Filtrar por gênero

- 694 - Ein Kilometer Badewanne – Das Strandbad Wannsee
Dass ein Freibad auch Kulturgeschichte spiegeln kann, das beweist die "Mutter aller Strandbäder". Das Feature erzählt vom Nacktbaden und von prüden Nazis, von fröhlichen Sommerschlagern und strengen Bademeistern.
Fri, 20 Jun 2025 - 28min - 693 - Feature: Kaputte Krieger
Am 15. Juni wird erstmals der Nationale Veteranentag begangen. Es geht um mehr Aufmerksamkeit für Soldatinnen und Soldaten. Tom Schimmeck suchte 2018 für MDR KULTUR Bundeswehrangehörige auf, die im Auslandseinsatz waren.
Sat, 14 Jun 2025 - 54min - 692 - Feature: Amok in Erfurt
Das tragische Geschehen von Graz weckt Erinnerungen: An den ersten tödlichen Amoklauf an einer Schule in Deutschland 2002 in Erfurt. Ein Jahr später sprach Henry Bernhard mit Überlebenden und Zeugen.
Wed, 11 Jun 2025 - 54min - 690 - Die Dörnthaler Leinöl-Müllerin
Seit 1650 ist die Mühle urkundlich belegt – und noch immer wird dort Leinöl bester Güte gepresst, dreitausend Liter am Tag. Christl Braun setzt begeistert das Traditionshandwerk in dem denkmalgeschützten Ensemble fort.
Tue, 03 Jun 2025 - 29min - 689 - Triggerpunkt Bratwurst
Die Bratwurst ist deutsches Kulturgut – und längst ein Politikum. Grillverbote? Vegane Zutaten? Frauen am Rost? Eine launige Schilderung deutscher Befindlichkeiten zwischen Holzkohleglut und kühler Soziologie.
Wed, 28 May 2025 - 30min - 688 - Zwölf Quadratmeter Kindheit – Geschichten vom Erwachsenwerden
Lydia Jakobi unternimmt eine Exkursion in die Räume ihres Aufwachsens, zu den gut erhaltenen Relikten einer Zeit, als sie noch bei den Eltern wohnte. Was erzählt ein Kinderzimmer über unser Werden und Geworden-Sein?
Fri, 23 May 2025 - 29min - 687 - Widerstand und Anpassung – Überlebensstrategien: Erinnerungen eines Mannes an das Lager Dachau
1987 schuf Thomas Heise ein Feature, das damals aus politischen Gründen auf Eis gelegt wurde. Das Stück handelt von dem Schauspieler Erwin Geschonneck und von Systemen, in denen das Auffälligsein eine Gefahr bedeutet.
Mon, 19 May 2025 - 55min - 686 - Schwalbe, Simson und ein Star
An die Mopeds aus der DDR hat sich ein Image gebunden, ein Lebensgefühl. Das Feature geht diesem Simson-Gefühl nach und erzählt eine Firmengeschichte zwischen Suhl und New York, zwischen Reichswehr und Treuhand.
Sun, 18 May 2025 - 29min - 685 - Generation Allein
Einsamkeit trifft zunehmend die "Generation Y" – Menschen in den Zwanzigern und Dreißigern. Warum fühlen sich die Jungen einsam, trotz oder wegen der "sozialen" Netzwerke? Wie lassen sich emotionale Defizite ausgleichen?
Tue, 13 May 2025 - 29min - 684 - Eine Mutter kämpft – Irmgard Litten und ihr Sohn Hans
Als Hans Litten ins KZ gesperrt wird, versucht seine Mutter Irmgard, ihn zu befreien oder wenigstens die Haftbedingungen zu erleichtern. Parallel dazu erzählt das Feature vom Mutterbild und Mutterkult im NS-Staat.
Sat, 10 May 2025 - 30min - 683 - Schnecken und Menschen – Chronik eines aussichtslosen Kampfes
Wenn die Schnecken kommen, werden selbst sanftmütige Gartenfreunde zu Barbaren. Doch trotz brutalster Gräueltaten kommen die gefräßigen Tiere Jahr für Jahr wieder. Ein subjektiver Kampfbericht aus dem Kleingartenland.
Thu, 08 May 2025 - 29min - 682 - Glaswerk für Haiphong – Solidarität der DDR mit Nordvietnam
1975 – vor 50 Jahren – endete der Vietnam-Krieg mit einem Sieg des kommunistischen Nordens über den Süden und mit Abzug der US-Truppen. Was hatte die DDR damit zu tun? Und welches Erbe hinterließ deren Solidarität?
Fri, 02 May 2025 - 57min - 681 - Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945
Sie verbrachten Bombennächte im Keller, sahen das Grauen des Krieges. Sie mussten mit ihren Familien fliehen, erlebten, wie sich die Brutalität auch gegen Zivilisten richtet. Jahrzehnte später sprechen sie darüber.
Sun, 27 Apr 2025 - 29min - 680 - Die Hexen zu dem Brocken ziehen – Ruhm, Schönheit und Elend eines deutschen Berges
Die Walpurgisnacht zieht allerlei Geisterwesen auf den Blocksberg, so sagt der Volksglaube. Auch für den Autor Wolfgang Knape hat der Brocken eine magische Anziehungskraft. Sein Feature erzählt vom höchsten Berg im Harz.
Thu, 24 Apr 2025 - 29min - 679 - Eine Totenmesse für Karol Wojtyla – Meine Reise zum Papstbegräbnis
Als Papst Johannes Paul II. stirbt, fährt die Leipziger Schriftstellerin Kathrin Aehnlich sofort nach Rom. Es ist ihre erste Begegnung mit der Ewigen Stadt. Die Reise wird zur Reflexion über Freiheit, Glauben und Sein.
Fri, 18 Apr 2025 - 54min - 678 - *Most Moral Army* oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte im Wandel
Als Antwort auf den brutalen Überfall der Hamas führt Israel Krieg in Gaza. Die Art der Kriegführung kommt international zunehmend in die Kritik – und auch in Israel selbst verweigern immer mehr Reservisten den Einsatz.
Thu, 17 Apr 2025 - 31min - 677 - Müntzers Land – Collagen aus einem deutschen Abseits
Das Feature zeichnet ein eigenwilliges Porträt von Thomas Müntzer und von der Gegend um Bad Frankenhausen. Was denken die Leute dort heute über den Bauernkrieg? Ein Sprachspiel um Geschichte und Bilder von Geschichte.
Tue, 15 Apr 2025 - 43min - 676 - Die Kraft des Gesangs
Singen macht glücklich – aber warum? Worin liegt die Kraft des Gesangs? Und stimmt es, dass Gesang auch unseren Körper heilen kann? Das Feature erzählt vom Instrument des Jahres – von der Stimme.
Thu, 10 Apr 2025 - 27min - 675 - Schwimmen gegen den Strom: Eine Geschichte des Zeev Borger
Zeev Borger ist 96 Jahre alt. Auf seinem Arm befindet sich eine Nummer: 176615. Er hat die Haft im KZ Buchenwald überstanden. Im Feature erzählt er Fabiana Blasco vom Leben nach dem Überleben.
Tue, 15 Apr 2025 - 56min - 673 - Mond im Dorf – Portrait des Brücke-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff
Der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff gründete die Künstlervereinigung "Die Brücke". Seine revolutionäre Kunst und seine Biografie sind eng mit den Zeitläuften der deutschen Geschichte verknüpft.
Mon, 31 Mar 2025 - 54min - 672 - Einmal Waldorf, immer Waldorf
2015 – Schulabschluss an der Waldorfschule Dresden. Gemeinschaft wurde großgeschrieben, der Unterricht galt Kopf und Herz und Hand, Noten gab es erst spät. Lisa Albrecht fragt, was von dieser Bildung im Leben nachklingt.
Thu, 27 Mar 2025 - 29min - 671 - Leipziger Schule: Feature über den Maler Bernhard Heisig
Bernhard Heisig war einer der wichtigsten Maler der DDR, ein streitbarer und widersprüchlicher Mensch. Im Feature von Marina Leischner-Farschid erinnern sich Familie, Freunde und Kritiker an den Künstler.
Tue, 25 Mar 2025 - 59min - 670 - Das Massaker von Mechterstädt
Am 20. März 1920 – der Kapp- Putsch war gerade durch einen Generalstreik niedergeschlagen –zieht ein Marburger Studentenkorps nach Gotha los. Auf dem Weg dahin ermorden sie 15 Thüringer Männer.
Mon, 24 Mar 2025 - 52min - 669 - Faszination Turmuhren – Im Räderwerk der Zeit
Die Zeitumstellung katapultiert uns hinein in die Mitteleuropäische Sommerzeit. Auch die komplexen Uhrwerke hoch oben müssen umgestellt werden. Anlass für den Autor Jörg Wunderlich, einmal die Turmuhrmacher zu würdigen.
Fri, 21 Mar 2025 - 28min - 668 - Planet der Schafe
Ohne Schafe würden viele deutsche Kulturlandschaften anders aussehen. Und ohne das Schaf hätte des Menschen Kultivierung wohl kaum begonnen, damals vor 10.000 Jahren. Ein wohlig-wollenes Feature über das Lamm Gottes.
Thu, 13 Mar 2025 - 25min - 667 - "Als seien mir Flügel gewachsen" – Das Leben der Clara Zetkin
Sie ist eine Ikone der Frauenbewegung. In Sachsen geboren, in Leipzig aufgewachsen, in Paris politisiert. Erst SPD, dann KPD: im Konflikt mit Stalins Leuten. Bis zuletzt mutig gegen die Nazis. Was für ein Leben!
Thu, 06 Mar 2025 - 54min - 665 - Bitte beiseite treten, ich springe! – Egon Friedell, Wien, Universaldilettant
Egon Friedell war Philosoph und Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe, Schauspieler und Schriftsteller, seine Bücher seit 1927 Longseller. Als die Nazis im März 1938 Österreich übernehmen, springt er aus dem Fenster.
Mon, 26 May 2025 - 59min - 664 - "Begrabt mich und erhebt Euch!" – Der ukrainische Nationaldichter Taras Schewtschenko
In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Sein unglaubliches Leben und sein Werk prägen die Identität des Landes – selbst noch mehr als 150 Jahre nach dem Tod des Autors.
Mon, 24 Feb 2025 - 56min - 663 - Tiefflieger über Dresden – Umkämpfte Erinnerung an den Februar 1945
Ein umstrittenes Detail zeigt exemplarisch, wie die Erinnerung an die Bombardierung Dresdens umkämpft ist. Peter-Hugo Scholz sprach 2013 mit Zeitzeugen und mit den maßgeblichen Experten. Feature zum Stand der Erkenntnis.
Fri, 14 Feb 2025 - 24min - 661 - Einsturz Dresdner Frauenkirche: Geschichten vom Retten und Bewahren der Trümmer
Im Februar 1945 zerstören Bomberangriffe die Altstadt Dresdens und auch die Frauenkirche. 45 Jahre später beginnt ihr Wiederaufbau. Ohne Beharrlichkeit einiger weniger wäre das undenkbar gewesen.
Fri, 07 Feb 2025 - 29min - 660 - Black-Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist.
Tue, 04 Feb 2025 - 51min - 659 - John Schehr und Genossen: Ein Mord, ein Mythos und die Folgen
Erich Weinerts Gedicht handelt vom Mord an vier Kommunisten 1934. Wie kam es zu diesem Mord? Bei der Suche nach Antworten stieß der Leipziger Historiker Udo Grashoff auf Verstrickungen, die bis in die Gegenwart reichen.
Thu, 30 Jan 2025 - 28min - 658 - Rutkas Tagebuch
Nach mehr als sechs Jahrzehnten gelangte ein Tagebuch an die die Öffentlichkeit: Das Tagebuch der Rutka Laskier, aufgezeichnet kurz vor der Deportation der Familie nach Auschwitz im April 1943.
Mon, 27 Jan 2025 - 53min - 657 - Flieg oder stirb
Stjepan rettet das verletzte Storchenweibchen Malena. Jedes Jahr bekommt sie Besuch vom Storchenmann Klepetan, die romantische Storchenliebe wird weltweit bekannt. Doch Stjepan bezahlt einen hohen Preis für seine Hilfe.
Sat, 25 Jan 2025 - 48min - 655 - Der Schneider der Präsidenten
Als Martin Greenfield nähte er die Anzüge von Clinton und Obama. Aber als Maxmilian Grünfeld war er KZ-Häftling, überlebte Auschwitz und Buchenwald. Damals wollte der 15-Jährige Rache ...
Mon, 20 Jan 2025 - 54min - 654 - Chemnitz, 2025 – Kulturhauptstadt Europas: Eine Stadt entdeckt ihr Potenzial
Chemnitz ist für ein Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Grit Krause, die Sachsen-Korrespondentin von MDR KULTUR, berichtet zum Start des Jahres von Hintergründen und Hoffnungen, von Konflikten und Engagement.
Thu, 16 Jan 2025 - 25min - 653 - Das sächsische Manchester – Gedanken zu Chemnitz
Die Schriftstellerin Kerstin Hensel wuchs in Chemnitz auf, als es noch die "Stadt mit den drei O" war – Korl-Morx-Stodt. Hensels MDR-Feature von 2007 reflektiert über Chemnitzer Sprache, Geschichte und Identität.
Thu, 16 Jan 2025 - 29min - 652 - Klang der Kohle
Eine Ära geht zu Ende: Seit fünf Jahren ist der Kohleausstieg beschlossen. Das Feature von Lorenz Hoffmann macht noch einmal das "braune Gold" hörbar – im Kachelofen und in der Erinnerung, im Tagebau und im Protest.
Fri, 14 Feb 2025 - 29min - 650 - Medienkrieg im Nahen Osten
Im Gaza-Krieg geht es den Kontrahenten nicht nur um Sieg und Niederlage auf dem Schlachtfeld, sondern auch um die Meinungshoheit in den Medien. Das Feature untersucht, wie Darstellungen kriegsentscheidend wirken können.
Tue, 07 Jan 2025 - 53min - 649 - Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
Oury Jalloh – war es Mord? Gerichtsreporterin Margot Overath war für den MDR über Jahre beim Prozess dabei. Ihre Recherchen am Tatort führten mit dazu, dass der Fall nicht vorschnell zu den Akten gelegt werden konnte.
Fri, 03 Jan 2025 - 59min - 648 - Deutschland kracht um Mitternacht – Abgesang auf das Silvesterfeuerwerk
Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?
Fri, 27 Dec 2024 - 29min - 647 - Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723
1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine "wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit". Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Mon, 23 Dec 2024 - 27min - 646 - Baumklang – Protest in den Wipfeln
Wo Bäume "für den Profit weichen müssen", ruft das Protest auf den Plan. Aber was sagen die Bäume dazu? Die Lyrikerin Etta Streicher gibt dem Wald eine Stimme, der Komponist Thies Streifinger liefert den Soundtrack dazu.
Sat, 21 Dec 2024 - 30min - 645 - Die Stumme Kattrin mit zwei "T"
Gemeinsam mit seiner Frau fasst der DDR-Theaterregisseur Peter Kupke bei einem Auslandsaufenthalt den Entschluss in Dänemark zu bleiben. Ihre Tochter Kattrin lassen sie in der DDR zurück – ein Entschluss mit Folgen.
Tue, 17 Dec 2024 - 53min - 644 - Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal
Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst.
Wed, 11 Dec 2024 - 28min - 642 - Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug
"Struktureller Rassismus" – ein Thema, dass in unserer Gesellschaft diskutiert wird. Aber wie geht es People of Color, Muslimen und anderen Gefangenen in deutschen Gefängnissen wirklich?
Fri, 06 Dec 2024 - 52min - 641 - Intershop: Der Duft des Westens
Da war dieser unvergleichliche Duft: "Waschmittelkaffeeparfumschokoladengeruch" nennt ihn Kathrin Aehnlich. Ihr Feature erinnert an den Inbegriff des "Westens", an den Intershop als Agent der BRD und Goldesel der DDR.
Fri, 06 Dec 2024 - 34min - 639 - Mülleimer Ostsee – Die Plastikverschmutzung der Meere
Schon 2012 berichtete MDR KULTUR über das Problem der Plastikverschmutzung in unseren Gewässern. Zwölf Jahre später ist das Bewusstsein dafür stark gestiegen – stärker noch aber der Eintrag von Müll z. B. in die Ostsee.
Mon, 02 Dec 2024 - 54min - 638 - Winston Churchill – Auf dem Schlachtfeld der Worte
Friedensverhandlungen mit einem Aggressor? Gebiete abtreten als Unterpfand? Kompromisse mit den Nazis? Das Feature erzählt das "Duell" zwischen Premierminister Winston Churchill und seinem Außenminister Eduard Halifax.
Thu, 28 Nov 2024 - 32min - 637 - Wie ein Nagelschmied immer am Feuer
Das Reiterstandbild Friedrich des Großen ist sein Meisterwerk: Christian Daniel Rauch, Chronist eines reaktionären Zeitalters. Die Lebensgeschichte des Bildhauers spiegelt die widersprüchliche Epoche des Biedermeiers.
Mon, 25 Nov 2024 - 54min - 636 - Der schöne Schein -- Wie entsteht Geld?
Geld geht durch tausend Hände, steckt in Sparschweinen und ermöglicht denen, die es haben, ein angenehmes Leben -- dabei ist es nur bunt bedrucktes Papier. Woher hat Geld seinen Wert? Wer erschafft es? Und wem dient es?
Fri, 22 Nov 2024 - 22min - 634 - Lass uns übers Sterben reden
Felix ist Ende Vierzig, als bei ihm Krebs diagnostiziert wird. Von Anfang an steht fest: Dieser Krebs ist aggressiv und medizinisch nicht heilbar. Die Autorin Ulrike Lykke Langer begleitet Felix auf seinem letzten Weg.
Tue, 19 Nov 2024 - 54min - 633 - Ich komme und gehe wieder – das wundersame Leben des Joachim Ringelnatz
Als Schöpfer des Kuttel-Daddeldu und Verfasser skurriler Nonsens-Verse wird Joachim Ringelnatz bis heute geliebt und bei vielen Gelegenheiten zitiert. Ein Porträt des 1934 in Armut verstorbenen Künstlers aus Wurzen.
Sat, 16 Nov 2024 - 1h 17min - 632 - "Der Brocken ist ein Deutscher" – Harry Heines Reise durch den Harz
Heines "Harzreise" gilt als romantisches Reisebild – im Subtext aber erzählt sie von Judenverachtung und Assimilationsdruck 1824. Das Feature entdeckt mit Witz und Spottlust 200 Jahre später, wie gegenwärtig Heine ist.
Mon, 28 Oct 2024 - 54min - 631 - Im Schatten – Doku über Russlands Einfluss in Afrika
In der Goldmine Intahaka im Norden Malis tauchen regelmäßig ungebetene Gäste auf. Sie sprechen russisch, sind bewaffnet und konfiszieren das geförderte Gold. Wer sich widersetzt, wird getötet.
Tue, 05 Nov 2024 - 52min - 630 - Antarktis – Wende im Eis
Im Jahr 1989 brechen zwölf DDR-Wissenschaftler und Techniker von Ostberlin zur Forschungsstation "Georg Forster" in der Antarktis auf. Als sie im Frühjahr 1991 zurückkehren, ist ihre Heimat ein fremdes Land.
Sat, 02 Nov 2024 - 29min - 627 - Schwere Freiheit
Das Feature begleitet einen Mann, der nach langer Haftstrafe aus dem Gefängnis kommt. Mit zwei Kartons persönlicher Habe, einer Schachtel Zigaretten und 1.000 Euro Bargeld. Wie wird ihn die Welt da draußen empfangen?
Sat, 19 Oct 2024 - 29min - 626 - "Ihre Angst spielt hier keine Rolle"
Die Frauen, um die es hier geht, sind gefangen zwischen der Angst vor der Gewalt ihrer Männer und der Angst, ihre Kinder zu verlieren. Sie erzählen, wie Familiengerichte den Gewaltschutz aushebeln. Von Marie von Kuck
Tue, 15 Oct 2024 - 53min - 625 - Liebe in Zeiten der Schichtarbeit
Beim Entrümpeln eines lang leerstehenden Hauses in Leipzig kommt ein Notizheft ans Licht. Dicht beschrieben mit Liebesschwüren, Kochrezepten und vergeblichen Verabredungsversuchen. Wer hat das geschrieben und warum?
Sat, 12 Oct 2024 - 32min - 624 - Halle, 9. Oktober – Das Jahr danach
Am 9. Oktober 2019 ereignete sich der Anschlag auf die Synagoge in Halle. Im Jahr nach dem Anschlag gab es viele Fragen. Wie hat das Attentat die Stadt verändert? Feature von Duška Roth
Tue, 08 Oct 2024 - 57min - 623 - Feature – Siegfried Lenz: "Unter Dampf gesetzt"
Siegfried Lenz beschreibt seine erste Begegnung mit der finnischen Sauna. Seltsam mutet ihm das Schwitzbad mit seinen Ritualen an, doch aus Schreck und Schmerz wächst "ein unbegreifliches Gefühl von Neugeborensein".
Sat, 05 Oct 2024 - 27min - 622 - Nachwuchs für Reichsbürger – Doku über Kinder in einer Parallelwelt
In Deutschland leben schätzungsweise zwischen 15 und 500 Kinder, die zwar im Land geboren wurden, aber keine Geburtsurkunde besitzen, die nirgendwo erfasst worden sind. Warum? Was ist geschehen?
Tue, 01 Oct 2024 - 52min - 620 - Mein Zug in die Freiheit
Sie ließen alles zurück und nahmen das Risiko in Kauf, inhaftiert zu werden. Für ein Leben in Freiheit haben die Prager Botschaftsflüchtlinge im Spätsommer 1989 alles auf eine Karte gesetzt. Was ist aus ihnen geworden?
Sat, 28 Sep 2024 - 29min - 619 - Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise
Was erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Andra Joeckle geht auf die Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.
Thu, 15 Aug 2024 - 50min - 617 - Wir fühlten uns verloren – Schüleraufsätze über die Deutsche Einheit
1990 geriet das Leben der Noch-DDR-Schüler komplett durcheinander, ihre Altersgenossen im Westen glaubten, für sie würde sich durch die Deutsche Einheit nichts ändern. Das belegte damals die erste Ost-West-Jugendstudie.
Wed, 18 Sep 2024 - 52min - 616 - Die Zeit im Club
Am Türsteher vorbei, die Bässe wummern. Hineingehen, Eintauchen. Dancefloor, Backstage, der Gang vorm Klo als Ruhezone, dann Afterhour, Heimweg im Rausch. Fragmente aus der Gedankenwelt einer Raverin, die keine mehr ist.
Wed, 11 Sep 2024 - 30min - 615 - Zum Tod von Friedrich Schorlemmer: "Die Wahrheit wird euch frei machen"
Der Theologe Friedrich Schorlemmer war einer der bedeutenden ostdeutschen Oppositionellen und Intellektuellen. Bei einem Besuch in Lutherstadt Wittenberg vor 20 Jahren machte er die Friedensbewegung von 1983 erlebbar.
Tue, 10 Sep 2024 - 59min - 614 - Industrieruinen: Faszination und Wehmut
Alte Industriebauten haben eine eigene Aura. Ihr maroder Charme fasziniert viele Menschen, sie betreiben "urban exploring" und fotografieren die "lost places". Die Wehmut des Verfalls schwingt mit – vor allem im Osten.
Sat, 07 Sep 2024 - 28min - 613 - Lost in Sozialversicherung – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente
Arbeitsleistung, Krankheit, Rente, erwerbslos. Das sind die Worte, wenn es in Deutschland um den Antrag auf Erwerbsminderungsrente geht. Fast die Hälfte aller Anträge werden abgelehnt. Aber warum?
Thu, 05 Sep 2024 - 51min - 612 - Die Domstadt Havelberg – Geschichte einer tausendjährigen Hansestadt
Wenn eine Hansestadt 1.000 Jahre alt ist, gibt es auch was zu erzählen. Feature-Autor Gerhard Poetzsch lüftet Geheimnisse über Havelberg mit seinen Gassen, Backsteinhäusern, der Havelinsel, dem Yachthafen – und dem Berg.
Sat, 31 Aug 2024 - 29min - 610 - Eiszeit. Die Geschichte der Eiskremproduktion in der DDR
Annett Gröschner wuchs mit einer Tiefkühltruhe voller Eiskrem auf: Ihr Vater war in der DDR beruflich mit der Entwicklung von Eissorten beschäftigt. Als sie nach der Wende das erste Westeis kaufte, gab es Familienkrach.
Sat, 17 Aug 2024 - 57min - 609 - Feature: "Wie ich lernte, den Karpfen zu angeln" von Jan Schilling
Die einen finden Angeln spießig, für die anderen ist es das schönste Hobby der Welt. Jan Schilling hat seit seiner Kindheit eine Abneigung gegen das Angeln. Und gegen Fische. Beides will er nun überwinden.
Thu, 08 Aug 2024 - 30min - 606 - Kampf an der Nordsee –Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern
Fischer ziehen Schleppnetze durch das geschützte Wattenmeer, Umweltschutzverbände kritisieren das. Wie können Fischer, Umweltschützer und Politik einen Kompromiss finden? Feature von Maike Hildebrand
Thu, 01 Aug 2024 - 53min - 605 - Elbtal-Bronx: Breaken, Platten und Graffitti – HipHop-History in Dresden
1984 kam der Musical-Film "Beat Street" in die Kinos. Im Dresden der DDR wird ein Lehrling von der Breakdance- und HipHop-Welle erfasst. Hörfunkautor Lutz Neumann begibt sich auf Spurensuche nach Andy K.
Tue, 20 May 2025 - 33min - 604 - Hallo Erde hier ist der Mond
Was macht man, wenn man auf dem Mond war? – Friedrich Schütze-Quest ist in Amerika gewesen, um die ehemaligen Astronauten ausfindig zu machen. Um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist, beruflich und privat.
Thu, 18 Jul 2024 - 53min - 603 - Eine Kirche für Halle-Neustadt?
Vor 60 Jahren wurde Halle-Neustadt begründet. Die Plattenbausiedlung gab zeitweise 100.000 Menschen ein Flachdach über dem Kopf und hier entstand eine besondere Kirchgemeinde. Lorenz Hoffmann erzählt DDR-Geschichte.
Sat, 13 Jul 2024 - 32min - 602 - Gedoptes Gold – Wie aus Heidi Andreas wurde
Als Spitzensportlerin sammelte Heidi Krieger Erfolge für die DDR und wurde Opfer staatlichen Zwangsdopings. Autorin Susann Krieger begibt sich auf Spurensuche mit ihrem Bruder, der einst ihre Schwester war.
Sat, 06 Jul 2024 - 29min - 601 - No Nation – Doku über Staatenlosigkeit
In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Ein Blick auf Menschen, die auf bürokratischen Wegen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Menschen, die für die Behörden nicht existieren.
Thu, 04 Jul 2024 - 51min - 600 - Die Tochter der Terroristin
Das Rätsel ihrer verschwundenen Mutter lag wie ein Schatten über Claudias Kindheit. Ihre Mutter war im Untergrund, RAF, dann unter falschem Namen in der DDR. Nach der Verhaftung 1990 nimmt die Tochter Kontakt zu ihr auf.
Sat, 29 Jun 2024 - 54min - 581 - Bebo-Sher und Stern-Radio – Über das Bewahren von Formen und Klängen des DDR-Alltags
Der Volksmund spottet: "Design ist, was schlecht aussieht und nicht funktioniert". Anders sollte die Formgestaltung sein – so nannte man das angewandte Industriedesign in der DDR. Conny Klauß über bleibende Formen.
Mon, 25 Mar 2024 - 30min - 545 - Schicksalsjahre – Haus des Rundfunks 1933-1945
Die Nazis kommen an die Macht und der Rundfunk wird Volksrundfunk. Die Reichsrundfunkgesellschaft wird dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. Eine Chronik von Wolfgang Bauernfeind
Thu, 21 Sep 2023 - 54min - 523 - Feature | Fluchtweg übers Bruderland – die bulgarisch-türkische Grenze
Zu DDR-Zeiten hielt sich die Mär, die bulgarisch-türkische Grenze sei leicht zu überwinden. Im Herbst 1988 wagte Hendrik Voigtländer aus Ostberlin mit einem Schulfreund einen Fluchtversuch. Feature von Rayna Breuer.
Wed, 10 Aug 2022 - 29min - 470 - Die Teufelsknolle
Gekocht, gebraten, gerieben gehört sie zu unserem täglichen Leben: die Kartoffel. Doch was uns heute selbstverständlich erscheint, hat eine lange Geschichte. Ein Feature von Gerhard Pötzsch.
Sat, 17 Sep 2022 - 29min - 358 - 60 Prozent Ost / 40 West - Musikkontrolle á la DDR
1958 trat in der DDR die berühmte 60/40-Regel in Kraft. Um die strengen Quoten einzuhalten und dabei das eigene Publikum nicht zu verprellen, entwickelten Musiker und DJs erstaunliche Kreativität. Von Gerhard Pötzsch
Fri, 04 Jun 2021 - 29min - 357 - Ich rauche gern - Belomorkanal | Was vom "Stalinkanal'' geblieben ist
In den 1930er-Jahren ließ Stalin von Zwangsarbeitern den Weißmeer-Ostseekanal ausheben. Mehr als 25.000 Menschen kamen dabei ums Lebens. Die Zigarettenmarke "Belomorkanal'" bewog Autor Günter Kotte zu einer Spurensuche.
Wed, 27 Nov 2019 - 57min - 356 - Über sieben Brücken - ein DDR-Hit geht um die Welt
Als im April 1978 mit dem Abspann des Fernsehfilms "Über sieben Brücken musst du gehn" der gleichnamigen Poptitel verklang, ahnte noch niemand, dass ein Welt-Hit geboren worden war. Feature von Gerhard Pötzsch
Mon, 07 Aug 2023 - 29min - 355 - Ein feiner stiller Ort - Der Stadtgottesacker in Halle
Der Stadtgottesacker in Halle, errichtet 1557, gilt als Meisterwerk der Renaissance. Autor Günter Kotte hat sich auf der Friedhofsanlage umgetan und Restauratoren, ein Kaninchen und so manche Berühmtheit getroffen.
Sun, 17 Apr 2011 - 27min - 319 - Feature: Hilfe, die Neophyten kommen
Das Einschleppen fremder Arten gilt - nach der Landwirtschaft - als zweitwichtigste Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt. Jan Schilling will herausfinden, was an der gefürchteten "Invasion der Invasiven" dran ist.
Sat, 18 Mar 2017 - 29min - 318 - Feature: "Das Flüchtlingsheim bei mir um die Ecke" von Judith Burger
Im Herbst 2015 kommen Ströme von Geflüchteten nach Europa. Einige von ihnen kommen nach Leipzig, wo Feature-Autorin Judith Burger lebt. Wie viele andere will auch sie helfen. Aber wie hilft man richtig?
Wed, 15 Mar 2017 - 58min - 317 - Feature: Zwei Waisenkinder und ihr erstes Kind
Kann man lieben, wenn man selbst nicht geliebt wurde? Vier Monate lang haben die Feature-Autoren Stefan Kolbe und Chris Wright die Halbwaisen Sarah und Daniel begleitet, um diese Frage zu beantworten.
Sat, 11 Mar 2017 - 28min - 316 - Glashütte - das tickende Tal
Uhren aus Glashütte sind mehr als bloße Zeitmesser, es sind Wunderwerke der Feinmechanik. Tom Schimmeck hat die Uhrmacherstadt besucht und gibt Einblicke in das traditionsreiche sächsische Handwerk.
Sat, 04 Mar 2017 - 29min - 315 - Einmal St. Petersburg über Leningrad und wieder zurück
Der Newski Prospekt ist bis heute die schönste Straße von Petersburg. Jens Sparschuh, in den 1970er-Jahren Student in Leningrad, flaniert über den Boulevard und erzählt ein ganzes Jahrhundert Stadtgeschichte.
Wed, 22 Feb 2017 - 58min - 314 - Wie geht's, Kuba?
Seit der Machtübernahme vor zehn Jahren hat Raúl Castro in Kuba Reformen eingeleitet. Wie hat sich das Land seitdem verändert? Was bedeutet Fidel Castros Tod für Kuba? Feature von Anselm Weidner und Nils Aguilar.
Wed, 01 Feb 2017 - 56min - 313 - Das Bulgarien, das ich verließ
Vor zehn Jahren wurde Bulgarien Mitglied der EU. Wie hat sich das Land seitdem verändert? Rayna Breuer erzählt von verlorenen Illusionen und neuer Hoffnung auf der Reise durch ihre Heimat.
Sat, 14 Jan 2017 - 29min - 304 - Alle Jahre wieder: Die Wahrheit über die sächsische Stollenbäckerei
Das Stollenrezept bleibt ein gut gehütetes Geheimnis vieler Hausfrauen und Bäckerfamilien. Heißt es eigentlich "der Stollen" oder "die Stolle"? Und welches Gebäck darf sich letztlich "Dresdner Christstollen" nennen?
Sun, 24 Nov 2024 - 29min - 303 - Der Chirurg aus dem Rheinland und seine Lausitzer Kinder
Der Vater geht nach dem Krieg aus Köln in die DDR: auf der Suche nach dem besseren Deutschland. Der Sohn macht sich nach dem Fall der Mauer in Gegenrichtung auf: aus ähnlichem Grund. Feature von Günter Kotte
Wed, 04 Nov 2020 - 56min - 302 - Senf im Kaffee: Senfmüller in Thüringen und Sachsen
Hierzulande gehört der Senf in nahezu jede Küche. Günter Kotte hat Senfmüller in Sachsen und Thüringen besucht und erzählt von einem sehr speziellen Genussmittel.
Wed, 04 Nov 2020 - 29min - 277 - Wie ein Altenburger Fußballspiel zu Honeckers Chefsache wurde
Im März 1981 trafen sich in Altenburg zwei Hobbymannschaften aus Ost und West zu einem ungewöhnlichen Freundschaftsspiel. Feature von Naomi Conrad und Michael Hartlep über die verbindende Kraft des Fußballs.
Sat, 01 Apr 2017 - 29min - 233 - Wenn das Krankenhaus krank macht | Ursachen und Folgen von Antibiotika-Resistenzen
Antibiotika ohne Wirkung? In Europa breiten sich resistente Keime immer weiter aus, Krankenhausinfektionen nehmen zu. Was sind die Ursachen und welche Auswege gibt es? Diesen Fragen ist Günter Kotte nachgegangen.
Wed, 27 Nov 2019 - 23min - 228 - Mit der Planierraupe westwärts - Chronik eines Grenzdurchbruchs
Nach dem Bau der Mauer versuchten DDR-Bürger unter großen Gefahren, ihr Land zu verlassen. Am 29. April 1982 durchbrachen im Kreis Haldensleben drei Personen mit einer Planierraupe die Grenze zur BRD. Von Jürgen Heise
Wed, 06 Nov 2019 - 54min
Podcasts semelhantes a MDR KULTUR Features und Essays
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Radiowissen Bayerischer Rundfunk
Rätsel der Wissenschaft DER STANDARD
Wissenschaft im Brennpunkt Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Hörspiel Hörspiel und Feature
Alte Märchen Julep Studios
NDR Hörspiel Box NDR
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast NDR Info
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
Einschlafen mit Weltall Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin
Der STAHLWERK Doppelpass SPORT1, Florian König, Ruth Hofmann und Katharina Kleinfeldt
SWR Kultur Hörspiel SWR
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Outros Podcasts de Sociedade e Cultura
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Verbrechen ZEIT ONLINE
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Nightlounge bigFM
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Einschlafen mit Biografien Schønlein Media
Sternengeschichten Florian Freistetter
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Die Peter Thiel Story Deutschlandfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Mordlust Paulina Krasa & Laura Wohlers
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
C dans l'air France Télévisions
Podcasts de MDR Aktuell
Figarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für Kinder Mitteldeutscher Rundfunk
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk
Krümel-Geschichten von MDR SACHSEN Mitteldeutscher Rundfunk
MDR KULTUR Café Mitteldeutscher Rundfunk
Badkurvenversteher – der HFC-Podcast Mitteldeutscher Rundfunk
Dienstags direkt von MDR SACHSEN Mitteldeutscher Rundfunk