Nach Genre filtern

- 157 - Covid-19: Wo begann die Pandemie?
Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen.
(00:00:29) Opener und Begrüßung Frank
(00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen?
(00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“?
(00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung?
(00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es?
(00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange
(00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft?
(00:18:43) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprungFri, 22 Sep 2023 - 19min - 156 - Wo gibt es noch Wildnis in Deutschland?
Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus.
(00:00:00) Intro
(00:01:14) Was ist Wildnis?
(00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch?
(00:03:12) Warum braucht es Wildnis?
(00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch
(00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide
(00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht?
(00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel
(00:13:32) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschlandFri, 15 Sep 2023 - 14min - 155 - Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusst
Ängste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen.
(00:00:00) Intro
(00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert?
(00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn?
(00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig?
(00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen?
(00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern?
(00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen?
(00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper?
(00:19:12) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirnFri, 08 Sep 2023 - 20min - 154 - Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die Unordnung
Jedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen.
(00:00:29) Begrüßung
(00:01:07) Thermodynamik Basics
(00:02:44) Erster Hauptsatz
(00:04:48) Zweiter Hauptsatz
(00:06:28) Entropie
(00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz?
(00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft
(00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt?
(00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik?
(00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt?
(00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung?
(00:24:29) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeitFri, 01 Sep 2023 - 25min - 153 - Extremwetter: Ist wirklich der Klimawandel schuld?
Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen.
(00:00:30) Begrüßung
(00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima
(00:01:57) Attributionsforschung - was ist das?
(00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution?
(00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel
(00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor?
(00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre?
(00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das?
(00:10:42) Ergebnisse der Studien
(00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen?
(00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden?
(00:15:04) Gerichtsfall in Australien
(00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld?Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandelFri, 25 Aug 2023 - 18min - 152 - Krypto-Krieg: Geheimdienst vs. freie Forschung
Eine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs.
(00:01:05) Begrüßung
(00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie?
(00:03:31) Was ist Kryptografie?
(00:05:13) Enigma
(00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA
(00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung
(00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen?
(00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel
(00:14:03) Krypto-Krieg
(00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute?
(00:21:39) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsaFri, 18 Aug 2023 - 22min - 151 - Neurobiologie: Was eine Maus über Liebe und Monogamie verrät
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren.
(00:00:54) Begrüeßung
(00:01:19) Ursprung der Forschung
(00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus?
(00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen?
(00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen?
(00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone?
(00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung.
(00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten?
(00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung?
(00:13:56) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebeFri, 11 Aug 2023 - 14min - 150 - Astrobiologie: Die schwierige Suche nach Leben im Weltall
Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung.
(00:00:52) Begrüßung
(00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum
(00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur
(00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens
(00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“
(00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben
(00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte
(00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche
(00:22:17) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltallFri, 04 Aug 2023 - 23min - 149 - Warum das Glück im Norden liegt
Finnland, Dänemark, aber auch Schleswig-Holstein belegen regelmäßig die Spitzenplätze in Rankings zum Thema Glück. Sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher? Und wenn ja, warum?
(00:00:00) Intro
(00:01:20) Wo steht Deutschland bei den Glücksumfragen?
(00:02:19) Wie wird Glück definiert?
(00:04:48) Warum sind die Menschen im Norden tendenziel glücklicher?
(00:06:06) Macht Geld glücklich?
(00:08:07) Wo wohnen die glücklichsten Deutschen?
(00:11:37) Auch im Norden sind nicht alle glücklich
(00:12:41) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-glueckFri, 28 Jul 2023 - 13min - 148 - Bier war Frauensache: Die Brauerinnen des alten Mesopotamien
Das erste Bier haben Frauen gebraut: Funde aus dem alten Mesopotamien zeigen, dass dort schon vor tausenden Jahren Brauerinnen am Werk gewesen sind. Sogar die Göttin des Bieres hatte die Gestalt einer Frau.
(00:00:28) Begrüßung Katharina Menne
(00:01:18) Welche Beziehung Katharina zu Bier hat
(00:02:20) Mesopotamien: Der Ursprung des Bieres
(00:03:55) Was spricht dafür?
(00:05:12) Warum war Bier damals so wichtig?
(00:06:29) Bier war Frauensache
(00:07:40) Wie wurde das Bier gebraut?
(00:09:49) Auch damals wurde mit Bier gefeiert. Wie sah das aus?
(00:11:06) Selbst die Kneipenwirtinnen waren vor allem Frauen, oder?
(00:13:26) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bier-brauen-frauenFri, 21 Jul 2023 - 14min - 147 - Besser Urlaub machen: Wie geht echte Erholung?
Endlich Urlaub: Die Vorfreude auf die sommerliche Reise ist groß, doch Abschalten vom Alltag und echte Entspannung halten meist nicht lange an. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken?
(00:01:08) Begrüßung
(00:01:19) Stress nach dem Urlaub
(00:02:09) Wissenschaftlicher Blick auf Stress
(00:03:19) Was bedeutet Stress biologisch betrachtet?
(00:05:25) Die 6 Dimensionen der Erholung
(00:07:01) Was bringt denn gute Erholung?
(00:08:23) Warum können sich Viele trotz Urlaub nicht genug erholen?
(00:09:21) Das Phänomen „Leisure Sickness“
(00:10:50) Kurztrips oder langer Urlaub?
(00:12:27) Erreichbarkeit im Urlaub
(00:13:52) Tips für einen erholsamen Urlaub
(00:16:05) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urlaubFri, 14 Jul 2023 - 17min - 146 - Warum ADHS bei Mädchen selten erkannt wird
„Zappelphilipp“: Die meisten Menschen verbinden ADHS mit Jungen. Doch auch viele Mädchen sind betroffen. Häufig scheitert es allerdings an der richtigen Diagnose. Woran das liegt und wie Betroffenen geholfen werden könnte.
(00:00:50) Begrüßung
(00:01:08) Verbreitung und Symptome
(00:02:58) Was passiert bei ADHS im Körper und im Gehirn?
(00:04:09) Was ist bei Mädchen anders?
(00:05:50) Warum wird ADHS bei Mädchen so selten diagnostiziert?
(00:07:51) Wenn man betroffen ist, was kann denn dann tun?
(00:09:17) Sport als Hilfsmittel gegen ADHS
(00:10:21) Behandlung von ADHS über das betroffene Kind hinaus
(00:11:53) Wie läuft die Behandlung von Mia?
(00:12:48) ADHS bei Erwachsenen
(00:14:05) Positive Auswirkungen von ADHS
(00:15:13) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-adhs-maedchenFri, 07 Jul 2023 - 16min - 145 - Teilchenbeschleuniger: Das Rezept der kosmischen Ursuppe
Das Weltall als Suppentopf: In seiner frühen Phase nach dem Urknall glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Was drinsteckte und welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Intro
(00:01:07) Was ist der Urknall?
(00:02:25) Was bedeutet Ursuppe?
(00:03:53) Wie kann die Ursuppe nachgekocht werden?
(00:05:57) Was ist die starke Kraft?
(00:09:10) Was können die neuen Teilchenbeschleuniger besser?
(00:12:53) Warum so ein enormer Forschungsaufwand?
(00:14:42) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-kosmos-ursuppeFri, 30 Jun 2023 - 15min - 144 - UV-Strahlung: Wie viel Sonne braucht der Mensch?
Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen.
(00:00:00) Intro
(00:01:13) Warum ist die Sonne im Sommer intensiver?
(00:02:31) Warum braucht unser Körper Sonnenlicht?
(00:04:40) Wie reagiert unser Körper auf Sonnenlicht?
(00:06:26) Woher kommt das Ideal von gebräunter Haut?
(00:08:26) Wie groß ist die Hautkrebsgefahr?
(00:09:55) Sonnenlicht als Krebsvorsorge?
