Filtrar por género

- 1248 - Doris Dörrie: Alles inklusive
Herzzerreißend komisches Hörspiel über Mütter und Töchter und über unsere ewige Sehnsucht nach dem Süden. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Maren Kroymann, Linda Olsansky, Jens Wawrczeck, Friedhelm Ptok, Anne Weber u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
Produktion: SWR 2012Sun, 24 Sep 2023 - 1h 06min - 1247 - Marius Goldhorn | Henning Nass: PARK Revisited
Berlin: Arnold (Ende 20), kann kaum mehr zwischen virtueller und echter Welt unterscheiden. Das Digitale ist zu seinem Daseinszustand geworden. Ist die Liebesgeschichte mit Odile ein Ausweg?
Unter Verwendung von Motiven aus dem Roman „Park“ von Marius Goldhorn
Mit: Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg u. a.
Regie: Henning Nass
Produktion: SWR 2021Sun, 17 Sep 2023 - 1h 07min - 1246 - Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz
Berlin im Deutschen Kaiserreich 1890. Gerhart Hauptmanns Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer cleveren Diebin aus Not und eine Verhöhnung biederer Justiz. Mit: Traute Rose, Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow u. a.
Komposition: Karl Sczuka
Regie: Karl Peter Biltz
Produktion: Südwestfunk / Radio Bremen 1952Sat, 16 Sep 2023 - 1h 02min - 1245 - Fabian von Freier | Andreas von Westphalen: Babyn Jar (1/2): 1941
Hörspielmontage aus Originaltönen und -dokumenten über das Massaker der deutschen Wehrmacht in Babyn Jar, einer Schlucht in Kiew. Teil 1: 1941
Aus dem Ukrainischen und Russischen von Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaliy Nakhmanovich, Dieter Pohl
Mit: Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf u. v. a.
Regie: die Autoren
Produktion: Deutschlandfunk / NDR 2023Sun, 3 Sep 2023 - 54min - 1244 - Fabian von Freier | Andreas von Westphalen: Babyn Jar (2/2): 1941 - 1943
Hörspielmontage aus Originaltönen und -dokumenten über das Massaker der deutschen Wehrmacht in Babyn Jar, einer Schlucht in Kiew. Teil 2: 1941 - 1943
Aus dem Ukrainischen und Russischen von Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaliy Nakhmanovich, Dieter Pohl
Mit: Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf u. v. a.
Regie: die Autoren
Produktion: Deutschlandfunk / NDR 2023Sun, 3 Sep 2023 - 1h 01min - 1243 - Emmanuel Carrère: V 13 - Chronique judiciaire
Das sonderbare Begehren des Schriftstellers Emmanuel Carrère dreht sich um den Pariser Bataclán-Prozess, der juristisch die islamistischen Terroranschläge aufarbeitet. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSun, 27 Aug 2023 - 1h 29min - 1242 - Emmanuel Carrère: V13 - (1/8) Der erste Prozesstag
Emmanuel Carrère, renommierter französischer Schriftsteller, will täglich den Prozess zu den islamistischen Terroranschlägen von Paris, u.a. im Konzertsaal Bataclan, zu verfolgen. Er findet in Saal V13 des Justizgebäudes statt. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 24min - 1241 - Emmanuel Carrère: V13 - (2/8) Ein Gespenst
Zur gleichen Zeit wird bei Gericht ein Wiederaufnahmeverfahren verhandelt. Es geht um den seit Jahren inhaftierten linken Terroristen Carlos, der wegen vielfachen Mordes zu mehrfach lebenslänglich verurteilt wurde. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 23min - 1240 - Emmanuel Carrère: V13 - (3/8) Überlebende und Hinterbliebene
Wer hat die Nacht am 13. November 2015 wie erlebt? Wo ist die Wahrheit des Zeugenberichts? Wer war wirklich dabei? Die Wahrheit der Opfer und Trauernden. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 23min - 1239 - Emmanuel Carrère: V13 - (4/8) Die Angeklagten
Die Angeklagten sind nicht die Terroristen und Mörder. Die wurden alle erschossen. Aber es gab diejenigen, die planten, unterstützten, rechtfertigten. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 22min - 1238 - Emmanuel Carrère: V13 - (5/8) Das Gerichtsgebäude
Das Justizgebäude, in dessen Saal V13 der Prozess stattfindet, wird von Gendarmen weiträumig abgesperrt und schwer bewacht. Welche Fehler machte der französische Geheimdienst gemacht? Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 21min - 1237 - Emmanuel Carrère: V13 - (6/8) Dschihad
Schuldet sich die Logik der Terror-Legitimation auch im Rap der Idee der Humanität, dem Erlebnis der Ungerechtigkeit in der Welt und theologischer islamischer Heilserwartung? Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 21min - 1236 - Emmanuel Carrère: V13 - (7/8) Countdown
Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs der Terrorakte und der Fahndung nach den Hintermännern in Belgien. Auf welcher Rechengrundlage werden Opfer finanziell entschädigt? Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 29min - 1235 - Emmanuel Carrère: V13 - (8/8) Gerechtigkeit
Die Verteidigung und die Anklage sind sich einig: das war keine tugendhafte Geschichtsaufarbeitung oder ein nutzloses juristisches Happening, in dem ohnehin alles vorher feststand. Sie erlebten einen einzigartigen geteilten Prozess. Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 26 Aug 2023 - 29min - 1234 - Oliver Kluck: Warteraum Zukunft
Grotesk-komische Bestandsaufnahme westeuropäischer Arbeits- und Lebensrealität. Nach dem gleichnamigen Theaterstück
Mit: Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich, Anne Weber, Hanns Jörg Krumpholz, Kristine Walther u. v. a.
