Filtrar por gênero

Spektrum-Podcast

Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

254 - Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?
0:00 / 0:00
1x
  • 254 - Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?

    Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen?


    (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland?
    (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es?
    (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth?
    (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt?
    (00:08:34) Was sind Konsumräume?
    (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland?
    (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das?
    (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich?
    (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da?
    (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin?
    (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig?
    (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme?
    (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden?
    (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
    Fri, 11 Jul 2025 - 23min
  • 253 - Kriminaltechnik: Mit Pflanzen-DNA Morde aufklären

    Mithilfe von Fingerabdrücken, Fußspuren und DNA trägt die Kriminaltechnik zur Aufklärung von Mordfällen bei. Immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.


    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:00:45) Begrüßung Andreas Jahn
    (00:01:35) 1992 in Arizona – was ist passiert?
    (00:04:36) Wie funktioniert der genetische Fingerabdruck
    (00:06:06) Und wie funktioniert das bei Pflanzen?
    (00:07:07) Überführt durch Laubblatt
    (00:15:26) Wie weit sind wir mit diesen Methoden?
    (00:16:53) Verabschiedung


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kriminaltechnik-pflanzen-dna
    Fri, 04 Jul 2025 - 17min
  • 252 - Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

    In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen.


    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne
    (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung
    (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen
    (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen
    (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa
    (00:08:38) Blue Zones
    (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage
    (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen
    (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen?
    (00:20:01) Verabschiedung


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
    Fri, 27 Jun 2025 - 20min
  • 251 - Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

    Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten?


    (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer
    (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein?
    (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“?
    (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen?
    (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt?
    (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“
    (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt
    (00:17:10) Was wird dagegen getan?
    (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)?
    (00:24:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
    Fri, 20 Jun 2025 - 24min
  • 250 - Wie Wale und Delfine leben und kommunizieren

    Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf.


    (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen?
    (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas
    (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum?
    (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas
    (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas
    (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen?
    (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern
    (00:15:39) Wie klingen Pottwale?
    (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen?
    (00:18:11) Gibt es auch Dialekte?
    (00:19:17) Funktionen der Dialekte
    (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation?
    (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben?
    (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
    Fri, 13 Jun 2025 - 23min
Mostrar mais episódios