(00:11:35) Wie viel Sonnenlicht ist optimal?
(00:12:53) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonne-uv-strahlung-gefaehrlichFri, 23 Jun 2023 - 13min - 143 - DNA-Origami: Nanotechnologie mit großem Potenzial
DNA-Origami: Der Träger der Erbinformation lässt sich heute nach Belieben falten und in quasi jede Form bringen. Forschung und Medizin stecken große Hoffnungen in diese Nanotechnologie.
(00:00:00) Intro
(00:01:22) Was ist DNA und wie kann sie gefaltet werden?
(00:05:27) Wer ist Henrik Dietz?
(00:08:21) Woran forscht Henrik Dietz und sein Team?
(00:11:51) Wie weit ist die Forschung?
(00:13:00) Was sind zukünftige Anwendungsbereiche der Technologie?
(00:17:00) Was sind die Hürden?
(00:19:41) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dna-origami-nanotechnologieFri, 16 Jun 2023 - 20min - 142 - Dekarbonisierung: Mit Wasserstoff zu sauberem Stahl?
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen.
(00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion?
(00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden?
(00:06:12) Wo ist Wasserstoff noch einsetzbar?
(00:09:04) Nachteile von Wasserstoff
(00:11:43) Was ist das Potenzial von Wasserstoff in der Stahlindustrie?
(00:13:01) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-wasserstoff-klima-stahlFri, 09 Jun 2023 - 14min - 141 - Präbiotische Evolution: Wie entstand das Leben?
Verschiedene Theorien, viele offene Fragen: An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der ganz großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde?
(00:00:00) Intro
(00:01:18) Seit wann gibt es Lebensformen?
(00:04:55) Wie ist Leben entstanden?
(00:10:10) Wer ist LUCA?
(00:13:59) Wie wird das frühe Leben erforscht?
(00:20:46) Was werden zukünfitge Forschungsfelder sein?
(00:23:21) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-ursprung-des-lebensFri, 02 Jun 2023 - 24min - 140 - Früher Kosmos: Was geschah nach dem Urknall?
Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen. Nun können Forschende einige der Prozesse im Labor simulieren – und erhoffen sich Antworten auf entscheidende Fragen des Universums.
(00:01:18) Begrüßung
(00:01:35) Was weiß man über den Urknall?
(00:03:47) Wie hat man bisher untersucht?
(00:06:33) Simulator an der Universität Heidelberg
(00:07:30) Wie funktioniert die Simulation?
(00:08:38) Was ist die Quantenfeldtheorie?
(00:10:16) Was ist das Bose-Einstein-Kondensat?
(00:13:33) Was kann man aus dem Simulator ableiten?
(00:15:36) Wo könnte es uns weiterbringen?
(00:18:08) Wie geht es weiter?
(00:20:52) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-frueher-kosmosFri, 26 May 2023 - 22min - 139 - CO2-Speicherung: Ein Endlager für Treibhausgas
CO₂ unter der Erde speichern: Das ist technisch möglich und nach Ansicht vieler Fachleute notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland ist das Verfahren aber bislang verboten. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf. Ein Überblick über die Technologie, ihre Chancen, Grenzen und Risiken.
(00:01:30) Welche Methoden gibt es um mit CO2 Emissionen umzugehen?
(00:03:14) Wie funktioniert Carbon Capture and Storage?
(00:06:34) Welche Standorte eignen sich für CCS?
(00:09:15) Welches Potential hat CCS
(00:10:47) Wie sicher ist das Verfahren?
(00:12:53) Kritik an CCS
(00:15:13) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-endlager-kohlendioxid-speicherungFri, 19 May 2023 - 16min - 138 - Aufrechter Gang: Als die Menschen laufen lernten
Das galt lange als unstrittig: Unsere Vorfahren kamen von den Bäumen herunter und lernten dann Schritt für Schritt immer besser auf zwei Beinen zu laufen. Doch dieses Bild von der Entstehung des aufrechten Gangs erweist sich als zu simpel.
(00:01:22) Begrüßung
(00:01:33) Warum ist der Aufrechte Gang für die Evolution so wichtig?
(00:03:17) Entdeckung einer bedeutenden Spur
(00:05:03) Was sind Hominine?
(00:06:13) Skelett Lucy und der Verdacht auf Bärensupren
(00:08:25) Warum es keine Bärenspuren waren
(00:09:48) Wie unterscheiden sich die Spuren?
(00:11:53) Was sagt uns das über die Entwicklung des aufrechten Gangs?
(00:12:41) Entwicklung des aufrechten Gangs
(00:13:58) Welche offenen Fragen gibt es aktuell in der Forschung?
(00:15:14) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-aufrechter-gangFri, 12 May 2023 - 16min - 137 - Primaten und Gender: Was wir von Schimpansen und Co. lernen können
Schimpansen, Bonobos und Co.: Auch bei unseren nächsten Verwandten herrscht eine große Vielfalt beim Thema Gender und sexuelle Identität. Der weltberühmte Primatologe Frans de Waal sagt, wir können von Primaten viel über Toleranz lernen.
(00:01:11) Begrüßung
(00:01:20) Warum ist Primatenforscher Frans de Waal bedeutend?
(00:02:27) Was meint Geschlecht und Gender?
(00:03:23) Unterschied Nature vs.Nurture
(00:04:10) Was können Biologen zu Gender sagen?
(00:05:19) Gibt es bei Primaten Geschlechterrollen?
(00:07:26) Sexuelle Orientierung bei Primaten
(00:07:50) Haben Primaten eine angeborene Geschlechtsidentität?
(00:08:51) Inwiefern kann bei Primaten von Gender gesprochen werden?
(00:09:23) Beispiel "Donna"
(00:10:23) Gender und Transgender aus Biologischer Sicht
(00:11:43) Einfluss weiblicher Forscherinnen
(00:12:41) Wie wurde Donna in der Gruppe akzeptiert?
(00:13:17) Fazit von Frans de Waal
(00:13:55) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gender-primaten-affenFri, 05 May 2023 - 14min - 136 - ChatGPT: Chancen, Grenzen und Risiken künstlicher Intelligenz
ChatGPT ist in aller Munde: Der scheinbar allwissende Chatbot kann Texte schreiben, diskutieren, argumentieren. Ein Vorbote einer Zukunft voll Künstlicher Intelligenz? Über Chancen, Grenzen und Risiken von KI.
(00:01:36) Begrüßung
(00:01:46) Definition von Künstliche Inteligenz und ChatBots
(00:02:19) Wie viel Zeit hast du bisher mit ChatGPT verbracht?
(00:03:34) Wie funktioniert ChatGPT?
(00:05:13) das Menschlichen Gehirn und Künstliche Inteligenz
(00:07:10) Welche Einschränkungen hat ChatGPT derzeit?
(00:10:33) Ist ChatPGT mehr als Einsen und Nullen?
(00:14:53) Emotionen, eigener Wille und co.
(00:15:46) Ethische Fragen
(00:17:14) Moral und Verantwortung
(00:19:57) Gefahren und Risiken von Chatbots
(00:23:25) Wohin steuert die aktuelle Entwicklung?
(00:25:40) Woran wird gerade geforscht?
(00:28:07) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chatgpt-kuenstliche-intelligenzFri, 28 Apr 2023 - 29min - 135 - Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente
Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind heute äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie einst entstanden sind, war lange Zeit unklar. Bis 2017 Gravitionswellen die Kollision zweier Neutronensterne zeigten.
(00:01:08) Begrüßung
(00:01:16) Was sind schwere Elemente?
(00:02:25) Blick ins Periodensystem
(00:03:32) Wie entsteht ein schweres Element?
(00:07:16) Warum ist die Forschung daran so schwer?
(00:10:56) Was haben Neutronensterne mit schweren Elemente zu tun?
(00:13:13) Zusammenstoß zweier Neutronensterne
(00:14:01) Die Messung des Zusammenstoßes
(00:18:12) Bedeutung der Forschung
(00:22:14) Wie wird die Forschung in Zukunft aussehen?
