Filtra per genere

SWR Kultur Forum

SWR Kultur Forum

SWR

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

3365 - Freude schöner Götterfunken – Was macht Europas Hymne aus?
0:00 / 0:00
1x
  • 3365 - Freude schöner Götterfunken – Was macht Europas Hymne aus?

    „Freude schöner Götterfunken“, diesen Text kennt jeder und erst recht die Musik dazu, sie stammt aus dem letzten Satz von Beethovens berühmtester Sinfonie, der Neunten. Seit ihrer Uraufführung vor 200 Jahren hat sie Geschichte geschrieben. Die „Ode an die Freude“ erklang beim Fall der Berliner Mauer, sie mahnte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zum Frieden und wird vor den Europawahlen im Juni zum demokratischen Bekenntnis. Seit 1985 ist sie die offizielle Hymne der EU. Wie gelang diese Karriere? Was macht Beethovens Musik zur Hymne? Wofür steht sie im Jahr 2024? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christine Eichel – Autorin und Beethoven-Biografin, Berlin; Prof. Dr. Albrecht Riethmüller – Musikwissenschaftler, FU Berlin; Prof. Dr. Christine Siegert – Leiterin der Forschungsabteilung am Beethoven-Haus Bonn

    Fri, 26 Apr 2024 - 43min
  • 3364 - Im Zweifel für das Richtige – Karl Kraus zum 150.

    Karl Kraus war Satiriker, Journalist, Dichter, Schriftsteller von erstaunlicher Produktivität. Seine Zeitung „Die Fackel“ füllte er viele Jahre allein, 30.000 Seiten umfasst sie. Er war hellsichtiger Zeitdiagnostiker und liefert bis heute Zitate für schlicht alles. Sein Theaterstück „Die letzten Tage der Menschheit“ erfordert ein paar hundert Schauspieler und wird entweder gar nicht oder als ironisch gebrochener Monolog gelesen. Es geht darin um den ersten Weltkrieg und das dunkle Gefühl einer globalen Bedrohung. Was kann man von Karl Kraus 150 Jahre nach seiner Geburt in Wien heute noch lernen? Alexander Wasner diskutiert mit
    Dr. Katharina Prager – stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek; Dr. Franz Schuh – Autor und Essayist; Dr. Daniela Strigl – Literaturkritikerin und -wissenschaftlerin

    Thu, 25 Apr 2024 - 44min
  • 3363 - Rückkehr zu G9 – Welche Gymnasialpolitik braucht Baden-Württemberg?

    Baden-Württemberg soll zurück zu G9, schrittweise ab dem Schuljahr 2025/26. So will es die grüne Kultusministerin Theresa Schopper. Die Opposition kritisiert: zu langsam, zu unentschieden. Auch die Initiatoren des Volksantrags „G9 Gesetz BaWü“ fordern mehr Tempo. Ist eine Rückkehr der Gymnasien zu G9 sinnvoll? Wie ließe sich der Wechsel bewältigen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Thorsten Bohl – Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen; Anja Plesch-Krubner – Sprecherin des Volksantrags „G9-Gesetz“; Heike Schmoll – Bildungsredakteurin bei der FAZ

    Wed, 24 Apr 2024 - 44min
  • 3362 - Schnüffeln, warnen, ächten – Wofür brauchen wir den Verfassungsschutz?

    Gesinnungsschnüffelei“ ist die Rede, einem „politisierten Geheimdienst“, der unliebsame Meinungen verfolgt – nicht zuletzt eine legale Partei wie die AfD. Wird der Verfassungsschutz selbst zur Gefahr für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Anna Daun - Politikwissenschaftlerin, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Prof. Dr. Thomas Grumke - Extremismusforscher, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Dr. Horst Meier - Jurist und Publizist, Kassel

    Wed, 24 Apr 2024 - 44min
  • 3361 - Weltrettung per Gerichtsbeschluss – Was bringen Klimaklagen?

    Es ist ein Urteil, dessen Folgen noch kaum absehbar sind: Eine Gruppe von Seniorinnen klagt gegen die Klimapolitik der Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt ihr Recht. Die Schweizer Regierung habe, so die Richter, mit ihren mangelhaften Maßnahmen zum Klimaschutz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt. Und jetzt? Folgt eine Klagewelle auch in anderen europäischen Staaten? Wie kommen die Klägerinnen zu ihrem Recht? Zwingt die Justiz die Politik zu mehr Klimaschutz? Und darf sie das, in einer Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Schlacke - Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, Moritz Vogt - Klimaentscheid Bayreuth, Prof. Dr. Bernhard Wegener - Rechtswissenschaftler Universität Erlangen-Nürnberg

    Fri, 19 Apr 2024 - 44min
Mostra altri episodi