Podcasts by Category

- 3535 - Warum die Kriminalität in der Schweiz weiter zunimmt
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 sind im letzten Jahr erneut mehr Straftaten registriert worden. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben sogar um fast 20 Prozent zugenommen. Was sind die Gründe dafür? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (01:43) Warum die Kriminalität in der Schweiz weiter zunimmt (06:14) Nachrichtenübersicht (10:36:) Die Bedeutung der militärischen Position der Ukraine (18:38) Freiheitsstrafen für zwei IS-Anhänger aus Winterthur (23:00) Bund ritzt Finanzausgleich – zulasten der Städte (28:49) Schweizer Cannabis-Legalisierung nimmt weitere Hürde (34:17) Gaza: Bekannter Schriftsteller stellt sich gegen die Hamas (40:19) Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags in spe
Mon, 24 Mar 2025 - 3534 - Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu
Ein Gericht in Istanbul hat für den festgenommenen Oppositionellen Ekrem Imamoglu Untersuchungshaft angeordnet. Zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Die Massenproteste gegen seine Verhaftung reissen nicht ab. Der Journalist Thomas Seibert schildert die Lage in Istanbul. (01:12) Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu (07:21) Nachrichten (12:43) Wahlen in Neuenburg: Linke fordern FDP heraus (17:09) Wie Auslandschweizer über eine mögliche Heimkehr nachdenken (21:29) Rückt der Quantencomputer in greifbare Nähe?
Sun, 23 Mar 2025 - 3533 - Schweiz-EU: Wie weiter mit dem Asylsystem?
Die Reform des EU-Asylsystems betrifft auch die Schweiz als Teilnehmerin am Dublin-Asylsystem. Erstmals steht nun ein Zeitpunkt im Raum, ab wann die Schweiz wieder so genannte Dublin-Rücküberstellungen nach Italien machen könnte – denn das Land nimmt derzeit keine solchen Flüchtlinge mehr an. (01:29) Schweiz-EU: Wie weiter mit Grenzkontrollen und Rückführungen? (12:02) Israels Strategie im Gazastreifen (17:23) Atomare Aufrüstung in Europa? (22:11) Roger Nordmann tritt ab - Rückblick auf eine lange Karriere
Sat, 22 Mar 2025 - 3532 - Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde
Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:39) Nachrichtenübersicht (01:31) Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde (10:22) Sudan: Armee erobert Präsidentenpalast zurück (17:28) Schweizer Privatfirmen sollen Ukraine auf die Beine helfen (22:31) Hilfsorganisationen stehen unter massivem Druck (27:06) Waadt: Finanzministerin Valérie Dittli wird entmachtet (31:32) Warum die SNB anders tickt als andere Notenbanken (36:14) Schweden: Interessenkonflikt zwischen Indigenen und Bergbau
Fri, 21 Mar 2025 - 3531 - EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine
Am EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs zur bisherigen Strategie bekannt, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine (08:58) Türkei: Verhaftung Imamoglus sorgt für angespannte Stimmung (15:27) Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben (19:25) Wie resilient ist das Schweizer Gesundheitsversorgung tatsächlich? (24:16) Uno-Nothilfechef sieht eine "Welt in Flammen" (29:45) Kirsty Coventry wird erste IOC-Präsidentin (33:00) USA: Grosse Aufregung wegen Abschiebung von Gangmitgliedern (39:58) Zum Tod von Francis Matthey
Thu, 20 Mar 2025 - 3530 - Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken
In drei bis fünf Jahren sollen die EU-Staaten militärisch so stark aufgerüstet haben, dass Russland keinen Angriff mehr wagt und die Ukraine die nötigen Sicherheitsgarantien erhält, um als unabhängiges Land der EU beizutreten. Wie die EU diese Ziele erreichen kann, hat sie nun detailliert dargelegt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken (05:24) Nachrichten (09:29) Höhere Mindestfranchise mit Folgen (13:54) Keine US-Unterstützung mehr für Auslandradioprogramme (22:34) Kaum Chancen für Gegenvorschlag zur Nachhaltigkeitsinitiative (28:03) Swatch: Hoffen auf den US-Markt (31:56) Volle Auftragsbücher bei Stadler Rail (35:54) «Service Citoyen»-Initiative: Was bedeutet Gemeinwohl?
Wed, 19 Mar 2025 - 3529 - Deutscher Bundestag stimmt für milliardenschweres Schuldenpaket
In Deutschland hat der Bundestag grünes Licht für ein historisches Kreditpaket mit Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Weshalb macht eine solch umfangreiche Anhäufung von Schulden Sinn? Das Gespräch mit dem Ökonomen und Koalitionsberater Clemens Fuest. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Deutscher Bundestag stimmt für milliardenschweres Schuldenpaket (11:02) Nachrichtenübersicht (15:10) Telefonat zwischen Trump und Putin: Gibt es nun eine Waffenruhe? (19:37) Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist gebrochen (22:56) Schweizer Wald regional in kritischem Zustand (27:10) PUK-Bericht zur CS-Krise erhält auch im Nationalrat viel Lob (31:39) Erbschaftssteuer-Initiative: Wo läge die ideale Freigrenze? (36:43) Menschen kompostieren: eine neue Form der Bestattung
Tue, 18 Mar 2025 - 3528 - Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich?
Im Bundeshaus liegt eine Vorlage des Bundesrats für eine Art «Sammelklage» auf dem Tisch. Was für geschädigte Konsumenten ein Vorteil sein könnte, sorgt im Parlament für heftigen Widerstand. Befürchtet wird eine «Amerikanisierung» des Schweizer Rechts. Alle Themen: Intro und Schlagzeilen Nachrichtenübersicht (6:17) Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich? (10:12) Netanjahu will Inland-Geheimdienstchef entlassen (13:07) US-Universitäten sehen Forschungsfreiheit bedroht (20:06) Kritische Übernahmen inländischer Unternehmen: Wie weiter? (24:13) Peter Bichsel - der Meister des Erzählens ist tot (30:50) Mexiko: Kriminalität profitiert von geschlossenen Grenzen (36:28) Merz’ Heimat: Das Sauerland im Rampenlicht
Mon, 17 Mar 2025 - 3527 - Frauen melden Anspruch auf Mitte-Präsidium an
Kaum ist entschieden, wer für die Mitte in den Bundesrat nachrückt, geht es bei der Partei bereits um die Nachfolge im nächsten Spitzenamt. Parteipräsident Gerhard Pfister tritt im Sommer ab. Bereits melden sich möglich Kandidatinnen und Kandidaten. Und: Die Frauen haben eine Rechnung offen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Nachrichten (06:40) Frauen melden Anspruch auf Mitte-Präsidium an (11:18) Streit um OECD-Steuergelder zwischen Bund und Kantonen (15:37) Mehr Effort beim Recycling von Metallen gefordert (20:41) Künstliche Biberdämme helfen gegen Klimawandelfolgen im Wald
Sun, 16 Mar 2025 - 3526 - Proteste für den Rechtsstaat in Serbien
Zehntausende Demonstrierende aus ganz Serbien sind in Belgrad auf die Strasse gegangen. Sie protestieren gegen die Korruption unter dem teils autoritär regierenden Präsidenten Aleksander Vucic. Dieser warnte zuvor vor Gewalt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Proteste für den Rechtsstaat in Serbien (07:48) Nachrichten (13:59) Russische Sportler vor Rückkehr an internationale Wettkämpfe? (18:36) Die Abwesenheit des Papstes befeuert Spekulationen über Nachfolge (23:28) Die Bartgeier sind zurück - doch der Bestand bleibt fragil
Sat, 15 Mar 2025 - 3525 - Schnelles Internet für alle
Überall in der Schweiz soll die Bevölkerung Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Damit will der Bund auch in ländlichen Gebieten eine gute Infrastruktur zum Arbeiten ermöglichen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat der Bundesrat ein Förderprogramm angestossen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Schnelles Internet für alle (08:57) Kantone fordern Nachbesserungen bei Sparplänen des Bundes (13:40) Milliarden-Finanzpaket: Union und SPD einigen sich mit den Grünen (17:12) Wie kommen Trump und seine Politik in Moskau an? (23:19) US-Qualitätsmedien unter Druck (28.10) Long Covid in der Schweiz (38:03) Bangladesch: Hoffen auf und Enttäuschung über Yunus
Fri, 14 Mar 2025 - 3524 - Russland will keine vorläufige Waffenruhe
Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe (06:56) Nachrichtenübersicht (11:14) Ringen um millardenschweres Finanzpaket in Deutschland (15:41) Ständerat will restriktiveren Kurs in der Asylpolitik (19:56) Einfachere Wegweisung von Sans-Papiers (25:41) Sorgen wegen US-Zöllen im kanadischen Windsor (32:11) Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren (37:03) Sizilien leidet trotz Regenfällen unter Trockenheit
Thu, 13 Mar 2025 - 3523 - Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat
Schon um 9 Uhr 11 war klar: Martin Pfister wird neuer Bundesrat, die Überraschung war perfekt. Denn der in Bern zuvor nahezu unbekannte Pfister hatte seine Kandidatur in letzter Minute angekündigt und setzte sich gegen den gut vernetzten Bauernpräsidenten Markus Ritter durch. So verlief der Wahltag. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat (08:12) Nachrichtenübersicht (13:21) So erklärt sich Pfister seinen Wahlsieg (18:20) Diese Baustellen warten im VBS (21:34) Mitte liess die Bundesratswahl als Schaufenster ungenutzt (28:53) Der Blick vom Bauernhof aufs Bundeshaus (32:20) Externe Untersuchung: Waadtländer Finanzdirektorin unter Druck (36:44) DeepSeek löst KI-Hype in China aus
Wed, 12 Mar 2025 - 3522 - Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder
Die USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder (05:59) Nachrichtenübersicht (10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag (14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten (18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert (28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche (33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter (37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf
Tue, 11 Mar 2025 - 3521 - Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament
Damit die Grossbank UBS nicht endet wie die Credit Suisse, fordert die Parlamentarische Untersuchungskommission, die das Ende der CS untersucht hat, eine ganze Reihe von Massnahmen. Der Ständerat unterstützt dies, warnt aber davor, den Bankenplatz zu stark zu regulieren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament (08:21) Nachrichtenübersicht (13:20) Was es braucht, damit die Waffen schweigen (21:42) Bevölkerung im Gaza-Streifen leidet weiter (27:34) Bündner Wildhut schiesst fast 50 Wölfe (31:09) Basler Fasnacht der Gegensätze (35:54) Die Sabotage des schottischen Whiskys
Mon, 10 Mar 2025 - 3520 - Syrien: Hunderte Zivilisten getötet
Der Gewalt in der Küstenregion Syriens sind nach Schätzung der Beobachtungsstelle für Menschenrechte über 1000 Personen zum Opfer gefallen. Viele der Getöteten seien Zivilisten. Sicherheitskräfte der Übergangsregierung hätten Massaker angerichtet unter Angehörigen der alawitischen Minderheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Syrien: Hunderte Zivilisten getötet (06:31) Nachrichtenübersicht (11:50) Die SVP gewinnt die Solothurner Wahlen (15:40) Wie gross ist die Szene der Staatsverweigerer? (20:23) Die Unabhängigkeit als grosses Wahlkampfthema in Grönland
Sun, 09 Mar 2025 - 3519 - CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen
CDU, CSU und SPD haben die nächste Hürde zur Bildung einer neuen Regierung genommen: Am Samstag schlugen die Parteichefs nach gut einwöchigen Sondierungsgesprächen die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:25) Keine Geheimdienst-Informationen für Ukraine: ernsthafte Folgen (16:55) Ist Putin interessiert an einem Friedensabkommen? (21:14) Anna Tumarkin, weltweit erste Professorin
Sat, 08 Mar 2025 - 3518 - Bundesrat bricht Schweigen: Stellungnahme zur Aussenpolitik
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sieht nach den jüngsten Entscheidungen der USA keine Wende in der Schweizer Aussenpolitik. Sie betonte, dass sich die Schweiz für einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine engagiere, plädierte aber indirekt für diplomatische Zurückhaltung. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Bundesrat bricht Schweigen: Stellungnahme zur Aussenpolitik (05:13) Nachrichtenübersicht (09:36) Europarat befasst sich mit Klimaseniorinnen-Urteil (13:18) Angriffe auf Sicherheitskräfte in Syrien (17:12) Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro beschäftigt die Justiz (23:49) Mögliche Annexion des Westjordanlandes: Wo stehen die USA? (31:22) Schwierige Zeiten für die Schweizer Uhrenindustrie (37:10) Wasser als Instrument des Friedens
Fri, 07 Mar 2025 - 3517 - EU-Sondergipfel in Brüssel: Wie geeint ist Europa?
