Nach Genre filtern

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Ein Angebot des Kontrafunks: https://kontrafunk.radio
- 76 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
28.05.2023 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.
Sun, 28 May 2023 - 75 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
21.05.2023 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU.
Sun, 21 May 2023 - 74 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abschiebeluftschlösser
14.05.2023 – Die Publizisten Birgit Kelle und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die türkische Präsidentenwahl in Deutschland, über das Zukunftsmodell Bremen, über den vom deutschen Bundeskanzler halluzinierten Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sowie über den Versuch der Eisenbahnergewerkschaft, sich auf die Schienen zu kleben. Außerdem geht es um eine CDU, die alles, bloß nicht konservativ sein will.
Sun, 14 May 2023 - 73 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geldquellen für Milliardäre
07.05.2023 – Der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob, der österreichische Politblogger und Unternehmer Gerald Markel sowie der deutsche Essayist und Gastrosoph Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nützlichen Idioten in Politik und Medien, die einer kleinen Clique von westlichen Oligarchen den Boden für eine unfassbare Corona- und Klima-Abzocke bereiten, über eine genauso auf Umwegrendite derselben Herrschaften gerichtete Kriegstreiberei in der Ukraine und natürlich über die Mutter aller Zeremonien, nämlich die Königskrönung in London.
Sun, 07 May 2023 - 72 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager
30.04.2023 – Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben.
Sun, 30 Apr 2023 - 71 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Hypnotische Trash-Narrative
23.04.2023 – Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie die Schriftstellerin und Historikerin Dr. Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Vermüllung des öffentlichen Diskurses durch aberwitzig sinnleere und widersprüchliche Behauptungen von Medien und Politikern in Sachen Klima, Energie, Geschlechtlichkeit, Kriegführung, Impfung, Wirtschaft, Finanzen, Migration und kulturelle Aneignung.
Sun, 23 Apr 2023 - 70 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Öfen sind aus
16.04.2023 – Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, die Publizistin Vera Lengsfeld und der Schriftsteller und Essayist Klaus-Rüdiger Mai diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke und die planmäßige Zerstörung des Industriestandortes, über die Zustände in der Ukraine, über die in der Ukraine hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird, sowie über die privaten E-Mailnachrichten des Springer-Konzernchefs Matthias Döpfner, deren Veröffentlichung fast genauso viel Furore macht wie die geleakten Pentagon-Dokumente zum Ukrainekrieg.
Sun, 16 Apr 2023 - 69 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Volk, Nation und Staat
09.04.2023 – Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, der Publizist Tim Krause sowie der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren unter der Leitung von Burkhard Müller-Ullrich ausnahmsweise nicht über die Geschehnisse der Woche, sondern über die heiklen Begriffe Volk, Nation und Staat. Worauf gründet der Zusammenhalt von Menschen, sodass sie ein gemeinsames Rechtssubjekt bilden? Bei welcher Größenordnung findet dieser Organisationsprozess seine Grenze? Ist eine supranationale Union europäischer Staaten oder Regionen wünschbar oder auch nur vorstellbar?
Sun, 09 Apr 2023 - 68 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Gesamtkunstwerk im Deutschlandtempo
02.04.2023 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) und der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die mentale und politische Lage Deutschlands unter einer Regierung von Phantasten und Magiern, über den heißen Floskelwind am Ende theatralischer Koalitionsverhandlungen sowie über das staatlich geförderte Denunzieren von Gastwirten, Geschäftsleuten, Nachbarn und Kollegen zur Abfuhr von Wutgefühlen, die sich sonst gegen die Regierung richten könnten.
Sun, 02 Apr 2023 - 67 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein Umbau ohnegleichen
26.02.2023 – Die Publizistin und Unternehmerin Silke Schröder, der Theologe, Bestsellerautor und frühere Fernsehmoderator Peter Hahne sowie der Kontrafunk-Redakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den heute in Berlin stattfindenden Volksentscheid, durch den die Stadt „klimaneutral“ gemacht werden soll, über die von der deutschen Regierung geplanten Änderungen des Wahlrechts und über die Freiheit, sein Geschlecht und seinen Namen per Selbstdeklaration zu wechseln.
Sun, 26 Mar 2023 - 66 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste
19.03.2023 – Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen los wird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.
