Filtrar por género

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- 1490 - 1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432
Ein halbes Jahr lang war Wien die Hauptstadt des demokratischen und revolutionären Europas. Bis die Konterrevolution siegte und die Habsburger blutig Rache nahmen. Woran ist die Revolution schlussendlich gescheitert: an der Zerstrittenheit von Bürgern und Arbeitern oder an der Gewalt des habsburgischen Militärs? Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten
Teil 1 des Historischen Salons über die Bauernkriege von 1525 finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 12 Jul 2025 - 41min - 1489 - Werden die ÖBB kaputt gespart, Herr Matthä? - #1431
Warum sind zu Beginn der Urlaubssaison ÖBB-Tickets so oft ausverkauft? Warum ist Fliegen oft immer noch billiger als Bahnfahren? Wie stark sind die Bundesbahnen vom Sparpaket der Regierung nun wirklich betroffen? Und werden Strecken ausgedünnt?
ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht mit Falter-Redakteur Matthias Winterer über seine Pläne und die Herausforderungen für die österreichische Bahn.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 10 Jul 2025 - 32min - 1488 - Der größte Krypto-Betrüger Österreichs - #1430
Eine kleine Gruppe junger Männer organisierte aus dem beschaulichen Krumpendorf am Wörthersee den mutmaßlich größten Anlage-Betrug der vergangenen Jahre. Tausende Menschen fielen auf die gefakte Trading-Plattform Privafund rein und verloren dabei ihr Geld. Seltene Einblicke in einen spektakulären Cybercrime-Fall von Jürgen Klatzer.
Die Textfassung dieser Recherche finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 09 Jul 2025 - 16min - 1487 - Friedenspolitik unter Putin und Trump - #1429
Die sicherheitspolitische Lage hat sich grundlegend geändert – auch in Europa. Die Neutralität scheint aus der Zeit gefallen. Oder hat sie gerade jetzt eine neue Berechtigung? Darüber diskutieren: Ursula Plassnik (ÖVP), Georg Häsler (NZZ), Alexander Dubowy (Osteuropa-Experte) und Heinz Gärtner (Politikwissenschaftler) im Österreichischen Friedensforum auf der Burg Schlaining, Moderation: Damita Pressl
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 08 Jul 2025 - 50min - 1486 - Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428
US-Historiker Timothy Snyder spricht über Belarus, Autoritarismus und den atemberaubenden Wechsel in der Geschichte Mitteleuropas. Er analysiert die Machenschaften von Diktator Lukaschenko und den Missbrauch von Geschichte durch autoritäre Nationalisten. Eine Veranstaltung des Wien Museums, des Instituts für die Wissenschaften von Menschen und des International Institut for Peace.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 06 Jul 2025 - 58min - 1485 - Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427
Das Aufbegehren des „arm gemein Man“, wie man damals sagte, war die größte sozialrevolutionäre Aufstandsbewegung in unseren Breitengraden. Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 05 Jul 2025 - 52min - 1484 - EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426
600.000 Euro hat das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer aus einem EU-Topf bekommen. Zu Unrecht, kritisiert ein Prüfbericht des EU-Parlaments. Ein internationales Recherche-Netzwerk aus Die Zeit, dem Politmagazin Kontraste (ARD), Le Monde und FALTER hat nachgeforscht, wie die rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament mit europäischen Steuergeldern umgeht. Jürgen Klatzer, der an den Recherchen beteiligt war, berichtet.
Eine Textfassung dieser Recherche finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 04 Jul 2025 - 12min - 1483 - Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 2 - #1425
Lange Zeit war er der prägende Politikwissenschaftler des Landes und ein engagierter Anwalt der Vereinigung des demokratischen Europas. Schwerkrank in seiner Wohnung in Innsbruck spricht Pelinka über die Fehler der 68er-Bewegung, Gorbatschow, Amerika und das Modell des sozialen Kapitalismus. Ein Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer.
Eine Textfassung dieses Interviewsfinden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 03 Jul 2025 - 34min - 1482 - Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 1 - #1424
Er hat mit seinen Analysen und Kommentaren über Jahrzehnte die Zweite Republik begleitet. Schwerkrank gibt der Politikwissenschaftler Anton Pelinka im Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer Einblick in sein familiäres Erbe, seine Jugend und die Bedeutung des Katholizismus.
Eine Textfassung dieses Interviews finden Sie hier:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 02 Jul 2025 - 38min - 1481 - Geht es der Wirtschaft schlechter als wir denken? – #1423
Der deutsche Ökonom Peter Bofinger diagnostiziert einen schweren Rückstand unserer Wirtschaft. Europa wurde von China und den USA schlicht technologisch abgehängt, so seine Analyse. Dabei seien Europas Staatsschulden weniger das Problem als das Fehlen einer zukunftsorientierten Industriepolitik. Was der Kontinent von China lernen sollte und wie Bofinger zu der Einschätzung kommt, dass die Lage schlechter ist, als sie scheint, bespricht er mit dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 28 Jun 2025 - 36min - 1480 - Nach Schulattentat: Kommt jetzt der Bundestrojaner? - #1422
Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 26 Jun 2025 - 23min - 1479 - Der Preis des US-Angriffs auf den Iran - #1421
US-Präsident Donald Trump hat seine Bomberflotte ausgeschickt, um iranische Atomanlagen zu zerstören. Der Iran attackierte im Gegenzug eine US-Militärbasis in Katar. Kurz darauf rief Trump einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran aus – ob und wie lange er hält, ist unklar.
Wie groß die Gefahr einer weiteren Eskalation sind, diskutieren bei Raimund Löw der Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary, die iranisch-österreichische Künstlerin Mitra Shahmoradi-Strohmaier, der Nahostexperte Walter Posch (Landesverteidigungsakademie) und Falter-Außenpolitik-Expertin Tessa Szyszkowitz.
Hier finden Sie die Covergeschichte des FALTER zur Eskalation in Nahost.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 25 Jun 2025 - 40min - 1478 - Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen (2) – #1420
Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, verträgt die Demokratie, in der zumindest theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen? Diesen Fragen geht Julia Friedrichs im Gespräch mit Barbara Tóth beim Wiener Stadtgespräch nach.
“Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 22 Jun 2025 - 45min - 1477 - Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen (1) - #1419
Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Für ihr neues Buch bat sie Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen.
Ihre Recherchereise führt die Autorin zu Luxusjachten in Family-Offices und Steueroasen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Experten fördert sie exklusive neue Daten und Fakten über die vermögendsten Familien des Landes zutage.
Julia Friedrichs erzählt im Rahmen des Wiener Stadtgesprächs vom 4. Juni 2025 von einem augenöffnende Trip durch die Welt des Geldes und jener, die sonst schweigen.
Das Buch “Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 21 Jun 2025 - 29min - 1476 - Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418
Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht?
Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 20 Jun 2025 - 45min - 1475 - Was der israelische Angriff auf den Iran bedeutet - #1417
Der israelisch-iranische Krieg erschüttert den Nahen Osten. Der Iran tut sich schwer, die Luftangriffe abzuwehren. Atomanlagen und Forschungszentren sind zerstört. Teheran brennt, prahlt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Doch auch iranische Raketen durchbrechen das Schutzsystem des israelischen “Iron Dome” und treffen Haifa und andere Städte. Der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert im Gespräch mit Raimund Löw die gefährliche Dynamik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 19 Jun 2025 - 28min - 1474 - Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416
Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa.
Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 18 Jun 2025 - 51min - 1473 - Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415
Ein Gletschersturz verschüttete vergangene Woche das Schweizer Dorf Blatten. Die Klimakrise dürfte solche Ereignisse begünstigen. Was das für die Alpen in Österreich bedeutet, wie gut sie überwacht sind, und wo hierzulande falsch gebaut wurde, bespricht die Leiterin des Falter-Naturresorts Katharina Kropshofer mit der Gebirgsforscherin Margreth Keiler (Uni Innsbruck, ÖAW).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 14 Jun 2025 - 44min - 1472 - Der Fall Pilnacek: Suizid oder Verschwörung? - #1414
Warum der Tod des prominenten Justizbeamten Christian Pilnacek zum Politikum wurde und wie das Vorgehen von Polizei und Justiz zu bewerten ist, diskutieren im FALTER-Podcast bei Raimund Löw die Nationalratsabgeordnete Nina Tomaselli (Grüne), der Korruptionsexperte Martin Kreutner und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 13 Jun 2025 - 56min - 1471 - HC Straches Spesen-Paradies enthüllt - #1413
Wie Heinz-Christian Strache sein Luxusleben auf Kosten der Partei führte, berichtet Barbara Tóth. Lange durfte der Ex-FPÖ-Chef nach Lust und Laune in die Parteikasse greifen. Demnächst wird vor Gericht abgerechnet. Auf 3500 Seiten finden sich im Abschlussbericht der Ermittler Banküberweisungen und Bargeldtransfers für Kindermädchen, Armbanduhren, Rasenbetreuung und Hochzeitsgeschenke.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 12 Jun 2025 - 21min - 1470 - Exklusiv: Jetzt redet der Pilnacek-Chefermittler - #1412
Mehrere Exekutivbeamte haben die “Zack Media GmbH” von Peter Pilz wegen übler Nachrede geklagt. Grund: Pilz und sein Umfeld verbreiten wilde Theorien über die Umstände, unter denen der ehemalige Sektionschef im Justizministerium, Christian Pilnacek, zu Tode gekommen ist. Das sei kein Suizid gewesen, sondern vertuschter Mord, munkeln sie. Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts (LKA) Niederösterreich, wehrt sich gerichtlich und im Gespräch mit Florian Klenk gegen den Vorwurf, Teil eines türkisen Netzwerks zu sein, das ein Verbrechen deckt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 11 Jun 2025 - 1h 05min - 1469 - Die Tragödie von Graz - #1411
Der Amoklauf eines ehemaligen Schülers eines Grazer Gymnasiums erschüttert Österreich. Mindestens zehn Menschen sind tot, etliche sind schwer verletzt. Sie wurden Opfer des 21-jährigen Steirers, der mit zwei Schusswaffen auf die Kinder losgegangen ist und danach Suizid begangen hat. Es sind Schreckensszenen, wie man sie sonst nur aus dem USA kennt. In Österreich hat es ein derartiges Schulmassaker noch nie gegeben. FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler hat den Tag in Graz erlebt und sie kapituliert, was passiert ist und was wir bislang wissen.
Weiterlesen:
Hier lesen Sie einen Bericht von Gerlinde Pölsler im aktuellen FALTER.maily.Der FALTER.morgen vom 11. Juni 2025 berichtet über weitere Details des Falles.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 11 Jun 2025 - 17min - 1468 - Das Einmaleins der Tyrannen - #1410
Was Tyrannen ausmacht, wie sie vorgehen und wie sie aufzuhalten sind, diskutieren: Manfred Nowak (Menschenrechtsexperte und Generalsekretär des Global Campus of Human Rights), Shoura Zehetner-Hashemi (Geschäftsführerin Amnesty International Österreich), Philipp Blom (Historiker, Autor) und Eva Konzett (stv. FALTER-Chefredakteurin).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 09 Jun 2025 - 25min - 1467 - Reporter Deniz Yücel: Ein Jahr im Kerker Erdoğans - #1409
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel war von 2017-2018 wegen angeblicher “Terrorpropaganda” in der Türkei inhaftiert. Wie sich die Lage in der Türkei seither verändert hat und was Europa vom Abdriften des Landes unter Präsiden Recep Tayyip Erdoğan in den Autoritarismus lernen sollte, erzählt er im Gespräch mit Eva Konzett. Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 08 Jun 2025 - 35min - 1466 - Erleben wir das Ende des Westens, Philipp Blom? - #1408
Die Nachkriegsordnung ist im Umbruch, aber wohin die Reise geht, ist offen. Warum die Werte der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte und evidenzbasiertes Denken – wieder aufleben müssen – und ob sie die Rückkehr der Tyrannen stoppen können, analysiert der Historiker, Autor und Philosoph Philipp Blom.
Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 07 Jun 2025 - 28min - 1465 - Integrationsunwillige Eltern strafen: Hat das Sinn? - #1407
Wie sinnvoll ist es, wenn der Staat gegen Vater und Mutter Verwaltungsstrafen verhängt, wenn Schüler oder Schülerinnen renitent sind? In Niederösterreich soll das in Zukunft möglich sein, die Bundesregierung will das System ausweiten. Darüber debattieren die Bildungsexpertin Heidi Schrodt, FALTER-Kolumnist Rusen Timur Aksak, die Lehrerin und ehemalige Grünpolitikerin Alev Korun sowie Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 05 Jun 2025 - 40min - 1464 - Der Preis des blockierten Familiennachzugs - #1406
Österreich hat das durch internationale Konventionen verankerte Recht des Familiennachzugs für ein Jahr ausgesetzt. Anträge von Geflüchteten,ihre Kinder oder Ehepartner nach Österreich zu holen, werden schon seit einiger Zeit kaum bearbeitet. Unter Berufung auf einen Notstand will Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) das Recht überhaupt außer Kraft setzen. Was die Blockade für Betroffene bedeutet, die ohne Kinder oder Ehepartner leben müssen und was die langfristigen Folgen sein könnten, hat Nina Horaczek erkundet.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 04 Jun 2025 - 26min - 1463 - Wie erfolgreich ist Chinas weltpolitische Strategie? - #1405
Jörg Wuttke war langjähriger Leiter der Europäischen Handelskammer in Peking und ist heute Partner bei der DGA Group in Washington DC. Im Gespräch mit Raimund Löw analysiert er den Stand des Handelskrieges, den Donald Trump mal an- und dann wieder absagt.
Hat China gewonnen, weil die Regierung in Peking hart bleibt? Soll Europa auf China zugehen, wenn sich die USA abwenden?
Das Gespräch wurde am 27.05.2025 aufgenommen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 01 Jun 2025 - 30min - 1462 - Südafrika, Trump und die Lüge vom "White Genocide" - #1404
Donald Trump beklagt einen angeblichen Völkermord an weißen Farmern in Südafrika und gewährt Dutzenden von ihnen unter großem Tamtam politisches Asyl.
Hinter dem Narrativ des "White Genocide" steckt eine rechtsextreme Ideologie. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa und unabhängige Experten widersprechen, vermeintliche Beweise wurden längst als falsch identifiziert.
Über die Hintergründe der Verschwörungstheorie und wie sie Teil der US-Politik wurde, spricht die Afrika-Korrespondentin des ORF, Margit Maximilian.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 31 May 2025 - 22min - 1461 - Heinz Fischer, Danielle Spera und Muna Duzdar über Israels Gaza Krieg - #1403
Die Zerstörungen in Gaza sind nach eineinhalb Jahren Krieg verheerend. Israels Premier Benjamin Netanjahu möchte das Territorium nunmehr dauerhaft besetzen. Die europäischen Verbündeten sind entsetzt und üben immer lautere Kritik – auch in Österreich.
Hier ist es unter anderem SPÖ-Altbundespräsident Heinz Fischer, der die Politik aufruft, gegen das brutale Vorgehen der Regierung Netanjahu zu protestieren.
Ob dies die Solidarität Österreichs mit Israel infrage stellt, diskutieren Altbundespräsident Heinz Fischer, die ehemalige Direktorin des jüdischen Museums, Danielle Spera, und die Nationalratsabgeordnete palästinensischer Abstammung Muna Duzdar von der SPÖ.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 29 May 2025 - 51min - 1460 - Sind wir im Asyl-Notstand, Herr Gahleitner-Gertz? - #1402
Der Asylrechtsexperte Lukas Gahleitner-Gertz von der NGO Asylkoordination Österreich spricht mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über den von der Regierung geplanten Stopp des Familiennachzugs, Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan und die Situation ein Jahrzehnt nach dem Fluchtjahr 2015.
Die Textfassung dieses Gesprächs finden Sie im FALTER 22/2025.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 28 May 2025 - 52min - 1459 - Florian Klenk über den Freispruch von Sebastian Kurz - #1401
In der Causa “Falschaussage” kassierte das Oberlandesgericht Wien den Schuldspruch, den Sebastian Kurz in erster Instanz ausgefasst hatte – hielt das Urteil gegen dessen ehemaligen Kabinettschef Bernhard Bonelli aber aufrecht.
Das Strafmaß gegen Kurz im erstinstanzlichen Verfahren war mit acht Monaten bedingt sehr hoch ausgefallen.Dementsprechend ist auch der Freispruch überraschend.
Hat das Erstgericht schlicht ein Fehlurteil gefällt? Und was bedeutet der Freispruch für die weiteren Verfahren, die gegen den ehemaligen Kanzler laufen? Einschätzungen von FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
Eine weiterführende Analyse von Florian Klenk finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 27 May 2025 - 22min - 1458 - Das Verhängnis der Ukraine: Die Ignoranz des Westens - #1400
In dieser Sendung hören Sie die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk mit einem Blick auf die jahrzehntelange Ignoranz gegenüber ukrainischen Schriftstellern und generell der ukrainischen Kultur.
Im Gespräch mit dem Philosophen Ludger Hagedorn zeichnet die in Österreich lebende ukrainische Schriftstellerin ein ernüchterndes Bild.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 25 May 2025 - 27min - 1457 - Den Frieden gewinnen. Ein Plädoyer gegen den Krieg - #1399
Der Journalist Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) fordert eine Kultur des Friedens als Gegenstück zu unserer Zeit des Unfriedens.
Prantl bezeichnet sich nicht als Pazifist. Er weiß, dass die Nazis nicht durch gutes Zureden besiegt wurden und er versteht, dass sich die Europäer gegen drohende Aggressionen schützen müssen.
Wer den Frieden will, muss aber den Frieden vorbereiten, nicht den Krieg, argumentiert der streitbare Autor bei einem Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth vom 15. Mai 2025.
Das neue Buch von Heribert Prantl "Den Frieden gewinnen" ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 24 May 2025 - 42min - 1456 - Killt das Sparbudget den Klimaschutz? - #1398
Die schwarz-rot-pinke Regierung argumentiert damit, dass sie das explodierende Budget in den Griff bekommen muss. SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat bei seiner Budgetrede entsprechende Akzente auch in der Klimapolitik gesetzt.
Über die Folgen der Sparmaßnahmen diskutieren die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer mit Falter-Naturchefin Katharina Kropshofer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 22 May 2025 - 34min - 1455 - "Republik der Liebe": Was soll das sein, Milo Rau? - #1397
Die Wiener Festwochen, das Theaterfestival, das jedes Jahr im Frühsommer gefeiert wird, rufen heuer die “Republik der Liebe” aus. Unter diesem Motto positionieren sie sich Festwochen als künstlerische Antwort auf Faschismus und diktatorische Anwandlungen unserer Zeit. Wird das der politischen Realität gerecht?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 21 May 2025 - 52min - 1454 - Voltaire, Marx, Trump und ein Lob auf die Aufklärung – #1396
Die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman über Weltpolitik und Philosophie, von Voltaire bis Donald Trump, und warum sich die Linke statt auf Wokeness auf ihre traditionellen Werte besinnen muss.
Die amerikanische Philosophin Susan Neiman springt für die Aufklärung in die Bresche. Die europäische Ideenwelt des 18. Und dann 19.Jahrhunderts von Rousseau, Voltaire, Hegel bis Marx muss das Fundament des Engagements der Linken bleiben, argumentiert sie. Susan Neiman ist von Donald Trump empört, bei dem sie Faschismus ortet. Und sie wendet sich bei der Verteidigung der Aufklärung gegen das postkoloniale Denken und ganz allgemein Wokeness in der akademischen Welt. “Links ist nicht Woke” ist der Titel ihrer jüngsten Streitschrift.
Was Susan Neiman darunter versteht und wo Wokeness reaktionär wird, bespricht sie in einer Wiener Vorlesung. Im Gespräch mit dem Journalisten Günter Kaindlstorfer bietet sie einen Parforceritt durch Weltpolitik und Philosophie. Es geht um den französischen Philosophen Foucault und Donald Trump, um die Instrumentalisierung von Antisemitismus und die umstrittene Autorin Judith Butler. Hören Sie das Lob der Aufklärung und warum sich die Linke ihrer traditionellen Werte besinnen muss von der Philosophin Susan Neiman.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 18 May 2025 - 56min - 1453 - Festwochen-Eröffnung: Lea Ypis „Rede an Europa“ – #1395
Die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin und Philosophin eröffnet die Wiener Festwochen am Wiener Judenplatz mit Überlegungen zu Demokratie und Migration, Freiheit und Identität im Stress des politischen Wandels.
Ypi ist in Albanien geboren, sie unterrichtet an der London School of Economics und schreibt über die Grundlagen der politischen Philosophie wie Demokratie, Rechtsstaat, Migration und die Ideen der Aufklärung und des Marxismus. Ihr Buch „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ wurde zum Bestseller.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 17 May 2025 - 54min - 1452 - Herrscht Hungersnot in Gaza, Franz Luef? - #1394
Franz Luef, Einsatzleiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Gaza, erzählt im Interview über die Versorgungssituation in dem abgeriegelten Küstenstreifen: Anzeichen einer durch die Totalblockade Israels ausgelöste Hungersnot seien nicht zu übersehen. Laut Luef sind Lebensmittel noch verfügbar, aber extrem teuer.
Rund um das Einsatzzentrum von Ärzte ohne Grenzen ist das Flüchtlingselend überwältigend. Dazu kommen die Bombenangriffe Israels auch auf Spitäler. Wie die Bevölkerung in Gaza und all jene, die ihr helfen möchte, mit der drastischen Lage umgeht, beschreibt Franz Luef im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz und Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 16 May 2025 - 35min - 1451 - Das Corona-Foul des ÖFB – #1393
Sechs ÖFB-Präsidenten griffen großzügig in den Corona-Fördertopf. Ihre Landesverbände bekamen gemeinsam 1,68 Millionen Euro. Ob ihnen das Geld zustand, ist allerdings fraglich. Nur drei Funktionäre hatten strafrechtliche Skrupel. Nur drei Funktionäre hatten strafrechtliche Skrupel.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 16 May 2025 - 18min - 1450 - Das neue Budget, eine harte Landung – #1392
Primär durch Kürzungen soll der Staat in den nächsten zwei Jahren 15 Milliarden Euro sparen. Mit einem restriktiven Budget sollen in Zukunft erhöhte Zinszahlungen vermieden werden. Die Anpassung von Familienbeihilfen und anderen Sozialleistungen an die Inflation wird ausgesetzt.
Der Klimabonus ausgesetzt. Dagegen wirken die Sondersteuern auf Energiekonzerne und Banken bescheiden. Die schlechte Konjunktur würde eher Ausgaben als Einsparungen erforderlich machen. Hören Sie erste Bewertungen der Budgetrede von Finanzminister Marterbauer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 15 May 2025 - 47min - 1449 - Die AfD ist “gesichert rechtsextrem”. Und die FPÖ? - #1391
Deutschland diskutiert, ob es zum Schutz der Demokratie ein AfD-Verbot geben soll. In Österreich bekam die FPÖ sogar den Auftrag zur Regierungsbildung.
Die Frage nach einem Verbot der FPÖ scheint absurd angesichts der freiheitlichen Wahlerfolge. Aber in Deutschland wird genau diese Frage in Bezug auf die AfD diskutiert. Und politisch passt kein Blatt Papier zwischen den Rechtsextremen in Deutschland und Österreich.
In Deutschland gibt es jetzt eine sogenannte Stillhaltezusage des Verfassungsschutzes, bis die Einsprüche der Afd vor Gericht geklärt sind. Bei der Einstufung als gesichert rechtsextrem bleibt es, nur werden die Folgen vorläufig ausgesetzt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 14 May 2025 - 18min - 1448 - Hat Ungleichheit mit Cholesterin zu tun, Rosa Lyon? - #1390
Die ORF-Journalistin und Volkswirtin Rosa Lyon hat ein Buch über Ungleichheit geschrieben. Anschaulich entlarvt sie die gängigen Fehleinschätzungen und meint: Ungleichheit muss nicht unbedingt schlecht sein. Ein Gespräch mit Falter-Politikchefin Eva Konzett.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 10 May 2025 - 31min - 1447 - Philippe Sands: Der Anwalt, der Palästina vertritt - #1389
Anwalt, Autor, Aktivist: Philippe Sands trägt nicht nur eine Perücke in den internationalen Gerichtssälen dieser Welt - etwa wenn er Palästina vor dem Internationalen Gerichtshof vertritt. Er setzt sich gerne auch andere Hüte auf: Den des Aktivisten, wenn er die Einrichtung eines Sondertribunals für das Crime of Aggression fordert - den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Dieser Sondergerichtshof soll jetzt mit dem Europarat und unter kräftiger Mithilfe europäischer Staaten eingerichtet werden. In Wien stellt Bestseller-Autor Sands gerade sein neues Buch “Die Verschwundenen von Londres 38” vor - es geht um die Verbrechen von Diktator Augusto Pinochet und um seine Verhaftung in London 1998. Tessa Szyszkowitz hat mit ihm gesprochen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 09 May 2025 - 55min - 1446 - ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 2 - #1388
Die ÖH-Wahlen finden zwischen 13. und 15. Mai 2025 statt, 400.000 Studierende sind wahlberechtigt. Was die Studierendenvertreter fordern und was sie anbieten, erfahren Sie in dieser Sendung. Zu hören: Viktoria Kudrna (GRAS), Manuel Grubmüller (JUNOS), Pia-Marie Graves (Unabhängige Fachschaftslisten FLÖ) und Sebastian Redl (KSV-KJÖ).
Die erste Runde mit Selina Wienerroither (VSStÖ), Laurin Weninger (AG), Alexandra Budanov (KSV-Lili) und Julian Gredinger (Who the fuck is Herbert?) finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 08 May 2025 - 50min - 1445 - ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 1 - #1387
Die ÖH-Wahlen finden zwischen 13. und 15. Mai 2025 statt, 400.000 Studierende sind wahlberechtigt. Was die Studierendenvertreter fordern und was sie anbieten, erfahren Sie in dieser Sendung. In dieser ersten Runde zu hören: Selina Wienerroither (VSStÖ), Laurin Weninger (AG), Alexandra Budanov (KSV-Lili), Julian Gredinger (Who the fuck is Herbert?).
Die zweite Runde mit Viktoria Kudrna (GRAS), Manuel Grubmüller (JUNOS), Pia-Marie Graves (Unabhängige Fachschaftslisten FLÖ) und Sebastian Redl (KSV-KJÖ) finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 08 May 2025 - 49min - 1444 - Christoph Wiederkehr und die große Chance der Neos – #1386
Wie Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) die Schulen fit machen will und wie er den Handlungsspielraum nutzen möchte, den eine Regierungsbeteiligung im Bund und in Wien bietet, erzählt er den FALTER-Journalistinnen Nina Horaczek und Viktoria Klimpfinger.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 07 May 2025 - 28min - 1443 - Kommt der Krieg zurück, Margaret MacMillan? - #1385
Wir erleben gerade epochale Veränderungen in der Weltordnung. Die USA, die lange Zeit ein stabiler Vertreter der Demokratie waren, drohen auf einen antidemokratischen Kurs einzuschlagen.
Alte Allianzen brechen auseinander, während sich langjährige Feinde näherkommen. Krieg ist wieder eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Was bedeutet das für Europa?
Dafür haben Misha Glenny, Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter mit Margaret MacMillan gesprochen. Die Kanadierin lehrt an der Universität Oxford Geschichte. Sie erklärt, wie frühere Konflikte mit den aktuellen verglichen werden können und was diese Veränderungen für die Zukunft bedeuten.
Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 21. März 2025 aufgenommen. Alle Folgen von Future Discontinuous finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 05 May 2025 - 40min - 1442 - 50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384
Wolfgang Ambros ist die herausragende Stimme des klassischen Austropop, "Es lebe der Zentralfriedhof", sein bestes Album.
Zum 50. Geburtstag der Platte erinnert sich Ambros’ Freund und Produzent Christian Kolonovits an die Aufnahme – und er erzählt von einem abenteuerlichen Leben, das ihn mit Zuhältern feiern, mit Rockstars trauern und mit Nonnen Papst spielen ließ.
Die Textfassung dieses Interviews können Sie hier nachlesen.
WIENPOP, das Buch zu fünf Jahrzehnte Wiener Musikgeschichte, können Sie im faltershop bestellen.
Musikalische Zitate in dieser Folge:
Ambros, Wolfgang. "Zwickts mi". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus RecordsAmbros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi. "Es lebe der Zentralfriedhof". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus RecordsAmbros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi/ Tauchen, Manfred. "Der Berg" aus: "Der Watzmann ruft" © 1974 bei Bellaphon RecordsKolonovits, Christian. "Lady". Auf "Abadie" (Single) © 1974 bei Bellaphon RecordsAmbros, Wolfgang/Danzer, Georg. "Heite drah i mi ham". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" (Album) © 1975 bei Bacillus RecordsAmbros, Wolfgang/Danzer, Georg. "A Gulasch und a Seitl Bier". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus RecordsAmbros, Wolfgang. "Wie wird des weitergeh’n". Auf: "Hoffnungslos" (Album) © 1977 bei Bacillus RecordsHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 04 May 2025 - 56min - 1441 - Was die Ukraine nach einem Waffenstillstand braucht - #1383
Hätte man früher verhandelt, wäre die Position der Ukraine noch stärker gewesen, sagt Alexander Rodnyansky im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz. Der Ökonom, bis Ende 2024 Wirtschaftsberater von Präsident Wolodymyr Selensky, hält außerdem den US-Deal zum gemeinsamen Abbau für seltene Erden für eine Finte – und zwar eine Finte der Ukraine.
Und: Der Wiederaufbau wird vor allem für das Land teuer, das die zerstörten Gebieten Donezk und Lugansk bekommt. Vermutlich also Russland.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 03 May 2025 - 33min - 1440 - Wie weit weg ist die Amtskirche von der Moderne? - #1382
Die Katholische Kirche steht vor einer Richtungsentscheidung. Was steht bei der Nachfolge des verstorbenen Franziskus auf dem Spiel?
Welche Kardinäle die Favoriten für das Konklave sind und wie sich die österreichischen Bischöfe im Meinungsspektrum der Kirche positionieren, erklären die Furche-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl (www.furche.at) und der Journalist Heiner Boberski.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 02 May 2025 - 35min - 1439 - Wie stopfen Sie das Budgetloch, Herr Finanzminister? - #1381
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist der Politiker der Stunde. Aktuell genießt der Ökonom die höchsten Vertrauenswerte. Aber wird das so bleiben? In wenigen Wochen hält Marterbauer seine erste Budgetrede. Er wird Einschnitte präsentieren. In den Staatsfinanzen klafft ein großes Loch. Er ist zuversichtlich, aber die Sanierung sei zum Teil auch eine Glückssache, sagt er im Interview.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 01 May 2025 - 22min - 1438 - Nach der Wien-Wahl: Pink oder Grün? Ludwigs Optionen - #1380
Rot-Pink oder Rot-Grün? Welche politischen Allianzen werden derzeit im Rathaus geschmiedet und welche neuen Impulse für die Stadt sind nach den Gemeinderatswahlen zu erwarten?
Darüber diskutieren aus der Falter-Redaktion Barbara Tóth, Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 30 Apr 2025 - 20min - 1437 - Nach Franziskus’ Tod: Rückt die Kirche nach rechts? - #1379
Marco Politi, der führende Vatikan-Spezialist Italiens, erklärt die Fraktionskämpfe zwischen Ultrakonservativen, Progressiven und der pragmatischen Mitte vor dem Konklave, das einen Nachfolger für Papst Franziskus wählen wird. Die Hardliner sind stark und sie sind gut organisiert, sagt er.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 29 Apr 2025 - 28min - 1436 - Sind hochverarbeitete Lebensmittel die neuen stillen Killer, Rosie Boycott? - #1378
Hochverarbeitete Lebensmittel sind eine der Hauptursachen für viele chronische und tödliche Krankheiten, wie Krebs und Diabetes. Die Lebensmittelindustrie gibt Milliarden aus, um zu verhindern, dass Regierungen diese ungesunden Zutaten regulieren.
Rosie Boycott, bekannte britische Journalistin und Aktivistin, erklärt in diesem Gespräch mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter, warum diese Lebensmittel so gefährlich sind, wie die Lebensmittelindustrie von der Tabakindustrie gelernt hat und was wir tun können, um unsere Essgewohnheiten zu ändern, und den Planeten zu retten.
Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 21. Februar 2025 aufgenommen. Alle Folgen von Future Discontinuous finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 28 Apr 2025 - 42min - 1435 - Aufrüstung: Was bleibt vom Friedensprojekt EU? - #1377
Können Waffenarsenale friedenserhaltende Maßnahmen sein, oder begibt sich Europa umgekehrt in eine kriegstreiberische Spirale? Es diskutieren der Militärexperte Franz-Stefan Gady, FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, die Direktorin des International Institute for Peace, Stephanie Fenkart, Michael Bauer (Sprecher des Bundesheeres) und Eva Konzett (FALTER). Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 27 Apr 2025 - 42min - 1434 - Kommt der Krieg in die EU – oder ist er schon da? - #1376
Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sind Symptom einer Zeitenwende: Der Militärexperte Franz-Stefan Gady beschreibt, warum Kriege in naher Zukunft immer wahrscheinlicher sind, warum der Mensch trotz aller technischen Dimensionen immer im Zentrum der Kriegsführung stehen wird und wie wir uns auf kommende Konflikte vorbereiten können − falls wir sie nicht verhindern können. Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 26 Apr 2025 - 21min - 1433 - Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375
Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.
Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 25 Apr 2025 - 19min - 1432 - Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374
SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig kann die rechtsrechte FPÖ in Schach halten und gilt als wahrscheinlicher Sieger. Aber: Es gibt viele Wienerinnen und Wiener, die nicht wählen können. Wie SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos und Linke ihre Argumente an Mann und Frau brachten und was der Wahlkampf für die Zukunft der Stadt bedeutet, analysieren Barbara Tóth, Nina Horaczek und Soraya Pechtl.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 24 Apr 2025 - 34min - 1431 - Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373
Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt für Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.
Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.
Erratum/Redaktioneller Hinweis: Im Zuge dieser Aufnahme ist uns ein Zahlendreher unterlaufen. Nicht 60 Prozent der Erstklässler in Wien sprechen nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen, sondern 40 Prozent. Wir bedauern.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 23 Apr 2025 - 32min - 1430 - Wie Putin den Sieg über die Nazis missbraucht - Folge #1372
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die Mitbegründerin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 1945 für seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 22 Apr 2025 - 32min - 1429 - Mikroplastik: Der Kunststoff in uns - #1371
Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und längst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.
Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklärt in einer Wiener Vorlesung mit Günter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.
Das jüngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft", ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 21 Apr 2025 - 36min - 1428 - Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370
Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfältig. Anlässlich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky über diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt.
Das Gespräch mit Franz Vranitzky führte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 20 Apr 2025 - 53min - 1427 - Die Taiwan-Krise erklärt - #1369
Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.
Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.
Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 19 Apr 2025 - 46min - 1426 - Börsenkrach mit Donald Trump - #1368
Der amerikanische Präsident hat mit der Ankündigung extrem hoher Zölle und einer plötzlichen Kehrtwendung die internationalen Börsen auf Achterbahnfahrt geschickt. Börsenkrachs hat es in der Geschichte des Kapitalismus immer wieder gegeben. Was ist heute anders und welche Bedeutung haben die Schwankungen bei den Aktien und Staatsanleihen?
Sie hören in dieser Folge die Börsenexpertin Monika Rosen und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, jeweils im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 17 Apr 2025 - 51min - 1425 - Die SPÖ verliert ihre Schrebergarten-Klientel: Warum? - #1367
Vor der Wien-Wahl betrachtet Matthias Winterer die Geschichte der Wiener Sozialdemokratie durch die Linse der Kleingärten. War es früher selbstverständlich, dass Kleingärtner Rot wählen, sind die Vereine mittlerweile tiefblau. Was erzählt das über die Stadt, die SPÖ und ihre (ehemalige) Parteibasis?
Den Artikel von Matthias Winterer finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20250415/der-kleingarten-als-sinnbild-und-suendenfall-der-wiener-spoe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 16 Apr 2025 - 19min - 1424 - Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366
Die konstante Reizüberflutung unserer Gegenwart führt zu Aufgeregtheit und Polarisierung. Aufrichtiger Diskurs, dem der Versuch innewohnt, die Position des Gegenübers zu verstehen, wird erschwert. Aber warum ist es beispielsweise so schwierig, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören?
Wie der “Dominoeffekt des Zuhörens” dazu führt, dass ein geistiges Klima entsteht, in dem Unerhörtes sagbar wird, erklärt Autor und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 14 Apr 2025 - 56min - 1423 - Im aktuellen Chaos: Wie wir optimistisch bleiben - #1365
Der deutsche Botschafter Vito Cecere und Schauspieler Cornelius Obonya im Gespräch mit Eva Konzett darüber, wie man angesichts der Weltenlage nicht verzweifelt und welche Anleihen man in Geschichte und Kunst finden kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 13 Apr 2025 - 52min - 1422 - Wiens Psychiatrie in der Krise - #1364
Auf den Psychiatrien arbeiten zu wenige Fachärzte, immer mehr wandern in private Ordinationen oder Ambulatorien ab. Doch die Stadt wächst: mehr Migranten benötigen psychische Hilfe. Und den Kindern geht es immer schlechter.
Es diskutieren Türkan Akkaya-Kalayci, Leiterin der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie am AKH, Brigitta Lienbacher, Primarärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Rosenhügel, Lina Paulitsch und Barbara Tóth (FALTER).
Die Recherche von Lina Paulitsch können Sie hier nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 12 Apr 2025 - 32min - 1421 - Bröckelt Trumps Broligarchy? - #1363
Donald Trump zündelt mit seinem irrwitzigen neuen Zollregime, riskiert einen weltweiten Handelskrieg und machte nach wenigen Tagen doch einen massiven Rückzieher: Trump kündigte eine 90-tägige Zollpause für Länder an, die keine Gegenmaßnahmen setzen. Die massiven Verluste am Kapitalmarkt sorgten offenbar für Widerstand - auch aus den eigenen Reihen. Wer steckt hinter der Kehrwende des Präsidenten und was können wir daraus lernen? Barbara Tóth und Tessa Szyszkowitz ordnen die Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik ein.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 11 Apr 2025 - 18min - 1420 - Sebastian Kurz und seine seltsamen Geschäftspartner – #1362
Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz verkauft Sicherheitssoftware an Staaten und Konzerne und verdient damit Millionen. Doch die dunkle Vergangenheit seines Geschäftspartners Shalev Hulio könnte das Unternehmen zunehmend belasten.
Autor Alexander Fanta hat sich Kurz und seine Geschäfte näher angeschaut. Gespräch mit Barbara Tóth. Eine Recherchekooperation mit Follow The Money.
Die gesamte Recherche zu den privaten Geschäften von können Sie im FALTER nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 10 Apr 2025 - 17min - 1419 - Das Problem mit den Pornos - #1361
Mainstream-Pornographie mit ihren oft frauenverachtenden Inhalten und mitunter gefährlichen Praktiken, ist für viele junge Menschen der erste Bezugspunkt zu Sex. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren eine starke Diversifizierung im Sektor stattgefunden – feministische und queere Pornographie sind keine Seltenheit mehr. Anlässlich desPorn Film Festival, das am 10. April zum achten Mal in Wien stattfindet, erklären Anna Goldenberg und Edina Rainer im Gespräch mit Barbara Tóth, welche Trends und Gefahren derzeit in der Pornographie vorherrschen.
Das Interview, das Gerhard Stöger und Anna Goldenberg mit den Porn Film Festival-Veranstaltern Jasmin Hagendorfer und Yavuz Kurtulmus deführt haben, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 09 Apr 2025 - 18min - 1418 - Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360
Wir leben in einer Zeit voller großer Veränderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große Umwälzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem größten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt.
Damals kämpften Bauern im deutschsprachigen Raum für eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklärt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.
Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. März 2025 aufgenommen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 07 Apr 2025 - 46min - 1417 - Techno-Evolution: Wird der Mensch zum Unmenschen? - #1359
Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?
Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 06 Apr 2025 - 51min - 1416 - Philosophin Lisz Hirn und der "überschätzte Mensch" - #1358
Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verändert wird. Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?
Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 05 Apr 2025 - 30min - 1415 - Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357
Während Österreich ein Gedenkjahr begeht, befindet sich die Welt im Umbruch. Von Neutralität bis “Hitler-Balkon”: Wie verarbeitet das Land sein historisches Erbe heute? Es diskutieren die Direktorin des “Haus der Geschichte”, Monika Sommer, der Publizist und ehemalige Spitzenbeamte Manfred Matzka, Anna Goldenberg und Barbara Tóth (FALTER).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 04 Apr 2025 - 33min - 1414 - Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356
Am 21. März decken Polizisten in Razzien in sieben Bundesländern ein österreichweites Serienverbrechen auf: Schlägertrupps stellen Männern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter Pädophilievorwürfe leben sie Gewaltphantasien aus.
Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im Gespräch mit Barbara Tóth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett über die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.
Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 03 Apr 2025 - 21min - 1413 - So wurde Grasser bestochen – #1355
Peter Hochegger wurde im Buwog-Verfahren neben Karl-Heinz Grasser und Walter Meischberger zu drei Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Lobbyist war als einziger geständig. Bereits in der Telekom-Affäre hatte er eine mehrjährige Haftstrafe erhalten. Im Gespräch mit Florian Klenk spricht Hochegger offen über seine kriminellen Machenschaften, seine Zeit in Haft und was er seinem ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser nun rät.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 02 Apr 2025 - 1h 20min - 1412 - Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353
Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wählt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu – und damit auch den mächtigen Wiener Bürgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 2 dieser Sendung finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 01 Apr 2025 - 43min - 1411 - Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354
Am 27. April wählt Wien. Die Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt ist die wohl wichtigste in diesem Jahr und die Themenpalette ist breit: Von Lobautunnel über Container-Schulen hin zu Jugendkriminalität und Mindestsicherung: Wien ist eine Art Brennglas für die großen Herausforderungen in unserem Land.
Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, den 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 1 der Sendungen finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 01 Apr 2025 - 1h 12min - 1410 - Wann scheitern Demokratien? - #1352
Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump.
Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem „Historicum Salzkammergut“ unter Moderation von Günter Kaindlstorfer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 30 Mar 2025 - 59min - 1409 - Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzählt – #1351
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft.
Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei.
Im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 29 Mar 2025 - 37min - 1408 - Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350
Der European Green Deal und das europäische Lieferkettengesetz sollen wirtschaftsfreundlicher werden, verlangt die EU-Kommission. Begräbt die EU im verschärften Wettbewerb ihre wichtigsten grünen Ziele?
Es diskutieren EU-Abgeordnete Lena Schilling (Grüne), EU-Experte Wolfgang Böhm (Die Presse), Ökonom Valentin Wedl (AK-Wien) und Falter-Journalistin Katharina Kropshofer
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 27 Mar 2025 - 40min - 1407 - 4 Jahre Haft: Florian Klenk erklärt das Grasser-Urteil - #1349
Der Fall Grasser beschäftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil für Karl-Heinz Grasser und für die Korruptionsbekämpfung in Österreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 26 Mar 2025 - 30min - 1406 - ATV: Frauenverachtung zur Prime Time - #1348
#MeToo und aller gesellschaftlicher Sensibilisierung zum Trotz strahlt der Privatsender ATV seit 15 Jahren eine Reality-TV-Show aus, in der österreichische Männer in Länder wie Thailand und Russland reisen, um Frauen zu finden. Nach heftiger Kritik von Medien und Politik wurde die Sendung nun vorübergehend ausgesetzt.
Florian Klenk konfrontiert den Produzenten von "Das Geschäft mit der Liebe", Andreas Mannsberger, mit der sexuellen Ausbeutung für die Sendung und stellt die Frage, ob ATV direkt oder indirekt von Frauenhandel und Prostitution profitiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 25 Mar 2025 - 41min - 1405 - Soziale Medien, Influencer und Depressions-Romantik - #1347
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.
Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.
Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 23 Mar 2025 - 34min - 1404 - Warum die USA jetzt wieder den Jemen bombardieren - #1346
Die USA greifen aus der Luft massiv die islamistischen Herren des Jemen an. Der Waffenstillstand ist vorbei. Die Huthi-Rebellen hatten aus Solidarität mit den Palästinensern in Gaza und der Hamas wochenlang Handelsschiffe mit angeblichen Verbindungen zu Israel attackiert. Washington macht den Iran für die Aktionen der Huthis verantwortlich. Was die mysteriöse Miliz antreibt und wie gefährlich der neu aufgeflammte Krieg ist, erklärt Jemen-Experte Alexander Weissenburger im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 22 Mar 2025 - 33min - 1403 - Hart gegen Smart: Kommt das Handyverbot an Schulen? - #1345
Die Initiative von Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), den Gebrauch von Smartphones in den Unterstufen unter Strafe zu stellen, löst Diskussionen aus. Brauchen wir tatsächlich eine Verordnung für ganz Österreich? Zu hören: Felix Stadler (Mittelschullehrer und grüner Landtagsabgeordneter) Lorenz (Unterstufensprecher) sowie FALTER-Stadtleben-Ressortleiterin Anna Goldenberg.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 20 Mar 2025 - 37min - 1402 - "Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344
Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz haben zehntausend Aktenseiten und die Details aus einem Gerichtsprozess in London untersucht und bieten erschreckende Einblicke: Wladimir Putins Gehilfe Jan Marsalek schickte bulgarische Mafiosi nach Wien, um Politiker, Journalisten und Spitzenbeamte zu observieren.
Korrupte Polizisten und Politiker eilen zur Hilfe und leaken persönliche Daten über mehr als 36.000 Beamte. Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz berichten von ihrer Recherche.
Die ganze Recherche können Sie hier nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 19 Mar 2025 - 38min - 1401 - Die Zukunft Israels und Palästinas - #1343
Der langjährige israelische Spitzendiplomat und Buchautor Itamar Rabinovich („Israel und der Nahe Osten“) über Jahrzehnte vergeblicher Verhandlungen und mögliche Auswege aus Hass und Gewalt. Eine Debatte mit dem früheren EU-Abgeordneten Hannes Swoboda und der Aktivistin der palästinensisch-jüdischen Friedensinitiative Standing Together und Autorin Nadine Sayegh („Orangen aus Jaffa“).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 16 Mar 2025 - 41min - 1400 - Die Ukraine und die Sicherheit Europas - #1342
Die deutsche Historikerin Franziska Davies plädiert im Gespräch mit der Journalistin Cathrin Kahlweit dafür, den Verteidigungskrieg der Ukraine trotz des Seitenwechsels der USA weiter zu unterstützen.
Was Donald Trump mit Wladimir Putin eint, ist das Bestreben, das Schicksal der Völker durch starke Männer in mächtigen Staaten zu entscheiden. Ein Gespräch über die Optionen der Regierungen in Kiew, Brüssel und den Europäischen Hauptstädten.
Das Gespräch zwischen Franziska Davies und Cathrin Kahlweit wurde im Bruno Kreisky Forum Wien aufgezeichnet.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 15 Mar 2025 - 39min - 1399 - Die EU rüstet auf: Was ist die Rolle Österreichs? - #1341
Die EU strebt eine Allianz der Willigen zur militärischen Unterstützung der Ukraine an. Und auch die eigene Verteidigung wird zum Thema je stärker sich die USA zurückziehen. Hierzulande ist man zögerlich: Verschläft die Regierung aus Neutralitätsgründen die dramatischen geopolitischen Veränderungen in Europa?
Es diskutieren die Europaabgeordneten Helmut Brandstätter (NEOS) und Andreas Schieder (SPÖ) mit dem Europaexperte Stefan Lehne, der stellvertretenden Falter-Chefredakteurin Eva Konzett und Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 13 Mar 2025 - 47min - 1398 - Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340
Die Volksrepublik China ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika die wichtigste Wirtschaftsmacht des Globus. Beim Aufstieg zur Weltmacht sind China und die USA Rivalen. Wie der Kampf um die Vormachtstellung zwischen China und den USA ausgetragen wird, wird über den Fortgang des 21. Jahrhunderts entscheiden.
Raimund Löw im Gespräch mit der Journalistin Yang Xifan, den Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzig sowie dem China-Experten Jörg Wuttke im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 09 Mar 2025 - 1h 13min - 1397 - 50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 1 - Folge #1338
Die Fristenlösung wird 50 Jahre alt – innerhalb einer dreimonatigen Frist können Frauen in Österreich eine Schwangerschaft abbrechen. Harte politische Auseinandersetzungen um das Recht auf den weiblichen Körper und seine Gebärfähigkeit führten in Österreich dazu, dass der Schwangerschaftsabbruch am 1. Jänner 1975 straffrei wurde. Legal ist er bis heute nicht.
In diesem ersten Teil der Sendung hören Sie einen Vortrag der Historikerin Maria Mesner zur Geschichte der Abtreibung, der im Rahmen einer Wiener Vorlesung stattgefunden hat. Eine anschließende Diskussion mit der Gynäkologin Mirijam Hall und der Journalistin Marlene Nowotny finden in Teil zwei dieser Sendung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 08 Mar 2025 - 33min - 1396 - 50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 2 - Folge #1339
Die Fristenlösung wird 50 Jahre alt – innerhalb einer dreimonatigen Frist können Frauen in Österreich eine Schwangerschaft abbrechen. Harte politische Auseinandersetzungen um das Recht auf den weiblichen Körper und seine Gebärfähigkeit führten in Österreich dazu, dass der Schwangerschaftsabbruch am 1. Jänner 1975 straffrei wurde. Legal ist er bis heute nicht.
In diesem zweiten Teil der Sendung hören Sie die Historikerin Maria Mesner im Gespräch mit der Gynäkologin Mirijam Hall und der Journalistin Marlene Nowotny im Rahmen einer Wiener Vorlesung. In Teil 1 der Sendung hören Sie einen Vortrag der Historikerin Maria Mesner zur Geschichte der Abtreibung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 08 Mar 2025 - 44min - 1395 - Wie gut ist Österreich gegen Korruption gewappnet? - #1337
Österreich hat eine neue Regierung – an den alten Skandalen vergangener Kabinette arbeitet die Justiz bis heute. Was die Fälle Karl-Heinz Grasser und Sebastian Kurz über die Stärken und Schwächen unseres Systems erzählen und welche Vorschläge aus dem blau-schwarzen Verhandlungsprotokoll die Justiz behindert hätten, diskutiert Florian Klenk mit Maria Berger (Juristin und Ex-SPÖ-Justizministerin), Alois Birklbauer (Professor Strafrecht JKU Linz) und Johann Pauer (Strafverteidiger u.A. von Heinz Christian Strache). Diese Sendung wurde Rahmen der FALTER Arena vom 25. Februar 2025 in Linz aufgezeichnet.
Alle Informationen und weitere Termine der FALTER Arena finden Sie unter: https://www.falter.at/arena
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 07 Mar 2025 - 50min - 1394 - Schwarz-Rot-Pink: Was kann die neue Regierung? - #1336
Die schwarz-rot-pinke Koalition steht vor riesigen finanziellen Hürden, schickt aber erfahrene Leute in die Ministerien. Welche Projekte plant die historische erstmalige Konstellation, welche Herausforderungen kommen auf sie zu und kann die Arbeit der “Zuckerlkoalition” einen neuerlichen Höhenflug der Freiheitlichen stoppen? Darüber diskutieren Anneliese Rohrer, Oliver Pink (Die Presse), Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer (Falter) mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 06 Mar 2025 - 43min - 1393 - Versetzt Donald Trump der Ukraine den Todesstoß? - #1335
Ein heftiges Wortgefecht vor laufenden Kameras zwischen dem ukrainischen und dem amerikanischen Präsidenten sowie dessen Vize JD Vance bestätigt, was von der zweiten Amtsperiode Donald Trumps erwartet wurde: Die USA verabschieden sich von den Allianzen und Gepflogenheiten der globalen Nachkriegsordnung. Was der Bruch zwischen Trump und Selensky für uns alle bedeutet, analysieren die Außenpolitik-Experten Tessa Szyszkowitz, Martin Staudinger und Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 05 Mar 2025 - 30min - 1392 - Nach der Wahl: Wohin geht Deutschland? - #1334
FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek spricht mit der deutschen Journalistin und FALTER-Mitarbeiterin Cathrin Kahlweit über die politischen Aussichten in Deutschland. Was ist von einer kleinen großen Koalition zwischen CDU und SPD zu erwarten, welche Signale sendet Friedrich Merz Richtung EU und wie ähnlich sind AfD und FPÖ einander wirklich? Ein Mitschnitt der FALTER Arena vom 26.2.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 02 Mar 2025 - 24min - 1391 - Rechte auf dem Vormarsch: Was die Politik tun kann - #1333
Weltweit lösen sich Gewissheiten auf. Aus Demokratien werden Oligarchien. Die Rechte siegt, Krieg wird zur Regel, gesellschaftlicher Fortschritt wird abgewickelt. FALTER-Herausgeber Armin Thurnher beschreibt den Zustand der Politik und sucht Antworten.
Im Anschluss diskutieren Andreas Babler (SPÖ), Werner Kogler (Grüne) mit Nina Horaczek, Cathrin Kahlweit und Armin Thurnher vom FALTER darüber, was gegen den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg der Rechten hilft. Ein Mitschnitt der FALTER Arena vom 26.2.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 01 Mar 2025 - 1h 14min
Podcasts similares a FALTER Radio
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
Radiowissen Bayerischer Rundfunk
Inside Austria DER STANDARD
Thema des Tages DER STANDARD
Hintergrund Deutschlandfunk
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Fest & Flauschig Jan Böhmermann & Olli Schulz
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Ö1 Journale ORF Ö1
Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys radioeins (rbb)
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
Otros podcasts de Noticias y Politica
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Klenk + Reiter FALTER
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
Frühstück bei mir ORF Hitradio Ö3
Verbrechen ZEIT ONLINE
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
C dans l'air France Télévisions
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Einschlafen mit Biografien Schønlein Media
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Dunkle Spuren KURIER True Crime Podcast
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Die Peter Thiel Story Deutschlandfunk
Host Lucie Výborné Český rozhlas
WILD SARDEGNA Skialper
OFF Records - der Ö3-Wecker-Podcast ORF Hitradio Ö3