Die EU will die Sicherheit Europas in die eigenen Hände nehmen. Welche Schritte dazu nötig sind, ist Thema an einem Sondergipfel in Brüssel. Die EU-Kommission schlägt unter anderem eine Lockerung der Schuldenregeln vor sowie Darlehen von bis zu 150 Milliarden Euro für Kriegsmaterial. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) EU-Sondergipfel in Brüssel: Wie geeint ist Europa? (07:26) Nachrichtenübersicht (11:50) Europäische Sicherheitspolitik: Rolle der Schweiz stärken (16:52) Ständerat diskutiert über nationale Elternzeit (20:44) Raumfahrt: Kann Europa die USA einholen? (25:48) Die integrative Schule ist unter Druck
Thu, 06 Mar 2025 - 3516 - Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern
Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit einem Gegenvorschlag zur sogenannten «Zukunfts-Initiative» der Juso befasst. Diese fordert eine Erbschaftssteuer für Superreiche von 50 Prozent. SP und Grüne versuchten, den Nationalrat für einen Kompromiss zu gewinnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern (05:56) Nachrichtenübersicht (10:25) US-Regierung erleidet Niederlage vor oberstem Gericht (13:49) Die EU will Förderprogramm für Autoindustrie (17:15) Klagen bei der WTO wegen US-Zöllen (22:38) Wer könnte die USA als Schutzmacht ersetzen? (30:48) Chinas Wirtschaftssystem ist im Wandel (35:39) Die Unia denkt die Langzeitpflege neu
Wed, 05 Mar 2025 - 3515 - Ukraine will trotz US-Entscheid an Zusammenarbeit festhalten
Die USA stoppen ihre militärische Unterstützung für die Ukraine. In den USA fallen die Reaktionen auf diesen Entscheid gemischt aus, auch innerhalb der republikanischen Partei. Wie fiel die offizielle Reaktion aus Kiew aus? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Ukraine will trotz US-Entscheid an Zusammenarbeit festhalten (05:57) Von der Leyen präsentiert Aufrüstungsplan für Europa (09:31) Nachrichtenübersicht (14:43) Die «schwarze Erde» der Ukraine: Gefragt und umkämpft (22:10) Arabische Länder verhandeln über die Zukunft des Gazastreifens (24:36) Bundesrätlicher Vorschlag zu Individualbesteuerung auf der Kippe (29:29) Bundesratswahlen: Pfister und Ritter in den Hearings (33:56) Gesundheitskosten für psychische Erkrankungen steigen weiter (37:40) Wachsender Widerstand gegen neuen CERN-Tunnel in Genf
Tue, 04 Mar 2025 - 3514 - Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge
In der süddeutschen Stadt Mannheim ist ein Auto kurz nach Mittag in eine Menschenmenge gefahren. In Sicherheitskreisen ist von mindestens zwei Toten die Rede. Weitere Menschen sind teils schwer verletzt worden. Was ist bekannt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge (03:26) Nachrichtenübersicht (07:42) Wie Trump Amerikas Soft Power aushebelt (16:04) Labortarife: Nationalrat will Krankenkassen walten lassen (20:24) Finanzielle Situation der Bauern beschäftigt im Ständerat (24:57) USA: Leben in der ständigen Angst vor der Abschiebung (31:58) Pharma- und Chemiebranche bleibt trotz Unsicherheiten gelassen (36:50) Der internationale Drogenhandel sucht sich neue Routen
Mon, 03 Mar 2025 - 3513 - Streit um Waffenruhe: Israel stoppt Hilfslieferungen für Gaza
Israel und die Hamas können sich nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen. Um Druck zu machen, stoppt Israel nun alle Hilfslieferungen nach Gaza. Die Hamas wirft Israel vor, damit gegen Waffenruhe-Vereinbarungen zu verstossen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:07) Streit um Waffenruhe: Israel stoppt Hilfslieferungen für Gaza (06:12) Nachrichtenübersicht (12:10) Ukraine: London und Paris arbeiten an Plan für Waffenruhe (17:29) Ukraine: Was es für einen dauerhaften Waffenstillstand bräuchte (22:15) Berufungsprozess gegen Blatter und Platini
Sun, 02 Mar 2025 - 3512 - Ein Eklat in Washington und viele offene Fragen
Es sollte gestern unter anderem um ein Rohstoffabkommen gehen – und eskalierte dann vollends: US-Präsident Trump und sein Vize Vance kanzeln den ukrainischen Präsidenten Selenski vor laufenden Kameras im Weissen Haus ab. Die Einordnung mit unseren Korrespondenten in den USA und in Russland. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Ein Eklat in Washington und viele offene Fragen (11:16) Nachrichtenübersicht (16:12) «Eine Katastrophe für die Ukraine» (21:47) Die geopolitischen Folgen des Eklats von Washington (27:38) PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei (30:49) Grosse Sorge um Papst Franziskus (33:27) Der britische Spion in der Schweizer Botschaft
Sat, 01 Mar 2025 - 3511 - Italien: Meloni billigt Rückkehr zur Atomenergie
Letztmals hat sich Italien 2011 gegen Atomkraftwerke ausgeprochen. Dennoch erfolgt nun eine Kehrtwende. Italiens Regierung will erneut Atomkraftwerke bauen. Das hat Premierministerin Giorgia Meloni am Freitag bekannt gegeben. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Italien: Meloni billigt Rückkehr zur Atomenergie (05:48) Nachrichten (09:36) Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA (14:42) Die Rückkehr der Todesstrafe (19:09) Ungewisse Zukunft für entlassene USAID-Mitarbeitende (24:21) So spürt Nordsyrien die eingestellte Auslandshilfe der USA (29:38) Dunkle Schatten über dem globalen Handel - auch für die Schweiz (35:17) Die Krux mit teilautomatisierten Autos
Fri, 28 Feb 2025 - 3510 - Türkei: Kurdenführer Öcalan ruft zu Auflösung der PKK auf
Seit über 40 Jahren kämpft die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK gegen den türkischen Staat. Nun hat der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen und die PKK aufgefordert, sich aufzulösen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Türkei: Kurdenführer Öcalan ruft zu Auflösung der PKK auf (07:41) Nachrichtenübersicht (12:01) Österreich: die Pläne der Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos (18:12) Thailand schafft mehrere Uiguren nach China aus (21:13) Deutschland: Warum der Osten so anders gewählt hat als der Westen (27:52) Widersprüche in Italiens Regierung (32:13) Zürich schickt Sexualstraftäter in ein Lernprogramm (35:31) Reiches Zug: warum die Bevölkerung die Wirtschaft kritisiert (39:46) Zum Tod von Schauspiel-Legende Gene Hackman
Thu, 27 Feb 2025 - 3509 - Amherd wegen Rücktritten von Süssli und Dussey in Erklärungsnot
Statt wie geplant am Mittwoch hat die Öffentlichkeit bereits am Dienstag erfahren, dass Armeechef Thomas Süssli und Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey gekündigt haben. VBS-Vorsteherin Viola Amherd musste sich wegen der Indiskretionen vor den Medien erklären. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Amherd wegen Rücktritten von Süssli und Dussey in Erklärungsnot (05:21) Nachrichtenübersicht (09:16) Angespanntes Klima beim Schweizer Nachrichtendienst (13:43) Bosnischer Serbenführer Milorad Dodik zu Haftstrafe verurteilt (16:53 Deutscher Wahlkampf: Einflussversuche von Russland aufgedeckt (24:41) Patriotische Lektionen an Russlands Schulen (30:51) Rumänien: Ex-Präsidentschaftskandidat Georgescu festgenommen (32:55) Schweizer Mikrochips in russischen Drohnen
Wed, 26 Feb 2025 - 3508 - Rücktritte von Süssli und Dussey: Sind Missstände im VBS schuld?
Der Chef der Schweizer Armee, Thomas Süssli, hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Auch der Direktor des Nachrichtendiensts, Christian Dussey, gibt sein Amt ab. Damit verliert das VBS in einer sicherheitspolitisch kritischen Lage wichtige Führungspersonen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (09:25) Nachrichtenübersicht (01:29) Rücktritte von Süssli und Dussey: Sind Missstände im VBS schuld? (13:31) Was Trumps Erfolg im UNO-Sicherheitsrat bedeutet (17:14) Fehlende US-Hilfsgelder haben in Afrika verheerende Auswirkungen (28:48) Konferenz des nationalen Dialogs in Syrien (34:18) Wohin entwickelt sich Österreich?
Tue, 25 Feb 2025 - 3507 - Deutschland am Tag nach der Wahl
Es sieht so aus, als gäbe es in Deutschland künftig eine so genannte grosse Koalition aus CDU/CSU und den Sozialdemokraten. Die in Teilen rechtsextreme AfD verdoppelte den Wähleranteil auf fast 21 Prozent, bleibt aber aussen vor bei der Regierungsbildung. Wie wird das in Deutschland diskutiert? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Deutschland ein Tag nach der Wahl (05:50) Nachrichtenübersicht (10:32) Warum die AfD und die Linke zulegen konnten (16:50) Das Debakel der SPD (21:27) Was ändert sich für die EU mit Friedrich Merz? (24:32) Wahlen in Deutschland: Reaktionen aus Paris und Warschau (28:47) Langer Wiederaufbau: Das Kinderspital Okhmatdyt in Kiew (33:50) Fünf Jahre Corona - was von der Pandemie bleibt (38:05) US-Sängerin Roberta Flack ist gestorben
Mon, 24 Feb 2025 - 3506 - Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab
Die Union aus CDU und CSU geht mit rund 29 Prozent als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, gefolgt von der in Teilen rechtsextremen AfD mit knapp 20 Prozent. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz fährt ein historisch schlechtes Resultat ein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab (07:10) Nachrichtenübersicht (12:49) Eine schwierige Regierungsbildung, Jubel und Enttäuschung (32:42) Auf den neuen Kanzler warten grosse Herausforderungen
Sun, 23 Feb 2025 - 3505 - Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander
Seit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander (05:05) Nachrichten (10:31) Vor dem Wahltag: die einen bangen, die anderen haben einen Lauf (19:25) Die SP verteidigt das Modell der integrativen Schule (22:43) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich der Basis
Sat, 22 Feb 2025 - 3504 - Bundesratswahl: Ritter oder Pfister, wer hat die besseren Karten?
Nun ist es offiziell, die Mitte-Partei geht mit einem Zweierticket in die Bundesratswahl. Nachfolger von Viola Amherd soll der St. Galler Nationalrat Markus Ritter oder der Zuger Regierungsrat Martin Pfister werden. Beide politisieren im rechten Flügel der Partei. Wer geht als Favorit ins Rennen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Bundesratswahl: Ritter oder Pfister, wer hat die besseren Karten? (10:34) Massenproteste in der Slowakei gegen Präsident Fico (17:32) Was sagen die Menschen in den USA zu Trumps radikaler Politik? (24:54) Trump verunsichert Ostasien (27:55) Ostkongo droht ein regionaler Krieg (33:13) Sika und das USA-Geschäft (37:33) Phänomen Mädchengewalt
Fri, 21 Feb 2025 - 3503 - Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt
Das «Hilfswerk Kinder der Landstrasse» verfolgte von 1926 bis 1972 gezielt Jenische und Sinti in der Schweiz. Im Kampf gegen die «Vagantität» der Fahrenden in der Schweiz wurden Kinder ihren Familien entrissen und fremdplatziert. Der Bund hat diese Geschichte nun neu aufarbeiten lassen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt (05:36) «Hilfswerk Kinder der Landstrasse»: vom Gutachten enttäuscht (11:55) Nachrichtenübersicht (16:43) Deutschlandwahlen: Koalition «Schwarz-Grün» unter der Lupe (23:13) Autobranche hofft auf Millionengeschenk von Bundesrat Rösti (28:04) Keir Starmer reist zu Donald Trump (33:36) Streit um die aussenpolitische Haltung der Schweiz (38:21) US-Forschende wehren sich gegen Kürzungen und Entlassungen
Thu, 20 Feb 2025 - 3502 - Bundesrat präsentiert Massnahmen für Lohnschutz
Das Vertragspaket mit der EU verschlechtert den Schutz der hohen Schweizer Löhne, mehrere Massnahmen gegen Lohndumping fallen weg. Gewerkschaften, Arbeitgeber und Kantone verhandeln seit Monaten, wie sich Schweizer Löhne trotzdem schützen lassen. Nun haben sie sich auf Massnahmen verständigt. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Bundesrat präsentiert Massnahmen für Lohnschutz (11:37) Putins Ziele in Reichweite? (15:32) Ukrainekrieg: Der Militär-Experte sieht Europa in der Pflicht (22:26) Medikamentenengpässe: Bund nimmt Hauptanliegen der Initiative auf (26:36) Die Kapriolen der französischen Linken (29:55) Schweden: Rückkehr zu teurer Kernkraft? (34:52) Nepal will Tiger verschenken
Wed, 19 Feb 2025 - 3501 - Tauwetter zwischen den USA und Russland?
Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine herrschte zwischen Russland und den USA weitgehend Funkstille. Nun aber sassen die Aussenminister beider Länder im saudischen Riad erstmals wieder zusammen. Die konkreten Ergebnisse blieben zwar mager. Doch die Stimmung war augenscheinlich gut. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Tauwetter zwischen den USA und Russland? (04:28) Friedensverhandlungen Ukraine: Europa muss sich neu aufstellen (07:28) Nachrichten (11:52) Welche Mächte in Syrien mitmischen (20:49) Der rechtsbürgerliche Viererblock im Bundesrat (26:03) Was die Scheizer Behörden gegen PFAS unternehmen (30:28) Förderung der Arbeitsmigration als Rezept gegen Fachkräftemangel? (36:00) Deutschland: Leben mit Bürgergeld
Tue, 18 Feb 2025 - 3500 - Ukraine-Sondergipfel: Was bisher beschlossen wurde
Die USA und Russland wollen unter sich ausmachen, wie die Zukunft der von Russland überfallenen Ukraine aussieht. Wie soll Europa reagieren auf den neuen Kurs der USA? Darüber sprachen europäische Staatschefs- und Regierungschefinnen am späten Nachmittag in Paris. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Ukraine-Sondergipfel: Was bisher beschlossen wurde (09:41) Nachrichten (13:25) Unternehmertum in Deutschlands kriselnder Wirtschaft (19:36) Der Einfluss der Tech-Milliardäre auf die US-Politik (26:29) Mitte-Partei: Wo sind die Christlich-Sozialen geblieben? (31:22) Notfallplan für Genfer Nichtregierungsorganisationen gescheitert (36:19) Erste Klimaflüchtlinge Südamerikas: die wahre Geschichte dahinter
Mon, 17 Feb 2025 - 3499 - Die russische Opposition ist zersplittert
Vor einem Jahr starb Alexej Nawalny in einem russischen Straflager. Was zu seinem Tod führte, ist bis heute unklar. Nawalny war die international bekannte Gallionsfigur der russischen Opposition. Wo steht die Opposition heute? Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Nachrichten (06:41) Die russische Opposition ist zersplittert (12:49) An der Münchner Sicherheitskonferenz sind Gräben aufgegangen (16:16) Trauer in Villach nach Attentat (19:42) Medikamente auf Blutplasma-Basis mitten aus Bern
Sun, 16 Feb 2025 - 3498 - Innerwestlicher Streit: USA brechen ideologischen Streit vom Zaun
Geht es um Frieden für die Ukraine, sind sich Europa und die US-Regierung zutiefst uneinig. Als wäre es bei diesem Schlüsselthema nicht schon kompliziert genug, reitet auf der Münchner Sicherheitskonferenz US-Vizepräsident J.D. Vance eine ideologische Attacke gegen Europa. Reaktion: helle Empörung. Alle Themen (00:16) Intro und Schlagzeilen (01:30 ) Innerwestlicher Streit: USA brechen ideologischen Streit vom Zaun (06:23) Nachrichten (12:21 ) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich ihrer Jungpartei (16:42 ) Die vergessenen Soldaten Russlands (23:18) Das Wasserschloss Schweiz kommt an seine Grenzen
Sat, 15 Feb 2025 - 3497 - Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen statt. Sogar innerhalb des Westens gibt es tiefe Gräben, seit Donald Trump wieder US-Präsident ist. Christoph Heusgen, Vorsitzender der Sicherheitskonferenz, spricht darüber im Interview. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen (08:28) Nachrichtenübersicht (13:47) Jérôme Cosandey: Der neue Chef der Direktion für Arbeit (19:16) Zweite Gotthardröhre: Nun sind die Tunnelbohrmaschinen gestartet (22:47) USA: Rückschaffung illegaler indischer Migrantinnen und Migranten (29:13) Müssen wir wegen der Klimaerhitzung die Sonne dimmen? (37:10) Russland: Sexualkunde in Zeiten der Propaganda
Fri, 14 Feb 2025 - 3496 - Mutmasslicher Anschlag in München
In München ist ein junger Asylbewerber aus Afghanistan mit einem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Er fuhr an einem Polizeiwagen vorbei in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi. Dabei wurden mindestens 28 Menschen verletzt, einige von ihnen schwer. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Mutmasslicher Anschlag in München (05:05) Nachrichtenübersicht (09:53) Was Trumps Friedensplan für die Ukraine bedeutet (16:22) Der lange Weg des Wiederaufbaus in Syrien (21:49) Genfer Notfallplan für NGO's (25:07) Bundesratskandidat Martin Pfister auf Wahlkampftour (30:07) Steht Luzern bald ohne Musiktheater da? (34:55) Strukturwandel im Saarland
Thu, 13 Feb 2025 - 3495 - Bundesfinanzen deutlich besser als budgetiert
Anstelle des budgetierten Defizits von 2,6 Milliarden Franken in der Bundeskasse hat Finanzministerin Karin Keller-Sutter am Mittwoch ein nur kleines Minus von 80 Millionen bekanntgegeben. Die SP spricht von einer «Milliarden-Fehlprognose», was die Finanzministerin zurückweist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Bundesfinanzen deutlich besser als budgetiert (05:12) Nachrichtenübersicht (09:42) Regierungsbildung in Österreich gescheitert (15:00) Wo steht die Schweiz bei der Regulierung künstlicher Intelligenz? (19:29) Militärische Kräfteverhältnisse weltweit verschieben sich (22:49) Russlands Problem mit seiner Präsenz in Afrika (29:49) Toskana ermöglicht Sterbehilfe (33:48) Israel-Boykott in Malaysia
Wed, 12 Feb 2025 - 3494 - So reagiert die EU auf Trumps US-Zölle
US-Präsident Donald Trump errhebt 25 Prozent Zoll auf Stahl- und Aluminiumimporte. Davon sind alle Handelspartner der USA betroffen und das trifft auch die europäische Wirtschaft hart. Die EU gibt sich kämpferisch und will mit Gegenmassnahmen reagieren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) So reagiert die EU auf Trumps US-Zölle (12:52) Grosseinsatz gegen sizilianische Mafia (16:59) Wissenschafts-Allianz wehrt sich gegen Sparmassnahmen des Bundes (21:30) Deutschland: «Diskussion um Migrationspolitik ist beunruhigend» (27:56) Wie deutsche Gemeinden die Integration Geflüchteter angehen (34:52) Neue Schweizer Klimaziele: Klimaexperten sind nicht zufrieden (39:35) Selbständig oder angestellt: Braucht es hier neue Regeln?
Tue, 11 Feb 2025 - 3493 - KI-Gipfel Paris: Hat Europa eine Chance im globalen Wettlauf?
Der französische Präsident Emmanuel Macron gibt sich zuversichtlich, was den globalen Wettlauf um die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz angeht. Hierfür hat Macron für zwei Tage internationale Prominenz aus Technologie und Politik eingeladen an einen KI-Gipfel in Paris. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:17) KI-Gipfel Paris: Hat Europa eine Chance im globalen Wettlauf? (10:54) Kosovo: Amtszeit von Albin Kurti nicht in Stein gemeisselt (13:58) USA: Welche Rolle spielt Elon Musk bei Trumps Durchmarsch? (20:56) Berner Regionalgericht beschäftigt sich mit Rassismusfall (24:39) Deutschland: wie will Kanzlerkandidat Robert Habeck punkten? (31:19) Bundesrat will umstrittenes Leistungsschutzrecht angehen (36:07) Israel: Schriftsteller Dror Mishani über Versöhnung und Rache
Mon, 10 Feb 2025 - 3492 - Deutliches Nein zur Umweltverantwortungsinitiative
Die Schweizer Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungsinitiative deutlich abgelehnt, mit knapp 70 Prozent Nein-Stimmen. Die Reaktionen von Befürwortern und Gegnern. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:52) Deutliches Nein zur Umweltverantwortungsinitiative (05:31) Nachrichtenübersicht (12:35) Wie geht es weiter in der Schweizer Klimapolitik? (21:00) Inmitten einer Sicherheitskrise: Präsidentschaftswahl in Ecuador (26:51) Wie aus Pilzen ein Baustoff wird
Sun, 09 Feb 2025 - 3491 - Weitere Hamas-Geiseln frei – Entsetzen über schlechten Zustand
In Israel hat der augenscheinlich schlechte Gesundheitszustand der drei von der Hamas im Gazastreifen freigelassenen Geiseln Bestürzung und Entsetzen ausgelöst. Premier Netanjahu sagte, die schockierenden Bilder würden nicht unbeantwortet bleiben. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Weitere Hamas-Geiseln frei – Entsetzen über schlechten Zustand (06:20) Nachrichtenübersicht (12:35) Ostkongo: Ringen um eine diplomatische Lösung (19:07) Efta-Mercosur-Abkommen: Cassis drängt auf Abschluss (23:05) Die Rückkehr einer 1200 Jahre alten Bibel in den Jura
Sat, 08 Feb 2025 - 3490 - Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren
Die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich verlaufen harzig. Nach einem neuen Versuch am Freitag wurden die Verhandlungen auf die kommende Woche vertagt. NZZ-Korrespondentin Meret Baumann sagt, wie viel Geschirr bereits zerschlagen ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Nachrichtenübersicht (06:27) Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren (13:50) Auch der UNO in Genf droht wegen Trump ein massiver Stellenabbau (18:42) Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: so geht es den Menschen (25:06) Auf Santorini gilt wegen der vielen Erdbeben der Notstand (31:22) Sollen Banken für den Notfall mehr Eigenkapital anhäufen? (34:49) Ernährungsunsicherheit im Sudan erreicht historisches Ausmass
Fri, 07 Feb 2025 - 3489 - Wie weiter zwischen den USA und Kanada?
Kanada und die USA pflegen eine enge Beziehung und die Wirtschaft beider Länder ist eng verwoben. Dass Donald Trump nun mit Zöllen von 25 Prozent auf kanadische Produkte droht, belastet diese Beziehungen. Für Kanada stellt sich die grundsätzliche Frage, wie mit Trump umzugehen ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Nachrichtenübersicht (06:17) Wie weiter zwischen den USA und Kanada? (13:41) Weitere Sparmassnahmen bei SRF (16:41) Wenn ausländische Lehrpersonen an Schweizer Schulen unterrichten (22:11) Auch Argentinien will der WHO den Rücken kehren (26:55) Warum die alawitische Gemeinschaft in Syrien Angst hat (32:33) Kosovo: Viele Serbinnen und Serben fürchten Übernahme (38:34) Das Wirken eines Naturgefahrengeologen
Thu, 06 Feb 2025 - 3488 - Gaza: Was bezweckt Trump mit seinen Ankündigungen?
US-Präsident Donald Trumps Pläne, die Bevölkerung Gazas zu deportieren, stossen im rechten politischen Lager in Israel auf Zustimmung und Jubel. Im Rest der Welt hingegen ist die Ablehnung einhellig. Was bezweckt Trump mit seinen radikalen Ideen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Trumps Gazapläne: Zustimmung im rechten Lager Israels (05:03) Palästinenser reagieren wütend auf Trumps Idee (11:19) Nachrichtenübersicht (16:11) Warum Grönlands Regierungschef Neuwahlen ausgerufen hat (21:15) Einigung auf Schaffung eines Sondertribunals für die Ukraine (24:11) Wie Ruanda zu seinem international guten Ruf gekommen ist (30:51) Gefängnis Champ Dollon ist heillos überbelegt (35:37) Stadt Zürich wappnet sich auf die Droge Fentanyl (39:39) UKW-Aus für legendäre Gotthard-Sicherheitsdurchsage
Wed, 05 Feb 2025 - 3487 - Trump und Musk wollen Auslandhilfen in Eigenregie abschaffen
Elon Musk hat in der neuen Regierung von US-Präsident Trump zwar kein offizielles Mandat, aber dennoch viel Macht und Einfluss - etwa auf das Zahlungssystem des Finanzministeriums oder neustens die US-amerikanische Entwicklungsbehörde USAID. Können Trump und Musk diese einfach so abschaffen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Trump und Musk wollen Auslandhilfen in Eigenregie abschaffen (07:13) Nachrichtenübersicht (10:29) Frankreichs Premier riskiert Misstrauensvotum für neuen Haushalt (14:17) Weshalb russisches Sperrholz trotz Sanktionen in die EU gelangt (20:58) Economiesuisse will Volk von neuem EU-Vertragspaket überzeugen (25:24 ) Der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Partei-Unabhängigen (31:16) Vietnam: wo Dissidenten gefährlich leben (36:47) Kumbh Mela: das grösste Hindu-Treffen der Welt
Tue, 04 Feb 2025 - 3486 - Zwei Männer kandidieren für den Sitz von Bundesrätin Amherd
Die Suche ist offiziell beendet: Für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd kandidieren der St. Galler Nationalrat Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Wie kommt das männliche Zweierticket bei anderen Parteien an? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Zwei Männer kandidieren für den Sitz von Bundesrätin Amherd (09:22) Nachrichtenübersicht (13:51) Friedrich Merz: «Keine Zusammenarbeit mit der AfD» (19.14) Was Trumps Zölle für die Schweiz bedeuten könnten (23:43) Ecuador vor der Richtungswahl zwischen links und rechts (28:39) Ukraine: Fahnenflucht, Korruption und unfähige Kommandanten (33:26) Leben im Grundwasser: Kaum entdeckt und bereits bedroht
Mon, 03 Feb 2025 - 3485 - Trump macht Ernst: Importzölle gegen Kanada, Mexiko und China
Angekündigt waren sie, ab Dienstag sind sie in Kraft: Die US-Importzölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Die betroffenen Länder haben bereits Gegenmassnahmen angekündigt oder prüfen sie. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:05) Trump macht Ernst: Importzölle gegen Kanada, Mexiko und China (07:37) Nachrichtenübersicht (12:59) Amherd-Nachfolge: Auch Christophe Darbellay tritt nicht an (17:09) Bildung als Ausweg aus der Armut: Wo steht die Schweiz? (21:10) Eine neue Serie über Mussolini bewegt Italien
Sun, 02 Feb 2025 - 3484 - Deutschland blickt auf eine turbulente Polit-Woche zurück
Mehrheiten im deutschen Bundestag dank Stimmen der AfD: Das galt als undenkbar – bis letzten Mittwoch. Seither dreht sich die Debatte fast nur noch um Migration, den Umgang mit der AfD und insbesondere um CDU-Kanzlerkandidat Merz. Das Gespräch mit Politologe Wolfgang Schroeder. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Nachrichtenübersicht (05:47) Deutschland blickt auf eine turbulente Polit-Woche zurück (12:53) Asylverfahren in Albanien: Meloni scheitert erneut vor Gericht (15:53) Belgien: Flämische Nationalisten führen Regierung an (19:09) Trotz hoher Kosten und Abhängigkeit: Der Bund setzt auf Microsoft (23:23) Uruguays Bevölkerung schrumpft – auch wegen Auswanderung
Sat, 01 Feb 2025 - 3483 - Deutschland und der Streit um die Zuwanderung
Der deutsche Bundestag hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf der CDU zur Begrenzung der Zuwanderung abgelehnt. Brisant daran war, dass erstmals mit Stimmen der AfD ein Gesetz verabschiedet worden wäre. Davor hatte die CDU bereits einen nicht bindenden Antrag mit Stimmen der AfD durchgebracht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Deutschland und der Streit um die Zuwanderung (06:30) Nachrichtenübersicht (10:51) Rohstoffhändler Trafigura: Ex-Manager verurteilt (17:52) SGB und Travailsuisse äussern sich zu Verträgen mit der EU (21:43) 5 Jahre Brexit: Versprechen nicht erfüllt (28:54) Was ist der Schweiz die Sicherheit wert? (34:19) Bauen an der Schweiz der Zukunft
Fri, 31 Jan 2025 - 3482 - Liess der Armeechef einen brisanten Bericht verschwinden?
Seit Wochen ist die Schweizer Armee in den Schlagzeilen wegen gravierender Probleme bei mehreren Grossprojekten. Jetzt hat Radio SRF herausgefunden: Die Armee hat versucht, einen internen Bericht zu einem der wichtigsten Projekte unter den Tisch zu kehren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:05) Liess der Armeechef einen brisanten Bericht verschwinden? (06:15) Nachrichtenübersicht (10:41) Bedingte Gefängnisstrafen für Eltern eines IS-Kämpfers (15:31) Ostkongo: M23 kontrolliert Schlüsselstadt Goma (20:04) UNRWA-Verbot in Israel (23:29) Österreich: Ist Kickl der neue Kanzler? (28:21) Arbeitsunfähig wegen Long Covid (32:40) Keine Konzession für Schawinskis Radio Alpin Grischa (36:05) Australien und seine Wildpferde
Thu, 30 Jan 2025 - 3481 - Bundesrat präsentiert umfangreiches Sparpaket
Der Bund rechnet in den kommenden Jahren mit einem Defizit in Milliardenhöhe. Etwa wegen der zusätzlichen Gelder für die Armee oder für die 13. AHV-Rente. Deshalb hat der Bundesrat nun ein Milliarden-Sparpaket mit 59 Massnahmen in die Vernehmlassung geschickt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Bundesrat präsentiert umfangreiches Sparpaket (04:57) Nachrichtenübersicht (08:49) Schlagabtausch im deutschen Bundestag wegen Migrationspolitik (13:36) So will Beat Jans die 10-Millionen-Initiative der SVP abwehren (17:50) Bundesrat will Adoptionen ausländischer Kinder verbieten (27:05) Gericht stoppt Ausgabensperre Trumps (31:21) Kash Patel: Trumps Mann fürs FBI (37:50) Das Herzpflaster - ein medizinischer Meilenstein
Wed, 29 Jan 2025 - 3480 - Nach Nein zu Autobahnausbau: Rösti will neue Prioritäten setzen
Bundesrat Albert Rösti will den Ausbau der Strasse, der Bahn und der Agglomerationsprogramme künftig gemeinsam planen – mit Unterstützung der ETH. Er reagiert damit auf das Nein zum Autobahnausbau im November 2024 und die massiven Mehrkosten bei den Bahnprojekten. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Nach Nein zu Autobahnausbau: Rösti will neue Prioritäten setzen (06:26) Nachrichtenübersicht (12:14) Wirbel an der Börse wegen KI-Revolution Deepseek (19:40) Warum Markus Ritter gute Chancen hat Bundesrat zu werden (22:42) Naturkatastrophen: Wie sehen die Frühwarnsysteme von morgen aus? (32:23) Nach Rücktritt von Premier Vucevic: Wie weiter in Serbien? (26:17) Syrien: Wie ein solider Reformprozess gelingen kann (35:56) Der Herzschlag einer Nation
Tue, 28 Jan 2025 - 3479 - Rückkehr nach Nordgaza: Zwischen Hoffnung und Unsicherheit
Im Gazastreifen befinden sich zehntausende Geflüchtete auf dem Weg zurück in den Norden. Erstmals seit mehr als 15 Monaten Krieg. Andere trauen der fragilen Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas noch nicht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Rückkehr nach Nordgaza: Zwischen Hoffnung und Unsicherheit (04:19) Nachrichtenübersicht (09:53) Kein Ende der Gewalt im Westjordanland (16:17) USA und Kolumbien legen Zollstreit wegen Abschiebeflügen bei (19:41) 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: «Da war ich nur eine Nummer» (26:00) Lettlands Präsident zur russischen Bedrohung in der Ostsee (30:56) Üben die USA Druck auf die Schweizer Exportkontrolle aus? (38:36) Nationalrat Nik Gugger: Ein Brückenbauer für den Freihandel
Mon, 27 Jan 2025 - 3478 - Repressives Klima bei der Präsidentschaftswahl in Belarus
Das Resultat der Präsidentschaftswahl in Belarus war schon vor Schliessung der Wahllokale bekannt. Von der Protestbewegung der letzten Wahl ist kaum mehr etwas übrig, die Wahlbeteiligung niedrig. Was sagt das über das Regime aus? Der SRF-Korrespondent vor Ort berichtet. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Repressives Klima bei der Präsidentschaftswahl in Belarus (05:39) Nachrichtenübersicht und Sport (11:55) Deutschlands Grüne üben sich in Zuversicht (16:55) Die UBS erwägt, die Klima-Allianz zu verlassen (22:08) Kritik an der Verteidigungsstrategie der Schweiz
Sun, 26 Jan 2025 - 3477 - Markus Ritter will in den Bundesrat
Wer von der Mitte-Partei will die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd antreten? Diese Woche gab es eine Absage nach der anderen. Nun wird bekannt: der St. Galler Nationalrat und einflussreiche Bauernverbands-Präsident Markus Ritter will für das Amt kandidieren. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Markus Ritter will in den Bundesrat (05:12) Nachrichtenübersicht und Sport (11:06) Kooperation oder Alleingang: Grüne und SVP zum EU-Vertragspaket (15:44) Entwicklungszusammenarbeit: Stimmen vom WEF (20:29) Wenn die "mittlere" Seidenstrasse austrocknet
Sat, 25 Jan 2025 - 3476 - Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland
Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg fordert CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine schärfere Migrationspolitik – und begibt sich damit auf Kuschelkurs mit der AfD. Droht in Deutschland nun der «politische Dammbruch»? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland (04:57) Nachrichtenübersicht (09:31) Protestbewegung in Serbien ruft zu landesweitem Generalstreik auf (16:11) Italien irritiert mit Freilassung mutmasslichen Kriegsverbrechers (19:31) USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein (24:35) Schweiz wieder Teil von Horizon: «Das war höchste Zeit» (28:47) Ein Institut als Lehre aus der Pandemie (32:32) Senegal: Lieber sterben, als nichts tun (38:53) Die Bedeutung von Waffenstillständen wird grösser
Fri, 24 Jan 2025 - 3475 - Politik fordert Umdenken bei Armee-Beschaffungsprojekten
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) übt in einem neuen Bericht heftige Kritik am Beschaffungsprojekt der zukünftigen Aufklärungsdrohne «ADS 15» der Schweizer Armee. Nun fordern Politikerinnen und Politiker ein Umdenken bei Armee-Beschaffungsprojekten. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:17) Drohnen-Beschaffung: Politik fordert Umdenken (05:26) Nachrichtenübersicht (11:04) Wer soll Gaza dereinst regieren? (16:24) Im internationalen Kampf gegen Doping tobt ein Streit (21:21) Wer ist Friedrich Merz? (29:18) Diego Garcia: Grossbritanniens koloniale Altlast (36:33) Keith Jarretts fast vergessenes Baden-Konzert
Thu, 23 Jan 2025 - 3474 - Steigende Zahl an Rückführungen in der Schweiz
Im Jahr 2024 haben mehr abgewiesene Asylsuchende die Schweiz verlassen als im Vorjahr. Insgesamt sind im letzten Jahr 7205 Asylsuchende ausgereist. Einige gingen freiwillig, die Mehrheit wurde jedoch zwangsweise ausgeschafft. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Steigende Zahl an Rückführungen in der Schweiz (04:04) Nachrichtenübersicht (08:00) Welchen Weg soll die Schweizer Wirtschaftspolitik gehen? (14:25) Uiguren in Thailand droht Deportation nach China (18:56) Gibt es in Lausanne bald eine waffenlose Polizei? (29:03) Thessaloniki: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde (34:24) Venedigs Hochwasserschutz: Kann er dem Klimawandel standhalten?
Wed, 22 Jan 2025 - 3473 - Trumps Blitzstart in seine zweite Amtszeit
Gleich an seinem ersten Arbeitstag hat US-Präsident Donald Trump diverse, teils radikale, innen- und aussenpolitische Entscheide gefällt. Er hat Dutzende Dekrete unterzeichnet, darunter Entscheide gegen Migrantinnen und Migranten, gegen Transpersonen und gegen internationale Zusammenarbeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22 ) Trumps Blitzstart in seine zweite Amtszeit (07:28) Nachrichtenübersicht (12:45) Wie Mexiko auf Trumps harte Linie bei der Zuwanderung reagiert (17:49 ) Der Ausstieg der USA aus der WHO (21:49 ) Eine Sicherheitsstrategie für die Ukraine (26:58 ) Prozess gegen Trafigura: Einblick ins Rohstoffgeschäft (31:40) Welche Auswirkungen hätte die Umweltverantwortungsinitiative? (36:36) Chile: der musikalische Widerstand der Mapuche
Tue, 21 Jan 2025 - 3472 - Machtwechsel in den USA: Was kommt nun unter Donald Trump?
Donald Trump ist als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt worden. Im Kapitol in Washington hat er seine Antrittsrede gehalten. Was wird Trump nun politisch als erstes angehen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Machtwechsel in den USA: Was kommt nun unter Donald Trump? (05:24) Nachrichtenübersicht (09:12) Amherd-Nachfolge: Wer kommt noch in Frage? (14:08) Das Nachwuchsprogramm des WEF (18:42) Rebellenkämpfe in Kolumbien nehmen wieder zu (21:43) Der schwierige Stand des Journalismus in Russland (26:24) Trumps Amtseinführung: Eindrücke aus Washington (38:04) Jakob Uszkoreit erhält Schweizer KI-Preis
Mon, 20 Jan 2025 - 3471 - Beginn der Waffenruhe in Gaza
Seit Sonntagvormittag ruhen die Waffen im Gazastreifen. In den nächsten sechs Wochen sollen nun israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen werden. Es ist aber fraglich, ob die Waffenruhe hält. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Beginn der Waffenruhe in Gaza (11:41) SPÖ gewinnt Wahlen im Burgenland (15:13) Amherd-Nachfolge: Pfister verzichtet (20:25) Proteste gegen Trump
Sun, 19 Jan 2025 - 3470 - Westen hofft auf einen Neuanfang in Libanon
Die neue Führung in Libanon erhält Rückenwind vom Westen, namentlich vom französischen Präsidenten Emanuel Macron. Er besuchte als erster europäischer Präsident das Land, um dem neugewählten Präsidenten Joseph Aoun den Rücken zu stärken. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Westen hofft auf einen Neuanfang in Libanon (07:59) Nachrichtenübersicht (13:01) FDP-Delegierte rätseln über Rücktrittspläne ihres Präsidenten (17:03) Christoph Blocher überlässt die Bühne im Albisgüetli Roger Köppel (21:33) Wie sich das Klima in über einer Million Jahre verändert hat
Sat, 18 Jan 2025 - 3469 - Nach Rücktritt von Postchef Cirillo: Was bleibt?
Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo, tritt zurück. Er war sechs Jahre an der Spitze des Unternehmens. Was hat er in dieser Zeit erreicht? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nach Rücktritt von Postchef Cirillo: Was bleibt? (05:39) Nachrichtenübersicht (10:56) Die politische Hinterlassenschaft von Joe Biden (17:57) Russland und Iran beschliessen strategische Partnerschaft (23:59) Bundesgericht: Reine Mädchenschule verstösst gegen Grundrechte (27:45) Aufhebung von Schutzmassnahme für Schweizer Börse (32:28) Warum Volkswagen in der Schweiz nicht mehr beliebt ist (36:16) Das Massaker von Rechnitz
Fri, 17 Jan 2025 - 3468 - Banges Hoffen: Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen tatsächlich?
Vertreter der islamistischen Hamas und Israels haben sich auf ein Abkommen geeinigt, doch nun kommt es zu Verzögerungen. Damit die Waffenruhe in Kraft treten kann, muss das israelische Kabinett zustimmen. Dieses will vorerst aber nicht darüber entscheiden und beschuldigt die Hamas. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Banges Hoffen: Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen tatsächlich? (10:01) Mittepartei vor Richtungsentscheid (14:50)) Wie wollen Österreichs FPÖ und ÖVP den Haushalt sanieren? (18:59) Tschad: Sinnbild der gescheiterten Afrikapolitik (24:47) USA blasen zum Grossangriff auf den ICC (28:15) Reitschule Bern: kreativer Freiraum oder übler Schandfleck? (33:39) Schneesport 2050: Wo kann man künftig noch Ski fahren?
Thu, 16 Jan 2025 - 3467 - Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut
Verteidigungsministerin Viola Amherd hat am Mittwoch ihren Rücktritt aus der Landesregierung angekündigt. Sie stelle ihr Amt per Ende März nach gut sechs Jahren zur Verfügung, sagte sie in Bern vor den Medien. Über einen Rücktritt war seit Längerem spekuliert worden. Was bleibt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut (03:54) Was gelang Viola Amherd – und was nicht? (12:16) Nachrichtenübersicht (16:41) So reagiert die Politik auf Amherds Rücktrittsankündigung (23:39) Nahost: Kriegsparteien einigen sich auf Waffenruhe (29:28) Feuer in Kalifornien: Was wird aus Altadena? (35:24) Mosambik: Vereidigung des neuen Präsidenten Daniel Chapo
Wed, 15 Jan 2025 - 3466 - Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln
Frankreichs neuer Regierungschef Francois Bayrou hat im Parlament am Dienstag seine Antrittsrede gehalten und sein Regierungsprogramm vorgestellt. Bayrous Position ist ungemütlich, denn er regiert ohne Mehrheit. Wie kann er seiner Regierung unter diesen Bedingungen mehr Stabilität verschaffen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln (06:19) Nachrichtenübersicht (10:45) Showdown um Lohnschutz zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber (16:07) Erste Senats-Anhörung zu Trumps Nominationen (20:58) Nato startet Anti-Sabotage-Programm in der Ostsee (25:25) Nationalratskommission will Medienabgabe für Unternehmen abschaffen (28:45) Schweizer Akteure lobbyieren in Brüssel gegen PFAS-Verbot (34:32) Wakkerpreis 2025 geht ans Bündner Bergdorf Poschiavo (39:01) Fachzeitschrift «Nature» ehrt Basler Virenjägerin
Tue, 14 Jan 2025 - 3465 - Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich
Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich (05:03) Nachrichtenübersicht (09:13) Gazastreifen: Gesundheitssystem am Rande des Zusammenbruchs (15:59) Wie Waldbrände den Klimawandel beeinflussen (21:47) Schwierige Anerkennung ausländischer Diplome im Gesundheitswesen (27:47) Alt-Ständerat Rolf Schweiger verstorben (32:02) Ostkongo nach dem Abzug der Blauhelme (37:26) Kanton Waadt: Bald keine "Soja-Würste" und "Vegi-Burger" mehr?
Mon, 13 Jan 2025 - 3464 - Wie wichtig sind Umweltthemen noch für die FDP?
Diese Woche sorgte der Wechsel von FDP-Nationalrat Matthias Jauslin zur GLP für Schlagzeilen. Umweltfragen hätten bei der Partei keinen Platz mehr. Stimmt das? Das Echo-Gespräch mit dem Politologen Georg Lutz von der Universität Lausanne. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht (06:41) Wie wichtig sind Umweltthemen noch für die FDP? (12:57) Viele Spitäler sind in wirtschaftlicher Schieflage, doch es geht auch anders (17:57) Der mächtigste Berater von Präsident Selenski (23:19) Der Spielraum für Karikaturisten wird enger - nicht nur in den USA
Sun, 12 Jan 2025 - 3463 - AfD kürt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin
Der AfD-Bundesparteitag in Riesa hat die Partei- und Fraktionsvorsitzende Alice Weidel einstimmig und per Akklamation zur Kanzlerkandidatin gewählt. Die Partei stellt damit erstmals eine Kanzlerkandidatin. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Nachrichtenübersicht (06:10) AfD kürt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin (11:18) Humanitäre Hilfe der Schweiz in Syrien (15:53) Sanktionen behindern den wirtschaftlichen Wiederaufbau von Syrien (23:24) Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt an Frauen
Sat, 11 Jan 2025 - 3462 - Urteil im Schweigegeldprozess: Donald Trump bleibt straffrei
Der Schuldspruch liegt bereits acht Monate zurück, das Vergehen schon fast zehn Jahre: Nach vielen Verzögerungen ist am Freitag das Strafmass gegen Donald Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin verkündet worden. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Urteil im Schweigegeldprozess: Donald Trump bleibt straffrei (06:46) Nachrichtenübersicht (11:08) Schweizer Bürger stirbt in iranischem Gefängnis (14:58) 5G-Antennen: Swisscom gewinnt vor Bundesgericht (17:37) Welche Nachfolge für Pfister wünscht sich die Mitte-Basis? (21:11) Maduro in Venezuela trotz Widerstand vereidigt (28:18) Neuer Präsident Libanons: Warum hat es im 13. Anlauf geklappt? (35:31) Faktencheck-Organisationen besorgt wegen Meta-Entscheid (40:40) Ein Leben für Flüchtlinge: Myrthe Dreyfuss-Kahn mit 96 gestorben
Fri, 10 Jan 2025 - 3461 - Libanons neuer Präsident verspricht Neuanfang
Nach mehr als zwei Jahren Uneinigkeit hat sich das Parlament in Libanon geeinigt und den Chef der libanesischen Armee, Joseph Aoun, zum neuen Präsidenten gewählt. Dieser hat dem kriegsversehrten Land, das seit 6 Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt, einen Neuanfang versprochen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:17) Nachrichtenübersicht (01:26) Libanons neuer Präsident verspricht Neuanfang (07:43) Umweltverantwortungsinitiative: sinnvoll oder gefährlich? (12:41) Ramstein-Konferenz: Ukraine-Unterstützer sind sich uneinig (15:46) Sudan: USA wirft RSF Völkermord vor (21:22) Beton als Klimaretter? (25:34) Künstliche Intelligenz setzt Medien unter Druck (29:55) Ahmad Dakhnous spricht mit Schulklassen über den Nahostkonflikt (37:39) So verlässlich wie Ebbe und Flut: der "shipping forecast" der BBC
Thu, 09 Jan 2025 - 3460 - Was steckt hinter Trumps Superlativen und grossen Ankündigungen?
Noch bevor er im Amt ist, hat der designierte US-Präsident Donald Trump grosse Ankündigungen gemacht. Er wolle Grönland kaufen und Kanada zu einem US-Bundesstaat machen, erklärte er. Wie ernst sind solche Äusserungen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Nachrichtenübersicht (05:39) Was steckt hinter Trumps Superlativen und grossen Ankündigungen? (12:04) Wie Selenski für einen Frieden in der Ukraine wirbt (16:54) So will Syrien die Wirtschaft wieder in Schwung bringen (24:53) Aserbaidschans unabhängige Stimme (30:13) Jahrelange Strafprozesse sind keine Seltenheit (35:28) Warum die Universität Lausanne Mussolini zum Ehrendoktor machte
Wed, 08 Jan 2025 - 3459 - Meta schafft Faktencheck-Teams in den USA ab
Der Internet-Konzern Meta will in den USA den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf Facebook und Instagram nicht mehr von Dritten prüfen lassen. Meta-CEO Mark Zuckerberg begründet den Schritt unter anderem damit, man müsse zurück zu freier Meinungsäusserung. Was bedeutet das konkret? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (01:06) Meta schafft Faktencheck-Teams in den USA ab (04:16) Nachrichtenübersicht (08:51) Wenn Schweizer Konzerne Vorschriften im Ausland missachten (15:40) Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen verstorben (21:05) Gespräche über Gaza-Waffenruhe offenbar auf «Hochtouren» (27:41) Giorgia Meloni, Elon Musk und ein möglicher Milliardendeal (31:21) Dänemarks Gesundheitssystem als Vorbild für die Schweiz? (37:08) Thailand: Eine queere Oase im südostasiatischen Raum
Tue, 07 Jan 2025 - 3458 - Österreichs rechtspopulistische FPÖ erhält den Regierungsauftrag
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat den Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl, offiziell mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies, nachdem am Freitag Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos gescheitert sind. Was bedeutet das für Österreich? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (01:18) Österreichs rechtspopulistische FPÖ erhält den Regierungsauftrag (04:34) Nachrichtenübersicht (08:57) Gerhard Pfister tritt im Sommer als Mitte-Präsident zurück (16:35) Kanadas Premierminister Trudeau gibt Rücktritt bekannt (20:53) USA: Wie versucht wird, den Sturm aufs Kapitol umzudeuten (24:08) SRF-Recherchen zeigen Missstände bei privaten Sicherheitsfirmen (33:30) Sarkozy und die Gaddafi-Millionen: Prozessauftakt in Paris (38:05) Athen: Kaffee, Kuchen und Katzen
Mon, 06 Jan 2025 - 3457 - Österreichs Präsident trifft FPÖ-Chef Herbert Kickl zu Gesprächen
Seit die Verhandlungen für eine Dreierregierung in Österreich am Freitag quasi zerbröselt sind, geht es atemberaubend schnell. Nachdem auch die Bemühungen der beiden grossen Parteien ÖVP und SPÖ gescheitert sind, steht FPÖ-Chef Herbert Kickl kurz davor, Kanzler in Österreich zu werden. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Österreichs Präsident trifft FPÖ-Chef Herbert Kickl zu Gesprächen (05:58) Nachrichtenübersicht (11:59) Warum die Behörden nicht gegen Yoon Suk-yeol ankommen (17:33) Kinderschutz verlangt mehr Massnahmen gegen Kinderpornographie (22:05) IKRK-Museum macht Schrecken von Kriegen und Katastrophen hörbar
Sun, 05 Jan 2025 - 3456 - Schweizer Armee hat gravierende Probleme mit Rüstungsvorhaben
In einem Brief an Verteidigungsministerin Viola Amherd schlägt die Finanzaufsicht des Parlaments Alarm. Sie zeigt sich extrem beunruhigt über die zunehmende Zahl von Projekten, die in grossen Schwierigkeiten stecken. Und kündigt an, ihre Kontrolle über das VBS verstärken zu wollen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Schweizer Armee hat gravierende Probleme mit Rüstungsvorhaben (05:51) Nachrichtenübersicht (11:46) Sicherheit hat erste Priorität für Polens EU-Ratspräsidentschaft (18:35) Dänemark will Einfluss im geopolitisch wichtigen Grönland retten (23:24) Ugandas Hauptstadt Kampala ist die Partymeile Ostafrikas
Sat, 04 Jan 2025 - 3455 - Koalitionsgespräche in Österreich sind gescheitert
Die Koalitionsgespräche in Österreich sind gescheitert. Die konservative ÖVP, die linke SPÖ und die liberalen Neos sind sich nicht einig geworden. Damit hat Österreich auch drei Monate nach den Wahlen keine Regierung. Das Gespräch mit der Journalistin Eva Linsinger. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Koalitionsgespräche in Österreich sind gescheitert (06:13) Nachrichtenübersicht (10:29) Neuer US-Kongress tritt zum ersten Mal zusammen (15:07) Palästinensische Autonomiebehörde verbietet Al Jazeera (18:26) Wie geht es den Schweizer Bäuerinnen und Bauern? (23:25) Der zurückhaltende Ignazio Cassis (28:56) Der Umgang mit sozialen Medien (37:17) Eine syrische Minderheit zwischen Regime und Islamisten
Fri, 03 Jan 2025 - 3454 - Amokfahrt in New Orleans laut Behörden islamistisch motiviert
Im bekannten Ausgangsviertel von New Orleans ist ein Mann in der Silvesternacht mit einem Auto in eine Menschenmenge gerast. Dabei kamen 15 Menschen ums Leben. Die vorliegenden Hinweise deuten auf eine islamistisch motivierte Tat hin. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Amokfahrt in New Orleans laut Behörden islamistisch motiviert (05:30) Nachrichtenübersicht (09:21) 1994: Als sich Aussen- nicht mehr von Innenpolitik trennen liess (14:13) «Wölfe lassen sich nicht so einfach kontrollieren» (20:42) Wie ein Schweizer Unternehmen den Weltraum aufräumen will
Thu, 02 Jan 2025 - 3453 - Nach Magdeburg-Anschlag: Kritik an Sicherheitskonzept
Hätte der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg möglicherweise verhindert werden können? Diese Frage beschäftigte am Montag den Innenausschuss des deutschen Bundestags. In der Kritik stehen vor allem das Sicherheitskonzept und der Austausch zwischen den Behörden. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Nach Magdeburg-Anschlag: Kritik an Sicherheitskonzept (04:42) Nachrichtenübersicht (07:53) «Er war nicht der grösste Präsident, dafür einer mit Herz» (14:55) Ein ungewöhnliches Börsenjahr geht zu Ende (18:48) Schweiz übernimmt OSZE-Vorsitz zu schwierigem Zeitpunkt (21:53) Der Schweizer Impfchef tritt ab (26:15) Die SRG verabschiedet sich von UKW (31:14) Glossar der Gegenwart: Eine Sammlung mit Begriffen unserer Zeit (38:25) Adolf Ogi und die Tanne
Mon, 30 Dec 2024 - 3452 - Georgien: Amtseinführung des neuen Präsidenten mit Misstönen
In Georgien hat trotz wochenlanger Proteste der neue Präsident Michail Kawelaschwili sein Amt angetreten. Die bisherige prowestliche Staatschefin Salome Surabischwili erklärte, dass sie den Präsidentensitz zwar verlasse, die Wahl Kawelaschwilis aber nicht anerkenne. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:22) Georgien: Amtseinführung des neuen Präsidenten mit Misstönen (05:00) Nachrichtenübersicht (10:56) Kriege, Konflikte, Migration: ein Jahr der Negativrekorde (17:33) Die (fast) unendliche Reise der «Voyager»-Raumsonden (22:48) Abschied vom Stapferhaus: Sibylle Lichtensteiger zieht Bilanz
Sun, 29 Dec 2024 - 3451 - Nach Flugzeugabsturz: Putin spricht mit Aserbaidschans Präsident
Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs mit 38 Todesopfern mit Aserbaidschans Präsident telefoniert und sich entschuldigt. Von einem möglichen Abschuss durch Russlands Flugabwehr sprach er indes nicht. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:31) Nach Flugzeugabsturz: Putin spricht mit Aserbaidschans Präsident (03:02) Nachrichtenübersicht (07:45) Teilweise Einigung bei Vergütung von Notfallbehandlungen (12:06) Wie Startups von Regulierungen in der Schifffahrt profitieren (16:56) Amokdrohungen an Schulen: viel Unsicherheit und enormer Aufwand (21:59) In Italien läuft die letzte «Ape» vom Band (25:35) Digital bezahlen: In Indien auch für Kleinstbeträge normal
Sat, 28 Dec 2024 - 3450 - Israel greift Ziele in Jemen an
Israel hat seine Raketenangriffe auf Ziele in Jemen intensiviert. Israelischen Armeeangaben zufolge griff die Luftwaffe Infrastruktur der Huthi-Rebellen an und reagierte damit auf wiederholte Huthi-Angriffe auf israelisches Staatsgebiet. Warum droht die Situation gerade jetzt zu eskalieren? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Israel greift Ziele in Jemen an (08:30) Nachrichtenübersicht (13:04) EDA muss Gesuch eines mutmasslichen Schweizer IS-Kämpfers prüfen (17:03) In Georgien zeichnet sich ein Showdown ab (26:54) PUK-Bericht zur CS-Krise: «Es bleibt einiges zu tun» (33:19) Bangladesch: Hat es den «Wirtschaftsboom» gar nie gegeben? (38:28) Die Briten und Britinnen nehmen es mit Humor
Fri, 27 Dec 2024 - 3449 - Zusammenstösse mit Anhängern des alten Regimes in Syrien
Im Westen Syriens ist es zu Gefechten zwischen den Sicherheitskräften der neuen syrischen Übergangsregierung und Anhängern des alten Regimes von Bashar al-Assad gekommen. Vierzehn Menschen sollen dabei getötet worden sein. In anderen Teilen des Landes kam es zu Protesten gegen die neuen Machthaber. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Zusammenstösse mit Anhängern des alten Regimes in Syrien (04:29) Wie ein Kloster in Syrien den Dialog mit den Muslimen sucht (11:12) Nachrichtenübersicht (16:53) In Norwegen werden keine neuen Verbrenner-Autos mehr verkauft (22:51) Neun Menschen harren nach Jahrhundertunwetter im Bavonatal aus
Thu, 26 Dec 2024 - 3448 - Wie wichtig ist das EU-Abkommen für unsere Exportwirtschaft?
Damit Schweizer Produkte in der EU verkauft werden können, müssen sie auf ihre Sicherheit hin geprüft und zertifiziert werden. Die gegenseitige Anerkennung der Zertifikate ist seit 2002 in einem gemeinsamen Abkommen geregelt. Wie wichtig ist es für die Schweizer Industrie, dass das so bleibt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenübersicht (06:17) Wie wichtig ist das EU-Abkommen für unsere Exportwirtschaft? (11:37) Serge Gaillard: Der Sparexperte des Bundes blickt zurück (17:22) Grossbritannien: Eine Insel der Stabilität im wackligen Europa? (23:24) Liegt Krieg gar nicht in unserer Natur? (30:48) Indonesien: 20 Jahre nach dem verheerenden Tsunami (37:29) Rom: Ein heiliges Jahr steht vor der Tür
Mon, 23 Dec 2024 - 3447 - Nach Assads Sturz: Wieso Russland seine Präsenz in Libyen ausbaut
Russland hat laut Medienberichten Teile seiner Luftabwehr aus Syrien nach Libyen verlegt. Dies als Reaktion auf den Sturz von Diktator Baschar al-Assad – und zur Wahrung der russischen Interessen in Afrika. Das Gespräch mit Hager Ali vom Hamburger Giga-Institut. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht und Sport (06:53) Nach Assads Sturz: Wieso Russland seine Präsenz in Libyen ausbaut (13:50) Stromabkommen mit der EU: eine Frage der Perspektive (17:40) Online-Betrug: Singapur will Opfer schützen – auch mit Zwang (21:42) Tagebuch aus Kiew: «Die Sirenen höre ich kaum noch»
Sun, 22 Dec 2024 - 3446 - Anschlag in Magdeburg: Schock, Trauer und offene Fragen
Mindestens fünf Tote, 200 Verletzte: Im deutschen Magdeburg ist am Freitagabend ein Mann mit einem Auto in den Weihnachtsmarkt gerast. Viele Fragen sind noch unbeantwortet, auch zum möglichen Motiv. Das Gespräch mit Reinhard Bingener, Korrespondent der FAZ. Alle Themen: (01:04) Anschlag in Magdeburg: Schock, Trauer und offene Fragen (07:20) Nachrichtenübersicht (12:16) EU-Abkommen: Positive Signale aus der Eisenbahnergewerkschaft (17:12) Der Druck auf die russische Wirtschaft steigt (23:04) Mit Nadel und Faden Vergangenheit und Gegenwart erzählen
Sat, 21 Dec 2024 - 3445 - Schweiz-EU Verhandlungen sind offiziell abgeschlossen
Die Schweiz und die EU haben sich auf neue Verträge geeinigt. Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärten die Verhandlungen in Bern als abgeschlossen. Worauf hat man sich geeinigt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Schweiz-EU Verhandlungen sind offiziell abgeschlossen (10:31) Nachrichtenübersicht (14:38) EU-Schweiz-Abkommen: Die Reaktionen aus Bern und Brüssel (24:58) PUK-Bericht: Die Lehren aus dem Untergang der Credit Suisse (32:25) Damaskus: Leben zwischen Hoffnung und Sorge (38:21) Bains des Pâquis: der Genfer Kulturtreffpunkt
Fri, 20 Dec 2024 - 3444 - Urteil im Fall Pelicot
Dominique Pelicot ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte seine damalige Frau Gisèle fast zehn Jahre lang immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und von Dutzenden Fremden vergewaltigen lassen. Das Gespräch mit der Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Urteil im Fall Pelicot (06:33) Nachrichtenübersicht (11:59) USA: Trump mischt sich in Haushaltsdebatte ein (18:38) Ständerat will Beschwerderecht gegen Energieprojekte einschränken (22:17) Die Siegeszüge des Bauernverbandspräsidenten Markus Ritter (28:35) EU-Gipfel im Zeichen des Ukrainekrieges (33:36) Wie Luzern das Chaos mit den Reisecars in den Griff bekommen will (38:28) BKW will Areal des AKW Mühleberg weiter nutzen
Thu, 19 Dec 2024 - 3443 - Abschaffung des Eigenmietwerts nimmt nächste Hürde
Seit Jahren beraten National- und Ständerat über die Abschaffung des sogenannten Eigenmietwerts, eine Steuer, an der sich Hauseigentümer und Wohnungsbesitzerinnen schon lange stören. Nun haben sich die Räte auf einen Systemwechsel geeinigt. Endgültig abgeschafft ist die Steuer damit aber noch nicht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Abschaffung des Eigenmietwerts nimmt nächste Hürde (05:56) Nachrichtenübersicht (10:45) Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy rechtskräftig verurteilt (16:36) Assads Sturz und die Rolle des syrischen Fernsehens (22:40) Russlands verlustreiche Erfolge in der Ukraine (28:12) Ständerat befürwortet neues Transparenzregister - mit Ausnahmen (33:12) Schweiz-EU: Stromproduzenten fürchten fehlendes Stromabkommen (37:53) Ein lebensveränderndes Medikament und sein Preis
Wed, 18 Dec 2024 - 3442 - Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke
Die angeschlagene Schweizer Stahlindustrie soll staatliche Hilfe erhalten. Darin sind sich National- und Ständerat einig. Doch die Auflagen sind streng - und im kurzen Hin und Her zwischen den Räten kamen zuletzt grundlegende Fragen zu Sinn und Nutzen der Unterstützung auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke (05:54) Nachrichtenübersicht (10:45) Syriens neuer Leader: ein moderater Islamist? (18:19) Kanada: eine Regierungskrise zum ungünstigsten Zeitpunkt (21:47) Italiens Wirtschaftsmotor stottert (28:18) Ukraine bekennt sich zu Anschlag auf russischen General (31:29) Zyklon hinterlässt grosse Zerstörung auf Mayotte (35:16) Grossbritannien: Klauen statt Kaufen
Tue, 17 Dec 2024 - 3441 - Bundeskanzler Olaf Scholz verliert die Vertrauensabstimmung
Kanzler Olaf Scholz hat die Vertrauensabstimmung im deutschen Bundestag verloren. Damit ist der Weg frei für Neuwahlen im Februar. Die Debatte zur Vertrauensfrage haben die Parteien genutzt, um sich für den Bundestagswahlkampf zu positionieren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Bundeskanzler Olaf Scholz verliert die Vertrauensabstimmung (04:32) Nachrichtenübersicht (09:47) Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Eine Bilanz (16:45) Existenzminimum wird unterschiedlich berechnet (21:49) Gaza: Leben in der Sicherheitszone (30:34) Woran Italiens Gesundheitswesen krankt (35:43) La Brévine: Im Sibirien der Schweiz werden Winter milder
Mon, 16 Dec 2024 - 3440 - Russland kämpft um seine Militärbasen in Syrien
Die militärische Präsenz in Syrien ermöglicht es Russland, im Mittelmeer, im Nahen Osten und in Afrika präsent zu sein. Doch um die Marine- und die Luftwaffenbasis zu retten, muss sich Moskau nun mit den neuen Herrschern in Syrien arrangieren - genau jenen, die es eben noch bekämpft hat. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Russland kämpft um seine Militärbasen in Syrien (05:22) Nachrichtenübersicht (11:21) Was bringen die Verhandlungen mit der EU der Schweiz? (17:16) Taliban schliessen Schulen für Krankenschwestern und Hebammen (22:06) Wenn der Wahlkampf auf Hochtouren läuft
Sun, 15 Dec 2024 - 3439 - Südkoreas Parlament stimmt für Amtsenthebung von Präsident Yoon
Nachdem Yoon Suk Yeol anfangs Dezember überraschend versucht hatte, das Kriegsrecht zu verhängen, strebte die Opposition das Impeachment an und fand heute genügend Unterstützer bei der Partei des Präsidenten. Das Verfassungsgericht muss die Amtsenthebung nun noch absegnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Südkoreas Parlament stimmt für Amtsenthebung von Präsident Yoon (06:09) Nachrichtenübersicht (11:44) Regionalmächte beraten über Syriens Zukunft (16:14) Exhäftling spricht über das Leben in Syriens Foltergefängnissen (21:54) Mitten in der Krise bekommt Georgien einen neuen Präsidenten
Sat, 14 Dec 2024 - 3438 - François Bayrou zu Frankreichs Premierminister ernannt
François Bayrou ist bereits der sechste Regierungschef unter Präsident Emmanuel Macron. Bayrou soll die französische Politik aus der Blockade manövrieren. Die Ausgangslage dafür scheint etwas besser als unter seinem Vorgänger Michel Barnier. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Macron-naher Politveteran wird Frankreichs Premierminister (05:47) Nachrichtenübersicht (10:12) Was hinter Israels Militärschlägen in Syrien steckt (17:38) Bundesrat lehnt Erbschafts-Initiative der Juso ab (22:04) Ringen um die Todesstrafe in den USA (28:03) Wunderliche Koalitionen in Ostdeutschland (35:21) Die ungewisse Zukunft von Europas Solarindustrie (40:40) Feuerpause im Libanon - zu Besuch im Haus des Friedens
Fri, 13 Dec 2024 - 3437 - Bundesgericht: Höheres Rentenalter für Frauen bleibt
Die knapp ausgegangene Abstimmung über das Frauenrentenalter von 2022 wird nicht wiederholt. Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Bundesgericht zu Abstimmung Frauenrentenalter (05:44) Nachrichtenübersicht (10:08) Wirtschaftskrise in Frankreich (17:48) Wie positioniert sich Iran angesichts der Entwicklungen in Syrien? (25:49) Nationalbank senkt den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte (28:59) Systemwechsel beim Eigenmietwert im Ständerat abgelehnt (33:05) Die erstaunliche Geschichte eines Hauskaufes in den USA
Thu, 12 Dec 2024 - 3436 - Syrien: Der Traum von einem Land für alle
Der neue syrische Regierungschef rief am Mittwoch syrische Flüchtlinge in aller Welt auf, in ihre Heimat zurückzukehren. Ob die islamistischen Rebellen ihr Versprechen von einem Syrien für alle werden halten können, ist unklar. In der Bevölkerung herrschen Erleichterung ebenso wie Unsicherheit. Alle Themen: (00:04) Intro und Schlagzeilen (01:18) Syrien: Der Traum von einem Land für alle (10:14) Autonomiebemühungen der Kurden in Syrien missfallen der Türkei (15:08) Mehr Bundesgelder für die Rüstungsindustrie? (19:51) USA: Mord an CEO löst Debatte um Gesundheitssystem aus (24:33) Argentinien: Ein Jahr unter Präsident Milei (31:49) Wem gehört eigentlich der Mond? (36:33) Bahnstrecke "Mattstetten - Rothrist" bestimmt den Takt der Bahn
Wed, 11 Dec 2024
Podcasts similar to Echo der Zeit
ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam Achim Sam & EDEKA
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Rätsel der Wissenschaft DER STANDARD
Sternengeschichten Florian Freistetter
F.A.Z. Podcast für Deutschland Frankfurter Allgemeine Zeitung
KONTRAFUNK aktuell Kontrafunk AG
Apokalypse & Filterkaffee Micky Beisenherz & Studio Bummens
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch Prof. Dr. Volker Busch
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Elena ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
Was jetzt? ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Other News & Politics Podcasts
Les Grosses Têtes RTL
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
NZZ Akzent NZZ – täglich ein Stück Welt
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag. Markus Somm, Dominik Feusi
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Weltwoche Daily Weltwoche
Entrez dans l'Histoire RTL
Radio 1 - Roger gegen Markus Radio 1 - Die besten Songs aller Zeiten.
Tagesgespräch Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Laurent Gerra RTL
L'œil de Philippe Caverivière RTL
C dans l'air France Télévisions
Global News Podcast BBC World Service
Au Cœur de l'Histoire Europe 1
International Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
La Zanzara Radio 24
LEGEND Guillaume Pley
On marche sur la tête Europe1
Radio 1 - Doppelpunkt Radio 1 - Die besten Songs aller Zeiten.
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
SRF 3 Podcasts
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schlag auf Schlager Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schreckmümpfeli Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die fünfte Schweiz Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zum Glück ist Freitag Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)