(00:25:00) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-neutronensterne-schwere-elementeFri, 21 Apr 2023 - 25min - 134 - Altes Ägypten: Das Rätsel der heiligen Paviane
Es war lange ein großes Rätsel für die Archäologie: Die alten Ägypter verehrten Paviane. Man findet sie auf Wandbildern und sogar mumifizierte Exemplare in Grabstätten. Doch die heiligen Tiere sind im Nildelta überhaupt nicht heimisch. Wie kam es dazu?
(00:01:23) Begrüßung
(00:02:28) Mumifizierte Pavianen im alten Äypten
(00:06:22) Wieso werden Paviane als heilige Tiere verehrt?
(00:08:23) Wie sind die Paviane nach Ägypten gekommen?
(00:09:13) Woran heute die Herkunft erkennbar ist
(00:11:50) Das Königreich Punt
(00:15:25) Warum werden nur Mantelpaviane verehrt?
(00:18:25) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-aegypten-heilige-pavianeFri, 14 Apr 2023 - 19min - 133 - Xenotransplantationen: Organspende von Tier zu Mensch
Nach wie vor spenden zu wenige Menschen ihre Organe, daher warten viele vergeblich auf ein Transplantat. Könnten Organe von Tieren die Lösung sein? Die Xenotransplantation weckt große Hoffnungen, birgt aber auch Risiken.
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:15) Fall „David Bennett“
(00:04:52) Xenotransplantationen – Wie geht das?
(00:07:23) Wie wurde bisher daran geforscht?
(00:09:14) Welche Organe können transplantiert werden?
(00:10:47) Warum werden Organe von Schweinen verwendet?
(00:11:58) Risiken bei Xenotransplantationen
(00:14:59) Forschungsgebiet Xenotransplantationen
(00:17:10) Ethische und Rechtliche Fragen
(00:20:16) Xenotransplantation – eine Alternative?
(00:24:43) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-xenotransplantation-organspendeFri, 07 Apr 2023 - 25min - 132 - Laute Ozeane: Gefahr durch Lärmverschmutzung
Kreuzfahrt-Boom, Militärmanöver, Bohrungen und Offshore-Windparks: Der Mensch sorgt dafür, dass es in den Ozeanen immer lauter wird. Diese Lärmverschmutzung wird zur echten Gefahr für die Tierwelt.
(00:00:31) Begrüßung
(00:01:18) Ausbreitung von Schall unter Wasser
(00:04:11) Wie klingt die Geräuschwelt unter Wasser?
(00:06:08) Warum ist diese Geräuschkulisse wichtig?
(00:07:26) Unter Wasser wird es immer stiller
(00:09:14) Welche Geräusche verursacht der Mensch unter Wasser?
(00:12:03) Wie stark wirkt der Lärm sich auf das Leben im Meer aus?
(00:15:48) Wie trägt der Klimawandel zur Geräuschkulisse bei?
(00:16:46) Wie könnten die Tiere im Meer vor Lärm schützen?
(00:19:05) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laerm-ozeane-laermverschmutzungFri, 31 Mar 2023 - 19min - 131 - Allergisch auf Katze, Hund und Co: Was tun bei Tierallergien?
Augen jucken, Nase läuft und Husten: Tierallergien sind lästig und können sogar richtig gefährlich werden. Warum reagieren viele Menschen allergisch auf Haustiere und was hilft gegen die Symptome?
(00:00:00) Intro
(00:02:58) Was passiert bei einer Tieralergie mit unserem Körper?
(00:04:27) Unterschied zwischen allergisch und sensibilisiert.
(00:10:28) Wen treffen Allergien?
(00:12:52) Was sind die Gefahren von Tierallergien?
(00:16:25) Was kann man gegen eine Tierallegie tun?
(00:25:55) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierallergien-allergisch-katzen-hundeFri, 24 Mar 2023 - 27min - 130 - Unruh-Effekt und Quantengravitation: Teilchen aus dem Nichts
Seit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie. Forschende hoffen, ihn bald experimentell untersuchen zu können und Antworten auf die größten Fragen des Universums zu finden.
(00:00:00) Intro
(00:01:08) Was ist der Unruh Effekt?
(00:07:57) Teilchen die aus dem Nichts entstehen?
(00:11:39) Was haben Quantenfelder mit dem Unruh Effekt zu tun?
(00:15:14) Warum ist der Unruh-Effekt bis heute nicht belegt?
(00:19:07) Wie kann der Effekt nachgewießen werden?
(00:23:35) Wann kann man mit Ergebnissen rechnen?
(00:24:42) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/unruh-effekt-quantengravitationFri, 17 Mar 2023 - 25min - 129 - Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen
Starke Krieger, mutige Seefahrer und raue Sitten: Die Wikinger faszinieren uns seit jeher. Das gilt für Popkultur und Forschung gleichermaßen. Doch lange Zeit standen nur die Männer im Fokus. Neue Forschung zeigt die Macht der Frauen in der Wikinger-Gesellschaft.
(00:00:35) Begrüßung
(00:01:01) Woran denkst du denn, wenn du „Wikinger“ hörst?
(00:02:29) Zeitliche und räumliche Einordnung
(00:05:22) Warum wissen wir so viel über die Lebensweise von Männern?
(00:08:07) Geschlechterrollen und Frauenbilder
(00:10:26) Archäologische Forschungen zu Textilien
(00:12:03) Bedeutung der Textilherstellung für die Rolle der Frauen
(00:14:22) Inwiefern ist die Textilherstellung historisch relevant?
(00:16:49) Spannende Forschung in Grönland
(00:19:09) Das Ende der Blütezeit
(00:22:14) Was sagen uns die Textilien über die Wikingerinnen?
(00:23:03) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wikinger-frauenFri, 10 Mar 2023 - 23min - 128 - Konzentration und Ablenkung: Wie bleiben wir konzentriert?
Schon wieder abgelenkt! Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend – und das nicht erst seit dem Smartphone. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren und wie wir das verhindern können.
(00:00:35) Begrüßung
(00:01:26) Anna, wie ist es bei dir mit der Konzentration?
(00:02:12) Was passiert im Gehirn, wenn wir uns konzentrieren?
(00:04:15) Aufmerksamkeit, Scheinwerfer und Sombreros
(00:05:39) Welche Faktoren beeinflussen unsere Konzentration?
(00:07:36) Können sich einige einfach besser konzentrieren als andere?
(00:09:43) Warum sind Handys Konzentrations-Killer?
(00:11:29) Woher kommt ADS und ADHS?
(00:12:53) Konzentrationssteigernde Mittel
(00:14:22) Grenzen der Konzentration
(00:16:09) 7 Tipps zum Konzentrieren
(00:21:37) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-konzentration-aufmerksamkeitFri, 03 Mar 2023 - 22min - 127 - Turingmaschinen: Können Flüssigkeiten rechnen?
Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing und seinen Turingmaschinen, können womöglich sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen.
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:04) Wer ist Alan Turing und was hat er Wichtiges gemacht?
(00:02:10) Haben alle mathematischen Fragen eine Antwort?
(00:03:42) Was ist ein Algorithmus?
(00:04:13) Was sind Turingmaschinen?
(00:05:35) Veränderung der Turingmaschine durch Christopher Moore
(00:06:36) Welche Systeme können noch rechnen?
(00:09:28) „Magic-The Gathering“ als Rechensystem
(00:12:42) Welche Rolle spielt die Entscheidbarkeit?
(00:14:24) Können Flüssigkeiten rechnen?
(00:15:59) Die Forschung steht hier vor einem Millennium-Problem
(00:19:48) Warum will man das herausfinden?
(00:22:03) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-turing-maschinen-algorithmenFri, 24 Feb 2023 - 22min - 126 - Metamaterial: Tarnkappen für Licht und Schall
Ein Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall. Mit diesem Metamaterial könnten Forschende in Zukunft Objekte unsichtbar oder unhörbar machen.
(00:00:36) Begrüßung
(00:01:08) Bedeutung von Wellen
(00:01:53) Manipulieren von Wellen durch Meta-Materialien
(00:04:13) Was bedeuten Meta-Materialien heute?
(00:06:22) Andrea Alú forscht nach unsichbaren Materialien
(00:08:06) Symmetrie und Meta-Materialien
(00:11:34) Wie wird ein Material unsichtbar?
(00:14:48) Sind das die einzigen Wellen die manipuliert werden können?
(00:16:28) Wie weit ist die Forschung? Gibt es schon einen Tarnumhang?
(00:19:12) Was ist in Zukunft noch denkar?
(00:23:14) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-metamaterial-tarnkappenFri, 17 Feb 2023 - 25min - 125 - Kann Krebs ansteckend sein?
Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein?
(00:00:34) Begrüßung
(00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge?
(00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich
(00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen
(00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung?
(00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs auslösen?
(00:10:29) Können Bakterien & Parasiten zur Krebsentstehung beitragen?
(00:12:29) Fazit
(00:14:31) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-ansteckendFri, 10 Feb 2023 - 15min - 124 - Populär-Psychologie: Sieben häufige Fehler von Ratgebern, Insta-Gurus und Co.
Der Markt für psychologische Ratgeber boomt: Bücher, Online-Kurse und Coachings sowie Instagram-Gurus geben fleißig Tipps für die mentale Gesundheit. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Wir präsentieren sieben Todsünden der Populär-Psychologie.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-ratgeber-fehlerFri, 03 Feb 2023 - 40min - 123 - Bedrohter Regenwald: Die Folgen der Abholzung
Die tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig. Ihre fortschreitende Zerstörung hat weitreichende Folgen für Klima und Wasserkreislauf. Doch echter Regenwald-Schutz ist bislang nicht in Sicht.
(00:00:00) Intro
(00:01:54) Wie steht es um die Regenwälder weltweit?
(00:03:24) Warum sind Regenwälder wichtig für den Planeten?
(00:05:49) Regenwälder als „Wettermacher“
(00:13:38) Die Folgen der Bolsonaro Regierung für den Regenwald
(00:16:40) Wann sind die Kipppunkte erreicht?
(00:20:10) Was können wir tun, um die Wälder zu retten?
(00:24:27) VerabschiedungWEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-regenwald-abholzung-wasserkreislaufFri, 27 Jan 2023 - 25min - 122 - „Teurer Wohnen“ – Unser neuer Storytelling-Podcast
Am 19. Januar ist der neue Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ von detektor.fm gestartet. Hört rein in die erste Folge.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/spektrum-teurer-wohnenSun, 22 Jan 2023 - 33min - 121 - Warum schämen wir uns eigentlich?
Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß.
(00:04:25) Welche Faktoren tragen zu Scham bei?
(00:07:25) Was macht Scham mit unserem Körper?
(00:09:34) Warum es schwer ist Scham zu erforschen
(00:14:32) Scham früher und heute
(00:23:02) Für was Schämen wir uns?
(00:27:34) Ist Scham für uns wichtig?
(00:30:16) VerabschiedungWEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-scham-funktion-psychologieFri, 20 Jan 2023 - 31min - 120 - Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren
Was wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Begrüßung
(00:01:02) Forschung am Max-Planck-Institut Heidelberg
(00:01:41) Funktionsweise Fluoreszenzmikroskopie
(00:02:57) Natürliche Grenzen von Fluoreszenzmikroskopie
(00:04:02) Wozu braucht es noch bessere Mikroskope?
(00:06:01) Nobelpreisträger Stefan Hell und die STED- Mikroskopie
(00:10:16) Kombination des STED-Verfahren mit anderen Verfahren
(00:11:44) Aktuelle Forschung von Stefan Hell zu Proteinbewegungen
(00:13:53) Entwicklungsstufe der aktuellen Forschung
(00:14:57) Verfeinerung und Präzisierung des Verfahrens
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluoreszenz-mikroskopieFri, 13 Jan 2023 - 16min - 119 - Die Herrschaft des toxischen Schleims
Vor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben. Angesichts der heutigen Klima- und Umweltkrise droht ein solches Szenario womöglich wieder. Forschende blicken deshalb in die Vergangenheit.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:10] Das Erdzeitalter Perm
[05:22] Nach dem Massenaussterben
[07:23] Die Herrschaft des Schleims
[12:10] Droht eine Wiederholung?
[18:37] Was tun gegen den Schleim?
[20:58] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-toxischer-schleim-artensterbenFri, 06 Jan 2023 - 21min - 118 - Whisky: Wissenschaft in der Flasche
Von der Gärung über die Destillation bis zur Lagerung im Holzfass: Hinter den vielfältigen Aromen von Whisky stecken spannende chemische und physikalische Prozesse. Über die Wissenschaft, die im Whisky steckt.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:25] Wie Whisky hergestellt wird
[05:00] Die Gärung
[07:26] Die Destillation
[10:11] Die Lagerung im Holzfass
[15:17] Woher kommt das Torf-Aroma?
[16:36] Wasser im Whisky
[18:53] Was sagt der Preis aus?
[20:50] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-whiskyFri, 30 Dec 2022 - 21min - 117 - Biodiversität: Artenvielfalt in der Krise
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:02] Weltweites Massenaussterben
[07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben?
[09:22] Neue Arten werden entdeckt
[16:30] Benennung neuer Arten
[17:38] Verschollenen Arten
[20:59] Suche und Expeditionen
[24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen
[27:05] VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaetFri, 23 Dec 2022 - 28min - 116 - Radioblitze: Rätselhafte Detonationen im Kosmos
Immer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar. Forschende versuchen nun, die Ursachen zu finden.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Radioblitze am Himmel
[07:02] Ungeklärt, aber häufig
[11:20] Das CHIME-Teleskop in Kanada
[14:28] Theorien zum Ursprung der Radioblitze
[21:39] Zukünftige ForschungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-radioblitze-kosmische-detonationenFri, 16 Dec 2022 - 28min - 115 - Der Aufstieg der Säugetiere
Vor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum?
[00:00] Begrüßung und Intro
[02:37] Die Asteroiden-Katastrophe
[04:19] Aufstieg der Säugetiere
[08:22] Wie erfoscht man das?
[10:38] Größere Gehirne als Schlüssel
[14:54] Säuger und die Erde
[17:20] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-saeugetiere-evolutionFri, 09 Dec 2022 - 17min - 114 - Nachhaltigkeit: Wir müssen unsere Ernährung ändern
Die Weltbevölkerung wächst. Wir brauchen mehr Nahrungsmittel. Doch angesichts der Klimakrise müssten wir eigentlich weniger produzieren. Der Weg aus diesem Dilemma: Mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung.
[00:00] Intro und Begrüßung
]02:40] Das Nahrungsmittel-Dilemma
[03:57] Klimakrise und Ernährung
[06:00] Nachhaltige Ernährung – aber wie?
[07:11] Nachhaltig vs. Gesund
[15:40] Unsere Verantwortung
[16:49] Konsum und Verzicht
[18:15] Der nachhaltige Speiseplan
[21:41] Welche Lösungen gibt es?
[24:59] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrungFri, 02 Dec 2022 - 25min - 113 - Schwarze Löcher und Hawkings Informationsparadoxon
Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Doch sie geben der Wissenschaft nach wie vor große Rätsel auf. So ist zum Beispiel Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik 1974 in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:25] Das Informationsparadoxon
[06:28] Was ist ein schwarzes Loch?
[09:28] Wie entstehen schwarze Löcher?
[11:59] Kann man schwarze Löcher sehen?
[17:48] Sind schwarze Löcher gefährlich?
[21:40] Was sind Wurmlöcher?