Sun, 19 Mar 2023 - 65 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Rasputiza, die Schlammzeit
12.03.2023 – Die Journalisten Thomas Fasbender, Philipp Gut und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Kriegsdienstverweigerer, die zu Waffennarren werden, über Eskalation oder Abnutzung als Perspektiven des Ukrainekriegs, über Privatleute, die einen Segeltörn mit Tieftauchen machen und nach vollbrachtem Attentat nicht mal die Sprengstoffspuren vom Tisch abwischen, sowie über die Verfemung von Pragmatismus als Appeasement. Außerdem geht es um die angeblich mangelnde Attraktivität Deutschlands für Zuwanderer, obwohl doch in Berlin das Oben-ohne-Schwimmen für Frauen jetzt offiziell erlaubt ist.
Sun, 12 Mar 2023 - 64 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Lauterbach ins Dschungelcamp
05.03.2023 – Ronnie Grob, Chefredaktor des „Schweizer Monat“, Prof. Stefan Homburg, Finanzwissenschaftler und Twitter-Blogger, sowie Markus Vahlefeld, freier Publizist, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die bröckelnde Lügenfassade der Corona-Verschwörer in Virenwissenschaft, Märchenmedien und Brutalbehörden. Wird die Mittäterschaft so Vieler eine Generalamnestie unumgänglich machen? Wird die Frage, wer recht hatte, zum Schluss irrevelant?
Sun, 05 Mar 2023 - 63 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pipelineschwurbler
26.02.2023 – Julia Neigel, Sängerin und Musikproduzentin, Prof. Peter J. Brenner, Germanist, sowie Gerald Markel, Politblogger und Immobilienentwickler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wirkungslosigkeit westlicher Wirtschaftssanktionen gegen Rußland, über die bevorzugte Behandlung von Migranten in Deutschland und über die Chancen des Massenprotests in unseren Gesellschaften. Außerdem geht es um den Rauswurf der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot durch die Universität Bonn.
Sun, 26 Feb 2023 - 62 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Stillstand als Fortschritt
19.02.2023 – Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stuftung, Roger Letsch, Publizist und Fotograf, sowie Stefan Millius, Journalist und Kontrafunk-Redaktor, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschaffung des Autos durch politische Schlafwandler, über die klammheimliche Freude am Öko-Terrorismus und über den Mohrenkopf als Widerstandssymbol. Außerdem geht es um die unablässige Kriegshetze der Mainstreammedien, die jetzt auch gegen Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht mobil machen.
Sun, 19 Feb 2023 - 61 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Blamagenstadt Berlin
12.02.2023 – Der Unternehmer und Politiker Marcel Luthe, der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau und der Berliner Kontrafunk-Korrespondent Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die heutige Wiederholungwahl in der deutschen Hauptstadt, die vor dem Bundesverfassungsgericht erzwungen werden musste und trotzdem nur eine halbe Sache ist. Außerdem geht es um das Schweigen der Mainstreammedien zum eklatanten Wahlfälschungsskandal und um die wunderlichen Pläne des ZDF, eine eigene Konkurrenz zu Twitter aufzubauen.
Sun, 12 Feb 2023 - 60 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Brandmauern nach rechts
05.02.2023 – Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige Osteuropa-Korrespondent der FAZ Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Bundeswehrkasernen, die kürzlich noch voller Nazi-Soldaten waren, über einfache Tatsachenfeststellungen von Hans-Georg Maaßen, die die linksgrünwoke CDU-Führung in Schnappatmung versetzen, und die thüringischen Tore der Hölle, die sich öffnen, wenn AfD, CDU und FDP gemeinsam eine Änderung des Spielhallengesetzes beschließen.
Sun, 05 Feb 2023 - 59 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegserklärung aus Versehen
29.01.2023 – Der Medienkritiker und ehem. Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann, der Romanautor und Essayist Klaus-Rüdiger Mai sowie die Publizistin und Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Notwendigkeit von Panzerlieferungen zur Beendigung des Krieges, über Medien als Sturmgeschütze der Regierung, über den Beitrag des Norddeutschen Rundfunks zum Erhalt der Demokratie und über die möglicherweise bevorstehende Machtergreifung der FPÖ in Niederösterreich.
Sun, 29 Jan 2023 - 58 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Frieden mit Frankreich
22.01.2023 – Die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Unternehmer und ehemalige Schweizer Nationalrat (SVP) Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags über die deutsch-französische Freundschaft, die Zukunft der EU und andere Integrationsideen für Europa. Außerdem geht es um die nationalen Handlungsfähigkeitsdarsteller, die in Davos anturnen, sowie die Klima- und Coronaagenten des WEF von Lützerath bis Neuseeland.
Sun, 22 Jan 2023 - 57 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote
15.01.2023 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler („Achtung Reichelt!“) und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Proporz-Probleme in deutschen Regierungskabinetten und Geschlechterregeln bei den Grünen, obwohl sich doch jeder sein Geschlecht aussuchen kann, über die angekündigten Abschiede von Christine Lambrecht, Anne Will und Lothar Wieler sowie über die CDU, die so tut, als ob sie es nicht gewesen wäre.
Sun, 15 Jan 2023 - 56 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Corochina-Verwirrung
08.01.2023 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, die Publizistin Birgit Kelle und der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wortfindungsstörungen von Mainstreammedien und -politikern bezüglich der Silvesterkrawalle, über den kostenträchtigen Spritzstoffstau in deutschen und europäischen Pharmalagern sowie über den dämlichsten Slogan, mit dem sich die deutsche FDP seit langem lächerlich gemacht hat.
Sun, 08 Jan 2023 - 55 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Kraft zum Kontra
25.12.2022 – Zu Weihnachten spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem altgedienten ZDF-Journalisten und vielfachen Bestsellerautor Peter Hahne (jüngstes Buch: „Das Maß ist voll“) über den christlichen Glauben als Quelle für mutiges Aufmucken gegen die herrschende Dummheit und Gemeinheit in Staat, Medien und Gesellschaft. Außerdem geht es um ein informelles Treffen, das zur Geburtsstunde des Kontrafunks wurde.
Sun, 25 Dec 2022 - 54 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk
18.12.2022 – Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.
Sun, 18 Dec 2022 - 53 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.49): Großes Reichsbürgerkino
11.12.2022 – Die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel, der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob und der ehem. Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Polizeitheater, bei dem mit 3000 Mann zwei Dutzend wirkungsloser Möchtegernrevolutionäre verhaftet werden, während man die Pisten zweier Großflughäfen nicht vor dem Terror durch Klimakleber schützen will. Außerdem geht es um moderne Warnsysteme, die aber bei atemberaubenden Staatsschulden nicht anschlagen.
Sun, 11 Dec 2022 - 52 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.48): 30 Prozent mehr als 2015
04.12.2022 – Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (D), der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel (A) sowie der SVP-Politiker und ehem. Nationalrat Claudio Zanetti (CH) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Nationalismus, Grenzschutz und Zuwanderung, über den Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union sowie über die gemeinsamen Wurzeln von Klima- und Corona-Politik.
Sun, 04 Dec 2022 - 51 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.47): Deutsche Pässe für dankbare Wähler
27.11.2022 – Die Publizisten Marc Friedrich, Milena Preradovic und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die großen Volksbeschäftigungs- und Ablenkungsmanöver unserer Zeit: vom Klimaspektakel über das Blackoutgedröhne bis zur Fußballweltmeisterschaft, nicht zu vergessen die Coronainszenierung des deutschen Bundesgesundheitsclowns. Derweil importiert sich die Regierung ein komplett neues Wahlvolk.
Sun, 27 Nov 2022 - 50 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.46): Eine rätselhafte Rakete
20.11.2022 – Erika Steinbach (Vorsitzende des Desiderius-Erasmus-Stiftung), Klaus-Rüdiger Mai (Dramaturg, Romanschriftsteller und Essayist) und Karl Peter Schwarz (ehemaliger Balkan-Korrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Chancen einer neuen konservativen Partei, die am Dienstag an die deutsche Öffentlichkeit treten will, über deutsche Journalisten, die von einem kriegführenden Staat explizit für ihre kriegstreiberische Berichterstattung mit einem Preis ausgezeichnet werden und diesen auch annehmen und sich dafür bedanken, sowie über den Unterschied zwischen gläsernen Bürgern und unbekannten Migranten.
Sun, 20 Nov 2022 - 49 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.45): Regieren durch Spalten
13.11.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Roger Letsch und Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über klebende Kinder und die Herabsetzung des Wahlalters, über die direkte Finanzierung des mediterranen Migrantentransports durch die deutsche Regierung und über Rettung des Weltklimas durch die Evangelische Kirche Deutschlands, deren Vertreter künftig auf Dienstfahrten bummeln sollen. Außerdem geht es um den nonchalanten Vorschlag der für die Corona-Politik Verantwortlichen, Ihre Un- und Missetaten gefälligst zu vergessen und verzeihen.
Sun, 13 Nov 2022 - 48 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz
06.11.2022 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.
Sun, 06 Nov 2022 - 47 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.43): Fanatiker oder Opportunisten?
30.10.2022 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und die Berliner Unternehmerin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, von welchem Typus größere Gefahr ausgeht: von den skrupellosen Wendehälsen, die bloß zynisch ihren Machterhalt sichern wollen, oder von den Überzeugungstätern, welche die Welt ihrem Gestaltungswillen unterwerfen wollen. Außerdem geht es um den Ausbau des Gesinnungsstrafrechts unter dem Rubrum Volksverhetzung, um die Aufrüstung der Faktenchecker zu staatlichen Wahrheitskommissaren und um die Übernahme von Twitter durch Elon Musk.
Sun, 30 Oct 2022 - 46 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren
23.10.2022 – Die Germanist Prof. Peter J. Brenner und die Juristen Alexander Christ und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schmierenkomödie des Kanzler-Machtworts, über den anschwellenden Zustrom von Migranten unter dem Deckmantel regierungskonformen Desinteresses, über die preisgekrönten Kulturleistungen von Frauen mit Bärten und über die gelbe Gefahr in Gestalt von chinesischen Investitionen in die kritische Infrastruktur vieler europäischer Länder.
Sun, 23 Oct 2022 - 45 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.41): Nicht immer Galapagos
16.10.2022 – Die Publizisten Peter Hahne, Roland Tichy und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den maskenlosen Bahnfahrer Steinmeier, über die Papiervorräte des deutschen Gesundheitsministers und über die Schauspielkunst grüner Politiker. Außerdem geht es um die ungeheure Kraft der Wirklichkeit, die den Träumern irgendwann die Tür eintritt, sowie um die tragische Figur des für Pullover werbenden Wolfgang Schäuble.
Sun, 16 Oct 2022 - 44 - Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.40): Pipelines; Brücken, Datenkabel
09.10.2022 – Die Publizisten Cora Stephan, Matthias Burchardt und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die sich bedenklich häufenden Großangriffe auf die Infrastruktur und das erstaunliche Nichts-Wissen-Wollen der Altmedien. Offenbar soll ganz Europa zerlegt werden, und zu fragen ist bloß, ob unsere Politiker an diesem Zerstörungsprojekt ahnungslos oder willentlich mitwirken. Feststeht am Tag der Niedersachsen-Wahl jedoch eines: Das Lügenspiel geht solange weiter, bis die Bürger ihm ein Ende machen.
Sun, 09 Oct 2022 - 43 - Flg.39: Geheimnisvolle Unterwasserwelt
02.10.2022 – Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Publizist), Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Pipeline-Sprengung in der Ostsee und die fabelhafte Ahnungslosigkeit an der Oberfläche, obwohl das ganze Gebiet von Sensoren überwacht wird. Außerdem geht es um die gewaltigen Regierungsanstrengungen zur Nasführung der Bürger mit Hilfe der Medien.
Sun, 02 Oct 2022 - 42 - Flg.38: Wehe, ihr wählt anders
25.09.2022 – Die Publizisten Sven Böttcher, Stefan Millius und Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gegenüber Italien, Ungarn und Polen rohrstockschwingende EU, über die Heimtücke der Covid-Gesetze und über den zufälligen Zukauf neuer Kern- und Kohlekraftwerke in Skandinavien durch die deutsche Regierung. Außerdem geht es um Spitzel, die andere Spitzel bespitzeln und unbehelligt Straftaten begehen – alles namens und im Auftrag eines ehemaligen Rechtsstaats namens Bundesrepublik Deutschland.
Sun, 25 Sep 2022 - 41 - Flg.37: Die FDP2-Masken aufsetzen!
18.09.2022 – Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg und der Blogger und Fotograf Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den schockierenden Hirninfarkt der deutschen Liberalen, über schwedische und italienische Wahl-Menetekel, über afrikanische Erfinder, die an rassistischer Physik scheitern, aber von einer tapferen ARD-Korrespondentin Beistand erhalten, sowie über den Zusammenhang zwischen Infektionsgeschehen und Meinungsgeschehen.
Sun, 18 Sep 2022 - 40 - Flg.36: Die nächsten Stromrechnungen
11.09.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Unternehmer und Blogger Gerald Markel sowie der Rechtswissenschaftler und Publizist Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Entlastungspakete, Zufallsgewinnabgaben und die dümmste Regierung Europas. Es geht um die Frage, was passiert, wenn in einem halben Jahr 50 Millionen Deutsche das tägliche Leben nicht mehr bezahlen können.
Sun, 11 Sep 2022 - 39 - Flg.35: Rauswerfen als Gruppensport
04.09.2022 – Die Publizisten Gudula Walterskirchen, Claudio Zanetti und Kolja Zydatiss diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die folkloristischen Aspekte der Cancel Culture, über die Ankündigung Annalenas der Großen, sich um die Deutschen zu foutieren, aber Russland zu ruinieren, über den gestorbenen Konkursverwalter des Sowjetreiches Gorbatschow sowie über die lebenden Experten für Energiemarkt und Militärmacht Habeck und Scholz.
Sun, 04 Sep 2022 - 38 - Flg.34: Wandlitz in der Luft
28.08.2022 – Matthias Burchardt, Philosoph und Essayist, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Galionsfigur der Berliner Salonkultur, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Frage, was es noch braucht, damit wir uns nicht mehr von Leuten terrorisieren lassen, die Winnetou oder das Café Mohren abschaffen wollen, die sich an Straßen und Gemälde kleben oder uns sinnlose Masken aufzwingen. Werden „5 bis 10 schwierige Winter“, von denen der belgische Premierminister spricht, den kulturellen Bürgerkrieg beenden oder verschärfen?
Sun, 28 Aug 2022 - 37 - Flg.33: Frieren für die ARD
21.08.2022 – Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt dazu führen, dass Stickstoff aus Russland eingeführt werden muss sowie über die obstinate Verwendung des Wortes „Starkregen“ im Wetterbericht.
Sun, 21 Aug 2022 - 36 - Flg.32: Zwei Fahrer mit Massagesesseln
14.08.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (bis dato Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Redaktionen, die fest an der Seite von irgendwas stehen, über eine Krankenschwesterin im öffentlich-rechtlichen Sprachgebrauch, über den postfaktischen Totalitarismus der LGBTQIA2S+-Aktivisten, über die USA als Hort oder Orkus westlicher Werte sowie über das Attentat auf Salman Rushdie.
Sun, 14 Aug 2022 - 35 - Flg.31: Schmutz im Spiegel
07.08.2022 – Vera Lengsfeld (früher CDU-Politikerin), Dirk Pohlmann (Filmemnacher und Publizist) sowie Karl-Peter Schwarz (ehem. Balkankorrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Konservatismus, die Lage auf dem Balkan, den Einzigartigen Deutschen Infektionsschutz, den kommenden Politikwechsel in Italien und die Jämmerlichkeit des Friedrich Merz.
Sun, 07 Aug 2022 - 34 - Flg.30: Gegen das Erinnern
31.07.2022 – Alexander Christ (Rechtsanwalt und Publizist), Prof. Stefan Homburg (Finanzwissenschaftler) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über von politischen Missetätern halluzinierte Todeslisten, über Provokateure in den Reihen der Regierungskritiker, über Affenpocken als Corona-Streckbetrieb sowie über die mondäne Eleganz einer sektschlürfenden Ministerin im Kriegsgebiet.
Sun, 31 Jul 2022 - 33 - Flg.29: Sonst Volksaufstände
24.07.2022 – Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regierungsmethode „Management by panic“ sowie die Menschendressur mit Hilfe von QR-Codes.
Sun, 24 Jul 2022 - 32 - Flg.28: Gas zur Genüge
17.07.2022 – Die Publizistin Bettina Röhl, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie der Unternehmer und Blogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Unterschiede der Energieversorgung zwischen Deutschland und Österreich, über den westeuropäischen Hurra-Bellizismus, der einstige „Friedenskämpfer“ zu intellektuellen Verrenkungen nötigt, und über einen Umstand, der den Corona-Impfdruck möglicherweise entschärft: die von den Regierungen eingekauften Spritzen sind bereits bezahlt; für die Pharma-Industrie dürfte das Kapitel damit erledigt sein.
Sun, 17 Jul 2022 - 31 - Flg.27: Hallo Wirklichkeit
10.07.2022 – Die Publizisten Matthias Burchardt, Cora Stephan und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die versemmelte Wahl in Berlin, über duldungspflichtige Soldaten und über das Sylter Hofzeremoniell zu Ehren eines politischen Ehrgeizlings und Umfallers. Außerdem geht es um die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Treibstoffe sowie von Selbstmördern in Vorturner, womit die deutsche Politik an sich gemeint ist.
Sun, 10 Jul 2022 - 30 - Flg.26: Die feixende Meute
03.07.2022 – Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche Bundeskanzler eine ausländische Fragestellerin auf grobe Weise abfertigte.
Sun, 03 Jul 2022 - 29 - Flg.25: Unpünktlicher Untergang
26.06.2022 – Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitalistische Großkonzerne und deren willige Vollstrecker in Medien, Wissenschaft und Politik. Außerdem geht um die Frage, wie die Stunde der Wahrheit immer wieder hinausgeschoben werden kann.
Sat, 02 Jul 2022 - 28 - Flg.24: Pharma und Vertrauen
23.06.2022 – Dr.med. Sonja Reitz (Allgemeinärztin) und Dr.med. Jürgen Theuer (Kardiologe) sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über den kürzlich gegründeten „Ärztlichen Berufsverband Hippokratischer Eid“ und die endlich wachsende Skepsis innerhalb der Ärzteschaft gegenüber den sogenannten Corona-Impfungen. Schließlich handelt es sich um experimentelle Behandlungen an der Weltbevölkerung ohne ausreichende Datengrundlage und Kontrollen.
Sat, 02 Jul 2022 - 25 - Flg.23: Das Gutes-Gas-Gesetz
19.06.2022 – Die Publizisten Prof. Peter J. Brenner (Germanist und Erziehungswissenschaftler), Josef W. Kraus (ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands) und Walter van Rossum (gecancelter Literaturkritiker des WDR) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Julian Assange und die Pressefreiheit im Westen, über das Bundesverfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland sowie über den Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstausstellung Documenta 15 in Kassel.
Sun, 19 Jun 2022 - 24 - Flg.22: Die Diktatur der Angst
16.06.2022 – Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer („Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten“, Verlag Klostermann / Nexus, 208 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzehrende Sehnsucht des modernen Menschen nach starken Empfindungen, unter denen Todesangst sicher die stärkste ist. Insofern stellt die globale Inszenierung von Angstobjekten durch skrupellose Regierungen und Medien auch eine perverse Lusterfüllung der mental und metaphysisch entwurzelten Massen dar.
Thu, 16 Jun 2022 - 23 - Flg.21: Kriegsgeile Europäer
12.06.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die allmähliche Gewöhnung an Mord und Terror durch Migranten, über die unverantwortlichen Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin bezüglich eines EU-Beitritts der Ukraine und über die energiepolitischen Saltos und Volten unserer Regierungen. Ausserdem geht es um die Vermutung, dass Putin ein Agent der Grünen ist.
Sun, 12 Jun 2022 - 22 - Flg.20: Haldenwangs Rache
09.06.2022 – Prof. Martin Wagener, Politikwissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, dass er die Räumlichkeiten seiner Abteilung nicht mehr betreten und seine Studenten dort nicht unterrichten darf, weil der Verfassungsschutz ihm eine verfassungsfeindliche Gesinnung angedichtet hat. Eine Erklärung für diesen Behördenskandal könnte im Untertitel von Wageners jüngstem Buch liegen: „Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen“.
Thu, 09 Jun 2022 - 21 - Flg.19: Adam, Eva und zig andere
05.06.2022 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Rechtsanwalt und Publizist Alexander Christ sowie die ehem. Politikerin und jetzige Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Kniefall von Springer-Chef Döpfner vor dem großen Gendergaga, über Kriegssteuer und Kriegsmüdigkeit sowie über die Corona-Strategie der deutschen Regierung für den kommenden Herbst. Außerdem geht es um die Gretchenfrage, was von der AfD zu halten ist.
Sun, 05 Jun 2022 - 20 - Flg.18: Die 1001-Nacht-Abteilung
02.06.2022 – Der Schriftsteller Uwe Tellkamp (neuer Roman: „Der Schlaf in den Uhren“, Suhrkamp, 900 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über Politik als sprachlich verfasste Bühne, über das Nachrichtenwesen unter Tage und die Propagandapandemie auf der Siegesspitze. Außerdem geht es um eine phantastische Welt aus Inseln, die das Gewebe unserer Ahnungen und Irrungen, die Widersprüche unserer Geschichte und den gegenwärtigen Staatsalptraum erzählbar macht.
Thu, 02 Jun 2022 - 19 - Flg.17: Verliebt in Annalena
29.05.2022 – Der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne (neues Buch: „Das Maß ist voll“, Quadriga Verlag, 144 Seiten) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Liquidation des politischen Raumes, über regierungsamtliche Bewaffnungsappelle einerseits und Polizeiterror bei einem regierungskritischen Legalwaffenbesitzer andererseits, über Wahlfälschung und Katholikentag, sowie die hormonelle Außergefechtsetzung älterer Männer durch die deutsche Außenministerin.
Sun, 29 May 2022 - 18 - Flg.16: Feld, Wald und Viren
26.05.2022 – Der Kulturhistoriker Kenneth Anders (neues Buch: „Wenn wir in Frieden leben wollen: Texte aus der Coronazeit“, Aufland Verlag, 126 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über Bauernweisheit und Städterdummheit, über landwirtschaftliche Technologie und Landschaft als Erkenntnisquelle sowie über Ackerbau, Viehzucht und Forstpflege als oft mißverstandene, oft idealisierte, aber höchst wahrhaftige Lebensform.
Thu, 26 May 2022 - 17 - Flg.15: Wir Affenpockenleugner
22.05.2022 – Die Finanzexperten Marc Friedrich und Prof. Stefan Homburg sowie der Leiter der Parlamentsredaktion von BILD Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nächste Pandemie, die gemäß internationalem Übungsplan pünktlich ausgebrochen wurde, kurz bevor die WHO einen dystopischen Allmachtsplan verabschieden lassen will, und über ein Bundesverfassungsgericht, das seine Tatsachenkenntnis aus dem Staatsfernsehen bezieht, statt eine Beweisaufnahme durchzuführen.
Sun, 22 May 2022 - 16 - Flg.14: Aggressiver Gehorsam
19.05.2022 – Der Psychologe und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz (neues Buch: „Angstgesellschaft“, Verlag Frank & Timme, 248 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die seelische Verelendung der Gesellschaft durch die Corona-Maßnahmen, über den narzisstischen Hang zum Größenklein und die fatalen Folgen der Frühbetreuung der Kinder in Krippen und „Tagesstätten“ sowie über die normopathische Verpanzerung der Menschen in ihren Ängsten, von denen sie nur noch ein Systemcrash erlösen kann.
Thu, 19 May 2022 - 15 - Flg.13: Baerbock für immer
15.05.2022 – Die Publizisten Milena Preradovic, Roland Tichy und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das deprimierende Landtagswahltheater in Nordrhein-Westfalen, über Lauterbachs Chancen, seinen Rauswurf durch eine neue Corona-Inszenierung im Herbst abzuwenden, und über Wirtschaftssanktionen, die gegen ein anderes Land gerichtet sind, unter denen aber die eigene Bevölkerung leidet.
Sun, 15 May 2022 - 14 - Flg.12: Sind so kleine Masken
12.05.2022 – Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach, der Kinderliedersänger Martin Pfeiffer sowie der Rechtsanwalt und langjährige Familienrichter Hans-Christian Prestien sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über die seelischen und körperlichen Schäden, die das Corona-Regime über die jüngsten und schwächsten Mitglieder der Gesellschaft gebracht hat, sowie über die straf- und zivilrechtlichen Folgen der vollzogenen Zwangsmaßnahmen.
Thu, 12 May 2022 - 13 - Flg.11: Eine Umkehr wird schwierig
08.05.2022 – Die Publizisten Milosz Matuschek, Henning Rosenbusch und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Aussichten, in einer seelisch kaputten Impfgesellschaft zu leben, über das Mäßigungsverbot der Mainstreammedien, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht, sowie über den Film „Pandamned“ (www.pandamned.org) von Milosz Matuschek und Marijn Poels.
Sun, 08 May 2022 - 12 - Flg.10: Kaffee gegen Corona
05.05.2022 – Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Buchautor, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die um sich greifende Ernährungsdiktatur: kein Fleisch, kein Fett, kein Salz, kein Zucker, außerdem über Tierhaltung, Kannibalismus und Pflanzen, die sich dagegen wehren, gefressen zu werden. Übrigens erfährt man auch, daß eine Menge Vitamin C in der Wurst ist.
Thu, 05 May 2022 - 11 - Flg.9: Mit Putin um den Pudding
01.05.2022 – Die Publizisten Roger Letsch (unbesorgt.de und achgut.com), Dirk Pohlmann (Autor zahlreicher ZDF-Dokumentarfilme) und Alfred de Zayas (langjähriger Beamter der Vereinten Nationen und ehem. Sekretär der UN-Menschenrechtskommission) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Infokrieg um die Ukraine, über den Angriff der Algorithmen auf die Wahrheit und über die Entwicklung des Rechtsstaats zum Maßnahmenstaat.
Sun, 01 May 2022 - 10 - Flg.8: Kein Gas, kein Öl, kein Strom
28.04.2022 – Der Kernkraftingenieur Manfred Haferburg sowie der ehem. Hamburger Umweltsenator und ehem. Manager mehrerer Energieunternehmen Prof. Fritz Vahrenholt sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über die Folgen einer „Energiewende“, die für unsere Industriegesellschaft nichts als Not und Elend bringt – vor allem, wenn die Versorgung mit Energieträgern durch Kriegseinflüsse akut gefährdet ist.
Thu, 28 Apr 2022 - 9 - Flg.7: Wie Meinung entsteht
24.04.2022 – Der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz, der Germanist und Erziehungswissenschaftler Peter J. Brenner sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schwierigkeiten, unter dem Dauerfeuer der Propaganda eigene Überzeugungen zu gewinnen. Außerdem geht es um Unbildung als Karrieremodell, Masken für die Ewigkeit und die Präsidentenwahl in Frankreich.
Sun, 24 Apr 2022 - 8 - Flg.6: Zahlensalat mit Lügendressing
21.04.2022 – Der Datenanalyst Tom Lausen erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie die Krankenhäuser während der angeblichen Pandemie ihre Statistiken so frisiert haben, daß einerseits ein permanenter Notstand und andererseits ein kräftiger Zusatzprofit herauskamen. In dem administrativen Klinik-Chaos gingen auch Hunderte von Toten verloren.
Thu, 21 Apr 2022 - 7 - Flg.5: Das Leben danach
17.04.2022 – Rechtsanwalt Alexander Christ und die Publizisten Cora Stephan und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Infantilismus als Staatsdoktrin und die Ausbreitung junger Plastikwesen in der Politik, über die negative Dialektik der Demokratie, die es fast unmöglich macht, das jeweils kleinere vom jeweils größeren Übel zu unterscheiden, und über die Verzweiflung, nach Corona in einer Gesellschaft von Duckmäusern und Hetzern weiterexistieren zu müssen.
Sun, 17 Apr 2022 - 6 - Flg.4: Wetterwarte statt Klimakirche
14.04.2022 – Am Gründonnerstag spricht Burkhard Müller-Ullrich mit Guido Wekemann, Herausgeber der Zeitschrift „Das Wetterglas“ ( www.wetterglas.de/Wetterzeitung ) und Betreiber einer Wetterstation auf der Schwäbischen Alb. Seit Jahrzehnten misst und beobachtet sein Team die grundlegenden Vorgänge in unserer Atmosphäre. Die katastrophischen Voraussagen der Klimamodellierer haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun.
Thu, 14 Apr 2022 - 5 - Flg.3: Die Inkompetenz an der Macht
10.04.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Karl-Peter Schwarz (ehem. Balkankorrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das militärstrategische Geschwurbel der deutschen Regierung, über die Impfpflicht als parlamentarischen Rohrkrepierer und über den ungarischen Ministerpräsidenten Orbán, dessen demokratischen Wahlsieg ihm das linke Westeuropa nicht verzeihen wird.
Sun, 10 Apr 2022 - 4 - Flg.2: Geimpft – erkrankt – gestorben
07.04.2022 – Am Schicksalstag eines möglichen Staatsverbrechens im deutschen Parlament spricht Burkhard Müller-Ullrich mit den Intensiv-Krankenpflegern Sebastian Garbe von „klinik-personal-steht-auf.info“ und Werner Möller von „pflegefueraufklaerung.de“ über das Vertuschen von Impfschäden und das unaufhörlich anschwellende Wispern der Wahrheit. Nicht von ungefähr trendete gestern auf Twitter #ichhabemitgemacht; die Webseite dazu ist „ich-habe-mitgemacht.com“.
Thu, 07 Apr 2022 - 2 - Flg.1 – Auch Russland gehen die Söhne aus
03.04.2022 – Der Philosoph Matthias Burchardt, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Gunnar Heinsohn und der Journalist Wolfgang Koydl diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Gesellschaftsspiel der Konstruktion von Unverzeihbarkeiten, über demografischen Pazifismus und die Dummvergreisung des Westens sowie über Sado-Maso-Supermärkte, die die Maskenzwangsneurosen ihrer Kunden per Hausrecht erfüllen.
Sun, 03 Apr 2022 - 1 - Indubio wird Kontrafunk
30.03.2022 - Burkhard Müller-Ullrich erklärt, warum er seinen Podcast unter neuem Namen macht und was hinter Kontrafunk noch alles steckt: ein Radio, das rund um die Uhr sendet. Im Sommer geht es los.
Wed, 30 Mar 2022
Podcasts ähnlich wie Kontrafunk – Sonntagsrunde
indubio Achgut Media
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Schalom Bayerischer Rundfunk
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Die Nachrichten - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
AUF AUGENHÖHE Fair Talk
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Offenbarung – bibletunes.de Jens Kaldewey
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News Noah Leidinger, OMR
Nacktes Niveau Paul Brandenburg
Radio München Radio München
SWR2 Glauben SWR
SWR2 Wissen SWR
Durch die Bibel @ ttb.twr.org/german Thru the Bible German
Podcasts von Tichys Einblick Tichys Einblick
Alles auf Aktien WELT
Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT WELT
WDR ZeitZeichen Westdeutscher Rundfunk
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE