Filtrar por género

- 3217 - Archäologie-Star Heinrich Schliemann – Was bleibt vom Troja-Entdecker?
Kaufmann in Amsterdam, Banker in Kalifornien, Multimillionär in Sankt Petersburg und größter Archäologe seiner Zeit. Heinrich Schliemanns Leben reicht für drei. Seine Antiken-Grabungen – der „Schatz des Priamos“ und die Königsgräber in Mykene – machten international Schlagzeilen und revolutionierten die Altertumsforschung. Was ist seine „Spatenwissenschaft“ heute noch wert?
Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Leoni Hellmayr - Archäologin und Wissenschaftsjournalistin, Baden-Baden, Dr. Katarina Horst - Leiterin des Referats Antike Kulturen am Badischen Landesmuseum, Karlsruhe, Dr. Frank Vorpahl - Autor und Journalist, Berlin Bild-Nummer:Fri, 22 Sep 2023 - 44min - 3216 - Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?
Wenn nicht mehr das Argument zählt, sondern nur noch die Gruppenzugehörigkeit, wenn der Gegner zum Feind erklärt und unsichtbar gemacht werden soll, dann kommt die Demokratie unter die Räder. Zumindest im aufgeklärten und universalistischen Sinn. Wie groß ist die Gefahr, die von rechten und linken Identitären ausgeht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Susan Neiman - Direktorin Einstein Forum, Potsdam, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin - Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin, Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch - Berlin
Thu, 21 Sep 2023 - 44min - 3215 - Deutscher Fußball in der Krise – Bringt Nagelsmann die Wende?
Ein 36jähriger soll den deutschen Fußball wieder in die Spur bringen. Julian Nagelsmann wird aller Voraussicht nach neuer Bundestrainer und damit Nachfolger des entlassenen Hansi Flick. Der DFB verhandelt noch, aber eine Verpflichtung scheint nur noch Formsache. Mit Leipzig und München hat Nagelsmann in der Bundesliga große Erfolge gefeiert. Die Frage ist: kann er auch Nationalmannschaft in diesen schwierigen Zeiten. Jetzt sind schnelle Erfolge gefragt. Im nächsten Jahr findet die Europameisterschaft im eigenen Land statt. Gregor Papsch diskutiert mit Christoph Biermann - Chefreporter des Fußballmagazins „Elf Freunde", Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg,
Achim Scheu - SWR-SportreporterWed, 20 Sep 2023 - 44min - 3214 - Poirot und Co – Was macht Agatha Christie so erfolgreich?
Jeder kennt Miss Marple und Hercule Poirot, die schrulligen Stars aus Agatha Christies Krimiwelten. Die „Queen of Crime“ ist mit mehr als zwei Milliarden verkauften Büchern die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin der Literaturgeschichte. Vor mehr als hundert Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, heute ist sie erfolgreicher denn je. Gerade läuft im Kino ein neuer Poirot, schon der dritte in wenigen Jahren, Kenneth Branagh spielt ihn in „A Haunting in Venice“. Wer war diese selbstbewusste Britin, deren Geschichten weit weg von unserer Gegenwart spielen, aber bis heute faszinieren? Und wie schaffen es Poirot und Co, sich auf dem riesigen Krimi-Markt zu behaupten? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Paul Ingendaay – Literaturkritiker, Barbara Sichtermann – Publizistin, Dr. Hans von Trotha - Historiker und Gartenspezialist
Tue, 19 Sep 2023 - 44min - 3213 - Die bekämpfte Partei – Soll die AfD verboten werden?
Ihre Vertreter diffamieren politische Gegner, hegen völkische Fantasien und sind bestens in der rechten Szene vernetzt – weshalb der Verfassungsschutz die AfD als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachtet. Doch allen Warnungen und Brandmauern zum Trotz wird die Partei immer stärker, verzeichnet steigende Umfragewerte, im thüringischen Sonneberg stellt sie zum ersten Mal einen Landrat. Und viele fragen sich: Wo soll das enden? Ist die AfD so gefährlich, dass man sie verbieten muss? Geht das überhaupt? Und was wären die Folgen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Eckhard Jesse - Extremismusforscher, Universität Chemnitz,
Prof. Dr. Heribert Prant - Autor und Kolumnist, Süddeutsche Zeitung, Andreas Speit - freier Journalist und Autor, HamburgMon, 18 Sep 2023 - 44min - 3212 - Streit ums Bürgergeld – Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten?
Das Bürgergeld steigt, die Kindergrundsicherung kommt, gleichzeitig aber schwächelt die deutsche Wirtschaft. Viele fordern deshalb, der Staat müsse Sozialleistungen überdenken, möglicherweise reduzieren. Das Argument: Es kann nur verteilt werden, was zuvor erwirtschaftet wurde. Die Diskussion um den Umbau des Sozialstaates läuft. Wer soll wie unterstützt werden? Und wie lässt sich das System weiterhin finanzieren? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Christoph Butterwegge - Armutsforscher und Politikwissenschaftler an der Universität Köln, Prof. Bettina Kohlrausch - Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Dorothea Siems - Volkswirtin und Chefökonomin, „Welt“
Fri, 15 Sep 2023 - 44min - 3211 - Hitze, Dürre, Waldbrände – Geht Deutschland bald das Wasser aus?
Wochenlang kein Regen, Dürre, Waldbrände, Ernteausfälle – diese Phänomene haben wir jahrzehntelang in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten verortet. Doch es gibt sie auch in Deutschland und mit der Klimakrise immer häufiger. Appelle zum Wasser sparen reichen nicht aus, das ist auch den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern bewusst. Und sie reagieren: Erst im Frühjahr hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Ressortübergreifend wird Geld in die Forschung und weitere Maßnahmen gesteckt. Doch reichen sie aus? Was ist technologisch möglich und politisch nötig? Und wird es bald Verteilungskämpfe ums Wasser geben? Eva Röder diskutiert mit Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Dr. Laura Herzog - Postdoc am Lehrstuhl für Ressourcenmanagement der Uni Osnabrück,
Sascha Maier - Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)Thu, 14 Sep 2023 - 44min - 3210 - Immer auf die Kleinen – Wie kinderfreundlich ist Deutschland?
Deutschland gehen die Kinder aus. Die Geburtenziffer ist so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Warum verzichten Frauen und Männer auf Nachwuchs? Welche Rolle spielen Familienpolitik, Kita-Plätze und Care-Arbeit? Und wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Kinder willkommen sind? Marion Theis diskutiert mit PD Dr. Christina Boll - Deutsches Jugendinstitut, Prof. Dr. Martin Bujard - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Nathalie Klüver - Buchautorin und Journalistin
Wed, 13 Sep 2023 - 44min - 3209 - Ein Jahr nach den Protesten im Iran – Der Nahe Osten sortiert sich neu
Als Mitte September vergangenen Jahres die junge iranische Kurdin Mahsa Amini wegen eines angeblich nicht korrekt sitzenden Kopftuchs festgenommen und getötet wurde, löste das im ganzen Land eine Protestwelle aus. Mal wieder rebellierten vor allem die Jungen gegen das Mullah-Regime, mal wieder wurde der Aufstand brutal niedergeschlagen. Dennoch hat sich seitdem viel getan im Nahen Osten: Chinesen, Russen und andere gewinnen zunehmend Einfluss. Was bedeutet das für die Region, wenn sich der Westen leise von dort verabschiedet? Wird der Nahe Osten durch die Annäherung des Iran mit Saudi-Arabien stabiler? Entsteht dadurch eine neue Bedrohung für Israel? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Rainer Hermann - ehemaliger FAZ-Korrespondent im Nahen Osten, Karin Senz - ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Türkei, Iran, Zypern, Istanbul, Dr. Sebastian Sons - Center for Applied Research in Partnership with the Orient, CARPO
Tue, 12 Sep 2023 - 44min - 3208 - Drama um Twitter – Welche sozialen Netzwerke brauchen wir?
Werbekunden springen ab, Nutzer ziehen sich zurück, die Europäische Union droht mit Sanktionen: Elon Musk kauft Twitter und schon wird über das baldige Ende der Plattform spekuliert. Das Drama um den Milliardär und sein Netzwerk dreht sich im Kern um die Frage: Wem gehört die digitale Öffentlichkeit? Ist ein demokratischer Diskurs im Netz möglich? Und ist Mastodon die Rettung? Michael Risel diskutiert mit
Adrienne Fichter - Journalistin, Republik Magazin, Zürich, Prof. Dr. Christian Montag - Molekularpsychologe, Universität Ulm, Markus Beckedahl - netzpolitischer Aktivist und Journalist, Berlin:Thu, 8 Dec 2022 - 44min - 3207 - Sisi für das 21. Jahrhundert – Was bleibt von der Kaiserin der Herzen?
Romy Schneider machte Sisi in den Fünfzigern zum Mythos, jetzt wird die österreichische Kaiserin Elisabeth für das 21. Jahrhundert fit gemacht. Biografien, Fernsehserien und Filme zeigen eine moderne, emanzipierte, aber auch widersprüchliche Frau, die mit sich und ihrer Umgebung haderte. Warum lässt uns die Monarchin, die vor 125 gestorben ist, bis heute nicht los? Gregor Papsch diskutiert mit Alfons Schweiggert - Autor, München, Mag. phil. Katrin Unterreiner - Historikerin und Kunsthistorikerin, Wien, Dr. Martina Winkelhofer - Historikerin, Wien
Fri, 8 Sep 2023 - 43min - 3206 - Vom Ghetto in die Charts – 50 Jahre HipHop
Ich brauche dringend Geld für neue Klamotten, dachte sich die 15-jährige Cindy Campbell aus der Bronx in New York im August 1973 – und veranstaltete eine Party. Ihr Bruder, DJ Kool Herc, machte die Musik. Diese Party gilt als Geburtsstunde des HipHops, weil hier die vier Elemente der HipHop-Kultur erstmals zusammenkamen: Djing/Auflegen, Rappen, Tanzen und Graffiti malen. Was damals noch absoluter Underground war, ist inzwischen Mainstream und ein Riesengeschäft. Warum ist ausgerechnet HipHop zur dominierenden Jugendkultur geworden und was kann da eigentlich noch kommen? Eva Röder diskutiert mit Lina Burghausen - Journalistin, DJane und Betreiberin des HipHop-Labels 365XX, Falk Schacht - HipHop-Journalist,
PD Dr. Martin Seeliger - Soziologe, Universität BremenTue, 5 Sep 2023 - 44min - 3205 - Achtsam auf der Schiene – Warum boomen Nachtzüge?
Bahnfahren liegt wieder im Trend, und der Nachtzug ist dabei das Transportmittel der Stunde. Verbindungen quer durch Europa sind das Dorado für Alternativurlaub und einen ökologisch bewussten Achtsamkeitstourismus. Vorbei die Zeiten von Auto und Billigflieger, lieber lässt man sich im altertümlichen Schlafwagen gemächlich durch die Nacht schaukeln, vorausgesetzt man hat Zeit, Geld und einige Geduld beim Planen. Wie nachhaltig ist der neue Nachtzug-Boom? Fährt er wirtschaftlich und ökologisch wirklich auf neuen Gleisen? Und wer sind diejenigen, die es neuerdings auf die Schiene zieht? Gregor Papsch diskutiert mit Tim Euler - Betreiber des Internetportals „Nachtzug-Urlaub.de“, Lennart Fahnenmüller - Nachtzugliebhaber und Blogger, Hamburg, Maria Leenen - Bahnexpertin und Unternehmensberaterin, SCI Verkehr, Hamburg
Mon, 4 Sep 2023 - 44min - 3204 - Kein Geld für Bio – Warum stagniert der Öko-Landbau?
Die Einführung des sechseckigen Bio-Siegels vor über 20 Jahren sollte ein Meilenstein für die Agrarwende sein und der Anstoß, die ökologisch bewirtschaftete Fläche deutlich auszuweiten. Aber bisher hat Deutschland gerade mal 11 Prozent erreicht. Die Bundesregierung strebt bis 2030 aber 30 Prozent der Fläche für den Öko-Landbau an. Mit der derzeitigen Förderung sei das illusorisch, rechnen Bioverbände vor. Wegen der Inflation stagniert auch der Absatz bei Bio-Produkten. Stößt der Bio-Landbau an seine Grenzen? Sabine Schütze diskutiert mit Peter Hauk - Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Annika Zenner - Bio-Landwirtin, Volker Krause - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Thu, 31 Aug 2023 - 44min - 3203 - Siesta – Hitzepause oder Klischee?
Europa im Hitzehoch, Rekordwerte in der Türkei, an Arbeit ist kaum zu denken. Befreit eine SIESTA, eine lange Mittagsruhe? Deutsche Amtsärzte empfehlen das nach spanischem Vorbild. Die Siesta ist noch mehr: eine Traumzeit am Tag, Widerstand gegen Erwerbsdiktat, ein Lebensgefühl und meditative Auszeit, oder nur ein mediterranes Klischee und ganz unpraktisch? Gibt es einen geografischen und sozialen SIESTA-Äquator? Was spricht dafür, was dagegen? Michael Köhler diskutiert mit Judith Lembke - FAZ Redakteurin, Wolf Lotter – Wirtschaftspublizist, Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler, Wien
Wed, 30 Aug 2023 - 44min - 3202 - Klausur in Meseberg – Wagt die Regierung den Neustart?
Rezession, Bürokratie und ein schlecht funktionierender Staat: die Bürger haben nur noch wenig Vertrauen in die Ampel-Regierung. Die Opposition, Medien und Wirtschaftsverbände mahnen Reformen an. Die Bürger sollen mehr und länger arbeiten, der Staat seine Steuersätze kürzen und Reglementierungen abbauen. Eine Atmosphäre wie vor der Schröderschen Agenda 2010 macht sich breit als Deutschland schon einmal zum kranken Mann Europas erklärt wurde. Was ist dran an dem Befund heute? Welche Maßnahmen sind jetzt tatsächlich notwendig? Claus Heinrich diskutiert mit Ralph Bollmann - Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, FAS, Ulrike Hermann - Wirtschaftsredakteurin der tageszeitung, taz, Prof. Achim Wambach PhD - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW
Tue, 29 Aug 2023 - 44min - 3201 - Mehr Frust als Lust – Warum immer weniger Bürgermeister werden wollen
Einst respektiert und manchmal sogar verehrt sind Bürgermeister heute immer öfter Ziel von Frust und offenen Aggressionen. Die Folge: immer weniger Bürgerinnen und Bürger kandidieren für das Amt als hauptamtlicher oder ehrenamtlicher Chef der örtlichen Verwaltung. Was passiert, wenn niemand mehr antritt? Was muss passieren, damit das Bürgermeisteramt wieder attraktiver wird? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Rafael Bauschke – lehrt politische Kommunikation an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg; Maren Busch – hauptamtliche Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez; Marco Pagano – ehemaliger ehrenamtlicher Bürgermeister von Köln-Kalk
Thu, 24 Aug 2023 - 44min - 3200 - Festgefahren – Scheitert die ukrainische Gegenoffensive?
Die Verluste sind hoch, die Geländegewinne gering. Seit Wochen versucht die ukrainische Armee, von Russland besetzte Gebiete zurückzuerobern. Doch an manchen Frontabschnitten gleicht das militärische Geschehen derzeit eher einer Abwehrschlacht als einer Gegenoffensive. Braucht die Ukraine noch mehr und noch weiter reichende Waffensysteme vom Westen? Was geschieht, wenn sich der militärische Erfolg nicht einstellen will? Und werden die Menschen angesichts ständiger Luftangriffe nach und nach zermürbt? Martin Durm diskutiert mit Dr. Gustav Gressel – Militäranalyst beim European Council on Foreign Relations; Olivia Kortas – Zeit-Korrespondentin in Kiew; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Universität Halle
Wed, 23 Aug 2023 - 44min - 3199 - Erschöpft, gereizt und depressiv – Was Schlafmangel bei Jugendlichen anrichtet
In Deutschland schlafen Neunt- und Zehntklässler im Schnitt erst nach 23 Uhr ein und dann maximal nur sieben Stunden, denn am nächsten Morgen beginnt schon früh die Schule. Kein Wunder, dass sich die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tagsüber erschöpft und müde fühlt. Doch anders als die Themen Bewegung und Ernährung wird falsches Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen öffentlich kaum diskutiert. Dabei warnen Experten schon lange vor den Folgen: Konzentrationsprobleme, Übergewicht, eine schlechtere Immunabwehr bis hin zu ADHS-ähnlichen Symptomen. Warum finden Jugendliche nicht ausreichend Schlaf? Und lässt sich das lernen: genug und erholsam schlafen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Hans-Günter Weeß - Psychologe am Pfalzklinikum Klingenmünster, Dr. med. Barbara Schneider - Ärztin am Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut, Dr. Peter Spork - Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist
Fri, 18 Aug 2023 - 44min - 3198 - Legalisierung von Cannabis – Neustart in der Drogenpolitik?
Seit 1929 ist Cannabis in Deutschland verboten. Mit dem geplanten Gesetz zur Teil-Legalisierung der Droge vollzieht die Bundesregierung nun die Kehrtwende: Kontrollierte Abgabe durch Vereine statt Schwarzmarkt und Kriminalisierung. Jetzt soll es im Kabinett beschlossen werden. Aber wie überzeugend ist das neue Gesetz? Und ist dieser drogenpolitische Neustart richtig? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. med. Derik Hermann - Suchtmediziner und Chefarzt im Therapieverbund Ludwigsmühle, Dr. med. Marianne Klein - Ärztliche Direktorin Klinikum Schloss Winnenden, Georg Wurth - deutscher Hanfverband
Thu, 17 Aug 2023 - 44min - 3197 - Was hilft wirklich? Entwicklungspolitik in der Krise
Vergangenes Jahr wurden für die Entwicklungshilfe so viele Mittel wie nie zuvor zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wächst die Not. Die Illusion, mit Geld aus Krisenregionen wirtschaftlich und politisch stabile Staaten zu machen, fällt in sich zusammen. In Afghanistan, Mali oder Niger ist der Westen gescheitert. Hunderte von Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil sie Krieg, Korruption, Unterdrückung und Naturkatastrophen ausgesetzt sind. Wie kann, wie soll der Westen helfen, um das Elend in der Welt zu bekämpfen und den Wohlstand im Süden zu mehren? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Axel Dreher - Ökonom, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Claudia Warning - Präsidentin der Hilfsorganisation Care, Dr. Boniface Mabanza Bambu – Theologe
Tue, 15 Aug 2023 - 44min - 3196 - Rechtschreiben – Ist die Orthografiereform geglückt?
Mit „Kuß“ ist Schluss. Die Rechtschreibreform ist inzwischen 25 Jahre alt. Sie war umkämpft. „Schikoree“ mit „Ketschap“ schmeckt nicht nur nicht, haben sich als Schreibweisen auch nicht durchgesetzt. Dafür wird jetzt um geschlechtergerechte Sprache und Schrift gestritten. Ist die Reform der Groß- und Kleinschreibung, der Zusammen- und Getrennt-Schreibung geglückt? Michael Köhler diskutiert mit
Dr. Gisela Beste - Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Potsdam, Dr. Sabine Krome - Rat für deutsche Rechtschreibung, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Prof. Dr. Ekkehard Felder - Germanistische Linguistik, Universität Heidelberg Stichwörter: Bild-Nr.:Mon, 14 Aug 2023 - 44min - 3195 - Bedroht, weggesperrt, vertrieben – Wie überleben afghanische Frauen?
August 2021: Die militant-islamistischen Taliban überrennen die afghanische Hauptstadt Kabul. Die Bundeswehr kapituliert und verlässt fluchtartig das Land – ebenso die Truppen aus anderen Ländern. Zurück bleiben afghanische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter der Herrschaft frauenfeindlicher Extremisten. Das war vor zwei Jahren.
Wie ist die Situation dort jetzt? Wie gestaltet sich das Leben im Exil für diejenigen, denen die Flucht gelungen ist? Und lässt sich der Eil-Abzug der deutschen Soldaten aus heutiger Sicht rechtfertigen? Marion Theis diskutiert mit Schahina Gambir - MdB Bündnis90/Grüne, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“, Prof. Dr. Conrad Schetter - Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies, Nadia Qani-Schwarz - Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen, ZANThu, 10 Aug 2023 - 44min - 3194 - Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?
Die bunten 80er Jahre stehen nicht nur für Zauberwürfel, Walkman und Wimbledon, sondern ebenso für Aids, Waldsterben und Wettrüsten. Die Zukunft erschien düster, die Furcht vor Atomkrieg und Umweltkatastrophen ging um, genau wie heute. Ist die Weltuntergangsstimmung früher mit der derzeitigen zu vergleichen? Und wie haben die 80er uns geprägt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Bösch, Historiker, Gabriele Gottwald – Sozialwissenschaftlerin, Brigitte Heck -Ausstellungskuratorin
Tue, 8 Aug 2023 - 44min - 3193 - Sengende Hitze, brennende Wälder – Wird Klimaangst zur neuen Krankheit?
Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion
Fri, 4 Aug 2023 - 44min - 3192 - Konfuzius sagt... – Wie aktuell ist Chinas Meisterdenker?
Bei uns steht sein Name mal für fernöstliche Weisheit, mal für erbauliche Glückskeks-Sprüche ohne tieferen Sinn. In China prägt Konfuzius mit seiner Lehre von Harmonie und individueller Selbstvervollkommnung seit über zwei Jahrtausenden Politik und Gesellschaft. Fachleute stellen ihn in eine Reihe mit Buddha und Jesus. Wie präsent ist Konfuzius heute noch im Alltag der Chinesen? Was heißt es, nach konfuzianischen Werten zu leben? Und taugt der Meisterdenker als ideologisches Maskottchen einer Diktatur? Michael Risel diskutiert mit Shi Ming - Journalist, Trier, Prof. Dr. Hans van Ess - Sinologe und Übersetzer, LMU München, Prof. Dr. Ralph Weber - Europainstitut der Universität Basel
Tue, 1 Aug 2023 - 44min - 3191 - Rohstoffe auf dem Meeresgrund - Soll der Tiefseebergbau erlaubt werden?
Tausende Meter unter der Meeresoberfläche lagern immense Schätze: Manganknollen, die Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten, Rohstoffe, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau würde das Ökosystem Meer schwer stören, mit nicht absehbaren Folgen. Regularien für den weltweiten Tiefseebergbau fehlen bislang, gerade hat die Internationale Meeresbodenbehörde wichtige Entscheidungen darüber vertagt. Droht der Tiefsee ein unkontrollierter Raubbau? Wo liegen die Risiken, wo die Chancen des Schürfens auf dem Meeresgrund? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christian Müller - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Till Seidensticker - Meeresexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Dr. Stefan Steinicke - Referent Tiefseebergbau beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berlin
Mon, 31 Jul 2023 - 43min - 3190 - Walser und kein Ende – Der Schriftsteller vom Bodensee
Wörter bedeuteten ihm Alles. Fast jedes Jahr hat Martin Walser ein Buch herausgebracht. Sein Schreiben kannte keinen Ruhestand, und so ist 2022 noch ein letzter Band, ein „Traumbuch“ von ihm erschienen. Er selbst ist schon ein Teil deutscher Kulturgeschichte, und doch denken viele bei seinem Namen noch immer zuerst an die Rede in der Frankfurter Paulskirche, an sein Wort von der „Moralkeule Auschwitz“. Anlässlich des Todes Martin Walsers wiederholen wir an dieser Stelle ein SWR2 Forum, das letztes Jahr zu seinem 95. Geburtstag ausgestrahlt wurde: „Walser und kein Ende – der Schriftsteller vom Bodensee“.
Sat, 29 Jul 2023 - 44min - 3189 - Gefährdeter Sehnsuchtsort – Was zieht uns ans Meer?
Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe
Fri, 28 Jul 2023 - 44min - 3188 - Gesundschrumpfen oder Kaputtsparen – Was bringt die Krankenhausreform?
Als „Revolution“ hat Bundesgesundheitsminister die Einigung mit den Ländern auf Eckpunkte zur Reform der Kliniklandschaft bezeichnet: Schluss mit den Fallpauschalen, komplexe Eingriffe, wie etwa Krebsbehandlungen, sollen nur noch in spezialisierten Häusern stattfinden. Es droht ein harter Wettbewerb, viele Krankenhäuser werden vermutlich auf der Strecke bleiben. Beginnt jetzt also das große Kliniksterben – vor allem in ländlichen Regionen? Und was bedeutet die geplante Reform für die Versorgung der Patienten? Doris Maull diskutiert mit
Dr. Susanne Johna - Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund,
Prof. Dr. Steffen Fleßa - Experte für Gesundheitsmanagement, Uni Greifswald,
Martin Gscheidle - Geschäftsführer für Krankenhausfinanzierung und Recht, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V.Thu, 27 Jul 2023 - 44min - 3187 - Klima, Gendern, Krieg, Asyl – Was will die „schweigende Mehrheit“?
Die Deutschen sind erschöpft von den vielen Krisen und den Zumutungen der Politik, trauen den Eliten des Landes immer weniger und ziehen sich auf ihre Scholle zurück. Hat der thüringischen CDU-Fraktionschef Mario Vogt recht, wenn er behauptet, Deutschland sei kein linkes Land mehr? Wenn dieser Befund stimmt: wer weiß ihn dann für sich politisch zu nutzen? Die AfD, die morgen ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhält, muss eigentlich gar nichts machen und profitiert dennoch von der Anti-Ampel-Stimmung. Die CDU versucht sich mit Law-and-Order-Themen. Claus Heinrich diskutiert mit Joana Cotar - MdB (fraktionslos), Dr. Alexander Kissler - Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel
Wed, 26 Jul 2023 - 44min - 3186 - Frontmann fürs Leben – Mick Jagger wird 80
Bad Boy, Bürgerschreck, Sexvampir, Zampano, Snob – sorgsam hat der Sänger und Boss der Rolling Stones sein glitzerndes Image während seiner langen Karriere gepflegt. Ebenso wie seinen unerhörten Ruf als live-Performer. Mick Jagger zählt zusammen mit seinem Kumpel Keith Richards auch als einer der einflussreichsten Songwriter des Rock’n’Roll. Was macht diesen Typen eigentlich aus? Welchen Stellenwert hat Mick Jagger in der Popkultur und wofür steht er heute? Und kann es diese Art Rockstar nochmal geben oder sind wir darüber vielleicht schon längst hinweg? Eva Röder diskutiert mit Ernst Hofacker - Musikjournalist und Stones-Experte, Edo Reents - Redakteur im Feuilleton der FAZ, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin
Mon, 24 Jul 2023 - 44min - 3185 - Single, ledig, zufrieden – Kann man alleine glücklich sein?
Die Anzahl derer, die ein Leben ohne Partner oder Partnerin führen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile ist laut Partnerschaftsbörse „Elite Partner“ jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren allein. Die Online-Plattform Statista spricht von 5 Millionen Menschen, die sich selbst als überzeugte Singles beschreiben. Was macht das Single-Dasein attraktiv? Kann man allein glücklich sein? Wie verändern die vielen Alleinlebenden die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Jana Cräme - Podcasterin und Autorin, Sarah Diehl - Publizistin und Kulturwissenschaftlerin, Dr. Janosch Schobin - Soziologe, Uni Kassel
Fri, 21 Jul 2023 - 44min - 3184 - Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?
Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Thu, 20 Jul 2023 - 44min - 3183 - Du oder Sie – welche Anrede setzt sich durch?
Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut, sollte das so bleiben oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Birte Steinkamp - Beraterin, Knigge-Gesellschaft, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Matthias Heine - Journalist, die WELT
Wed, 19 Jul 2023 - 44min - 3182 - „Ich, ich, ich“ – Segen und Fluch des Individualismus
Die „Entdeckung des Ich“ ist derzeit ein Lieblingsthema der Kulturwissenschaften. Es scheint, so viel „Ich“ und noch mehr „Selbst“ war nie. Doch geht das alles auf Kosten der Zugehörigkeit zu einem „Wir“? „Bindungsunwilligkeit“ des Einzelnen ist ein Stichwort, das immer öfter fällt, wenn man den Zustand der Demokratie diskutiert. Bleibt für die Gemeinschaft noch Raum? Ist der Individualismus noch ein brauchbares Konzept oder steckt er in der Sackgasse? Martin Hecht diskutiert mit
Prof. Dr. Vera King, Soziologin - Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Andreas Bernard - Kulturwissenschaftler, Universität Lüneburg, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität MarburgTue, 18 Jul 2023 - 44min - 3181 - Früchte des Zorns – Der Streit um die grüne Gentechnik
Pflanzensorten, die weniger Wasser brauchen, weniger Dünger und trotzdem mehr Ertrag liefern: Das ist das Versprechen der grünen Gentechnik. Diesem Versprechen ist jetzt auch die EU-Kommission gefolgt, in Brüssel will man die Regeln für den Einsatz der grünen Gentechnik lockern. Mehr als 80 Prozent der Deutschen jedoch lehnt den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Und eine Allianz aus Ökoaktivisten, Biobauern und Grünenpolitikern warnt seit Jahrzehnten vor den Gefahren der neuen Züchtungsmethoden. Wie gelassen können wir im Umgang mit der grünen Gentechnik sein? Michael Risel diskutiert mit Juliette Irmer - Biologin und freie Wissenschaftsjournalistin, Dr. Christoph Then - Geschäftsführer von Testbiotech e. V., Prof. Dr. Detlef Weigel - Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Tübingen
Mon, 17 Jul 2023 - 44min - 3180 - Bin ich schön? Von Beauty-Wahn und Körperkult
Schlank sein, jung sein, schön sein: wir beschäftigen uns viel mit unserem Körper und unserem Aussehen. Das treibt die einen ins Fitnessstudio, die anderen zum Schönheitschirurgen und manche in die Essstörung. Wie unglücklich machen Instagram und TikTok vor allem junge Frauen? Ist „operiert“ bald das neue „normal“? Ist es der entfesselte Kapitalismus, der unseren ganzen Körpereinsatz fordert? Oder gehört die Gestaltung unserer Körper von der Schminke übers Tattoo bis zum Bodybuilding zum Menschsein dazu? Und wo ziehen wir die Grenze? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Jörg Scheller - Kunsthistoriker, Hochschule der Künste Zürich,
Saralisa Volm - Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, Prof. Dr. Eva Wunderer - Psychologin, Hochschule LandshutFri, 14 Jul 2023 - 44min - 3179 - Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?
Kinderbuch-Klassiker, Schullektüre, moderne Belletristik – immer häufiger unterziehen Verlage ihre Bücher einem „sensitivity reading“, streichen diskriminierende Begriffe und mögliche Beleidigungen. Von zeitgemäßer Anpassung sprechen Befürworter, von Zensur die Kritiker. Können Autoren noch schreiben, was sie wollen? Große Werke der Weltliteratur wie „Die satanischen Verse“ oder „Huckleberry Finn“ hätten eine solche sprachliche Überprüfung wohl nicht überstanden. Wie diskriminierend und rassistisch darf Literatur sein? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Andrea Geier - Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier, Hadija Haruna-Oelker - Journalistin und Autorin, Frankfurt, Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg
Thu, 13 Jul 2023 - 44min - 3178 - Problemfall Mann – Warum steigt die Gewalt gegen Frauen?
Die Statistik zeigt ein düsteres Bild. Laut den aktuellen Zahlen vom Bundeskriminalamt haben die Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr um knapp 10 Prozent zugenommen. In den meisten Fällen sind Männer die Täter. Welche Prägungen und Muster sind dafür verantwortlich? Zeigt sich da die „toxische“ Männlichkeit? Wie finden Männer zu neuen Leitbildern? Eva Röder diskutiert mit
Christoph May - Institut für Kritische Männerforschung, Prof. em. Dr. Rolf Pohl - Männlichkeits- und Gewaltforscher, Dr. Mithu Sanyal - Kulturwissenschaftlerin und SchriftstellerinWed, 12 Jul 2023 - 44min - 3177 - Deutschland im Subventionsrausch – Wie sinnvoll sind Finanzhilfen?
Milliarden für Intel in Magdeburg, Milliarden für neue Heizungen in Häusern und Wohnungen, Milliarden für einen günstigeren Strompreis für die deutsche Industrie: Deutschland und auch Europa wollen mit viel Geld die heimische Wirtschaft stärken und den Umbau hin zu Klimaneutralität fördern. Braucht es Subventionen, auch um im Vergleich mit den USA konkurrenzfähig zu bleiben? Oder verschwendet die Politik Steuermilliarden im Subventionswettlauf? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kooths - Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Lisa Nienhaus - Leiterin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jens Südekum - Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität
Tue, 11 Jul 2023 - 44min - 3176 - Gipfel der Sorgen – Die Nato tagt in Vilnius
Die Ukraine drängt auf weitere Unterstützung und eine Beitrittsperspektive in die Nato. Doch die Strategen im westlichen Bündnis machen sich Sorgen, weil die Offensive gegen die russischen Angreifer bislang nicht weit vorankommt. Außerdem fühlen sich die baltischen Staaten und Polen durch die Präsenz der Wagner-Truppen in Belarus bedroht. Gelingt es den Gipfel-Diplomaten in Vilnius die türkische Blockade für einen Nato-Beitritt Schwedens zu lösen? Claus Heinrich diskutiert mit
Dr. habil. Markus Kaim - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr. Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent Tagesspiegel, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR Hörfunkkorrespondent Studio BrüsselMon, 10 Jul 2023 - 44min - 3175 - Provokation Barbie – Wie rosarot ist unsere Welt?
Über die Farbe Pink kann man streiten. Sie steht für Trash, Kitsch und den neuen Barbie-Film, für „shocking-pink-Design" und die Schwulenbewegung. Wann wird Pink zum Statement? Wann zur „Rosa-Falle“ für Mädchen und Frauen? Und was kann Barbie dafür? Marion Theis diskutiert mit Bettina Dorfman - Barbie-Sammlerin, Kuratorin, Dr. Erich Lehner - Geschlechterforscher, Psychoanalytiker, Dr. Stevie Schmiedel - Kulturwissenschaftlerin, Gründerin der Initiative „Pinkstinks“
Fri, 7 Jul 2023 - 44min - 3174 - Verbessert, verwässert, verkorkst – Was bringt das Heizungsgesetz?
Die Ampel will liefern: Monatelang haben sich SPD, FDP und Grüne über das Heizungsgesetz gestritten, haben mit ihren Plänen zum Verbot von Öl- und Gasheizungen viele Bürger verunsichert. Jetzt liegt eine entschärfte Version auf dem Tisch, ein Kompromiss, der längere Übergangsfristen und mehr Technologieoffenheit vorsieht. Doch der Streit geht weiter: Umweltschützer kritisieren die Einigung als „ökologisch fahrlässig“, Experten warnen vor falschen Anreizen, sehen die Wärmewende in Gefahr. Was bringt das neue Heizungsgesetz? Michael Risel diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion, Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. André Thess - Lehrstuhl für Energiespeicherung, Universität Stuttgart
Thu, 6 Jul 2023 - 44min - 3173 - Recht auf Suizid – Brauchen wir gesetzliche Regelungen?
Nach dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 hat jeder Mensch das Recht, selbstbestimmt zu sterben. Was das aber für Sterbewillige rechtlich bedeutet, darüber gehen die Meinungen auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem sogenannten assistierten Suizid: Darf, wer sterben möchte, die Hilfe Dritter in Anspruch nehmen bzw. bleibt straffrei, wer die Beihilfe leistet, allen voran Ärztinnen und Ärzte? Darüber muss der Bundestag entscheiden. Wie weit darf Selbstbestimmung gehen? Kommt sie an Grenzen? Wem gehört das Leben? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Ute Lewitzka - Psychiaterin und Psychotherapeutin, Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Heiner Melching - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Berlin, Dr. med. Matthias Thöns - Arzt und Palliativmediziner
Wed, 5 Jul 2023 - 44min - 3172 - 22. Schillertage Mannheim – Hygge und der Hype der Heimeligkeit
Der Rückzug ins Private: in einen sozialen Resonanzraum, von dem es heißt, er sei nur dort, in der eigenen Hood, zu finden, ist ein Trend, der sich während der ersten Jahre der Pandemie in vielen Ländern ereignet hat. Bekannt wurde das Phänomen unter dem dänischen Wort „hygge“, deutsch „gemütlich“. Wohlfühlen in der Gemeinschaft von Freunden und Familie. Soll einen das Glück vor allem zuhause finden? Oder vielleicht in Clubs und Cafés, die „Hygge“ heißen und Heimeligkeit versprechen? Produziert „Cocooning“ wirklich die schönste aller Welten? Oder ist der „Hygge“-Hype banale Weltflucht: der Notausgang einer Wirklichkeit, die vielen zu komplex geworden ist? Karsten Umlauf diskutiert mit Dominik Erhard - Philosophie-Magazin, Stefan Peters – Blogger, Prof. Dr. Francesca Vidal - Kulturwissenschaftlerin, RPTU Kaiserslautern und Landau
Tue, 4 Jul 2023 - 44min - 3171 - Frankreich im Krisenmodus – Wie geschwächt ist Präsident Macron?
Die Tour d´Allemagne Emmanuel Macrons ist abgesagt worden, der französische Präsident hat momentan Wichtigeres zu tun. Schwere Unruhen in Paris, Lyon, Straßburg – da wäre es schon etwas unpassend gewesen, beim Festbankett in Berlin die deutsch-französischen Beziehungen hochleben zu lassen. Wobei das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn längst nicht mehr so gut ist, wie es mal war. Egal ob Verteidigung, Rüstung oder Europa – überall liegen Scholz und Macron über Kreuz. Und nun ist Frankreichs Präsident auch noch mit einer innenpolitischen Krise konfrontiert. Martin Durm diskutiert mit Dr. Barbara Kunz - Politikwissenschaftlerin, German Marshall Fund, Dr. Nicole Koenig - Head of Policy der Münchner Sicherheitskonferenz, Dr. Stefan Seidendorf - stellv. Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg
Mon, 3 Jul 2023 - 44min - 3170 - 22. Schillertage Mannheim – Können wir den Planeten gesund essen?
Extensive Formen einer kapitalistisch organisierten Landwirtschaft sind eine der Ursachen für den Klimawandel und den Planetenverbrauch, vor allem wegen der massenhaften Rinderzucht und dem Hunger auf Fleisch in immer mehr Gesellschaften. Braucht die Welt eine neue Kulinarik, um diesem Trend entgegenzuwirken, zum Beispiel eine Sterneküche, wie im Restaurant „Rest“ in Oslo, wo mit Lebensmittelresten erstklassige Menüs gezaubert werden? Hilft mehr Flavour in veganen Rezepten? Oder reicht die Regel „nicht Fisch – nicht Fleisch“? Können wir den Planeten gesund essen, wenn wir unsere Ernährungsgewohnheiten verändern? Carsten Otte diskutiert mit
Dr. Benjamin Leon Bodirsky - Wirtschaftswissenschaftler, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, Hubert Hohler - Klinikkoch Buchinger Wilhelmi Überlingen und Slow Food-Pionier, Anke Neumeier - Projektstelle Ökologisch Essen, MünchenFri, 30 Jun 2023 - 44min - 3169 - Gefährliche Hitze – Wie gut sind wir vorbereitet?
Deutschland schwitzt, dabei ist noch nicht mal richtig Sommer. Tagelang Temperaturen über 30 Grad, das geht an die Gesundheit. Es trifft besonders Kinder und ältere Menschen, für manche wird die Hitze lebensbedrohlich. Hitzewellen als Folge des Klimawandels werden in Zukunft häufiger vorkommen, sagen die Experten. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen nationalen Hitzeschutzplan angekündigt. Was kann die Politik, was können wir selbst tun? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Martin Herrmann - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Dr. Peter Schäfer - Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Mannheim, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universität Augsburg
Thu, 29 Jun 2023 - 44min - 3168 - 22. Schillertage Mannheim – Der Traum vom Ende der Geschichte
War die Wende wirklich das „Ende der Geschichte“, wie der Historiker Francis Fukuyama damals meinte – oder bloß eine Transformation, die mal besser und mal schlechter gelang? Blühende Landschaften wurden nach dem Fall der Mauer nicht nur Bürger*innen der DDR versprochen, auch in anderen post-sozialistischen Staaten, von Bulgarien bis Estland, wurden damals Versprechen eines demokratischen und kapitalistischen Glücks formuliert. Von welcher schönen Welt hat Europa in den 1990er Jahren geträumt? Was davon konnte seitdem verwirklicht werden? Und welche Utopien sind an Macht- und Nationalinteressen zerschellt? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kornelia Konczal - Historikerin, Universität Bielefeld, Rolf Nikel - Botschafter a.D. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Philipp Ther - Historiker, Universität Wien
Wed, 28 Jun 2023 - 44min - 3167 - 22. Schillertage Mannheim – Ist „Love Politics" die Lösung?
What love can do: Liebe ist politisch, das haben schon Romeo und Julia erfahren. Sie ist an Normen gebunden, gehorcht der Tradition, folgt den Prinzipien des Kapitalismus, oft auch Vorstellungen von Rassismus und Patriarchat. Oder besitzt sie die Kraft, Normen zu brechen und Grenzen zu überwinden - in einem Freiraum, wo nur die Liebe regiert? „Love and Peace", vermutlich die älteste Utopie, war immer schon mehr als nur eine private Übung.Wie kann man mit Konzepten der Liebe Diskriminierung, Hass, Gewalt und die Spaltung der Gesellschaft überwinden? Gelingt ein fürsorgliches Miteinander nur, wenn wir uns alle so verhalten, als würden wir uns lieben? Kristine Harthauer diskutiert mit Fikri Anil Altintas – Autor, Simone Dede Ayivi -Theaterregisseurin und Autorin, Dr. Mithu Sanyal - Journalistin und Schriftstellerin
Tue, 27 Jun 2023 - 44min - 3166 - Nach dem Putschversuch – Verliert Putin die Kontrolle?
Auch wenn der Angriff der Wagner-Truppen auf Moskau abgewendet wurde, scheint die Macht von Russlands Präsident Putin zu schwinden. Wird sein einstiger Helfer Prigoschin nun Ruhe geben? Welche Auswirkungen hat die innerrussische Krise auf den Krieg gegen die Ukraine? Claus Heinrich diskutiert mit Katja Gloger - Journalistin und Russlandkennerin, Dr. Manfred Sapper - Chefredakteur Osteuropa,
Prof. Dr. Johannes Varwick - Politikwissenschaftler, Universität Halle-WittenbergTue, 27 Jun 2023 - 43min - 3165 - Urvater des Kapitalismus – Wie aktuell ist Adam Smith?
Als neue Maschinen im 18. Jahrhundert die englische Arbeitswelt umwälzen, ist er der erste, der das Ausmaß dieser Revolution erkennt – der schottische Gelehrte Adam Smith. Bis heute gilt er als Urvater des Kapitalismus. Arbeitsteilung, Angebot und Nachfrage als Grundlage von Wachstum – mit seinem Buch „Wohlstand der Nationen“ schuf er einen Klassiker der Wirtschaftslehre. Aber warum wurde er so oft fehlinterpretiert? Was macht sein Denken so besonders? Wie aktuell ist Smith heute?
Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Michael S. Aßländer - Wirtschaftsethiker TU Dresden, Ulrike Herrmann - taz-Redakteurin und Autorin, Prof. Dr. Lisa Herzog - Philosophin, Universität GroningenFri, 23 Jun 2023 - 44min - 3164 - Keine Lust auf Krieg und Krise – Welche Folgen hat Nachrichtenmüdigkeit?
Tote in der Ukraine, Waldbrände in der Pfalz, Krawalle in Sachsen. Wir sind von schlechten Nachrichten umgeben. Das verdirbt die Laune. Immer mehr Menschen schotten sich deshalb ab, sie lesen, hören, schauen weniger oder gar keine Nachrichten mehr. Was bringt das? Und wohin führt das? Marion Theis diskutiert mit
Julia Behre - Leibniz-Institut für Medienforschung, Constantin Schreiber - Journalist und Autor, Prof. Dr. Maren Urner – NeurowissenschaftlerinThu, 22 Jun 2023 - 44min - 3163 - Gierflation – Was treibt die Preise in Deutschland?
Brot, Käse, Fisch, Zucker, Gemüse: vieles ist teurer geworden in den Supermärkten. Und auch wenn die Inflation aktuell sinkt: Die Preise für viele Lebensmittel steigen nach wie vor. Warum? Manche Ökonomen und Verbraucherschützer werfen Lebensmittelkonzernen und Supermärkten vor, dass sie die Preise ungerechtfertigt stark erhöhen. Ist der Vorwurf der Gierflation – zumindest teilweise – berechtigt? Und was lässt sich tun gegen hohe Preise für Lebensmittel? Geli Hensolt diskutiert mit
Sonja Pannenbecker - Verbraucherzentrale Bremen, Rainer Münch -Unternehmensberatung Oliver Wyman, München, Prof. Dr. Joachim Ragnitz - Wirtschaftswissenschaftler, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden Stichworte:Wed, 21 Jun 2023 - 44min - 3162 - Alles andere als Glamour – Mode in der Fotokunst von Cindy Sherman
Cindy Sherman ist eine der gefragtesten Künstlerinnen unserer Zeit. In ihren gesellschaftskritischen Arbeiten hat sich die Amerikanerin auch immer wieder mit dem Thema Mode befasst und inszeniert sich in den Designer-Klamotten als Clown, Monster, als femininer Mann und maskuline Frau. Die Diversität, die die Fotokünstlerin einfordert, scheint langsam in der Modebranche anzukommen. Welchen Anteil hat ihre Kunst an dieser neuen Pluralität? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Dorothee Höfert - Kunsthistorikerin, Mannheim, Monica Menez - Modefotografin und -filmerin, Stuttgart, Vava Vilde – Dragqueen
Tue, 20 Jun 2023 - 44min - 3161 - Mauerfall und Arschgeweih – Was bleibt von den Neunzigern?
Der Fall der Berliner Mauer, das Ende des Kalten Kriegs, die Versprechungen von World Wide Web und friedlicher Globalisierung. Die letzte Dekade des letzten Jahrtausends gilt als eine Zeit des Aufbruchs und der Zuversicht – auch wenn sie ihre Schattenseiten hatte: erstarkender Rechtsradikalismus, eine „Wende“ mit vielen Verlierern, Krieg in Jugoslawien. Waren die Neunziger – als Helmut Kohl noch Kanzler war, die Telefone noch Kabel hatten und Tätowierungen Mode wurden – das letzte optimistische Jahrzehnt? Was nahm damals seinen Anfang? Was ging zu Ende? Was ist geblieben? Bernd Lechler diskutiert mit Jens Balzer – Journalist und Autor, Dr. Jörg Probst – Kunsthistoriker, Sabine Rennefanz – Journalistin und Autorin.
Mon, 19 Jun 2023 - 44min - 3160 - Ausgrenzen oder kopieren? Wie die CDU die AfD auf Abstand halten will
Das Umfragehoch für die AfD ist die Quittung für die schlechte Politik der Ampel – sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Er nutzt für seine Kritik an der Regierung einerseits gerne selbst markige Worte, die auch von der AfD stammen könnten. Setzt aber ansonsten auf eine klare politische Ausgrenzung der Rechten. Hält die CDU das auch bei den Wahlen im Osten durch? Oder droht der Union eine Ost-West-Spaltung? Claus Heinrich diskutiert mit Eva Ellermann - SWR Hauptstadt-Korrespondentin, Dr. Alexander Kissler - Berlin-Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Dr. Julia Reuschenbach - lehrt politische Soziologie an der FU Berlin
Besonders in Ostdeutschland spürt die CDU den Druck einer erstarkenden AFD. Welcher Kurs gegenüber den Rechtskonservativen ist der richtige? Stichworte: Bild-Nr.:Fri, 16 Jun 2023 - 44min - 3159 - Das Liberalismus-Gespenst – Gibt es falsche Freiheiten?
Der Liberalismus wird schuldig gesprochen für entfesselte Märkte, eine Diktatur des Ich und soziale Kälte. Autoritäre Regime und Populisten verteufeln ihn. Dabei ist die Verteidigung des vor Gewalt sicheren Individuums gegenwärtig besonders geboten. Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und offene Gesellschaft stehen vielfach unter Druck. Zeit also für aufgeklärten Liberalismus, Zeit für eine liberale, tolerante Lebensform? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Jens Hacke -Ideenhistoriker, Prof. Dr. Philipp Lepenies – Politikwissenschaftler, Prof. Dr. Elif Özmen - Philosophin
Wed, 6 Sep 2023 - 43min - 3158 - Werte oder Realpolitik? Der Streit um die Nationale Sicherheitsstrategie
Heute im Kabinett, morgen im Deutschen Bundestag: was monatelang immer wieder verschoben wurde, soll nun ganz schnell auf die politische Bühne gezogen werden. Knapp eine Woche vor den wichtigen deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen bekommt die Bundesrepublik erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie. Worauf konnten sich Außenministerium und Kanzleramt nach monatelangem Streit einigen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Marina Henke - PhD, Internationale Beziehungen, Hertie School, Berlin, Dr. habil. Markus Kaim -Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Ulrich Schlie - Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Uni Bonn
Wed, 14 Jun 2023 - 43min - 3157 - Vernichtung durch KI – Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?t
In einem aktuellen Aufruf warnen führende IT-Experten davor, die Risiken von KI zu unterschätzen. Die seien ähnlich groß wie bei Pandemien oder einem Atomkrieg. Das Statement hat die Öffentlichkeit verunsichert. Und die Fachwelt einmal mehr gespalten: Während die einen eine sachliche Debatte fordern, betonen die anderen die Gefahr. Worin bestehen die konkreten Bedrohungen durch die neue Technologie? Und wie muss Künstliche Intelligenz kontrolliert und reguliert werden? Doris Maull diskutiert mit Anke Domscheit-Berg - Publizistin, Netzaktivistin und MdB (DIE LINKE), Timo Greger - Philosoph und KI-Forscher, LMU-München, Prof. Dr. Ralf Otte - Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm
Tue, 13 Jun 2023 - 44min - 3156 - Unter Beschuss – Können wir uns auf die Polizei verlassen?
Schläge, Hetze, Drohungen: Die Gewalt nimmt zu – auf beiden Seiten. Letztes Jahr sind mehr Polizeibeamte angegriffen worden als je zuvor. Andererseits häufen sich Vorfälle von Fehlverhalten bei der Polizei, von Rassismus bis Nötigung. Was läuft da schief? Wer kontrolliert die Polizei? Und wer schützt sie? Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Tobias Singelnstein – Kriminologe, Rainer Wendt - Deutsche Polizeigewerkschaft, Bettina Zietlow - PolizeipsychologinMon, 12 Jun 2023 - 44min - 3155 - Durchbruch beim Asylrecht – Europa einigt sich auf schärfere Regeln
Migranten ohne Bleibeperspektive werden künftig in Lagern an den EU-Außengrenzen untergebracht und schneller abgeschoben. Für Familien mit Kindern soll es keine Ausnahme geben, wie es die deutschen Grünen vehement fordern. Wem nützt, wem schaden die Asylbeschlüsse der EU-Innenminister? Wird es noch Änderungen im Europäischen Parlament geben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Bernd Kasparek - Migrationsforscher, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Gerald Knaus - Migrationsforscher, Europäische Stabilitätsinitiative, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR-Hörfunkkorrespondent Studio Brüssel
Fri, 9 Jun 2023 - 45min - 3154 - Rezepte zum Überleben – Was rettet die Apotheke?
Immer mehr Ortschaften müssen ohne Apotheke auskommen. Der Betrieb lohnt sich nicht, oder das Personal fehlt. Dabei wächst der Bedarf an Medikamenten; in Deutschland leben zunehmend ältere Menschen. Woher bekommen die künftig Ihre Pillen und Tropfen? Und wie sieht die Apotheke der Zukunft aus? Marion Theis diskutiert mit Steffen Kuhnert – Gesundheitsexperte und Apotheker; Prof. Dr. David Matusiewicz – Gesundheitsökonom, Essen; Gabriele Regina Overwiening – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin
Wed, 7 Jun 2023 - 44min - 3153 - Krise in der Chefetage – Welche Führung brauchen wir?
Sie kontrolliert zu viel, er hat den Überblick verloren, sie geht zu wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, er kann nicht delegieren. Das sind die klassischen Klagen über die Chefin oder den Chef. Aber welche Eigenschaften sollte eine Führungskraft mitbringen? Macht Vielfalt in den Chefetagen alle zufriedener? Braucht es überhaupt Führungskräfte? Eva Röder diskutiert mit Maren Lehky – Führungskräftecoach; Stephan Heiler – Geschäftsführer einer Glasmanufaktur; Prof. Dr. Guido Möllering – Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung an der Universität Witten-Herdecke
Tue, 22 Aug 2023 - 44min - 3152 - Kraftlose Kirche – Verliert die Gesellschaft den christlichen Glauben?
Mit rund 2000 Veranstaltungen präsentiert sich der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg. Ein Großereignis, finanziert aus Steuergeldern, obwohl nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehört. Welche Strahlkraft geht von Kirche, von Religion aus? Geht es auch ohne Glauben? Was hält die Menschen zusammen, was gibt ihnen Orientierung? Silke Arning diskutiert mit Michael Bauer – Vorstand der Humanistischen Vereinigung, Nürnberg; Dr. Kristin Jahn – Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Fulda; Prof. Dr. Detlef Pollack – Religionssoziologe, Münster
Mon, 5 Jun 2023 - 44min - 3151 - Deutschland im Beziehungsstress – Was trennt Ost und West heute?
In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend aufgearbeitet? Und: Wie steht es tatsächlich um das Verhältnis zwischen West und Ost in Deutschland? Doris Maull diskutiert mit Liane Bednarz – Publizistin; Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk – Historiker; Prof. Dr. Dirk Oschmann – Germanist an der Uni Leipzig und Buchautor
Fri, 2 Jun 2023 - 44min - 3150 - Schwund im Kiosk – Welche Zukunft haben Zeitschriften?
Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem Aus und auch der Burda-Verlag stellt sieben Magazine ein. Ist die Zeitschrift also am Ende? Welche Formate können im digitalen Medienwandel noch bestehen? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Jürgen Althans - freier Unternehmensberater und Business Coach, Hamburg; Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Medienwissenschaftlerin FU Berlin; Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha - Medieonökonom, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thu, 1 Jun 2023 - 44min - 3149 - Von Grillwurst und Gourmetküche – Was das Kochen über uns verrät
Warum ist Grillen so ein Männerritual, dabei kulinarisch eher schief angesehen? Warum backen auf einmal alle ihr eigenes Brot? Und warum vertreten wir oft so dogmatisch, was wir essen – und erst recht, was nicht? Klar ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Nahrung zubereiten, ist identitätsstiftend, oder wie es der Philosoph Leon Joskowitz formuliert: „Das Kochen hat uns zum Menschen gemacht.“ Der Mensch, das kochende Tier, die Küche als Wiege der Menschheit: Wie verändern sich kulinarische Vorlieben? Und was verraten sie über uns selbst? Bernd Lechler diskutiert mit Simone Graff – Verlegerin; Leon Joskowitz –
Philosoph und Autor; Lena Thyra Meyer – Küchenmeisterin und ÖkotrophologinFri, 1 Sep 2023 - 44min - 3148 - Nach Corona – Was sind die Lehren aus der Pandemie?
Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützern bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind aber nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach vorne zu schauen, die Strapazen von Schulschließungen und Kontaktverboten hinter sich zu lassen, gibt es gleichzeitig das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik: Wie gut hat das Krisenmanagement funktioniert? Wer hat welche Fehler gemacht? Und wie bereiten wir uns auf ähnliche Bedrohungen besser vor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Armin Grau – Bundestagsabgeordneter „Bündnis 90/Die Grünen“; Prof. Dr. Alexander Kekulé – Virologe und Epidemiologe; Dr. René Schlott – Historiker und Publizist, Berlin
Fri, 26 May 2023 - 44min - 3147 - Glanz und Katastrophe – Müssen wir das alte Rom neu denken?
Das bürgerliche Recht, die Hälfte unserer Fremdwörter, das Imperium, das in ferner Zukunft bei „Star wars“ zurückschlägt, das Capitol in Washington – keine Zivilisation hat die Gegenwart so geprägt wie die Römische. Aber vielleicht war das alte Rom sogar lehrreicher, als wir bisher vermutet haben. Schon vor 2000 Jahren gab es soziale Spannungen, brutale Machtkämpfe, Debatten um Queerness, Umweltprobleme, Pandemien. Was zeigt der neue Blick von Archäologen und Historikern auf das Jahrhundert von Kaiser Augustus, über Nero bis zum Untergang von Pompeji? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz –Althistoriker, Universität Konstanz; Prof. Dr. Alexandra W. Busch – Generaldirektorin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, Mainz; Dr. Gabriel Zuchtriegel – Direktor des Archäologischen Parks Pompeji
Wed, 24 May 2023 - 44min - 3146 - Offensive gegen Russland – Entscheidet sich jetzt der Ukraine-Krieg?
Der Westen erhofft sich viel und fürchtet noch mehr von seiner zunehmenden militärischen Unterstützung der Ukraine. Wird die angekündigte Frühjahrsoffensive den Aggressor Russland an den Verhandlungstisch zwingen? Oder wird der Krieg weiter eskalieren, auch weil Putin um seine Macht fürchten muss? Droht dem Westen immer mehr in den Konflikt hineingezogen zu werden? Claus Heinrich diskutiert mit Katja Gloger – Publizistin und Russlandexpertin, Berlin; Dr. habil. Markus Kaim – Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler Uni Halle-Wittenberg
Mon, 22 May 2023 - 44min - 3145 - Schweigen und atmen – Was bewirkt Meditation?
Die Augen schließen, ganz zu sich kommen – und alles wird gut. Meditation gilt als modernes Wundermittel – wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Gregor Hasler – Psychiater, Resilienz-Forscher; Dr. Ulrich Ott, – Psychologe, Meditations-Forscher; Doris Zölls – Theologin, Zen-Meisterin
Fri, 19 May 2023 - 44min - 3144 - Grüner Filz – Welcher Schaden bleibt vom Fall Graichen?
Wochenlang hat Wirtschaftsminister Robert Habeck an seinem Staatssekretär Patrick Graichen festgehalten, trotz aller Kritik. Jetzt muss Graichen doch gehen. Nach der Affäre um die Deutsche-Energie-Agentur DENA soll er in weiteren Fällen gegen Compliance-Richtlinien verstoßen haben. „Es ist der eine Fehler zu viel“, so Habeck. Was in der Öffentlichkeit bleibt, ist der Eindruck von Filz, Arroganz und fehlendem politischen Gespür. Welcher Schaden bleibt vom Fall Graichen – für die Grünen, für die Energiewende, für die Demokratie? Thomas Ihm diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftsredakteurin „taz“, Berlin, Ewald König - österreichischer Journalist, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Merkel - Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin
Wed, 17 May 2023 - 44min - 3142 - No Future – Wie nah ist uns die Apokalypse?
Der Klima-Kollaps, ein dritter Weltkrieg, die Angst vor Blackouts, vor der Geldentwertung oder die Furcht vor dem nächsten Killer-Virus. Selten gab es gleichzeitig so viele existentielle Bedrohungen. Steht die Welt tatsächlich am Abgrund oder treiben uns die apokalyptischen Szenarien in eine Art kollektive Hysterie? Der Weltuntergang wurde in der Geschichte schon häufig beschworen und angekündigt. Lässt sich daraus lernen, und wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv mit der Angst umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Gerrit Schenk - Historiker, TU Darmstadt, Bernd Ulrich - Journalist und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Prof. Dr. Maren Urner - Autorin und Neurowissenschaftlerin
Tue, 16 May 2023 - 44min - 3141 - Erdogan for ever? Die Türkei vor der Stichwahl
Seit 20 Jahren ist Tayyib Erdogan an der Macht, eine ganze Generation kennt nur ihn als amtierendes Staatsoberhaupt. Gestern hat er im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl die absolute Mehrheit verfehlt, nun muss er sich erstmals einer Stichwahl stellen. Hat sein Herausforderer Kilicdaroglu eine Chance? Martin Durm diskutiert mit Reinhard Baumgarten - ehemaliger ARD-Korrespondent in Istanbul, Kristian Brakel - langjähriger Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung, Istanbul, Koray Saglam - Politikwissenschaftler, Universität Tübingen
Mon, 15 May 2023 - 44min - 3140 - 100 Jahre „Muttertag“ – Wer braucht die perfekte Mum?
Jedes Jahr zum Muttertag wird das Bild der perfekten Mutter propagiert. Doch der Alltag der meisten Mütter ist von Stress und dem Gefühl geprägt, den eigenen und den gesellschaftlichen Ansprüchen nicht zu genügen. Woher kommt das deutsche Mutter-Ideal? Und für welches Rollenbild steht es? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Paula-Irene Villa Braslavsky - Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Laura Fröhlich - Autorin, Remseck, Petra Gerstkamp - stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Müttergenesungswerk
Fri, 12 May 2023 - 44min - 3139 - Arbeitslust oder Rentenfrust – Was treibt Senioren zurück zur Arbeit?
Nach vierzig Jahren Maloche endlich in den Ruhestand. Von wegen. Immer mehr ältere Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen drängen zurück auf den Arbeitsmarkt. Manche, weil ihnen so ganz ohne Lohnarbeit langweilig ist. Andere müssen einfach ein paar Euro dazuverdienen, weil die Rente sonst nicht reicht. Welche Bedeutung hat die Erfahrung der Senioren für die Wirtschaft? Und: Können die arbeitswilligen Rentner und Rentnerinnen helfen, das Problem des Fachkräftemangels zu lösen? Doris Maull diskutiert mit: Ulrike Mascher - Ehrenpräsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Werner Eichhorst - Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Torsten Tolle - Gründer von Silverworker-Online.de
Thu, 11 May 2023 - 44min - 3138 - Gefakte Wirklichkeit – Wie manipuliert uns KI?
Künstliche Intelligenz macht es möglich: Mit neuen Apps wie Voice AI lassen sich Stimmen klonen. Jeder kann sich die Identität eines Präsidenten oder Popstars aneignen. Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?
Marion Theis diskutiert mit Boris Eldagsen – Fotokünstler, Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum, Sebastian Weise - Konrad-Adenauer-StiftungWed, 10 May 2023 - 44min - 3137 - Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah?
Eine Bärin tötet einen Jogger im italienischen Trentino, ein Wolf reißt mehrere Schafe in Baden-Württemberg und in der Lausitz kommt eine Wölfin bis in den Garten einer Familie – die großen Fleischfresser Wolf und Bär sind wieder zurück in Europa. Was Artenschützer als ökologischen Erfolg bejubeln, empfinden andere als Bedrohung. Sind die Ängste berechtigt? Janina Schreiber diskutiert mit Dr. Klaus Hackländer - Wildbiologe der Deutschen Wildtier Stiftung, Dr. Nikolaus Heinzer - Kulturanthropologe, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich, Marie Neuwald - Referentin Wolf und Weidehaltung Naturschutzbund Nabu
Mon, 14 Aug 2023 - 44min - 3136 - Eine Krönung für die Welt – Alle Augen auf König Charles
Zwei Tage lang feiert das Vereinigte Königreich die Krönung seines Königs. Es ist ein Akt voller Symbolik, Tradition und Religion. Die Briten und mit ihnen die Welt bestaunen dabei Handlungen, die nicht von dieser Welt sind. Ohne Frage wird der Glanz der Veranstaltung für einen Moment die bitteren Probleme des Alltags vergessen machen. Ist die Krönung eine Flucht aus der Realität? Oder ist sie mehr? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Almuth Ebke - Historikerin, Universität Mannheim, Dr. Birte Förster - Historikerin, Universität Bielefeld, Udo Seiwert-Fauti - freier Journalist
Fri, 5 May 2023 - 44min - 3135 - Steuergeld für die Kirchen – Wie weiter mit den Staatsleistungen?
Seit über 200 Jahren gibt es sie, die Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert, heute bekannt als Staatsleistungen. Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert. 600 Millionen Euro Steuergeld waren es zuletzt, bezahlt auch von Nicht-Kirchenmitgliedern. Schon die Weimarer Verfassung sah deren Ende vor. Die Ampelregierung möchte dies nun umsetzen, aktuell stocken jedoch die Verhandlungen. Woran hakt es? Welche Ablösesummen sind angemessen? Und wie werden sich die Kirchen angesichts schwindender Mitgliederzahlen in Zukunft finanzieren? Norbert Lang diskutiert mit Johann Albrecht Haupt - Rechtswissenschaftler und säkularer Humanist, Prof. Dr. Thomas Schüller - Theologe und Kirchenrechtler, Universität Münster, Dr. Christian Stäblein - Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Thu, 4 May 2023 - 44min - 3134 - Ihr letztes Rennen – Biden, Trump und der Kampf um die Macht
Noch ist Zeit bis zur nächsten Präsidentschaftswahl. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, wer sich im Duell ums Weiße Haus erneut gegenüberstehen könnte: Donald Trump gegen Joe Biden, der eine gebeutelt von juristischen Skandalen, der andere gezeichnet vom Alter und immer für einen peinlichen Versprecher gut. Biden, der Garant für Stabilität gegen Trump, den Zerstörer – zwei Helden ihrer eigenen Erzählungen, die nicht von der Macht lassen können, die das Bild einer greisen Supermacht vermitteln, ideologisch zerstritten aber ohne Kraft für die Zukunft. Was ist da dran? Und was für ein Wahlkampf steht den USA bevor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Josef Braml – Politikwissenschaftler, Cathryn Clüver Ashbrook - Senior Adviser bei der Bertelsmann Stiftung, Arthur Landwehr - ehem. USA-Korrespondent der ARD
Wed, 3 May 2023 - 44min - 3133 - Taiwan im Fadenkreuz – Droht eine chinesische Invasion?
Militärmanöver, rhetorisches Säbelrasseln - womöglich bahnt sich in Fernost schon der nächste große Konflikt an. Im Schlagschatten des Ukrainekrieges erhebt die Volksrepublik China immer aggressiver Anspruch auf Taiwan. Die Insel hat eine Schlüsselposition in der Weltwirtschaft, wird aber international nicht als souveräner Staat anerkannt. Wie gefährlich wäre ein Krieg um Taiwan? Und welche Folgen hätte er für den Westen? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Heberer - Ostasienwissenschaftler, Universität Duisburg, Anna Marti - Leiterin des Taipeh-Büros der Friedrich Naumann Stiftung, Steffen Wurzel - ehem. ARD-China-Korrespondent
Tue, 2 May 2023 - 44min - 3132 - Geld oder Reformen – Was bringt die Bahn wieder aufs richtige Gleis?
Zu wenig Mittel, ständige Verspätungen und dann auch noch Streiks. Die Bahn hat derzeit viele offene Baustellen. Wenn das Deutschlandticket ab 1. Mai ein Erfolg werden sollte, befürchten manche die völlige Überlastung eines dringend reformbedürftigen Systems. Reichen die versprochenen Gelder aus der LKW-Maut? Oder benötigt die Deutsche Bahn neue Strukturen? Und: wann kommen die Züge wieder zuverlässig pünktlich? Claus Heinrich diskutiert mit Corinna Budras - Wirtschafsredakteurin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Prof. Dr. Thomas Ehrmann - Institut für Strategisches Management, Uni Münster
Fri, 28 Apr 2023 - 44min - 3131 - Standort ohne Reiz – Verlässt die Industrie Deutschland?
Teure Energie, Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie: Darüber klagen viele Industrieunternehmen. Immer mehr zieht es deshalb ins Ausland. Drohen uns Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Niedergang? Oder bietet die Transformation hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch neue Chancen für die deutsche Wirtschaft? Welche Weichenstellungen braucht es, damit Deutschland ein attraktiver Standort für Firmen bleibt? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Stefan Lechtenböhmer - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Dr. Gunther Kegel - Präsident des ZVEI und BDI-Vizepräsident, Marlies Uken - Stv. Ressortleiterin Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, ZEIT ONLINE
Thu, 27 Apr 2023 - 44min - 3130 - 75 Jahre jüdischer Staat – Bleibt Israel friedlos?
Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Der sichere Hafen für Juden aus aller Welt hat seit Anbeginn nicht zu Normalität und Sicherheit gefunden. Das heute technisch und wissenschaftlich hoch entwickelte Land ist die einzige Demokratie im Nahen Osten; selbst die wird gegenwärtig von einer umstrittenen Justizreform gefährdet. Hält das „Heilige Land“ die Konflikte mit seinen arabischen Nachbarn, mit Protesten im Land, mit der Einwanderung und der kulturellen Entzweiung aus? Bleibt es friedlos? Kann es seine Unabhängigkeit bewahren, und wo liegt seine Zukunft? Michael Köhler diskutiert mit Kerstin Müller – StM a.D., Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin; Christoph Schult – Ressort Außenpolitik, DER SPIEGEL, Berlin; Prof. Dr. Michael Wolffsohn – Historiker und Publizist, München
Tue, 25 Apr 2023 - 44min - 3129 - Die „Hitler-Tagebücher“ – Wer war verstrickt in die Jahrhundertfälschung?
„Hitlers Tagebücher entdeckt“ versprach im April 1983 der „stern“, eine vermeintliche Sensation, die zum Fiasko wurde, denn das Magazin war einem Fälscher aufgesessen: Konrad Kujau, bis heute ist er der geniale Hochstapler in Helmut Dietls Komödie „Schtonk“. Das alles ist lange her, aber jetzt wird über den Betrug neu diskutiert, der Grund: Journalisten und Wissenschaftler haben 40 Jahre nach dem Skandal die Fake-Tagebücher erstmals komplett gelesen, und sie stellen fest: Kujaus Fälschungen waren nicht nur der gezielte Versuch, „Hitler reinzuwaschen“, wie der Politikwissenschaftler Hajo Funke es ausdrückt. Es waren auch mehr Personen in den Skandal verstrickt als bisher angenommen. Wer hatte ein Interesse an dieser Geschichtsfälschung? Warum sollen wir uns heute daran erinnern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Magnus Brechtken – Historiker, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München; Prof. Dr. Hajo Funke – Politikwissenschaftler, FU Berlin; John Götz – Journalist u.a. NDR, Berlin
Mon, 24 Apr 2023 - 44min - 3128 - Mehr Geld für die Kleinsten – Was bringt eine Kindergrundsicherung?
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet - trotz Kindergeld und Kinderzuschlag. Bundesfamilienministerin Lisa Paus will deshalb eine Kindergrundsicherung und veranschlagt dafür rund 12 Milliarden Euro. In der Ampelregierung sorgt das Projekt für Streit. Wie dramatisch ist die soziale Lage von Kindern in Deutschland? Und was hilft, ihre Situation zu ändern? Doris Maull diskutiert mit Thomas Mayer – Finanzexperte Flossbach von Storch Research Institute; Anna Mayr – Journalistin „Die Zeit“; Prof. Dr. Sabine Andresen – Kindheits- und Jugendforscherin an der Uni Frankfurt am Main
Fri, 21 Apr 2023 - 44min - 3127 - Welten von gestern – Sind Bundesgartenschauen noch zeitgemäß?
In Mannheim hat am Wochenende die Bundesgartenschau eröffnet. Auf rund hundert Hektar Fläche werden bis Oktober zwei Millionen Zuschauer erwartet. Aber sind klassische Gartenschauen in Zeiten von Klimawandel und Artensterben noch zeitgemäß? Wo bleibt eine Gartenwelt, die zeigt, wie man Gärten naturnah statt aufgeräumt gestaltet? Eine Schau, die mit Gemüsebeeten statt Blumenrabatten wirbt? Susanne Henn diskutiert mit Ingrid Eberhard-Schad – Nabu Baden-Württemberg; Ina Sperl – Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft; Dr. Hildegard Garming – Thünen-Institut Braunschweig
Wed, 19 Apr 2023 - 44min - 3126 - Teure Ökologie – Wie viel Fortschritt vertragen wir?
Alle sind für den Klimaschutz, doch nur wenige wollen den Preis dafür bezahlen. Der umweltfreundliche Ein- und Umbau von Heizungen kostet viel Geld. Einschränkungen in der Mobilität und beim Konsum schmerzen. Moralische Vorhaltungen von Klimaschützern sind mindestens so unbeliebt wie klare Verbote. Gibt es keinen liberalen Weg in eine nachhaltige Zukunft ohne Wohlstandsverluste? Können wir maßhalten und verantwortlichen Umgang mit der Natur vielleicht doch freiwillig lernen? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann – taz-Redakteurin und Autorin; Philipp Krohn – FAZ-Redakteur und Autor; Albrecht von Lucke –
Blätter für deutsche und internationale PolitikTue, 18 Apr 2023 - 44min - 3125 - Stille Kündigung – Wie verändert Quiet Quitting die Arbeitswelt?
Immer mehr Menschen fürchten den Burnout. Statt Überstunden zu schieben, machen sie nur noch Dienst nach Vorschrift. Quiet Quitting heißt dieser Trend, der aus den USA zu uns herübergeschwappt ist. Und es sind nicht nur die Jungen von der Generation Z, die bereit sind, auf eine Karriere zu verzichten. Wie ist diese Bewegung entstanden? Und welche Folgen hat das "Weniger-Arbeiten-Wollen" in Zeiten des Fachkräftemangels? Doris Maull diskutiert mit Dr. Reinhard K. Sprenger – Unternehmensberater und Bestseller-Autor, Maren Habel – Anwältin für Arbeitsrecht, Mariya Merkusheva – Journalistin und Vertreterin der Generation Z
Thu, 7 Sep 2023 - 44min - 3124 - Vater, Mutter, Kind, Stress – Wer braucht noch die Kleinfamilie?
Sie wurde oft schon totgesagt und doch hält sie sich hartnäckig: die Kleinfamilie. Doch das traute Glück zu dritt, viert, fünft bleibt oft eine Wunschvorstellung. Vor allem Mütter sind häufig überlastet, weil sie Kinder, Beruf, To-Do-Listen unter einen Hut kriegen müssen. Um ein Kind groß zu ziehen, braucht man ein ganzes Dorf, heißt es. Oder gehört die Familie gleich abgeschafft, wie es einige linke Theoretikerinnen aus den USA oder Australien fordern? Was brauchen Erwachsene und Kinder, um gut leben zu können? Was muss sich ändern? Eva Röder diskutiert mit Anne Waak – Journalistin, Rebecca Rottler - berät Regenbogen-Familien in Stuttgart, Professor Dr. Johannes Kopp - Professor für Soziologie an der Uni Trier
Thu, 13 Apr 2023 - 44min - 3123 - Das Kraftwerk geht, Atomstrom bleibt – Deutschland beendet eine Ära
Am kommenden Samstag wird der Schalter umgelegt: Die letzten drei Kernkraftwerksblöcke in Deutschland gehen vom Netz. Dann ist die Atom-Ära in Deutschland zu Ende. Aber ist sie das wirklich? Über unsere Nachbarländer - vor allem Frankreich - sind wir weiter in einem europäischen Verbund, in dem diese Energieform eine große Rolle spielt. Und weltweit gibt es durchaus Konzepte, wie eine neue Generation von Kernkraftwerken zum Klimaschutz beitragen könnte. Werner Eckert diskutiert mit Prof. Veit Hagenmeyer - Experte für Energiesysteme am Karlsruher Institut für Technologie KIT, Dr. Björn Peters - Physiker und Vorstand des Atomkraft-Start-Ups „Dual Fluid“, Christoph Rat-Fischer - deutsch-französischer Politologe und EU-Berater
Wed, 12 Apr 2023 - 44min - 3122 - Die Marke Picasso – Was bleibt vom Kunstgenie?
Maler, Kommunist, Kubist, Surrealist, Spanier, Zeichner, Keramiker, Dichter, Frauenheld. Pablo Picasso war schon zu Lebzeiten Matador und Mysterium. Wie wurde er zum künstlerischen Genie des 20. Jahrhunderts, der so viele Stile und Malrichtungen in sich vereinigte? Wie wurde er zur Marke „Picasso“? Welche Fragen sind aus dem Blickwinkel von Me Too, Postkolonialismus und Appropriation an ihn heute zu stellen? Sind seine abstrakten Frauenakte auch „Frauenzerstörungs-Gemälde“? Was sagt uns der politische Picasso heute, 50 Jahre nach seinem Tod?
Michael Köhler diskutiert mit Dr. Rose-Maria Gropp – Autorin, Prof. Dr. Beate Söntgen - Kunsthistorikerin, Universität Lüneburg, Dr. Hanno Rauterberg - Kunstkritiker – „DIE ZEIT“Wed, 5 Apr 2023 - 44min - 3121 - Der Trend zur Kippe – Ist Rauchen wieder angesagt?
Jahrelang ging der Tabakkonsum in Deutschland zurück. Neue Studien deuten in eine andere Richtung: Demnach greifen vor allem Jugendliche wieder öfter zur Kippe, zur E-Zigarette oder Shisha. Zeichnet sich da wirklich ein neuer Trend ab? Wer sind die neuen Raucher? Und warum nimmt der Alkoholkonsum nicht ebenfalls zu? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Rüdiger Krech - Direktor für Gesundheitsförderung, WHO Genf, Prof. Dr. Ute Mons - Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Köln, Prof. Dr. Heino Stöver - Direktor des Instituts für Suchtforschung, Frankfurt
Tue, 4 Apr 2023 - 44min - 3120 - Befristet forschen – Was hilft dem Nachwuchs an den Universitäten?
Sie haben Zeitverträge, wechseln von einem Projekt ins nächste, und nach der Promotion gibt es kaum Aussichten auf eine Professur. Die Lage vieler junger Forscherinnen und Forscher an deutschen Universitäten ist prekär. Mit einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes will die Ampel-Regierung das ändern, bisher ohne Erfolg. Ein erster Reformvorschlag sorgte für wütenden Protest an den Hochschulen. Wie macht man Wissenschaft als Beruf wieder attraktiv? Und ist die Universität mit ihrer hierarchischen Struktur noch zeitgemäß? Michael Risel diskutiert mit Jun. Prof. Dr. Amrai Bahr - Philosophin und Mitbegründerin der hochschulpolitische Initiative „Ich bin Hanna“, Prof. Dr. Tilmann Reitz - Soziologe und Mitglied im Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, Prof. Dr. Anja Steinbeck - Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz Stichworte:
Doktorarbeit, Promotion, Postdoc, Akademisches Prekariat, Venia Legendi, Mittelbau, Habilitation, Hochschulen, Hochschulrektoren, Akademiker, Universitäten, #IchBinHanna, ProfessurFri, 31 Mar 2023 - 44min - 3119 - Festspieltheater! Wie exklusiv muss Klassik sein?
Wo man hinschaut, blüht die Festivalkultur der klassischen Musik und der Oper. Es scheint, als könne der Musikbetrieb ohne die Maßnahmen des Außergewöhnlichen, Exzeptionellen und auch Kostspieligen nicht überleben oder attraktiv bleiben. Wieviel und welches Festspieltheater braucht die Welt jetzt und in Zukunft? Bernd Künzig diskutiert mit Elisabeth Sobotka - Intendantin der Bregenzer Festspiele, Benedikt Stampa - Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, Jürgen Otten - Chefredakteur der Zeitschrift Opernwelt
Thu, 30 Mar 2023 - 44min - 3118 - „Wir sind das Volk“ – Stärken Bürgerräte die Demokratie?
Klimaschutz, Krankenhausreform, Digitalisierung: Politik ist oft zäh, Entscheidungen brauchen Zeit. Zuviel Zeit, meinen manche Bürger. Die Basis müsse ran, um Parlament und Regierung Druck zu machen, in Form von Bürgerräten. In Stuttgart hat gerade ein Klima-Bürgerrat die Arbeit aufgenommen. Was bringen solche Räte? Stützen oder beschädigen sie die Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler Universität Bonn, Claudine Nierth - Mehr Demokratie e.V., Bruno Wipfler - Bürgerrat Klima Stuttgart
Wed, 29 Mar 2023 - 44min - 3117 - Bankenkrise – Folgt jetzt der große Crash?
Gleich mehrere Beben erschüttern die Bankenwelt und verunsichern Kundinnen und Kunden, auch in Deutschland. Mit der Pleite einiger Banken in den USA fing die Krise an. Dann musste die taumelnde Schweizer Großbank Credit Suisse gerettet werden. Geraten jetzt noch mehr Institute ins Straucheln? Wie sicher ist unser Geld? Wie groß ist die Gefahr, dass sich die Finanzkrise von 2008 wiederholt? Welche politischen Schritte braucht es, um einen Crash zu verhindern? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof - Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim,
Gerhard Schick - Vorstand des Vereins „Bürgerbewegung Finanzwende“, Berlin, Ursula Weidenfeld - Kolumnistin Spiegel-Online, PotsdamTue, 28 Mar 2023 - 44min
Podcasts similares a SWR2 Forum
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
MIRA & das fliegende Haus MIRA
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
NDR Hörspiel Box NDR
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
WDR Zeitzeichen Westdeutscher Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Verbrechen ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Otros podcasts de Arte
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Die Nachrichten Deutschlandfunk
Der Tag Deutschlandfunk
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Эхо Москвы Feed Master by Umputun
Hintergrund Deutschlandfunk
Les Grosses Têtes RTL
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Poranna rozmowa w RMF FM RMF FM
C dans l'air France Télévisions
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
Gość Radia ZET Bogdan Rymanowski
Was jetzt? ZEIT ONLINE
Global News Podcast BBC World Service
Das Politikteil ZEIT ONLINE
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin Philip Banse & Ulf Buermeyer
Stammplatz – Fußball News täglich BILD
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine NDR Info
Weltspiegel Podcast ARD Weltspiegel