[23:33] Die Lösung für das Informationsparadoxon?
[33:24] VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schwarze-loecher-informationsparadoxonFri, 25 Nov 2022 - 34min - 112 - Ungerechte Klimakrise: Indigene besonders betroffen
Sie können am wenigsten dafür und leiden dennoch am stärksten unter den Folgen: Die Klimakrise trifft indigene Gruppen weltweit besonders hart. Diese Ungerechtigkeit zeigt sich beispielsweise in Kenia, das seit Jahren von einer brutalen Dürre heimgesucht wird.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:57] Kenia – Land der Vielfalt
[05:09] Kenia und die Dürre
[07:34] Die Folgen der Klimakrise in Kenia
[11:38] Ursachen für die Dürren und Überschwemmungen
[15:54] Die Ungerechtigkeit der Klimakrise
[25:33] Globale Unterschiede
[32:37] Konflikte durch die Klimakrise
[37:56] Mögliche Lösungen
[43:21] COP27 als Signal an Indigene?
[47:33] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-klimakriseFri, 18 Nov 2022 - 48min - 111 - Paläoklima: Lernen aus der Vergangenheit
Wie war das Klima auf der Erde vor Millionen von Jahren? Forschende untersuchen das Paläoklima genau. Denn der Blick in die Vergangenheit zeigt nicht nur, wie dramatisch die Lage aktuell ist, sondern liefert auch Ansätze im Kampf gegen die Klimakrise.
[00:00] Intro und Begrüßung
]01:37] Paläoklima – was ist das?
]02:29] Wie erforscht man das Klima der Vergangenheit?
]06:24] Warum das Paläoklima wichtig ist
]09:54] Aus der Vergangenheit lernen
]14:06] Was erwartet uns?
]15:57] VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-palaeoklima-klimakriseFri, 11 Nov 2022 - 17min - 110 - Extreme Dürre: Was tun gegen die Trockenheit?
Hitzerekorde, Waldbrände, ausgetrocknete Flüsse: Die Klimakrise trifft Deutschland, die extreme Trockenheit belastet Mensch und Natur. Höchste Zeit, Strategien gegen die Dürre zu entwickeln, warnen Forschende.
[00:00] Intro und Begrüßiung
[03:23] Wie trocken ist Deutschland?
[06:52] Gründe für die extreme Dürre
[11:12] Was tun gegen die Dürre?
[15:03] Neue Lösungen gesucht
[17:25] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-duerre-trockenheit-klimakriseFri, 04 Nov 2022 - 19min - 109 - Voyager: Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das?
[05:42] Das Ziel der Mission
[09:01] Ein weltberühmtes Foto
[15:07] 45 Jahre nach dem Start
[17:16] Technische Herausforderungen
[25:49] Das Team hinter der Mission
[28:01] Was die Sonden heute noch leisten
[30:39] Das Ende der Odyssee
[33:15] Wichtige Fracht
[38:02] VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sondenFri, 28 Oct 2022 - 38min - 108 - Schwitzen in der Hitze: Wie gesund ist Sauna wirklich?
Sauna liegt voll im Trend: Das große Schwitzen wird immer beliebter. Doch wie gesund ist das wirklich? Wem das Saunieren helfen kann – und wer vorsichtig sein sollte.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:39] Wie gesund ist die Sauna?
[08:24] Kann Sauna auch heilen?
[10:55] Sport und Sauna – geht das zusammen?
[12:03] No-Go Sauna und Alkohol
[13:56] Der Aufguss – wie sinnvoll ist das?
[16:17] Wer sollte nicht in die Sauna?
[20:29] Wie sauniert man richtig?
[24:07] Kneippen – Wie gesund ist das?Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sauna-gesund-kneippFri, 21 Oct 2022 - 30min - 107 - Die größte Maschine der Welt: Der LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN
27 Kilometer lang, 100 Meter tief unter der Erde: Der Teilchenbeschleuniger LHC am CERN ist eine Mega-Maschine. Drei Jahre ist er umgebaut worden. Seit Sommer ist er wieder in Betrieb – und die Wissenschaft steckt riesige Hoffnungen in das Projekt.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/
werbepartner/spektrum-der- wissenschaft [00:00] Intro und Begrüßung
[02:48] CERN – Forschung unter der Erde
[03:54] Der LHC-Teilchenbeschleuniger
[09:02] Wie die Teilchen in den Beschleuniger kommen
[10:46] Was kann der LHC untersuchen?
[16:56] Higgs und Co.: Erfolge des CERN
[20:45] Neue Phase am LHC
[28:37] Energiefresser Teilchenbeschleuniger
[32:15] Die Zukunft des LHC
[34:40] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-lhc-teilchenbeschleuniger-cernFri, 14 Oct 2022 - 35min - 106 - Affenpocken könnten tödlicher werden
Erst mild, dann tödlich: Es gibt Hinweise darauf, dass die Pocken einst harmlos waren, bevor sie dann Hunderttausende töteten. Was tun, damit das nicht auch bei den Affenpocken passiert?
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:15] Affenpocken: Ursprung und Symptome
[04:58] Was Affenpocken mit Sex zu tun haben
[09:26] Wie groß ist die Gefahr?
[15:33] Wie umgehen mit den Affenpocken?
[19:09] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-affenpockenFri, 07 Oct 2022 - 19min - 105 - Vakuum-Experiment: Der Versuch, das Nichts zu wiegen
Wie viel wiegt das Vakuum? Fast nichts, aber eben nur fast. Sein Gewicht ist entscheidend für viele Prozesse im Universum. Doch bislang fehlte eine Waage, die präzise genug ist. Ein Experiment in einer alten Mine auf Sardinien soll endlich Antworten liefern.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:34] Eine Mine auf Sardinien
[04:04] Was das Vakuum wiegt
[06:36] Warum das Gewicht des Vakuums wichtig ist
[08:03] Das Experiment unter der Erde
[12:50] Von der Mine zum Labor
[14:42] Grenzfragen der Physik
[17:48] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vakuum-waageFri, 30 Sep 2022 - 18min - 104 - Atomkrieg: Warum die Gefahr steigt
Droht der Welt ein Atomkrieg? Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine sorgen sich viele vor einer nuklearen Eskalation. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich?
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:23] Wie viele Atommächte und -waffen gibt es?
[02:22] Strategische und taktische Atomwaffen
[06:48] Abschreckung durch atomare Bedrohung
[10:24] Wie groß ist die Gefahr im Ukraine-Krieg?
[15:44] Atomare Gefahr zwischen Indien und Pakistan
[17:17] Nukleare Abrüstung in der Sackgasse
[18:52] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atomkrieg-gefahrFri, 23 Sep 2022 - 19min - 103 - Klimaanlagen: Geht das auch klimafreundlich?
Teufelskreis: Weil es immer heißer wird, schaffen sich immer mehr Menschen eine Klimaanlage an. Doch die Geräte sind echte Klimakiller und heizen den Planeten weiter auf. Forschende suchen nach klimafreundlichen Lösungen.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:40] Wie funktioniert eine Klimaanlage?
[03:47] Wie Klimaanlagen dem Klima schaden
[10:33] Wie Hitze weltweit zur Gefahr wird
[13:06] Die Suche nach klimafreundlicher Kühlung
[17:28] Flächenversiegelung ans Problem
[19:56] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-klimaanlagen-klimafreundlichFri, 16 Sep 2022 - 20min - 102 - Sprachen lernen: Wie geht’s am Besten?
Urlaub, Job oder just for fun: Viele Menschen wollen neue Sprachen lernen. Doch Grammatik-Regeln und Vokabelhefte sind den meisten ein Graus. Wie lernt man Fremdsprachen am besten? Ist man irgendwann zu alt dazu? Und was taugen eigentlich Sprachlern-Apps?
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:23] Lernen Erwachsene Sprachen schwerer?
[07:19] Zwei Philosophien des Sprachenlernens
[09:29] Wie lernt man am besten Vokabeln?
