Podcasts by Category
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director der ZEIT und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei. Neben unserem unendlichen Podcast gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE noch einiges mehr zu entdecken. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/allesgesagt-abo
- 96 - Stefanie Stahl, was will das Kind in uns?
Deutschlands bekannteste Psychologin spricht im Podcast über die Pandemie, Hausgeister und Psychotainment. Und sie verrät, warum Männer ihre schwierigste Zielgruppe sind.
Thu, 28 Nov 2024 - 4h 40min - 95 - Daniel Brühl, wie funktioniert Hollywood?
Seinen Durchbruch feierte er mit "Good bye Lenin". Heute träumt Brühl davon, einen klugen Horrorfilm zu drehen, und kritisiert den Kapitalismus im Filmbusiness.
Tue, 12 Nov 2024 - 4h 17min - 94 - Thomas Kehl, wie werden wir reich?
Er gilt als "Dr. Sommer der Finanzwelt". Im Podcast redet Kehl über den Gamestop-Fall, die Macht digitaler Finanzcommunitys – und über die Börsenverluste seiner Eltern.
Tue, 29 Oct 2024 - 6h 58min - 93 - Bryan Ferry, what is the secret to being cool?
Er gilt als "King of Cool" und ist Mitglied der Rock & Roll Hall of Fame. Im unendlichen Podcast erzählt Ferry von Begegnungen mit Prince und David Bowie – und woher das Gerücht kam, er würde James Bond spielen.
Thu, 17 Oct 2024 - 1h 55min - 92 - Deutsche KI-Übersetzung: Bryan Ferry, wie geht Coolness?
In dieser Variante des Podcasts spricht der Musiker fließend Deutsch. Wir haben sie mit einer künstlichen Intelligenz übersetzen lassen.
Thu, 17 Oct 2024 - 1h 37min - 91 - Kevin Kühnert, wie groß ist diese Zeitenwende? (Wiederholung vom 18.03.2022)
Er galt mal als Erlöser, mal als Nervensäge. Nun tritt er aus gesundheitlichen Gründen als SPD-Generalsekretär zurück. Im März 2022 war er im unendlichen Podcast zu Gast.
Tue, 8 Oct 2024 - 7h 55min - 90 - Winfried Kretschmann, sind die Grünen noch zu retten?
Er ist der einzige grüne Ministerpräsident Deutschlands. Vielleicht auch der letzte? Im Podcast spricht er über die aktuellen Rücktritte und großen Krisen seiner Partei.
Fri, 27 Sep 2024 - 4h 36min - 89 - Daniel Kehlmann, was ist eine gute Geschichte?
Er schreibt Bestseller und träumt doch von einer Inszenierung am Broadway. Der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller unserer Zeit zu Gast im unendlichen Podcast
Thu, 15 Aug 2024 - 4h 14min - 88 - Matthias Maurer, wie lebt es sich im All?
Er hielt Astronauten für Superhelden, dann flog er selbst zur ISS. Im Podcast spricht er über die Angst vor dem ersten Weltraumspaziergang und Essenslieferungen ins All.
Thu, 18 Jul 2024 - 9h 46min - 87 - Louis Klamroth, wie ist man hart aber fair?
Als Kind Filmstar, heute preisgekrönter Moderator. Der Politiktalker über seinen frühen Ruhm, deutsche Streitkultur und den Bruch mit Vorgänger Frank Plasberg.
Tue, 18 Jun 2024 - 4h 02min - 86 - Birgit Lohmeyer, wie geht Zivilcourage?
Mit ihrem Förster-Festival in Jamel wehrt sie sich gegen Neonazis. Im Podcast spricht Birgit Lohmeyer über rechtsradikale Nachbarn und Erfahrungen in der Landespolitik.
Thu, 6 Jun 2024 - 3h 40min - 85 - Liebes Stuttgart, was denkst Du über Demokratie, Boris Palmer und die perfekte Brezel?
In dieser Folge ist alles anders. 511 Gäste statt einem. Erstmals interviewten die Gastgeber ihr Publikum, sangen zusammen, sprachen über Stuttgart 21 und Boris Palmer.
Thu, 23 May 2024 - 3h 55min - 84 - Wolfgang Tillmans, wie entsteht Kunst?
Seine Fotos und politischen Kampagnen machten ihn zu einem der bedeutendsten Künstler der Welt. Im Podcast spricht Wolfgang Tillmans über das Geheimnis seiner Bilder.
Thu, 9 May 2024 - 5h 27min - 83 - Marie-Agnes Strack-Zimmermann, wie retten Sie die FDP?
Sie streitet mit dem Kanzler und fährt leidenschaftlich Motorrad. Im Podcast zu Gast ist die Spitzenkandidatin für die Europawahl und Verteidigungsexpertin der FDP.
Thu, 18 Apr 2024 - 5h 25min - 82 - Florence Gaub, wie denkt die Nato Frieden?
Sie leitet die Forschungsabteilung der Nato-Militärakademie. Im Podcast spricht Gaub über den Zustand der Bundeswehr und ein mögliches Ende des Kriegs in der Ukraine.
Thu, 4 Apr 2024 - 6h 21min - 81 - Herfried Münkler, warum gibt es Krieg?
Er hat Kanzler beraten und Bestseller verfasst. Der wohl einflussreichste deutsche Politologe spricht über Macht und Naivität – und was er im Umgang mit Putin rät.
Thu, 21 Mar 2024 - 4h 40min - 80 - Daniel Cohn-Bendit, wie sehen Sie heute die RAF?
Er war Studentenführer und saß für die Grünen im Europaparlament. Im Podcast spricht Cohn-Bendit über seine Nähe zur RAF, seinen frühen Ruhm und größten Fehler.
Tue, 5 Mar 2024 - 7h 26min - 79 - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, was ist der Wert der Freiheit?
Sie wurde als "Jeanne d'Arc der Bürgerrechte" tituliert. Im Podcast spricht die FDP-Politikerin von ihrer steilen Karriere und dem überraschenden Rücktritt.
Mon, 26 Feb 2024 - 5h 26min - 78 - David Fischer, wie wird man mit Turnschuhen Millionär?
Im unendlichen Podcast spricht der Mode-Unternehmer über harte Gründungsjahre mit wenig Geld. Und darüber, wie sich sein Leben als Jude in Deutschland verändert hat.
Thu, 18 Jan 2024 - 4h 49min - 77 - Antje Boetius, was ist das Geheimnis der Meere?
Für ihre Forschung wurde die Meeresbiologin vielfach ausgezeichnet. Im Podcast spricht Boetius über Science Fiction und verrät, warum sie den Mauerfall verpasst hat.
Thu, 21 Dec 2023 - 6h 35min - 76 - Monika Hauser, wie helfen Sie Frauen im Krieg?
Sie ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und gilt als eine der einflussreichsten Ärztinnen der Welt. Im Podcast spricht Hauser über Vorbilder und Feminismus.
Mon, 4 Dec 2023 - 4h 09min - 75 - Wolf Biermann, warum sind Sie kein Kommunist mehr?
Seine Ausbürgerung gilt vielen als Anfang vom Ende der DDR. Im unendlichen Podcast erzählt Wolf Biermann, wie er in seinem Leben mit Verrat umgegangen ist.
Fri, 10 Nov 2023 - 7h 40min - 74 - Friederike Otto, ist das noch Wetter oder schon Klima?
Die Klimatologin wurde durch ihre Zuordnungsforschung weltbekannt. Die Menschheit wird die Klimakatastrophe überleben, erklärt sie.
Fri, 20 Oct 2023 - 6h 14min - 73 - Christine Westermann, was sollen wir lesen?
Sie ist eine der einflussreichsten Stimmen der deutschsprachigen Literaturwelt. Im Podcast spricht sie über ihre Sendung "Zimmer frei!", die Gastgeber singen "Rote Rosen".
Fri, 6 Oct 2023 - 5h 29min - 72 - Ferdinand von Schirach, was ist ein gelungenes Leben?
Er gilt als eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur. Im Podcast spricht er über seine spektakulärsten Fälle als Anwalt – und über die Liebe.
Thu, 7 Sep 2023 - 3h 07min - 71 - Alena Buyx, warum ist Leben nicht das höchste Gut?
Seit Beginn der Pandemie leitet sie den Ethikrat. Im unendlichen Podcast spricht Buyx über Solidarität und darüber, welche Rolle KI in unserem Alltag spielen wird.
Thu, 17 Aug 2023 - 5h 49min - 70 - Dagmar Berghoff, schauen Sie noch die Tagesschau?
Sie war die erste Sprecherin der Tagesschau und ist bis heute eine TV-Legende. Im Podcast spricht Berghoff übers Älterwerden im Fernsehen und Eitelkeiten von Kollegen.
Thu, 27 Jul 2023 - 4h 33min - 69 - Armin Maiwald, wie kam es zur "Sendung mit der Maus"?
Es gibt vielleicht keinen anderen Menschen, der das Denken und die Weltsicht der Bundesrepublik Deutschland so geprägt hat: Denn Armin Maiwald von der "Sendung mit der Maus" hat das Denken der Menschen beeinflusst, als sie noch Kinder waren. Für die "Sendung mit der Maus", die seit 1971 in der ARD läuft, ist Armin Maiwald mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. In der neuen Folge von "Alles gesagt?" dem unendlichen Podcast der ZEIT, spricht Maiwald über seine Kindheit im Nachkriegsdienstdeutschland, über die Erfindung seiner Sendung – und natürlich auch darüber, warum die Banane krumm ist und wie die Farbe in die Zahnpasta kommt. Armin Eckhard Maiwald wurde am 23. Januar 1940 in Köln geboren, sein Vater war Konditormeister und ist im Krieg als Soldat gefallen, seine Mutter hatte ein Café. Maiwald wurde 1963 Regieassistent beim WDR und führte bald selbst Regie. Von 1969 an produzierte er die Kinderserie "Der Spatz vom Wallrafplatz", seit 1971 dreht er Filme für "Die Sendung mit der Maus", seit 1973 ist er auch einer der Sprecher der "Lach-und Sachgeschichten". Im Podcast spricht er über seine Arbeit als Filmproduzent, darüber, welche bis heute die meistgestellte Frage der Maus-Zuschauer ist, berichtet von seinen schlimmsten und seinen beliebtesten Filmen und klagt über die Kommerzialisierung des Kinderfernsehens. Einmal singt Armin Maiwald mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend auch das legendäre Müllabfuhr-Lied. Nach 6 Stunden und 21 Minuten beendet Armin Maiwald das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Diese Folge wurde am 30. April 2023 im Rahmen des ZEIT ONLINE-Podcastfestivals aufgezeichnet. Produktion: Pool Artists Redaktion: Hannah Schraven, Anna Meinecke Freie Mitarbeit: Vincent Mank, Ronja Ebeling Gästemanagement: Lisa Wennemer, Leonie Weber Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an allesgesagt@zeit.de.
Thu, 29 Jun 2023 - 6h 21min - 68 - Renate Künast, was wird aus Ihren Grünen?
Sie war die erste Bundesministerin für Verbraucherschutz, Parteivorsitzende und lange Fraktionsvorsitzende der Grünen: Renate Künast wurde von ihrem Parteifreund Jürgen Trittin als "grüne Allzweckwaffe" bezeichnet, von Gerhard Schröder und der ZEIT als "Renate-Granate". Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", Jochen Wegner und Christoph Amend, spricht Renate Künast über den Zustand ihrer Partei und über die Letzte Generation. Sie erzählt von ihrer Arbeit mit Drogenabhängigen in der Männer-Justizvollzugsanstalt Tegel, von einem Briefwechsel mit Prince Charles – und ihrem Leben in der illegalen Republik Freies Wendland. Renate Elly Künast wurde 1955 in Recklinghausen geboren, besuchte die Realschule, die Fachoberschule und studierte Jura an der FU Berlin. Seit 1985 war Renate Künast Abgeordnete in Berlin, im Jahr 2000 wurde sie gemeinsam mit Fritz Kuhn Parteivorsitzende der Grünen. 2001 übernahm sie das neu strukturierte Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 2002 zog sie erstmals in den Bundestag ein und wurde 2005 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Nach einem für die Grünen enttäuschenden Ergebnis bei der Bundestagswahl 2013 trat sie nicht mehr zur Wahl als Fraktionsvorsitzende an. Heute ist Renate Künast Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und im Rechtsausschuss. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und lebt mit ihrem Mann, dem Strafverteidiger Rüdiger Portius, in Berlin-Charlottenburg. Im Podcast verrät sie ihr persönliches Lieblingskochrezept, erzählt von einem wichtigen Telefonat mit dem Bergsteiger Reinhold Messner und erklärt, wie sie heute mit Beleidigungen und erfundenen Zitaten im Internet umgeht. Nach 5 Stunden und 44 Minuten beendet Renate Künast das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Thu, 8 Jun 2023 - 5h 44min - 67 - Gerhart Baum, was wird aus Ihrer FDP?
Er ist einer der wichtigsten liberalen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und der erfolgreichste Verfassungsbeschwerdeführer. Der Schriftsteller Heinrich Böll sagte über ihn, er sei "der beste Innenminister, den wir je hatten". Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß hingegen beschimpfte ihn als "Bundesunsicherheitsminister". Der 90-jährige FDP-Politiker, Jurist und Opferanwalt Gerhart Baum zu Gast bei "Alles gesagt?". Im unendlichen Podcast spricht er über seine frühesten Erinnerungen während der Bombennacht in seiner Heimatstadt Dresden 1944 und über seine anschließende Jugend als "Flüchtling im eigenen Land", über seine Mutter, die in Moskau geboren wurde und sich bis zum Ende ihres Lebens als Russin verstanden hat. Und über seinen Vater, der aus einer wohlhabenden Juristenfamilie kam, selbst auch Anwalt war und im Zweiten Weltkrieg als Soldat ums Leben kam. Im Gespräch mit den Podcast-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend analysiert Gerhart Baum die aktuellen Entwicklungen in China, Russland und in der Ukraine, erinnert sich an einen Rat, den er von Thomas Mann bekommen hat, – und daran, wie er als junger Politiker die alten Nazis in der Nachkriegs-FDP bekämpfte. Er erzählt von seiner Arbeit in den Kabinetten der Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, warum er abgelehnt hat, Minister unter Helmut Kohl zu werden, über das Leben seiner Familie unter Polizeischutz – und über einen Hubschrauberabsturz, bei dem er und seine Tochter beinahe ums Leben gekommen wären. Gerhart Baum erklärt seine Kritik an der heutigen FDP und sein kompliziertes Verhältnis zu FDP-Chef Christian Lindner, das mit einem Besuch des Jüngeren beim Älteren begann, bei dem es Linsensuppe gab: "Sie heißt seitdem bei uns Lindnersuppe." Als Anwalt hat Gerhart Baum unter anderem die Opfer des Anschlags während der Olympischen Spiele in München 1972 und der Loveparade-Katastrophe in Duisburg 2010 vertreten. Im Gespräch erklärt er seine Verhandlungstaktiken, berichtet von frühen Reisen nach Russland, seinem weltweiten Einsatz gegen Kriegsverbrechen – und von Begegnungen mit Edward Snowden und mit Alexej Nawalny in Moskau. Nach fünf Stunden und 39 Minuten beendet Gerhart Baum das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Fri, 19 May 2023 - 5h 39min - 66 - Maria Lorenz-Bokelberg, warum ist in Podcasts noch nicht alles gesagt?
Vor genau fünf Jahren haben Jochen Wegner und Christoph Amend damit begonnen, Gäste in das sogenannte Wohnzimmer-Studio einzuladen. Es gehörte Maria Lorenz, die heute Lorenz-Bokelberg heißt und eine der erfolgreichsten Podcast-Produzentinnen des Landes ist. Das Wohnzimmer-Studio gibt es immer noch, und zum Jubiläum gibt Maria den beiden Gastgebern endlich die Ehre, sich von ihnen befragen zu lassen. Keine Gästin wurde öfter gewünscht. Wer alle Folgen hören möchte, die in den vergangenen fünf Jahren im Wohnzimmer entstanden sind, braucht dafür ziemlich genau zwei Wochen – netto. Maria Lorenz-Bokelberg wurde von der "Hamburger Morgenpost" als "Schutzheilige der deutschen Podcast-Produktion" bezeichnet. Geboren wurde sie 1981 in Ostberlin, sie hat Amerika-Wissenschaften studiert und in Köln für die Plattenfirma EMI die Stars von morgen entdeckt. Heute produziert sie nicht nur unzählige Podcasts wie "ZEIT Verbrechen", "Batman unter Toten" oder "Faking Hitler". Gemeinsam mit ihrem Mann Nilz Bokelberg podcastet sie auch selbst. In "Alles gesagt?" erzählt sie, wie es in Deutschland zum Podcast-Boom kam, wie sie heute als Gründerin und Co-Geschäftsführerin ihre Firma leitet, wie ihre Kindheit in der DDR war – und von ihren ersten beruflichen Erfahrungen im Kapitalismus. Dass Podcasts ein bleibendes Medienphänomen werden könnten, hat sie vielleicht bemerkt, als sie auf einer Großveranstaltung zum ersten Mal auf ihre Stimme angesprochen wurde: "Ich werde an meiner Lache erkannt." Nach 4 Stunden und 58 Minuten beendet Maria Lorenz-Bokelberg das Gespräch, denn das kann auch bei der Jubiläumsfolge von "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Sun, 23 Apr 2023 - 4h 58min - 65 - Armin Wolf, verstehen Sie Österreich?
Armin Wolf moderiert seit mehr als 20 Jahren ZiB2, das tonangebende TV-Nachrichtenjournal Österreichs, und ist der mit Abstand bekannteste österreichische Journalist. Auf Twitter hat er fast 600.000 Follower. Bekannt wurde er durch seine oft hart geführten Liveinterviews mit Politikerinnen und Politikern. Meist finden sie im Studio statt, für sein legendäres Gespräch mit Wladimir Putin besuchte er diesen im Kreml. Wolf wurde 1966 als Sohn eines Hausmeisters und einer Lebensmittelverkäuferin in Innsbruck geboren und ist in einer Hochhaussiedlung aufgewachsen. Im Podcast berichtet er von seiner strengen Erziehung: "Wir Kinder durften beim Abendessen nicht reden." Ein Studium und eine Karriere im Journalismus war für ihn, so berichtet er, von seinen Eltern ursprünglich nicht vorgesehen. Im unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin spricht Armin Wolf über Klassengesellschaften und mangelnde Vielfalt im Journalismus, über die Wurzeln des Populismus in Europa, über den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf seine Arbeit, die Kunst des gelungenen Interviews und über den manchmal ziemlich komplizierten Alltag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er erklärt, warum er ursprünglich nicht zum Fernsehen wollte und nicht in die Politik gehen würde. Im Gespräch mit Jochen Wegner und Christoph Amend erinnert sich Armin Wolf auch an die revolutionären Tage von 1989, über die er als Korrespondent in Prag berichtet hat, und erklärt das historische Verhältnis zwischen Russland und Österreich. Nach 6 Stunden und 52 Minuten beendet Armin Wolf das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Fri, 14 Apr 2023 - 6h 52min - 64 - Kim de l'Horizon, warum sind Hexen politisch?
Kim de l'Horizon ist mit "Blutbuch" etwas Außergewöhnliches gelungen: Der Roman wurde 2022 als erstes literarisches Debüt mit dem Deutschen und mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Kim de l'Horizon ist eine non-binäre Person, der Name ist ein Pseudonym. Geboren wurde de l'Horizon 1992 in Ostermundigen bei Bern, hat in Zürich Germanistik, Film- und Theaterwissenschaften und und literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Biel studiert. Kim de l'Horizon hat mehrere Preise gewonnen und gibt in der eigenen fiktiven Biografie das Jahr 2066 als Geburtsjahr an – eine Anspielung auf Roberto Bolaños gleichnamigen Roman. Im unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin spricht de l'Horizon über Identitäten und Lebensstile, über Literatur und Politik, Täter- und Opferrollen, über öffentliche Auftritte und persönliche Angriffe auf die eigene Person. Kim de l'Horizon unterhält sich mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend über den eigenen überraschenden Erfolg in der Literaturwelt und die dadurch entstandene Rolle in der Öffentlichkeit, über das Aufwachsen in der "unteren Mittelschicht mit bäuerlichem Hintergrund", über die Faszination für die Biografie von Hexen und über Abenteuer in der sogenannten Balkanstraße in Zürich. Über sich selbst sagt Kim de l'Horizon: "Ich habe ein kitschiges Wohlwollen, ich empfinde eine Zärtlichkeit für alles." Das Gespräch wurde im Januar 2023 in einem Hotel in Köln aufgezeichnet. Nach 7 Stunden und 3 Minuten beendet Kim de l’Horizon die Aufzeichnung, nicht ohne selbst noch eine Lesung im Podcast gemacht zu haben.
Wed, 22 Mar 2023 - 7h 03min - 63 - Ricarda Lang, was reizt Sie an der Macht?
Ricarda Lang ist die jüngste Politikerin, die je einer Regierungspartei vorsaß, im Februar 2022 wurde sie im Alter von 28 Jahren gemeinsam mit Omid Nouripour zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Sie ist 1994 in Filderstadt geboren und in Nürtingen aufgewachsen, ihr Abitur hat sie mit der Note von 1,1 abgeschlossen. Sie hat ohne Abschluss Jura in Heidelberg und Berlin studiert und ist die erste offen bisexuelle Politikerin im Bundestag. Seit sechs Jahren ist sie mit ihrem Freund zusammen, mit dem sie sich auch oft auf Instagram zeigt. Im unendlichen Podcast spricht Ricarda Lang über ihren Willen zur Macht und über harte Entscheidungen, über alten und neuen Feminismus, über die Bedeutung von Religion und Region, über Hasskommentare und Morddrohungen, über ihren politischen Lieblingsgegner Friedrich Merz und ihren Parteifreund Robert Habeck. Sie redet über die Folgen der Lützerath-Proteste für die Grünen und erklärt, was der Krieg in der Ukraine für eine Friedenspartei bedeutet. Lang ist bei ihrer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen, die in einem Frauenhaus gearbeitet hat, bis es geschlossen wurde - ein Schlüsselmoment in der Politisierung von Ricarda Lang. Ihr Vater war der 2019 verstorbene Bildhauer Eckhart Dietz, "von ihm", sagt sie, "habe ich mein Selbstbewusstsein". Mit den Podcast-Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner unterhält sich Lang auch über ihre politischen Fehleinschätzungen, über die alte Bonner Republik – und über ein YouTube-Video, in dem eine WG-Mitbewohnerin sie in eine Dragqueen verwandelt hat. Ricarda Langs Spitzname sei früher "Ricipedia" gewesen, erzählt sie, "wahrscheinlich weil ich immer schon mein Wissen geteilt habe". Am Ende verrät sie auch, dass sie liebend gerne einmal bei "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" auftreten würde und welche Frage sie an Joschka Fischer habe. Nach 4 Stunden 45 Minuten beendet Ricarda Lang das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Fri, 17 Feb 2023 - 4h 45min - 62 - Hadija Haruna-Oelker, wie schön ist die Differenz?
Sie ist eine der einflussreichsten deutschen Denkerinnen ihrer Generation: Die Buchautorin, Journalistin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker wurde 1980 geboren und ist in ihrer Heimstadt Frankfurt am Main aufgewachsen. Spätestens seit ihrem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken", nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse, mischt Hadija Haruna-Oelker in den Debatten um Identität und Rassismus, Gerechtigkeit und Religion mit, sei es über ihre Arbeit beim Hessischen Rundfunk, ihre Kolumne in der "Frankfurter Rundschau" oder über zahlreiche Veranstaltungsreihen und Initiativen, an denen sie maßgeblich beteiligt ist. Über all das unterhält sie sich mit den "Alles gesagt?"-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend. Sie erzählt auch von ihrem Frankfurter Freundeskreis, der bis heute hält, und von ihrer Liebe für die schwarze Popband Tic Tac Toe aus den Neunzigern – und diskutiert über die Frage, wann die erste Schwarze Bundeskanzlerin wird. Ihre Mutter kommt aus Franken, ihr Vater aus Ghana, Hadija Haruna-Oelker lebt bis heute in Frankfurt, mit ihrem Mann und mit ihrem Sohn, der 2016 mit einer Behinderung geboren wurde – ein Thema, für das sich Hadija Haruna-Oelker seitdem auch öffentlich einsetzt. Für ihre Arbeit ist sie mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Hörfunkpreis der ARD und dem Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen hat sie 2021 das Buch "The Hill We Climb" der amerikanischen Dichterin Amanda Gorman übersetzt. Hadja Haruna-Oelker hat Politikwissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft, Afrikanistik und Soziologie studiert, auf ihrer Webseite bezeichnet sie sich selbst als "schreibmanisch, tonsüchtig, wissenshungrig". Nach 9 Stunden und 16 Minuten beendet Hadja Haruna-Oelker das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.
Thu, 26 Jan 2023 - 9h 16min - 61 - Sascha Lobo, warum brauchen wir ein neues soziales Netzwerk?
Internetikone, Welterklärer, digitaler Hoffnarr: Sascha Lobo wurden schon viele Titel verliehen. Der Autor, Redner, Podcaster und Unternehmer ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Er hat Begriffe wie Shitstorm oder digitale Bohème mitgeprägt und erzählt von seinen Erfolgen und Flops, von falschen Prognosen sowie verschwundenen Phänomenen des Digitalzeitalters – und warum er trotz aller globalen Krisen bis heute Optimist geblieben ist. Sascha Lobo wurde 1975 in Westberlin als Sohn einer Deutschen und eines Argentiniers geboren, hat deshalb früh, wie er sagt, das Übersetzen zwischen zwei Kulturen gelernt. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat mit seiner Frau Jule Lobo nicht nur einen gemeinsamen Podcast, sondern auch zwei Kinder. Seit fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht Sascha Lobo Bücher, die oft Bestseller werden – sein erfolgreichstes, "Realitätschock", ist 2019 erschienen. Er sagt, dass heute nicht mehr die Jungen von den Alten, sondern die Alten von den Jungen lernen sollten, dass Wissensvermittlung auf TikTok unterschätzt wird – und wie es kam, dass er als Nachtwächter für eine Computermesse 1996 zum ersten Mal im Internet war. Früher hat Sascha Lobo über Twitter zu öffentlichen Partys in seine Wohnung geladen – heute folgen ihm dort fast 775.000 Accounts. Er erzählt von seinen Hintergrundgesprächen mit dem Bundeskanzler, erklärt, warum er seine Kinder im Netz zeigen würde, seine Frau aber nicht – und warum er die Farbe seines Irokesenhaarschnitts geändert hat. Nach 6 Stunden und 20 Minuten beendet Sascha Lobo das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Tue, 6 Dec 2022 - 6h 20min - 60 - Luise Pusch, warum ist Deutsch eine Männersprache?
Sie ist die Mitbegründerin der feministischen Linguistik, wurde als "Sprachwandlerin" gefeiert und als "Bücherfrau des Jahres" ausgezeichnet: Luise Pusch gilt als die Mutter der gendergerechten Sprache in Deutschland, sie selbst bezeichnet sich als "Großmutter" und hat die "Gender-Pause" erfunden. Im unendlichen Podcast "Alles gesagt?" spricht sie über die Unterschiede zwischen den Feminismus-Generationen, über ihre Karriere-Ambitionen, über ihre eigene Politisierung und ihr Verhältnis zum Glauben. Geboren wurde die Gästin dieser Folge 1944 in Gütersloh als Frohmut Pusch. Mit dem Verändern von Sprache hat sie bereits als Teenager begonnen, als sie ihren ungeliebten Vornamen ablegte – seitdem nennt sie sich Luise. Luise Pusch ist Professorin für Frauenforschung, lebt in Hannover und Boston und ist seit dem vergangenen Jahr mit ihrer langjährigen Partnerin, der amerikanische Germanistin Joey Horsley, verheiratet. Ihr Buch "Das Deutsche als Männersprache: Diagnose und Therapievorschläge", 1984 erstmals erschienen, wurde ein Langzeit-Bestseller und gilt heute als Klassiker der feministischen Linguistik. Im Gespräch mit den Podcast-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend erzählt Pusch auch von ihren Leidenschaften – vom Investieren in Aktien, vom Klavierspielen, von der perfekten Linsensuppe. Sie verrät ihr Geheimnis einer langen Beziehung, feiert die amerikanische Dichterin Amanda Gorman und berichtet aus ihrer komplizierten Kindheit und Jugend: "Im Nachhinein frage ich mich oft, wie ich das überlebt habe." Später hat sie trotz aller Widerstände eine beeindruckende akademische Karriere gemacht. Wie ihr das gelungen ist? "Ich wollte hoch hinaus", sagt Luise Pusch, "weil ich so ängstlich war." Nach 5 Stunden und 20 Minuten beendet sie dann das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Tue, 22 Nov 2022 - 5h 22min - 59 - Marina Weisband, was stört Sie am Kapitalismus?
Sie wurde bekannt als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, heute ist sie bei den Grünen und leitet ein Bildungsprojekt für Schulen, schon vor Jahren hat sie vor einem russischen Angriff auf die Ukraine gewarnt: Die Politikerin und Publizistin Marina Weisband ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. Marina Weisband wurde 1987 in Kiew geboren, das damals zur Sowjetunion gehörte, ein Jahr nach der Katastrophe im nahegelegenen Tschernobyl. Weisbands Großvater war General der Roten Armee, ihr Vater Informatiker. Als sogenannter Kontingentflüchtling kam die kranke, damals von Ärzten als "Tschernobyl-Kind" bezeichnete Marina Weisband mit ihrer Familie nach Deutschland. Im Alter von zwölf Jahren programmierte sie mit der Unterstützung ihres Vaters einen Taschenrechner, bekam später einen eigenen Computer geschenkt, "dann habe ich meine Jugend im Internet verbracht". Im Podcast erinnert sie sich an eine wilde Jugend in- und außerhalb des Netzes, wie sie als Teenager mit Wodkawetttrinken Geld verdient hat, wie sie mit 17 zum jüdischen Glauben fand – und an die Geschehnisse rund um die Piratenpartei: "Ich bereue nichts, aber ich bin froh, dass es vorbei ist." Sie schwärmt von ihrer westfälisch-ukrainischen Hochzeit und von ihrem Hobby Rollenspiele. Und sie berichtet von ihrer Krankheit, dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Marina Weisband erzählt von komplizierten Gesprächen mit Frank-Walter Steinmeier und Gerhard Schröder über Russland und Wladimir Putin, analysiert die Entwicklung der Ukraine in den letzten Jahrzehnten. Sie entwirft eine politische Utopie für die Welt und erzählt von ihrer alltäglichen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Dann nimmt sie sich im Wohnzimmerstudio eine Gitarre und singt auf Ukrainisch. Nach 5 Stunden und 43 Minuten beendet Marina Weisband das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Tue, 8 Nov 2022 - 5h 41min - 58 - Marius Müller-Westernhagen, warum ist Freiheit eine Illusion?
Er ist der größte Rock-'n'-Roll-Star aus Deutschland. Er hat mehr als 16 Millionen Platten verkauft und seine Tourneen haben Rekorde gebrochen: Marius Müller-Westernhagen ist zu Gast bei "Alles gesagt?", blickt auf sein Leben und auf seine beiden Karrieren als Musiker und Schauspieler zurück. Er wurde 1948 in Düsseldorf geboren, spielte bereits als Teenager auf der Bühne und wurde mit "Theo gegen den Rest der Welt" früh ein Film- und Fernsehstar. Zu seinen größten Hits als Musiker zählen "Freiheit", "Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz" und "Weil ich dich liebe". Marius Müller-Westernhagen erzählt, dass er zum Casting von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" eingeladen wurde und sich nicht getraut hat, hinzugehen. Was für ihn gute und was schlechte Musik ist. Welche seiner eigenen Songs er nicht mehr hören kann. Er berichtet von Krisen, Weinkrämpfen, von Auftritten mit gebrochenem Arm, einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung und von seinem Verhältnis zu Deutschland: “Mein Nationalbewusstsein endet beim Fußball." Und Müller-Westernhagen, dessen Song "Freiheit" bei vielen Demonstrationen in der Corona-Zeit gespielt wurde, erklärt, warum er damals für eine Impfpflicht war. Diese Folge wurde im Juni 2022 im Rahmen des ZEIT ONLINE Podcast-Festivals in Berlin vor Publikum aufgezeichnet. Nach fast sieben Stunden beendete Marius Müller-Westernhagen das Gespräch, denn das darf bei “Alles gesagt?" nur der Gast.
Tue, 25 Oct 2022 - 6h 55min - 57 - Melanie Brinkmann, wie faszinierend sind diese Viren?
Die Virologin Melanie Brinkmann ist zu Gast bei "Alles Gesagt?". In der Pandemie war sie Beraterin von Angela Merkel, heute sitzt sie im Expertenrat von Olaf Scholz. Die Professorin an der TU Braunschweig, die sich unter anderem auf eine Variante des Herpes-Virus spezialisiert und auch einige Jahre am angesehenen MIT in Boston geforscht hat, erklärt nicht nur verständlich, was genau ein Virus ist – und warum es sie bereits ihr halbes Forscherleben lang fasziniert. Sie erinnert sich auch an die ersten Tage der Pandemie, als sie ihren Alltag als Forscherin unterbrach, um Politikberaterin zu werden und in Talkshows aufzutreten, an einen berühmt gewordenen Anruf von Angela Merkel und an ihre denkwürdige erste Begegnung mit dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn. Sie reflektiert die Zustimmung, Kritik und auch Bedrohungen, die sie in ihrer neuen Rolle erlebt hat – etwa als Mitautorin des umstrittenen Strategiepapiers zu "No Covid". Nach fünfeinhalb Stunden beendet Melanie Brinkmann das Gespräch, denn das darf bei "Alles Gesagt?" nur die Gästin. "Alles gesagt?" wird ausgedruckt: Ab sofort gibt es einen Jahreskalender mit den besten Zitaten der Sendung, und demnächst auch "A oder B" als Kartenspiel bei shop.zeit.de/allesgesagt
Tue, 11 Oct 2022 - 5h 33min - 56 - Thomas Zurbuchen, wann findet die Nasa Leben im Weltall?
Er ist der wohl einflussreichste Wissenschaftler der Welt: Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der Nasa, verantwortlich für einen Etat von fast acht Milliarden US-Dollar, über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 125 Missionen und 300 Satelliten, ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen ZEIT-Podcast. Im Gespräch mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend berichtet er von ersten Erkenntnissen des James-Webb-Teleskops, mit dem die Nasa gerade die Ursprünge des Weltalls erforscht, erzählt, wie es zu seinem Spitznamen "Doktor Z" kam – und ob er glaubt, dass es außerirdisches Leben gibt. Thomas Zurbuchen ist 1968 in Heiligenschwendi geboren worden, einem Bergdorf im Berner Oberland in der Schweiz, und in einer strenggläubigen Familie aufgewachsen. Sein Vater war Prediger, die Familie lebte von Spenden seiner Gemeinde. Als Thomas Zurbuchen das Dorf mit Anfang 20 verließ, brach die Familie den Kontakt ab. Er studierte Physik, wanderte später in die USA aus, wurde 2008 Professor an der Universität von Michigan und ist seit 2016 Wissenschaftsdirektor der Nasa. Im Podcast, der während eines Schweiz-Besuchs von Thomas Zurbuchen in Bern aufgezeichnet worden ist, erzählt er, dass er schon als Kind von den Sternen im All fasziniert war, wie er darauf reagiert hat, wenn Lehrer nicht an ihn geglaubt haben – und von seinen Begegnungen mit Elon Musk. Er schwärmt von seinen Lieblings-Science-Fiction-Filmen, analysiert die Fehler der Nasa und erklärt, warum seine Arbeit unter Barack Obama komplizierter war als unter den nachfolgenden Regierungen. Thomas Zurbuchen ist verheiratet, Vater zweier Kinder, besitzt mittlerweile auch die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Washington, D. C. Im vergangenen Jahr wurde ein Asteroid nach ihm benannt. "Wenn wir fossiles Leben auf dem Mars finden", sagt Thomas Zurbuchen, "zeigt das, dass Leben eine natürliche Konsequenz ist." Nach fünf Stunden und zwei Minuten beendet der Wissenschaftler das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.
Tue, 2 Aug 2022 - 5h 02min - 55 - Jens Spahn, was werden wir uns alles verzeihen müssen?
Er war der jüngste direkt gewählte Bundestagsabgeordnete, er war Bundesgesundheitsminister während der Pandemie und wurde früh als "kanzlerfähig" befunden: Jens Spahn, geboren 1980 in Ahaus, heute stellvertretender CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender, ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen ZEIT-Podcast. Im Gespräch mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend berichtet er von seinen Erfolgen und Niederlagen – und von Fehlern während seiner Zeit als Minister. Er erklärt, warum er seit Jugendtagen für Atomenergie eintritt und warum er vor gar nicht langer Zeit überlegt hat, ganz mit der Politik aufzuhören. Jens Georg Spahn, wie er mit vollem Namen heißt, ist römisch-katholisch und mit zwei jüngeren Geschwistern aufgewachsen. Er hat sechs Sprachen gelernt, unter anderem Russisch, was ihm bei seinem 1,1-Abitur geholfen hat. Im Podcast erzählt er, wie es war, auf dem Land an der holländischen Grenze aufzuwachsen, von seinen Besuchen im Berliner Technoclub Berghain und in der Redaktion der "Bild"-Zeitung, was er von Wolfgang Schäuble gelernt hat – und warum ihn mit Sebastian Kurz, dem Ex-Kanzler Österreichs, bis heute eine politische Freundschaft verbindet. Er spricht über die Wirkung seines Satzes "Wir werden uns viel verzeihen müssen" und sagt: "Ich bin gegen alles geimpft, wogegen man geimpft sein kann – auch gegen Gürtelrose." Jens Spahn sagt auch, dass sein Mann und er immer noch Kinder haben wollen: "Wenn dann jetzt – in den Vierzigern. Wir wollen nicht 80 sein, wenn unsere Kinder 18 sind." Während der Pandemie habe er außerdem gemerkt, bekennt er, dass er weniger trinken sollte. Nach sechs Stunden und 12 Minuten beendet Jens Spahn das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.
Fri, 8 Jul 2022 - 6h 12min - 54 - Joachim Gauck, warum braucht Deutschland einen Bundespräsidenten?
Er war der erste parteilose Bundespräsident und vorübergehend trugen sowohl eine Bundesbehörde als auch ein Verb im Duden seinen Namen: Joachim Gauck ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen ZEIT-Podcast. Er erzählt von seinem Leben als Antikommunist in der DDR und von seinem Vater, der zeitweise in Stalins Gulag verschwand, von seinem unerfüllten Traum, Dichter zu werden, von seinen eigenen Stasi-Akten und wie er während einer Taxifahrt vom "Präsidenten der Herzen" zum Bundespräsidenten wurde. Joachim Gauck wurde 1940 geboren, war in der DDR Pastor und in Wendezeiten auch Politiker, später Chef der "Gauck-Behörde", welche die Stasi-Akten verwaltete, und schließlich einer der großen Bundespräsidenten. Im ZEIT-Podcast spricht er über Russland, China und die USA, über die Kanzler Olaf Scholz, Angela Merkel und Helmut Kohl, über Robert Habeck und den Liedermacher Wolf Biermann. Über sich selbst sagt er: "Nicht jeder, der selbstbewusst ist, überschätzt sich auch." Den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner bringt der Bundespräsident a.D. selbst gemachte Marmelade aus selbst geernteten Früchten mit. Nach 5 Stunden und 52 Minuten beendet er das Gespräch, denn das kann bei "Alles Gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie gern an allesgesagt@zeit.de. Abonnieren Sie hier (https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt) auch den "Alles gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen.
Thu, 9 Jun 2022 - 5h 52min - 53 - Armin Laschet, wie wären Sie heute als Kanzler?
Er war Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Kanzlerkandidat der CDU: Armin Laschet ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. Er erzählt von seinen angeblichen und tatsächlichen Missgeschicken im Wahlkampf, von seinen Anfängen als Bundestagsabgeordneter, als er zur Pizza-Connection gehörte, von seinen politischen Gegnern und Vorbildern, von seinem Glauben und von seinen Begegnungen mit dem Papst – und von seiner besonderen Beziehung zu Angela Merkel. Schließlich analysiert er die "dilettantischen" Fehlern der vergangenen Bundesregierung und den Kanzler Olaf Scholz. Geboren wurde Armin Laschet 1961 in Aachen, seine Arbeit in der Kirche führte ihn in die Junge Union und damit in die CDU. Er hat seine Jugendliebe Susanne geheiratet, die beiden haben drei Kinder, einer davon ist der Mode-Influencer Joe Laschet. Nach zwei Stunden und 44 Minuten beendet Armin Laschet das Gespräch, indem er das selbstgewählte Schlusswort sagt: "Markus Söder."
Wed, 25 May 2022 - 2h 44min - 52 - Christian Boros, was ist die Kunst des Bösen?
Er ist einer der wichtigsten deutschen Kunstsammler, er ist Werber, Verleger und Experte für die Bösewichte in James Bond: Christian Boros ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Mehr als sechs Stunden spricht er über die Fremdenfeindlichkeit im Deutschland seiner Jugend, über notwendige Regelbrüche, seine Karriere in der Werbung, über die Inszenierung von Politik – und warum er sich mittlerweile vorstellen kann, selbst in die Politik zu gehen. In Berlin besitzt er einen heute international bekannten Bunker, der viel von deutscher Geschichte erzählen kann: von den nationalsozialistischen Bauherren über die Rote Armee der Sowjetunion, dann den Jahrzehnten in der DDR, als dort Südfrüchte gelagert wurden und das Gebäude Bananenbunker hieß. Nach dem Fall der Mauer zog die Technoszene ein. 2003 kaufte Boros den Bunker, 2008 wurde eröffnet, seitdem zeigen seine Frau und er dort ihre Sammlung mit mittlerweile 1.100 Kunstwerken. Christian Boros kam mit seiner Familie 1972 aus Polen nach Deutschland, "in den goldenen Westen". "In Polen war ich der Scheißdeutsche, in Deutschland wurde ich sofort zum Scheißpolen", sagt er. Boros wurde 1964 in der polnischen Bergbaustadt Zabrze in Schlesien geboren, in den Achtzigerjahren studiert er bei Bazon Brock in Wuppertal, damals forschte er zwei Jahre lang über das Böse bei James Bond. Im vierten Semester gründet er parallel eine Werbeagentur, in den 1990ern schreibt er Werbegeschichte mit der Kampagne für den neuen Musiksender Viva, inspiriert von den frühen Bildern des Fotografen Wolfgang Tillmans, dessen Arbeiten er früh zu sammeln beginnt. Heute hat Christian Boros 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach sechs Stunden und 25 Minuten beendet Christian Boros das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Thu, 5 May 2022 - 6h 24min - 51 - Olga Grjasnowa, verstehen Sie die Russen?
Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa, 1984 in Baku in Aserbaidschan in der damaligen Sowjetunion geboren, ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Seit ihrem gefeierten Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" gilt sie als eine der wichtigsten Stimmen der jungen deutschen Literatur. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt erschien ihr Sachbuch "Die Macht der Mehrsprachigkeit." Über sechs Stunden spricht Olga Grjasnowa über Wladimir Putin, Russisch als Muttersprache und ihre Zeit im wilden Moskau, über ihre Kindheit in Baku am Meer, wo es zeitweise ausschließlich illegalen Kaviar zu essen gab, und über ihre Jugend auf dem Land in Hessen, mit, wie sie selbst sagt, "faschistoiden Lehrern". Sie berichtet, wie einmal ein deutsches Amt ihre deutsche Staatsbürgerschaft gelöscht hat und warum es in Berlin, wo sie heute lebt, einfach keine guten Ballettlehrer gibt. Als sie ihren Mann, den syrischen Schauspieler Ayham Majid Agha, kennenlernte, konnten die beiden sich nur mit Übersetzungsprogrammen unterhalten, heute hat das Paar zwei Kinder, die 2015 und 2017 geboren wurden. Die Familie lebt Berlin-Neukölln. Olga Grjasnowa erklärt, warum sie Sympathien für die deutsch-russische Betrügerin Anna Delvey hat und warum sie in Hotels nie ein offenes Glas Wein bestellen würde. Ihre Ehe, sagt sie, funktioniere nur im Urlaub nicht, romantisch veranlagt sei sie aber ohnehin nicht: "Beziehungsgespräche sind die Hölle auf Erden." Nach sechs Stunden und 17 Minuten beendet Olga Grjasnowa das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie gern an allesgesagt@zeit.de. Abonnieren Sie hier (https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt) auch den "Alles gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen.
Wed, 6 Apr 2022 - 6h 17min - 50 - Kevin Kühnert, wie groß ist diese Zeitenwende?
Der Generalsekretär der SPD ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Rund acht Stunden spricht Kevin Kühnert mit den beiden Gastgebern über den Krieg in der Ukraine und über den Fall Gerhard Schröder, über sein spezielles Verhältnis zu Bundeskanzler Olaf Scholz, über seine politische Zukunft, über seine Tinder-Tricks und über seine besondere Leidenschaft: das Wandern. Kühnert wurde 1989 in West-Berlin geboren, ist in einer Beamtenfamilie aufgewachsen und bereits 2005 in die SPD eingetreten. Zweimal hat er ein Studium angefangen und nicht beendet. Von 2017 bis 2021 war er Chef der Jusos und erlangte durch seine Kampagne gegen eine große Koalition auch internationale Bekanntheit. Im Oktober 2021 gewann er seinen Bundestagswahlkreis Berlin Tempelhof-Schöneberg als Direktkandidat. Seit Dezember 2021 ist er SPD-Generalsekretär. Im Podcast erzählt Kevin Kühnert von seiner Handballvereinsjugend, von seinem Durchbruch als Politiker und von den ungeahnten Folgen eines ZEIT-Interviews. Nach 7 Stunden und 55 Minuten beendet Kevin Kühnert das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de. Abonnieren Sie auch den "Alles gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt
Fri, 18 Mar 2022 - 7h 55min - 49 - Maxim Biller, warum suchen Sie Streit?
Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend unterhält er sich über sein verbotenes Buch "Esra", über seine Zeit bei der stilbildenden Zeitschrift "Tempo" und beim "Literarischen Quartett" im ZDF, über "Schlappschwanzliteratur" und über seinen Streit mit dem Autor Max Czollek. Maxim Biller wurde 1960 als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Prag geboren, emigrierte, als er zehn Jahre alt war, mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Hamburg. Dort und in München studierte er Neue deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie und schloss 1983 mit einer Magisterarbeit über das Bild der Juden im Frühwerk Thomas Manns ab. Anschließend besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München und schrieb für den "Spiegel" und DIE ZEIT. Sein erster Erzählband "Wenn ich einmal reich und tot bin" erschien 1990, seitdem hat er rund 30 Bücher veröffentlicht, darunter "Die Tochter" und "Sechs Koffer", das für den Deutschen Buchpreis nominiert war. "Im Alter wird die Haut immer dünner", sagt Maxim Biller. Er berichtet über seinen "edit war" auf Wikipedia und über sein kompliziertes Verhältnis zu Marcel Reich-Ranicki. Und erklärt, warum er bei der Bundestagswahl FDP gewählt hat. Nach fünf Stunden und 42 Minuten beendet Maxim Biller das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.
Thu, 10 Feb 2022 - 5h 42min - 48 - Aline Abboud, wie war es, vor einem Krieg zu fliehen?
Seit einigen Monaten moderiert sie das bekannteste deutsche TV-Nachrichtenmagazin – die "Tagesthemen" in der ARD. Die Journalistin, Moderatorin und Podcasterin Aline Abboud ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und dem ZEITmagazin. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von "Alles gesagt?", unterhält sie sich über die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk und das Design von Nachrichtenstudios, über die Suche nach der eigenen Stimme und über gendergerechte Sprache, über ihre Familie im Libanon und über das Privileg eines deutschen Passes. Über ihre eigene Identität sagt Aline Abboud: "Ich habe drei: die libanesische, die ostdeutsche und die Einheitsidentität." Geboren ist sie 1988 in Ost-Berlin, ihr Vater, ein libanesischer Fotograf, kam Anfang der Achtzigerjahre zum Studium in die DDR und lernte dort ihre Mutter kennen, die später Apothekerin wurde. Aline Abboud hat Arabistik in Leipzig studiert, anschließend zwei Jahre lang für den Bundestag gearbeitet und moderiert seitdem im Fernsehen. Vor ihrem Engagement bei den "Tagesthemen" arbeitete sie unter anderem für die Nachrichtensendung "heute Xpress" des ZDF. Im Kickern sei sie so gut, erzählt Aline Abboud, "ich habe da Männer manchmal zum Weinen gebracht". Am Gymnasium wäre sie hingegen beinahe gescheitert, auch weil Lehrer nicht an sie geglaubt hätten. Sie sei klein und schmächtig gewesen und habe Brille getragen, in der Schule sei sie auch gemobbt worden. Im Podcast berichtet Aline Abboud, wie sie im Alter von 16 Jahren Bombenangriffe im Libanon erlebt hat und über die Türkei zurück nach Deutschland geflohen ist – ein Erlebnis, das sie dazu gebracht hat, Journalistin zu werden. Privat baue sie Stress heute etwa mit Kampfsport ab, erzählt sie. "Ich kann sehr gut alleine sein, ich verreise auch gerne allein. Ich habe auch mal überlegt, in ein Schweigekloster zu gehen, aber ich habe Angst, dass ich dann zu viel grüble." Nach fünf Stunden und 35 Minuten beendet Aline Abboud das Gespräch, denn das können bei "Alles gesagt?" nur die Gäste. Abonnieren Sie auch den "Alles-gesagt?"-Newsletter (https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt/index) und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen.
Mon, 10 Jan 2022 - 5h 32min - 47 - Thea Dorn, warum werden Sie durch die Pandemie religiös?
Sie ist Bestsellerautorin, Journalistin, Philosophin und Fernsehmoderatorin – aber keine Literaturkritikerin – und doch seit vergangenem Jahr Gastgeberin des “Literarischen Quartetts”: Thea Dorn ist zu Gast bei "Alles gesagt?“, dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von “Alles gesagt?“, unterhält sie sich über die Impfpflicht und krassen Humor, öffentliche und akademische Philosophen, vergiftete politische Lager und die Sehnsüchte und Arroganz des modernen Menschen, über unglaubwürdige Kommunikation in der Pandemie, Sündenfälle der Medien und ihren eigenen Umgang mit Kritik und Verrissen, über das deutsche Abendbrot und das Glück am Bücherschreiben – und über ihre Liebe zu Richard Wagner und zum Klettern. Geboren wurde Thea Dorn 1970 als Christiane Scherer in Offenbach als Tochter einer Hotelmanagerin und eines Wissenschaftlers, aufgewachsen ist sie in Frankfurt am Main. Als Jugendliche wollte sie klassische Sängerin werden und nahm heimlich Gesangsunterricht, "das waren meine Drogen, die ich geheim gehalten habe". Ihr Motto damals: "Entweder ich werde Maria Callas oder ich springe aus dem Fenster." 1989 macht sie ihr Abitur, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main, Wien und Berlin. Ihre Berufslaufbahn begann sie als Dozentin am Philosophischen Institut der FU Berlin, 1994 veröffentlichte sie ihr Romandebüt, einen Krimi, der mit dem Marlowe-Preis als bester deutschsprachiger Kriminalroman ausgezeichnet wurde. Seit dieser Zeit publiziert sie unter dem Pseudonym Thea Dorn, das sich auf den Philosophen Theodor W. Adorno bezieht. Seit 2004 wendet sie sich sowohl in ihren fiktiven als auch essayistischen Arbeiten gesellschaftlichen Themen zu, "Der Kipppunkt zwischen Erhabenheit und Lächerlichkeit im Leben interessiert mich", erklärt sie den Podcastgebern. Und erzählt, dass sich seit der Pandemie ihr Verhältnis zur Religion verändert habe: "Ich versuche mich mit der schieren Vernunft zum Glauben zu zwingen." Nach sieben Stunden und 31 Minuten beendet Thea Dorn das Gespräch, denn das kann bei “Alles gesagt?” nur die Gästin. Abonnieren Sie auch den “Alles-gesagt?“-Newsletter (https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt/index) und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen.
Thu, 9 Dec 2021 - 7h 33min - 46 - Herr Regener, wie viel Herr Lehmann sind Sie?
Sven Regener kam über die Musik zu seinen Geschichten, und das merkt man bis heute – bei seinen Geschichten und bei seiner Musik. Seine Band Element of Crime ist in Deutschland eine der einflussreichsten Gruppen der vergangenen Jahrzehnte. Als Schriftsteller ist er mindestens so erfolgreich, seitdem er vor 20 Jahren der Öffentlichkeit einen gewissen Herrn Lehmann vorgestellt hat, dessen Leben und Wirken ihn bis heute nicht losgelassen hat. Über drei Millionen Bücher hat Sven Regener bis heute verkauft, auch sein neuer Roman "Glitterschnitter" ist ganz weit oben in der Spiegel-Bestsellerliste gelandet. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von "Alles gesagt?", unterhält sich Sven Regener darüber, warum er den Literaturnobelpreis bescheuert und peinlich findet, ihn aber doch annehmen würde – und warum Intelligenz in der Kunst aus seiner Sicht keine Kategorie ist. Er erklärt sein "phänomenales Stimmengedächtnis" und warum er sich selbst für einen Halodri hält. Sven Regener wurde am 1. Januar 1961 geboren, ist in Bremen aufgewachsen, 1980 Abitur, Studium der Musikwissenschaft, erst Hamburg, dann Berlin. Als Jugendlicher lernt er Gitarre und Trompete, später auch Klavier, in Berlin spielt er in verschiedenen Bands, 1985 gründet er mit seinen Mitmusikern Element of Crime, ein Auftritt der Band 1987 in der Ost-Berliner Zionskirche gilt manchen als der Anfang vom Ende der DDR. Bis heute haben Element of Crime 14 Studioalben produziert und einen wunderbaren Podcast über diese Zeit. 2001 erscheint sein Roman "Herr Lehmann", anschließend schreibt Sven Regener auch das Drehbuch zur Verfilmung, Regie führt Leander Haußmann, Christian Ulmen spielt Herr Lehmann. Buch wie Film werden grandiose Erfolge – für das Drehbuch wird Sven Regener mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Heute lebt er mit seiner Frau Charlotte Goltermann und seinen Kindern in Berlin-Prenzlauer Berg, früher war er Kommunist und deshalb bei der Bundeswehr, und seit seinem 13. Geburtstag feiert er seinen eigenen Geburtstag nicht mehr. Im Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin erzählt Sven Regener, wie er auf Herr Lehmann kam, wie er die Nacht des Mauerfalls erlebt hat, warum ein alter Kreuzberger Bekannter mit dem Spitznamen Rummenigge sich als Herr Lehmann wiedererkannt hat. "Von allen Svens in Deutschland bin ich einer der ältesten – meine Lehrer haben mich Jens genannt, weil sie mit meinem Vornamen nichts anfangen konnten", sagt Sven Regener über seine Kindheit, und spricht auch darüber, dass er in seinen jungen Jahren mit Dr Motte, dem späteren Erfinder der Loveparade, in einer Band gespielt hat: den Toten Piloten. Nach zwei Stunden und 19 Minuten beendet Sven Regener das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Thu, 28 Oct 2021 - 2h 19min - 45 - Nora Tschirner, warum erziehen wir unsere Kinder falsch?
Sie ist Schauspielerin, Produzentin, Moderatorin, Sprecherin, Musikerin, Aktivistin und manchmal auch Investorin: Nora Marie Tschirner, geboren 1981 in Berlin. Mit den Gastgebern von "Alles Gesagt?", Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazin, und Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, unterhält sie sich über Demokratie und Wahlkampf, die Angst in Fernsehredaktionen und den Mut von YouTubern, über Kindererziehung allgemein und während der Pandemie, über ihren Umgang mit Depressionen und mit ihrer Rolle in der Öffentlichkeit, Helmut-Schmidt-Momente und Angela Merkel, Ossis und Wessis, den Feminismus, eine Millionenklage und die Impfdebatte. Aufgewachsen ist Nora Tschirner in Berlin-Pankow, der Vater ist Dokumentarfilmer, die Mutter Journalistin. Ihre erste Rolle bekam sie als Teenager während der Schulzeit, 2002 wurde sie in der TV-Serie "Sternenfänger" besetzt und gleichzeitig Moderatorin bei MTV. Ihre erste Hauptrolle in einem Kinofilm bekam sie 2003 in "Soloalbum", in Hamburg spielte sie "Trainspotting" am Theater. Eine Zeit lang studierte sie in Berlin – ausgelöst von den Ereignissen am 11. September 2001 und den Folgen – Islamwissenschaften und lernte Arabisch. Mit Til Schweiger drehte sie die romantische Komödie "Keinohrhasen", mit sechs Millionen Zuschauern bis heute einen der erfolgreichsten deutschen Filme. Später produzierte sie Dokumentarfilme und hatte eine Band. Für die Science-Fiction-Serie "Ijon Tichy: Raumpilot" wurde sie mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Gemeinsam mit Christian Ulmen war sie seit 2013 als Ermittlerin im ARD-"Tatort" aus Weimar zu sehen. Nach drei Stunden und 52 Minuten beendete Nora Tschirner das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Abonnieren Sie auch den "Alles gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt/index.
Thu, 23 Sep 2021 - 3h 52min - 44 - Günther Jauch, was bedeutet Ihnen Ihr Glaube?
Wenn die Deutschen die freie Wahl hätten, würden sie ihn zum Bundespräsidenten machen. In anderen Umfragen schneidet Günther Jauch regelmäßig als beliebtester Deutscher ab. Dabei kann er sich selbst nicht sehen – zumindest nicht im Fernsehen. Da hat er das, was er "Passbildsyndrom" nennt. Sein Publikum will ihn dafür umso lieber sehen, und das schon seit über vier Jahrzehnten: in "Live aus dem Alabama", "Na siehste!", "stern TV", "das aktuelle sportstudio", in Jahresrückblicken, "5 gegen Jauch", in der ARD-Talkshow "Günther Jauch" – und seit 1999 in der Quizshow "Wer wird Millionär?". Mit Jochen Wegner und Christoph Amend unterhält sich Günther Jauch über den Bundestagswahlkampf, das Zeitalter des analogen Fernsehens, die Geschichte seiner Familie, Fakes im Journalismus, über Geld, über seinen Glauben – und warum er konsequent alle Falschmeldungen über sich per Anwalt korrigieren lässt. Günther Johannes Jauch, geboren in Münster, ist in Berlin aufgewachsen, heute 65 Jahre alt, hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht, wechselte von dort zum Bayerischen Rundfunk, wurde politischer Korrespondent – und wenn er dann nicht Thomas Gottschalk getroffen hätte, wäre er es vielleicht auch geblieben. So aber wurden die beiden zu Radiostars in den Achtzigerjahren, sprengten viele formale Regeln des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mit seiner Frau Thea hat er vier Kinder, seit Langem leben sie in Potsdam. Winzer ist er mittlerweile auch, in Potsdam betreibt er ein Restaurant gemeinsam mit Tim Raue. Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Bayerischer Fernsehpreis, Bambi, Goldene Kamera – unser Gast hat alles gewonnen, was es im Fernsehen zu gewinnen gibt. Einmal sogar für eine Livemoderation eines Fußballspiels, das lange Zeit nicht angepfiffen werden konnte. Diese Folge von "Alles gesagt?" wurde am 1. September aufgenommen. Nach sechs Stunden und 26 Minuten beendete Günther Jauch das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Abonnieren Sie auch den "Alles-gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcastfolgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/newsletter/alles-gesagt
Wed, 15 Sep 2021 - 6h 26min - 43 - Sabine Rückert, wie kamen Sie zum Verbrechen?
Sie ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und eine der erfolgreichsten Podcasterinnen Deutschlands: Gemeinsam mit Andreas Sentker moderiert Sabine Rückert den Podcast "ZEIT Verbrechen", der ein Millionenpublikum hat – und im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Podcast Preis ausgezeichnet wurde. Zum Abschluss des ersten ZEIT ONLINE Podcastfestivals am 20. Juni war Sabine Rückert zu Gast in dieser Spezialausgabe von "Alles Gesagt?". Mit den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner unterhielt sie sich über das Wesen des Verbrechens, über ihren Blick auf den heutigen Feminismus, über ihr Verhältnis zum Glauben und zum Journalismus, über den Fall Kachelmann – und über die Frage, wie man eine lange, glückliche Beziehung führt. Geboren wird Sabine Rückert 1961 in München als Kind der Diplom-Handelslehrerin Gertrud Rückert und des evangelischen Theologen Georg Rückert, die später das soziale Dienstleistungsunternehmen Augustinum gründen, das heute deutschlandweit Einrichtungen für alterskranke und demente Menschen unterhält. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft, Theologie, Markt- und Werbepsychologie besucht sie ab 1988 die Springer-Journalistenschule und volontiert bei der "Bild"-Zeitung. 1991 wechselt sie zur "taz", ein Jahr später wird sie Redakteurin bei der ZEIT. Bekannt wird sie als erste Kriminal- und Gerichtsreporterin der ZEIT - und im Jahr 2000 mit ihrem Bestseller "Tote haben keine Lobby" über in Deutschland vernachlässigte Tötungsdelikte. Ihr zweites Buch "Unrecht im Namen des Volkes – Ein Justizirrtum und seine Folgen" erscheint 2007 und beruht auf ihren Recherchen zu Justizirrtümern um Adolf S. und Bernhard M., die fälschlich der Vergewaltigung bezichtigt wurden. Durch ihre Recherchen kommt es zur Wiederaufnahme des Verfahrens, die beiden mutmaßlichen Täter werden freigesprochen. Seit 2018 gibt Sabine Rückert außerdem das Magazin ZEIT Verbrechen heraus und moderiert den gleichnamigen Podcast, seit 2019 zudem gemeinsam mit ihrer Schwester Johanna Haberer den Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Zum Gespräch mit ihr, das im Rahmen des Podcast-Festivals live auf ZEIT ONLINE gestreamt wurde, gab es Ente, die vom Chefkoch ihres Berliner Lieblingshotels zubereitet worden war. Nach sieben Stunden und 31 Minuten beendete Sabine Rückert die Aufzeichnung. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Thu, 15 Jul 2021 - 7h 31min - 42 - Annalena Baerbock, wie grün ist Deutschland wirklich?
Sie ist Co-Parteivorsitzende und seit einigen Tagen auch Kanzlerkandidatin vom Bündnis 90/Die Grünen. Tatsächlich könnte Annalena Baerbock, wenn die aktuellen Umfragewerte für die Grünen stabil bleiben, im Herbst die erste Bundeskanzlerin ihrer Partei werden, eine junge zudem: Im vergangenen Dezember ist Annalena Charlotte Alma Baerbock, wie sie mit vollem Namen heißt, 40 geworden und damit so alt wie ihre Partei. Im unendlichen Podcast "Alles gesagt?" spricht sie über das derzeitige Umfragehoch der Grünen und ihre politischen Ziele, ihr Verhältnis zu Angela Merkel und zu ihrem Co-Vorsitzenden Robert Habeck, der selbst gern Kandidat geworden wäre, über Russland und die Nato, ihre Erfahrungen mit Shitstorms und ihre Strategien beim Krisenmanagement. Annalena Baerbock wurde 1980 in Hannover geboren. Sie ist, wie sie selbst sagt, "auf dem Dorf aufgewachsen", in Pattensen in Niedersachsen. Ihre Eltern haben sie früh auf Antiatomkraftdemos mitgenommen, und obwohl sie immer Grün gewählt hat, ist sie erstaunlich spät, 2005, der Partei beigetreten. Eigentlich wollte sie Journalistin werden. Über ein Praktikum ist sie, wie sie einmal gesagt hat, "in die Politik hineingeschlittert". Dafür ging es anschließend schnell voran: Bis 2008 war sie Büroleiterin der Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter, von 2008 bis 2009 Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Bundestagsfraktion der Grünen, von 2012 bis 2015 Mitglied des Parteirats der Grünen, seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2013 bis 2017 unter anderem Sprecherin für Klimapolitik der Grünen. Seit dem 27. Januar 2018 ist sie gemeinsam mit Robert Habeck Bundesvorsitzende ihrer Partei. Seit einigen Jahren lebt Annalena Baerbock mit ihrem Ehemann und den beiden Töchtern in Potsdam. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von "Alles gesagt?", unterhält sich Annalena Baerbock über ihr Verhältnis zum Kapitalismus und zu Deutschland, wie es dazu kam, dass sie ihre Atemtechnik verändert hat – und dass ihr beim Start im Flugzeug immer schlecht wird. Zum Gespräch gab es Spätzle und Weißwein. Das Gespräch wurde, wie in allen Folgen seit März 2020, wieder per Video geführt. Nach zwei Stunden und 56 Minuten beendete Annalena Baerbock die Aufzeichnung, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Abonnieren Sie auch den "Alles-gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcast-Folgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/administratives/2021-01/alles-gesagt-newsletter
Mon, 17 May 2021 - 2h 56min - 41 - Julia von Heinz, wie war es in der Antifa?
Julia von Heinz ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin. Ihr jüngster Film, das Antifa-Drama "Und morgen die ganze Welt", lief bei den Filmfestspielen in Venedig, ging für Deutschland ins "Oscar"-Rennen und ist nun weltweit auf Netflix zu sehen. Ihre Karriere als international anerkannte Filmschaffende hat sie sich selbst hart erarbeitet. Ihre Bewerbung an Filmhochschulen wurde achtmal abgelehnt, heute leitet sie den Studiengang für Kinoregie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Die Geschichte ihres Spielfilms "Und morgen die ganze Welt" über junge Erwachsene in der Antifa ist von ihrem eigenen Leben inspiriert. Nachdem sie bei ihrer Geburtstagsfeier von Rechtsradikalen angegriffen worden war, schloss sie sich der Antifa in Bonn an, wo sie sich zehn Jahre engagierte. Ein Jurastudium brach Julia von Heinz nach zwei Semestern ab und wurde erst auf einigen Umwegen Regisseurin. Den Gastgebern von "Alles gesagt?", Christoph Amend und Jochen Wegner, berichtet sie etwa von ihrer Arbeit als Slowmo-Operator bei Zweitliga-Fußballspielen, wo sie die interessanten Momente des Spiels vorhersehen und einfangen musste. Prägend für ihre künstlerische Entwicklung wurde ihre Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim an der Filmhochschule Babelsberg. Ihr Langfilmdebüt "Was am Ende zählt" wurde mit dem Deutschen Filmpreis in Gold als bester Jugendfilm ausgezeichnet, ihre Dokumentation "Standesgemäß" über die Widrigkeiten des Lebens adliger Singlefrauen erhielt den Bayerischen Fernsehpreis. Ihren kommerziellen Durchbruch erzielte Julia von Heinz mit "Hanni & Nanni 2" und der Hape-Kerkeling-Verfilmung "Ich bin dann mal weg". Seit 2017 dreht sie auch für das Fernsehen, etwa den Biopic "Katharina Luther" und den Tatort "Für immer und dich" (2019). Derzeit arbeitet Julia von Heinz an ihrem nächsten Filmprojekt "Iron Box", für das sie die Schauspieler Lena Dunham und Mandy Patinkin gewinnen konnte.Was von Heinz von der aktuellen Debatte um #allesdichtmachen hält und warum die #MeToo-Debatte gerade der Filmindustrie entspringen musste, erörtert sie ebenso wie die Frage, warum der Tatort unbedingt 25 statt 21 Drehtage bräuchte. Mit Christoph Amend und Jochen Wegner, den Gastgebern von "Alles gesagt?", sprach sie per Video in ihrem Hotelzimmer in Budapest, wo sie gerade den Mehrteiler "Eldorado KaDeWe" dreht. Julia von Heinz beendete das Gespräch nach 4 Stunden und 51 Minuten, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Abonnieren Sie auch den "Alles-gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcast-Folgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/administratives/2021-01/alles-gesagt-newsletter
Thu, 6 May 2021 - 4h 51min - 40 - Deborah Feldman, wie unorthodox sind Sie?
