Nach Genre filtern

- 70 - Operation Luxor (1/2): Ein Terrorist und 100 falsche Fährten
Die Operation Luxor gilt als eine der größten Polizei- und Ermittlungsaktionen Österreichs. Seit dem Jahr 2019 wird gegen rund 100 verdächtige Personen und Vereine ermittelt, die der sogenannten Muslimbruderschaft, einer islamistischen Gruppierung mit Ursprung in Ägypten, nahestehen sollen. Bis heute gibt es jedoch keine handfesten Beweise gegen die Verdächtigen, immer mehr Verfahren werden laufend eingestellt. Besonders im Jahr 2020 flossen enorme Ressourcen des österreichischen Verfassungsschutzes in die Überwachung mutmaßlicher Muslimbrüder – Ressourcen, die an anderer Stelle fehlten. Heute wissen wir, dass sich zeitgleich der amtsbekannte Gefährder und spätere Attentäter K. F. auf seinen Anschlag in der Wiener Innenstadt vorbereitete. Doch die Hinweise dazu blieben unbeachtet. In dieser Folge von "Inside Austria" erklären wir, wer hinter der Muslimbruderschaft steckt und wie die Bewegung in den Fokus der Politik geriet. Wir zeigen, wie die österreichischen Behörden über Monate eine Razzia gegen mutmaßliche Muslimbrüder vorbereiteten, während gleichzeitig der spätere Wien-Attentäter seinen Anschlag plante. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)
Sat, 18 Mar 2023 - 69 - Wird Doskozil Österreichs nächster roter Kanzler?
Die SPÖ hat bei der Kärnten-Wahl viel schmerzlicher verloren als erwartet. Es war die dritte Wahl in Folge, die für die Genossen nicht lief wie geplant. Viele SPÖ-Anhänger sehen die Schuld bei der Bundesparteichefin Pamela Rendi-Wagner. Zu abgehoben, planlos, ohne Visionen sei sie. Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil lässt seit Jahren keine Gelegenheit aus, um am Stuhl der Parteivorsitzenden zu sägen. Ist seine Stunde gekommen? Hat der ewige Querulant das Zeug, die SPÖ wieder auf den Erfolgskurs zu bringen? In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, ob der burgenländische Landeshauptmann die SPÖ wirklich schon bald übernehmen könnte. Wir fragen: Kann Hans Peter Doskozil die heillos zerstrittene SPÖ einen? Welchen Kurs hat der Ex-Polizist für die Sozialdemokratie in Österreich im Kopf? Hat er das Potenzial, die Nationalratswahl 2024 zu gewinnen – und Österreichs nächster roter Kanzler zu werden?
Sat, 11 Mar 2023 - 68 - Richtungswahl für die SPÖ in Kärnten?
In der Bundes-SPÖ tobt wieder einmal eine Führungsdebatte. Gleichzeitig wählt das rot regierte Kärnten einen neuen Landtag. Landeshauptmann Peter Kaiser muss mit Verlusten rechnen – allerdings nicht mit einem Machtverlust, die SPÖ hält so gut wie sicher Platz eins. In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, wieso die SPÖ in Kärnten offenbar noch weite Teile der Bevölkerung überzeugt – während sie in den bundesweiten Umfragen immer weiter abrutscht. Ist am Ende der Kurs der Bundespartei der Grund dafür, dass Kaiser Prozentpunkte verliert? Was macht die Bundesvorsitzende Pamela Rendi-Wagner falsch? Und vor allem – wie lange noch? Denn immer mehr Genossen sägen am Sessel der Parteichefin.
Sat, 04 Mar 2023 - 67 - Akademikerball: Wiens großer Tanz der Rechtsextremen
Nach zwei Jahren Pandemiepause findet der umstrittene Akademikerball in der Wiener Hofburg wieder statt – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Der Akademikerball wird von der Wiener FPÖ organisiert und vor allem von Burschenschaftern besucht. Auch die internationale Rechte ist dort traditionell prominent vertreten. Die Polizei stellt sich auf massiven Gegenprotest ein. Der Akademikerball In dieser Folge von "Inside Austria" erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Hofburg stattfinden darf. Der Akademikerball In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf.
Fri, 24 Feb 2023 - 66 - RBI bis Red Bull: Österreichs gute Geschäfte mit Russland
Ein Jahr ist es her, dass der russische Präsident Wladimir Putin die gesamte Ukraine überfallen hat. Es ist ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Der Westen kam der Ukraine zu Hilfe: mit Waffenlieferungen – und in Form von Wirtschaftssanktionen. Russland soll wirtschaftlich isoliert werden – aber die Maßnahmen haben Schlupflöcher. Die meisten westlichen Unternehmen können nach wie vor in Russland "business as usual" machen – und tun das auch. Auch wenn manche Unternehmen sich freiwillig zurückgezogen haben – ausgerechnet viele österreichische Unternehmen sind geblieben. In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, welche österreichischen Unternehmen noch in Russland aktiv sind. Wir fragen, ob sie damit Putin und seinen Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Und was geschehen müsste, damit die Unternehmen sich doch noch aus Russland zurückziehen.
Sat, 18 Feb 2023 - 65 - Das radikale Comeback der FPÖ
Rekordergebnis bei der Niederösterreich-Wahl, in bundesweiten Umfragen auf Platz eins: Für die FPÖ läuft es bestens, während ÖVP und SPÖ immer mehr an Zustimmung verlieren. Treiben die Schwäche der alten Großparteien und die aktuellen Krisen die Wähler in die Arme der Rechtspopulisten? Sind Ibiza und der Spesenskandal der Freiheitlichen vergessen? Stören sich die Österreicherinnen und Österreicher nicht an rassistischen Ausfällen von FPÖ-Politikern? In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir uns das Comeback der FPÖ ganz genau an. Wir wollen wissen, welche Themen die FPÖ gerade erfolgreich für sich nutzt. Wir wollen herausfinden, wie vorteilhaft die Corona-Krise für die Freiheitlichen war. Und wir fragen, wo die Blauen eigentlich hinwollen – und ob ein Kanzler Herbert Kickl tatsächlich denkbar wäre.
Sat, 11 Feb 2023 - 64 - Wirecard – eine österreichische Affäre? (4/4): Die Flucht
Als das Kartenhaus Wirecard zusammenbricht, gelingt dem Finanzvorstand und Hauptverdächtigen im Skandal, Jan Marsalek, die Flucht. Er verschwindet Richtung Osten und die Spur führt über Österreich. Die Umstände seiner Flucht sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Es sieht so aus, als hätte Marsalek seine letzte Chance erkannt – und genutzt. Aber wer half ihm dabei? In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir dem Verschwinden von Jan Marsalek auf den Grund. Wie ist es Marsalek gelungen, durchs Netz zu schlüpfen? Und wo befindet sich der wohl meistgesuchte Österreicher heute? Wirecard – eine österreichische Affäre? In dieser Reihe von "Inside Austria" blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. In der vierten und letzten Folge verfolgen wir die Spuren von Jan Marsalek. Wir rekonstruieren seine Flucht über Österreich und finden heraus, wo Marsalek womöglich untergetaucht ist. Und wir ziehen nach vier Folgen Bilanz: Was zeigen all die Verstrickungen nach Österreich in der Wirecard Affäre? (red, 4.2.2023) In dieser Folge zu hören: Martin Hesse (Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL), Fidelius Schmid (Investigativjournalist beim SPIEGEL), Fabian Schmid (Leitender Investigativredakteur beim STANDARD) und Oliver Das Gupta (Autor beim SPIEGEL und beim STANDARD). Moderation: Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp. Skript und Gestaltung: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth. Mitarbeit: Zsolt Wilhelm. Produktion: Christoph Grubits. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)
Sat, 04 Feb 2023 - 63 - Wirecard – eine österreichische Affäre? (3/4): Der Spion
Jan Marsalek ist Hauptverdächtiger im Wirecard-Skandal und einer der meistgesuchten Österreicher. Doch er soll nicht nur im Bilanzfälschungsskandal beim Zahlungsdienstleister Wirecard die Fäden gezogen haben. Jan Marsalek mischte auch in der Geheimdienstszene mit – ganz besonders in Österreich. In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir Marsaleks Rolle in der BVT-Affäre auf den Grund. Wir versuchen herauszufinden, wie er enge Kontakte zum österreichischen Verfassungsschutz knüpfen konnte, welche Geheiminformationen an ihn flossen – und was er damit vorhatte. Welche Rolle spielten seine Kontakte zur FPÖ dabei? Und wir wollen wissen: War Jan Marsalek am Ende ein russischer Spion? Wirecard – eine österreichische Affäre? In dieser Reihe von "Inside Austria" blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. In der dritten Folge geht es um die Geheimdienstkontakte von Jan Marsalek und wieso er ausgerechnet in Österreichs Nachrichtendienst-Szene so gut vernetzt war. Wir schauen, in welche Skandale er verwickelt ist. Und welche dieser Kontakte für seine Flucht von Bedeutung waren. (red, 28.1.2023) In dieser Folge zu hören: Martin Hesse (Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL), Fidelius Schmid (Investigativjournalist beim SPIEGEL), Fabian Schmid (Leitender Investigativredakteur beim STANDARD) und Oliver Das Gupta (Autor beim SPIEGEL und beim STANDARD). Moderation: Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp. Skript und Gestaltung: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth. Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Ole Reißmann, Jannis Schakarian. Produktion: Christoph Grubits Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)
Sat, 28 Jan 2023 - 62 - Wirecard – eine österreichische Affäre? (2/4): Das Netzwerk
Die beiden Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal, Markus Braun und Jan Marsalek, haben wenig gemeinsam. Braun gilt als introvertierter Workaholic, Marsalek als extrovertierter Charismatiker. Doch: Beide kommen ursprünglich aus Österreich – und pflegten enge Kontakte zur heimischen Politik. Während Braun vor allem die Nähe der ÖVP und des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz suchte und Geld an die Partei spendete, kümmerte sich Marsalek um die Annäherung an die FPÖ. Doch Marsaleks Netzwerkaktivitäten gingen weit über gewöhnliche Lobbyarbeit hinaus. So warb er bei Regierungsmitgliedern für ein ominöses Asylprojekt in Libyen, das der Abwehr von Flüchtlingen dienen sollte und mit dem Finanzunternehmen Wirecard nichts zu tun hatte. Auch seine Verbindungen nach Russland werfen viele Fragen auf. Hat Marsalek versucht, russische Interessen in Österreich durchzusetzen? **Wirecard – eine österreichische Affäre? ** In dieser Reihe von "Inside Austria" blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. In der zweiten Folge geht es um das politische Netzwerk von Jan Marsalek und Markus Braun in ihrer Heimat. Wir schauen, welche Parteikontakte die beiden pflegten, wohin Spenden geflossen sind. Welche Projekte Marsalek auf eigene Faust umsetzte. Und warum all das wichtig ist, um zu verstehen, warum Wirecard womöglich nicht nur ein Finanzskandal, sondern auch eine Geheimdienstaffäre ist.
Sat, 21 Jan 2023 - 61 - Wirecard – eine österreichische Affäre? (1/4): Der Prozess
München, Stadelheim. Markus Braun und zwei weitere Ex-Wirecard-Manager stehen vor Gericht – ihnen drohen mehrjährige Haftstrafen. Welche Rolle spielten sie im größten Wirtschaftskrimi der deutschen Geschichte? Wie konnte Wirecard jahrelang Anleger und Behörden täuschen und 20 Milliarden Euro vernichten? Und wo ist eigentlich der Ex-Vorstand und Hauptverdächtige, der Österreicher Jan Marsalek? Wir blicken auf einen Jahrhundertprozess voller Fragezeichen. Wirecard – eine Österreich-Affäre? In dieser Reihe wollen wir herausfinden, welche Spuren im Wirecard-Skandal nach Österreich führen. Was verband Markus Braun und Sebastian Kurz? Wieso hat Jan Marsalek beste Kontakte zu Österreichs Geheimdiensten? Wieso führt seine Flucht ausgerechnet über Bad Vöslau? Und zieht Marsalek am Ende noch immer Fäden in Österreich?
Sat, 14 Jan 2023 - 60 - Armes, reiches Kitzbühel (2/2): Der schmelzende Reichtum
Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Doch die Wissenschaft liefert eine düstere Prognose: In wenigen Jahrzehnten könnte der Klimawandel dem einen Strich durch die Rechnung machen. Bedeuten immer weniger Schnee und immer wärmere Winter das Ende des Skitourismus in Kitzbühel, wie wir ihn heute kennen? Was heißt die Erderwärmung generell für den Wintertourismus in Österreich? Und wie gehen die Touristiker und die Politik damit um? In dieser und der vorigen Folge von "Inside Austria" reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme reiche Kitzbühel?
Sat, 17 Dec 2022 - 59 - Armes, reiches Kitzbühel (1/2): Die ausverkaufte Stadt
Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Was viele dabei vergessen – Kitzbühel ist nicht nur ein Luxusskiort. Ganz besonders Wohnraum ist für viele Einheimische kaum noch leistbar. Käufer und Investoren aus dem Ausland treiben die Immobilienpreise in astronomische Höhen. In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, indem sie immer mehr Feriendomizile kaufen und die Preise damit in die Höhe treiben. Wie die einen davon profitieren – und andere darunter leiden. Und was die Politik tut, damit sich Kitzbüheler noch Wohnungen leisten können. Und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme, reiche Kitzbühel? (red, 10.12.2022)
Sat, 10 Dec 2022 - 58 - Frauenmorde in Österreich (3/3): Ein Ehemann tötet
Im Durchschnitt 32 Frauen werden in Österreich jedes Jahr getötet – die meisten davon von ihren Partnern oder Ex-Partnern. In der letzten Folge dieser Reihe von "Inside Austria" fragen wir, wieso Männer ihre Frauen, Freundinnen oder Ex-Partnerinnen töten und ob Präventionsarbeit mit Gefährdern etwas dagegen ausrichten kann. Im dritten Teil der Reihe zeichnen wir außerdem weiter den Fall einer 2022 getöteten Wienerin nach. Wir nehmen die in den Augen der Angehörigen schleißige Polizeiarbeit ins Visier und fragen, ob die Behörden tatsächlich Ermittlungsfehler begangen haben. Und wir zeigen auf, wieso strukturelle Benachteiligung von Frauen häusliche Gewalt und im schlimmsten Fall Femizide bedingt.
Sat, 03 Dec 2022 - 57 - Frauenmorde in Österreich (2/3): Eine Tochter ermittelt
Im Durchschnitt 32 Frauen werden in Österreich jedes Jahr getötet – die meisten davon von ihren Partnern oder Ex-Partnern. In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" fragen wir, warum Partnerschaften für Frauen so oft gefährlich sind und warum der Staat Gewaltbetroffene nicht besser schützt. Dazu rekonstruieren wir den Fall einer der 29 Frauen, die im vergangenen Jahr ermordet wurden. Im zweiten Teil der Reihe zeichnen wir nach, wie die Suche nach der getöteten Frau ablief und warum die Angehörigen der Polizei Behördenversagen vorwerfen. Wir fragen, wieso Gewalt an Frauen so selten überhaupt zur Anzeige gebracht wird. Und wir versuchen herauszufinden, ob die Politik in Sachen Gewaltschutz genug unternimmt.
Sat, 26 Nov 2022 - 56 - Frauenmorde in Österreich (1/3): Eine Mutter verschwindet
Im Jahr 2021 sind in Österreich 29 Frauen getötet worden. Im Durchschnitt sind es jedes Jahr 32. Die Täter sind in den meisten Fällen die Partner oder Ex-Partner der Frauen. Dann werden diese Tötungsdelikte auch als Femizide bezeichnet. Das Bemerkenswerte: Österreich ist das einzige Land in der EU, in dem mehr Frauen als Männer getötet werden. Und während die Zahl der Morde an Männern sinkt, stagniert jene der getöteten Frauen. In dieser und den nächsten Folgen von "Inside Austria" beschäftigen wir uns mit Morden an Frauen in Österreich. Wir wollen wissen, warum Partnerschaften für Frauen so oft gefährlich sind und warum der Staat Gewaltbetroffene nicht besser schützt. Dazu rekonstruieren wir den Fall einer der 29 Frauen, die im vergangenen Jahr ermordet wurden. Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: Frauenhelpline (Mo–So 0–24 Uhr, kostenlos): 0800 / 222 555 Männerinfo (Mo–So 0–24 Uhr, kostenlos): 0800 / 400 777 Telefonseelsorge (Mo–So 0–24 Uhr, kostenlos): 142
Sat, 19 Nov 2022 - 55 - Die Red-Bull-Saga (3/3): Mateschitzs (rechte) Medienmacht
Der kürzlich verstorbene Red-Bull-Chef hat nicht nur einen gigantischen Getränkekonzern geschaffen und die Sportwelt aufgemischt. In Österreich hat Dietrich Mateschitz auch ein einflussreiches Medienimperium aufgebaut – das zum Teil fragwürdige Inhalte verbreitet. In dieser Folge von "Inside Austria" blicken wir auf Red Bull und die Medien. Wir fragen, wie Dietrich Mateschitz selbst zum Medienmacher wurde und was die Berichterstattung seiner Sender und Publikationen über ihn als Persönlichkeit aussagt. Und wir schauen auf die Nachfolge bei Red Bull und wollen wissen, was mit Mateschitz' großem Erbe in Zukunft geschieht. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)
Sat, 12 Nov 2022 - 54 - Die Red-Bull-Saga (2/3): Wie Mateschitz die Sportwelt eroberte
Schon lange steht Red Bull nicht mehr nur für Energy-Drinks. In der Formel 1 ist der rote Bulle inzwischen omnipräsent, aus dem Fußball nicht mehr wegzudenken. Perfekt gesteuertes Marketing, das der nun verstorbene Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz auf die Spitze getrieben hat. Seine Marke sollte für Erfolg und Leistung stehen. Und für das Extreme. Spektakuläre Extremsportaktionen, die höchstriskant sind. Immer mit einem Ziel dahinter – maximale Aufmerksamkeit. Doch welchen Preis war Mateschitz bereit, für dieses Ziel zu zahlen? In dieser Folge von "Inside Austria" blicken wir auf die Macht von Red Bull im Sport. Wir zeigen, wie Dietrich Mateschitz seinen Getränkekonzern in der Formel 1 und im Fußball groß gemacht hat und wie er damit die Sportwelt verändert hat. Und wir schauen auf die dunkle Seite von Red Bull. Darauf, wie weit Mateschitz bereit war, für den Verkauf seiner Dosen zu gehen.
Sat, 05 Nov 2022 - 53 - Die Red-Bull-Saga (1/3): Wie Mateschitz ein Imperium schuf
Der Tod von Dietrich Mateschitz hat weit über Österreichs Grenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Der 78-jährige gebürtige Obersteirer ist einer schweren Krankheit erlegen. Seinen Namen verbinden die meisten spontan mit dem Energydrink Red Bull – doch Mateschitz war kein gewöhnlicher Getränkevermarkter. Der Chef des Red-Bull-Konzerns hat auch Fußballklubs besessen, Athleten aus der Stratosphäre springen lassen und sich sein eigenes Medienimperium aufgebaut. Dietrich "Didi" Mateschitz galt als brillanter Geschäftsmann – sorgte aber mit seinen gesellschaftspolitischen Ansichten und wirtschaftlichen Entscheidungen immer wieder für Empörung und Skandale. In dieser und den zwei nächsten Folgen von Inside Austria beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Milliardär und seinem Imperium. Wir schauen uns an, wie Mateschitz im Sport und in der Medienwelt so einflussreich wurde – und blicken auch auf die dunklen Seiten seines Erfolges. In dieser ersten Folge beginnen wir ganz am Anfang: mit seinem Aufstieg vom Lehrerkind zum Milliardär. Wir wollen wissen, wo Mateschitz herkam und wie er zum erfolgreichen Unternehmer wurde. Wir fragen, wie der Energydrink weltweit so populär geworden ist, und wir werfen einen Blick auf das komplizierte Firmengeflecht hinter Red Bull.
Sat, 29 Oct 2022 - 52 - Schmids Geständnis: Die dunkle Wahrheit über Sebastian Kurz?
Schon vor einem Jahr, als sie an die Öffentlichkeit drangen, zeichneten die ÖVP-Chats das Bild einer Partei, in der dubiose Deals, Freunderlwirtschaft und Intrigen auf der Tagesordnung stehen. Diese Woche kam der große Knall: Thomas Schmid, Ex-Öbag-Chef und enger Vertrauter von Sebastian Kurz, hat ausgepackt. In 15 ganztägigen Einvernahmen bot er den Ermittlern der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft tiefe Einblicke in die türkisen Machtstrukturen – dafür hofft Schmid nun, Kronzeuge zu werden. In dieser Folge von Inside Austria blicken wir auf das Geständnis des ehemaligen Kurz-Vertrauten, das ein politisches Beben in Österreich ausgelöst hat. Wir analysieren die Protokolle von Schmids Aussagen vor den Korruptionsermittlern und nehmen die wichtigsten Vorwürfe gegen Sebastian Kurz und weitere Personen unter die Lupe. Wir fragen, warum sich Schmid plötzlich dazu entschieden hat, vor den Ermittlern auszusagen, und ob er mit den Anschuldigungen nicht womöglich bloß seine eigene Haut retten will. Wir wollen wissen, welche Konsequenzen den Beschuldigten jetzt drohen – und was die neuesten Ereignisse für Österreichs Regierung bedeuten.
Sat, 22 Oct 2022 - 51 - Dominik Wlazny: Österreichs neuer Polit-Shootingstar?
Die Bundespräsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag ging wie erwartet aus: Alexander Van der Bellen wurde wiedergewählt, Stichwahl gibt es keine. Für eine Überraschung sorgte aber der Musiker, Arzt und Unternehmer Dominik Wlazny: Der gerade einmal 35-Jährige bekam acht Prozent der Stimmen – mit geringen finanziellen Mitteln und kaum politischer Erfahrung. Besonders junge Menschen haben dem Frontmann der Band Turbobier und Gründer der Bierpartei ihre Stimme gegeben. Doch ist der unter dem Künstlernamen Marco Pogo bekannte Wlazny mehr als ein Spaßkandidat? Hat seine Bierpartei das Zeug, tatsächlich ernstzunehmende Politik zu machen und vielleicht sogar in den Nationalrat einzuziehen? In dieser Folge von Inside Austria haben wir mit dem Jungpolitiker über seine politischen Ambitionen gesprochen. Und wir haben uns angesehen, wie Wlaznys Bierpartei die österreichische Politlandschaft aufmischen könnte.
Sat, 15 Oct 2022 - 50 - Ist Österreich reif für die linke Revolution?
In Österreichs zweitgrößter Stadt Graz regiert seit einem Jahr die Kommunistische Partei. Sie wurde bei der Kommunalwahl im Herbst 2021 überraschend stärkste Kraft. Dabei hat Österreich auf Bundesebene keine Partei links der Sozialdemokraten und der Grünen, die im Parlament vertreten wäre. So etwas wie Die Linke in Deutschland gibt es nicht. Wie haben es die Kommunisten in Graz dennoch geschafft, von so vielen Menschen gewählt zu werden? Und wie lebt es sich unter kommunistischer Herrschaft? In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit der Linken in Österreich. Wir fragen, wieso die Kommunistische Partei in Graz so viele Wählerinnen und Wähler überzeugt hat und was sich dort mit einer kommunistischen Bürgermeisterin verändert hat. Wir wollen wissen, warum in Österreichs Nationalrat keine Partei links von SPÖ und Grünen sitzt und was ausgerechnet in Graz so anders ist. Und wir werfen einen Blick nach Deutschland. Verschwindet die Linke dort bald in der Bedeutungslosigkeit, so wie in Österreich lange Zeit die KPÖ?
Sat, 08 Oct 2022 - 49 - Ist die türkis-grüne Regierung angezählt?
Die Landtagswahl in Tirol ist entschieden. Besonders für die ÖVP endet der Urnengang vergangenen Sonntag in einem Desaster. Ausgerechnet in dem österreichischen Bundesland, in dem die Volkspartei seit 77 Jahren regiert. Für die schwarz-grüne Koalition gibt es keine Mehrheit mehr – Tirol kehrt nun sehr wahrscheinlich zurück zur großen Koalition aus ÖVP und SPÖ. Ein Hinweis darauf, was Österreich auch auf Bundesebene bevorstehen dürfte? In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wieso die Landtagswahl in Tirol auch bundespolitisch weitreichende Folgen haben könnte. Wir gehen dem Absturz der ÖVP und auch dem Misserfolg der Grünen nach. Wir fragen, ob das Projekt Schwarz-Grün bzw. Türkis-Grün gescheitert ist, ob die Rückkehr zu Schwarz-Rot auch auf Bundesebene damit quasi fix ist – oder ob doch vielleicht sogar nach Jahrzehnten eine Regierung ohne die Volkspartei denkbar wäre.
Sat, 01 Oct 2022 - 48 - Wie (rechts)radikal sind Van der Bellens Rivalen?
Am 9. Oktober wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Die Auswahl auf dem Stimmzettel ist dabei so groß wie noch nie. Sieben Männer, einschließlich des Amtsinhabers Alexander Van der Bellen, stehen zur Wahl. Auffällig ist nicht nur, dass keine Frau antritt. Vier der Kandidaten stehen klar am rechten Rand. Warum treten plötzlich so viele Herausforderer aus demselben Lager an? Und wer profitiert von diesem Wahlkampf? In dieser Folge von Inside Austria stellen wir die sechs Herausforderer von Van der Bellen vor und fragen, warum so viele von ihnen rechts außen stehen. Wir wollen wissen, welche Strategie dahintersteckt und wie sich ein so rechtsgerichteter Wahlkampf auf das Klima im Land auswirkt. Und wir fragen, ob die Wahl um die Hofburg wirklich schon entschieden ist.
Sat, 24 Sep 2022 - 47 - Spalten die Kurz-Erben die ÖVP?
Der innerparteiliche Streit um den Klimabonus und der Rücktritt der Generalsekretärin Laura Sachslehner sorgen für Trubel in der ohnehin angeschlagenen ÖVP. Und es geht um mehr als nur eine Personalie – denn Sachslehner war eine der letzten Verbliebenen aus der türkisen Ära von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Tobt hier ein Richtungsstreit um die Zukunft der ÖVP? Ein Streit, der am Ende Parteichef und Bundeskanzler Karl Nehammer zu Fall bringen könnte? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf den Rücktritt der ÖVP-Generalsekretärin. Wir erklären, wieso die Debatte über den Klimabonus für Asylwerber einen fundamentalen Richtungsstreit in der ÖVP offenlegt. Wir fragen, was Sachslehners Abgangüber den Zustand der Volkspartei unter Parteichef Nehammer verrät, ob es zu einer Abspaltung von der Partei kommen könnte und warum sich manche eine Rückkehr von Sebastian Kurz wünschen.
Sat, 17 Sep 2022 - 46 - Neusiedler See: Wieso Österreichs größter See austrocknet
In Europa geht einer der heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen zu Ende. Auch in Österreich hat die Trockenheit ihre Spuren hinterlassen. Der Neusiedler See droht auszutrocknen. Für viele Menschen im Burgenland geht es dabei um mehr als bloß den Seeblick – sie sind abhängig vom Seetourismus. Nicht zuletzt deshalb arbeitet die Regierung im Burgenland an einer Lösung, wie der Neusiedler See erhalten werden kann. Doch Umweltschützer warnen – das sensible Ökosystem könnte durch Eingriffe erst recht zerstört werden. In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns damit, warum Österreichs größter See womöglich bald verschwunden ist. Wir zeigen, was der Klimawandel damit zu tun hat und was der Rückgang für die Region bedeutet. Und wieso Umweltschützer das Austrocknen des Neusiedler Sees als einen ersten großen Testfall im Zeitalter des Klimawandels sehen.
Sat, 10 Sep 2022 - 45 - Der Fall Wien Energie: Rotes Blackout
Österreichs größter regionaler Stromversorger, die Wien Energie, braucht Milliardenhilfen – und zwar so schnell wie möglich. Mit dieser Hiobsbotschaft ging Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) vor knapp einer Woche an die Öffentlichkeit. Es folgte eine Verhandlungsrallye, und zuletzt kam die Entwarnung: Vorerst ist die Krise abgewendet. Die Frage ist allerdings: für wie lange? In dieser Folge von Inside Austria versuchen wir herauszufinden, wieso dem Energieversorger trotz Rekordpreisen für Strom das Geld ausgeht. Es geht darum, welche Folgen die Causa für Kundinnen und Kunden von Wien Energie haben könnte. Wir gehen der Frage nach, ob sich das Unternehmen womöglich an der Börse verspekuliert hat. Und wir sehen uns an, ob die Krise beim wichtigsten Stromversorger in der roten Bundeshauptstadt auf innenpolitischer Ebene noch Folgen haben könnte.
Sat, 03 Sep 2022 - 44 - Nach Corona der Wutwinter (2/2): Wie die Rechten von der Krise profitieren
In deutschen Städten protestieren immer öfter "Querdenker" und Rechte gegen die Russlandsanktionen und die Teuerung. Sie treten aggressiv auf und schockieren mit kruden Aktionen wie einer inszenierten Entführung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Und auch in Österreich mobilisieren rechte Aktivisten auf Telegram-Kanälen und in sozialen Medien immer öfter mit diesen Themen. In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns weiter mit der "Querdenker"-Szene in Deutschland und Österreich. Nachdem wir in der letzten Folge gezeigt haben, wie radikale Gruppen in Österreich gegen Bundespräsident Alexander Van der Bellen mobilisieren, blicken wir auf die neuen Proteste gegen Preissteigerungen und Energiekrise. Wir zeigen, wieso die Themen für "Querdenker" und Rechtsextreme offenbar so austauschbar sind und mit welchem Ziel sie eigentlich die Massen mobilisieren wollen. Und wir fragen, was gegen eine mögliche Eskalation der Proteste im Herbst getan werden kann.
Sat, 27 Aug 2022 - 43 - Nach Corona der Wutwinter (1/2): Österreichs Präsident im Visier der Rechten
Wo immer Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen derzeit auftritt, wird er ausgebuht und ausgepfiffen. Die Proteste gehen von selbsternannten Querdenkern aus, mobilisiert wird vorwiegend in Impfgegnergruppen in sozialen Netzwerken. Doch auch die rechte Szene beginnt mehr und mehr, die Aktionen für sich zu besetzen. Mit welchem Ziel? In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria zeigen wir, wie die Querdenker-Szene mit neuen Themen abseits von Corona versucht, Anhängerinnen und Anhänger zu gewinnen. Wir blicken darauf, welche rechtsradikalen Gruppen bei den Protesten gegen den Bundespräsidenten mitmischen und mit welchem Ziel Rechtsextreme gegen hohe Gaspreise und die Russland-Sanktionen demonstrieren. Und wir fragen, ob sich mit Blick auf den Krisenherbst eine neue radikale und womöglich sogar gefährliche Bewegung zusammenbraut.
Sat, 20 Aug 2022 - 42 - Causa Jenewein: Der skrupellose Machtkampf in der FPÖ
Die FPÖ ist erschüttert: Erst sorgt der Parteiaustritt des freiheitlichen Urgesteins Hans-Jörg Jenewein für Aufregung, schließlich kam es auch noch zu einem Suizidversuch. Zuvor war bekannt geworden, dass Jenewein offenbar hinter einer anonymen Anzeige steckte, die vor mehr als einem Jahr gegen die Wiener FPÖ-Spitze eingebracht worden war. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso diese Anzeige so aufregt, warum viele Insider den freiheitlichen Parteichef Herbert Kickl für den eigentlichen Drahtzieher halten und welcher skrupellose Machtkampf im Hintergrund tobt.
Sat, 13 Aug 2022 - 41 - ÖVP in der Krise: Ist Kanzler Nehammer am Ende?
Karl Nehammer regiert Österreich als Kanzler erst seit wenigen Monaten – glaubt man Gerüchten, könnte es damit bald schon wieder vorbei sein. Seit Nehammer an der Macht ist, rutscht Österreich von einer Krise in die nächste. Von der am Ende wieder abgesagten Impfpflicht bis zum schleppenden Gasausstieg sind viele Österreicherinnen und Österreicher mit der Performance der Regierung unzufrieden. Dazu kommen Korruptionsskandale und Ermittlungen rund um die Volkspartei. Die ÖVP rutscht in Umfragen dramatisch ab, auch intern macht sich Unmut breit. Muss der Kanzler und Parteichef deshalb seinen Hut nehmen? In dieser Folge von Inside Austria sehen wir uns an, wie sich Karl Nehammer bisher wirklich als Kanzler schlägt. Ob sein Sturz bevorsteht – oder es auf Neuwahlen hinauslaufen könnte. Und wie eine so mit sich selbst beschäftigte Regierung Österreich durch den bevorstehenden Krisenherbst bringen soll.
Sat, 06 Aug 2022 - 40 - Bundesheer und Bundeswehr: Gerüstet für den Ernstfall?
Die Streitkräfte in Deutschland und Österreich sind seit Jahren unterfinanziert. Bundesheer und Bundeswehr kämpfen mit massiven Investitionsrückstaus und strukturellen Problemen. Doch die Zeiten haben sich geändert: In Europa herrscht Krieg. Während die Landesverteidigung in beiden Ländern lange vernachlässigt wurde, stehen Deutschland und Österreich plötzlich vor der Frage: Können wir uns im Ernstfall verteidigen? In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wie es um das deutsche und das österreichische Militär steht. Wir versuchen herauszufinden, wo die Kernprobleme der Truppen liegen und was die Politik tut, um sie zu lösen. Und wir fragen, ob Geld allein ausreicht, um die Bundeswehr und das Bundesheer wieder zu schlagkräftigen Streitkräften zu machen.
Sat, 30 Jul 2022 - 39 - Der Fall Kellermayr: Corona-Leugner bedrohen eine Ärztin und die Polizei schaut zu
Lisa-Maria Kellermayr, Ärztin in Oberösterreich, wird massiv bedroht. Rechtsradikale Corona-Leugner bedrohen sie mit dem Tod, bis sie sogar ihre Praxis schließen muss. Doch die Behörden nehmen den Fall nicht ernst, und auch die Politik lässt die Ärztin mit der Bedrohungslage allein. Erst als sich eine Hackerin aus Süddeutschland einschaltet, kommt Bewegung in den Fall. Die Spur führt in die rechtsextreme Szene in Deutschland ... In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir, wie Kellermayrs Leben durch monatelange Morddrohungen aus den Fugen geriet. Wir blicken auf den fragwürdigen Umgang der Behörden und sprechen mit jener Frau, der es gelang, den mutmaßlichen Täter zu identifizieren. Und wir fragen, wieso Opfer von rechter Bedrohung im Netz so oft alleingelassen werden.
Sat, 23 Jul 2022 - 38 - Sebastian Kurz: Neue Karriere oder Comeback?
Sebastian Kurz' Rückzug aus der Politik liegt Monate zurück. Zeitweise war es ruhig um den 35-jährigen Altkanzler – aber er war alles andere als untätig. Er arbeitet für den US-Milliardär und Trump-Unterstützer Peter Thiel. Und jetzt will Kurz offenbar noch mit einem Unternehmen mit Alexander Schütz durchstarten – einem ehemaligen ÖVP-Großspender. Erntet Sebastian Kurz jetzt die Früchte seiner Politik für Superreiche? Und welche Pläne verfolgt der bestens vernetzte und ehrgeizige Sebastian Kurz langfristig? In dieser Folge von Inside Austria blicken wir auf die Karriere von Sebastian Kurz nach seiner Zeit als Politiker. Wir nehmen seine neuen Geschäftspartner und ihre politischen Verstrickungen unter die Lupe. Und wir fragen, wie problematisch die schnellen Wechsel von Politikern in die Privatwirtschaft grundsätzlich sind.
Sat, 16 Jul 2022 - 37 - Das Fellner-Imperium (5/5): Das Nachbeben
Gerät Wolfgang Fellners Medienimperium ins Wanken? Es mehren sich die Berichte, wonach der einst so mächtige Medienmacher und sein Unternehmen geschwächt sind. Die Rede ist von Krediten, die fällig werden. Es geht um Entlassungen und einen Umbau in der Chefetage. In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie es um die Zukunft von Wolfgang Fellners Medienhaus steht. Wir gehen den Gerüchten über finanzielle Probleme seines Unternehmens nach und wir schauen, wie stark seine Zeitung weiterhin von Regierungsgeldern profitiert. Und wir ziehen nach fünf Folgen über Wolfgang Fellner Bilanz: Was zeigt seine beispiellose Geschichte über Medien, Macht und deren Abgründe?
Sat, 09 Jul 2022 - 36 - Das Fellner-Imperium (4/5): Sexuelle Belästigung
Im Frühjahr 2021 erschüttern aufsehenerregende Prozesse die österreichische Medienbranche. Im Mittelpunkt steht der Verleger Wolfgang Fellner. Zuerst mit "News" und dann mit "Österreich" ist er einer der mächtigsten Boulevardjournalisten des Landes geworden. Doch jetzt stehen seine Reputation und seine Glaubwürdigkeit auf dem Spiel: Mehrere Frauen werfen ihm sexuelle Belästigung vor. Ehemalige Mitarbeiterinnen, die das Schweigen brechen und sich dem einflussreichen Manager stellen. Wie die Gerichtsprozesse zeigen, sollen die Übergriffe über Jahre hinweg erfolgt sein. Und es kommt heraus, dass offenbar viele in Fellners Medienimperium von den Belästigungen wussten. Die brennenden Fragen: Wieso ist so lange nichts passiert? Und welche Konsequenzen werden die Prozesse für Wolfgang Fellner haben? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir mit drei Frauen, die Wolfgang Fellner vor Gericht gebracht haben. Sie berichten uns, wie sich der Medienmacher im Umgang mit seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen nicht nur im Ton vergriff. Wir zeigen, mit welchen Mitteln und Methoden Fellner gegen die Klägerinnen und Journalisten vorgeht. Und wir fragen, wie sehr ihm dieser Skandal wirklich schadet.
Sat, 02 Jul 2022 - 35 - Das Fellner-Imperium (3/5): Eine Affäre mit Sebastian Kurz
6. Oktober 2021: Hausdurchsuchungen bei der Regierungspartei ÖVP und bei der Verlagsgruppe Österreich erschüttern die Republik. Das Team des ehemaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz und jenes des Medienmachers Wolfgang Fellner sollen in den vergangenen Jahren illegale Inseratengeschäfte gemacht und geschönte Umfragen veröffentlicht haben, um Kurz an die Macht zu bringen. Plötzlich ist Wolfgang Fellner nicht mehr der gewiefte Medienmacher, der es wie kein anderer versteht, Journalismus und Geschäftssinn miteinander zu verschränken. Plötzlich steht er im Visier einer der größten Korruptionsermittlungen, die Österreich je erlebt hat. In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns die Korruptionsermittlungen gegen Wolfgang Fellner an. Wir zeigen, welche Rolle der Medienmacher in der ÖVP-Inseratenaffäre spielt und wie er 2016/17 mutmaßlich die Grenzen der Legalität überschreitet, um in der Gunst des nächsten Kanzlers Sebastian Kurz zu stehen.
Sat, 25 Jun 2022 - 34 - Das Fellner-Imperium (2/5): Kampfansage "Österreich"
Anfang der 2000er-Jahre ist Wolfgang Fellner auf dem Höhepunkt seiner Karriere – "News" hat ihn zum Magazinkaiser gemacht und zu einem der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Doch nach dem lukrativen Exit denkt er nicht daran, in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Er will mehr – er will auch Zeitungskönig von Österreich werden. In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wie Wolfgang Fellner mit der Tageszeitung "Österreich" den Platzhirschen "Kronen Zeitung" angreift – und mit seinen großen Ambitionen gegen Mauern läuft. Wir zeigen, wie Fellner auf seinem Weg zu immer fragwürdigeren Methoden greift und wie er mit seiner Berichterstattung wieder und wieder Grenzen überschreitet: Mutmaßlich ausgedachte Geschichten, anzügliche Interviews, brutale Bilder und Gespräche mit Rechtsextremen – alles für die Reichweite.
Sat, 18 Jun 2022 - 33 - Das Fellner-Imperium (1/5): Aufstieg eines Medienmachers
Wolfgang Fellner prägt mit seinen schrillen Medien und seiner gnadenlosen Berichterstattung seit Jahrzehnten Österreichs Gesellschaft und Politik . Lange ging es für ihn immer nur bergauf, doch nun hängen über seiner Karriere zwei dunkle Schatten. Ehemalige Mitarbeiterinnen werfen Fellner sexuelle Belästigung vor. Und er steht im Verdacht, mutmaßlich illegale Inseratengeschäfte mit dem Team des Exkanzlers Sebastian Kurz gemacht zu haben. Bewundert, gefürchtet, verachtet – wer ist dieser Mann, der hinter "Österreich" und"OE24" steht und davor schon "News" und ein dutzend anderer Magazine gegründet hat? In dieser mehrteiligen Serie von Inside Austria erzählen wir die Geschichte eines Grenzgängers. Eine Geschichte über ein Leben auf der Überholspur, über Macht und über Abgründe im Boulevardjournalismus. Wir rekonstruieren Wolfgang Fellners steilen Werdegang und treffen dazu Wegbegleiterinnen und ehemalige Kollegen. Wir beleuchten die Methoden seines Erfolgs und dessen Kehrseiten. Wir sprechen mit Frauen, die gegen ihn vor Gericht gezogen sind. Und wir wollen herausfinden, wieso er ins Visier von Korruptionsermittlungen geraten ist. In der ersten Folge gehen wir zurück an die Anfänge. Wir schauen, wie Wolfgang Fellner mit einer Schülerzeitung den Grundstein seines Erfolgs legt. Wie er als Erwachsener Österreichs Medienmarkt erobert. Und wie er schon damals seinen wachsenden Einfluss für seine eigenen Zwecke zu nutzen weiß. In dieser Folge zu Gast: Harald Fidler (Ressortleiter Etat/Kommunikation beim STANDARD), Claudia Schanza (Journalistin, Medientrainerin, Moderatorin), Christian Nusser (Chefredakteur von "Heute"). Moderation: Zsolt Wilhelm und Lucia Heisterkamp. Skript und Gestaltung: Zsolt Wilhelm und Lucia Heisterkamp. Mitarbeit: Harald Fidler, Laurin Lorenz. Redaktion: Ole Reißmann. Produktion: Christoph Grubits.
Sat, 11 Jun 2022 - 32 - Korruption in der ÖVP: Was bringt der U-Ausschuss?
Seit knapp drei Monaten läuft in Österreich ein Untersuchungsausschuss, der sich mit den Korruptionsvorwürfen in der ÖVP beschäftigt. Hintergrund ist die sogenannte Inseratenaffäre, die im Herbst 2021 nach umfangreichen Hausdurchsuchungen im Kanzleramt und in der ÖVP-Parteizentrale zum Sturz des damaligen Kanzlers Sebastian Kurz führte. Dabei ging es unter anderem um Umfragen, die mutmaßlich gegen Geld geschönt wurden. Und es gibt noch weitere Affären rund um Steuerhinterziehung und illegale Postenvergaben. All das soll der ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss nun aufarbeiten. Dazu werden Akten ausgewertet, Politiker und Amtsträgerinnen befragt. Der Untersuchungsausschuss ist bereits mehr als 20-mal zusammengetroffen. Was wurde dort bisher erreicht? Wie tief ist Korruption in der ÖVP verankert? Darum geht es in dieser Folge von "Inside Austria". Wir erklären noch einmal die wichtigsten Vorwürfe, um die es im U-Ausschuss geht. Und wir wollen wissen, ob die Befragungen die Korruptionsprobleme in Österreich wirklich lösen können.
Sat, 04 Jun 2022 - 31 - Van der Bellen: Präsident in der Krise
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist seit dieser Woche wieder im Wahlkampfmodus: Er kandidiert erneut für das Amt des Staatsoberhaupts. DER STANDARD hat ihn zum Interview getroffen und ihn gefragt, wieso er sich nach dieser krisengebeutelten Amtszeit erneut der Herausforderung stellt. In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir Van der Bellens bewegten Weg in die Hofburg und wie er diese Jahre des politischen Umbruchs gemeistert hat. Wie gut hat der Präsident Ibiza, ÖVP-Korruptionsaffären und die zahlreichen Ministerwechsel tatsächlich gemanagt? Wer steht heute hinter ihm – und auf welche Gegnerinnen und Gegner trifft Van der Bellen im Wahlkampf?
Sat, 28 May 2022 - 30 - Mietenexplosion: Wird Wohnen auch in Österreich unleistbar?
Seit dem russischen Angriffskrieg steigen die Energiepreise auf Rekordhöhe. Nicht nur Autofahren wird damit teurer, sondern auch ein Bereich, der alle Menschen betrifft: das Wohnen. Dabei ist der Wohnungsmarkt in Österreich und Deutschland ohnehin schon angespannt. Vor allem in deutschen Städten sind die Mieten extrem gestiegen. Doch auch in Österreich entwickeln sich die Mietpreise steil nach oben. Und viele Österreicherinnen und Österreicher befürchten, dass in der Hauptstadt Wien bald ähnliche Zustände herrschen wie in Berlin, München oder Hamburg. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir, wieso die Mieten in vielen Städten derart steigen, warum sie in Wien noch vergleichsweise bezahlbar sind und ob sich deutsche Städte etwas von der Wohnungspolitik des Nachbarlandes abschauen können. Wir fragen, was hinter den Unterschieden in beiden Ländern steckt. Und wir wollen wissen, ob in Wien das Wohnen dennoch bald so teuer sein könnte wie in Berlin.
Sat, 21 May 2022 - 29 - Back to black: Die ÖVP begräbt die Ära Kurz
Zwei Rücktritte von ÖVP-Ministerinnen gleich an einem Tag sorgen diese Woche wieder einmal für politisches Chaos in Österreich. Und das kurz vor dem großen ÖVP-Parteitag heute, Samstag, in Graz, bei dem es um die Zukunft der Volkspartei gehen soll. Auch Sebastian Kurz will erstmals nach seinem Rückzug aus der Politik öffentlich auftreten. Doch die Umbildung der Regierung und die Ereignisse um den Parteitag lassen erahnen: Die türkise Ära von Sebastian Kurz in der ÖVP geht zu Ende. Übrig bleibt die Frage: Wohin will Bundeskanzler Karl Nehammer die angeschlagene Volkspartei steuern? In dieser Folge von "Inside Austria" geht es darum, was die Rücktritte der beiden Ministerinnen für Österreich bedeuten. Warum die Abgänge gerade jetzt kommen und wie sie die Machtstrukturen in der Regierung neu ordnen. Wieso die ÖVP derzeit in der Krise steckt und wie Karl Nehammer die Partei neu aufstellen will. Und ob die Regierung wirklich bis zu den nächsten Wahlen 2024 durchhalten kann. Ein Schaubild mit den Rücktritten und Wechseln in Österreich seit Januar 2020 finden Sie hier: https://www.derstandard.at/story/2000135616194/es-wird-wieder-angelobt-van-der-bellen-ernennt-neue-regierungsmitglieder
Sat, 14 May 2022 - 28 - Wieso Österreich beim Gasausstieg versagt
Österreich ist bereit, ein Ölembargo der EU gegen Russland mitzutragen. Ein Gasembargo bleibt allerdings eine "rote Linie", wie auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) zuletzt neuerlich betonte. Denn: Österreich bezieht noch immer 80 Prozent seines Gases aus Russland. Daran hat sich seit Kriegsbeginn nichts geändert. Wieso eigentlich? Auch Deutschland spricht sich zwar noch gegen einen Gasboykott aus, konnte allerdings seine Gasimporte aus Russland schon von mehr als der Hälfte des Verbrauchs auf gut ein Drittel senken. In dieser Folge von Inside Austria geht es um die Fragen: Woran scheitert Österreichs Gasaustritt? Verpassen die Grünen eine Chance, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern? Und was könnten sie gerade von ihrer deutschen Schwesterpartei lernen?
Sat, 07 May 2022 - 27 - Vorarlberger Sumpf: Der nächste große ÖVP-Skandal
Wieder ein ÖVP-Skandal, der Österreich erschüttert. Und diesmal fernab von Wien im vermeintlich so sauberen Ländle. Die Affäre um Inserate im Magazin des Vorarlberger Wirtschaftsbunds bringt Steuerschulden, fragwürdige Spesen und Parteienfinanzierung ans Licht – und nicht nur den Landeshauptmann schwer in Bedrängnis. Funktionäre sollen sich bedient und auch die Mutterpartei ÖVP soll profitiert haben. Was hier abgelaufen sein soll, wirft überdies ein Schlaglicht auf landesweite Schlupflöcher in der Parteienfinanzierung. In dieser Folge von Inside Austria sehen wir uns deshalb ganz genau an, wie die ÖVP in Vorarlberg mutmaßlich Steuern hinterzogen hat und wie sich die Führungsspitze des Vorarlberger Wirtschaftsbunds mutmaßlich selbst bereicherte.
Sat, 30 Apr 2022 - 26 - Katharina Nehammer: Österreichs Schattenkanzlerin?
Anfang April besucht Österreichs Bundeskanzler Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau. Es ist ein Besuch, der für viel Kritik an Karl Nehammer sorgt. In der heimischen Bevölkerung genauso wie bei erfahrenen Russlandexperten. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Wer hat den Kanzler dazu bewogen, dieses außenpolitische Risiko einzugehen? Ein Gerücht macht in der politmedialen Blase die Runde: Es war Katharina Nehammer. Und tatsächlich verdichten sich die Hinweise, dass die Kanzlergattin viel mehr ist, als auf dem Papier steht. Sie soll ohne offiziellen Auftrag als engste Beraterin des Kanzlers agieren. Vorbei an allen Ämtern ziehe sie im Hintergrund die Fäden. Und vor diesem Hintergrund rutscht das Kanzlerpaar in eine Affäre: Ein Umtrunk der Kanzlergattin mit Personenschützern endet in einem Unfall. Und der Verdacht steht im Raum, dass Ehemann Karl Nehammer versucht, den Vorfall zu vertuschen. In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wie viel Macht die Frau des Bundeskanzlers hat. Hausfrau oder Schattenkanzlerin: Wer ist Katharina Nehammer? Und könnte sie Österreichs Regierungschef noch zum Verhängnis werden?
Sat, 23 Apr 2022 - 25 - Die Österreich-Russland-Affäre: Verräter und Spione (4/4)
Russland hat in den vergangenen Jahrenzehnten ein großes Netz an Agenten in ganz Europa aufgebaut. Es geht um politische Unterwanderung und das Ausschalten von Kreml-Gegnern. Wien galt dabei lange als Drehscheibe für russische Geheimdienste. Und dieser Ruf wird jetzt im Rahmen des Ukrainekrieges plötzlich wieder brisant. Immer wieder sind in der Vergangenheit geheime Informationen aus österreichischen Ministerien nach Russland geflossen. Mitarbeiter im Verfassungsschutz sollen spioniert haben. Und nicht nur das: Auch das Bundesheer geriet mehrfach ins Visier russischer Spionageaktionen. In dieser vierten und letzten Folge der Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" schauen wir auf die gravierenden sicherheitspolitischen Folgen der österreichisch-russischen Beziehungen. Wie Wien historisch zum Schauplatz für russische Spionage wurde und warum das bis heute aktuell ist. Wir blicken auf Leaks und Geheimnisverrat in Österreichischen Ministerien und zeigen, wie Österreichs Verfassungsschutz in einen internationalen Skandal gestürzt ist. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen.
Sat, 16 Apr 2022 - 24 - Die Österreich-Russland-Affäre: Politik und Putin-Liebe (3/4)
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine lässt der internationalen Gemeinschaft keine Wahl: Wladimir Putin muss gestoppt werden. Auch Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg findet klare Worte: "Wir reden hier von Kriegsverbrechen. Wir reden hier von massiven Verletzungen des humanitären Völkerrechts, die unerträglich sind." Kriegsverbrechen, die der Kreml mit der ganzen Kraft seiner Propaganda-Maschinerie zu verschleiern versucht. Auch in österreichischen Medien. Ein Sanktionspaket folgt aufs andere. Und jetzt verweisen EU-Staaten mehr als Hundert russische Diplomaten aus ihren Ländern. Doch Österreich zögert zunächst. Wartet ab – bis man sich dann doch entschließt, eine Hand voll russischer Vertreter auszuweisen. Große wirtschaftliche Interessen und die Abhängigkeit von Gas-Importen machen die Beendigung der österreichisch-russischen Beziehungen für die Regierung in Wien zum Drahtseilakt. Und die Erkenntnis, dass die bisherigen, sehr engen politischen Verflechtungen mit Putin ein fataler Fehler waren. Putin tanzte auf der Hochzeit einer Außenministerin. Spitzenleute aller großen Parteien hofierten Russlands starken Mann. Und dieser revanchierte sich mit lukrativen Jobs für ehemalige Politiker und Politikerinnen. In dieser dritten Folge der Inside-Austria-Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" sehen wir uns an, wie Österreichs Politik Wladimir Putin Jahre lang in die Hände gespielt hat. Und wie österreichische Regierungen alle Warnzeichen ignoriert haben, um wirtschaftliche Beziehungen ja nicht zu gefährden.
Sat, 09 Apr 2022 - 23 - Die Österreich-Russland-Affäre: Geld und Gas (2/4)
Europa arbeitet mit Hochdruck daran, Wladimir Putins Feldzug in der Ukraine durch wirtschaftliche Sanktionen ins Stocken zu bringen. Doch die Entflechtung jahrzehntealter Wirtschaftsbeziehungen ist ein komplexes Unterfangen. Allein österreichische Konzerne haben Milliarden in Russland investiert. Und im Gegenzug hat Österreich russische Investitionen, oftmals auch aus zweifelhafter Quelle, bislang nur zu gerne angenommen. Luxustourismus, schicke Villen und Unternehmensbeteiligungen von Oligarchen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. In dieser zweiten Folge der Inside-Austria-Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" wollen wir herausfinden, wie viel russisches Geld in Österreich steckt – und was der Staat tut, um dieses Vermögen aufzuspüren. Wir zeigen, wie sich Österreichs Energiesektor über die Jahre hinweg von Russland abhängig gemacht hat und wie billiges Gas alle Warnzeichen vernebelte.
Sat, 02 Apr 2022 - 22 - Die Österreich-Russland-Affäre: Der Oligarch (1/4)
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Europa massiv erschüttert. Um Wladimir Putins aggressive Kampfhandlungen einzudämmen, setzt die Europäische Union zum wirtschaftlichen Gegenschlag an. Sanktionen sollen die russische Gesellschaft so weit unter Druck setzen, dass Staatschef Putin gezwungen ist, seinen Feldzug einzustellen. Zu denjenigen, die von den EU-Sanktionen getroffen werden, gehört insbesondere eine Gruppe: russische Oligarchen. Die Machtmenschen, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Milliarden angehäuft haben und von denen viele als Unterstützer Putins gelten. Jene schwerreichen Russen also, deren Anwesen und Besitztümer Städte in Europa schmücken. Und zwar nicht nur an der Côte d'Azur und in der Londoner City, sondern auch hier bei uns in Österreich. Einer dieser Oligarchen ist der Milliardär Oleg Deripaska – Aluminiummagnat, Großaktionär eines wichtigen russischen Rüstungskonzerns und Miteigentümer des größten österreichischen Baukonzerns Strabag. Doch als die Sanktionsliste der EU Mitte März erstellt wird und Strafmaßnahmen gegen 675 Personen verhängt werden, findet sich ausgerechnet Deripaskas Name nicht auf der Liste. Der Verdacht steht im Raum: Ein kleines Land hält schützend seine Hand über den Putin-Vertrauten ... In den nächsten drei Folgen von "Inside Austria" sehen wir uns an, wie verstrickt Österreich mit Russland ist. Wie die Politik in den vergangenen Jahrzehnten auch Putin selbst hofiert hat und wie abhängig man von Russlands Rohstoffen geworden ist. In dieser ersten Episode beginnen wir mit dem Offensichtlichen: den Oligarchen, die jetzt von der EU mit Sanktionen belegt wurden und die im Rampenlicht der Medienberichte stehen. Welche Rolle spielen sie wirklich in diesem Krieg? Und was steckt hinter dem Vorwurf, wonach Österreich den Milliardär Deripaska vor Strafmaßnahmen bewahrt?
Sat, 26 Mar 2022 - 21 - Sollte Österreich der Nato beitreten?
Am 24. Februar beginnt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ganz Europa wacht auf und blickt entsetzt auf die Bilder zerbombter Städte, toter und verwundeter Zivilisten. Auch Österreichs Regierung findet klare Worte gegen den Aggressor Wladimir Putin: Für diesen Krieg gibt es keinerlei Rechtfertigung und wird es auch in Zukunft keinerlei geben. Dabei hat Österreich einen besonderen Status in der Europäischen Union. Denn es ist ein neutrales Land und damit kein Mitglied des westlichen Verteidigungsbündnisses Nato. "Österreich bekennt sich zu dem Neutralitätsgesetz, auch zu seiner immerwährenden Neutralität so, wie sie im Verfassungsrang festgehalten ist", wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) betont. Doch was genau bedeutet diese Neutralität – politisch, wirtschaftlich, militärisch? Was heißt es, neutral zu sein, wenn unweit des eigenen Landes ein brutaler Krieg die ganze Welt in eine schwere Krise zu stürzen droht? Während alle EU-Staaten nun gezwungen sind, Sicherheitsfragen völlig neu zu verhandeln? In dieser Folge von "Inside Austria" betrachten wir den Beginn dieser neuen, unsicheren Zeit aus österreichischer Sicht, da sich nun auch Österreich mit seiner Rolle in Europa intensiv befassen muss. Wir sprechen mit STANDARD-Redakteur Conrad Seidl und dem Historiker Manfried Rauchensteiner darüber, wie der Krieg in der Ukraine unsere Neutralität aufs Neue definiert und gleichzeitig auf die Probe stellt. Wir reden über die großen sicherheitspolitischen Versäumnisse der vergangenen Jahre – die Konsequenzen eines kleingesparten Bundesheers. Wir fragen, wer uns im Ernstfall schützt, wenn wir selbst nicht dazu in der Lage sind. Und wir überlegen, was eine Nato-Mitgliedschaft für Österreich bedeuten würde.
Sat, 19 Mar 2022 - 20 - René Benko: Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls (3/3)
Der Selfmade-Milliardär René Benko wittert wieder einmal eine Chance: 2017 steht das österreichische Möbelhaus Kika/Leiner vor der Insolvenz. Auf dem Spiel stehen nicht nur tausende Jobs, sondern auch Immobilien in Bestlage. Benko schmiedet einen Plan, um sowohl die Konkurrenz auszustehen, als auch die frisch angelobte türkis-blaue Regierung auf seine Seite zu bekommen. Parallel dazu nimmt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Tiroler Immobilienmogul auf. Die Nähe zu einem ehemaligen Gemeinderat der Grünen, Christoph Chorherr, droht ihm Jahre später zum Verhängnis zu werden. Doch Benko kennt kein Halten und hat nach Immobilien und Warenhäusern bereits die nächste Branche im Visier: Medien. Mit der "Kronen Zeitung" will er wortwörtlich seine steile Karriere krönen, doch es läuft nicht alles nach Plan. In dieser dritten und vorerst letzten Folge unserer Serie "René Benko: Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls" blicken wir darauf, wie weit die Macht des schillernden Unternehmers reicht und welchen Einfluss Politikerinnen und Politiker auf seine Deals nehmen. Wir fragen, ob Benko bei seinen Deals rechtliche Grenzen überschreitet und wieso er bei der größten Tageszeitung Österreichs einsteigt.
Sat, 12 Mar 2022 - 19 - René Benko: Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls (2/3)
Das Immobilienreich von René Benko wächst und wächst. Bereits Anfang der 2010er-Jahre zählt der einstige Schulabbrecher aus einfachen Verhältnissen in Innsbruck zu den reichsten Männern Österreichs. Mit Bürogebäuden, Luxushotels und Kaufhäusern erobert er mit seiner Signa Schritt für Schritt die Innenstädte. Und jetzt greift er nach Deutschland und noch mehr: Mit der Übernahme und Fusion der Ketten Karstadt und Kaufhof wird er in nur wenigen Jahren zum größten Warenhausbetreiber Europas. Es ist ein riesiges, krisengebeuteltes Geschäft mit zehntausenden Angestellten. Ein Geschäft, das mit mehreren Hundert Millionen Euro an Steuergeldern gestützt wird. Benko verspricht die Rettung dieser Traditionshäuser, doch es gibt Zweifel an seinen Motiven und Methoden. Und es gibt dabei nicht nur Kritik für sein knallhartes Geschäftsgebahren – auch das undurchsichtige Konstrukt seiner Firma und enge Verstrickungen mit der Politik werfen Fragen auf. In dieser zweiten Folge der Serie "René Benko: Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls" sehen wir uns die Warenhaus-Unternehmungen genau an, blicken in das verworrene Geflecht der Signa und darauf, wie ein Netzwerk aus Politikern und Geschäftsleuten den Erfolg von René Benko beschleunigt.
Sat, 05 Mar 2022 - 18 - René Benko: Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls (1/3)
Luxusgebäude, Kaufhäuser, Hotels, die schönsten Immobilien in den Innenstädten – von Wien über Berlin bis nach New York. Ein riesiges Imperium, das einem Österreicher gehört: René Benko. Die Zahlen, die sein Immobilien- und Handelsunternehmen Signa schreibt, sind gigantisch: 46.000 Angestellte, eine Umsatzbilanz von 25 Milliarden Euro. Dabei ist der Self-Made-Milliardär gerade mal 44 Jahre alt. Und es gibt nur wenige Größen in Politik und Wirtschaft, die sich nicht um ihn scharren. Sei es aus finanziellem Interesse oder weil man in diesen Sphären immer seltener um Benkos Einflussbereich herum kommt. Aber die Geschichte vom genialen Investor hat auch Risse. Beinhartes Geschäftsgebaren und auch Korruptionsvorwürfe legen einen Schatten über seinen Werdegang. Und hinter all dem steht die große Frage: Woher kommt das viele Geld, das Benko für seine Megaprojekte einsetzt? Denn hinter dem unglaublichen Erfolg von René Benko stecken nicht nur ausgefeilte Deals, sondern auch ein schier undurchsichtiges Firmengeflecht. In den nächsten drei Folgen von Inside Austria blicken wir wieder auf einen Österreicher, der als geniales Wunderkind gilt. Aber diesmal geht es nicht um einen ehrgeizigen Politiker, sondern um einen mindestens so ehrgeizigen Unternehmer, der ein internationales Immobilienreich erschaffen hat. Wir zeigen in der ersten Episode, wo René Benko herkommt und wer ihm auf dem steilen Weg nach oben geholfen hat. Wir rekonstruieren, wo die Grundsteine seines Erfolges gelegt wurden und wo die Fassade seines Imperiums zu bröckeln droht.
Sat, 26 Feb 2022 - 17 - Schieberei, Intrige, Verrat: Die Abgründe in Österreichs Innenministerium
Sommer 2017: Bei einem Betriebsaussflug des von der ÖVP geführten Innenministeriums fallen Handys ins Wasser. Beamte im Verfassungsschutz retten – und stehlen die Daten. Mit gestohlenen Chats stellen sie ihre eigenen Vorgesetzten bloß und zeigen: Das Innenministerium ist zum schwarzen Selbstbedienungsladen verkommen. Doch wie Ermittlungen heute zeigen, hatte es diese Gruppe abtrünniger Verfassungsschützer nicht bei Enthüllungen belassen. Illegale Geschäfte mit geheimen Informationen stehen im Raum, die offenbar auch den flüchtigen Wirecard-Vorstand Jan Marsalek involvieren. Wie schwer die Vorwürfe gegen die ÖVP wiegen, wie ihre Gegenspielerinnen und Gegenspieler vorgegangen sind und wieso die Staatsanwaltschaft heute noch einen größeren Coup dahinter vermutet, rekonstruieren wir in der heutigen Folge von Inside Austria.
Sat, 19 Feb 2022 - 16 - Kann Pamela Rendi-Wagner Kanzlerin?
Die Pandemie und eine Reihe von Korruptionsaffären haben das Vertrauen der Wählerschaft in Österreichs Regierung massiv erschüttert. Zwei Krisen, die den Bürgerinnen und Bürgern die Ungleichheit vor Augen führen. Und erstmals seit Jahren liegt die SPÖ in den Umfragen wieder ganz vorn. Ihre Parteichefin Pamela Rendi-Wagner ist umstritten. Doch trotz interner Machtkämpfe und öffentlicher Ausrutscher hat sie eine historische Chance: Sie könnte Österreichs erste gewählte Kanzlerin werden. Aber steht die SPÖ wirklich vor ihrem Comeback, und hat Rendi-Wagner überhaupt das Zeug zur Kanzlerin? Und was können sie und ihre Partei vom Wahlerfolg der SPD in Deutschland lernen? Über all das sprechen wir in der heutigen Interviewfolge mit Katharina Mittelstaedt vom STANDARD und Christian Teevs vom SPIEGEL.
Sat, 12 Feb 2022 - 15 - Die unglaubliche Geschichte des Ibiza-Drahtziehers (2/2)
Bis zu 15 Jahre Haft: Das droht Julian Hessenthaler, dem Regisseur des Ibiza-Videos. Noch im Februar wird das Urteil erwartet. Es wird ihm Drogenhandel vorgeworfen, nicht die Bloßstellung des Ex-FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache. Die Verteidigung ist überzeugt: Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft sind fingiert, um den Mann, dessen Werk weitreichende Korruptionsermittlungen ausgelöst hat, mundtot zu machen. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir, wie der Drahtzieher des Ibiza-Videos hinter Gittern landete. Wir rekonstruieren die Ermittlungen, besuchen Hessenthaler im Gefängnis und sprechen mit einstigen Weggefährten. Wir sehen uns die vielen Ungereimtheiten in diesem Fall an und erklären, wieso es so schwierig ist, festzustellen, wer die Wahrheit sagt. Das ist Teil 2 unserer Geschichte über Julian Hessenthaler. Falls Sie den ersten Teil verpasst haben, empfehlen wir Ihnen, damit zu beginnen.
Sat, 05 Feb 2022 - 14 - Die unglaubliche Geschichte des Ibiza-Drahtziehers (1/2)
Die Ibiza-Affäre hat die österreichische Politik in ihren Grundfesten erschüttert. Sie hat 2019 zum Zusammenbruch der türkis-blauen Regierung geführt und Korruptionsermittlungen ausgelöst, die zwei Jahre später auch Sebastian Kurz zum Rücktritt als Bundeskanzler gezwungen haben. Der einzige Beteiligte in dieser Causa, der heute im Gefängnis sitzt ist der Privatermittler Julian Hessenthaler – er ist einer der beiden Drahtzieher des Ibiza-Videos. In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" besuchen wir Hessenthaler im Gefängnis. Wir treffen frühere Wegbegleiter und erzählen seine Geschichte. Wie er zum Ibiza-Drahtzieher wird und ins Visier der Polizei gerät. Wir rekonstruieren jenen verhängnisvollen Abend auf Ibiza und sprechen mit Personen, die dabei waren. Und wir finden heraus, wieso Julian Hessenthaler hinter Gittern ist.
Sat, 29 Jan 2022 - 13 - Kann Karl Nehammer Österreich reparieren?
6. Dezember 2021: Bundespräsident Alexander Van der Bellen ernennt den neuen Bundeskanzler von Österreich. Nach Sebastian Kurz und Alexander Schallenberg ist Karl Nehammer der dritte Kanzler in nur 60 Tagen. Und das Land fragt sich, ob mit ihm jetzt endlich Ruhe eingekehrt ist? Doch für Ruhe ist keine Zeit. Die Pandemie wütet. Ein Teil der Bevölkerung radikalisiert sich zunehmend. Große Vorhaben wie die Klimawende und die Bildungsreform müssen vorangetrieben werden. Und all das, während die Korruptionsermittlungen gegen Nehammers eigene Regierungspartei, die ÖVP, in vollem Gange sind. In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, wie Österreichs neuer Mann an der Spitze tickt. Ob er den Kurs seines Vorvorgängers fortführen oder eigene Akzente als Bundeskanzler setzen will. Denn viele im Land haben nach den Skandalen rund um Sebastian Kurz das Vertrauen in die Regierung verloren. Wie will Nehammer dieses Vertrauen zurückgewinnen? Und was ist sein Plan für Österreich?
Sat, 22 Jan 2022 - 12 - Rechter Terror: Wie groß ist die Bedrohung?
Dezember 2020 – bei Hausdurchsuchungen in Niederösterreich werden dutzende voll- und halbautomatische Waffen sichergestellt – und rund 100.000 Schuss Munition. Im Zentrum der Verdächtigen: Der mehrfach verurteilte Neonazi Peter Binder. Es ist einer der bisher größten Waffenfunde in Österreich, doch bei weitem kein Einzelfall. Allein seit Sommer 2019 wurden 20 solcher Lager ausgehoben. Die Politik ist alarmiert. Rüstet sich eine Miliz an Rechtsextremen auf? Wurde die Gefahr all die Jahre massiv unterschätzt? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über die Bedrohung, die von schwer bewaffneten Neonazis ausgeht und wie sich die Netzwerke über Österreich und Deutschland hinaus erstrecken. Und wir wollen herausfinden, wieso es Behörden im Kampf gegen militante Rechtsextreme oft an Schlagkraft fehlt.
Sat, 15 Jan 2022 - 11 - Corona: Das Regierungsversagen (2/2)
Die Spitäler laufen mit Corona-Erkrankten über, und die Intensivstationen müssen jetzt Triage anwenden: Ärztinnen und Ärzte müssen entscheiden, wer einen Platz bekommt und wem nicht geholfen werden kann. Und all das, während das Pflegepersonal nach fast zwei Jahren der Pandemie am psychischen und physischen Limit angelangt ist. Die vierte Welle im Herbst 2021 entwickelt sich rasend schnell zum medizinischen Albtraum – Österreichs Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. In dieser zweiten Folge zum Regierungsversagen in der Corona-Krise sehen wir uns die Folgen der verpatzten Impfkampagne des Sommers und des seit Jahrzehnten schwelenden Pflegenotstands an. Wir rekonstruieren, wie die Regierung und die Politik bis heute durch intransparente Maßnahmen und falsche Versprechen weiter an Vertrauen verlieren. Und wir berichten auch, welches rechtliche Nachspiel das alles haben könnte. "Inside Austria" ist am 15. Jänner 2022 wieder zurück. Wir wünschen bis dahin frohe und erholsame Feiertage. Bleiben Sie gesund!
Sat, 18 Dec 2021 - 10 - Corona: Das Regierungsversagen (1/2)
Der Sommer 2021 in Österreich steht unter einem großen Versprechen der türkis-grünen Regierung: Die Pandemie ist vorbei – zumindest für alle, die geimpft sind. Wenige Monate später ist das Gegenteil der Fall: Eine verheerende vierte Welle wirft die Österreicherinnen und Österreicher zurück in einen Lockdown. Die Intensivstationen sind überlastet, das Gesundheitssystem droht zu kollabieren. Wie konnte das passieren? In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir zurück zu den entscheidenden Momenten des Sommers und Herbst. Wir rekonstruieren, welche Fehler die Regierung bei der Impfkampagne und beim Pandemiemanagement gemacht hat. Wir beleuchten, wie zahlreiche Menschen im Land das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung verloren haben und wie Rechtspopulisten daraus Kapital schlagen. Und wir zeigen auf, wie politische Interessen Österreich in eine Katastrophe schlittern ließen.
Sat, 11 Dec 2021 - 9 - Sebastian Kurz ist weg. Und jetzt?
Sebastian Kurz ist weg. Also diesmal wirklich. Am Donnerstag dieser Woche hat der doppelte Altkanzler von Österreich seinen Rückzug aus der Politik verkündet. Der einstige Hoffnungsträger der europäischen Konservativen eroberte Österreich im Sturm – mit dem Versprechen der großen Erneuerung. Was von diesem Versprechen und dem türkisen neuen Stil bleibt und wie es jetzt für ihn weitergeht, darüber sprechen wir mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. "Inside Austria" von STANDARD und SPIEGEL geht am 11. Dezember mit einer neuen Miniserie weiter. Es wartet ein Regierungsversagen, das ganz Österreich in Atem hält.
Sat, 04 Dec 2021 - 8 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (6/6)
Nach dem Ibiza-Skandal schafft es Sebastian Kurz' Volkspartei sich an dem Ex-Regierungspartner FPÖ und Strache abzuputzen. Doch während der neuen Koalition mit den Grünen rücken die türkisen Machenschaften immer stärker in den Fokus der Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft. Schwere Korruptionsvorwürfe und mutmaßlicher Postenschacher drohen die beispiellose Karriere des konservativen Politwunderkindes zu zerstören. Jetzt wehrt sich Kurz mit allen Mitteln und bläst zum Angriff auf die Justiz. Das ist die sechste und letzte Folge unserer Podcast-Serie zum Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz. Damit sind wir aber nicht am Ende unserer Arbeit angelangt. "Inside Austria" vom STANDARD und vom SPIEGEL geht nach einer kurzen Pause am 11. Dezember weiter – und zwar mit einem Regierungsversagen, das ganz Österreich in Atem hält. Und auch darüber hinaus werden wir weiterhin die wichtigsten Themen, Skandale und Abgründe Österreichs aufarbeiten.
Sat, 27 Nov 2021 - 7 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (5/6)
Sebastian Kurz ist am Höhepunkt seiner Karriere angelangt. Sein türkises System und die Rechtspopulisten der FPÖ haben ihn zum Bundeskanzler gemacht. Zusammen bauen sie den Staat nach ihren Regeln um. Und dabei wird nichts dem Zufall überlassen. Doch die Fassade soll schon bald bröckeln: "Einzelfälle" stören die Message Control, unqualifiziertes Personal durchkreuzt mutmaßliche Postenschacher und die Opposition wittert Gesetzes-Geschenke für Großspender. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD und vom SPIEGEL rekonstruieren wir in der fünften Folge von Inside Austria Kurz' erste Kanzlerschaft – bis zu dem Zeitpunkt, an dem alles zerbricht.
Sat, 20 Nov 2021 - 6 - Update: Ist das System Kurz am Ende?
In den ersten vier Episoden unseres Podcasts "Inside Austria" haben wir rekonstruiert, wie Sebastian Kurz mit mutmaßlich unlauteren Mitteln Bundeskanzler wurde. Wie diese Geschichte weitergeht und wie Kurz zusammen mit den Rechtsauslegern der FPÖ immer tiefer in die Korruptionsaffäre schlittert, das erzählen wir in den nächsten Folgen. Heute aber springen wir für einen Zwischenstand in die Gegenwart. Denn seit Sebastian Kurz’ Rückzug aus dem Kanzleramt ist einiges passiert. Wir sprechen mit Fabian Schmid vom STANDARD darüber, wie das türkise System gerade ums Überleben kämpft, wieso Kurz' engste Freunde jetzt zu Feinden werden könnten und, ob Kurz nun am Ende seiner Karriere steht oder schon an seinem Comeback arbeitet.
Sat, 13 Nov 2021 - 5 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (4/6)
2017 steht Kanzlerkandidat Sebastian Kurz vor der bisher größten Herausforderung in seiner politischen Karriere. Im Kampf ums Kanzleramt attackiert ihn von rechts die FPÖ und ihr Obmann Strache ist nach einem Treffen auf Ibiza in einem regelrechten Machtrausch. Von links hat es Kurz mit einem angriffslustigen Amtsinhaber zu tun. SPÖ-Chef Kern geht aufs Ganze und setzt auf einen externen Berater namens Silberstein. Flankiert von zwei starken Gegnern setzt die neue Volkspartei auf einen beispiellosen Wahlkampf. Das ganze Land wird türkis gefärbt. Und Kurz schreckt dabei vor keinem Trick zurück und überschreitet mutmaßlich sogar die Grenzen des Legalen. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD und vom SPIEGEL rekonstruieren wir in der vierten Folge von Inside Austria, wie Kurz seine erste Kanzlerwahl gewinnen konnte und welchen Preis nicht nur er dafür zahlen musste.
Sat, 06 Nov 2021 - 4 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (3/6)
2016 wird ein im Geheimen ein Plan geschmiedet: Mit Hilfe eines Netzwerks an loyalen Gefolgsleuten soll Sebastian Kurz zum Bundeskanzler gemacht werden. Für dieses "Projekt Ballhausplatz" muss aber zuerst die eigene Regierungskoalition gesprengt und dann die Volkspartei übernommen werden. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD und vom SPIEGEL rekonstruieren wir in der dritten Folge von Inside Austria, die skrupellose Machtübernahme der Kurz-Truppe. Die Mittel für diese Machtergreifung stehen heute im Visier der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Und sie sind ein Grund dafür, wieso Sebastian Kurz heute nicht mehr Kanzler ist. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
Sat, 30 Oct 2021 - 3 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (2/6)
Sebastian Kurz erkennt früh, dass rechte Themen bei seinen Wählerinnen und Wählern ankommen. Und als er 2013 mit nur 27 Jahren zum Außenminister ernannt wird, geht es nicht mehr nur um Österreich, sondern um ganz Europa. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD und vom Spiegel rekonstruieren wir in der zweiten Folge von Inside Austria, wie Kurz wieder einmal nach oben stolpert, wie er in seiner Rolle als Populist rechts der Mitte aufgeht und in Flüchtlingsfragen den Ton angibt. Und wir sehen uns an, wie er damals bereits sein nächstes Ziel, die Kanzlerschaft, ins Visier nimmt. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
Sat, 23 Oct 2021 - 2 - Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall (1/6)
Schwarz macht geil – Sebastian Kurz bringt Anfang 20 die junge Volkspartei mit seiner Geilomobil-Kampagne in die Schlagzeilen. Eine Blamage, aus der er Profit schlagen kann. Nur wenige Jahre später wird er Integrationsstaatssekretär – ohne einen Hauch von Ahnung von dem Thema zu haben. Klingt unglaublich? Das ist es auch. Wie so vieles in der Karriere des späteren jüngsten zweifachen Altkanzlers in der Geschichte Österreichs. Aber um Kurz' beispiellosen Aufstieg an die Macht und seinen tiefen Fall zu verstehen, müssen wir zu den holprigen, rasanten Anfängen zurückkehren. Und das tun wir – in der ersten Folge unseres neuen Podcasts "Inside Austria". Wir sprechen mit Weggefährten sowie politischen Kontrahenten und ergründen mit unseren Kollegen und Kolleginnen vom STANDARD und vom SPIEGEL, wie Kurz schon in jungen Jahren die Grundsteine für seine späteren Erfolge und Niederlagen legte. Mit dem Rabattcode "Standard" können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
Sat, 16 Oct 2021 - 1 - Trailer: Inside Austria - Österreichs große und kleine Skandale
Der Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL recherchiert und rekonstruiert die größten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in Österreich. Zum Beispiel: Sebastian Kurz' tiefer Fall oder die irre Geschichte des Ibiza-Drahtziehers. Wir hören uns - jeden Samstag neu bei Inside Austria. Überall, wo es Podcasts gibt.
Tue, 12 Oct 2021
Podcasts ähnlich wie Inside Austria
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR2 Wissen SWR
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Unter Pfarrerstöchtern ZEIT ONLINE
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Regierung und Organisationen Podcasts
Ö1 Journale ORF Ö1
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Thema des Tages DER STANDARD
ZIB2-Podcast ORF ZIB2
FALTER Radio FALTER
Der Professor und der Wolf ORF Radio FM4
Les Grosses Têtes RTL
NZZ Akzent NZZ – täglich ein Stück Welt
Global News Podcast BBC World Service
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Dunkle Spuren KURIER True Crime Podcast
Prostor X Čestmír Strakatý
The News Agents Global
C dans l'air France Télévisions
radio klassik Stephansdom radioklassik
KURIER daily KURIER
Vocea Natiei Starea Natiei
寶島全世界-鄭弘儀 主持 寶島聯播網
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
FT News Briefing Financial Times