Komposition: Paul Friedrich Frick
Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: NDR 2010Sun, 20 Aug 2023 - 1h 14min - 1231 - Die ARD Hörspiel-Krimis geballt in neuen Feeds
So sind die Krimis in der ARD Audiothek sortiert:
Der Feed „Auf der Spur“ versammelt Ermittlerkrimis für alle Fans von „Whodunit“. Im Feed „Knallhart“ ist Psychothrill in hoher Dosis geboten. Und die Hörspiele im Feed „Schlechte Gesellschaft“ drehen sich um gesellschaftliche Abgründe, undurchsichtige Konzerne und abgebrühte Bösewichte. Krimi Fans finden in drei neuen, thematisch sortierten Feeds alle Hörspielhighlights nach ihrem Geschmack. Auf einen Klick: „Auf der Spur“ https://1.ard.de/aufderspur-sr-hsp
„Knallhart“: https://1.ard.de/knallhart-sr-hsp
„Schlechte Gesellschaft“: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-sr-hspThu, 20 Jul 2023 - 01min - 1230 - August Stramm und Luise Voigt: Trieb. (Punkt) Krieg
Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Tod - in Luise Voigts Collage von Texten August Stramms geht es um die Schönheit und Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes- und Todessehnsucht. Mit: Manuel Harder
Körperarbeit: Minako Seki
Musik: Friederike Bernhardt
Regie: Luise Voigt
SWR: 2023 - PremiereSat, 1 Jul 2023 - 51min - 1229 - Thomas Melle: Die Welt im Rücken (2/2) | Hörspiel
Unmittelbar und drastisch, klug und reflektiert gibt Melle Einblick in das Leben mit bipolarer Störung. Nach dem gleichnamigen Buch
Mit: Lou Strenger, Camill Jammal, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Michael Goldberg
Musik: Camill Jammal
Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David
Produktion: SWR 2021Sun, 25 Jun 2023 - 1h 13min - 1228 - Manuela Reichart: TOD. TRAUM. LIEBE
Die Geschichte einer Liebe erzählt Manuela Reichart multiperspektivisch nach den Gesetzen Traumlogik: Poetisch, irreal, radikal subjektiv.
Mit: Ursina Lardi und Sebastian Blomberg
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 17 Jun 2023 - 40min - 1227 - Thomas Melle: Die Welt im Rücken (1/2)
Schonungsloses, tragisches, komisches und poetisches Hörspiel über eine psychische Erkrankung. Nach dem gleichnamigen Buch
Mit: Lou Strenger, Camill Jammal, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Michael Goldberg
Musik: Camill Jammal
Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David
Produktion: SWR 2021Sun, 18 Jun 2023 - 1h 12min - 1226 - David Foster Wallace: Kurze Interviews mit fiesen Männern | Hörspiel
Tragikomisches Hörspiel, in dem sprachbesessene Figuren ihre Sehnsüchte, Marotten und verqueren Leidenschaften ausbreiten. Nach dem gleichnamigen Erzählband
Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay und Clara Drechsler
Mit: Milan Peschel, Jörg Hartmann, Max Hopp, Fabian Busch, Judith Engel u.a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel
Produktion: SWR 2004Sun, 11 Jun 2023 - 1h 00min - 1225 - Dawn King: Foxfinder
Dystopisch-groteske Parabel über Fundamentalismus in einer archaischen Welt. Nach dem gleichnamigen Theaterstück
Aus dem Englischen von Anne Rabe
Mit: Jacqueline Macaulay, Wolfram Koch, Judith Engel und Jacob Matschenz
Funkeinrichtung und Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2014Thu, 8 Jun 2023 - 1h 34min - 1224 - Antje Rávic Strubel: Tupolew 134
Spannendes Hörspiel über deutsch-deutsche Geschichte, über Flucht, Liebe und Verrat. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a.
Komposition: Martin Daske
Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter
Produktion: SWR 2007Sun, 4 Jun 2023 - 1h 15min - 1223 - Federico García Lorca: Yerma. Eine tragische Dichtung
Zum 125. Geburtstag von Federico García Lorca: In „Yerma“ erzählt Lorca die Tragödie einer jungen Frau in Andalusien, die nach Jahren einer unerfüllten Ehe den Mann erwürgt.
Aus dem Spanischen von Enrique Beck
Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Julia Costa, Hans Quest u.a.
Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann
Musik: Rolf Unkel
Regie: Claire Schimmel
Produktion: SDR 1961Sat, 3 Jun 2023 - 52min - 1222 - Maxim Biller: Sechs Koffer - Teil 2/2
Familiengeheimnisse leben von Generation zu Generation weiter. Bei diesem geht es um Leben und Tod. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2020/2021Sun, 28 May 2023 - 1h 37min - 1221 - Maxim Biller: Sechs Koffer - Teil 1/2
Familiengeheimnisse leben von Generation zu Generation weiter. Bei diesem geht es um Leben und Tod. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2020/2021Sun, 28 May 2023 - 1h 36min - 1220 - John Burnside: Fügung
Sexueller Abhängigkeit, archaische Besitzansprüche, pubertäre Verzweiflung - drei Männer erzählen von der Liebe zwischen einem 30-jährigen Schlachter und der 17-jährigen Tochter einer Bürger-Familie. Mit: Christian Redl, Felix von Manteuffel und Elmar Roloff
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: SWR 2013Sat, 27 May 2023 - 50min - 1219 - FM Einheit und Siegfried Zielinski: Was kostet den Kopf? Eine Ringschaltung
Russische Revolutionskunst, vom Filmemacher Dziga Vertow bis zum Dichter Chlebnikow, die einst Stalin zum Opfer fiel, und deutsche Rock- und Pop-Songs sowie postmoderne Medientheorie finden in dieser “Ringschaltung” ein Grenzen überschreitendes Stell-Dich-Ein.
Mit: David Bennent, Meret Becker u. a.
Musik und Regie: FM Einheit
Produktion: SWR 2023 – PremiereSat, 20 May 2023 - 1h 02min - 1218 - Georges Simenon: Der Mann der den Zügen nachsah | Krimi
Die düstere Psychostudie über die Abgründe des Kleinbürgertums, das spannende Psychogramm eines Normalos, der in die Kriminalität abtaucht, inszeniert als atemberaubender Thriller. Nach Georges Simenon
Aus dem Französischen von Walter Schürenberg
Mit: Christian Berkel, Susanne Barth, Hans Peter Hallwachs, Bettina Engelhardt, Ellen Schulz u. v. a.
Regie: Walter Adler
Produktion: SWF 1998Sat, 20 May 2023 - 54min - 1217 - Elisabeth Pape: Das Mädchen mit der Pringles Dose
Das Musical erzählt von jungen essgestörten Menschen in einer Klinik. Sie ringen mit den Regeln, singen und suchen Halt in einer Welt, die sie ständig mit Schönheitsidealen konfrontiert. Nach dem Stück EXTRA ZERO
Mit: Tara Friese, Laura Goblirsch, Nathan Johns, Fabio Kopf, Anna-Sophie Weidinger und Elisabeth Pape
Sprechchöre: Tim Schüler
Musikalische Leitung, Flügel und Backingtracks: Johannes David Wolff
Regie: Mathias Noack u. Oliver Martin
Produktion: SWR 2023 in Kooperation mit Deutschlandradio - PremiereThu, 18 May 2023 - 1h 20min - 1216 - Marlene Streeruwitz: Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin
Das Hörspiel erzählt in hochkonzentrierter Sprache über Freundschaft und Tod. Ein Monolog
Mit: Krista Posch
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2009Sun, 14 May 2023 - 50min - 1215 - Luise Voigt: Ausbrennen
Die Selbst-Ausbeutung kreativer Arbeitskraft spiegeln „Arbeiterlieder- und biografien“, die von der Kunst zwischen Dystopie und sinnstiftender Utopie, Lustgewinn und Selbstzerstörung erzählen. Mit: Luise Voigt, Björn S.C. Deigner, Daniel Franz, Wolfram Sander, Sebastian Schimmel, Katharina Stephan
O-Ton: Hartmut Rosa, Jörn Etzold u. a.
Musik: Björn SC Deigner
Regie: Luise Voigt
Produktion: SWR 2013Sat, 13 May 2023 - 57min - 1214 - Hermann Kretzschmar: Büchners Bote
Friede den Hütten, Krieg den Palästen! Büchners Revolutionstext von 1843 wird mit Liedern, Zitaten aus Essays sowie Originaltönen von Sepharden und aus Goggelau an heutiger Wirklichkeit gemessen.
Mit: Jens Harzer, Wolfram Koch, Werner Wölbern
sowie dem Blechbläserquartett des Ensemble Modern:
Valentin Garvie und Sava Stoianov (Trompete)
Saar Berger (Horn)
Uwe Dierksen (Posaune)
Rho-Mei Yu (Schlagzeug)
Musik und Regie: Hermann Kretzschmar
Produktion: SWR 2013Sat, 6 May 2023 - 53min - 1213 - Krimi-Tagebuch: Die Casa Highsmith oder Highsmith meets Highsmith
Patricia Highsmith spricht erstmals über sich selbst. Über 1.300 Buchseiten werden auf das Wesentliche verdichtet: Das Leben wird inszeniert als ein Spiel von Zeigen und Verbergen. Mit: Katja Bürkle, Taja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi Schmid
Hörspielbearbeitung und Regie: Nicole Paulsen
Produktion: SWR 2023 – PremiereSat, 6 May 2023 - 54min - 1212 - Jan Decker: Vampir Haarmann
Der Serienmörder Fritz Haarmann in der Weimarer Republik: Das Hörspiel erzählt packend von sozialer Not, männlichem Wahn und Antisemitismus als aufgezwungener Lebensgeschichte. Mit: Jens Wawrczeck, Sebastian Blomberg, Friederike Ott, Thomas Sarbacher
Regie: Martin Buntz
Produktion: SWR/BR 2023 - PremiereWed, 3 May 2023 - 52min - 1211 - Helmut Brackert: Das Nibelungenlied Teil 2 | Die Klage
Teil 2 des Hörspiels erzählt das mittelalterliche Heldenepos aus der Perspektive der Krieger, die Gewalt als Todesdrohung erfahren. Nach der Prosaübersetzung aus dem Mittelhochdeutschen
Mit: Bernhard Schütz, Judith Engel, Bibiana Beglau, Wolf-Dietrich Sprenger, Hans Kremer, Oliver Mallison, Heinz Schimmelpfennig u. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
Produktion: SWR 2007Mon, 1 May 2023 - 59min - 1210 - Helmut Brackert: Das Nibelungenlied Teil 1 | Der Mord
Teil 1 des Hörspiels erzählt das mittelalterliche Heldenepos aus der höfischen Perspektive von Kriemhild. Nach der Prosaübersetzung aus dem Mittelhochdeutschen
Mit: Bernhard Schütz, Judith Engel, Bibiana Beglau, Wolf-Dietrich Sprenger, Hans Kremer, Oliver Mallison, Heinz Schimmelpfennig u. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
Produktion: SWR 2007Mon, 1 May 2023 - 1h 03min - 1209 - Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist
Hörspiel über drastische Gruppendynamik bei der Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben. Nach dem gleichnamigen Roman
Aus dem Dänischen von Sigrid C. Engeler
Mit: Kostja Ullmann, Anna Fischer, Maike Jüttendonk, Carmen Birk, Marlon Kittel u. Simon Jensen
Musik: Ulrike Haage
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2011Sun, 30 Apr 2023 - 1h 27min - 1208 - Leo Meier: Zwei Herren von Real Madrid | Hörspiel, Komödie
Real Madrid, wokeness, homosexueller Liebe und „Geld regiert die Welt“ im Profi-Fußball – davon erzählt die Komödie des jungen Dramatikers Leo Meier. Mit: Bjarne Mädel, Angelika Bartsch, Katharina Marie Schubert, Patrycia Ziolkowska u. a.
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2023 - PremiereSat, 29 Apr 2023 - 1h 08min - 1207 - Patricia Highsmith: Die Heldin
Lucille ist überglücklich über ihren neuen Job als Kindermädchen bei den Christiansens. Und sie weiß, dies ist die einmalige Chance, das Unglück zu vergessen und neu anzufangen. Dabei kommt ihr der Wunsch in die Quere, etwas ganz Besonderes zu leisten. Ihr Perfektionismus wird ihr zum Verhängnis. Nach Patricia Highsmith
Aus dem amerikanischen Englisch von Dirk van Gunsteren
Mit: Imogen Kogge, Lea Draeger, Marcus Michalski, Friederike Ott, Raphael Wahr, Emma Beimel, Udo Rau und Lina Syren
Hörspielbearbeitung: Uta-Maria Heim
Regie: Nicole Paulsen
(Produktion: SWR 2022 – Premiere)Sat, 29 Apr 2023 - 46min - 1206 - Caren Jeß: Bookpink
Die Hörspiel-Komödie nimmt menschliche Abgründe, soziale Gefüge und aktuelle Debatten aufs Korn. Dramatisches Kompendium
Mit: Cathlen Gawlich, Annika Meier, Anika Baumann, Gisa Flake, Marc Hosemann, Sascha Nathan, Paul Schröder und Maximilian Brauer
Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2021Sun, 23 Apr 2023 - 1h 36min - 1205 - Johann Wolfgang von Goethe: Torquato Tasso
In Goethes „Torquato Tasso” von 1790 geht es um den „Klassismus“ in der Kunst und die Frage, ob Künstler Träumer oder Sachverständige in Fragen von Liebe und Politik sind. Mit: Hanns Caninenberg, Getrud Kückelmann, Lola Müthel, Thomas Holtzmann, Mathias Wieman, Ernst August
Hörspielbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Produktion: SDR 1965Sat, 22 Apr 2023 - 2h 29min - 1204 - Stephan Krass: Der Speermann
Kaviar, Champagner und Pastete. Im Kriegsverbrechergefängnis in Berlin Spandau fehlt es Albert Speer, dem ehemaligen Rüstungsminister und Chefarchitekten Adolf Hitlers, an nichts - dank seinem engsten Mitarbeiter Rudolf Wolters. Hörspiel über Planen und Bauen im Nationalsozialismus und die zweite Chance im Nachkriegsdeutschland für „gute Nazis“ und solche, die nie belangt wurden. Mit Matthias Brandt, Caroline Junghanns
Komposition Steffen Schleiermacher
Regie Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2015Fri, 21 Apr 2023 - 54min - 1203 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (1/6)Teil 1: Der Verurteilungsprozess
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den himmlischen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. An der Spitze der französischen Armee befreit sie am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern und geleitet den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Doch als die Kriegsherrin 1430 von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wird, unternimmt er nichts. Der Prozess gegen Jeanne endet mit dem Todesurteil. Mit:Roxane Duran, Ulrich Noethen, Marie-Lou Sellem, Manuel Harder, Fabian Hinrichs, Sebastian Blomberg, Clemens Schick, Volker Bruch u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition:alva noto
Gesang:Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen:Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik:Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 47min - 1202 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (2/6)Teil 2: Der Verurteilungsprozess
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den himmlischen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. An der Spitze der französischen Armee befreit sie am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern und geleitet den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Doch als die Kriegsherrin 1430 von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wird, unternimmt er nichts. Der Prozess gegen Jeanne endet mit dem Todesurteil. Mit:Roxane Duran, Ulrich Noethen, Marie-Lou Sellem, Manuel Harder, Fabian Hinrichs, Sebastian Blomberg, Clemens Schick, Volker Bruch u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition:alva noto
Gesang:Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen:Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik:Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 51min - 1201 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (3/6)Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Der Inquisitionsprozess endete für die 19jährige Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo sie auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Im Rehabilitierungsverfahren von 1456 sagen diejenigen aus, die sie persönlich gekannt haben: Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, Wegbegleiter und Mitstreiter sowie Beteiligte des Schauprozesses. Mit:Samuel Finzi, Sascha Geršak, Jannik Schümann, Jens Wawrczek, Vincent Leittersdorf, Felix Kramer, Eva Weißenborn, Felix Goeser u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition:alva noto
Gesang:Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen:Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik:Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 43min - 1200 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (4/6)Teil 4: Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Der Inquisitionsprozess endete für die 19jährige Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo sie auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Im Rehabilitierungsverfahren von 1456 sagen diejenigen aus, die sie persönlich gekannt haben: Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, Wegbegleiter und Mitstreiter sowie Beteiligte des Schauprozesses. Mit:Samuel Finzi, Sascha Geršak, Jannik Schümann, Jens Wawrczek, Vincent Leittersdorf, Felix Kramer, Eva Weißenborn, Felix Goeser u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition:alva noto
Gesang:Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen:Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik:Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 37min - 1199 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (5/6)Teil 5: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d’Arc, 19jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Mit: Marek Harloff, David Bennent, Josef Ostendorf, Wolfgang Michael, Boris Aljinovic, Robert Gallinowski, Bernhard Schütz u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 50min - 1198 - Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (6/6)Teil 6: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d’Arc, 19jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Mit: Marek Harloff, David Bennent, Josef Ostendorf, Wolfgang Michael, Boris Aljinovic, Robert Gallinowski, Bernhard Schütz u.v.a.
Übersetzung:Aus dem Französischen von Kai Grehn und Ruth Schirmer-Imhoff
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023 - Premiere
Dramaturgie & Redaktion: Andrea OetzmannSun, 9 Apr 2023 - 36min - 1197 - Cathy Milliken und Dietmar Wiesner: Sounds of Still Lifes
Bei Picasso geht es um Sex, Identität, Politik und künstlerische Selbstbehauptung. Das Hörspiel nutzt frei seine Text für ein Songbook, das musikalisch diese Themen auf neue Weise umkreist. Mit: Ulrich Noethen, Corinna Kirchhoff, Markus Meyer u. a.
Komposition und Regie: Catherine Milliken und Dietmar Wiesner
Produktion: SWR 2018Sat, 8 Apr 2023 - 49min - 1196 - Magda Woitzuck: Über allem war Licht
Eine Frau, drei Männer. Der Gatte, der Liebhaber und der befreundete Polizist. Dann die Leiche. Ein tödliches Setting und eine Story mit tragischem Ausgang – oder kommt doch noch von irgendwo Licht? Nach dem gleichnamigen Roman von Magda Woitzuck
Mit: Yohanna Schwertfeger, Sebastian Rudolph, Sigi Terpoorten, Fritz Fenne u. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
(Produktion: SWR/SRF 2020)Sat, 8 Apr 2023 - 54min - 1195 - Horst Hussel: Musik aus Gägelow
Amüsantes, subversives Hörspiel über einen “vergessenen” Komponisten. Mit: Jörg Gudzuhn, Jürgen Kloth, Horst Hussel
Musik: Gerd Bessler
Regie: Ulrich Gerhardt
Produktion: DLF/SWR 2002Fri, 7 Apr 2023 - 1h 13min - 1193 - Ulrike Almut Sandig: Unter Wasser
Hörspiel über eine besondere Mädchen-Freundschaft. Mit: Julia Hummer, Effi Rabsilber, Matthias Brandt u. a.
Musik: Lutz Glandien
Regie: Judith Lorentz
Produktion: SWR 2010Sun, 2 Apr 2023 - 1h 11min - 1192 - Knut Hamsun: Hunger
Arbeitslos, gedemütigt, zu stolz aber fürs Betteln treibt einen jungen Künstler in Kristiana, dem heutigen Oslo, der Hunger in grausig-komische wie ekstatische Wahnvorstellungen. Mit: Oskar Werner
Hörspielbearbeitung: Fritz Ludwig Schneider
Regie: Claire Schimmel
Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961Sat, 1 Apr 2023 - 2h 36min - 1191 - Hermann Broch: Die Erzählung der Magd Zerline
Die Magd Zerline steht seit 30 Jahren in Diensten der Baronin. Gegen ihre Herrschaft zettelt sie einen Mordprozess an, um sich für entgangene Liebe und Lebensglück zu rächen. Mit: Maria Becker und Klaus Zehelein
Musik: Pius Kölliker
Bearbeitung und Regie: Christian Jauslin
Produktion: DRS 1987Sat, 11 Mar 2023 - 1h 11min - 1190 - Tino Kühn: Krach
Tino Kühns Hörspiel-Komödie handelt von Gentrifizierung, alten Idealen und neuer Spießigkeit. Mit: Bastian Reiber, Julischka Eichel, Aljoscha Stadelmann, Torsten Flassig, Marta Kizyma, Patrycia Ziolkowska, Alexej Boris, Susanne Heydenreich, Gábor Biedermann, Christiane Rossbach, Ulrich Lampen und Sandra Pasic
Punkrocksong: Tino Kühn & Nils Michael Weishaupt
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2021Sun, 5 Mar 2023 - 53min - 1189 - Werner Cee: Wanderer
J.A. Bakers „Nature Writing“ ist die poetische Erfassung einer Sommerlandschaft in Südengland. Das musikalische Hörspiel verwandelt die Texte in eine Welt zwischen Idyll und Dystopie. Mit: Englische Stimme: Neville Tranter
Deutsche Stimme und Gesang: Isabel Karajan
Markus Stockhausen: Flügelhorn, Trompete, Piccolo, Elektronik
Werner Cee: e-Bass, e-chin, Elektronik
Komposition und Regie: Werner Cee
Produktion: SWR 2021Sat, 4 Mar 2023 - 52min - 1188 - Christian Gailly: Ein Abend im Club
Ein Hörspiel über Sehnsucht, den Mut des Aufbruchs und die Tiefe eines späten Glücks. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Rüdiger Vogler, Christian Redl, Eva Matthes, Krista Posch und Florian von Manteuffel
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Produktion: SWR 2004Sun, 26 Feb 2023 - 1h 00min - 1185 - Bettie I. Alfred: Meerkatzer – Oder der Kran übers Haus
Märchenhaft-surreales Hörspiel über den Versuch einer Annäherung. Mit: Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland, Jan Christ
Sounddesign und Regie: Die Autorin
Produktion: SWR 2023 - PremiereSun, 19 Feb 2023 - 1h 28min - 1184 - Jan Wagner präsentiert: Book of Songs (2/2)
Fünf Kurzhörspiele nach Gedichten aus dem Osten, Süden, Westen und Norden Europas versuchen wie unter einem Brennglas die Ängste, Hoffnungen und Spannungen in Europa sichtbar zu machen. Mit: Deryn Rees Jones, Alexander Hacke, Vera Burlak, Manuel Harder u. a.
Musik und Realisation: Andreas Ammer & Driftmachine, Klaus Buhlert, Merzouga, Björn SC Deigner, Martin Schütz
Produkion: DLF/ SWR 2022 – PremiereSat, 7 Jan 2023 - 47min - 1177 - Uta Felten: Erotik und Poetik der Inversion in Prousts Sodom und GomorrhaSun, 9 Jan 2022 - 15min
- 1173 - Alfred 23 Harth und Peter Fey: Sweet Paris reloaded
Der 2013 im Alter von 58 Jahren in Karlsruhe verstorbene bildende Künstler Wolf Pehlke schrieb 1980 an den Jazzmusiker Alfred Harth Briefe über seinen Aufenthalt in Paris. 1990 erschienen sie als Buch; das Duo Fey und Harth nutzte sie für ein musikalisches Projekt. 30 Jahre später setzt es sich erneut mit dem Material auseinander. „Reloaded“ wird „Sweet Paris“ zu einem von Jazz- und Popsounds vorwärts getriebenen Hörstück, das fragmentarisch und widersprüchlich von der existenziellen Verlorenheit wie subversiven Abenteuerlust eines Künstlers als junger Mann in der Großstadt erzählt. Mit: Wolfram Koch, Julia Mantel und Nicole Van den Plas
sowie im Original-Ton von 1990: Rebecca Pauli
Musik:
Alfred 23 Harth: Reeds, Noise, Field-Recordings
Peter Fey: Keyboards, Schlagzeug
sowie
Nicole Van den Plas: Klavier und Orgel
Ton und Technik: Peter Fey
Komposition: Alfred 23 Harth und Peter Fey
Regie: Peter Fey
Dramaturgie und Redaktion: Manfred Hess
Produktion: Südwestrundfunk 2021Fri, 24 Sep 2021 - 1h 05min - 1171 - N. Brusilovsky | L. Lucas: Die Arbeit an der Rolle
Hörspiel von und mit der amerikanischen Transgender-Opernsängerin Lucia Lucas über Authentizität und Rolle. Nach “Don Juan”, einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann
Mit: Lucia Lucas, Mechthild Großmann, Vassilissa Reznikoff, Benjamin Lee und James Edgar Knight
Klavier: Alessandro Praticò Ton & Technik: Andreas Völzing und Philipp Stein
Besetzung: Sandra Pasic
Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx und Johanna Eisinger
Regie: Noam Brusilovsky
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Produktion: SWR 2021Sun, 19 Mar 2023 - 52min - 1170 - Ernst Jünger: Das abenteuerliche Herz
Zum 25. Todestag Ernst Jüngers: Eine Reise über eine Collage von Kurzuhörspielen in die abenteuerlichen, drogenumwehten und surrealen Welten dieses konservativen wie zugleich radikalen Anarchisten. Mit: Alexander Fehling
Musik: Tarwater
Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR 2012Sat, 11 Feb 2023 - 54min - 1169 - Helmut Oehring: Euer Beethoven
Beethovens Musik und Texte werden hier in einem doku-poetischen Hörstück von Helmuth Oehring aus dem Geiste des Pop und der neuen Musik auf Heute überprüft. Mit: Gregor Wiest, Daniel Roy, Christoph Staude und der Band BUG ROZER
Kompositorische Mitarbeit, Sound- und Klangregie: Torsten Ottersberg / GOGH surround musicproduction
Komposition und Regie: Helmut Oehring
Produktion: SWR 2020Sat, 4 Feb 2023 - 55min - 1168 - Björn SC Deigner und Zino Wey: Der endlos tippende Affe
Das Infinite-Monkey-Theorem ist Ausgangspunkt eines musikalisch unterhaltsamen Hörspiels, das die heutigen Krisenphänomene an den Börsen und beim Klima über Szenen voll heiterer Absurdität spiegelt. Mit: Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette und Paula Skorupa
Musik: Lucas Huber | Regie: Zino Wey
Produktion: Südwestrundfunk 2022 in Kooperation mit Deutschlandradio - PremiereSat, 21 Jan 2023 - 52min - 1167 - Dirk Kurbjuweit: Kriegsbraut
Packendes Hörspiel über den Afghanistan-Krieg, die Rolle der Frau und den Kampf der Kulturen. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Luise Helm, Barnaby Metschurat, Sylvester Groth, Cathlen Gawlich, Barbara Philipp, Udo Schenk, Werner Wölbern, Nikolai Kinski u.a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Annette Kurth
Produktion: SWR 2011Sun, 15 Jan 2023 - 1h 38min - 1166 - Manfred Hess: CD-Besprechung „A House of Call“ von Heiner Goebbels
Besprechung der bei ECM Records erschienenen Doppel-CD “A House of Call” von Heiner Goebbels. Das Orchesterwerk ist ein Meisterwerk zeitgenössischer Musik, die CD-Abmischung ein Highlight für HiFi-Fans. Sprecherin: Eva Irion
Produktion SWR 2022 - PremiereSat, 14 Jan 2023 - 05min - 1165 - Jan Wagner präsentiert: Book of Songs (1/2)
Fünf Gedichte werden in der Originalsprache und ihrer Übersetzung zu fünf Kurzhörspielen, die wie Songs klingen, über die Themen Freiheit, Liebe, Widerstand und Vergessen. Mit: Caroline Junghanns, Ayse Nur Ülker, Catherine Dubois, Marja Burchard, Veronika Bachfischer u. a.
Musik und Realisation: Hermann Kretzschmar, Grace Yoon, Sven-Ingo Koch, Ulrike Haage, zeitblom
Produktion: DLF / SWR 2022 – PremiereSat, 7 Jan 2023 - 53min - 1164 - Simone Buchholz: Havanna
Mit “Havanna“ gibt Simone Buchholz in der Reihe Feminist Gangsta ihr Hörspieldebüt. Die tolle Hamburger Krimiautorin besticht mit einem unverwechselbar eigenen, genresatten Sound. Von Simone Buchholz
Mit: Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer u. a.
Regie: Silke Hildebrandt
(Produktion: hr/SWR 2020)Sat, 7 Jan 2023 - 53min - 1163 - Delphine de Vigan: Dankbarkeiten
Michka Seld, eine alte Dame von 84 Jahren, kann nicht mehr allein leben. Ihre Aphasie, der Verlust ihres Sprachvermögens, bereitet ihr lähmende Ängste. Marie, eine frühere Nachbarin, für die Michka wie eine Großmutter ist, bringt sie in einem Seniorenheim unter. Dort bekommt Michka Hilfe von Jérôme, der mit ihr Sprachübungen macht. Aus dem Französischen von Doris Heinemann
Mit: Jenny König, Hedi Kriegeskotte, Nico Holonics, Nadine Kettler und Lisa Wildmann
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
Produktion: SWR 2021Sun, 1 Jan 2023 - 1h 19min - 1162 - Yasmina Reza: Serge
Yasmina Rezas jüdische Familiengeschichte beschreibt in messerscharfen Dialogen und mit schwarzem Humor die existentielle Hilflosigkeit der Hauptfiguren. Nach dem gleichnamigen Roman
Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Mit: Hans-Werner Meyer, Werner Wölbern, Linda Blümchen, Cristin König, Maja Beckmann, Johnny Naas, Bettina Engelhardt, Laura Friedmann, Berthold Toetzke, Regine Vergeen
Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2022 - PremiereMon, 26 Dec 2022 - 1h 20min - 1161 - Arkadi und Boris Strugatzki: Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang
Spannungsgeladenes Hörspiel über den Preis des Widerstands in einem totalitären Staat. Nach dem gleichnamigen Roman
Aus dem Russischen von Welta Ehlert
Mit: Matthias Bundschuh, Robert Dölle, Hanns Jörg Krumpholz, Ulrich Matthes, Axel Milberg u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2016Sun, 25 Dec 2022 - 1h 36min - 1160 - Kressmann Taylor: Empfänger unbekannt
Dramatische Entwicklung der Freundschaft zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung. Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Graham F. Valentine, Ulrich Matthes und Verena von Behr
Musik: Peter Zwetkoff
Regie: Ulrich Gerhardt
Produktion: SWR 2001Sun, 11 Dec 2022 - 56min - 1159 - Walter Filz: Peak Meat - Die Fleischkriege
Veganer gegen Fleischesser. Was heute noch Debatte ist, wird 2035 zum Glaubenskrieg. Fast wie in Homers Ilias. Zwischen den Fronten: zwei, die vor Jahren zusammen Abi gemacht haben. Mit: Michelle Barthel, Noah Saavedra, Annette Frier, Oliver Stokowski, Maral Bazargani u. a.
Regie: Walter Filz
Produktion: SWR 2022 - PremiereSat, 10 Dec 2022 - 1h 26min - 1157 - Hugo von Hofmannsthal: Der weiße Fächer
Trauer um den Tod des Geliebten und Wiederkehr von Liebes- und Lebenslust thematisiert Hofmannsthals Versdrama von 1897 gleich einem federleichten Zauberspiel. Mit: Kunibert Gensichen, Harald Baender, Elsa Pfeiffer, Herbert Fleischmann, Edith Heerdegen, Käthe Lindenberg, Renate Junker
Bearbeitung: Peter Kehm
Regie: Cläre Schimmel
Produktion: SDR 1949Sat, 3 Dec 2022 - 45min - 1156 - Erik Wunderlich: Unearthing
Als sich die Situation im Raumschiff lebensbedrohlich zuspitzt, leitet KI Anulus beim kranken Astronauten Andri den Aufwachvorgang ein. Sie bittet seine Gefährtin Anouk um ein makaber anmutendes Opfer. Mit: Odine Johne, Patrycia Ziolkowska und Jonathan Bruckmeier
Musik mit Kompositionen von Martin Buntz
Regie: Martin Buntz
(Produktion: SWR 2022)Sat, 3 Dec 2022 - 54min - 1155 - Noam Brusilovsky: Faust (hab' ich nie gelesen)
Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes “Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen - was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! Mit: Bibiana Beglau, Itay Tiran, Walter Kreye, Matthias Leja, Almut Henkel u. a.
Musik: Tobias Purfürst
Regie: der Autor
Produktion: SWR/DLF 2022 - PremiereSun, 27 Nov 2022 - 1h 14min - 1154 - Marcel Proust: Die Entflohene (2/2) Gilberte – Venedig – Robert
Im 2. Teil des Hörspiels „Die Entflohene“ nach Marcel Proust gewinnt in Venedig die Hauptfigur Marcel wieder Vergnügen am hetero- wie homosexuellen Maskenspiel.
Mit: Felix Goeser, Sebastian Blomberg, Angela Winkler, Elisa Schott, Ulrich Noethen, Stefanie Eidt u. a. Hörspielbearbeitung: Manfred Hess und Hermann Kretzschmar
Musik: Ensemble Modern
Komposition: Hermann Kretzschmar
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR/DLF 2022 – PremiereSat, 26 Nov 2022 - 1h 44min - 1153 - Marcel Proust: Die Entflohene (1/2) Kummer und Vergessen
Marcel Proust Buch „Die Entflohene“ thematisiert Kummer, Leid und Vergessen nach dem plötzlichen Tod der Geliebten, ein Balanceakt zwischen Trauerarbeit und neuer Lebenslust. Mit: Felix Goeser, Sebastian Blomberg, Laura Balzer, Elisa Schott, Friedhelm Ptok, Josefin Platt, Wolfgang Pregler, u. a. Hörspielbearbeitung: Manfred Hess und Hermann Kretzschmar
Musik: Ensemble Modern
Komposition: Hermann Kretzschmar
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR/DLF 2022 - PremiereSat, 19 Nov 2022 - 1h 24min - 1152 - Ödön von Horváth und Lukas Kristl: Glaube Liebe Hoffnung
Eine junge Frau, die leidenschaftlich um ihr Glück kämpft und dafür ihren Körper verkauft, wird durch Vorurteile über ihre Herkunft ins Elend und schließlich in den Selbstmord getrieben. Hörspielbearbeitung: Heinz Huber
Musik: Otto-Erich Schilling
Regie: Franz Peter Wirth
Produktion: SDR 1956Sat, 8 Oct 2022 - 55min - 1151 - Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos: Schlimme Liebschaften Teil 1/2
Das Hörspiel nach dem Briefroman von 1782 zeichnet eine dekadente scheinheilige Adelsgesellschaft kurz vor der Französischen Revolution, der es nur um Macht und sexuelle Libertinage geht. Mit: Renate Schroeter, Christoph Bantzer, Sunnyi Melles u.a.
Mit Kompositionen von André-Ernest-Modeste Grétry
Bearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony
Produktion: SRF 1978Sat, 1 Oct 2022 - 1h 00min - 1150 - Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos: Schlimme Liebschaften Teil 2/2
Das Hörspiel nach dem Briefroman von 1782 zeichnet eine dekadente scheinheilige Adelsgesellschaft kurz vor der Französischen Revolution, der es nur um Macht und sexuelle Libertinage geht.
Mit: Renate Schroeter, Christoph Bantzer, Sunnyi Melles u.a.
Mit Kompositionen von André-Ernest-Modeste Grétry
Bearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony
Produktion: SRF 1978Sat, 1 Oct 2022 - 1h 10min - 1149 - Léo Malet: Bilder bluten nicht
Ein neuer Fall für Nestor Burma: Léo Malet lässt seinen Detektiv in allen Pariser Arrondissements ermitteln – eine unvergängliche Kultkrimiserie mit der legendären Stimme von Christian Brückner. Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Léo Malet
Aus dem Französischen von Hans-Joachim Hartstein
Mit: Christian Brückner, Sabine Postel, Angelika Thomas, Dieter Eppler, Hans Wyprächtiger u. v. a.
Hörspielbearbeitung: Klaus Schmitz
Regie: Hans Gerd Krogmann
(Produktion: SWF 1993)Sat, 24 Sep 2022 - 54min - 1140 - Bettie I. Alfred: Aus dem Hohlraum
Schwermütig-groteske Bestandsaufnahme eines Paares am Rand. 8 Szenen einer Ehe
Ein düster groteskes Kammernhörspiel
Mit: Bettie I. Alfred und Jens Harzer
Regie: Bettie I. Alfred
Produktion: Auftragsproduktion für den SWR 2022 - UrsendungSun, 31 Jul 2022 - 54min - 1133 - Patrick Findeis: Valerie. A beautiful fuck-up
Hörspiel über die radikal-feministische Schriftstellerin Valerie Solanas, berühmt-berüchtigt wegen ihres Attentats auf Andy Warhol. Mit: Bibiana Beglau, Jens Wawrczeck, Aenne Schwarz, Sascha Geršak, Felix Kramer, Mina Tander und Wolfgang Michael
Musik: Tarwater und Schneider TM
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR 2022 - UrsendungSun, 12 Jun 2022 - 1h 02min - 1131 - Georges Simenon: Die Phantome des Hutmachers
Eine Stadt in Angst: Im nebelverhangenen La Rochelle geht ein Serienmörder um, der des Nachts alte Damen erdrosselt. Psychogramm eines Getriebenen und legendärer Gruselklassiker von Georges Simenon. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, Jürgen Uter, Markus John, Kai Hufnagel, Maximilian Scheidt, Marie Löcker, Katja Brügger, Marion Gretchen Schmitz, Tilo Werner, Theresa Berlage und Lientje Fischhold
Musik: Andreas Bick
Hörspielbearbeitung und Regie: Janine Lüttmann
(Produktion: NDR 2020)Sat, 21 May 2022 - 54min - 1125 - Dominique Manotti: Ausbruch (1/2)
Die Geschichte über den jungen Kriminellen Filippo und seine Knastfreundschaft mit einem Kopf der Roten Brigaden zeichnet ein düsteres Panorama der 1980er-Jahre – aus der Zeit des Terrors in Italien. Nach dem gleichnamigen Roman von Dominique Manotti
Aus dem Französischen von Andrea Stephani
Mit: Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl, Judith Rosmair u. v. a.
Musik: Clemens Haas
Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR/NDR 2019)Sat, 30 Apr 2022 - 54min - 1117 - Hermann Kretzschmar: Long Distance Meditation
Dieses Hörstück für KI und O-Töne verzichtet auf Perfomer. Das automatisierte Klavierspiel und die ähnlich klingenden Sounds der Welt fügen sich zu einer faszinierenden Meditation über das Reisen. Komposition und Realisation: Hermann Kretzschmar
Produktion: SWR 2022 - UrsendungSat, 19 Feb 2022 - 1h 01min - 1116 - Hermann Kretzschmar: Das Bad im Knall
Dieses musikalische Hörstück nutzt die kalte Beschreibung eines Selbstmordes für eine sinnlich-dadaistische Wort- und Klang-Collage, die von der Kürze wie von den Verführungen des Lebens erzählt. | Mit: Mareike Beykirch, Caroline Junghanns, Markus Meyer und Wolf-Dietrich Sprenger | Musiker: Mathias Lachenmayr (Schlagzeug) | Michael Groß (Trompete) | Susanne Müller-Hornbach (Cello) | Heinz Huber (Akkordeon) |
Phlipp Vandré (Klavier) | Konrad Graf (Schlagzeug) | Valentin Garvie (Trompete) | Steffen Weber (Saxofon) | Paul Hofstetter (Schlagzeug) | Paul Cannon (Kontrabass) | Dietmar Wiesner (Flöte) | Cathy Milliken (Oboe) |
Jagdish Mistry (Violine) | Rainer Römer (Schlagzeug) | Uta-Mirjam Theilen (Bassklarinette) | Uwe Dierksen (Posaune) | Saar Berger (Horn) | Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar | Produktion: SWR 2018Sat, 19 Feb 2022 - 55min - 1113 - Ingeborg Bachmann: Die Welt des Marcel Proust
Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ ist eine „Recherche“ über den Wahn, jemals jemand anderem nahe kommen zu können. Schreibt Ingeborg Bachmann.
Sun, 16 Jan 2022 - 50min - 1112 - Stefan Veith und Peter Fey: Das Dienen geht weiter
"Das Dienen geht weiter" ist ein Hörspiel über Baden als Konzeptalbum zwischen Pop, Elektronik und Indiegrade; dazu Interviews mit Badenern aus Bühl, Freiburg und anderswo, die Kenner badischer Genussmittel sind. Vorsicht: Satire! Mit: Smudo, Hans Zippert, Sebastian Hülk, Matthias Zimmer, Roger Ditter, Peter Fey, Jad Fair, Thomas Hintner, Thomas Metzinger, Felix Schmid, Alexandra Kayser, Joe Wentrup, Ralf Summer, Mehmet Kucin, Baco, Brigitte Hallbauer, Thomas Gsella, Franz Veith, Stefan Veith, u.a.
Konzept und Realisation: Peter Fey und Stefan Veith
Produktion: SWR 2017Sun, 12 Dec 2021 - 1h 11min - 1111 - Stefan Veith und Peter Fey: Schokolade und Prothesen
"Zwischen Schokolade und Prothesen" erzählt die Passions-Geschichte des deutschen politischen Aktivisten und Partymachers Gallus von Tabernagel. Von einem Attentat, über schwere Krankheiten, bis zu seinem Tode. Mit: Sebastian Hülk, Corinna Harfouch, Matthias Zimmer, Thomas Gsella, Smudo u. v. a.Idee: Stefan Veith und Matthias Zimmer
Musikalische Leitung: Peter Fey
Konzept und Realisation: Peter Fey und Stefan Veith
Produktion: SWR 2019Sat, 11 Dec 2021 - 1h 11min - 1107 - We love Israel (7) - Wiedergutgemacht
Das Ziel vieler Migrant*innen bleibt die Einbürgerung. Um Deutsch(e) zu werden. Für junge Israelis ist dies ein offiziell einfaches, aber in der Praxis doch heikles Unterfangen. Denn nicht jeder und jede meint das Gleiche, wenn die Einbürgerung ansteht, im Neuköllner Rathaus.
Sun, 10 Oct 2021 - 24min - 1106 - We love Israel (6) - Aussteiger 2.0 Oder Was und Wen spielen Schauspieler?
Israelis und andere Migranten können in Deutschland Schauspieler sein, auch wenn sie die Sprache nicht (richtig) sprechen, beispielsweise am Berliner Maxim Gorki Theater. Gibt es eine israelische Rolle auf deutschen Bühnen? Was passiert mit dieser Rolle, wenn sie von einem arabischen Israeli übernommen wird?
Sun, 10 Oct 2021 - 16min - 1105 - We love Israel (5) - Levenstein mit Umlaut
Rückblick auf eine Figur, die zwischen den Welten zu leben scheint: Yoram Löwenstein, in eine Familie deutsch-jüdischer Migranten geboren, lebt als Schauspieldirektor in Tel Aviv. In seinem brüchigen Kindheitsdeutsch kommentiert er die unmittelbare Umgebung seiner Schauspielschule am Rande der Stadt.
Sun, 10 Oct 2021 - 15min - 1104 - We love Israel (4) - Der Türsteher
Multi-Kulti in Berlin. Erst recht, wenn es um den Einlass in die berühmten Clubs geht, die doch nicht jeden willkommen heißen. Da muss man schon mal in seiner ethnisch wie religiös heterogenen Gruppe Schlange stehen, denn es wird streng separiert – durch die Türsteherfunktion.
Sun, 10 Oct 2021 - 15min - 1103 - We love Israel (3) - Berührungsangst
Feygele, ein Protagonist aus der ersten Staffel, ist aus Israel zurück. Mitgebracht vom Tel Aviver Strand hat er seinen gutaussehenden Lover Shay, den er eifersüchtig und stolz präsentiert. Die Integration eines orientalisch aussehenden Israeli in der Schwulenszene funktioniert prächtig. Um vor antisemitischen und homophoben Übergriffen und auch sonst sicher seines Weges zu gehen, ist es nur konsequent, dass auch in Deutschland die israelische Selbstverteidigungskunst Krav Maga zum Kult wird.
Sun, 10 Oct 2021 - 17min - 1102 - We love Israel (2) - Das Futur ist noch komplizierter als die Vergangenheit
Wenn junge Israelis nach Berlin emigrieren, stellt sich auch bei Ihnen die Frage des Spracherwerbs. Oft treffen sie auf Deutsche, die Hebräisch lernen wollen. Dabei gerät die Sprache zum Merkmal, zum Tor – und Erinnerungsort. Anderseits sprechen in Berlin eh alle Englisch.
Sun, 10 Oct 2021 - 15min - 1101 - We love Israel (1) - Ankunft Berlin Schönefeld
Nicht Israel, auch Berlin bedeutet für viele Israelis Heimat. Es gibt hier Neues und Wundersames über die deutsch-israelische Liebe zu entdecken, vor allem für Israelis, die gerade nach Deutschland emigrieren. Nur: stimmt das alles so, wie es behauptet wird? Eine erste Bestandsaufnahme für die Recherche auf deutschem Boden.
Sun, 10 Oct 2021 - 15min
Podcasts similares a SWR2 Hörspiel
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Lesungen Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Tatort Deutschland – True Crime BILD
Der Tag Deutschlandfunk
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Tag für Tag Deutschlandfunk
Kakadu – Das Kinderhörspiel Deutschlandfunk Kultur
Dustins Märchen Podcast Dustin Peters
Sternengeschichten Florian Freistetter
Märchen zum Mitträumen freymensch
Alte Märchen Julep Studios
NDR Hörspiel Box NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
Einschlafen mit Geschichte Schønlein Media
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
Otros podcasts de Arte
Hörspiel Hörspiel und Feature
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
موسوعة الكتب الصوتية Podcast Record
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk
Hoerspielprojekt.de - Hörspiele aus allen Genres Hoerspielprojekt.de
Afterwork TECHNO w/ BL.CK BL.CK
Augen zu ZEIT ONLINE
أغرب القضايا Podcast Record
Kunstgeschichten Acta - Verein zur Förderung von Kunst und Kultur
كتب صوتية أبو راشد
Das Berlin Hörspiel Rundfunk Berlin-Brandenburg
eat.READ.sleep. Bücher für dich NDR
روائع المسلسلات الإذاعية Podcast Record
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Der Hörkanal - Geschichten Hörbücher Eva K. Kühn
David Guetta David Guetta
پلی لیست | PlayList MokhtarRazmjoo
اذاعه الشرق الأوسط Hager Ali
پادکست ناوکست / Navcast Roshan Abady
الأعمال الكاملة لـ د. أحمد خالد توفيق Podcast Record