 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kalifen
Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab. (BR 2016)
Fri, 02 Sep 2022 - 23min - 173 - ANFÄNGE DES ISLAM - Die Scharia
Gnadenloses Gottesrecht oder islamische Ethik? Der Begriff Scharia polarisiert. Die Scharia ist kein Buch, sie ist kein feststehender Codex, den man kaufen und nachschlagen kann. Scharia bezeichnet die Summe von Pflichten und Verboten, die das Leben eines gläubigen Muslims prägen. (BR 2019)
Fri, 02 Sep 2022 - 22min - 172 - BERG EXTREM - Mythos Nanga Parbat
Der Nanga Parbat im Westhimalaya gilt als einer der gefährlichsten Berge der Welt. Vom nationalsozialistischen Deutschland wurde er zum "Schicksalsberg" hochstilisiert, den es um jeden Preis zu bezwingen galt. Die Risikobereitschaft der Alpinisten kostete und kostet bis heute Viele das Leben. (BR 2022)
Fri, 05 Aug 2022 - 20min - 171 - BERG EXTREM - Drama am Mount Everest 1924
Haben sie es geschafft? Im Juni 1924 brechen George Mallory und Andrew Irvine auf, um den Mount Everest zu besteigen. Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels werden die Briten zuletzt gesehen. Was mit ihnen dann geschah, ist bis heute umstritten. (BR 2018)
Fri, 05 Aug 2022 - 22min - 170 - BERG EXTREM - Unbekannte Heldinnen
Der frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte. (BR 2019)
Fri, 05 Aug 2022 - 22min - 169 - WELTMACHT ROM - Cambodunum, aka Kempten
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodunum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die zögernd zivilisatorische Errungenschaften der Römer übernahmen.
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 168 - WELTMACHT ROM - Der Limes
Über 5000 Kilometer lang war das Grenzsicherungssystem, das sich um das römische Imperium herum spannte. Einer der spannendsten Abschnitte der Nordgrenze verläuft durch Bayern. (BR 2017)
Fri, 15 Jul 2022 - 22min - 167 - WELTMACHT ROM - Die Legion
Die Legionen Roms waren Jahrhunderte lang die gefürchtetste Armee der Welt. Doch die Legionäre waren mehr als nur Soldaten. Sie brachten auch kulturellen, technischen und zivilisatorischen Fortschritt. (BR 2019)
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 166 - WELTMACHT ROM - Badekultur und Herrschaft
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021)
Fri, 15 Jul 2022 - 21min - 165 - WELTMACHT ROM - Brot und Spiele
Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)
Fri, 15 Jul 2022 - 23min - 164 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Der Völkermord an den Armeniern
1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010)
Wed, 29 Jun 2022 - 24min - 163 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Das Ende des Osmanischen Reichs
Im 19. Jahrhundert wird das Osmanische Reich vor allem als "Kranker Mann am Bosporus" wahrgenommen. Der erstarkende Nationalismus im Reich bedeutet das Ende des Vielvölkerstaates. (BR 2015)
Wed, 29 Jun 2022 - 20min - 162 - UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Mustafa Kemal Atatürk
Atatürk, "Vater der Türken", ist der Beiname von Mustafa Kemal. Er hat aus den Trümmern des Osmanischen Reiches einen modernisierten Staat nach westlichem Vorbild gegründet - die Republik Türkei. (BR 2015)
Wed, 29 Jun 2022 - 23min - 161 - DIE ARMEN - Bettelei als Lebensform
Betteln war schon immer vor allem ein städtisches Phänomen - oft ausgelöst durch Krankheit, Alter oder den Wunsch, die armselige ländliche Heimat hinter sich zu lassen. Im Spätmittelalter wuchs die Zahl der Bettelnden rapide an. Die Zünfte schlossen zugewanderte Arbeitswillige in der Regel vom Arbeitsmarkt aus. (BR 2017)
Fri, 20 May 2022 - 22min - 160 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren Spiele
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Die Wettkämpfe 1972 laufen unter dem Motto "die heiteren Spiele". Alles soll anders werden als bei der letzten Olympiade 1936 in Berlin. Und zunächst geht das Konzept auch auf. Doch die Ermittlungsakten zeigen: Schon seit Monaten hält sich einer der Drahtzieher des Attentats in Deutschland auf und bereitet den Anschlag vor. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne Maier
Fri, 08 Sep 2023 - 30min - 159 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die Geiselnahme
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Am 5. September kurz nach 4 Uhr morgens klettern acht Terroristen über das Tor ins olympische Männerdorf und nehmen Sportler des israelischen Teams als Geiseln. Wie die Polizei versucht, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen und welche Fehler dabei passieren, das steht in den Polizeiakten. So geht die Polizei viel zu lange von nur fünf Geiselnehmern aus, mit verheerenden Folgen. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne Maier
Fri, 08 Sep 2023 - 28min - 158 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der Befreiungsversuch
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Eine deutsche Delegation verhandelt den ganzen Tag mit den Geiselnehmern. Die Terroristen lassen sich auf Verlängerungen ihres Ultimatums ein. Gleichzeitig bereitet die Polizei die Befreiung der Geiseln vor. Doch alle Pläne scheitern katastrophal. Der israelische Geheimdienst Mossad bietet vor Ort vergeblich Unterstützung an. Auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle Geiseln ums Leben. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne Maier
Fri, 08 Sep 2023 - 25min - 157 - DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den Akten
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Bald nach dem Attentat ermittelt die Polizei einen der Drahtzieher und stößt dabei auf eine weitere Spur: Offenbar hatte der Terrorist eine Helferin, die mit ihm im Vorfeld das Olympische Dorf ausgekundschaftet hat. Zufällig wird genau diese Frau an der deutsch-französischen Grenze aufgehalten. Aber nicht etwa wegen ihrer Kontakte zum Attentäter, sondern wegen eines abgelaufenen Reisepasses. (BR 2022) Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne Maier
Fri, 08 Sep 2023 - 33min - 156 - DIE ARMEN - Bedürftige und Arbeitshäuser
In der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)
Fri, 20 May 2022 - 24min - 155 - DIE ARMEN - Galbraiths Ideen gegen Armut
John Kenneth Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Der Berater von Roosevelt und Kennedy stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die seiner Meinung nach der Kapitalismus produziert, abmildern. (BR 2016)
Fri, 20 May 2022 - 23min - 154 - DIE ARMEN - Pauperismus und Elend
Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)
Fri, 20 May 2022 - 23min - 152 - ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS - Kapitulation und Befreiung
Mit Stalingrad und dem Vorrücken der Alliierten an allen Fronten war der Krieg für NS-Deutschland verloren. Doch die letzten Regime-Anhänger leisteten Widerstand, bis die Alliierten Ort für Ort einnahmen. Am 8. und 9. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung.
Mon, 09 May 2022 - 22min - 151 - ENERGIEHUNGER - Die Ölkrise der 1970er
Der Schock war groß im Oktober 1973: Erdöl und Benzin waren mit einem Mal nahezu doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Der Grund: Im Nahen Osten war der Jom-Kippur-Krieg ausgebrochen. Mehrere Opec-Staaten beschlossen daraufhin, ihr Öl als Waffe einzusetzen. Sie belieferten die USA und deren westliche Verbündete nicht mehr mit Erdöl. Die Ölkrise hat die westliche Welt erschüttert. (BR 2014)
Fri, 06 May 2022 - 20min - 150 - ENERGIEHUNGER - Not macht erfinderisch
Eine nahezu perfekte Energiespar-Wand vor 3.500 Jahren: eine Doppelmauer mit Grasfüllung. Ein solcher Wärmeschutzstandard wurde erst wieder Mitte der 1990er Jahre üblich. Nicht die einzige clevere Energiespar-Idee aus weit zurückliegenden Zeiten! (BR 2015)
Fri, 06 May 2022 - 11min - 149 - ENERGIEHUNGER - Die industrielle Revolution
Rauchende Fabrikschlote und dampfende Lokomotiven, grau- schwarze Fördertürme und rasselnde Stahlwerke: Das sind die Bilder der Industriellen Revolution. Sie stellte das Leben der Menschheit auf den Kopf und erzeugte einen nie dagewesenen Energiehunger. (BR 2011)
Fri, 06 May 2022 - 23min - 148 - RAUS AUS DER KRISE! Keynes' folgenreicher Plan für die Wirtschaft
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat John Maynard Keynes auf die Idee gebracht: In Krisen soll der Staat gezielt in die Wirtschaft eingreifen, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Damit vertrat er genau das Gegenteil von der Idee einer Wirtschaft, die sich am besten selbst helfen könne. Bis heute scheiden sich am Keynesianismus die ökonomischen Geister. (BR 2010)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 147 - RAUS AUS DER KRISE! Roosevelts Kampf um die Wirtschaft
Es war ein Schock: Im Oktober 1929 brach der Börsenhandel an der amerikanischen Wall Street ein, es folgte eine schwere Wirtschaftskrise. Bald war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos. Dann wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten gewählt. Er versprach den Leuten einen New Deal. Bald kam es zu etlichen Wirtschafts- und Sozialreformen, Elemente eines US-amerikanischen Sozialstaats. (BR 2016)
Thu, 14 Apr 2022 - 22min - 146 - RAUS AUS DER KRISE! Der Marshall-Plan als Hilfe zur Selbsthilfe
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Deutschland und Europa in Trümmern. Da beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 145 - RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)
Thu, 14 Apr 2022 - 23min - 144 - UDSSR UND DER WESTEN - Die NATO
"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)
Fri, 25 Mar 2022 - 19min
Podcast simili a <nome>
Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast. Anne
Geschichten für Kinder Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
SPIEGEL Geschichte DER SPIEGEL
Hintergrund Deutschlandfunk
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Learn English Through Listening Hilary Platt
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
einfach aussortieren. Der Podcast Julia
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR Kirche im SWR
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
SWR2 Wissen SWR
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Unter Pfarrerstöchtern ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
Altri podcast di Formazione Scolastica
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
WDR Zeitzeichen Westdeutscher Rundfunk
Geschichte rbb24 Inforadio
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Deutsch lernen durch Hören www.einfachdeutschlernen.com
Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN Dr. med. Cordelia Schott
The English We Speak BBC Radio
Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X
ألف ليلة وليلة Podcast Record
TED Talks Daily TED
BBC Learning English Drama BBC Radio
Podcast Historyczny Rafał Sadowski
English with Neil - Learn English Podcast Neil Humphrey