[11:32] Wie gut sind Sprachlern-Apps?
[14:44] Die passende Lektüre finden
[18:37] Der beste Weg zur neuen Sprache
[21:02] Gibt es leichte und schwere Sprachen?
[24:47] Was das Sprachenlernen erschwert
[28:13] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-lernenFri, 09 Sep 2022 - 29min - 101 - Kryptografie: Gefahr durch Quantenhacker
Banking, Mails und Shopping: Kryptografie schützt unsere Daten im Internet. Doch Quantencomputer könnten bald jede Verschlüsselung brechen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie real ist die Gefahr – und was können wir tun?
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:21] Kryptographie – was ist das eigentlich?
[04:46] Verschlüsselung: Alltag im Internet
[06:20] Quantencomputer: zu schlau für die Verschlüsselung
[08:18] Dystopie vom Tag Q
[13:34] Fehlschläge und vielversprechende Kandidaten
[16:42] Ein Wettlauf gegen die Zeit
[19:30] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografieFri, 02 Sep 2022 - 19min - 100 - Die Evolution des Vogelgehirns
Von wegen „Spatzenhirn“: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist. Die Antwort liegt in der Evolution – und großes Hirn bedeutet nicht gleich klug.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:05] Großes Hirn ist nicht gleich klug
[04:54] Wie misst man Intelligenz bei Vögeln?
[08:41] Hirngröße und Dino-Fossilien
[10:44] Intelligenz gibt es nicht umsonst
[13:45] Evolution und Massensterben
[15:57] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgehirn-evolutionFri, 26 Aug 2022 - 17min - 99 - Proteine: Revolution durch künstliche Intelligenz
Proteine sind in alle Prozesse des Lebens eingebunden. Doch ihre Struktur blieb lange rätselhaft. Bis die künstliche Intelligenz AlphaFold 2 begann, sie zu entschlüsseln. Über eine Revolution durch KI.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Warum Proteine so wichtig sind
[02:13] Die räumliche Gestalt der Proteine
[06:36] Künstliche Intelligenz als Schlüssel?
[09:38] Wie die KI funktioniert
[13:56] Wo AlphaFold2 bereits zum Einsatz kommt
[17:00] Wo die KI an ihre Grenzen kommt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alphafold-proteine-strukturFri, 19 Aug 2022 - 20min - 98 - Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadet
Rauchen ist tödlich – und das nicht nur für den Menschen. Tote Tiere, kontaminiertes Wasser, Waldbrände und ein Co2-Fußabdruck wie ein ganzes Land: Wie der weltweite Tabakkonsum Umwelt und Klima schadet.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:43] Zigarettenkippen als Umweltgift
[08:20] Folgen für die Tierwelt
[10:20] Herstellung und Vertrieb sind klimaschädlich
[13:05] Was Rauchende tun können
[18:22] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rauchen-umwelt-klimaFri, 12 Aug 2022 - 19min - 97 - Was passiert beim Sterben im Gehirn?
In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne. Herauszufinden, was genau beim Sterben im Gehirn passiert, ist für die Forschung aber sehr schwierig.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:00] Wie fühlt sich Sterben an?
[03:18] Warum Forschung zum Sterben so schwierig ist
[05:28] Was passiert beim Sterben im Gehirn?
[08:55] Die „Todeswelle“ im Gehirn
[09:58] Ähnlichkeiten zum Schlaganfall
[12:21] Zukünftige Forschungsfragen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tod-sterben-gehirnFri, 05 Aug 2022 - 16min - 96 - Antikythera-Mechanismus: Geheimnisvolles Wunder der Antike
Vor 120 Jahren wurde in einem Schiffswrack eine mysteriöse Rechenmaschine aus dem antiken Griechenland entdeckt: Der Mechanismus von Antikythera zeigt mit einem raffinierten Zahnradgetriebe den Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Noch immer gibt er der Wissenschaft Rätsel auf.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:17] Der Mechanismus von Antikythera
[04:30] Wo kommt die Rechenmaschine her?
[09:17] Feinste Technik aus der Antike
[12:44] Viele offene Fragen und Geheimnisse
[16:33] Neue Analysen der antiken Maschine
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-antikythera-mechanismusFri, 29 Jul 2022 - 21min - 95 - Akupunktur: Heilung oder Humbug?
Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit. Denn viele Studien haben methodische Mängel.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:42] Wie Akupunktur funktioniert
[04:34] Fehlende Belege
[07:49] Mögliche Nebenwirkungen
[08:33] Bessere Forschung notwendig
[09:59] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-akupunktur-kritikFri, 22 Jul 2022 - 11min - 94 - Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen
Auch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien sowie kleinere Säugetiere und machen teils fette Beute. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt, warnen Experten. Was tun?
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:46] Katzen als Bedrohung für die Artenvielfalt
[09:57] Australiens Kampf gegen die Katzen
[14:55] Ist die Angst übertrieben?
[17:14] Rechtliche Situation
[20:23] Mögliche Lösungen
[27:46] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-katzen-bedrohen-artenvielfaltFri, 15 Jul 2022 - 28min - 93 - Dunkle Materie: Auf kosmischer Spurensuche
Die Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahinter steckt, ist noch immer unklar. Welche Ansätze gibt es, das Rätsel zu lösen?
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Was ist Dunkle Materie?
[03:48] Was für die Existenz Dunkler Materie spricht
[07:44] Der großen Unbekannten auf der Spur
[13:47] Was schon bekannt ist
[16:16] Mögliche Kandidaten für die Dunkle Materie
[20:39] Ausblick: Wann finden wir die Dunkle Materie?
[22:53] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-materieFri, 08 Jul 2022 - 23min - 92 - Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?
Wald, Büsche, hohes Gras: Zecken lauern zu dieser Jahreszeit überall – und wegen des Klimawandels werden es immer mehr. Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:39] Was ist Borreliose?
[07:04] Odyssee für Betroffene
[08:23] Der Borreliose-Krieg
[11:08] Gefährliche Methoden
[13:17] Borreliose verhindern – aber wie?
[14:28] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-borreliose-zecken-bissFri, 01 Jul 2022 - 15min - 91 - Supernova: Wenn Sterne explodieren
Einer Supernova will man nicht zu nahe kommen: Wenn Sterne explodieren, werden unvorstellbare Mengen an Energie frei. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie. Astronominnen und Astronomen warten deshalb gespannt auf die nächste Supernova, die von der Erde aus gut zu beobachten ist. Doch wann die kommt, ist völlig unklar.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:54] Was bei einer Sternenexplosion passiert
[09:27] Warum Supernovae so interessant sind
[14:42] Wann kommt die nächste Supernova?
[16:01] Was tun, wenn es passiert?
[19:09] Wichtige Rolle der Hobby-Astronomie
[23:17] Was nach der Explosion passiert
[28:26] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-supernova-stern-explosionFri, 24 Jun 2022 - 28min - 90 - Open Source intelligence: Digitale Spurensuche
Kriege, Krisen und Corona: Fake News sind überall da zu finden, wo Menschen um die Deutungshoheit kämpfen, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen. Welchem Video kann ich trauen? Welche Info stimmt? Faktenchecker wollen das mit Open Source Intelligence herauszufinden – eine große Herausforderung.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:[25] Was ist Open Source Intelligence?
[02:53] Arabischer Frühling als Motor
[04:33] Bellingcat: OSINT-Professionalisierung
[10:17] Welche Tools kann man nutzen?
[12:23] Ist das die Zukunft?
[15:00] Klare Regeln notwendig
[15:24] Gefährliche Schreibtischarbeit
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-open-source-intelligenceFri, 17 Jun 2022 - 18min - 89 - Toxische Algen: Gefahr aus dem Wasser
Sie vergiften Muscheln, Fische und Menschen: Toxische Algen werden dank des Klimawandels weltweit immer mehr zum Problem. In Alaska versuchen die Menschen nun auf eigene Faust, etwas gegen die Bedrohung aus dem Meer zu tun.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:34] Giftige Algen: Gefahr aus dem Meer
[06:46] Dauerhafte Bedrohung
[08:45] Was tun gegen Algenplagen?
[11:07] Das Problem in Alaska
[13:00] Forschung auf eigene Faust
[14:57] Aufklärung als Schlüssel
[16:20] Weltweite Bedrohung
[17:32] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-giftige-algenFri, 10 Jun 2022 - 18min - 88 - #PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität
Zum #PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom „falschen Körper“ sprechen?
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:24] Transgender und transsexuell
[05:34] Soziales und biologisches Geschlecht
[10:02] Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
[10:30] Der „falsche Körper“
[12:28] ICD-Einstufung
[16:16] Geschlechtsangleichung
[25:04] Schwierige Transition
[29:34] Wo es Hilfe und Beratung gibt
[30:58] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-transgender-prideFri, 03 Jun 2022 - 32min - 87 - Endometriose: Starke Schmerzen, schwierige Diagnose
Betroffene von Endometriose leiden unter starken Schmerzen, nicht nur während der Periode. Die Krankheit bestimmt ihren Alltag teils jahrelang – auch, weil sie immer noch selten richtig diagnostiziert wird.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:07] Symptome von Endometriose
[03:56] Ursachen der Krankheit
[06:16] Schwierige Diagnose
[09:41] Behandlungsmöglichkeiten
[13:26] Was braucht es in Zukunft?
[15:51] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-endometriose-periode-schmerzenFri, 27 May 2022 - 16min - 86 - Altern: Wie alt können wir werden?
Wie alt ein Mensch wird, hängt zwar von vielen Faktoren ab, doch insgesamt steigt die Lebenserwartung dank medizinischer Fortschritte weltweit an. Gibt es da eine natürliche Grenze? Und was lässt uns überhaupt altern?
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:42] Wie alt können wir werden?
[05:02] Schwierige Forschung
[08:37] Der Sinn des Alterns
[10:06] Ist man so alt, wie man sich fühlt?
[12:12] Älter werden, aber wie?
[14:24] Genetische Faktoren
[15:50] PTBS und Altern
[17:20] Viele offene Fragen
[19:18] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alternFri, 20 May 2022 - 19min - 85 - Kosmologisches Prinzip: Rütteln am Fundament der Astronomie
Die Weltraum-Forschung verlässt sich auf einige Grundannahmen, um das Universum zu verstehen: Dazu zählt das kosmologische Prinzip. Einige Forschende zweifeln dieses Fundament der Astronomie inzwischen allerdings an. Steht eine Zeitenwende bevor?
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:05] Das kosmologische Prinzip
[05:38] Wie das Prinzip der Forschung hilft
[08:09] Zweifel mit schweren Konsequenzen
[17:02] Streit in der Forschung
[23:18] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astronomie-kosmologisches-prinzipFri, 13 May 2022 - 23min - 84 - Cannabis: Wie sicher ist Kiffen?
Kiffen wird legal, so steht’s im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Suchtforschende warnen, dass die Droge Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:13] Positive Wirkung von Cannabis
[06:38] Mögliche Folgen des Konsums
[09:12] Cannabis als Einstiegsdroge?
[11:40] Jugendliche besonders gefährdet
[14:38] Cannabis wird immer stärker
[17:25] Was bringt eine Legalisierung?
[20:27] Sicherer Kiffen, geht das?
[24:45] Legalisieren – und dann?
[27:36] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabisFri, 06 May 2022 - 28min - 83 - Quantengravitation: Woraus besteht die Raumzeit?
Das ewige Rätsel: Die Physik sucht weiter nach einem Schlüssel zur Quantengravitation. Dazu gilt es, die Raumzeit besser zu verstehen. Antworten dazu könnte die String-Theorie liefern.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:23] Was ist Raumzeit?
[06:38] Quanten und Schwerkraft
[11:33] Stringtheorie und Raumzeit
[15:55] Ein Ansatz für die Zukunft?
[22:57] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-raumzeit-string-theorieFri, 29 Apr 2022 - 23min - 82 - Cosmic Zoo: Warum außerirdisches Leben wahrscheinlich ist
Wir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der „Cosmic Zoo“-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt. Im Podcast erklärt er, wie das aussehen könnte – und wo wir es womöglich finden.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:52] Zwei Hypothesen zum Leben im All
[06:13] Die Motivation des Forschers
[10:15] Werden wir je Außerirdische treffen?
[15:06] Die Erde ist uninteressant
[19:01] Zukünftige Forschung
[21:19] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cosmic-zooFri, 22 Apr 2022 - 22min - 81 - KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat
Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem.
[00:00] Intro und Begrüßung
[04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird
[06:44] KI ist nicht neutral
[10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme
[14:08] Wie kann man KI besser machen?
[16:01] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteileFri, 15 Apr 2022 - 16min - 80 - Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?
Totaler Blackout: Sonnenstürme können Satelliten, Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur echten Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme heißen „Superflares“. Neue Forschung zeigt, dass sie häufiger vorkommen als lange angenommen.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:50] Sonnenstürme und Superflares
[06:11] Das Carrington-Ereignis
[10:11] Sonnenstürme datieren
[14:40] Katastrophale Folgen
[20:42] Wie wahrscheinlich ist das?
[22:17] Wie können wir uns schützen?
[24:31] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonnenstuerme-superflaresFri, 08 Apr 2022 - 25min - 79 - Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-Impfstoffe
Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:24] Geschichte der mRNA-Impfstoffe
[10:05] Streit um Urheberschaft
[15:05] Technologie mit Zukunft
[19:18] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffeFri, 01 Apr 2022 - 19min - 78 - Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?
Erholung für Körper und Gehirn: Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns eigentlich das Signal zum Einschlafen? Das ist nach wie vor unklar. Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte.
[00:00] Intro und Begrüßung
[04:27] Gedanken ordnen und träumen
[09:27] Abkühlung als Signal ans Gehirn
[13:25] Schlaf ist nicht gleich Schlaf
[16:06] Gedächtnis und Schlaf
[18:44] In Zukunft noch viel Forschung nötig
[21:26] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlaf-warum-wir-einschlafenFri, 25 Mar 2022 - 22min - 77 - Albträume: Woher sie kommen und was hilft
Ein gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun?
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:35] Wie verbreitet sind Albträume?
[05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen
[10:08] Was Albträume bedeuten
[14:54] Verschiedene Traumphasen
[18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen?
[28:28] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen auf spektrum.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-albtraeumeFri, 18 Mar 2022 - 29min - 76 - Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen
Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen.
[00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz
[03:22] Wie Galaxien kollidieren
[06:06] Die Folgen der Kollisionen
[08:54] Neue Teleskope und Computer
[12:51] Gase und schwarze Löcher
[15:25] Forschung der Zukunft
[20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren?
[23:20] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionenFri, 11 Mar 2022 - 24min - 75 - Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren Uhr
Egal ob Darm, Muskeln oder Gehirn: Unser Körper arbeitet im Tagesverlauf ganz unterschiedlich. Beachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet.
[00:00] Intro und Begrüßung
]01:32] Wie die innere Uhr sich auswirkt
[04:32] Wie die Medizin von der inneren Uhr profitieren kann
[06:55] Welcher Chronotyp bin ich?
[10:22] Wenn die innere Uhr aus dem Takt ist
[11:51] Zukunft der Chronomedizin
[14:03] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chronomedizinFri, 04 Mar 2022 - 14min - 74 - Homo naledi: Der Felskletterer aus der Sternenhöhle
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns.
[00:00] Intro und Begrüßung
[06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß
[10:35] Ein guter Kletterer – aber warum?
[12:51] Stammbusch statt Stammbaum
[16:23] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-nalediFri, 25 Feb 2022 - 17min - 73 - Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formt
Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen.
[00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft
[03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde
[07:09] Neue Modelle benötigt
[11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle
[15:31] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplattenFri, 18 Feb 2022 - 16min - 72 - Parasitoid: Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandelt
Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen.
Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:33] Wie die Juwelwespe ihre Beute zu Zombies macht
[08:52] Kampf auf Leben und Tod
[14:30] Larve schlüpft in der Kakerlake
[17:38] Wunder der Evolution
[22:34] VerabschiedungMehr Informationen auf spektrum.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-parasitoid-wespe-zombie-kakerlakeFri, 11 Feb 2022 - 23min - 71 - Bewusstsein: Ein ewiges Rätsel?
Es ist eine der großen Fragen der Wissenschaft: Was ist Bewusstsein? Neurowissenschaften und Philosophie suchen nach Antworten, finden aber immer neue Fragen: Gibt es einen freien Willen? Wie wirken Drogen oder Koma aufs Bewusstsein? Erleben Tiere die Welt bewusst – und vielleicht sogar Maschinen?
[00:23] Intro und Begrüßung mit Steve Ayan von „Gehirn und Geist“: Was ist Bewusstsein?
[03:24] Die wichtigsten Bewusstseins-Theorien
[10:56] Drogen und Bewusstsein
[14:38] Gibt es einen freien Willen?
[19:06] Haben Tiere ein Bewusstsein?
[23:24] Bewusstsein und Evolution
[26:11] Haben Maschinen ein Bewusstsein?
[31:22] Neurowissenschaft und Philosophie
[34:20] Forschungsausblick
[38:17] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bewusstsein-menschen-tiere-maschinenFri, 04 Feb 2022 - 39min - 70 - Autoimmunerkrankungen: Angriff von innen
Angriff von innen: Bei Autoimmunkrankheiten attackiert der Körper die eigenen Zellen. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Weil so viele Faktoren eine Rolle spielen, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen sehr schwierig.
[00:00] Intro und Begrüßung mit Frank Schubert von Spektrum der Wissenschaft
[03:27] Was passiert bei Autoimmunkrankheiten im Körper?
[08:24] Ursachen: Viele Unklarheiten
[12:50] Spielen Umwelt und Verhalten eine Rolle?
[19:26] Verabschiebung und Ausblick
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-autoimmunerkrankungenFri, 28 Jan 2022 - 20min - 69 - Kognitive Flexibilität: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?
Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch welche Faktoren wirken sich auf die Fähigkeiten unseres Gehirns aus? Und wie lässt sich das Denkvermögen trainieren?
[00:00] Intro und Begrüßung mit Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft
[01:13] Kognitive Flexibilität: Was ist das?
[08:11] Unterschiede bei der kognitiven Flexibilität
[13:14] Krankheiten als Einflussfaktor
[18:40] Wie kann man die eigene geistige Flexibilität steigern?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-kognitive-flexibilitaetFri, 21 Jan 2022 - 22min - 68 - James Webb Space Telescope: Neue Ära der Astronomie
Mehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll.
Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop.
[00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet
[00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann
[00:16:20] Eine Geschichte voller Verzögerungen
[00:21:10] Wer war der Namensgeber James Webb
[00:27:18] Ausblick: Was wird das neue Teleskop bringen?
[00:30:28] VerabschiedungWeiterrührende Informationen: Das 3D-Modell des Teleskops bei spektrum.de: https://reportage.spektrum.de/jwst-3d#320635
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-james-webb-space-teleskopFri, 14 Jan 2022 - 31min - 67 - Was dem Immunsystem gut tut und was ihm schadet
In der kalten Jahreszeit und angesichts der Corona-Pandemie wollen viele ihr Immunsystem stärken. Doch was hilft wirklich – und womit schaden wir unseren Abwehrkräften? Antworten aus der Wissenschaft.
[oo:23] Begrüßung und „Was dem Immunsystem guttut – und was nicht“ mit Redakteurin Anna Lorenzen von Spektrum Gesundheit [14:33] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immunsystemFri, 07 Jan 2022 - 15min - 66 - Warum so viele Menschen Mathe hassen
Zahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.
[00:23] Begrüßung und „Warum so viele Menschen Mathe hassen – und wie man das ändern könnte“ mit Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg [36:08] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-matheFri, 31 Dec 2021 - 36min - 65 - Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan
Die Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz.
[00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klimaFri, 24 Dec 2021 - 16min - 64 - Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wird
Ein neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld.
[00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeitenFri, 17 Dec 2021 - 17min - 63 - Moore: Vom Klimakiller zum Hoffnungsträger
Moore sind eigentlich gut fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr. Wie die Forschung versucht, die Klimakiller zu Klimarettern zu machen.
[00:23] Begrüßung und „Warum trockengelegte Moore echte Klimakiller sind und wie man das ändern könnte“ mit Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft [20:23] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moore-klima-paludikulturFri, 10 Dec 2021 - 20min - 62 - Burger, Pizza und Co.: Ist Junkfood wirklich so ungesund?
Lecker, aber ungesund: Pizza, Burger, Pommes und Co. haben einen schlechten Ruf. Doch viele Studien zum Thema sind mit Vorsicht zu genießen. Was die Wissenschaft über Junkfood weiß – und was nicht.
[00:23] Begrüßung und „Was die Wissenschaft über Junkfood weiß“ mit Alina Schadwinkel, Leiterin der Spektrum-Onlineredaktion und Verantwortliche für „Spektrum Gesundheit“. [40:30]
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-junkfood-fast-foodFri, 03 Dec 2021 - 41min - 61 - Lebenslanges Lernen: Wie kann das gelingen?
Jungen Menschen fällt das Lernen leicht, Ältere haben dabei oft Schwierigkeiten. Doch unser Gehirn kann in jedem Alter Neues lernen. Es kommt nur auf die richtigen Methoden an.
[00:23] Begrüßung und „Wie kann lebenslanges Lernen gelingen?“ mit Erich Schäfer, Professor für Methoden der Erwachsenenbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena [26:39] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-lebenslanges-lernenFri, 26 Nov 2021 - 27min - 60 - Proteindesign: Wirkstoffe der Zukunft
Proteine sind an allen wichtigen Prozessen des Lebens beteiligt. Die Forschung arbeitet daher an künstlichen Eiweißen, die besser wirken als ihre natürlichen Vorbilder. Das sogenannte Proteindesign könnte in Zukunft die Medizin revolutionieren, zum Beispiel im Kampf gegen Pandemien. Die Technologie birgt aber auch Risiken.
[00:23] Begrüßung und „Proteindesign – Wirkstoffe der Zukunft“ mit Frank Schubert von „Spektrum der Wissenschaft“ [25:16] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-proteindesignFri, 19 Nov 2021 - 25min - 59 - Wie unser Gehirn sich selbst heilt
Lange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich beispielsweise nach einem Schlaganfall zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir diesen Prozess nicht im falschen Augenblick stören.
[00:22] Begrüßung und „Wie das Gehirn sich selbst heilt“ mit Anna von Hopffgarten von „Spektrum der Wissenschaft“ und „Gehirn & Geist“ [13:52] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-selbstheilungFri, 12 Nov 2021 - 14min - 58 - Die Wiederentdeckung der Venus
Die Venus ist eine Art düsterer Zwilling der Erde: Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen hat sie sich zu einem lebensfeindlichen Planeten entwickelt. Lange Zeit stand sie im Schatten des Mars. Jetzt hat die Weltraumforschung die Venus wiederentdeckt – und will gleich drei neue Missionen hinschicken.
[00:22] Begrüßung und „Die Wiederentdeckung der Venus“ mit Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft [24:55] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-venus-missionenFri, 05 Nov 2021 - 25min
Podcasts ähnlich wie Spektrum-Podcast
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
detektor.fm | Wissen detektor.fm – Das Podcast-Radio
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Das Universum Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR2 Wissen SWR
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Westdeutscher Rundfunk
WDR Zeitzeichen Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE