Nach Genre filtern

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- 1429 - Mikroplastik: Der Kunststoff in uns - #1371
Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und längst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.
Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklärt in einer Wiener Vorlesung mit Günter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.
Das jüngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft", ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 21 Apr 2025 - 36min - 1428 - Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370
Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfältig. Anlässlich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky über diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt.
Das Gespräch mit Franz Vranitzky führte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 20 Apr 2025 - 53min - 1427 - Die Taiwan-Krise erklärt - #1369
Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.
Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.
Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 19 Apr 2025 - 46min - 1426 - Börsenkrach mit Donald Trump - #1368
Der amerikanische Präsident hat mit der Ankündigung extrem hoher Zölle und einer plötzlichen Kehrtwendung die internationalen Börsen auf Achterbahnfahrt geschickt. Börsenkrachs hat es in der Geschichte des Kapitalismus immer wieder gegeben. Was ist heute anders und welche Bedeutung haben die Schwankungen bei den Aktien und Staatsanleihen?
Sie hören in dieser Folge die Börsenexpertin Monika Rosen und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, jeweils im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 17 Apr 2025 - 51min - 1425 - Die SPÖ verliert ihre Schrebergarten-Klientel: Warum? - #1367
Vor der Wien-Wahl betrachtet Matthias Winterer die Geschichte der Wiener Sozialdemokratie durch die Linse der Kleingärten. War es früher selbstverständlich, dass Kleingärtner Rot wählen, sind die Vereine mittlerweile tiefblau. Was erzählt das über die Stadt, die SPÖ und ihre (ehemalige) Parteibasis?
Den Artikel von Matthias Winterer finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20250415/der-kleingarten-als-sinnbild-und-suendenfall-der-wiener-spoe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 16 Apr 2025 - 19min - 1424 - Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366
Die konstante Reizüberflutung unserer Gegenwart führt zu Aufgeregtheit und Polarisierung. Aufrichtiger Diskurs, dem der Versuch innewohnt, die Position des Gegenübers zu verstehen, wird erschwert. Aber warum ist es beispielsweise so schwierig, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören?
Wie der “Dominoeffekt des Zuhörens” dazu führt, dass ein geistiges Klima entsteht, in dem Unerhörtes sagbar wird, erklärt Autor und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 14 Apr 2025 - 56min - 1423 - Im aktuellen Chaos: Wie wir optimistisch bleiben - #1365
Der deutsche Botschafter Vito Cecere und Schauspieler Cornelius Obonya im Gespräch mit Eva Konzett darüber, wie man angesichts der Weltenlage nicht verzweifelt und welche Anleihen man in Geschichte und Kunst finden kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 13 Apr 2025 - 52min - 1422 - Wiens Psychiatrie in der Krise - #1364
Auf den Psychiatrien arbeiten zu wenige Fachärzte, immer mehr wandern in private Ordinationen oder Ambulatorien ab. Doch die Stadt wächst: mehr Migranten benötigen psychische Hilfe. Und den Kindern geht es immer schlechter.
Es diskutieren Türkan Akkaya-Kalayci, Leiterin der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie am AKH, Brigitta Lienbacher, Primarärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Rosenhügel, Lina Paulitsch und Barbara Tóth (FALTER).
Die Recherche von Lina Paulitsch können Sie hier nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 12 Apr 2025 - 32min - 1421 - Bröckelt Trumps Broligarchy? - #1363
Donald Trump zündelt mit seinem irrwitzigen neuen Zollregime, riskiert einen weltweiten Handelskrieg und machte nach wenigen Tagen doch einen massiven Rückzieher: Trump kündigte eine 90-tägige Zollpause für Länder an, die keine Gegenmaßnahmen setzen. Die massiven Verluste am Kapitalmarkt sorgten offenbar für Widerstand - auch aus den eigenen Reihen. Wer steckt hinter der Kehrwende des Präsidenten und was können wir daraus lernen? Barbara Tóth und Tessa Szyszkowitz ordnen die Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik ein.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 11 Apr 2025 - 18min - 1420 - Sebastian Kurz und seine seltsamen Geschäftspartner – #1362
Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz verkauft Sicherheitssoftware an Staaten und Konzerne und verdient damit Millionen. Doch die dunkle Vergangenheit seines Geschäftspartners Shalev Hulio könnte das Unternehmen zunehmend belasten.
Autor Alexander Fanta hat sich Kurz und seine Geschäfte näher angeschaut. Gespräch mit Barbara Tóth. Eine Recherchekooperation mit Follow The Money.
Die gesamte Recherche zu den privaten Geschäften von können Sie im FALTER nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 10 Apr 2025 - 17min - 1419 - Das Problem mit den Pornos - #1361
Mainstream-Pornographie mit ihren oft frauenverachtenden Inhalten und mitunter gefährlichen Praktiken, ist für viele junge Menschen der erste Bezugspunkt zu Sex. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren eine starke Diversifizierung im Sektor stattgefunden – feministische und queere Pornographie sind keine Seltenheit mehr. Anlässlich desPorn Film Festival, das am 10. April zum achten Mal in Wien stattfindet, erklären Anna Goldenberg und Edina Rainer im Gespräch mit Barbara Tóth, welche Trends und Gefahren derzeit in der Pornographie vorherrschen.
Das Interview, das Gerhard Stöger und Anna Goldenberg mit den Porn Film Festival-Veranstaltern Jasmin Hagendorfer und Yavuz Kurtulmus deführt haben, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 09 Apr 2025 - 18min - 1418 - Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360
Wir leben in einer Zeit voller großer Veränderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große Umwälzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem größten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt.
Damals kämpften Bauern im deutschsprachigen Raum für eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklärt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.
Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. März 2025 aufgenommen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 07 Apr 2025 - 46min - 1417 - Techno-Evolution: Wird der Mensch zum Unmenschen? - #1359
Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?
Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 06 Apr 2025 - 51min - 1416 - Philosophin Lisz Hirn und der "überschätzte Mensch" - #1358
Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verändert wird. Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?
Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 05 Apr 2025 - 30min - 1415 - Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357
Während Österreich ein Gedenkjahr begeht, befindet sich die Welt im Umbruch. Von Neutralität bis “Hitler-Balkon”: Wie verarbeitet das Land sein historisches Erbe heute? Es diskutieren die Direktorin des “Haus der Geschichte”, Monika Sommer, der Publizist und ehemalige Spitzenbeamte Manfred Matzka, Anna Goldenberg und Barbara Tóth (FALTER).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 04 Apr 2025 - 33min - 1414 - Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356
Am 21. März decken Polizisten in Razzien in sieben Bundesländern ein österreichweites Serienverbrechen auf: Schlägertrupps stellen Männern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter Pädophilievorwürfe leben sie Gewaltphantasien aus.
Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im Gespräch mit Barbara Tóth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett über die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.
Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 03 Apr 2025 - 21min - 1413 - So wurde Grasser bestochen – #1355
Peter Hochegger wurde im Buwog-Verfahren neben Karl-Heinz Grasser und Walter Meischberger zu drei Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Lobbyist war als einziger geständig. Bereits in der Telekom-Affäre hatte er eine mehrjährige Haftstrafe erhalten. Im Gespräch mit Florian Klenk spricht Hochegger offen über seine kriminellen Machenschaften, seine Zeit in Haft und was er seinem ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser nun rät.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 02 Apr 2025 - 1h 20min - 1412 - Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353
Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wählt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu – und damit auch den mächtigen Wiener Bürgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 2 dieser Sendung finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 01 Apr 2025 - 43min - 1411 - Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354
Am 27. April wählt Wien. Die Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt ist die wohl wichtigste in diesem Jahr und die Themenpalette ist breit: Von Lobautunnel über Container-Schulen hin zu Jugendkriminalität und Mindestsicherung: Wien ist eine Art Brennglas für die großen Herausforderungen in unserem Land.
Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, den 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 1 der Sendungen finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 01 Apr 2025 - 1h 12min - 1410 - Wann scheitern Demokratien? - #1352
Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump.
Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem „Historicum Salzkammergut“ unter Moderation von Günter Kaindlstorfer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 30 Mar 2025 - 59min - 1409 - Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzählt – #1351
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft.
Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei.
Im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 29 Mar 2025 - 37min - 1408 - Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350
Der European Green Deal und das europäische Lieferkettengesetz sollen wirtschaftsfreundlicher werden, verlangt die EU-Kommission. Begräbt die EU im verschärften Wettbewerb ihre wichtigsten grünen Ziele?
Es diskutieren EU-Abgeordnete Lena Schilling (Grüne), EU-Experte Wolfgang Böhm (Die Presse), Ökonom Valentin Wedl (AK-Wien) und Falter-Journalistin Katharina Kropshofer
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 27 Mar 2025 - 40min - 1407 - 4 Jahre Haft: Florian Klenk erklärt das Grasser-Urteil - #1349
Der Fall Grasser beschäftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil für Karl-Heinz Grasser und für die Korruptionsbekämpfung in Österreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 26 Mar 2025 - 30min - 1406 - ATV: Frauenverachtung zur Prime Time - #1348
#MeToo und aller gesellschaftlicher Sensibilisierung zum Trotz strahlt der Privatsender ATV seit 15 Jahren eine Reality-TV-Show aus, in der österreichische Männer in Länder wie Thailand und Russland reisen, um Frauen zu finden. Nach heftiger Kritik von Medien und Politik wurde die Sendung nun vorübergehend ausgesetzt.
Florian Klenk konfrontiert den Produzenten von "Das Geschäft mit der Liebe", Andreas Mannsberger, mit der sexuellen Ausbeutung für die Sendung und stellt die Frage, ob ATV direkt oder indirekt von Frauenhandel und Prostitution profitiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 25 Mar 2025 - 41min - 1405 - Soziale Medien, Influencer und Depressions-Romantik - #1347
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.
Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.
Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 23 Mar 2025 - 34min - 1404 - Warum die USA jetzt wieder den Jemen bombardieren - #1346
Die USA greifen aus der Luft massiv die islamistischen Herren des Jemen an. Der Waffenstillstand ist vorbei. Die Huthi-Rebellen hatten aus Solidarität mit den Palästinensern in Gaza und der Hamas wochenlang Handelsschiffe mit angeblichen Verbindungen zu Israel attackiert. Washington macht den Iran für die Aktionen der Huthis verantwortlich. Was die mysteriöse Miliz antreibt und wie gefährlich der neu aufgeflammte Krieg ist, erklärt Jemen-Experte Alexander Weissenburger im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 22 Mar 2025 - 33min - 1403 - Hart gegen Smart: Kommt das Handyverbot an Schulen? - #1345
Die Initiative von Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), den Gebrauch von Smartphones in den Unterstufen unter Strafe zu stellen, löst Diskussionen aus. Brauchen wir tatsächlich eine Verordnung für ganz Österreich? Zu hören: Felix Stadler (Mittelschullehrer und grüner Landtagsabgeordneter) Lorenz (Unterstufensprecher) sowie FALTER-Stadtleben-Ressortleiterin Anna Goldenberg.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 20 Mar 2025 - 37min - 1402 - "Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344
Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz haben zehntausend Aktenseiten und die Details aus einem Gerichtsprozess in London untersucht und bieten erschreckende Einblicke: Wladimir Putins Gehilfe Jan Marsalek schickte bulgarische Mafiosi nach Wien, um Politiker, Journalisten und Spitzenbeamte zu observieren.
Korrupte Polizisten und Politiker eilen zur Hilfe und leaken persönliche Daten über mehr als 36.000 Beamte. Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz berichten von ihrer Recherche.
Die ganze Recherche können Sie hier nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 19 Mar 2025 - 38min - 1401 - Die Zukunft Israels und Palästinas - #1343
Der langjährige israelische Spitzendiplomat und Buchautor Itamar Rabinovich („Israel und der Nahe Osten“) über Jahrzehnte vergeblicher Verhandlungen und mögliche Auswege aus Hass und Gewalt. Eine Debatte mit dem früheren EU-Abgeordneten Hannes Swoboda und der Aktivistin der palästinensisch-jüdischen Friedensinitiative Standing Together und Autorin Nadine Sayegh („Orangen aus Jaffa“).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 16 Mar 2025 - 41min - 1400 - Die Ukraine und die Sicherheit Europas - #1342
Die deutsche Historikerin Franziska Davies plädiert im Gespräch mit der Journalistin Cathrin Kahlweit dafür, den Verteidigungskrieg der Ukraine trotz des Seitenwechsels der USA weiter zu unterstützen.
Was Donald Trump mit Wladimir Putin eint, ist das Bestreben, das Schicksal der Völker durch starke Männer in mächtigen Staaten zu entscheiden. Ein Gespräch über die Optionen der Regierungen in Kiew, Brüssel und den Europäischen Hauptstädten.
Das Gespräch zwischen Franziska Davies und Cathrin Kahlweit wurde im Bruno Kreisky Forum Wien aufgezeichnet.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 15 Mar 2025 - 39min - 1399 - Die EU rüstet auf: Was ist die Rolle Österreichs? - #1341
Die EU strebt eine Allianz der Willigen zur militärischen Unterstützung der Ukraine an. Und auch die eigene Verteidigung wird zum Thema je stärker sich die USA zurückziehen. Hierzulande ist man zögerlich: Verschläft die Regierung aus Neutralitätsgründen die dramatischen geopolitischen Veränderungen in Europa?
Es diskutieren die Europaabgeordneten Helmut Brandstätter (NEOS) und Andreas Schieder (SPÖ) mit dem Europaexperte Stefan Lehne, der stellvertretenden Falter-Chefredakteurin Eva Konzett und Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 13 Mar 2025 - 47min - 1398 - Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340
Die Volksrepublik China ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika die wichtigste Wirtschaftsmacht des Globus. Beim Aufstieg zur Weltmacht sind China und die USA Rivalen. Wie der Kampf um die Vormachtstellung zwischen China und den USA ausgetragen wird, wird über den Fortgang des 21. Jahrhunderts entscheiden.
Raimund Löw im Gespräch mit der Journalistin Yang Xifan, den Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzig sowie dem China-Experten Jörg Wuttke im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 09 Mar 2025 - 1h 13min - 1397 - 50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 1 - Folge #1338
Die Fristenlösung wird 50 Jahre alt – innerhalb einer dreimonatigen Frist können Frauen in Österreich eine Schwangerschaft abbrechen. Harte politische Auseinandersetzungen um das Recht auf den weiblichen Körper und seine Gebärfähigkeit führten in Österreich dazu, dass der Schwangerschaftsabbruch am 1. Jänner 1975 straffrei wurde. Legal ist er bis heute nicht.
In diesem ersten Teil der Sendung hören Sie einen Vortrag der Historikerin Maria Mesner zur Geschichte der Abtreibung, der im Rahmen einer Wiener Vorlesung stattgefunden hat. Eine anschließende Diskussion mit der Gynäkologin Mirijam Hall und der Journalistin Marlene Nowotny finden in Teil zwei dieser Sendung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 08 Mar 2025 - 33min - 1396 - 50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 2 - Folge #1339
Die Fristenlösung wird 50 Jahre alt – innerhalb einer dreimonatigen Frist können Frauen in Österreich eine Schwangerschaft abbrechen. Harte politische Auseinandersetzungen um das Recht auf den weiblichen Körper und seine Gebärfähigkeit führten in Österreich dazu, dass der Schwangerschaftsabbruch am 1. Jänner 1975 straffrei wurde. Legal ist er bis heute nicht.
In diesem zweiten Teil der Sendung hören Sie die Historikerin Maria Mesner im Gespräch mit der Gynäkologin Mirijam Hall und der Journalistin Marlene Nowotny im Rahmen einer Wiener Vorlesung. In Teil 1 der Sendung hören Sie einen Vortrag der Historikerin Maria Mesner zur Geschichte der Abtreibung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 08 Mar 2025 - 44min - 1395 - Wie gut ist Österreich gegen Korruption gewappnet? - #1337
Österreich hat eine neue Regierung – an den alten Skandalen vergangener Kabinette arbeitet die Justiz bis heute. Was die Fälle Karl-Heinz Grasser und Sebastian Kurz über die Stärken und Schwächen unseres Systems erzählen und welche Vorschläge aus dem blau-schwarzen Verhandlungsprotokoll die Justiz behindert hätten, diskutiert Florian Klenk mit Maria Berger (Juristin und Ex-SPÖ-Justizministerin), Alois Birklbauer (Professor Strafrecht JKU Linz) und Johann Pauer (Strafverteidiger u.A. von Heinz Christian Strache). Diese Sendung wurde Rahmen der FALTER Arena vom 25. Februar 2025 in Linz aufgezeichnet.
Alle Informationen und weitere Termine der FALTER Arena finden Sie unter: https://www.falter.at/arena
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 07 Mar 2025 - 50min - 1394 - Schwarz-Rot-Pink: Was kann die neue Regierung? - #1336
Die schwarz-rot-pinke Koalition steht vor riesigen finanziellen Hürden, schickt aber erfahrene Leute in die Ministerien. Welche Projekte plant die historische erstmalige Konstellation, welche Herausforderungen kommen auf sie zu und kann die Arbeit der “Zuckerlkoalition” einen neuerlichen Höhenflug der Freiheitlichen stoppen? Darüber diskutieren Anneliese Rohrer, Oliver Pink (Die Presse), Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer (Falter) mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 06 Mar 2025 - 43min - 1393 - Versetzt Donald Trump der Ukraine den Todesstoß? - #1335
Ein heftiges Wortgefecht vor laufenden Kameras zwischen dem ukrainischen und dem amerikanischen Präsidenten sowie dessen Vize JD Vance bestätigt, was von der zweiten Amtsperiode Donald Trumps erwartet wurde: Die USA verabschieden sich von den Allianzen und Gepflogenheiten der globalen Nachkriegsordnung. Was der Bruch zwischen Trump und Selensky für uns alle bedeutet, analysieren die Außenpolitik-Experten Tessa Szyszkowitz, Martin Staudinger und Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 05 Mar 2025 - 30min - 1392 - Nach der Wahl: Wohin geht Deutschland? - #1334
FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek spricht mit der deutschen Journalistin und FALTER-Mitarbeiterin Cathrin Kahlweit über die politischen Aussichten in Deutschland. Was ist von einer kleinen großen Koalition zwischen CDU und SPD zu erwarten, welche Signale sendet Friedrich Merz Richtung EU und wie ähnlich sind AfD und FPÖ einander wirklich? Ein Mitschnitt der FALTER Arena vom 26.2.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 02 Mar 2025 - 24min - 1391 - Rechte auf dem Vormarsch: Was die Politik tun kann - #1333
Weltweit lösen sich Gewissheiten auf. Aus Demokratien werden Oligarchien. Die Rechte siegt, Krieg wird zur Regel, gesellschaftlicher Fortschritt wird abgewickelt. FALTER-Herausgeber Armin Thurnher beschreibt den Zustand der Politik und sucht Antworten.
Im Anschluss diskutieren Andreas Babler (SPÖ), Werner Kogler (Grüne) mit Nina Horaczek, Cathrin Kahlweit und Armin Thurnher vom FALTER darüber, was gegen den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg der Rechten hilft. Ein Mitschnitt der FALTER Arena vom 26.2.2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 01 Mar 2025 - 1h 14min - 1390 - Timothy Synder und Ivan Krastev über die Welt von Trump, Putin & Co. - #1332
Ein Versuch der beiden internationalen Vordenker, die aktuellen Veränderungen in der Welt begreiflich zu machen. Ein Gespräch am 13.2.2025 im Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 28 Feb 2025 - 1h 06min - 1389 - Mörderische Influencer: Dschihad-Terror aus dem Netz - #1331
Der Attentäter von Villach soll sich auf Social Media durch dschihadistische Influencer radikalisiert haben – innerhalb weniger Wochen. Wie können ähnliche Fälle verhindert werden? Darüber diskutieren der Buchautor Stefan Kaltenbrunner („Allahs mächtige Influencer“), die Kriminalsoziologin Veronika Hofinger, der Migrationsexperte Lukas Gahleitner-Gertz (Asyl-Koordination) und Falter-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 27 Feb 2025 - 47min - 1388 - Ex-Kanzler Gusenbauer: "Ich war nicht Benkos Nanny" - #1330
Fast 16 Jahre lang stand der ehemalige SPÖ-Kanzler Alfred Gusenbauer dem Immobilieninvestor René Benko zur Seite: als Berater, Geldbeschaffer und Aufsichtsrat. Warum er ein reines Gewissen hat und es ganz normal findet, als Ex-Politiker Millionen fürs Türöffnen zu bekommen, erklärt er im Gespräch mit Florian Klenk und Eva Konzett
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 26 Feb 2025 - 1h 13min - 1387 - Warum wählen so viele Deutsche AfD, Herr Ronzheimer? - #1329
Paul Ronzheimer, stellvertretender Bild-Chefredakteur und erfolgreicher Podcaster, ist aus der deutschen Medienszene nicht mehr wegzudenken. Was er vom Ausgang der Wahlen in Deutschland hält und warum er sich manchmal auch von Israels Premier Benjamin Netanyahu einspannen lässt, erzählt er im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 25 Feb 2025 - 44min - 1386 - Die Wurzeln der Terrororganisation Hamas - #1328
Israel konnte die palästinensische Terrororganisation trotz der Zerstörung von Gaza mit zehntausenden Toten nach dem Massaker des 7. Oktober 2023 nicht eliminieren. Wo die Wurzeln der Hamas liegen und mit welchen Strategien sich die Organisation gegenüber nationalistischen und anderen militanten Gruppen profiliert, analysiert die deutsche Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 23 Feb 2025 - 27min - 1385 - Hamas-Massaker in Israel: Ein Überlebender erzählt - #1327
Zehn Stunden lang wurden Amir Tibon und seine Familie beim Massaker des 7. Oktober 2023 in einem Kibbuz von Hamas-Terroristen belagert. Wie er überlebt hat, erzählt er Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum. Sein Buch "Die Tore von Gaza" trägt den Untertitel: Eine Geschichte von Terror, Tod, Überleben und Hoffnung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 22 Feb 2025 - 46min - 1384 - Trump und Putin: Diktat-Frieden für die Ukraine? - #1326
US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wollen untereinander das Schicksal der Ukraine aushandeln – über das angegriffene Land selbst und die EU hinweg. Die Folgen eines möglichen Diktatfriedens diskutieren der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner, die Außenpolitik-Expertin Velina Tchakarova und Falter-Korrespondentin Tessa Szyskowitz.
Der prominente estnische EU-Abgeordnete Riho Terras liefert dazu eine Einschätzung, wie Europa reagieren sollte. Sein drastisches Bild: Wenn Dir die Scheiße bis zum Hals steht, dann ist es keine gute Idee, den Kopf hängen zu lassen. Die Europäer sollten schleunigst aufrüsten, um sich im Notfall selbst verteidigen zu können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 20 Feb 2025 - 56min - 1383 - Deutschland-Wahl: Machtwechsel voraus. Und was dann? - #1325
Am Sonntag, den 23. Februar 2025, wählt Deutschland. Umfragen sagen einen Machtwechsel voraus – von SPD-Kanzler Olaf Scholz zum Christdemokraten Friedrich Merz. Koalitionen werden aller Wahrscheinlichkeit nach unvermeidlich sein. Immerhin gilt ein Regierungsbündnis der CDU mit der rechtsextremen AfD nach dem Scheitern von Blau-Schwarz in Österreich als unwahrscheinlicher denn je. Was der ungewöhnliche Wahlkampf der vergangenen Wochen über den Zustand des Landes aussagt, erklärt die Journalistin Cathrin Kahlweit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 19 Feb 2025 - 31min - 1382 - Messerangriff in Villach - #1324
Ein Schüler stirbt, mehrere werden schwer verletzt. Ein syrischer Essenszulieferer verhindert noch mehr Tote. Warum die Tat ein Weckruf für den nächsten Innenminister sein muss, blitzradikalisierte Teenager-Dschihadisten in den Griff zu bekommen und ob Islamfeindlichkeit konterproduktiv ist, bespricht Florian Klenk mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 18 Feb 2025 - 28min - 1381 - Kampf für guten Journalismus - #1323
Der Schweizer Journalist Roger de Weck plädiert für "Das Prinzip Trotzdem" gegen die in den Sozialen Medien verbreiteten Methoden von Zuspitzung, Übertreibung und Skandalisierung. E
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 16 Feb 2025 - 35min - 1380 - Warum redet niemand über's Klima, Luisa Neubauer? - #1322
Vieles ist anders, seit die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer zum ersten Mal eine Demo mitorganisierte: 2019 war die Zeit von Greta Thunberg, von Fridays for Future und den wöchentlichen Klimastreiks, die Tausende junge Menschen auf die Straßen brachten - mit Neubauer als bekanntestem Gesicht Deutschlands.
Inzwischen ist nicht nur die Welt eine andere, sondern auch Neubauer selbst. Gerade ist sie mit ihrem fünften Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" auf Tour, füllt Hallen von Köln bis Wien und betätigt sich nicht nur weiterhin an Klimaaktionen, sondern auch als Lobbyistin.
Mit dem FALTER hat sich über die fehlende Verantwortung von Politikern, die Stärken ihrer „Marke" und fast satirisch anmutende Klimaaktionen gesprochen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 15 Feb 2025 - 22min - 1379 - Blau-schwarz: Das Ende einer Geisterfahrt – #1321
Dem Land bleibt ein rechtsextremer Regierungschef erspart. Welche Optionen tun sich jetzt für Österreich auf? Das analysiert Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 13 Feb 2025 - 22min - 1378 - FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320
In Salzburg und Oberösterreich hat die FPÖ bereits ein Eltern-Betreuungsgeld durchgesetzt. Auch auf Bundesebene wird ein “Daheim bleib”-Bonus diskutiert. Mütter zu bezahlen, wenn sie Kleinkinder zu Hause behalten, sei ein Rückschritt für die Emanzipation, sagen Frauenorganisationen. Junge Frauen sind allerdings weniger ablehnend – auch weil es zu wenig Kindergärten gibt. Wohin entwickelt sich Österreichs Familienpolitik? Eine Debatte zwischen SPÖ-Frauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner, Ex-ÖVP-Frauenchefin Maria Rauch-Kallat, dem Leiter der Plattform Christdemokratie Jan Ledochowski und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 13 Feb 2025 - 40min - 1377 - Anti EU, pro Putin: Sicherheitsrisiko Herbert Kickl - #1319
Die am Wochenende bekannt gewordenen blau-schwarzen Verhandlungsunterlagen zeigen, dass eine pro-europäische Regierung unter Führung des FPÖ-Chefs unmöglich ist. Die Freiheitlichen wollen sich von europäischer Menschenrechtspolitik verabschieden. Mit dem grünen Licht Österreichs für EU-Waffenlieferungen an die Ukraine soll es vorbei sein. Die FPÖ-Forderung nach Abnahme der EU-Fahnen von Amtsgebäuden wird von der ÖVP abgelehnt. Aber beide Parteien wollen die finanziellen Möglichkeiten der EU einschränken. Florian Klenk analysiert die Lage.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 12 Feb 2025 - 36min - 1376 - Warum scheitern wir, die Bildungskrise zu lösen? - #1318
Bei wem muss die Veränderung in den Schulen anfangen? Bei den Schülerinnen, bei den Lehrerinnen oder den Eltern? Lässt sich das Problem mit Geld lösen oder brauchen wir einen Kulturwandel im Bildungssektor? Und was tut eigentlich die Politik?
Darüber diskutieren der Schuldirektor Christian Klar, die Pädagogin und ehemalige Direktorin Heidi Schrodt, die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut, sowie die deutsche Bildungsexpertin Cordula Heckmann mit Florian Klenk.
Teil 3 der ‘FALTER Arena’ zum Thema Bildung, aufgezeichnet am 30.01.2025 im Stadtsaal Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 09 Feb 2025 - 50min - 1375 - Die Schule, die Wiens Bürgermeister weinen lässt - #1317
Die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut unterrichtet in einer Volksschule in Wien-Favoriten, die kaum Kinder mit Deutsch als Erstsprache besuchen. Die Filmemacherin Ruth Beckermann hat Idiskut für den Film "Favoriten" drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Im Gespräch mit Florian Klenk beschreibt sie, was ihre Schüler:innen – und ihre Kolleg:innen – am dringendsten brauchen – und warum die Politik aus ihrer Sicht untätig bleibt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 08 Feb 2025 - 28min - 1374 - Bildung: Eine Brennpunktschule als Vorzeigeprojekt - #1316
Die Bildungsexpertin und ehemalige Schuldirektorin Cordula Heckmann erzählt im Gespräch mit Eva Konzett, wie sie die ehemalige Problemschule "Rütli" in Berlin-Neukölln zum Vorzeigeprojekt gemacht hat.
Sie fordert verpflichtende Ganztagsschulen und mehr Fokus auf frühkindliche Bildung. Sprachselektion à la "Deutschklassen" hält sie für kontraproduktiv – dafür mitunter Unterricht in arabisch oder türkisch für sinnvoll.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 07 Feb 2025 - 43min - 1373 - Die ZiB 2 wird 50 – und ist gefährdet wie nie zuvor - #1315
Harte Interviews und präzise Recherchen haben die Medienlandschaft Österreichs einst revolutioniert. Heute ist die ZiB 2 wichtiger denn je. Die FPÖ schießt gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Medienvielfalt. Bei den blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen geht es auch um Sendungen wie die ZiB 2. Es diskutieren ZiB 2-Chef Christoph Varga, Medienexpertin und ÖVP-Kennerin Heidi Glück, der News-Kolumnist und ehemalige FPÖ-Generalsekretär Peter Sichrovsky und die Falter-Journalistin Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 06 Feb 2025 - 51min - 1372 - Werner Kogler: Appell für neue Koalitionsverhandlungen - #1314
Die ÖVP sollte ihre Haltung, mit der FPÖ zu koalieren, überdenken. Die 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, die bei den Nationalratswahlen gegen den FPÖ-Chef als Kanzler gestimmt haben, dürfen nicht ignoriert werden, argumentiert Kogler im Falter-Interview mit Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 05 Feb 2025 - 1h 11min - 1371 - Die Michelin-Sterne sind zurück in Österreich. Wozu? - #1313
Der bekannte Restaurantführer Guide Michelin prüft zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder Österreichs Gastronomie und zeigt sich gnädig.
Was die Sterne den Konsumentinnen und Konsumenten nutzen, warum die Werbewirtschaft für die Prüfung zahlt und welche Trends sich im Gourmet-Universum durchsetzen, erklärt der Gastro-Kritiker des Falter, Florian Holzer.
Den Restaurant-Führer des FALTER, "Wien, wie es isst", ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 02 Feb 2025 - 19min - 1370 - Putins Krieg gegen den "kollektiven Westen" - #1312
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht über einen Kampf um Territorien hinaus. Der Kreml sieht sich generell im Widerstreit mit dem Westen und seinen liberalen Demokratien – und dieser Konflikt nimmt nicht nur gegenüber Nachbarn kriegerische Züge an.
Mit den deutschen Autoren und Russland-Kennern Gesine Dornblüth und Thomas Franke spricht Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum.
Das Buch "Putins Gift" ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 01 Feb 2025 - 25min - 1369 - Die FPÖ, der Rechtsextremismusbericht und das DÖW - #1311
Der Rechtsextremismusbericht wird vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) erstellt. Im aktuellen Bericht kommt die wahrscheinliche künftige Regierungspartei FPÖ sehr oft vor. Die Empörung bei den Freiheitlichen ist groß – sie sprechen sich seit Jahrzehnten gegen die antifaschistische Institution aus. Über die Kritik und ihre Hintergründe diskutieren der Leiter des DÖW, Andreas Kranebitter, Falter-Chefreporterin Nina Horaczek und Walter Hämmerle (Kleine Zeitung). Ebenfalls zu hören sind die Einwände der ÖVP-Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler und Jan Ledóchowski von der Plattform Christdemokratie.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 30 Jan 2025 - 41min - 1368 - Signa-Pleite: René Benkos Verhaftung und ihre Folgen - #1310
Die Inhaftierung des Immobilien-Tycoons war bis vor Kurzem noch undenkbar gewesen. Jetzt stehen dem einstigen Milliardär bittere Wochen in Untersuchungshaft bevor. Falter-Chefredakteur Florian Klenk und Politik-Chefin Eva Konzett über den Zusammenbruch von Benkos Firmengruppe Signa.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 29 Jan 2025 - 26min - 1367 - Wer hat Angst vorm bösen Wolf? - #1309
Er ist wieder da. Und nicht alle freut das. Die EU will den Schutzstatus des Wolfes senken, Naturschutzorganisationen wettern dagegen. Doch wie können wir Entscheidungen über die Rückkehr eines Tieres treffen, wenn wir gar nicht wissen, wie es ihm hierzulande geht? Zu Besuch beim einzigen Wolfs-Monitoring-Projekt Österreichs.
Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 28 Jan 2025 - 34min - 1366 - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz - #1308
Am 27.1.1945 erreichten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz und retteten die verbliebenen Insassen. Der Schriftsteller Peter Weiss hat auf der Grundlage der Auschwitzprozesse in Frankfurt das Theaterstück "Die Ermittlung" geschrieben.
Die aktuelle gleichnamige Verfilmung (2024) wird am 27.1. auf ORF III und auf ORF On zu sehen sein. Zu hören im Falter-Podcast sind der Regisseur R.P. Kahl und der Produzent Alexander van Dülmen im Gespräch mit den Falter-Redakteuren Klaus Nüchtern und Michael Omasta.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 26 Jan 2025 - 48min - 1365 - Defending democracy against Donald Trump – #1307
Die Angelobung von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Saaten ist ein Rückschlag für die demokratischen Institutionen des Landes und der Welt. Wie schwerwiegend die Folgen sind, analysiert Katrina van den Heuvel, Herausgeberin der New Yorker Wochenzeitung The Nation, in einem Gespräch in englischer Sprache im Wiener Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 25 Jan 2025 - 30min - 1364 - Wie viel Aktivismus steckt im Klima-Journalismus? - #1306
Berichten Medien ausreichend über die Erderwärmung? Um die Klimaberichterstattung in Österreich zu verbessern, engagieren sich Falter-Naturpodcast-Host Katharina Kropshofer und die freie Journalistin Verena Mischitz im Netzwerk Klimajournalismus Österreich.
Florian Klenk will von ihnen wissen: Wo verläuft die Grenze zum Aktivismus? Und wieso sprechen wir nicht alle ständig über die Klimakrise?
Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 24 Jan 2025 - 35min - 1363 - Die böse neue Welt des Donald Trump - #1305
Der Machtwechsel in Washington D.C. ist ein Einschnitt für Amerika und die internationale Politik. Zu Trumps Angelobung sind rechte Politiker aus aller Welt gekommen. War dies die Geburtsstunde einer rechtsextremen Internationalen? Darüber diskutieren bei Raimund Löw der US-amerikanische Historiker Mitchel Ash, der EU-Experte Stefan Lehne und Falter-Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 23 Jan 2025 - 47min - 1362 - Die FPÖ attackiert die freien Medien. Was tun? - #1304
Unter FPÖ-Chef Herbert Kickl als Kanzler planen die Freiheitlichen einen Generalangriff gegen Österreichs Medien. Die Chefredakteure der heimischen Zeitungen schlagen Alarm. Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über das Medienverständnis der Blauen.
"Kickl beim Wort genommen" von Nina Horaczek ist im Faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783707608557/kickl-beim-wort-genommen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 22 Jan 2025 - 24min - 1361 - Angriff der "Killer-Hornissen" - #1303
Sie können ein ganzes Bienenvolk an einem Tag ausrotten. Und sind sie einmal da, wird man sie kaum wieder los: Asiatische Hornissen wurden im Mai 2024 erstmals in Österreich gesichtet, in Nachbarländern haben sie sich bereits niedergelassen. Kein Grund zur Panik, aber Anlass für Imker, Bauern und Feuerwehren, sich vorzubereiten.
Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Miriam Hübl, Clara Gottsauner-Wolf
Titelmusik: Clara Gottsauner-Wolf, Max Ritter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 20 Jan 2025 - 32min - 1360 - Wie Menschenrechte und Ökologie zusammenhängen - #1302
Die Ökonomin Maja Göpel plädiert im Gespräch mit Katharina Kropshofer für eine neue Begründung grüner Klimapolitik. Wenn wir uns auf unsere Werte besinnen, können wir die Energiewende stemmen, argumentiert sie. Sie spricht über falsch verstandene Aufklärung, die Hetze gegen den deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Frage, wie man 19 Milliarden Dollar richtig verteilt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 19 Jan 2025 - 1h 07min - 1359 - Waffenruhe in Nahost: Ein Friedensaktivist im Gespräch - #1301
Es sind dramatische Stunden im Nahen Osten, denn endlich gibt es einen Deal. Die Palästinenser hoffen, dass endlich humanitäre Hilfe in den Gazastreifen gelassen wird. Israel bangt um die Rückkehr der verbliebenen knapp 100 Geisel. Doch die Fronten bleiben verhärtet.
Die Eltern des israelischen Friedensaktivisten Maoz Inon wurden am 7. Oktober 2023 in einem Kibbutz von der Hamas ermordet worden. Doch selbst in einer Zeit von Hass und Gewalt wirbt er dafür, das Töten zu beenden und eine gemeinsame Zukunft für beide Völker zu suchen. Maoz Inon appelliert an die Welt, Friedensinitiativen in Israel und Palästina zu unterstützen. Damit die Gewalt langfristig beigelegt und ein nächster Krieg vermieden wird.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 18 Jan 2025 - 16min - 1358 - Blau-Türkis in Österreich verstört Europa - #1300
Der Aufstieg von FPÖ-Chef Herbert Kickl zum möglichen Kanzler mit Hilfe der ÖVP gibt überall in der EU den Rechtsextremen Auftrieb. Wie sehen unsere europäischen Nachbarn die Entwicklungen? Wer freut sich über einen möglichen Kanzler Kickl, wer sieht den Rechtsruck mit Sorge?
Zu hören: Einschätzungen von Meret Baumann (NZZ/Schweiz), Márton Gergely (HVG/ Ungarn), Stephan Löwenthal (FAZ/Deutschland) und Giovanni del Re (Avvenire/ Italien).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 16 Jan 2025 - 39min - 1357 - Statt Blau-Türkis: Michael Ludwigs Angebot an die ÖVP - #1299
Der SPÖ-Wiener Bürgermeister warnt vor einem Kanzler Kickl und plädiert für eine neue Verhandlungsrunde mit der ÖVP. Wie sich das rote Wien in einer Zeit des autoritären Gegenwinds neu aufstellen wird, erläutert der Wiener SPÖ-Chef im Gespräch mit Florian Klenk und Raimund Löw.
Österreichs Innenpolitik ist im Aufruhr. Herbert Kickl als Kanzler einer FPÖ-ÖVP-Regierung war noch vor Kurzem schwer vorstellbar – jetzt wird genau diese Entwicklung wahrscheinlich. Michael Ludwig ist aber zu einer Wiederaufnahme der Verhandlungen über eine Dreierkoalition bereit. Gelingt das nicht, wird die Sozialdemokratie über absehbare Zeit die wichtigste Oppositionskraft sein. Die Misere an den Schulen und hohe Energiepreise belasten den bevorstehenden Wahlkampf der SPÖ für die Wiener Gemeinderatswahlen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 15 Jan 2025 - 1h 04min - 1356 - “Zuckerkoalition geplatzt”: Was jetzt? - #1298
Nach dem Scheitern der geplanten Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und Neos diskutieren die Ökonomen Christoph Badelt (Fiskalrat), Markus Marterbauer (AK-Wien) und Monika Köppl-Turyna (Eco Austria) die möglichen Folgen und die Vor- und Nachteile einer strikten Budgetpolitik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 11 Jan 2025 - 52min - 1355 - Brasiliens Präsident Lula und der globale Süden - #1297
Zu hören sind Lula-Berater Celso Amorim über Weltpolitik und die Linke Lateinamerikas sowie eine Einschätzung von Lateinamerika-Experten Johannes Waldmüller von der Universität Wien
Der globale Süden ist in der Weltpolitik ein nicht mehr wegzudenkendes Korrektiv zu den Großmächten des Nordens. Zu den tonangebenden Stimmen des Südens gehört Brasilien unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.
Lula da Silva ist eine überragende Persönlichkeit der lateinamerikanischen Linken. Der einstige Gewerkschaftsführer war zweimal Präsident, saß anschließend wegen Korruptionsvorwürfen im Gefängnis und verhinderte nach seiner Enthaftung als Kandidat der Armen eine zweite Amtszeit des rechtsextremen Staatschefs Jair Bolsonaro.
Als Lula vor zwei Jahren wieder in den Präsidentensitz in Brasilia einzog, entging er knapp einem Mordanschlag, wie man heute weiß.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 09 Jan 2025 - 26min - 1354 - Das Ende der Zweiten Republik - #1296
Herbert Kickl hat gute Chancen nächster Bundeskanzler Österreichs zu werden. Die ÖVP, die im Wahlkampf versprochen hat, mit dem FPÖ-Chef keine Koalition einzugehen, wechselt den Parteichef und die Linie.
Falter-Herausgeber Armin Thurnher, Furche-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl, Falter-Journalistin Nina Horaczek und Falter-Journalist Jürgen Klatzer analysieren die dramatische Umbrüche in der österreichischen Innenpolitik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 08 Jan 2025 - 46min - 1353 - Florian Klenk zur Krise der Republik - #1295
Die Aufkündigung der geplanten Dreierkoalition durch NEOS und ÖVP bringen Österreich in Turbulenzen, an deren Ende eine Kanzlerschaft Herbert Kickls droht. Der FPÖ-Chef hat erstmals den Regierungsauftrag erhalten.
Aus dem Ende der Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS ist ein Umbruch mit unabsehbaren Folgen geworden. Die ÖVP will mit der FPÖ über eine Regierung unter Herbert Kickl zu verhandeln. Entgegen allen vorangegangenen Versprechungen. Und obwohl mehr als 70 Prozent bei den letzten Nationalratswahlen ihre Stimme gegen einen FPÖ-Kanzler abgegeben haben. Die Möglichkeit einer Regierung, die von einer rechtsextrem verorteten und mit Putin verbündeten Partei geführt wird, die gegen Europa auftritt, ist ein Alarmzeichen für die Demokratie. Was tun?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 07 Jan 2025 - 38min - 1352 - The Sound of Silence: Wie klingt das Artensterben? - #1294
Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Das wurde erst jüngst wieder auf der Welt-Naturkonferenz in Kolumbien problematisiert. Viele dieser Arten könnten aussterben, bevor wir sie überhaupt kennenlernen können. Ein Streifzug durch einen unscheinbaren Schauplatz des Artenschutzes: das Museum.
Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast. Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche".
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 06 Jan 2025 - 22min - 1351 - Chinas imposanter Wiederaufstieg - #1293
Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht wird in Europa und Amerika als etwas Neues und manchmal sogar als bedrohlich wahrgenommen. Schließlich war das bevölkerungsreichste Land der Welt über Jahrzehnte das Armenhaus des Globus. Die Verhältnisse haben sich radikal geändert. Ohne Produkte aus China kommt kein Warenhaus mehr aus. Chinas Staatsführung wird misstrauisch beäugt und gleichzeitig umworben. Durch chinesische Brillen gesehen handelt es sich um den Wiederaufstieg eines Staates und einer Kultur, der überfällig war.
Hören Sie die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzig bei einer Wiener Vorlesung mit einem pointierten und gleichzeitig unterhaltenden Blick auf die Entwicklung der letzten 200 Jahre bis heute aus chinesischer Sicht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 05 Jan 2025 - 30min - 1350 - Frantz Fanon und die antikoloniale Gewalt - #1292
Frantz Fanon ist eine Ikone der antikolonialen Revolutionen der 1960er-Jahre. Sein Buch “Die Verdammten dieser Erde” ist millionenfach gelesen, kommentiert, bewundert, aber auch kritisiert worden – heißt Fanon doch revolutionäre Gewalt gut.
Bis heute berufen sich soziale Bewegungen auf Fanon – von “Black Lives Matter” bis hin zu pro-palästinensischen Gruppen. Der prominente amerikanische Autor und Journalist Adam Shatz hat eine Biografie des Rebellen Fanon verfasst (“The Rebel's Clinic: The Revolutionary Lives of Frantz Fanon”).
Wie ihm die Idee kam, dieses Buch über Frantz Fanon zu schreiben, erzählt er Tessa Szyszkowitz in einem auf englisch geführten Gespräch im Bruno Kreisky Forum Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 04 Jan 2025 - 41min - 1349 - Wie schaffen wir Demokratie? - #1291
Wie können in politisch schwierigen Zeiten innere und äußere Feinde der Demokratie abgewehrt werden? Der deutsche Politikwissenschaftlicher Jan-Werner Müller lehrt an der amerikanischen Universität Princeton und hat zahlreiche Bücher über die populistischen Herausforderungen für die Demokratie verfasst.
Müller sieht politische Parteien und die Medien als kritische Infrastruktur der Demokratien. Sie seien von ähnlicher Bedeutung wie Infrastruktur in anderen Bereichen, etwa Straßen und Brücken, wie er in diesem Vortrag, organisiert vom Karl Renner Institut im Wien Museum, argumentiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 03 Jan 2025 - 26min - 1348 - Opportunismus und Heuchelei in der Politik - #1290
Paul Lendvai ist der Doyen des österreichischen Journalismus. Seit Jahrzehnten kommentiert er die internationale und die österreichische Politik.
Der Buchautor (“Über die Heuchelei”) und Kolumnist des Standard ist einst nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1956 als Flüchtling nach Österreich gekommen.
In einer Wiener Vorlesung geißelt Lendvai aktuelle Fehlentwicklungen und Opportunismus in der aktuellen Politik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 02 Jan 2025 - 17min - 1347 - Von Karl Kraus bis Jan Böhmermann: Was nutzt Satire? - #1289
Die letzten Tage der Menschheit ist das Monumentalwerk von Karl Kraus, mit dem der Wiener Satiriker der Gesellschaft im Ersten Weltkrieg den Spiegel vorhält. Das Werk hat bis heute seine Aktualität behalten. Was kann, was darf Satire eigentlich?
Darüber diskutiert die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Rausch mit der Historikerin Isabel Langkabel auf dem Humanities Festival des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 30 Dec 2024 - 38min - 1346 - Humor in Krisenzeiten: Warum Lachen hilft - #1288
Krieg, Klimawandel, Online-Dystopie und Gewalt: Die Welt befindet sich im Zeitalter der Polykrisen. Humor und Satire können helfen, disruptive Veränderungen zu verarbeiten, um weder an ihnen zu verzweifeln noch den Kopf in den Sand zu stecken.
Wie die Übung gelingt, diskutiert dieses fachkundige – und garantiert nicht humorlose – Plenum: Der Satiriker Florian Scheuba, Markus Hennig (ZDF-Magazin Royal) mit Peter Graff, Anja Grüll, André Martinuzzi mit Ursula Kopp (Wirtschaftsuniversität Wien).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 29 Dec 2024 - 35min - 1345 - Die Ukraine und Humor im Krieg - #1287
Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht über die Lage im dritten Kriegswinter und warum Humor für ihn ein Überlebensmittel geworden ist.
Seine Beobachtungen von Donald Trump und Wolodymir Selenskij verarbeitet er in seinem neuen Buch mit dem Titel “Tagebuch einer Invasion”. Ein Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum.
Das Buch von “Tagebuch einer Invasion” von Andrej Kurkow ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 28 Dec 2024 - 48min - 1344 - Wie der Ukraine-Krieg Russland verändert - #1286
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat dem angegriffenen Land riesige Zerstörungen und viele Opfer gebracht. Aber auch Russland selbst hat sich verändert. Vladimir Putin regiert seit einem Vierteljahrhundert, er ist zum Kriegsherrn geworden. Die Kontrolle über das Land hält er fest in Hand.
Wie sich Russland im Krieg verändert hat, hat Michael Thumann direkt erlebt. Er ist Moskau-Korrespondent der Zeit. Im Wiener Stadtgespräch ist er Gast bei Falter-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 27 Dec 2024 - 43min - 1343 - Die Klimawaffe, über die keiner spricht - #1285
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir nicht nur Kohlendioxid einsparen, sondern dieses auch aus der Luft holen.
Politiker:innen wollen dafür auf technologische Lösungen setzen und CO2 mit aufwendigen Methoden einfangen. Doch wie viel davon ist nur eine Verzögerungstaktik? Und könnten unsere Böden und Wälder das nicht viel besser? Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Miriam Hübl, Clara Gottsauner-Wolf
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern, mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 26 Dec 2024 - 28min - 1342 - Was macht Ihnen Mut, Herr Wagner? - #1284
Hitzerekorde, enttäuschende Klimakonferenzen, Präsident Trump ante portas – die Welt scheint momentan ein grimmiger Ort zu sein.
Aber es gibt auch einige positive Trends: Vom unglaublich schnellen Ausbau erneuerbarer Energiequellen und neuen geopolitischen Chancen für Europa – davon erzählt der erfolgreiche Klimaökonom Gernot Wagner im Gespräch mit "Sonne&Stahl"-Podcast-Host Andreas Sator.
Mehr vom Podcast "Sonne & Stahl" finden Sie hier: https://sonneundstahl.at/podcast/
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
Titelmusik: Clara Gottsauner-Wolf, Max Ritter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 23 Dec 2024 - 1h 00min - 1341 - Stephen Walt on Global Shifts and US Power - #1283
Was muss die Welt von der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump erwarten? Der Harvard-Professor Stephen Walt erklärt, welchen Ideen Trump in der Handels - und Außenpolitik anhängt. Wie unberechenbar ist der neue Präsident wirklich und wie viel hängt von seinem künftigen Kabinett ab?
Future Discontinuous ist ein Podcast in Kooperation von FALTER und dem Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM), moderiert von Misha Glenny und Eva Konzett. Hier können Sie alle Folgen von "Future Discontinuous" anhören: https://www.falter.at/podcasts/future-discontinuous
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 22 Dec 2024 - 48min - 1340 - Das Chaos 2024 im Licht der 1848er-Revolutionen - #1282
Die turbulente Epoche und die Revolutionen von 1848 sind weit mehr als gescheiterte Revolutionen. Die Widersprüche und Brüche von damals erleben wir unter anderen Vorzeichen auch heute. Der Historiker Christopher Clark (“Frühling der Revolution”) spricht auf dem Vienna Humanities Festival des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) darüber, wie uns die 1848er geprägt haben – und das es bis heute tun.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 21 Dec 2024 - 57min - 1339 - Rück- und Ausblick: Das war 2024 - #1282
Warum der Höhenflug der Freiheitlichen die demokratischen Parteien in Bedrängnis bringt, was die Nationalratswahl und die Landtagswahlen in Österreich ausgelöst haben und welche Realitäten die FALTER-Satirebeilage „Best of Böse“ aufzeigt: Darüber diskutiert natürlich auch die Falter-Redaktion.
In dieser Folge unseres Podcasts hören Sie politische Analysen und Einschätzungen zum Jahresende von Florian Klenk, Eva Konzett und Nina Horaczek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 19 Dec 2024 - 39min - 1338 - Queere Tiere - #1281
Ob “lesbische” Albatrosse oder gleichgeschlechtlicher Sex unter Schafsböcken: Das Tierreich ist viel diverser als die Wissenschaft lange dachte.
Was das mit homophoben Forschenden und menschlichem “bias” zu tun hat, bespricht Katharina Kropshofer mit Tierkolumnist Peter Iwaniewicz.
Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche". Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 16 Dec 2024 - 29min - 1337 - Wie die Slowakei ins Autoritäre rutscht - #1280
Der Autor Michal Hvorecký spricht über die autoritären Tendenzen in unserem Nachbarland.
Durch seine Kritik an der Regierung handelte er sich eine Klage der extremistischen Kulturministerin ein. Michal Hvorecký im Gespräch mit der Soziologin Anna Durnowá und dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 15 Dec 2024 - 38min - 1336 - Hat der Journalismus in der Pandemie versagt, Herr Rauscher? - #1279
Der Publizist Hans Rauscher wird 80. Mit Florian Klenk spricht er über das Nähe-Distanz-Problem von Journalismus und Politik und darüber, was sich in der Corona-Pandemie verändert hat. In seinem neuen Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt”, wirft Rauscher einen Blick zurück auf ein halbes Jahrhundert im Journalismus.
Das neue Buch von Hans Rauscher ist im faltershop erhältlich.
Die Textversion dieses Interviews finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 14 Dec 2024 - 49min - 1335 - Die Ukraine in der Defensive - #1278
Wie gefährlich ist der militärische Vormarsch Russlands? Welche Optionen bleiben der Ukraine und wer könnte einen wie immer gearteten Frieden sichern?
Zu hören: Der Militärexperte Franz-Stefan Gady, der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew) und die Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 12 Dec 2024 - 39min - 1334 - Aus für Assad-Regime – #1277
Nach mehr als 50 Jahren wurde das Assad-Regime völlig überraschend gestürzt: Das Land und die internationale Community schwanken zwischen der Sorge vor dschihadistischen Einflüssen und der Hoffnung auf einen Neuanfang. Analysen des Nahostexperten Walter Posch und Martin Staudinger (FALTER) im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 11 Dec 2024 - 30min - 1333 - Die lange Geschichte des Rassismus in Europa - #1276
Die deutsch-iranische Buchautorin Gilda Sahebi (“Wie wir uns Rassismus beibringen”) blickt zurück ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens bis in die Gegenwart. Ein Gespräch mit der Journalistin Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum.
Hier können Sie das Buch "Wie wir uns Rassismus beibringen" bestellen: https://shop.falter.at/detail/9783103976243/wie-wir-uns-rassismus-beibringen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 08 Dec 2024 - 30min - 1332 - Reporter Alex Fanta: Allein gegen die EU-Kommission - #1275
Während der Corona-Pandemie chattete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen emsig mit dem Chef des Impfstoff-Herstellers Pfizer, Albert Bourla. Dabei ging es unter anderem um Milliarden-Deals der EU. Der österreichische Investigativjournalist Alexander Fanta will durchsetzen, dass die Konversationen offengelegt werden. Warum, das erläutert er im Gespräch mit Eva Konzett.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sat, 07 Dec 2024 - 28min - 1331 - Spitzenkandidatin Pühringer: Rettet sie Wiens Grüne? - #1274
Die Zeiten der Doppelspitze bei den Wiener Grünen sind vorbei – jetzt tritt die bisherige Co-Parteichefin Judith Pühringer alleine als Spitzenkandidatin der Wiener Grünen bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2025 an. Im Gespräch mit Soraya Pechtl und Viktoria Klimpfinger erklärt die Sozialpolitikerin, wie sie den Abwärtstrend der Oppositionspartei stoppen will.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 06 Dec 2024 - 37min - 1330 - Inseratenkorruption: Ein Krone-Insider packt aus - #1273
Er war einer der mächtigsten Journalisten des Landes: Thomas Schrems leitete das Chronik-Ressort der Krone. Über Praxis und Alltag der Inseratenkorruption in Österreichs größter Zeitung erzählt er im Gespräch mit Eva Konzett. Aufgezeichnet bei der FALTER Arena vom 1.12.2024 im Wiener Stadtsaal.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 05 Dec 2024 - 25min
Podcasts ähnlich wie FALTER Radio
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Fest & Flauschig Jan Böhmermann & Olli Schulz
Geliebte auf Zeit – der Sex-Podcast Lenia Soley und Luisa
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Wischmeyers Stundenhotel Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Frühstück bei mir ORF Hitradio Ö3
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
Verbrechen ZEIT ONLINE
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
Klenk + Reiter FALTER
Sternengeschichten Florian Freistetter
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
C dans l'air France Télévisions
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Kriminálka Český rozhlas
Schwarze Akte - True Crime Anne, Patrick & Julep Studios
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Wer nichts weiß, muss alles essen Land schafft Leben
Čestmír Strakatý Čestmír Strakatý
Hörspiel Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Professor van Dusen Deutschlandfunk