Die Geschichte ihres Lebens fasziniert seit einem Jahrzehnt weltweit Millionen von Menschen, ob als Buch oder als Serie. Die Bestseller-Autorin Deborah Feldman ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen ZEIT-Podcast. Zuerst erschien ihr Buch "Unorthodox" 2012 in den USA, seither ist es in 30 Sprachen übersetzt worden. 200 Millionen Menschen haben die gleichnamige Netflix-Serie gesehen, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Vor einigen Jahren ist Deborah Feldman nach Berlin gezogen, die Serie wurde dort entwickelt und produziert. Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", Jochen Wegner und Christoph Amend, unterhält sich Deborah Feldman über ihr altes und ihr neues Leben, über ihre Geburtsstadt New York und ihren Alltag in Berlin, über Feminismus und Machismus, über ihren globalen Erfolg, derzeit etwa in Japan – und über die Zeit der Pandemie. Deborah Feldman wird am 17. August 1986 in New York geboren und wächst in Williamsburg, Brooklyn unter chassidischen Juden auf, in der Glaubensgemeinschaft der Satmarer, die sich radikal von der Welt abgewandt hat und wie eine Sekte unter strengsten Regeln lebt. Ehen werden arrangiert, auch die Ehe ihrer Eltern, die sich früh trennen, weil die Mutter die Glaubensgemeinschaft verlässt – und ihre Tochter zurücklässt. Der Vater ist geistig behindert und bleibt, so hat es Deborah Feldman einmal selbst beschrieben, für immer auf dem geistigen Stand eines Siebenjährigen. Auch ihre eigene Ehe wird arrangiert, sie wird jung Mutter, schafft es, sich aus ihrer Welt zu lösen. Anders als ihre Mutter flieht Deborah Feldman gemeinsam mit ihrem Sohn. Sie fängt an, über ihre Herkunft zu bloggen, aus dem Blog wird ein Buch, diesem Buch ist bereits ein zweites Buch gefolgt. Derzeit arbeitet sie an einem Roman, der im Herbst erscheinen wird. Auch diese Folge von "Alles gesagt?" wurde per Video aufgenommen. Deborah Feldman, die beiden Gastgeber und Produzentin Maria Lorenz schalteten sich aus ihren Berliner Wohnungen zusammen. Der Hund der Gästin schlief die meiste Zeit im Hintergrund. Nach vier Stunden und einer Minute beendete Deborah Feldman die Unterhaltung, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Abonnieren Sie auch den "Alles-gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcast-Folgen erscheinen und Liveaufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/administratives/2021-01/alles-gesagt-newsletter
Fri, 16 Apr 2021 - 4h 01min - 39 - Maja Göpel, wie können wir die Welt neu denken?
Sie gilt als Wissenschaftlerin der Stunde, als eine der prägenden Stimmen unserer Zeit – und das, obwohl sie kein Buch über die Corona-Pandemie geschrieben hat: Maja Göpel ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen ZEIT-Podcast. Ihr Bestseller "Unsere Welt neu denken" steht seit einem Jahr auf den Bestsellerlisten. Sie ist Mitgründerin der Initiative Scientists for Future, sie war Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, ist jetzt Direktorin des Thinktanks The New Institute in Hamburg und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität in Lüneburg. Aufgewachsen ist sie in einer ökologischen Hausgemeinschaft in einem Dorf in der Nähe von Bielefeld, promoviert hat sie in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Hamburg und Kassel. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Süden Berlins. Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", Jochen Wegner und Christoph Amend, unterhält sich Maja Göpel über die Klimafrage und die Entwicklung unseres Wohlstands, warum sie lange dachte, sie passe nirgendwo hin, wie ihr Alltag während der Pandemie aussieht – und was sie machen würde, wenn sie Königin von Deutschland wäre. Auch diese Folge von "Alles gesagt?" wurde per Videoschaltung aufgenommen. Maja Göpel schaltete sich von ihrem Haus zu und bekam während der Aufnahme einige Male Besuch von Handwerkern, die sich aber vom laufenden Gespräch nicht weiter irritieren ließen. Nach drei Stunden und 29 Minuten beendete Maja Göpel die Unterhaltung, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Abonnieren Sie hier den "Alles gesagt?"-Newsletter und erfahren Sie, wann neue Podcast-Folgen erscheinen und Live-Aufzeichnungen stattfinden – und erhalten ergänzendes Material zu den Gesprächen: https://www.zeit.de/administratives/2021-01/alles-gesagt-newsletter
Thu, 25 Mar 2021 - 3h 29min - 38 - Paul Auster, Can You Tell Us the Story of America?
Paul Auster, one of the great American novelists, is our guest on the fourth English-language episode of "Alles Gesagt?" ("Nuff Said?"), ZEIT‘s never-ending podcast. Paul Auster is a film director, a translator, and a writer of poems, screenplays and essays. He had his breakthrough with his first memoir "The Invention of Solitude" in 1982, which was followed by the international bestseller "The New York Trilogy" between 1985 and 1986. He has published more than 30 books in over 40 languages, with his latest novel, "4 3 2 1," appearing in 2017. Last year, he compiled the collection "Groundwork: Autobiographical Writings." In 1995, Auster wrote the screenplay for the movie "Smoke," starring Harvey Keitel, and co-directed the follow-up film "Blue in the Face" featuring Harvey Keitel again, along with Michael J. Fox, Madonna, Lou Reed and many more. The hosts of "Alles Gesagt?", Christoph Amend, ZEITmagazin‘s editorial director, and Jochen Wegner, editor-in-chief of ZEIT ONLINE, both based in Berlin, met with Paul Auster, who lives in Brooklyn, New York, via video call on February 2, the day before his birthday. The episode was also streamed live on ZEIT ONLINE. Paul Auster was born in Newark, New Jersey in 1947. He graduated from Columbia University in New York before moving to Paris in 1970. He returned to New York four years later. In this episode of our podcast, Auster talks about the history of the United States and its current political situation, how he became a writer and his path to directing movies late in life. He also tells the true story of a near-death experience as a teenager that shaped the way he thinks about life. Auster explains the magic of Laurel and Hardy‘s comedy and the magic of his marriage to novelist and essayist Siri Hustvedt. The couple has been married for 40 years and are each other‘s first readers. After two hours and 31 minutes, Paul Auster ends the recording. Because at "Alles Gesagt?" the conversation is only over when the guest says it is.
Thu, 11 Feb 2021 - 2h 30min - 37 - Spezial: Alle 34 A-B-Spiele
Bevor der unendliche Podcast im Februar mit neuen Gästen weitergeht, veröffentlichen wir in dieser Sonderfolge alle 34 bisherigen Ausgaben des Spiels "A oder B oder weiter". Dabei müssen sich die Gäste sekundenschnell zwischen herausfordernden Begriffspaaren entscheiden: "Snooze oder aufstehen?" –"Vegane Wurst oder keine Wurst?" – "Trump oder Putin?" Mitgespielt haben Robert Habeck, Katarina Barley, Sophie Passmann, Rubin Ritter, Christian Lindner, Herbert Grönemeyer, Jana Hensel, Dorothee Bär, Marco Börries, Julia Stoschek, Uli Wickert, Jutta Allmendinger, Bas Kast, Rezo, Carolin Emcke, Lena Meyer-Landruth, Ian McEwan, Eva Schulz, Thomas Hitzlsperger, Christoph Amend und Jochen Wegner (befragt vom Känguru), Marc-Uwe Kling, Igor Levit, Heiko Maas, Luisa Neubauer, Dunja Hayali, Alice Hasters, Thomas de Maizière, Mai Thi Nguyen-Kim, Juli Zeh, Ólafur Elíasson, Alice Schwarzer, Yuval Harari, Richard Socher und Ai Weiwei. Wer über neue Folgen, Live-Aufzeichnungen und alle Dinge rund um "Alles gesagt?" informiert werden will, kann hier unseren neuen Newsletter abonnieren: https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt
Thu, 28 Jan 2021 - 4h 11min - 36 - Ai Weiwei, Why Are You So Angry?
Ai Weiwei, one of the most adored and influential - some might say, most dangerous - artists of our time, is our guest on the third English-language episode of “Alles gesagt?” (“Nuff Said?“), ZEIT’s never-ending podcast. Ai Weiwei is not only an artist, he’s also an architect (he helped design the National Stadium in Beijing) and a filmmaker (he directed the Oscar-nominated documentary "Human Flow”). He is also well-known as a political activist for his fight for democracy and freedom of speech in his home country and for his criticism of the Chinese government for its censorship. The hosts of “Alles gesagt?“, Jochen Wegner and Christoph Amend, met with Ai Weiwei in his Berlin studio this August. Ai Weiwei was born 1957 in Beijing as a son of author Ai Qing, a highly esteemed poet under Mao in the early 1950s. Ai grew up in re-education camps with his family after his father fell from grace with the Mao regime and was banned in 1961. (He was rehabilitated in 1976, two years after Mao’s death). In 1978, Ai Weiwei started studying animation at the film academy in Beijing before moving to New York in the 1980s. He lived in the U.S. until the early 90s, returning to Beijing in 1993 due to the illness of his father and becoming established as an artist in his home country. He had a major international breakthrough with his work “Fairytale," displayed at documenta 12 in 2007, a piece which brought 1,001 Chinese people to Kassel. Ai Weiwei has been arrested several times for his political activism. In 2011, he spent 81 days in solitary confinement, an event which was accompanied by a wave of international protest. His passport wasn't returned to him until 2015, at which time he left China for Germany, living in Berlin between 2015 and 2019, where he held a guest professorship at Berlin University of the Arts. In 2019, he decided to move to Cambridge with his family, criticizing Germany for its intolerance and racism, but he still runs his studio in Berlin. In this episode, Ai Weiwei talks about his Chinese roots, his adventures in the United States, and his experience with living in Germany. He explains his love for blackjack and criticizes the global art market. For the first time, our infinite podcast did not come to an end. Ai Weiwei is the first guest who did not choose a Schlusswort (final word) to signify the end of our conversation, and simply left. So we are still recording.
Thu, 17 Dec 2020 - 5h 09min - 35 - Richard Socher, was denken Maschinen?
Er ist einer der einflussreichsten jungen Forscher für Künstliche Intelligenz, lebt im Silicon Valley und ist geboren in der DDR: Richard Socher ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. 1983 kam er als Sohn eines Wissenschaftlers und einer Ingenieurin in Dresden auf die Welt, wuchs einige Jahre in Äthiopien auf, studierte Computerlinguistik in Leipzig und Saarbrücken – und machte sich einen Namen, als er in den USA an den berühmten Universitäten von Princeton und Stanford an neuronalen Netzwerken für Spracherkennung forschte. Richard Socher ist heute einer der international meistzitierten K.I.-Forscher. Eine Assistenzprofessur in Princeton lehnte er ab und gründete stattdessen ein Start-up, das 2016 vom amerikanischen Techkonzern Salesforce übernommen wurde. Richard Socher wurde Chefwissenschaftler von Salesforce und blieb es bis zum Juli dieses Jahres, als er bekannt gab, erneut ein Start-up zu gründen. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von "Alles gesagt?", unterhält sich Richard Socher über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unser Leben, darüber wie ihn die DDR geprägt hat, warum es ihn nicht in Deutschland gehalten hat – und was ihn an seiner zweiten großen Leidenschaft, dem Paragliden, so fasziniert. Auch diese Folge von "Alles gesagt?" wurde per Videoschaltung aufgenommen. Während die Gastgeber des Podcasts in Berlin saßen, schaltete sich Richard Socher aus Idaho zu. Er reiste zum Zeitpunkt der Aufnahme mit seiner Partnerin in einem Wohnmobil durch die USA. Nach 8 Stunden und 17 Minuten beendete Richard Socher die Unterhaltung, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Interview mit Richard Socher von 2019: https://www.zeit.de/digital/2019-05/computational-linguistics-artificial-intelligence-speech-processing-richard-socher
Thu, 26 Nov 2020 - 8h 17min - 34 - Yuval Harari, What Is the Meaning of Life?
Historian and author Yuval Harari, one of the most influential intellectuals of our time, is our guest on the second English-language episode of "Alles gesagt?" ("Nuff Said?"), ZEIT's never-ending podcast. Harari's book, "Sapiens: A Brief History of Humankind", was originally published in Hebrew in 2011 and is based on a series of 20 lectures from an undergraduate world history class he had taught. It has sold over 12 million copies and was in the top three of The "New York Times" bestseller list for 96 consecutive weeks. Barack Obama, Bill Gates, Mark Zuckerberg and Angela Merkel, among others, are all admirers of Harari's work. In 2016 he wrote "Homo Deus", this time focussing on the future of humankind; his third book, 21 Lessons for the 21st Century, was published in 2018. Both have become international bestsellers. This week his latest book will be released: the graphic novel "Sapiens – The Birth of Humankind". The hosts of "Alles gesagt?", Jochen Wegner and Christoph Amend (both based in Berlin) met with Yuval Harari, who lives in Tel Aviv, via video call on October 14th. (The session was also streamed live on ZEIT ONLINE.) Harari was born in 1975 near Haifa and studied in Jerusalem; he finished his PhD in Oxford with a focus on medieval military history and wrote his dissertation on "renaissance military memoirs of noblemen". In this episode of our podcast Harari talks about a wide range of topics from religion to politics, Covid-19 to artificial intelligence; he describes spending weeks in a silent retreat, visiting a secret unit at Google and what it takes to become a bestseller writer. We hear what it was like growing up in a conservative Israeli family and realising he was gay at the age of 21, and how this personal experience has influenced the way he thinks about the world, human beings and history. At the end of this episode, Harari fact-checks key scenes of the show Game of Thrones and finally, after three hours and 44 minutes, he has nothing left to say. Because at "Alles gesagt?" the conversation is only over when the guest says it's over.
Thu, 22 Oct 2020 - 3h 43min - 33 - Alice Schwarzer, wie wird man eine Frau?
Sie wurde schon mit vielen erstaunlichen Begriffen belegt. Sie sei "Kanzlermacherin", "eine der bedeutendsten Frauen unserer Zeit", "Medienliebling" - aber auch die "Hexe mit dem stechenden Blick", eine "Terroristin", die "Mutti des deutschen Feminismus" und die "meistgehasste Chefredakteurin Deutschlands". Könnte es sein, dass es für Alice Schwarzer eine eigene Kategorie namens "Alice Schwarzer" braucht? Auch darüber hat sie mit den Gastgebern des unendlichen Podcasts "Alles gesagt?" gesprochen, Jochen Wegner und Christoph Amend. Alice Schwarzer, geboren 1942, ist auch Journalistin, Bestseller-Autorin, Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift Emma, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Jetzt hat sie eine neue Autobiografie geschrieben, Lebenswerk ist soeben bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Im ZEIT-Podcast, in Pandemie-Zeiten wie immer remote aufgenommen, erzählt sie von ihrer ungewöhnlichen Kindheit, ihrer engen Freundschaft mit Simone de Beauvoir, ihrer ungebrochenen Lust am Streit mit Frauen wie mit Männern, ihrer Kritik am politischem Islam, ihrer Liebe fürs Tanzen – und über das Geheimnis einer glücklichen Beziehung. Nach 5 Stunden und 14 Minuten beendet Alice Schwarzer das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz-Bokelberg Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank
Thu, 8 Oct 2020 - 5h 14min - 32 - Ólafur Elíasson, kann Kunst die Welt retten?
Über die Kunst von Ólafur Elíasson hat mal jemand gesagt, dass sie zwei Reaktionen verursache: zuerst ein "Wow" und dann ein "Aha". Wie das mit dem "Wow" und mit dem "Aha" geht, darüber haben sich die beiden Gastgeber des unendlichen Podcasts "Alles Gesagt", ZEIT-Online-Chef Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chef Christoph Amend mit Ólafur Elíasson unterhalten – er war per Zoom zugeschaltet aus seinem Studio in Berlin. Ólafur Elíasson ist einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Künstler der Gegenwart, ausgezeichnet mit zahlreichen internationalen Preisen, in Deutschland unter anderem mit dem Goslarer Kaiserring, in Frankreich mit dem Ordre des Arts et des Lettres und wenn der isländische Staatspräsident Berlin besucht, dann schaut er natürlich auch im Studio unseres Gastes vorbei. Ólafur Elíasson wurde am 5. Februar 1967 in Kopenhagen geboren, er ist Däne mit isländischer Herkunft, seine Eltern sind in den Sechzigerjahren von Island nach Dänemark ausgewandert. Er selbst hat in Kopenhagen studiert, lebte 1999 einige Monate in New York, aber schon früh hat es ihn nach Deutschland gezogen, sein Studio in Prenzlauer Berg hat er seit 1995. Er kreiert Momente und Prozesse, die einen staunen lassen: Er färbt Flüsse und baut riesige Wasserfälle, er liebt es, mit Spiegeln zu arbeiten und spätestens im Jahr 2003, als er in der Londoner Tate Galerie eine künstliche Sonne installierte, wurde er zu einem Star der Kunstwelt. Ólafur Elíasson ist aber nicht nur Künstler, er ist auch politischer Aktivist. Um auf die schmelzende Pole hinzuweisen, lässt er echtes, jahrhundertealtes Eis von dort vor die Schaltzentralen der Politik bringen – dort schmilzt es vor aller Augen. Und schon vor einigen Jahren hat er die Little Sun erfunden, eine kleine mobile Lampe, die mit Solarstrom funktioniert, mit der er Millionen von Menschen in Afrika Licht bringen möchte, die in Gegenden und Ländern ohne funktionierendes Stromnetz leben. Über Politik und Kunst, über seine Familie und über seine Firma und darüber, wie es kam, dass er in seiner Jugend ein Breakdance-Star in Island wurde, haben sich beiden Gastgeber des ZEIT-Podcasts 4 Stunden und 28 Minuten mit Ólafur Elíasson unterhalten. Bis er das Gespräch mit seinem Schlusswort beendet hat – denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Thu, 17 Sep 2020 - 4h 27min - 31 - Juli Zeh, ist die Aufklärung am Ende?
Sie ist Richterin am Landesverfassungsgericht in Brandenburg, aber bekannt geworden ist sie durch ihre literarischen Bestseller: Die Schriftstellerin Juli Zeh ist zu Gast bei Alles gesagt?, dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. Schon ihr Debüt Adler & Engel, erschienen im Jahr 2001, wurde von der Kritik gefeiert. Seitdem hat sie Romane, Theaterstücke, Essays, Aufrufe geschrieben, auch mal einen offenen Brief an Angela Merkel. Sie hat sich politisch engagiert und ist heute eine der führenden Intellektuellen des Landes, ausgezeichnet unter anderem mit dem Heinrich-Böll-Preis und dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ihr Engagement für bürgerliche Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von Alles gesagt?, unterhält sich Juli Zeh über die wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit – über Freiheit, Sicherheit, Recht, Moral und über die Grundfrage, die sie seit ihrem Jurastudium prägt: "Woher beziehen wir unsere Kriterien für gut und böse?" Geboren ist Juli Zeh 1974 unter dem Namen Julia Barbara Zeh in Bonn, ihr Vater war Jurist, hat im parlamentarischen Dienst des Bundestags gearbeitet, ihre Mutter war Übersetzerin. Juli Zeh hat in den Neunzigern in Passau und Leipzig studiert, dort, am legendären Literaturinstitut hat sie ihren späteren Mann kennengelernt, den Autor David Finck. Die beiden haben zwei Kinder und leben, wie man spätestens seit Juli Zehs Roman Unterleuten weiß, seit vielen Jahren auf dem Land in Brandenburg. Von dort aus spricht sie 8 Stunden und 7 Minuten lang mit den Gastgebern, bis sie das Schlusswort sagt und die Aufnahme beendet. Denn das darf bei Alles gesagt? nur der Gast.
Fri, 21 Aug 2020 - 8h 07min - 30 - Mai Thi Nguyen-Kim, rettet Wissenschaft die Welt?
Sie ist die bekannteste deutsche Wissenschaftjournalistin, sie ist Youtuberin, Fernsehmoderatorin und Bestseller-Autorin: Mai Thi Nguyen-Kim ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT Online und ZEITmagazin. Ihren YouTube-Kanal "Mailab" haben fast eine Million Menschen abonniert, außerdem moderiert sie bei "Terra X Lesch und Co." und "Quarks". Ihr Buch "Komisch, alles chemisch!" steht seit vergangenem November auf den Bestsellerlisten. Für Ihre Arbeit wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem als "Wissenschaftsjournalistin des Jahres", mit dem Grimme Online Award und in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises, eine Sonderehrung für ihre Corona-Berichterstattung und ihren Tagesthemen-Kommentar zur Lage der Pandemie in Deutschland. Ihr Video "Corona geht gerade erst los", im April veröffentlicht, wurde 6,3 Millionen Mal abgerufen. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend, den Gastgebern von "Alles gesagt?", unterhält sich Mai Thi Nguyen-Kim über Corona und die Folgen für die Gesellschaft, über ihre Karriere zwischen Wissenschaft und Medien und über ihre Familie - ihre Eltern stammen aus Vietnam.Auch diese Folge von Alles Gesagt wurde remote aufgenommen, Mai Thi Nguyen-Kim war zu Hause in der Nähe von Frankfurt, wo sie mit ihrem Mann, der wie sie Chemiker ist, und ihrem Kind lebt. Nach 3 Stunden und 58 Minuten beendete sie das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Thu, 23 Jul 2020 - 3h 58min - 29 - Thomas de Maizière, was ist heute konservativ?
Er ist einer der prägenden deutschen Politiker der vergangenen Jahrzehnte, er war Chef des Kanzleramts, Innen- und Verteidigungsminister. Und er ist ein politischer Kronzeuge, der bei allen großen Wendepunkten seit der Wiedervereinigung eine aktive Rolle hatte: Thomas de Maizière, 66, CDU, ist in Bonn geboren, lebt heute in Dresden-Blasewitz – und ist zu Gast bei "Alles Gesagt", dem unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin. Mit den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner unterhält sich de Maizière, der aus einer Hugenottenfamilie kommt, die im 17. Jahrhundert von Frankreich nach Preußen kam, über sein Verhältnis zu Deutschland, und warum er als Wessi manchmal für einen Ossi gehalten wird. Er erzählt, wie es war, am deutsch-deutschen Einigungsvertrag mitzuarbeiten und als Innenminister 2015 im Zentrum der Flüchtlingskrise zu stehen. Er berichtet, wie subtil Angela Merkel ihre Macht demonstrieren kann, warum man es beim Redenschreiben für Richard von Weizsäcker dem Chef nie recht machen konnte, und wie er damit zurechtkam, ein sogenanntes Soldatenkind zu sein: Er ist der Sohn des langjährigen Generalinspekteurs der Bundeswehr, Ulrich de Maizière. Nach 5 Stunden 14 Minuten beendet Thomas de Maizière das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Thu, 2 Jul 2020 - 5h 14min - 28 - Alice Hasters, was sollten weiße Menschen über Rassismus wissen?
Seit ihrem von der Kritik gefeierten Buch "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten", ist Alice Hasters die intellektuelle Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland. Sie selbst nennt sich Schwarze Frau und schreibt schwarz mit großem S. "Es bezieht sich nicht auf die tatsächliche Farbe meiner Haut", sagt sie. "Es ist meine Selbstbezeichnung, Teil meiner Identität." Im Gespräch mit Christoph Amend und Jochen Wegner, den Gastgebern des Podcasts "Alles gesagt?" von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin, erzählt Alice Hasters von ihren Alltagserfahrungen mit Rassismus in Deutschland und den USA, erklärt, wie er unsere Gesellschaft bis heute prägt – und was sich ändern muss. Alice Hasters ist Journalistin, Autorin, Podcasterin, geboren 1989 in Köln, dort ist sie auch aufgewachsen, sie hat in München an der Journalistenschule studiert, lebt heute in Berlin, arbeitet für den rbb und für die "Tagesschau". Ihre Stimme ist ihren Fans seit Jahren vertraut, denn seit 2016 spricht sie einmal im Monat mit ihrer Freundin, der Schauspielerin Maximiliane Häcke, über alles zwischen Politik und Popkultur – in ihrem gemeinsamen Podcast "Feuer & Brot". Ihr Buch hat Alice Hasters in fünf Kapitel aufgeteilt – Alltag, Schule, Körper, Liebe, Familie – und über all das spricht sie auch im Podcast. Und von ihrer Liebe zu Linsensuppe, über Vogueing – und über den Grund, warum sie sich lange wie die Figur Carlton aus der Serie "Der Prinz von Bel-Air" gefühlt hat. Nach 6 Stunden und 37 Minuten beendet Alice Hasters das Gespräch. Das darf bei "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. Diese Folge wurde am 4. Mai aufgenommen, drei Wochen vor dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis. Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Wed, 3 Jun 2020 - 6h 37min - 27 - Dunja Hayali, hält Streit die Gesellschaft zusammen?
Sie hat das “heute-journal” moderiert, ist Co-Gastgeberin des ZDF-“Morgenmagazins” und des ZDF-“Sportstudios”, und sie hat eine politische Talkshow, die ihren Namen trägt: Dunja Hayali ist eine der bekanntesten Fernsehjournalistinnen des Landes. Bekannt ist sie auch dafür, dass sie vor Konflikten und brenzligen Situationen nicht zurückschreckt, sondern sie immer wieder sucht. Ihre Beiträge von rechten Demonstrationen und Neonazi-Festivals sind Fernsehgeschichte. Dabei formuliert sie ihren eigenen Standpunkt klar. “Alltagsrassismus ist manchmal das größere Gift als Anschläge”, sagt sie im Podcast Alles gesagt?. Für ihr politisches Engagement wurde sie mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Weil ihre Talkshow derzeit Sendepause hat, hat Dunja Hayali während der Corona-Krise eine neue, tägliche Sendung erfunden: Jeden Abend spricht sie auf Instagram live mit bekannten und unbekannten Menschen. Eine Folge ist deshalb auch in der siebeneinhalb Stunden dauernden “Alles gesagt?“-Aufzeichnung zu hören – mit der Sängerin Conchita Wurst. Dunja Hayali erzählt den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend auch von ihrer Familiengeschichte, von Flucht und Folter: Beide Eltern sind in Mossul im Irak aufgewachsen, haben sich aber erst in Wien kennengelernt und sind gemeinsam nach Datteln in Nordrhein-Westfalen gezogen, dort ist Hayali geboren und aufgewachsen.
Fri, 15 May 2020 - 7h 28min - 26 - Luisa Neubauer, redet noch jemand über das Klima?
Es war das große, weltumspannende Thema: die Klimadebatte. Und die Bewegung Fridays for Future demonstrierte auf den Straßen, wie politisch die Jugend von heute ist. An der Spitze in Deutschland: die Hamburger Geografiestudentin Luisa Neubauer. Dann kam Corona. Und jetzt? Im unendlichen Podcast "Alles gesagt?" erklärt die 24-Jährige, wie ihre Bewegung jetzt versucht, die Klimadebatte wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen – in Zeiten, in denen Demonstrieren auf der Straße aus gesundheitlichen Gründen verboten ist. Luisa Neubauer erzählt den Gastgebern Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, und Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITMagazins, warum ihre Großmutter bis heute ihr großes Vorbild ist, dass bei Fridays for Future Videobesprechungen bis nachts um halb zwei gehen – und von ihrer Freundschaft zu Greta Thunberg, der FFF-Gründerin. Diese Folge von "Alles gesagt?" ist die dritte, die in Zeiten von Corona per Videoschaltung zwischen vier Standorten aufgenommen wurde. Und gehört zu den längsten in der mittlerweile zweijährigen Geschichte des Podcasts. Denn erst nach acht Stunden und 34 Minuten beendete Luisa Neubauer das Gespräch – das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Fri, 24 Apr 2020 - 8h 34min - 25 - Heiko Maas, wie regiert es sich in Zeiten von Corona?
Er ist Mitglied des "kleinen Corona-Kabinetts", das Deutschland derzeit durch die Krise steuert. Im unendlichen Podcast berichtet Außenminister Heiko Maas, wie sich der Alltag eines Politikers verändert hat, dessen Arbeitsbasis vorher das persönliche Gespräch war und dessen Arbeitsbilanz auch in Flugmeilen gemessen wurde. Heute ruft ihn der kanadische Außenminister schon mal an Ostern direkt auf dem Handy an, wenn in Kanada die Wattestäbchen für Corona-Tests ausgehen – unter Umgehung des Protokolls, das in der Diplomatie sonst alles beherrscht. Drei Stunden und 26 Minuten sprach Heiko Maas mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner für den potenziell unendlichen Podcast "Alles gesagt?", den nur der Gast selbst beenden kann. Das Gespräch fand nicht, wie sonst üblich, am Wohnzimmertisch von Produzentin Maria Lorenz statt – sondern per Video. Trotzdem gab es für alle österreichisches Essen und Bier. (Die Weißweinflasche hat das Auswärtige Amt im Cateringpaket an Maas entfernt.) Heiko Maas heißt mit vollem Namen Heiko Josef Maas. Er ist katholisch aufgewachsen, war Messdiener und in der katholischen Jugend aktiv, hat Jura studiert und sich bei den Jusos engagiert, ist 1989 in die SPD eingetreten und hat dort ziemlich schnell Karriere gemacht, so schnell, dass er 1998 als saarländischer Minister für Umwelt, Energie und Verkehr der jüngste Minister Deutschlands wurde. Von 2013 bis 2018 war er Bundesjustizminister, seit 2018 ist er Bundesaußenminister. Bei drei Wahlen im Saarland hatte er zuvor erfolglos versucht, Ministerpräsident zu werden. Maas ist Radrennfahrer und baut seine Räder selbst zusammen, 2016 wurde er zum "bestangezogenen Mann in Deutschland" gekürt. Hier der Inhalt der Folge in Minutenangaben: 0:06 Das Schlusswort: Alpe d’Huez 0:08 Was macht ein perfektes Rad aus? 0:09 Wer ist Heiko Josef Maas? 0:11 Wie es ist, eine Videokonferenz mit 28 Außenministern zu moderieren 0:16 "Ich bin das größte lebende Infektionsrisiko des Auswärtigen Amtes" 0:19 Im Moment gibt es drei Kabinette 0:22 "Ich kuck mir nicht jede Pressekonferenz an." 0:24 Wie Deutschland die Coronakrise meistert 0:30 Wenn der kanadische Außenminister am Ostersonntag auf dem Handy anruft 0:38 Wie gut managen Demokratien die Krise? 0:45 Das Für und Wider von Corona-Bonds 0:49 Wie wird die Welt nach der Krise sein? 0:56 "Ich habe mich gefühlt als der Chef des noch einzigen offenen Reisebüros in Deutschland" 1:01 Sind wir bescheuert? 1:10 Jugendjahre 1:24 Über Sigmar Gabriel 1:25 Es gibt Essen 1:29 Sein Förderer Oscar Lafontaine 1:42 Das Auswärtige Amt hat den Wein entfernt 1:45 Das Protokoll ist die eigentliche Macht 1:51 Das Verhältnis zur US-Regierung 2:02 Donald Trump 2:14 "Ich bin kein gutes Vorbild, ernährungspolitisch" 2:16 Fragen über das Saarland 2:41 Es ist nicht leicht, ein SPD-Außenminister zu sein 2:53 Die Aufnahme von Geflüchteten in Zeiten von Corona 3:04 A oder B oder Weiter 3:11 Trump oder Putin? "Das ist jetzt aber echt fies!" 3:12 Was haben Sie damals mit Angelina Jolie besprochen? 3:14 "Ich habe mehr Referenten als Angelina Jolie" 3:16 Homeschooling bei Familie Maas 3:20 Der Außenminister geht heimlich Einkaufen Alle weiteren Folgen von Alles gesagt? – Der unendliche Interviewpodcast finden Sie hier. Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Tue, 21 Apr 2020 - 3h 26min - 24 - Warum brauchen Menschen jetzt Musik, Igor Levit?
Schon vor zehn Jahren wurde er von der "Frankfurter Allgemeinen" als "einer der großen Pianisten des Jahrhunderts" gefeiert, und die Hymnen, die von der Kritik und vom Publikum auf den Pianisten Igor Levit seitdem gesungen werden, sind nur noch euphorischer geworden. Dabei ist er immer noch erst 33 Jahre alt, geboren 1987 im russischen Gorki, 1995 ist er mit seiner Familie nach Hannover gezogen. Heute lebt er in Berlin. Als Pianist ist er ein international gefragter Star, auf Twitter ein politischer Aktivist, und eigentlich sollte 2020 sein großes Jahr mit Beethoven-Konzerten in aller Welt werden – zu Ehren des großen Komponisten, den Igor Levit neben Johann Sebastian Bach am meisten bewundert. Doch seit Corona ist auch für ihn alles anders. Am 12. März hat Igor Levit deshalb etwas begonnen, was sich mittlerweile zu einer Art musikalischem Lagerfeuer des Landes entwickelt hat: Jeden Abend um 19 Uhr streamt er auf Twitter und Instagram live sein Hauskonzert. An einem dieser Tage hat sich Igor Levit per Videostream mit Jochen Wegner und Christoph, den beiden Gastgebern von Alles gesagt?, dem unendlichen Podcast der ZEIT, verabredet, um über alles zu reden, was ihn und die Welt derzeit bewegt. Das Gespräch dauerte fünf Stunden und 27 Minuten – auch als Igor Levit sein abendliches Hauskonzert gab, lief die Aufnahme des Podcasts weiter. Erst danach sagte der Pianist sein Schlusswort und beendete diese Folge. Denn das darf bei Alles gesagt? nur der Gast. Hier der Inhalt der Folge in Minutenangaben: 0:03:03 Die erste Folge von Alles gesagt? per Videoschaltung 0:04:00 "Ich habe auch schon vorher gekocht" 0:05:00 "Mein liebstes Gym auf der ganzen Welt" 0:07:24 "Ich weiß kein Schlusswort" 0:08:10 Der Podcast wird live gehackt 0:18:00 "Zugaben sind meine absolute Freiheit" 0:26:00 Musik in Zeiten von Corona 0:32:00 "Wir alle haben keine Fluchtorte mehr" 0:47:00 "Ich habe heute nicht die Sicherheit" 1:07 "Es ist leichter, auf einem Grünenparteitag zu reden als auf einer Konzertbühne" 1:27 "Die Sprachdynamik in dieser Republik muss sich ändern" 1:42 Wie er sich als Student eine Komposition bestellt hat 2:08 Die Rolle seiner Eltern 2:18 Wann hat er gemerkt, dass er vom Klavierspielen leben kann? 2:25 Der AB-Test 2:33 "Zwischen Beethoven und Bach kann ich mich nicht entscheiden" 2:35 Und dann spielt der Pianist live im Podcast 3:05 "Ich störe mich an der Sprache – wie wir über Musik reden" 3:12 Der Erfolg von Igor Levit auf Spotify – neu für Igor Levit 3:15 Über seine Freundschaft mit Marina Abramović 3:31 Über seine Hauskonzerte 3:53 Über sein Twittern 4:08 "Wir sind die 88 Prozent – ich lasse mir nicht von den anderen meine Sprache diktieren" 4:24 "Rassismus ist keine Meinung, Rassismus ist eine Einstellung" 4:48 Wenn die Chemie unter Musikern nicht stimmt 4:50 Unser Gast bereitet sich auf sein abendliches Hauskonzert vor 4:52 Seine Liebe zu Inspektor Clouseau 4:54 Das erste Hauskonzert bei Alles gesagt? 5:23 Das Gespräch nach dem Konzert 5:24 Der Künstler und seine Socken 5:25 "Ich überspiele gerne meine Müdigkeit" Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Thu, 2 Apr 2020 - 5h 27min - 23 - Känguru Spezial: Warum geben Sie keine Interviews, Marc-Uwe Kling?
Seine "Känguru-Chroniken" haben eine Millionenauflage, seine Lesungen sind innerhalb von Minuten ausverkauft und von der ZEIT wurde er als der "einflussreichste linke Intellektuelle des Landes" bezeichnet. Dabei gibt der Autor und Kleinkünstler Marc-Uwe Kling, geboren 1982 in Stuttgart, seit vielen Jahren keine Interviews mehr. Deshalb ist in dieser Folge von "Alles gesagt?" alles anders. Marc-Uwe Kling kam nur unter einer Bedingung in die Podcast-WG: Er stellt hier die Fragen. Klingt wollte über Macht und Einfluss von Google und Facebook diskutieren, über den NSA-Skandal, über den Zustand des Journalismus, über Hasskommentare und darüber, ob man mit Rechtsradikalen reden dürfe. Auch das traditionelle Spiel "A oder B" hat Kling übernommen und für die Gastgeber vorbereitet, die nun ausnahmsweise die Gesprächsgäste sind: ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Beim Eierkuchenmachen klingelt es an der Tür – und das Känguru schaut vorbei, der Titelstar aus Klings Buchreihe und dem Film, der gerade anläuft. Nach vier Stunden und einer Minute beenden Amend und Wegner das Gespräch. Das darf beim unendlichen Podcast nämlich nur der Gast. Hier der Inhalt der Folge in Minutenangaben: 00:01:50 Diesmal ist alles anders. 00:04:50 "Die "Star Wars"-Tassen nehme ich.“ 00:08:30 "HBO: Das war ein Angebot, dass man nicht ablehnen konnte." 00:11:14 "Das Känguru ist unzuverlässig wie immer." 00:12:38 Das Schlusswort wählen heute die Gastgeber. 00:14:10 Wolltet ihr immer schon Journalisten werden? 00:14:15 Warum Christoph Amend doch kein Fußballprofi wurde. 00:21:00 Warum Jochen Wegner Physik und Philosophie studiert hat. 00:36:00 "Wenn Ihr in Australien bei Murdoch arbeiten würdet, hättet Ihr auch gekündigt?" 00:42:00 Muss die Aufklärung aufpassen, dass sie nicht übertreibt? 00:46:00 Die Macht von Facebook 00:51:00 "Du fällst ins 'rabbit hole'." 01:02:00 "Habt ihr darüber nachgedacht, das System zu ändern?" 01:13:00 Es gibt Eierkuchen. 01:15:00 Amend kann keine Pfannkuchen machen. 01:19:00 "Ich habe Podcasts nie verstanden, ich höre lieber ein Hörbuch." 01:21:00 Peinliche Lieblingssongs 01:35:00 Wie Marc-Uwe Kling den Darsteller für Marc-Uwe Kling fand. 01:42:00 Die Pfannkuchen sind fertig und das Känguru klingelt. 01:44:00 Die berühmte Känguru-Anfangsszene – erstmals aus Sicht des Kängurus erzählt 01:48:00 Das Spiel "A oder B" diesmal nicht von Jochen Wegner, sondern vom Känguru 01:56:00 Der "AB"-Test dann doch von Jochen Wegner, aber mit Marc-Uwe Kling 02:12:00 Welche Zeitung liest das Känguru da im Film? 02:15:00 Mit Rechten reden? 02:31:00 Angriffe auf Journalisten 02:46:00 Die Prophezeiungen aus dem Kling-Roman "Qualityland" 03:00:00 Wie geht es dem investigativen Journalismus? 03:09:00 Der NSA-Skandal und seine Folgen 03:22:00 Wie gefährlich sind Deep Fakes? 03:41:00 Warum sehnen sich heute viele nach einfachen Thesen? 03:45:00 Die positiven Folgen der Globalisierung 03:51:00 Wenn Gags nicht funktionieren. 03:55:00 Ist "Breaking Bad" besser als "The Wire"? 03:58:00 "Darf man in eurem Podcast 'fuck‘ sagen?“ Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Alena Schmick Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Thu, 5 Mar 2020 - 4h 01min - 22 - Thomas Hitzlsperger, wie hat Ihr Coming-out den Fußball verändert?
Für Fußballfans wird Thomas Hitzlsperger immer "The Hammer" bleiben – den Kampfnamen verdankt er seinem knallharten Schuss mit links. Sportgeschichte hat der 52-fache Nationalspieler, heute Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, auch noch auf andere Weise geschrieben, als er im Januar 2014 in einem "ZEIT"-Interview sagte: "Ich äußere mich zu meiner Homosexualität. Ich möchte gern eine öffentliche Diskussion voranbringen – die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern." Er war damit der erste prominente deutsche Profifußballspieler, der öffentlich erklärte, homosexuell zu sein. Thomas Hitzlsperger ist mit dem VfB Stuttgart Deutscher Meister geworden, er hat in England und in Italien gespielt, wurde Vizeeuropameister und hat später Fußball im Fernsehen kommentiert. Seit dem vergangenen Jahr ist er Vorstandschef des VfB Stuttgart. Der "Stern" schrieb über ihn: Er sei "ein seltener Typus im Profifußball: ein selbstzweifelnder Hochbegabter". Im Podcast "Alles gesagt?" erzählt Thomas Hitzlsperger, wie es war, auf einem Bauernhof als jüngstes Kind mit sechs Geschwistern aufzuwachsen und im Alter von sieben Jahren von Bayern München entdeckt zu werden – und wie er sich als 18-Jähriger in England als Profi durchsetzte. Er erzählt von seinem Coming-out und den erstaunlichen Folgen für ihn und den Fußball, analysiert den Profifußball von heute und erklärt, wie sich sein Blick auf das Leben verändert hat, seitdem er als Manager selbst Verantwortung über ein Millionenunternehmen hat. Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, spricht er auch über das schönste Tor seines Lebens, den Druck, den Fußballprofis haben – und über die prägenden Begegnungen, die er mit dem Autor Roger Willemsen hatte. Nach vier Stunden und 36 Minuten beendet Thomas Hitzlsperger das Gespräch. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Hier der Inhalt der Folge in Minutenangaben: 00:05 Über seine Freundschaft mit Roger Willemsen 00:11 Der lesende Fußballprofi 00:12 The Hammer 00:15 Die Kindheit auf dem Bauernhof 00:24 "Im Fußball reden alle nur noch von Systemen, ich komme aus der Spielerperspektive" 00:25 Warum er im Alter von sieben Jahren zu Bayern München gewechselt ist 00:33 Warum er im Alter von 18 Jahren nach England gegangen ist 00:36 "Irgendwann konnte ich sogar den Akzent, der in Birmingham gesprochen wird" 00:38 "Ich hatte Heimweh" 00:53 Teestunde mit dem Teetrinker Thomas Hitzlsperger 01:11 Sein Motto? "Immer weiterarbeiten" 01:15 "Es tut weh, ausgewechselt zu werden, und die Fans pfeifen" 01:17 Das schönste Tor seines Lebens 01:34 "Ich will keine Kontinuität, ich will Erfolg" 01:43 "Gibt's ein Menü?" 01:57 Sein Coming-out 02:34 Wie politisch dürfen Fußballspieler sein? 02:37 Nehmen wir Geld von chinesischen Sponsoren? 02:38 Bayern München wird gesponsert von Katar 02:51 A oder B oder Weiter 03:00 "Ich hatte keine Begeisterung für etwas anderes als Fußball" 03:02 Die Rolle von Experten wie Lothar Matthäus und Stefan Effenberg 03:05 Warum sind Sie kein Trainer geworden? "Mir hat die Besessenheit dazu gefehlt" 03:23 "Die Spieler werden heute schon als Kinder besser trainiert" 03:25 "Früher konnten Spieler mehr auf den Putz hauen" 03:25 "Die Spieler heute wollen gesehen werden": Generation Instagram 03:32 Von vegan bis glutenfrei: Wie sich Fußballprofis heute ernähren 03:58 Vom Laptop-Trainer 04:14 "Ich möchte nicht jeden Tag posten, wofür und wogegen ich bin" 04:26 "Was kann ich von einem Weltunternehmen wie Daimler lernen?" 04:33 Als Jürgen Klinsmann das Weite suchte 04:35 Was ist eigentlich mit der FIFA? Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de.
Thu, 27 Feb 2020 - 4h 37min - 21 - Eva Schulz, warum ist Denken im Fernsehen verboten?
Eva Schulz ist noch keine 30 und wurde bereits zur Unterhaltungsjournalistin des Jahres gekürt – dabei ist sie eine Politikjournalistin mit Millionen Zuschauenden. Ihr Format heißt "Deutschland3000" und richtet sich an die Generation, die nicht mehr fernsieht: die 14- bis 29-Jährigen. Ihre Politikvideos laufen auf Facebook, YouTube und Instagram – und erreichen dort manchmal viele Millionen Abrufe pro Beitrag. Im Podcast "Alles gesagt?" erklärt Eva Schulz, warum klassische Politikberichterstattung junge Menschen oft nicht anspricht und wie sie die Themen und Formate findet, die es doch tun. Sie spricht darüber, warum im Live-Fernsehen Denkpausen nicht denkbar sind, wie der 11. September ihre Generation geprägt hat und warum es so wenig Arbeiterkinder im Journalismus gibt. Sie erzählt über das besondere Verhältnis zu ihrer Familie und warum sie oft allein auf Reisen geht. Eva Schulz schenkt den Gastgebern von "Alles gesagt?", ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend, weiße Tennis-Socken, bevor sie das Gespräch nach drei Stunden und 37 Minuten beendet. Das dürfen bei "Alles Gesagt?" nur die Gäste. Inhalt der Folge: 0:11 Der Anschlag in Halle 0:14 Wie Holocaustüberlebende auf Hasskommentare reagieren 0:24 Der 11. September als prägendes politisches Ereignis 0:37 "Warum Journalismus wichtig für die Demokratie ist – und warum viele Journalisten gerade kapitulieren" 0:39 "Mein erster Plan: Kinderbuchautorin werden" 0:54 Warum sie oft und gern allein reist 1:13 Wo sind die Arbeiterkinder im Journalismus? 1:22 Wie macht man öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Generation, die nicht mehr fernsieht? 1:27 Sie hat ihre erste Website mit neun Jahren gestaltet 1:31 Es gibt Blumenkohl und Hummus 1:44 Und Sancerre 1:54 Borken ist ein Endbahnhof 2:05 Ihr Leben als Talkshowgast 2:12 Über den düsteren Humor von Pflegerinnen und Pflegern 2:29 Eva Schulz schenkt den Gastgebern weiße Tennissocken 2:34 A oder B oder weiter 2:47 Was uns die Serie "Friends" über unsere Zeit erzählt 2:48 Ihre roten Haare und ihre Spitznamen 2:57 Armut kommt selten in den Medien vor – und wird als journalistisches Thema doch stark wahrgenommen 3:06 "Eva, du bist härter geworden" 3:10 Wie sie in Borken das Netzwerken gelernt hat 3:30 Was sie aus einem Podcast mit Pico Iyer für ihr eigenes Leben gelernt hat 3:33 "Wir haben kein 'intellectual Hinterland' mehr, in das man sich zurückziehen kann" 3:34 "Ich falle aus meiner eigenen Zielgruppe raus" 3:36 "'Deutschland3000' soll immer da sein, wie die 'tagesschau'" Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Alena Schmick Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Thu, 9 Jan 2020 - 3h 37min - 20 - Ian McEwan, Why Do You Want to Live Forever?
He was ranked 19th in the Telegraph's list of the 100 most important people in British culture; the Times counts him among the greatest British writers since 1945; and he is the recipient of a CBE, the Most Excellent Order of the British Empire: Ian McEwan is our guest on the first English-language episode of "Alles gesagt?" ("Nuff Said?"), ZEIT's never-ending podcast. Our hosts, ZEIT ONLINE Editor-in-Chief Jochen Wegner and ZEITMagazin Editor-in-Chief Christoph Amend, met with the bestselling novelist in London, where he was kind enough to host them for the podcast in his home. Born in 1948, Ian McEwan grew up in a working-class family before moving to London in 1974 and becoming one of the most successful novelists of his generation. His first novel, "The Cement Garden," was published in 1978 and he received the Man Booker Award for "Amsterdam," which was followed by "Atonement," "Saturday," "Solar," "Sweet Tooth," and, in 2016, "Nutshell." Several of his books have been turned into movies. This year, he published "Machines Like Me" about Artificial Intelligence and the political Brexit-satire "The Cockroach." In his "Alles gesagt?" episode, Ian McEwan plunges into the Brexit debate and also addresses the climate crisis, artificial intelligence, his family's complicated story and what it takes to be a writer. After two hours and 10 minutes, a bit of Sancerre and some cheese from his favorite London shop our guest finally said the codeword. Because at "Alles gesagt?", the conversation only ends when the guest says it's over. The following are time codes for the contents of the interview: 0:06:22 "The last election was the perfect storm." 0:09:25 The roots of European populism 0:11:02 "For Brussels, you can read Germany." 0:13:00 The older voters are, the more they voted for Brexit 0:13:57 Talking about his generation 0:15:51 "We are in a new political era: The Art of Lying." 0:17:41 Meeting Germany’s president 0:20:13 What is great about democracy? 0:25:00 A united Ireland? 0:29:30 On climate change 0:34:56 "We are the problem, and we are the only possible solution." 0:36:30 How does he write? 0:47:00 Being an "After Eight" for "John Schellnhuber" 0:55:10 "The delights of writing" 1:00 Ian McEwan as a pupil 1:02 Getting stoned with Philip Roth 1:07 Writing at university 1:13 His dramatic family story 1:23 His literature teacher 1:27 Cheese and wine 1:35 The painful story of his secret brother 1:45 When the brother showed up, his mother had dementia 1:52 The famous A/B Test 1:55 Queen or no Queen? "No Queen!" Putin or Trump? "Trump!" 1:59 Let’s take the Turing Test 2:05 "Yes, we are biological machines, but that is not all we are." 2:06 A four-year-old at the beginning of spoken language 2:07 It is easy for us to have emotional relationships with machines. 2:09 Would you like to live forever? "Yeah." A new interview is published roughly every four weeks. Who else would you like to see us conduct an endless interview with? Write to us at allesgesagt@zeit.de with your suggestions. Production: Maria Lorenz/Pool Artists Photograph: Kalpesh Lathigra Research: Hannah Schraven, Vincent Mank Editorial staff: Mounia Meiborg
Fri, 20 Dec 2019 - 2h 10min - 19 - Lena Meyer-Landrut, warum darf ein Popstar nicht politisch sein?
56 Prozent aller Deutschen kennen sie, berühmt wurde sie über Nacht, als sie im Mai 2010 im Alter von 19 Jahren den Eurovision Song Contest gewann – als zweite Deutsche überhaupt. Seitdem ist Lena Meyer-Landrut ein Star und als Musikerin regelmäßig an der Spitze der Charts. Im Podcast "Alles gesagt?" erzählt sie, wie sie in Hannover aufgewachsen ist, wie sie den Wirbel um ihre Person überlebt hat – und wie sie heute mit ihrer Firma ihre Karriere selbst managt. Sie spricht über die Mechanismen der Unterhaltungsindustrie, den Arbeitsalltag eines Popstars – und darüber was es für sie bedeutet, sich politisch zu äußern. Als die Gastgeber von "Alles gesagt?", ZEIT-Online-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend, „Volare“, ein Lieblingslied aus Lena Meyer-Landruts Kindheit singen, singt sie mit. Bis sie nach 5 Stunden und 56 Minuten das Schlusswort sagt. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. 00:09:34 „Verdammte Axt“ 00:11:55 „Die Schere in Deutschland ist für ein System, das wir haben, ganz schön groß“ 00:12:55 „Es ist krass, wie wenig man davon mitbekommt, wenn man nicht möchte“ 00:14:33 „Ich bin viel zu viel am Handy - meine Bildschirmzeit: Horror!“ 00:15:31 „Ich hasse Email“ 00:16:30 „Ich habe 15 Slack-Gruppen“ 00:22:00 Das Chaos bei ihr zuhause 00:24:19 Es gibt vegane Donuts 00:42:42 Was ist für sie Hannover? „Meine Oma, der Maschpark, der Kröpcke, das Kulturzentrum in Linden“ 01:08:00 „Wie hätte mein Körper, meine Psyche früher reagiert?“ 01:31:00 „Ich schreibe gerade ein privates Kochbuch“ 01:56:00 Wie authentisch kann man heute sein? 02:13:00 „Ich finde die Idee Album romantisch und wichtig“ 02:30:00 Wie entstehen ihre Texte? 02:33:00 Über eine Jim-Carrey-Dokumentation 02:38:00 Über den Film "Joker" 02:44:00 Was wäre eigentlich, wenn sie mal durchdrehen würde? 02:48:00 Christoph Amend und Jochen Wegner singen für und mit Lena „Volare“ 02:56:00 Über die alte, neue Freundschaft zu Charlotte Roche 03:23:00 Über Sprachnachrichten 03:46:00 Wie sie einen neuen Song schreibt 03:49:00 Lena Meyer-Landrut und Produzentin Maria Lorenz über Games 04:13:00 „Ich bin in vielerlei Hinsicht ein schlechtes Vorbild, ich bin aber in vielerlei Hinsicht ein gutes Vorbild“ 04:14:00 Über ein Instagram-Bild mit der Schauspielerin Emilia Schüle, das zum Click-Bait-Futter wurde 04:30:00 Wie sie sich selbst in der Öffentlichkeit verloren hatte 04:41:00 Wie viele Freunde kann man haben? 04:46:00 Zehn Jahre Abiturfeier der IGS Roderbruch – wie wird‘s? 05:02:00 „Ich wollte nichts kaufen, deswegen brauchte ich auch nicht viel Geld“ 05:02:00 Heute weiß sie, wieviel Geld sie hat 05:14:00 „Ich bin zu alt für meinen Account“ 05:33:00 „Meyer-Landrut ist so ein intensiver Name“ 05:41:00 Was junge Talente von ihr wissen wollen 05:47:00 Über Tokio Hotel 05:50:00 „Ich hör‘ hier keinen Hit“ 05:52:00 Der Despacito-Faktor Ungefähr alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Thu, 28 Nov 2019 - 5h 56min - 18 - Carolin Emcke, wie finden wir Glück?
Sie ist eine der führenden Intellektuellen, 2016 ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels: die Philosophin, Journalistin und Autorin Carolin Emcke. Nach ihrem Studium bei Jürgen Habermas und Axel Honneth in Frankfurt, London und Harvard wurde sie Kriegsreporterin beim "Spiegel" und schrieb später einen Bestseller über ihre Erlebnisse in den Krisenregionen der Welt („Von den Kriegen – Briefe an Freunde“). Heute ist sie Essayistin, Kolumnistin und Autorin vieler weiterer Bücher, wie etwa von "Stumme Gewalt – Nachdenken über die RAF", von "Wie wir begehren", in dem sie auch ihr eigenes Coming-out thematisiert, und des internationalen Bestsellers "Gegen den Hass". Seit 2004 ist sie Gastgeberin der politischen Gesprächsreihe Streitraum an der Berliner Schaubühne. Carolin Emcke ist leidenschaftliche Anhängerin des Fußballvereins Borussia Dortmund, liebt Bircher Müsli und trinkt immer und überall Tee – und, wenn das Gespräch so richtig interessant wird, lieber Bier als Wein. In "Alles Gesagt?" spricht sie über die großen Fragen der Menschheit und über die kleinen Momente persönlichen Glücks – das Carolin Emcke beispielsweise im Dschungel findet. Nach fünf Stunden und XX Minuten beendet sie das Gespräch mit den Gastgebern, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend. Denn das darf bei "Alles Gesagt?" nur der Gast. Shownotes 00:10:00 Klimaproteste und Gewaltverzicht 00:13:00 Darf man Gesetze brechen? 00:14:00 "Wann ist der Moment, an dem mir Tee angeboten wird?" 00:18:00 "Ich kann in jedem Zustand Borussia-Dortmund-Spiele gucken." 00:24:00 Bircher Müsli für Carolin Emcke 00:26:00 Darf man eine Ökodiktatur errichten? 00:34:00 "Mir machen Massenveranstaltungen auf der Straße Angst." 00:44:00 Die Geschichte der Rosa Parks 00:55:00 Carolin Emckes Zeit als Handballerin 01:01:00 "Ich war ein irrsinniges Heimwehkind." 01:05:00 "Bei der Sexualität war ich ein bisschen langsam." 01:32:00 "Darum geht es in der Demokratie." 01:40:00 Wie sie mit Otto Schily über die Flüchtlingsfrage stritt. 01:50:00 "'Wir schaffen das' ist auch nichts anderes als 'Yes, we can'.“ 01:50:00 Ihr Leben als Kriegsreporterin 01:53:00 "Von Stefan Aust habe ich viel gelernt." 02:06:00 In Mossul im Irak-Krieg wurde es für sie zu gefährlich. 02:19:00 "Es muss nicht zwei Seiten geben zu 'Die Erde ist eine Scheibe'" 02:31:00 A oder B oder Weiter 02:38:00 „Trump oder Putin?“: „Fuck you!“ 02:39:00 Warum Borussia Dortmund? 02:51:00 „Manchmal möchte man nicht schreiben.“ 02:59:00 Was ist das beste alkoholfreie Bier? 03:01:00 Das Interview mit Thomas Hitzlsperger 03:13:00 "Sag mir, wie viele homosexuelle Schauspieler in Hollywood offen damit umgehen?" 03:14:00 Coming-out mit 20 03:21:00 "Man wird oft mit Stereotypen konfrontiert" 03:28:00 Wie sie vom Friedenspreis erfahren hat 03:38:00 Plötzlich wurde sie auf der Straße erkannt 03:39:00 Warum das Geräusch des Dschungels sie glücklich macht 03:44:00 Wie sie einmal vor 500.000 Menschen die "falsche Rede" hielt 03:52:00 Wie sie in Frankreich wahrgenommen wird 04:09:00 Der Tag, an dem Alfred Herrhausen von der RAF ermordet wurde 04:11:00 Als die RAF nach dem Attentat anrief 04:17:00 "Ich bin nicht besonders schnell" 04:20:00 Über die Glaubwürdigkeit der Medien 04:30:00 "Ich hatte immer Angst vor Fehlern." 04:48:00 Ihre Zweifel an der Glaubwürdigkeit eines Kronzeugen 04:50:00 Keine Steaks mehr 04:56:00 Ein Drama im Gaza-Streifen 05:01:00 "Manche Ereignisse sind so schrecklich, du willst nicht, dass sie stimmen." 05:03:00 Der tragische Fall einer Bloggerin und ihrer erfundenen Biografie Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Meiko Herrmann Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Thu, 31 Oct 2019 - 5h 14min - 17 - Rezo, warum willst du Bundeskanzler sein?
Er hat mit einem einzigen YouTube-Video die CDU gehörig verstört – und vielleicht sogar die Europawahlen beeinflusst. "Die Zerstörung der CDU" wurde bis heute mehr als 16 Millionen Mal gesehen. Auftritte in elektronischen Medien hat Rezo seither mit einer Ausnahme abgelehnt. Bis jetzt: Fast neun Stunden am Stück sprach er in unserem unendlichen Podcast "Alles gesagt?" mit ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend. Das Kind eines Pfarrer-Ehepaars hat Informatik studiert und mit der Note 1,0 abgeschlossen. Nebenbei hat er hat in einigen Bands gespielt, unter anderem Death Metal mit "Vegan-Straight-Edge-Texten". Beruflich hat er sich dann doch anders orientiert und ist YouTuber geworden. Einer der erfolgreichsten in Deutschland: Seinen Kanal "Rezo ja lol ey" haben 1,1 Millionen Menschen abonniert. Wie genau es zu dem CDU-Video kam, welche neuen Projekte er verfolgt, wie man in einer Familie mit sehr vielen Pfarrern aufwächst und warum er gegen 17 Uhr gelegentlich nur eine Dose Bohnen frühstückt, hat Rezo in 8 Stunden und 40 Minuten genau ausgeführt. Er hat zur Gitarre gesungen, das gefürchtete Spiel "A oder B oder weiter" überstanden und mit den Gastgebern veganes Sushi gegessen. Dann erst sprach Rezo das traditionelle Schlusswort, das die Sendung abrupt beendet. Das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Inhalt der Folge: 00:06:00 Death Metal mit Vegan-Straight-Edge-Texten 00:18:00 Wie es zur "Zerstörung der CDU" kam 00:30:00 Brauchen wir eine Revolution? 00:47:00 "Ich glaube, Axel Voss ist total der liebe Typ, als Mensch" 00:55:00 "Wenn du das Video veröffentlichst, ist der Werbedeal weg" 01:15:00 Rezo, der Informatiker 01:23:00 Rezo, der Musiker 01:38:00 Als sich seine Eltern Sorgen machten 02:06:00 Alles vegan hier (Es gibt Sushi) 02:25:00 Als er nachts in Wuppertal von der Polizei gejagt wurde 02:42:00 "So ein Klimapaket hätte ich dir in zwei Stunden geschafft, ohne Scheiß" 02:47:00 Bundeskanzler sein ist gut, werden nicht so. 03:15:00 Rezos Quarterlife-Crisis03:38 Rezos Ärger mit YouTube 04:06:00 "Deutsche Texte kriege ich nicht hin" 04:24:00 Das Video zum Journalismus 04:53:00 "Ich zünde lieber das Boot an, auf dem wir beide sind, Hauptsache, du brennst auch" 05:06:00 Manchmal geht er tagelang nicht raus 05:21:00 "Ich kann nicht ohne Duschen" 05:22:00 Die Show mit Rezo und Paul von der CDU 05:39:00 Sein Leben nach der "Zerstörung der CDU" 06:02:00 Gibt es Hoffnung für die Menschheit? 06:18:00 "Auf Demos mache ich nie ein Foto" 06:19:00 Einmal im Leben im Stripclub 06:20:00 Wo sieht er sich in zehn Jahren? 06:22:00 "Livemusik ist wie auf Droge sein" 06:24:00 "Als ich 13, 14, 15 war, hatte ich selbstverletzendes Verhalten" 07:14:00 Die Spaltung der Gesellschaft 07:28:00 "Wann ist ein Unternehmen zu groß?" 07:29:00 Jetzt kommt TikTok 08:03:00 Wissenswertes über Aachen 08:12:00 Holzzahnbürsten oder Wahlverhalten? 08:14:00 Er könnte in die Politik gehen: Er hat eine weiße Weste 08:31:00 "Ich bin ein kleiner Kontrollfreak" 08:36:00 Wie lebt man von YouTube? 08:39:00 "Es lohnt sich für mich, dieses Jahr noch reinzuballern" Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Bild: Meiko Herrmann Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank
Fri, 11 Oct 2019 - 8h 40min - 16 - Sommerfolge: Bas Kast, wie ernähren wir uns richtig?
Sein Buch "Der Ernährungskompass" steht seit anderthalb Jahren an der Spitze der Bestsellerlisten, 2018 wurde es zum "Wissensbuch des Jahres" gekürt. Der Erfolg ist so gewaltig, dass bereits der Begriff der Bas-Kastisierung geprägt wurde. Dabei beweist der Journalist und Autor Bas Kast seit Langem ein Gespür für Themen, die viele Leserinnen und Leser interessieren. In seinem ersten Buch "Revolution im Kopf", erschienen vor 16 Jahren, widmete er sich der Hirnforschung. Bereits sein zweites, "Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt", wurde 2004 ein internationaler Bestseller. Es folgten weitere Erfolge mit Büchern über Glück und Kreativität. In einer besonderen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT Online und ZEITmagazin, aufgezeichnet vor Publikum auf der Digitalmesse re:publica in Berlin, unterhalten sich die Gastgeber Christoph Amend und Jochen Wegner mit ihrem Gast ausführlich über die großen Fragen rund ums Essen und Trinken. Von Alkohol bis Milch, von Kaffee bis Fisch, Fleisch, vegane Ernährung und woran man das perfekte Olivenöl erkennt: Bas Kast berichtet, was uns die Wissenschaft rät – und verschweigt dabei nicht, dass er persönliche Vorlieben hat. Er kommt aus einer Winzerfamilie, das könne er nicht verschweigen, sagt er. Außerdem hat er immer dunkle Schokolade dabei, aus Gründen. Im Podcast erzählt Bas Kast, dass viele Verlage den "Ernährungskompass", seinen heute größten Erfolg, nicht veröffentlichen wollten, warum für ihn eine Begegnung mit ZEIT-Wissenschaftsjournalist Gero von Randow lebensverändernd war – und warum es wissenschaftlich erwiesen ist, dass man glücklicher ist, wenn man einen Facebook-Entzug macht. Natürlich singen ZEIT Online-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend auch diesmal wieder für ihren Gast: Julio Iglesias und Münchner Freiheit. Dann, nach vier Stunden und 18 Minuten, macht Bas Kast aber wirklich Schluss. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Shownotes: 00:04:18 „Väterlicherseits gibt es eine Menge Wein-Gene“ 00:07:07 Die Bas-Kastisierung 00:09:52 Was ist in der Einkaufstüte von Bas Kast? 00:14:01 Sein Studium bei Marvin Minsky, einem der Erfinder der Künstlichen Intelligenz 00:22:17 Herumstochern in lebenden Kakerlaken 00:27:59 Wie er Journalist wurde - an einem Abend mit zu viel Whisky und Zigarren 00:36:03 Seine Kindheit als Skater: „Die Räder mussten soft sein“ 00:42:42 Das Drama, das ihm passierte, als er joggen ging 00:55:38 Der Abschied von der Tiefkühlpizza 00:59:51 Viele Verlage haben sein Ernährungsbuch abgelehnt 01:18:00 Jochen Wegners Food-Outing 01:23:00 Was Bas Kast zum Alkohol zu sagen hat 01:26:00 „Männer vertragen doppelt so viel Alkohol“ 01:28:00 Was er zur Milch zu sagen hat 01:36:00 Bei einem Altersforscher in Graz, der einen Stoff im Käse entdeckt hat 01:37:00 Warum man Kaffee frisch mahlen muss 01:55:00 Was er zum Fisch zu sagen hat 02:08:00 Über das Altersgeheimnis von Japanern auf Okinawa 02:12:00 Warum ist Jeff Bezos so reich? 02:18:00 „Das Wichtigste: Nicht eine Monster-Speise am Abend und dich dann hinlegen“ 02:23:00 Was er zum Saft zu sagen hat 02:29:00 „Warum zapft mein Körper die Fettablagen nicht an?“ 02:41:00 Der Erfolg von Beyond Meat 02:45:00 „Warum führen wir keine Steuer für gequältes Fleisch ein?“ 02:50:00 Seine Skepsis bei veganen Eltern 02:56:00 Der berühmte AB-Test 03:04:00 Was er zur Liebe zu sagen hat 03:14:00 „Wenn man Facebook-Entzug macht, ist man glücklicher“ 03:16:00 Tinder-Abenteuer in Berlin 03:33:00 Das Phänomen der „Negative Celebrities“ 03:39:00 Warum Männer die Paleo-Diät wirklich mögen 03:43:00 Ist gesundes Essen eine neue Religion? 03:46:00 Champagner! 03:50:00 Wie er auf die Themen seiner Bücher kommt 03:57:00 Die Abwesenheitsnotiz von Bas Kast 03:58:00 Was er zu Olivenölen zu sagen hat 04:07:00 Warum wir Julio Iglesias singen 04:11:00 Warum wir zuerst Münchner Freiheit singen 04:15:00 Sein Vorbild: der Autor Stefan Klein
Mon, 12 Aug 2019 - 4h 18min - 15 - Jutta Allmendinger, gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern?
Sie ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen des Landes und seit zwölf Jahren Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: Die Soziologin Jutta Allmendinger, 62, geboren in Mannheim, mischt auf und mischt sich ein. Sie schreibt Bücher, prägt Begriffe wie "Bildungsarmut" und mit ihrer Vermächtnisstudie, die sie gemeinsam mit der ZEIT durchführt, untersucht sie seit Jahren, wie es den Deutschen geht, wovon sie träumen und wovor sie sich fürchten. Immer wieder ist sie für politische Posten gehandelt worden, als Bundespräsidentschaftskandidatin oder als Bundesbildungsministerin für die SPD, deren Mitglied sie seit den Achtzigerjahren ist. Die SPD werde nicht untergehen, da ist sie sich sicher, aber vielleicht "einstellig" werden. Jutta Allmendinger dachte, ihr Leben sei vorbei, als sie gerade erst angefangen hatte, zu studieren – sie überlebte eine schwere Krankheit und machte ihren Abschluss in Harvard. Als junge Professorin in München wurde sie von Frauen ausgebuht, weil sie ihr neugeborenes Kind mit in ihre Vorlesungen nahm. Danach bewarb sie sich, wie sie selbst sagt, "auf das Schlimmste" – und wurde auch noch genommen. Im Podcast mit ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend erzählt sie außerdem, wie ihr Leben im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles war, warum sie zu DDR-Zeiten mit einem riesigen Mercedes durch den Osten fuhr, welche Rolle Yogamatten in ihrem Berufsalltag spielen – und warum ihr Sohn ihr manchmal sagt, sie solle auf den Punkt kommen. "Mein Leben ist eine Wellpappe", sagt Jutta Allmendinger und erklärt, warum "Attraktivität für Frauen eine größere Varianz" hat. Nach fünf Stunden und einer Minute, ihrem geliebten Pfefferminztee und ihrem Lieblingsweißwein, nach Käsebroten und Erdbeersorbet, sagt sie schließlich das Schlusswort und beendet das Gespräch. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Inhalt der Folge: 00:00:03 Dreimal schon verschoben: einmal eingeschneit, einmal in Los Angeles 00:00:06 Können Sie die SPD retten? 00:00:08 Die SPD hat auch ein analytisches Problem. 00:00:12 "Mein Sohn hat es verstanden." 00:00:21 Als ihr Vater mit Herzinfarkt im Flugzeug starb 00:00:22 Ihre Fasttodeserfahrung 00:00:33 Als ihr US-Arzt sie fragte: "How much do you want?" 00:00:51 Ihr Fastscheitern in Harvard 00:00:52 "Mein Sohn sagt auch immer: Komm zum Punkt." 01:04:00 Ihr Leben im Thomas-Mann-Haus 01:26:00 Neulich beim Aufräumen die eigene Diplomarbeit gefunden 01:45:00 "Wir können herumspinnen." 01:46:00 "Mein Leben ist eine Wellpappe." 02:34:00 Mit dem riesigen Mercedes 1988 in den Osten 02:47:00 In Seidenbluse mit Loch zur Prüfung 02:28:00 "Ich bin manchmal denkunfähig." 02:58:00 "Fette Katzen" 03:15:00 Sie wurde von Frauen ausgebuht, weil sie ihr Kind mit an die Uni nahm. 03:28:00 "Was sind eigentlich noch Frauenberufe, was Männerberufe?" 03:47:00 "Ich habe mich auf das Schlimmste beworben." 04:06:00 "Korreliert das Podcasthören mit dem Alter?" 04:11:00 Tipps von Lord Dahrendorf 04:19:00 "Ich bin abhängig von Pfefferminztee." 04:28:00 Das Comeback von TSG in der SPD 04:38:00 Schreiben, ohne zu sehen 04:39:00 Gibt es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen? 04:46:00 Welche Männer finden Frauen attraktiv – und umgekehrt? 04:54:00 "Attraktivität hat für Frauen eine größere Varianz."
Fri, 21 Jun 2019 - 5h 01min - 14 - Uli Wickert, was ist das Geheimnis Ihres reichen Lebens?
Es ist das erste Mal, dass ein Gast zum zweiten Mal kommt. Beim ersten Gespräch in unserem Podcast "Alles gesagt?" ließ "Mr. Tagesthemen" Uli Wickert das Schlusswort schon nach 12 Minuten fallen – und schon war alles vorbei. Das führte zu Protesten, die wiederum eine Abstimmung unter unseren Hörerinnen und Hörern inspirierte, an der Tausende teilnahmen. 83 Prozent wünschten sich, dass Uli Wickert noch einmal länger zu Wort kommt. Und so begrüßten die Gastgeber, ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, den Moderator und Autor erneut – diesmal vor Publikum bei der "Langen Nacht der ZEIT" in Hamburg. Mehr als 1.700 Menschen hatten sich für den potentiell unendlichen Abend mit dem potentiell unendlichen Podcast angemeldet. Uli Wickert berichtet aus seinem reichen Journalistenleben. Wie er sich einst mit Helmut Schmidt auf Jamaika Kokosnüsse zuwarf und sich mit Günter Grass in Peking betrank, wie Gerhard Schröder ihn zum gemeinsamen Abendessen mit Bill Clinton einlud, und warum ihn die Begegnung mit dem Philosophen Herbert Marcuse besonders geprägt hat. Natürlich werden Uli Wickerts Lieblingskäsesorten nicht nur live gegessen, sondern auch analysiert. Wickert ist Mitglied der französischen Käsegilde und erklärt seinen Gastgebern, wie man Camembert am besten isst. Und als allzu flüssiger Käse auf den Computer von Jochen Wegner tropft, weiß nur Uli Wickert weiter: "Nehmen Sie den Rotwein!"Wie seine Kindheit am Mount Fuji und seine Jahre in New York und Paris waren, warum er Donald Trump nicht interviewen würde, und wie es kam, dass er in den Siebzigern in die SPD eingetreten ist – auch davon erzählt Uli Wickert. Wie immer wird auch gesungen, gleich zwei Lieblingslieder unseres Gastes: "Mercedes Benz" von Janis Joplin und "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" von Franz Josef Degenhardt. Nach 4 Stunden 47 Minuten sagt Uli Wickert dann zum zweiten Mal in der Geschichte von "Alles gesagt?" sein Schlusswort. Das darf beim unendlichen Podcast ja nur der Gast. Hier ein Inhaltsverzeichnis des Gesprächs mit Minutenangaben: 00:00:02 Das heikle Schlusswort 00:00:05 "Als Junge hatte ich Warzen" 00:00:08 Wo waren Sie, als Notre-Dame gebrannt hat? 00:00:18 Der weinende Helmut Kohl 00:00:20 Wie soll man ein Land regieren, das 246 Sorten Käse hat? 00:00:21 Uli Wickerts Lieblingkäsehändler 00:00:38 Warum Nicolas Sarkozy für Angela Merkel Käse servieren ließ 00:00:39 Camembert schneiden lernen 00:00:46 "Bist Du ein postnationaler Europäer oder ein Bayer?" 00:00:54 Was ist das einzige deutsche Wort, das im Französischen auf Deutsch benutzt werden darf? 01:04:00 Wie sein Vater Erwin Wickert 1939 nach Tokio zur Deutschen Botschaft kam 01:05:00 Eine Kindheit am Mount Fuji 01:05:00 Als Käse in Jochen Wegners Laptop tropfte 01:22:00 Der Großvater war bis zu seinem Tod Nazi 01:30:00 Wie er den Bruder des letzten Kaisers von China in Peking traf 02:11:00 Das berühmte AB-Spiel 02:21:00 "Ich würde Trump nicht interviewen" 02:22:00 "Ich würde dem Papst die Frage stellen, ob er wirklich an Gott glaubt" 02:29:00 Als er sich einmal mit Helmut Schmidt auf Jamaika Kokosnüsse zuwarf 02:46:00 "Angela Merkel hat der Politik Würde zurückgegeben, mit der Art und Weise wie sie zurücktritt“ 03:10:00 Live im Studio am 11. September 2001 03:24:00 "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" 03:28:00 Morgens mit seinen Kindern 03:35:00 Ist er ein Feminist? 03:40:00 Abendessen mit Gerhard Schröder und Bill Clinton 03:51:00 Warum ist er in den Siebzigern in die SPD eingetreten? 03:58:00 Warum John Irving in seinen Romanen den allerletzten Satz zuerst geschrieben hat 04:16:00 Warum er doch nicht Chefredakteur von Sat.1 geworden ist 04:22:00 Pommes Frites müssen immer in die Mitte des Tischs 04:34:00 Seine Begegnungen mit Herbert Marcuse 04:42:00 Wen wählt er?
Fri, 24 May 2019 - 4h 47min - 13 - Julia Stoschek, warum ist Kunst eine Religion?
Sie ist eine der wichtigsten Sammlerinnen für Videokunst. In der neuen Folge unseres unendlichen Podcasts erklärt sie, warum sie überlegt, in Zukunft Alte Meister zu sammeln. Julia Stoschek, 43, ist heute eine der weltweit bedeutendsten Kunstsammlerinnen, spezialisiert auf Videoarbeiten. In unserem unendlichen Podcast “Alles gesagt?” spricht sie darüber, welche Kunst am Markt wirklich läuft und wie sie sich im männlich dominierten Kunstbetrieb durchgesetzt hat. Sie berichtet, dass sie mit ihrer „Julia Stoschek Collection” in Berlin derzeit an ihre Grenzen stößt – und warum sie überlegt, in Zukunft lieber Alte Meister zu sammeln. Stoschek erzählt über ihre enge Freundschaft mit der PerformancekünstlerinMarina Abramović, wie sie sich vor Jahren beim Inspizieren seines Estrichs in ihren Nachbarn, Künstler Andreas Gursky verliebte, und wie die Sängerin Grace Jones sie in den 90er Jahren einmal beinahe verführt hätte. Außerdem sagt sie, warum sie gerne im Techno-Club Berghain feiert und wie die Geburt ihres Sohnes sie verändert hat. Julia Stoschek denkt zudem darüber nach, sich zukünftig stärker in der Firma ihrer Familie zu engagieren. Ihr Vater hat den Autozulieferer Brose Fahrzeugteile vom Mittelständler zu einem globalen Unternehmen mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und 26.000 Mitarbeiter in 23 Ländern gemacht. Stoschek ist Gesellschafterin. Wie immer wird im Podcast auch diesmal gesungen: Julia Stoschek wünscht sich „Das Model” von ihrer Düsseldorfer Lieblingsband Kraftwerk . Nach drei Stunden und 39 Minuten beendet Julia Stoschek das Gespräch mit den Gastgebern, ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast “Alles gesagt?” nämlich nur der Gast. Shownotes 00:07:00 Düsseldorfer Begrüßung 00:09:00 Der Namen einer anonymen Künstlerin als Schlusswort 00:18:00 Was soll an Angela Merkels leere Wand im Kanzleramt? 00:25:00 Wie kam sie zur Kunst? 00:44:00 Die künstliche Verknappung der digitalen Kunst 00:47:00 Was bekommt man eigentlich, wenn man Videokunst kauft? 00:56:00 Welche Kunst läuft wirklich am Markt? 00:57:00 Die Alles-Gesagt-Wein-Debatte 01:10:00 Ihre Eltern und die Kunst 01:11:00 Nachts Filme schauen mit dem Vater 01:14:00 „Ich wollte meinen Vater heiraten” 01:28:00 Ihre zukünftige Rolle im Unternehmen 01:29:00 Die Zukunft der Mobilität auf dem Land und in der Stadt 01:32:00 Der Zustand der deutschen Automobilindustrie 01:34:00 Wie lagert man eigentlich Videokunst? 01:41:00 Das viele, liebe Geld in der Familie 01:50:00 Im Berghain feiern 02:03:00 Das Spiel A oder B oder weiter 02:06:00 „Ich verehre Wolfgang Tillmans” 02:12:00 Das Vorbild der Sammlerin Daphne Guinness 02:14:00 Ihre Freundschaft zu Marina Abramovic 02:22:00 Marina Abramovic, Julia Stoschek und Andreas Gursky auf einem Bild 02:26:00 Der männlich dominierte Kunstbetrieb 02:32:00 Ihre neue Liebe zu alten Meistern 02:39:00 Helfen Susan Sonntags Thesen, um Kunst zu verstehen? 02:40:00 Eiswürfel 02:41:00 Der Elefant von Douglas Gordon 02:42:00 „Pseudo-Intellektualität ist wahnsinnig nervig” 02:58:00 Die gefilmten Sittiche von Düsseldorf 03:01:00 „Kunst ist eine neue Religion” 03:01:00 „Lasst den Brad Pitt doch über die Messe laufen” 03:02:00 „Damien Hirst: Wer kauft das noch?” 03:03:00 Was der Rapper Drake in der Kunst will 03:08:00 Vergesst Christoph Schlingensief nicht! 03:12:00 „In Berlin stößt man an seine Grenzen” 03:19:00 Wie sie Andreas Gursky kennenlernte 03:22:00 „Ich weiß nicht, wofür ich stehe.” 03:30:00 20-Stunden-Splatter-Porno 03:34:00 Die frühere Türsteherin Anne Imhof 03:36:00 Die Geschichte mit Grace Jones
Thu, 25 Apr 2019 - 3h 39min - 12 - Marco Börries, wie wird man ein digitales Wunderkind?
Mit 16 Jahren hat er seine erste Firma mit globalem Einfluss gegründet – 1985 in Lüneburg. Sie machte schnell Microsoft Konkurrenz und schuf die Basis für Open Office, das bis heute weltweit wohl mehr als 100 Millionen Menschen nutzen. Kein Wunder, dass er damals "deutsches Wunderkind" und "deutscher Bill Gates" genannt wurde. Seitdem hat Marco Börries, heute 50, noch einige weitere Firmen gegründet und verkauft – und war lange der höchste deutsche Manager im Silicon Valley. Als Yahoo-Vorstand entwickelte er Software für Apples iPhone mit und stritt sich mit Steve Jobs. Heute taucht er nicht nur in den Ranglisten der reichsten Deutschen auf – im Podcast erzählt er auch von seinen beruflichen und privaten Krisen und erklärt, warum er die Rolle der amerikanischen Tech-Giganten mittlerweile kritisch sieht. Im Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner (der 2011 für kurze Zeit selbst ein Start-up mit Börries hatte) erzählt der Multigründer, warum seine Karriere ohne Schuleschwänzen nicht geklappt hätte und warum seine Frau und er nach einer Scheidung ein zweites Mal geheiratet haben. Wie immer im Podcast wird auch gesungen: dieses Mal Personal Jesus von Depeche Mode, einer der Lieblingsbands von Marco Börries. Nach sechs Stunden beendet der Unternehmer das Gespräch. Das darf beim unendlichen Podcast "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:00:00 Die Zwölf-Minuten-Episode mit Ulrich Wickert – und ihre Folgen 00:04:00 Marco Börries, das deutsche Wunderkind 00:11:00 Sein 100-Millionen-Deal 00:12:00 "1984 habe ich das erste Mal einen Mac auf der Cebit gesehen" 00:14:00 Firma gegründet, Schule geschwänzt 00:18:00 Die Cebit und das tragische Schicksal der Büroautomaten 00:24:00 Vom Radrennfahrer zum Programmierer 00:25:00 Mit 14 von Lüneburg nach Palo Alto ins Silicon Valley 00:28:00 "Ich wollte gar nicht mehr zurück" 00:32:00 Warum programmieren heute viel weniger Frauen als Männer? 00:46:00 Der Durchbruch von Bill Gates 00:55:00 Der Teenie-Unternehmer 01:06:00 Seine Eltern in der eigenen Firma 01:21:00 "Linux powert heute die Welt – es sieht nur keiner" 01:40:00 Sein Beitrag zur Entwicklung des iPhones 01:48:00 Erinnerungen an den Blackberry 02:07:00 Der Fall Nokia 02:29:00 "Facebook monetarisiert mich – und ich kann deshalb die Nachrichten, die ich sehen will, irgendwann nicht mehr sehen" 03:02:00 Wie können kleine Firmen in der digitalisierten Welt überleben? 03:03:00 Wann wird klar sein, dass sein neues Start-up funktioniert? 03:24:00 Jochen Wegners Bonsaibaum-Bestellungen online 03:53:00 "Wo geht das Ganze hin?" 03:55:00 "Wir müssen Arbeit neu definieren" 03:57:00 Wie erzieht er seine Kinder? 03:59:00 Der erste Moment von "Jetzt habe ich genug Geld": "Samstags im Plattenladen alle Platten kaufen zu können, die ich kaufen wollte" 04:12:00 "Das Silicon Valley ist heute ein Land von Söldnern" 04:13:00 "Du darfst Deinen eigenen Bullshit nicht glauben" 04:29:00 Die Debatte um Huawei und 5G 04:46:00 "Autofan war ich mal – das ist vorbei" 04:47:00 Sein Ausstieg bei Sun 2001: "Ich habe jahrzehntelang ungesund gelebt" 04:58:00 "Amazon ist das neue Microsoft" 05:08:00 "Ich werde nicht sagen, dass es nie eine fünfte Firma geben wird" 05:09:00 "Warum tue ich mir das an?" 05:18:00 Die Flugtaxis kommen 05:25:00 "Ab wann sagen wir als Gesellschaft 'Stopp'?" 05:31:00 Silicon Valley und ewiges Leben: "Who wants to live forever?" 05:41:00 Was braucht Deutschland? 05:47:00 "Wir hätten mehr gegen den Brexit tun können" 05:54:00 "Wer sagt mir, dass die Ratings fair sind? Kann der Taxifahrer gegen die Sternchen in der App protestieren?" 06:00:00 "Ich versuche, mit Technik mein Leben zu verbessern" 06:00:00 Er ist kein Instagram-Vater wie Mick Jagger 06:01:00 Digitale Abstinenz Ungefähr alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de.
Fri, 29 Mar 2019 - 6h 02min - 11 - Gibt es noch gute Nachrichten, Herr Wickert?
Er ist der Mr. Tagesthemen: Ulrich Wickert, Journalist, Moderator, Bestseller-Autor, viele Jahre lang Moderator der “Tagesthemen”. Geboren wurde er 1942 in Tokio, sein Vater arbeitete dort in der Deutschen Botschaft. Die ersten Lebensjahre verbrachte er mit seiner Familie am Fuße des Mount Fuji, Tokio war im Zweiten Weltkrieg zerbombt worden. Anschließend ist er in Heidelberg aufgewachsen, früh ging er nach Paris - Frankreich hat ihn nie wieder losgelassen. Er wurde Journalist, Studioleiter der ARD in Washington, New York und in Paris. Im Podcast erzählt er, wie er 1984 als Frankreich-Korrespondent durch einen Beitrag berühmt wurde, in dem er die viel befahrene Place de la Concorde zu Fuß überquerte, ohne nach den Autos zu sehen. 1991 holte ihn Hanns Joachim Friedrichs als seinen Nachfolger zu den Tagesthemen nach Hamburg. Ulrich Wickert moderierte die Nachrichtensendung 15 Jahre lang. Er ist auch als Buchautor erfolgreich, insbesondere mit Krimis, die in seinem Lieblingsland Frankreich spielen. Der 76-jährige ist mit Julia Jäkel verheiratet, der Chefin des Verlags Gruner & Jahr. Nach bereits 12 Minuten beendet Ulrich Wickert das Gespräch mit dem ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast “Alles Gesagt?” nur der Gast, indem er ein zuvor festgelegtes “Schlusswort” ausspricht. Ulrich Wickert wählt im Podcast zu Beginn das Wort “Giovanni”, weil der Chefredakteur der ZEIT doch bald 60 Jahre alt werde. Offensichtlich ungeplant rutscht ihm das Wort heraus, als er von seiner ersten Moderation des ARD-Jahresrückblicks im Jahr 1992 erzählt. Damals lernte er beim Bayerischen Rundfunk auch einen jungen Filmautor mit dem Namen Giovanni - an dieser Stelle bricht der Podcast ab. Wir gehen davon aus, dass es sich um Giovanni di Lorenzo handelte, der am 9. März 2019 60 Jahre alt wird. 00:02:39 Sein Schlusswort: „Giovanni” 00:03:27 Wie er in Paris berühmt wurde 00:06:05 „Über die Straße gehen - darüber dreht man keinen Film” 00:06:20 Wie er Mister Tagesthemen wurde 00:07:36 Sein Spruch von der „geruhsamen Nacht” 00:09:13 „Ich habe nie Fremdworte benutzt” 00:11:05 Die Freundschaft mit seinem Vorgänger Hanns Joachim Friedrichs 00:12:00 Das Schlusswort fällt versehentlich
Fri, 8 Mar 2019 - 12min - 10 - Wann fliegen die Helikopter-Taxis, Dorothee Bär?
Seit einem Jahr ist Dorothee Bär Staatsministerin für Digitalisierung bei der Bundeskanzlerin. Dass sie zum Amtsantritt im Fernsehen auch über Flugtaxis sprach, blieb vielen im Gedächtnis. Was hat sie seitdem bewirkt? Die 40-jährige CSU-Politikerin streitet über ihre Themen auch mit ihrer eigenen Partei - und mit ihrer obersten Chefin im Kanzleramt. Im Podcast erzählt Dorothee Bär, wie es war, in einer Familie von Bürgermeistern aufzuwachsen, wie sie sich als Jugendliche mit der Kirche angelegt hat, und warum sie als Frau in der Politik zur „Erfahrungsfeministin” wurde. Sie berichtet, dass Horst Seehofer ihr bei den Verhandlungen zur Jamaika-Koalition über den Mund gefahren ist, warum sie einen Jagdschein gemacht hat - und immer noch darauf wartet, erwachsen zu werden. Dorothee Bär überrascht die Gastgeber, ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-Online-Chefredakteur Jochen Wegner, mit Fragen zu deren Biografie, erklärt, dass sie als Teenager konservativer war als heute, bringt Essen aus ihrer fränkischem Heimat mit und singt gemeinsam mit den Gastgebern „Hier kommt Alex” von ihrer Lieblingsband, den Toten Hosen. Nach 5 Stunden und 10 Minuten beendet Dorothee Bär das Gespräch. Das darf beim unendlichen Podcast Alles Gesagt? nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:03:45 Das erste Alles-Gesagt-Baby ist da 00:05:18 Der Dackel hat einen Instagram-Account 00:17:10 Was ist der Titel „Staatsministerin” wert? 00:17:55 „Ich bin eine Erfahrungsfeministin” 00:33:20 Dirndl-Expertise 00:48:40 Die Teilzeit-Falle bei ihren Freundinnen 01:15:00 „In München war ich nie mit Jeans an der Uni” 01:32:00 „Das sind meine dollen fünf Minuten, wenn ich mich ärgere” 01:42:00 Sushi und dazu ein Bocksbeutel aus Unterfranken 02:02:00 Snooze oder Aufstehen? 02:21:00 Das Flugtaxi-Interview 02:32:00 Rohrpost im Kanzleramt 02:41:00 Die Uploadfilter-Verschwörungstheorie 02:42:00 Die 5G-Debatte: Können uns Chinesen abhören? 03:06:00 Europe? Das war mal eine Band, oder? 03:17:00 Die Programmiersprache Scratch in der Schule 03:25:00 Sie liebt Schlager 03:42:00 Obdachlose im Schatten von Tesla 03:50:00 „Ich warte immer noch auf den Moment, erwachsen zu sein” 04:03:00 Sie liebt die Künstlerin Niki de Saint Phalle 04:07:00 Sie hat auch den Jagdschein gemacht 04:12:00 Als Horst Seehofer ihr über den Mund gefahren ist 04:13:00 Warum gibt es kein Digitalministerium? 04:29:00 „Ich war mit 15, 16 definitiv konservativer, als ich es heute bin” 04:37:00 Die kleine KI des Alles-Gesagt-Podcasts 04:55:00 „Ich habe mit meinen Eltern viele Kämpfe ausgefochten, ich wollte das Gymnasium wechseln” 04:59:00 Mit Deutschlandtrikot in der High School - und im Bundestag 05:01:00 „Ich bin Hardcore-FC-Bayern” 05:03:00 Wir singen „Hier kommt Alex” - „Wegen Dobrindt?” 05:08:00 „Ich kann beim Singen leider keinen Ton leiden”
Thu, 28 Feb 2019 - 5h 10min - 9 - Warum beschweren sich die Ossis, Jana Hensel?
2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal, und Deutschland diskutiert wieder über das Verhältnis von Ost und West. Mittendrin: die Schriftstellerin und Journalistin Jana Hensel, die 2002 mit ihrem Bestseller "Zonenkinder" bekannt wurde und die das Thema seitdem nicht mehr losgelassen hat. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Wolfgang Engler das Buch "Wer wir sind – Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein" veröffentlicht und für DIE ZEIT ein persönliches Interview mit Angela Merkel geführt, das international Schlagzeilen machte. Im Podcast erzählt Jana Hensel von ihrem Erfolg, der über Nacht kam und sie überforderte, ebenso wie von späteren Misserfolgen und wie sie diese schweren Zeiten überstanden hat. Sie spricht über ihren Vater, der in der DDR erfolgreich war und in der Bundesrepublik beruflich scheiterte, von ihrem Traum, die nächste Steffi Graf zu werden – und warum Ossis sich bis heute untereinander erkennen. Gemeinsam mit den Gastgebern singt sie "Go West" von den Pet Shop Boys, das Lied, das in "Zonenkinder" eine besondere Rolle spielt. Nach sechs Stunden und acht Minuten schließlich beendet Jana Hensel das Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast Alles Gesagt? nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:07:00 Nach Berlin gespült 00:14:00 Bei Angela Merkel im Kanzleramt 00:26:00 Ost-West: Wir sind heimisch geworden in den falschen Sätzen 00:39:00 "Ich schreibe nur 'ich', wenn ich gescheitert bin" 00:52:00 Wie entstand Jana Hensels Bestseller Zonenkinder? 01:08:00 Zu Gast bei Harald Schmidt 01:29:00 "Die jammert doch nur" 01:30:00 "Warum sage ich manchmal 'wir'?" 01:52:00 Das Scheitern ihres Vaters 02:15:00 "Ich habe keine Beziehung zu den Büchern" 02:32:00 Das Fremdeln des Wessis unter Ossis 02:47:00 Rassismus und Fremdenfeindlichkeit 02:58:00 Was wurde aus den Ossis, die in den Westen gegangen sind? 03:14:00 "Das Land bricht gerade auseinander" 03:32:00 Die Debatte um den Schriftsteller Takis Würger 03:59:00 Jochen Wegners AB-Test 04:03:00 Die ostdeutsche Steffi Graf 04:23:00 "Wiedervereinigung? Die ist brutal schiefgegangen" 04:40:00 Die richtige Schule finden für den Sohn 04:53:00 "Die gemäßigte Zeit der DDR" 04:43:00 Unter Männern im Journalismus 05:13:00 Es gibt Super-Frites! 05:16:00 Gibt es die große West-Erzählung? 05:26:00 Die große Maschine Liebe 05:33:00 Good Bye, Lenin! und Das Leben der Anderen 05:46:00 Die Grünen und der Osten 05:53:00 "Natürlich kann ich Sächsisch" 06:05:00 Alles-gesagt-Karaoke: Go West von den Pet Shop Boys
Thu, 14 Feb 2019 - 6h 08min - 8 - Herr Grönemeyer, warum werden Sie von den Deutschen so geliebt?
Herbert Grönemeyer redet über Deutschland, sein Leben und seine Karriere, über seine Anfänge in Bochum und seine Jahre in London, über Begegnungen mit Willy Brandt und Nelson Mandela, Bono und Nastassja Kinski, über seine Skepsis gegenüber Spotify, seine Leidenschaft für Autos, seine Familie und Freunde, seine musikalischen Vorbilder, über sein schwieriges Verhältnis zu Boulevardmedien – und über sein letztes Konzert, das er mit 89 Jahren spielen will. Im Podcast erzählt er, woher die Lebensfreude seines Vaters kam, wie er als Fußballspieler war und was ihm kurz vor seinem Durchbruch als Sänger eine Wahrsagerin prophezeite. Er probiert widerwillig den angebotenen sardischen Rotwein, lobt aber den Kuchen, der nach einem Rezept seiner Mutter gebacken wurde. Und mitten im Gespräch greift er sich eine Ukulele, die er im Podcaststudio entdeckt. Gemeinsam mit seinen Gastgebern singt er "Männer". Nach 5 Stunden und 15 Minuten schließlich beendet Herbert Grönemeyer das Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast "Alles Gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:10:05 Mein Vater sang so falsch, er flog aus dem Chor 00:12:20 Wie geht‘s Deutschland? 00:15:25 Kaffeetrinken mit Willy Brandt und Nelson Mandela 00:19:20 40 kluge Köpfe für das Land 00:24:10 Wie geht‘s Großbritannien? 00:36:50 Die Weite von Berlin 00:42:20 Dreharbeiten in der DDR 00:53:00 „Spiel bloß nicht in der DDR“ 00:58:00 Die Bergbau-Familie Grönemeyer 00:59:00 Sein Vater 01:11:00 Die Gitarre und die Mädchen in der Bretagne 01:12:00 „Ich sollte Friederike heißen“ 01:17:00 Das erste Instrument: Ukulele 01:20:00 Der Weg zum Theater 01:23:00 Der erste Plattenvertrag 01:25:00 Die ersten Platten: alle Flops 01:27:00 Dreharbeiten zu „Das Boot“ 01:30:00 Sein Lehrer Peter Zadek 01:32:00 Der Autofan Grönemeyer 01:50:00 Grönemeyer, Amend und Wegner singen Männer 02:01:00 Das schnelle A-oder-B-Spiel 02:12:00 Wer ist deutsch? 02:15:00 Die große Debatte seit 2015 02:27:00 Auf Deutsch singen 02:30:00 Seine Favoriten von Rio Reiser bis Peter Fox 02:36:00 Warum lieben die Deutschen ihn so? 02:48:00 Sein Vater Teil 2 03:06:00 Wie Musiker heute Geld verdienen 03:13:00 Zuhause hört er HipHop 03:21:00 Die Macht der Algorithmen 03:30:00 „Ich singe so, wie ich mich bewege“ 03:40:00 Heute ist jeder ein Star auf Instagram 03:42:00 Sein Verhältnis zu den Medien 03:45:00 Die Paparazzi-Affäre 03:49:00 Die öffentlichen Gefühle 04:00:00 Die nächste Platte 04:05:00 Der Bergwerksdirektor Eisenmenger 04:12:00 Was Grönemeyer in sein Smartphone tippt 04:24:00 Angela Merkels Wir-schaffen-das und die große Flüchtlingsdebatte 04:30:00 Der Erfolg der Rechten 04:36:00 Theatermensch Grönemeyer 04:41:00 Der Filmschauspieler Grönemeyer und „Das Boot“ 04:44:00 Vor seinem Elternhaus in Bochum 04:47:00 Vom Älterwerden 04:52:00 Papa Grönemeyer 04:54:00 Über Beziehungen 04:56:00 Über Freundschaften 05:01:00 Über Bono 05:05:00 Wie schreibt er seine Melodien? 05:06:00 Wie arbeitet er mit seinem Produzenten? 05:09:00 Als er einmal eine komplette Plattenproduktion weggeworfen hat 05:14:00 Scheitern als Chance
Tue, 4 Dec 2018 - 5h 14min - 7 - Christian Lindner, warum wollen Sie nicht regieren?
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hätte in der dramatischen Freitagnacht des 4. September 2015, als Angela Merkel Tausenden in Budapest festsitzenden Flüchtlingen die Einreise und ein Asylverfahren in Deutschland ermöglichte, genauso gehandelt wie die Kanzlerin. In der neuen Ausgabe unseres Interviewpodcasts Alles gesagt? antwortet Lindner auf die Frage, ob er damals wie Merkel das Dublin-Verfahren ausgesetzt hätte, mit "Ja". Auch auf die Frage, ob dieses Handeln ein humanitärer Schritt gewesen sei, sagt er: "So ist es." Das sei "richtig und vertretbar" gewesen. "Aber am Montag hätte man sagen müssen: Ab jetzt gelten die alten Dublin-Regeln." Mehr als drei Stunden spricht Christian Lindner in Alles gesagt? über Migration und Klimawandel, über die Lehren aus der Bayern-Wahl, über die Gründe für das Scheitern von Jamaika und mögliche FDP-Koalitionen nach der nächsten Bundestagswahl, über den Philosophen Peter Sloterdijk und Star Wars, über seine Jugend in Wermelskirchen – und Currywurst. Die Interviews des potenziell unendlichen Podcasts Alles gesagt? von ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner folgen einer besonderen Regel: Das Gespräch endet erst dann, wenn der Gast es für beendet erklärt. Lindner sprach drei Stunden und 18 Minuten. Shownotes 00:09:00 Christian Lindners Blick auf den Journalismus 00:10:00 Es gibt Mosel-Riesling 00:13:00 Wer wählt heute FDP? 00:16:00 In Bayern bleibt nicht alles gleich 00:21:00 Der Untergang von 2013 00:23:00 Lindners 360-Grad-Liberalismus 00:28:00 Es gibt Currywurst 00:32:00 Sein erster Porsche 00:53:00 Der Relaunch der Partei - und der Trick mit der Farbe 00:56:00 Wahlkampfbilder im durchgeschwitzten T- Shirt 00:58:00 Das Leben nach dem Tod 00:59:00 Der Star-Wars-Experte Lindner 01:05:00 Kein Ziel, kein Vertrauen, keine Führung, kein Jamaika 01:14:00 Bei den Klimazielen sind sie alle gleich 01:18:00 Als Merkel ihm sagte, sie werde verhindern, dass er das Land in Brand setze 01:29:00 Über Selbstzweifel 01:31:00 Wenn in der Politik rhetorische Kugeln fliegen 01:32:00 Marmorkuchen oder Schichtkuchen 01:38:00 Die Flüchtlingskrise 01:39:00 Die AfD 01:41:00 Geisterfahrer in Europa 01:42:00 Die Flüchtlingskrise, Teil 2 01:47:00 Der Weg Merkel 01:49:00 Seine Vision für den Planeten 01:54:00 Lindner hat keine Vorbilder 01:55:00 Über Genscher und Lambsdorff 02:01:00 Das Wesen des Liberalismus 02:07:00 Das Gegenbild des Liberalismus 02:13:00 Gewichtsprobleme in der Jugend und die Medien von heute 02:16:00 Das legendäre Gespräch zwischen Franz Josef Strauss und Günter Gaus 02:19:00 Ein Spiel mit 26 Fragen: A oder B oder weiter 02:24:00 Warum "Drive" einer seiner Lieblingsfilme ist 02:28:00 Merkel oder Merkel? 02:30:00 Das Telefongespräch mit Peter Sloterdijk und eine spontane Lesung aus dem Werk des Philosophen über "den Arsch" 02:37:00 Die ideale Bundesregierung 02:39:00 Erst Zivildienst... 02:41:00 ...dann Bundeswehr 02:49:00 Aggressivität gehört zu Lindner 02:51:00 Lindner porträtiert Lindner 02:54:00 Über politisches Leben 02:58:00 Das Kapitel Jürgen W. Möllemann 03:07:00 Als Guido Westerwelle an einem Sonntag anrief
Thu, 18 Oct 2018 - 3h 18min - 6 - Rubin Ritter, schreien Sie noch vor Glück?
In der sechsten Folge spricht der CEO von Zalando mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner zum zehnjährigen Jubiläum über den Milliardenerfolg seines Start-ups, das berühmte Zurückschick-Problem und die Kritik an Arbeitsbedingungen, warum er mit Ende 20 bei McKinsey unglücklich der Rente entgegensteuerte und was bei seinem Unternehmen passiert, wenn in einem Paket plötzlich eine Schildkröte steckt. Der 36-jährige Ritter spricht von seiner Hippie-Kindheit und warum er schon als Teenager Unternehmer werden wollte, sich aber dann doch nicht getraut hat, selbst zu gründen. Er verrät, dass der Werbespruch "Schrei vor Glück" fast nicht veröffentlicht worden wäre und wie seine Freundin und er sich im kommenden Jahr die Elternzeit aufteilen wollen. Zudem testet Ritter Red Bull ohne Zucker und erklärt, warum Deutsche anders einkaufen als Italiener. Und mitten in unserer Aufzeichnung klingelt ein Zalando-Bote an der Tür, von dem der Unternehmer nichts wusste. Das Gespräch beendet Rubin Ritter nach 3 Stunden und 34 Minuten. Das darf bei "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. 00:03:17 Mit Bügeleisen zum Investorentreffen 00:04:37 Eine halbe Milliarde Euro eingesammelt 00:08:34 36 Jahre, Schuhgröße 42, manchmal 43 8:34 00:14:08 Einstellungskriterium: Ikea-Schreibtisch selber bauen 00:16:12 Mit Hippie-Eltern in der umgebauten Fabrikhalle 00:21:01 BWLer aus Überzeugung 00:28:00 Frühstücken mit Franzbrötchen aus Kiel 00:29:50 Abi mit 1,0 00:35:00 Sein Einstieg in Zalando 00:36:40 Unglücklich bei McKinsey: In der Sackgasse 00:40:40 Die erste Zeit Zalando: "Wir hatten keinen blassen Schimmer" 00:41:40 Die ersten 20 Millionen 00:43:45 Von Februar auf März: Umsatz-Verzehnfachung 00:44:48 Die Geschichte von "Schrei vor Glück" 00:49:25 Das Zurückschick-Problem I 00:51:50 Gründungsmythos 00:56:50 Das erste Produkt: Flipflops 00:59:50 Wie Zalando Berlin umbaut 01:02:00 Plötzlich ein Milliardenkonzern 01:04:00 Team Wallraff deckt schlechte Arbeitsbedingungen auf 01:08:40 "Kein Mensch will 300.000 Produkte sehen" 01:09:40 Das Zurückschick-Problem II 01:14:18 Eine Schildkröte im Paket 01:18:27 Kleine Länderkunde: Wer in Europa bestellt wie? 01:20:00 Frauen und Männer 01:22:00 Europa und die Folgen von Trump 01:33:00 "Nicht mehr Garage": Wie führt man 15.000 Angestellte? 01:37:45 Die Entlassenen von Berlin 01:44:00 Ersetzen Algorithmen Menschen? 01:51:00 Gibt es "Cozy Dads" wirklich? 01:53:00 Der Red-Bull-Test 01:58:00 Kleine Länderkunde II: Kaufen Bayern anders? 02:01:00 Als der Zalando-Bote an der Tür unseres Studios klingelte 02:12:00 Rubin Ritters Mickey-Maus-Pullover 02:33:20 Die Null-Frauen-Quote 02:43:00 Der werdende Vater und seine Auszeit 02:48:00 Der Vorname Rubin 02:51:00 Der Kinderriegel-Test 02:53:00 Unser A-oder-B-Spiel 02:58:00 Wie arbeitet das CEO-Trio zusammen? 03:08:00 Ein Tag im Leben von Rubin Ritter 03:13:00 Die Rolle von Rocket Internet bei Zalando 03:16:00 Zerstört Zalando das Stadtbild? 03:23:00 War Neckermann das analoge Zalando? 03:25:25 "Was ist ein Megatrend und was einfach nur Blödsinn?" 03:29:00 Zalando-Kunden werden jünger und geben weniger Geld aus 03:30:00 Rote Zahlen 03:32:30 Gutes Wetter, schlechtes Wetter
Tue, 11 Sep 2018 - 3h 34min - 5 - Sophie Passmann, warum hassen Sie Menschen?
In der fünften Folge spricht die Komikerin, Autorin und Moderatorin mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner über das Politikverständnis ihrer Generation, wie es ist, auf Instagram und für Jan Böhmermann zu arbeiten, warum sie als Studentin in Freiburg einmal einen Fuchs geklaut hat und was der wahrscheinlich beste Käsekuchen der Welt mit dem Berghain zu tun hat. Im Podcast erzählt die 24-Jährige, wie es war, als Manisch-Depressive aufzuwachsen, warum ihr allererstes Date ausgerechnet in Fulda stattfand und dass sie einmal darüber nachgedacht hat, sich die Silhouette von Pocahontas tätowieren zu lassen. Sie singt mit den beiden Gastgebern das alte Arbeiterlied "Bella Ciao", das jetzt wieder in den Charts ist – und überrascht mit einer zweiten Gesangseinlage, bis sie das Gespräch nach 4 Stunden und 5 Minuten beendet. Das darf bei "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. 00:06:00 Arbeiten mit Jan Böhmermann 00:14:00 Weintrinken mit Frau Passmann 00:18:00 Weibliche Humorvorbilder 00:28:00 Jürgen Vogel und Sexismus 00:37:00 Das furchtbare Berlin 00:40:00 Der beste Käsekuchen der Welt (mindestens) 00:43:00 Late Night in Freiburg 00:52:00 Der eigentliche Schmerz 01:39:00 Was junge und alte weiße Männer nicht über Humor wissen 01:56:00 Männer, Frauen und die Folgen von #MeToo 02:12:00 Wir spielen A oder B und essen vegan 02:38:00 Skateboard kaufen mit Sophie Passmanns Mutter 03:07:00 Warum will niemand mehr Karriere machen? 03:16:00 Arbeiten auf Instagram 03:29:00 Ciao bella, ciao! 03:45:00 Sie hat einen Fuchs geklaut
Fri, 10 Aug 2018 - 4h 06min - 4 - Tim Raue, was haben Sie eigentlich gegen Soja-Bratwürste?
In der vierten Folge spricht der Sternekoch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner über das komplizierte Geschäftsmodell Spitzenküche. Wie es war, mit einer überforderten Mutter und einem gewalttätigen Vater aufzuwachsen, und was er in seiner türkischen Jugendgang fürs Leben gelernt hat. Tim Raue erklärt, warum er spanische Trüffelchips über alles liebt, aber weder Champagner noch Bier mag, und verrät sein Geheimnis, wie man Lachs besonders zart zubereitet. Im Podcast erzählt er von seinen Tattoo-Träumen, schlaflosen Nächten wegen eines Dreiviertel-Millionen-Kredits und sagt: „Im Geldvernichten bin ich auch heute noch eine absolute Granate.“ Er provoziere lieber, anstatt alle zufriedenzustellen – einmal im Gespräch streckt er seine Zunge raus. Dann überraschen wir ihn mit einem Gast aus Kreuzberg – bevor Raue das Gespräch nach 174 Minuten beendet. Das kann bei "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:04:00 Erste Erfolge 00:10:00 Restaurantsbesuch bei Tim Raue 00:20:00 Provokationen beim Kochen 00:21:00 Catering für Tim Raue 00:24:00 Sein Lachs-Test 00:27:00 Alte Männer-Freunde 00:35:00 Gäste bei Raues 00:38:00 Der junge Raue bei Alain Ducasse 00:47:00 Geschäftsmodell Sterneküche 00:55:00 Weintrinken mit Tim Raue 00:56:00 Kulinarische Sprache 01:02:00 Umgang in der Küche 01:15:00 Der gewalttätige Vater 01:23:00 Weg in die Gangwelt 01:39:00 Abschied von der Gangwelt 01:41:00 Berufsberatung 01:46:00 Geheimnis seines Erfolgs 01:59:00 Der Überraschungsgast 02:27:00 Kochen für Angela Merkel, Barack und Michele Obama 02:43:00 Der Netflix-Effekt 02:49:00 Die Allergien von heute 02:51:00 Sein eigene Ernährung
Fri, 29 Jun 2018 - 2h 54min - 3 - Katarina Barley, wer sind Sie und wenn ja, wie viele?
In der dritten Folge spricht die Bundesjustizministerin mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner über ihre Identitäten als Deutsche und Britin, Politikerin und Richterin, Feministin und Sozialdemokratin, Mutter, Triererin und Rock-'n'-Roll-Tänzerin. Sie ist der Shootingstar der SPD: 2013 erstmals in den Bundestag gewählt, 2015 Generalsekretärin, 2017 Familienministerin und kurz darauf zusätzlich Arbeitsministerin, seit 2018 Justizministerin. Zuvor war sie Richterin und Anwältin und sagt: "Mein Traumjob ist Bundestagspräsidentin." Im Podcast erzählt sie von ihrer deutsch-britischen Familie, warum sie lange dachte, sie selbst sei nur gut für die zweite Reihe – und verrät ihr Geheimnis im Umgang mit "grumpy men", ob jung oder alt. Kurz nachdem noch ihr Lieblingslied "Poison" von Alice Cooper gesungen wird, beendet Katarina Barley nach 3 Stunden und 28 Minuten das Gespräch. Das kann bei “Alles gesagt?” nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:07:00 Unser Leben mit dem Datenschutz 00:34:00 Die Geschichte von Katarina Barleys Familie 00:44:00 Einwanderung 00:56:00 Die Richterin Barley 01:08:00 Komplizierte Männer 01:29:00 Die Feministin Barley 01:41:00 Die Ministerin Barley 02:02:00 Die Mutter Barley 02:27:00 Die SPD 02:35:00 Barleys Zeit als Jurastudentin in Marburg 02:50:00 Berufswunsch Journalistin 02:58:00 Barleys Berufsberatung 03:01:00 SPD, Teil 2 03:15:00 Die Rock-'n'-Roll-Tänzerin Barley 03:18:00 Die Britin Barley über die britische Monarchie 03:23:00 Was die deutsche Politik vom Brexit lernen kann 03:24:00 Ein Lied für Barley
Fri, 1 Jun 2018 - 3h 27min - 2 - Nina Hoss, hatten Sie einen Übervater?
In der zweiten Folge erzählt die bekannteste deutsche Schauspielerin ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur von ihrer Familie: ihrem Vater, dem berühmten Gewerkschafter und Mitgründer der Grünen, und ihrer Mutter, einer Theaterintendantin. Sie ist eine der wenigen international erfolgreichen deutschen Schauspielerinnen, ausgezeichnet mit dem Berlinale Bären, dem Deutschen Filmpreis, dem Grimme-Preis, der Goldenen Kamera. Durch ihre Rolle in „Das Mädchen Rosemarie” wurde sie 1996 über Nacht berühmt und ist es geblieben. Im Podcast berichtet sie von ihrer Karriere, ihrer Art, zu arbeiten, und wie sie einmal fast eine Aufführung verpasst hätte - wenn ihre Mutter sie nicht im Supermarkt aufgestöbert hätte. Am Schluss singen wir “Sag mir, wo die Blumen sind?“, bevor Nina Hoss das Gespräch nach 95 Minuten beendet. Das kann bei “Alles gesagt?” nämlich nur der Gast.
Mon, 23 Apr 2018 - 1h 36min - 1 - Robert Habeck, ist die Welt noch zu retten - und die Grünen auch?
In der ersten Folge spricht Grünen-Chef Robert Habeck mit ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner live vor 1200 Zuhörern über das Thema Freiheit, aber auch über seine Politik, sein Leben und die Frage, warum Flens nicht immer ploppt Er ist der neue Bundesvorsitzende der Grünen und vermisst sein altes Leben als Schriftsteller. Er ist an der Küste aufgewachsen und versucht heute von Berlin aus die Welt zu retten. Er wird mit Emmanuel Macron, Justin Trudeau und Sebastian Kurz verglichen, aber selber sieht er sich eher „wie die Loser-Typen in Nick-Hornby-Romanen.” Und er singt Dänisch aus dem Stand, hält einen Vortrag über das tragische Leben der Schriftstellerin Sylvia Plath, bevor er das Gespräch nach 158 Minuten beendet. Das kann bei “Alles gesagt?” nämlich nur der Gast.
Mon, 23 Apr 2018 - 2h 37min
Podcasts similar to Alles gesagt?
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Toast Hawaii Bettina Rust & Studio Bummens
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic hr
- Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban NDR
- Amerika, wir müssen reden! NDR Info
- Wischmeyers Stundenhotel Radio Bremen
- Hörbar Rust radioeins (rbb) & rbb media
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Was jetzt? ZEIT ONLINE
Other Society & Culture Podcasts
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Nightlounge bigFM
- WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- NDR Hörspiel Box NDR
- Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Эхо Москвы Feed Master by Umputun
- Alte Märchen Julep Studios
- C dans l'air France Télévisions
- RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
- Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance