Nach Genre filtern

Wir haben für euch am Abend das wichtigste Thema des Tages. Ob aus der Politik, Wirtschaft und dem Leben - immer recherchiert von den KURIER Redakteuren direkt aus dem Newsroom. Ob am Heimweg, beim Sport oder auf der Couch – wo ihr uns hört, ist uns nicht so wichtig. Was uns aber wichtig ist: Punkt 17 Uhr von Montag bis Freitag für euch alles fertig zu haben. Damit ihr nie wieder etwas Wesentliches verpasst.
- 938 - Zwischen Krieg und Sanktionen: Erdbebenhilfe in Syrien
Fast sieben Wochen ist das verheerende Erdbeben in der Osttürkei und Nordwestsyrien mittlerweile her, die Not der Bevölkerung nach wie vor groß – besonders in den betroffenen Regionen in Syrien, wo seit 12 Jahren Krieg herrscht. Hilfe ist dort erst später als in der Türkei angekommen, wird erschwert durch die verschiedenen politischen Kräfte vor Ort: Größere und kleinere Teile Syriens werden regiert von Kurden, dem syrischen Regime von Machthaber Baschar al-Assad, Rebellengruppen und der extremistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham, kurz HTS. Auch die Sanktionen des Westens erschweren die Hilfe. Und dann wäre da auch noch das moralische Dilemma: Inwiefern sollte man mit einem Diktator wie Assad, dem Kriegsverbrechen an der eigenen Bevölkerung nachgesagt werden, zusammenarbeiten? Wie es den Menschen vor Ort geht, und Hilfsorganisationen mit diesen Herausforderungen umgehen, schildert der Notfallhilfekoordinator, Julian Erjautz, vom SOS Kinderdorf Nothilfe Team in Syrien im KURIER daily. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 24 Mar 2023 - 937 - Xi und Putin: Von Friedensvermittlung nicht viel übrig
Dass die beiden Diktatoren, Xi Jinping und Wladimir Putin, eine gute Beziehung zueinander haben, ist kein Geheimnis. Nun haben sie im Rahmen eines Staatsbesuches in Moskau drei Tage miteinander verbracht. Bei der Verabschiedung haben sie sich erneut als "Freunde" bezeichnet. Im Vorfeld hat China das Treffen eigentlich als "Friedenbesuch" tituliert und wollte sich für einen Waffenstillstand in der Ukraine einsetzen. Wie es nun nach diesem Besuch darum steht und warum die Sorge eines erneuten Kalten Krieges nun bei vielen hochkommt, erklärt Johannes Arends, KURIER Außenpolitik-Redakteur. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 23 Mar 2023 - 936 - Missbrauchsskandale: "Sorge, dass man Fehler nicht zugibt"
Noch immer kommt es zu neuen Enthüllungen, wenn es um Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche geht. In Polen sorgte erst kürzlich eine TV-Dokumentation für Furore: In dieser wird dem verstorbenen und heiliggesprochenen Papst Johannes Paul II. die Vertuschung von sexuellem Missbrauch vorgeworfen. Einen Priester soll er nach Österreich in die niederösterreichische Gemeinde Gaubitsch geschickt haben. Im KURIER-Daily Podcast sprechen wir mit dem Papstberater und Leiter des Kinderschutzzentrums, Theologe und Psychologe Hans Zollner. Er spricht über die aktuellen Vorwürfe zum verstorbenen Papst Johannes Paul II., wie man Machtmissbrauch entgegenwirken könne und warum das zölibatäre Leben, darauf keinen Einfluss habe. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 22 Mar 2023 - 935 - Droht jetzt die nächste Finanzkrise?
Die jüngsten Schlagzeilen, rund um die großen finanziellen Turbulenzen bei einigen Banken, bereiten vielen Sorge: Steuern wir auf die nächste Bankenkrise zu? Die Lage auf dem globalen Finanzmarkt ist jedenfalls angespannt. Bei vielen weckt das Erinnerungen an die Finanzkrise 2008, die die Branche weltweit in Schieflage gebracht hat. Robert Kleedorfer, stv. KURIER Wirtschafts-Ressortleiter, erklärt heute, welche Parallelen die derzeitige Situation zu der Bankenkrise 2008 hat, wieso in relativ kurzer Zeit mehrere Banken in Probleme geraten sind und was es für Kunden bedeuten würde, wenn jene Bank pleite geht, bei der sie selbst ihr Geld angelegt haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 21 Mar 2023 - 934 - Klimakrise: Wie viel Zeit bleibt uns noch?
15 der 16 wärmsten Jahre der vergangenen 250 Jahren sind nach dem Jahr 2000 eingetreten. Lange Trockenperioden, immer mehr Hitzetage, Wassermangel und extreme Katastrophen: Die Klimakrise ist längst da. Auch der neue Bericht des Weltklimarats bedeutet nichts Gutes. Ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? Oder sollten wir uns darauf vorbereiten, dass wir uns an höhere Temperaturen gewöhnen müssen? Darüber sprechen wir im KURIER daily mit Innenpolitik-Redakteur und Klimaexperte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 20 Mar 2023 - 933 - 10 Jahre Franziskus: Was hat er erreicht?
Papst Franziskus ist der 266. Papst der katholischen Kirche und er feiert diesen März sein 10-jähriges Amtsjubiläum. Aufgetreten ist er immer als ein seelsorgerlicher Papst, der auch ein Reformer sein will. Ein Kritiker der starken Kurie und der Überheblichkeit der reichen Kirche. Aber was hat er nach 10 Jahren wirklich geschafft? Wie sehen die Reformen beim Zölibat oder der Segnung von Homosexuellen aus? Welche seiner 33 Reisen waren historisch? Wodurch zeichnet sich sein Pontifikat bis jetzt aus – auch im Vergleich zu anderen Päpsten? Und wird er einmal zurücktreten? Darüber sprechen wir im KURIER daily mit Papstkenner Stefan von Kempis vom Radio Vatikan. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 17 Mar 2023 - 932 - Könnte schwarz-blau in NÖ doch noch scheitern?
Wie wird es in Niederösterreich in der Landesregierung weitergehen? Darüber hätte eigentlich bis Mitte der Woche Klarheit herrschen sollen. Doch die beiden Parteien verhandeln immer noch miteinander. Woran es derzeit hakt, was passiert, wenn es doch nicht zu einer ÖVP-FPÖ-Koalition kommt und ob die blauen Johanna Mikl-Leitner tatsächlich nicht zur Landeshauptfrau wählen werden, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Chef Martin Gebhart. Außerdem: Elias Natmessnig, KURIER Podcast- und Video-Chef, hat sich angeschaut, wer in diesem Wahlkampf wie viel für Werbung auf Social Media ausgegeben hat. Die Summen unterscheiden sich enorm und hatten sicherlich auch Einfluss auf das Wahlergebnis. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 16 Mar 2023 - 931 - SPÖ-Duell: Ärztin gegen Polizist
Lange wurde es erwartet, jetzt hat Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Bombe platzen lassen. Er will an die Parteispitze und fordert Pamela Rendi-Wagner heraus. Aber nur zu seinen Bedingungen. Was heißt das für die kommende Wahl in Salzburg oder für eine Nationalratswahl im Jahr 2024? Wohin wird das die Partei führen und wer wird die Partei anführen? KURIER-Innenpolitik-Chef Martin Gebhart analysiert die Situation. KURIER-Chronik-Chef erzählt, wie das die SPÖ-Funktionäre bei der Klubtagung im Burgenland aufgenommen haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 15 Mar 2023 - 930 - Corona: War Schwedens Sonderweg doch besser?
Schweden hat im Vergleich zu Österreich weitgehend auf Corona-Maßnahmen verzichtet. Vor allem zu Beginn der Pandemie gab es dafür harte Kritik. Eine Statistik zeigt nun, dass Schweden während der Corona-Jahre die niedrigste Übersterblichkeit der gesamten EU ausweist. War der Sonderweg also doch die bessere Wahl? Warum das nicht einfach so gesagt werden kann, erklärt heute Virologe Norbert Nowotny im KURIER daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 14 Mar 2023 - 929 - Wie China und die USA um den Pazifik ringen
In Kalifornien treffen heute die Regierungschefs Joe Biden (USA), Rishi Sunak (Großbritannien) und Anthony Albanese (Australien) aufeinander, um endlich ihre Unterschrift unter das Verteidigungsbündnis AUKUS zu setzen. Das Ziel dabei: Australien soll innerhalb kürzester Zeit massiv aufgerüstet werden (unter anderem mithilfe von acht Atom-U-Booten), um dem wachsenden Einfluss Chinas im Indopazifik etwas entgegensetzen zu können. Der Streit um Macht in der Region wird zu dem bestimmenden Konflikt des 21. Jahrhunderts, darüber sind sich viele Experten einig – auch Oberst Norbert Lacher von der Theresianischen Militärakademie. Im Interview mit Moderator Johannes Arends analysiert er heute die Kräfteverhältnisse im Pazifik und wagt einen Ausblick. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 13 Mar 2023 - 928 - Johannes Rauch: "Die Debattenkultur ist vergiftet"
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Johannes Rauch im Club3-Interview mit KURIER, Krone und Profil: Der grüne Minister über die Gefahr von Neo-Kolonialismus bei der Suche nach Pflegekräften, staatliche Eingriffe bei Energie und Mieten – und mit wem er gerne streitet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 11 Mar 2023 - 927 - Was ist eigentlich Umfassende Landesverteidigung?
Seit mehr als einem Jahr ist das Thema Landesverteidigung in aller Munde – allerdings geht es vorrangig um militärische Aspekte. Tatsächlich greift das zu kurz, blickt man auf Energie- und Wirtschaftskrise oder die mangelnde Medikamentenversorgung. Dabei hätte Österreich eigentlich ein Konzept, das all diesen Krisen vorbeugen sollte: Die sogenannte Umfassende Landesverteidigung, die noch dazu in der Verfassung steht. Grundsätzlich soll diese aus den Aspekten militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung bestehen und Problemen wie Versorgungsengpässen, aber auch militärischen Unzulänglichkeiten vorbeugen. Wie konnte das Konzept der Umfassenden Landesverteidigung oder auch ULV genannt, dermaßen in Vergessenheit geraten – und was sollte sich ändern?Diese Fragen klären wir mit dem ehemaligen Brigadier des Österreichischen Bundesheeres und heutigem Leider des Centers für strategische Analysen, Walter Feichtinger. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 09 Mar 2023 - 926 - Gleichstellung: “Wir machen in Österreich Rückschritte"
Während in Spanien gerade eine Frauenquote beschlossen wurden, zählt Österreich laut Statistik Austria noch immer zu den Ländern mit den größten geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden. Außerdem sitzen auf den 599 Chefsesseln in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 536 Männer. Die Geschäftsführerin des Vereins ABZ Austria und Arbeitsmarkt- und Gleichstellungsexpertin Manuela Vollmann erklärt, warum wir in Österreich Rückschritte in Sachen Gleichstellung machen. Außerdem fragen wir die feministische Gründerin Sofia Surma, warum der Frauentag ein Feiertag werden soll. Sie hat gemeinsam mit Sophie Tschannett eine Petition mit mehr als 10.000 Unterschriften dafür beim Arbeitsministerium abgegeben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 08 Mar 2023 - 925 - Die Krux mit der Inflation
Im Februar 2022 lag die Inflation in Österreich noch bei 5,8 Prozent. Ein Jahr später, also im Februar 2023, betrug sie bereits 11 Prozent. Damit liegt die Inflation in Österreich deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone (8,5 Prozent) oder Ländern wie Deutschland (8,7 Prozent), Frankreich (7,2 Prozent) oder Spanien (6,1 Prozent). Warum das so ist, wieso in diesem Zusammenhang auch immer wieder der Begriff "Stagflation" auftaucht und wie es weitergehen wird, erklärt heute Melanie Klug aus der KURIER Wirtschaftsredaktion. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 07 Mar 2023 - 924 - Die Folgen der Kärntner Landtagswahl
Die Kärntner Landtagswahl ist geschlagen. Die SPÖ musste herbe Verluste einstecken, ÖVP und FPÖ haben leicht, das Team Kärnten stark zugelegt. KURIER-Innenpolitik-Chef Martin Gebhart analysiert heute, wie die einen so verlieren, die anderen so gewinnen konnten. Außerdem gibt er seine Einschätzung dazu ab, was das Wahlergebnis nun für die Kärntner Landespolitik aber auch für die Bundespolitik zu bedeuten hat und wie es nun weitergehen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 06 Mar 2023 - 923 - Prainsack: Für viele unvorstellbar, bis zur Pension zu arbeiten
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Pension, es kommen weniger Junge nach – und diese wollen oft nicht mehr 40 Stunden pro Woche arbeiten. Ein Phänomen, das man auch bei vielen Babyboomer sieht, sagt die Politik- und Sozialwissenschafterin Barbara Prainsack im Club3-Interview mit KURIER, Krone und Profil. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 04 Mar 2023 - 922 - Was wird in heimischen Moscheen gepredigt?
Der zweite Teil einer Islam-Studie ist still und leise auf der Homepage des ÖIF veröffentlicht worden. 14 Moscheen in Wien wurden untersucht. Nur zwei zeigten positive Entwicklungen, in der Hälfte wurden demnach problematische Inhalte gepredigt. Über die Details der aktuellen Studie und zur Kritik, dass die Studie nicht repräsentativ sei, spricht im KURIER-Daily Podcast der Studienautor Heiko Heinisch. Der Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Ümit Vural äußert sich erstmals öffentlich zu den Forderungen der neuen Studie. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 02 Mar 2023 - 921 - Was passiert, wenn Bachmut in die Hände der Russen fällt?
Die russischen Streitkräfte haben derzeit in der Ukraine die Initiative – und dürften im Begriff sein, die Stadt Bachmut endgültig einzukesseln. Wie wird Kiew reagieren? Wo könnten neue Offensiven starten? Und plant die Ukraine tatsächlich, in Transnistrien einzufallen? Diese und weitere Fragen stellt Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter Oberst Markus Reisner, Generalstabsoffizier des Österreichischen Bundesheeres und Kommandant des Gardebataillons im heutigen KURIER daily. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 01 Mar 2023 - 920 - Sollen Millionäre extra besteuert werden?
Die Schere zwischen arm und reich bereitet den Menschen in Österreich zunehmend Sorgen. Das hat eine im Auftrag der Angestellten-Gewerkschaft GPA vom IFES-Institut erstellte Umfrage nun ergeben. Und: 70 Prozent der Österreicher wollen Millionen-Vermögen besteuern. In der Politik spalten sich die Meinungen, wenn es um eine mögliche Vermögenssteuer geht. Christian Böhmer, KURIER Innenpolitik-Redakteur, erklärt heute, wie eine derartige Steuer funktionieren könnte, was Argumente dafür und dagegen sind und wer davon überhaupt betroffen wäre. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 28 Feb 2023 - 919 - Neue Gerüchte um Wechsel an SPÖ-Spitze
Die Gerüchte darüber, dass es bald zu einem Wechsel an der SPÖ-Spitze kommen wird, erhärten sich weiter. Der Wiener Bürgermeister, einer der wichtigsten Akteure unter den Sozialdemokraten, soll darüber nachdenken, Parteichefin Pamela Rendi-Wagner seine Unterstützung zu entziehen, wie der KURIER aus Parteikreisen erfahren hat. Wie wahrscheinlich das ist, welche Alternativen es für den Parteivorsitz gibt und welche Rolle bei alledem der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil spielt besprechen Innenpolitik-Redakteurin Elisabeth Hofer und Innenpolitik-Ressortleiter Martin Gebhart im KURIER daily. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 27 Feb 2023 - 918 - Mattle: Habe unterschätzt, wie Impfpflicht die Gesellschaft spaltet
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP). Im Interview spricht er über Tendenzen in der Politik, sein Verhältnis zum Kanzler und die Corona-Versöhnung. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 25 Feb 2023 - 917 - Ein Jahr Krieg: Wie es den Menschen in Kiew geht
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt nicht mehr so, wie wir sie einmal gekannt haben. Zu Beginn des Krieges glaubten noch viele an einen baldigen Sieg Russlands – immerhin ist Russland allein schon wegen seiner Größe überlegen. Doch es kam ganz anders – Grund dafür ist vor allem der unglaubliche ukrainische Kampfeswillen und natürlich auch die westlichen Waffenlieferungen. Ein Jahr später herrscht immer noch Krieg. Das Leben im Kriegsgebiet ist jedoch ein ganz anderes, als noch vor einem Jahr. Evelyn Peternel aus dem Kurier-Außenpolitik-Ressort ist erst gestern aus Kiew zurückgekommen. Mit im Gepäck hat sie nicht nur Eindrücke von vor Ort, sondern vor allem auch ganz viele persönliche Geschichten von Menschen, die dort leben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 24 Feb 2023 - 916 - Mietpreisbremse: Kommt bald Entlastung für Mieter?
Die Mieten steigen - schon wieder. Um satte 8,6 Prozent soll der Richtwertmietzins am 1. April erhöht werden, was rund 376.000 Haushalte betreffen wird. Die Regierung will bei den Mieten nun auf die Bremse steigen, über das genaue Modell ist man sich jedoch noch nicht einig. KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl erklärt heute, welche Modelle im Raum stehen und was für und was gegen einen Eingriff der Politik spricht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 23 Feb 2023 - 915 - Verschleppte ukrainische Kinder im SOS-Kinderdorf?
Die russische Armee entführte ukrainische Kinder aus den besetzten Gebieten in der Ukraine und verschleppte sie nach Russland. Wie das ZDF-Magazin "frontal" berichtet, sollen sie dort in Pflegeheimen untergekommen ein, unter anderem in einem SOS-Kinderdorf in der Nähe von Moskau. Die Hilfsorganisation mit Sitz in Österreich gab inzwischen zu, von mindestens 13 ukrainischen Kindern in ihren Einrichtungen zu wissen. Die Kinder würden aber von den russischen Behörden unter falschem Vorwand an SOS-Kinderdorf vermittelt, die Organisation stehe vor Ort extrem unter Druck und habe keine Möglichkeit, die Angaben der Regierung im Vorhinein zu überprüfen, heißt es. In der heutigen Folge spricht Moderator Johannes Arends deshalb mit Jakob Kramar-Schmid, Sprecher der SOS-Kinderdörfer in Österreich, zu den Vorwürfen und den Bedingungen, unter denen seine Kollegen in Russland seit Kriegsbeginn arbeiten müssen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 22 Feb 2023 - 914 - ORF-Sparpläne: Was sich für uns alle ändert
Rund 300 Millionen Euro muss der ORF bis 2026 einsparen - eine ganze Menge also. Dafür soll der öffentlich rechtliche Rundfunk eine neue Finanzierungsbasis in Form einer Haushaltsabgabe bekommen. Heißt: Jeder muss dann einen Betrag zahlen, unabhängig davon, ob ein Fernseher in der Wohnung vorhanden ist oder nicht. Warum der ORF überhaupt so viel einsparen muss, wie er das schaffen soll und was sich damit für uns alle ändern wird, erklärt heute Georg Leyrer, KURIER-Ressortleiter Kultur und Medien. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 21 Feb 2023 - 913 - Ukraine: Geht der Krieg in die entscheidende Phase?
Vor fast einem Jahr, am 24. Februar 2022 hat der russische Angriff auf die Ukraine begonnen, seitdem scheint der Frieden in weite Ferne gerückt. Zum Jahrestag bereitet Russland eine große Offensive vor. Geht der Krieg damit in eine entscheidende Phase? Kommen die westlichen Panzer zu spät? Und welche Chancen hat der chinesische Friedensplan? Fragen, die heute der Sicherheitsexperte Walter Feichtinger vom Center für strategische Analysen erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 20 Feb 2023 - 912 - Virologe: „Wir sind nicht gut vorbereitet auf die nächste Pandemie“
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Virologe Christoph Steininger. Im Club 3 warnt der Virologe davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Denn: „Wir sind weiterhin nicht gut vorbereitet auf die nächste Pandemie.“ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 18 Feb 2023 - 911 - Kann die Politik das Corona-Trauma heilen?
Maßnahmen-Befürworter gegen Maßnahmen-Gegner, Geimpfte gegen Ungeimpfte: Die Pandemie hat Österreichs Gesellschaft gespalten. Nun, wo sie wohl zu Ende ist, möchte die Regierung – allen voran Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) – ihre größten Fehler aufarbeiten und die Gesellschaft heilen. Aber sind Nehammers Aussagen ernst gemeint oder nur politische Taktiererei? Und hat die Regierung Corona genutzt, um sich auf die nächste Pandemie vorzubereiten? Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer weiß Bescheid. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 17 Feb 2023 - 910 - Der Kosovo: Das Pulverfass auf dem Balkan
Schüsse, Straßenbarrikaden, Armeen in Kampfbereitschaft – der Kosovo gilt als besonders brenzlige Region auf dem Dauer-Krisenherd Balkan, vor allem aufgrund der Spannungen mit Serbien. Am Freitag ist es 15 Jahre her, dass die einstige serbische Provinz sich für unabhängig erklärt hat. Das haben wir zum Anlass genommen, uns etwas genauer mit dem Kosovo zu beschäftigen - die kosovo-albanische Journalistin Vjosa Çerkini erzählt im Daily-Podcast von der Lage vor Ort und gibt ganz persönliche Eindrücke ihrer eigenen Flucht nach Ausbruch des Kosovokriegs 1998. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 16 Feb 2023 - 908 - Wollen wir wirklich weniger arbeiten?
Das Thema Arbeit ist derzeit in aller Munde. Nicht zuletzt, weil sich Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) in einem KURIER-Interview dafür ausgesprochen hat, Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte zu kürzen. Dafür gab es heftige Kritik, der Minister hat inzwischen etwas zurückgerudert. In dieser daily Podcastfolge spricht Barbara Prainsack, Politologin an der Universität Wien, über die Arbeitswelt von morgen. Sie erklärt, ob die Menschen tatsächlich weniger arbeiten wollen und welche Generationenunterschiede es hierbei gibt. In ihrem neuen Buch "Wofür wir arbeiten" beschäftigt sich Barbara Prainsack ausführlich damit, wie wir zukünftig arbeiten wollen und werden: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wofuer-wir-arbeiten/ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 15 Feb 2023 - 907 - "Kinder verschwinden aus dem Erdbebengebiet"
Sieben Tage nach den zwei verheerenden Erdbeben und den mehr als 1.6000 Nachbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet spricht man von 37.500 Toten. Mehr als 80.000 Menschen wurden verletzt. Die Hilfsorganisation UNICEF prangert an, dass Millionen von Kinder nun Hilfe brauchen. Die Gesamtzahl der betroffenen Kinder bleibt unklar, jedoch leben in den zehn von den Erdbeben betroffenen Provinzen der Türkei 4,6 Millionen Kinder. In Syrien sind mehr als 2,5 Millionen Kinder betroffen. Die UNO schätzt, dass 5 Millionen Menschen obdachlos sein werden. Über die Situation in der Türkei, die gekidnappten Kinder aus der Region, die fehlenden Sanitäreinrichtungen und die Aussicht auf politische Veränderung im Land spricht im Daily-Podcast die in der Türkei lebende Journalistin Marion Sendker. Sie besuchte vor wenigen Tagen das Erdbebengebiet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 14 Feb 2023 - 906 - UFO-Alarm in den USA: Was steckt dahinter?
Insgesamt vier unidentifizierte Flugobjekte haben die USA binnen einer Woche abgeschossen. Doch wer steckt dahinter? China, Russland oder doch Außerirdische? Und warum kommt die Häufung gerade jetzt? Fragen, die uns heute unser USA-Korrespondent Dirk Hautkapp erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 13 Feb 2023 - 905 - Sollen wir bald nur noch 100 auf der Autobahn fahren?
Mehrere Verkehrs-Wissenschaftler haben zuletzt in einem offenen Brief vorgeschlagen, niedrigere Tempolimits einzuführen, um so Treibhausgase einsparen zu können. Das würde nur noch Tempo 100 auf der Autobahn sowie Tempo 80 auf den Landstraßen und Tempo 30 im Ortsgebiet bedeuten. Doch wie viel C02 kann man damit einsparen? Was würde das die Straßeninfrastruktur bedeuten? Und würden tausende Pendler dadurch nicht viel länger im Auto sitzen? Fragen, die heute Günter Emberger, Forschungsbereichsleiter der Abteilung für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien und Befürworter von Tempo 100, erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 10 Feb 2023 - 904 - Stadtwerke-Servicetreff: Wie geht es den wartenden Kunden?
Es stehen lange Schlangen vor dem Kundencenter der Wiener Stadtwerke in Spittelau. Die meisten wollen zu Wien Energie, die meisten haben geöffnete Briefumschläge mit viel zu hohen Rechnungen. Am Eingang steht ein Sicherheitsmitarbeiter. Auch wenn es kalt ist: Es gibt einen Einlassstopp. Drinnen wären bereits mehr als 100 Menschen. Warum stehen so viele Menschen dort an? Was sind die Probleme? Wird ihnen geholfen? Das fragen wir die Kunden vor dem Kundenzentrum in Spittelau. Und warum machen Energieunternehmen jetzt Übergewinne, während Kunden ihre Rechnungen nicht zahlen können? Wie ist die Situation am Energie-Markt und welche Möglichkeiten haben Kunden jetzt? Darüber gibt Alfons Haberl, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, im KURIER daily Auskunft. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 09 Feb 2023 - 903 - Wem gehört die Stadt?
Immer mehr alte Häuser werden abgerissen. Langsam, aber sicher könnten Häuser der Jahrhundertwende aus dem Stadtbild in Wien verschwinden, denn der Profit ist oft größer als der Wunsch nach Erhalt. Die Stadt riskiert dadurch ihre Identität zu verlieren. Welche Mittel gibt es dagegen in anderen Städten? Warum funktioniert das manchmal besser, manchmal schlechter? Und wie werden etwa Orte in Österreich vor Veränderungen geschützt? Mit welchen Tricks arbeiten Immobilienhaie? Und wie soll das neue „Abriss-Pickerl“ funktionieren? Darüber sprechen wir mit Wien-Schauen-Blog-Betreiber Georg Scherer und dem Leiter der Baupolizei Gerhard Cech. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 08 Feb 2023 - 902 - Beben in der Türkei: Das lange Warten auf Hilfe
Über 5.200 Todesopfer – mindestens 3.600 in der betroffenen Region in der Türkei und 1.600 in Syrien – forderte das verheerende Beben, das mit einer Stärke von 7,9 in der Nacht auf Montag die syrisch-türkische Grenzregion erschüttert hat. Die Zahl dürfte in den kommenden Stunden und Tagen noch steigen und könnte sogar die 17.000 Toten nach dem bisher schwersten Beben in der Türkei 1999 übersteigen. Große Teile der Infrastruktur ist zerstört, dazu kommen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneesturmwarnungen. Die Rettungsarbeiten verlaufen schleppend. Mercan Falter, deren Familie in der Grenzprovinz Hatay lebt, berichtet dem KURIER über das Leid ihrer Angehörigen vor Ort. Und ortet politisches Kalkül in der Langsamkeit der staatlichen Hilfskräfte. Und KURIER-Redakteurin Naz Kücüktekin spricht über die Versäumnisse in der nationalen Baubranche und korruptionsvorwürfe – und wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Folgen des Beben für den Wahlkampf nutzen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 07 Feb 2023 - 901 - Lawinen: Das Risiko abseits der Piste
Aktuell gilt in Österreich Lawinenwarnstufe 3 auf der fünfteiligen Skala. Aber kann man da abseits der Pisten fahren oder ist das schon zu gefährlich? Wie schwierig ist die Situation für die Retter, die auch auf die eigene Sicherheit achten müssen? Und wer haftet im Todesfall? Fragen, die heute der Lawinenexperte und Gerichtssachverständigen Peter Höller vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 06 Feb 2023 - 900 - Wie tickt SPÖ-Hoffnung Sven Hergovich?
Der angekündigte Absturz ist eingetroffen. Die ÖVP ist bei den Landtagswahlen in Niederösterreich unter 40 Prozent gerutscht, der große Gewinner ist die FPÖ. Zweiter Verlierer ist die SPÖ, die mehr als 3 Prozent verloren hat, obwohl sie im Bund wie in Niederösterreich in Opposition war. Kurioserweise könnte die SPÖ aber jetzt für die ÖVP wichtiger werden, als das den Schwarzen lieb ist. Wie es in der ÖVP weitergeht, warum die FPÖ trotz früherer Skandale so zugelegt hat, und wer in der SPÖ eigentlich das Sagen hat, erklärt uns heute der Politanalyst Thomas Hofer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 03 Feb 2023 - 899 - Warum Wien die Hauptstadt der Spione ist
Vier russische Diplomaten müssen das Land verlassen, weil sie der Spionage verdächtigt werden. Was klingt wie ein Hollywood-Blockbuster ist Realität - und zwar in Österreich. Der kürzlich bekanntgewordene Spionagefall ist jedoch keineswegs ein Einzelfall. Österreich - vor allem Wien - gilt als wahrer Nährboden für Spione, das zeigt allein die jüngere Vergangenheit in der immer wieder Spionagefälle aufgeflogen sind. Warum gerade Österreich für Spione so interessant ist, wie Spionage außerhalb von Filmen abläuft und was wir über den aktuellen Fall wissen, erklärt heute KURIER-Chefreporterin Anja Kröll. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 02 Feb 2023 - 898 - Ende der Corona-Maßnahmen: "Evaluationsbericht ist notwendig"
Es ist beschlossen: Am 30. Juni 2023 endet in Österreich formell die Pandemie. Die Krankheit gibt es leider weiterhin. Im KURIER daily ziehen wir Resümee: Wie enden die Maßnahmen? Waren sie sinnvoll, notwendig oder gar zu lasch? Muss es eine Evaluierung der Maßnahmen geben? Kommt das Ende zum richtigen Zeitpunkt? Gesundheitsökonom Thomas Czypionka erklärt im Podcast, was man aus gemachten Fehlern lernen könnte: Menschen mit Infektionskrankheiten sollten etwa auch weiterhin nicht mit Herzpatienten im Wartezimmer sitzen. In Schulen und Kindergarten müsse man generell für bessere Belüftungen sorgen. Österreich müsse an der Gesundheitskompetenz (Health-Literacy) arbeiten und könne sich dabei skandinavische Länder als Vorbild nehmen. Martin Sprenger, ehemaliges Mitglied der Corona-Taskforce des Gesundheitsministers Rudolf Anschober, hat beim aktuellen Evaluationsbericht zu den Corona-Maßnahmen in Deutschland mitgearbeitet. Er sagt, dass das Ende der Maßnahmen zu spät komme. Wie auch Thomas Czypionka fordert er, unter anderem, einen unabhängigen Evaluationsbericht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 01 Feb 2023 - 897 - Ist Österreichs goldene Ski-Zeit vorbei?
Am Montag ist es soweit: Von 6. bis 19. Februar kämpfen die besten Skifahrerinnen und Skifahrer in Frankreich um WM-Medaillen. Die Frauen fahren in Meribel, die Herren in Courchevel. Österreichs Ski-Verband ist mit 24 Athletinnen und Athleten, je zwölf Frauen und Herren, am Start. Doch die die bisherige Saisonbilanz spricht nicht unbedingt für einen österreichischen Medaillenregen. Woran liegt das? Stehen unsere Chancen auf Medaillen wirklich so schlecht? Und was macht die amerikanische Überfliegerin Mikaela Shiffrin anders – immerhin ist sie gerade mehr als erfolgreich. Darüber spricht heute KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler im daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 31 Jan 2023 - 896 - NÖ-Wahl: Die Folgen für die Bundespolitik
Der angekündigte Absturz ist eingetroffen. Die ÖVP ist bei den Landtagswahlen in Niederösterreich unter 40 Prozent gerutscht, der große Gewinner ist die FPÖ. Zweiter Verlierer ist die SPÖ, die mehr als 3 Prozent verloren hat, obwohl sie im Bund wie in Niederösterreich in Opposition war. Kurioserweise könnte die SPÖ aber jetzt für die ÖVP wichtiger werden, als das den Schwarzen lieb ist. Wie es in der ÖVP weitergeht, warum die FPÖ trotz früherer Skandale so zugelegt hat, und wer in der SPÖ eigentlich das Sagen hat, erklärt uns heute der Politanalyst Thomas Hofer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 30 Jan 2023 - 895 - Experte: "Unwahrscheinlich, aber ÖVP würde Kernland verloren gehen"
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Politikberater Thomas Hofer. Selten zuvor war eine Landtagswahl in Niederösterreich so spannend wie jene am Sonntag, 29. Jänner. Jüngsten Umfragen zufolge könnte die ÖVP diesmal sogar den Landeshauptfrausessel abgeben müssen, wenn sich FPÖ und SPÖ zu einer blau-roten Koalition finden. „Ich halte das immer noch für eher unwahrscheinlich, aber der ÖVP würde dann das Kernland verloren gehen“, sagt Hofer unter anderem im Interview. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 28 Jan 2023 - 894 - Kann ein Zaun die Migrationskrise lösen?
Das Veto der österreichischen Bundesregierung gegen den Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien hallt immer noch nach. Erst Anfang dieser Woche waren Bundeskanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner (beide ÖVP) in Bulgarien, um dort den Grenzzaun zur Türkei zu begutachten. Zu viele illegale Einwanderer seien 2022 über Bulgarien nach Österreich gekommen, heißt es. Deshalb fordert Wien von der EU Gelder für einen neuen Grenzzaun - er soll knapp zwei Milliarden Euro kosten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 27 Jan 2023 - 893 - Kaufen sich Firmen von ihrer Klimaverantwortung frei?
Klima-Berater Andreas Tschas im Gespräch: über wertlose CO2-Zertifikate und Klimafreundlichkeit als Überlebensfaktor für Firmen. „Unternehmen, die transformieren, werden die Gewinner sein. Jene, die das nicht verstehen, werden verschwinden“. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 26 Jan 2023 - 892 - Warum Krebs oft kein Todesurteil mehr ist
Jährlich erkranken etwa 42.000 Menschen an Krebs. War das in früheren Zeiten noch oft ein Todesurteil, ist mittlerweile die Vorsorge und Behandlung so gut, dass die Überlebenschancen stark gestiegen sind. Doch noch immer ist Krebs nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Österreich. Wie man am besten vorsorgt, welche Meilensteine in der Krebsforschung bereits erreicht worden sind und was Impfungen verändern könnten, erklärt heute Matthias Preusser, Leiter der klinischen Abteilung für Onkologie an der Med Uni Wien. Die Med Uni hat dazu auch eine Webinarserie, einfach hier klicken: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/events/2022/webinarreihe-forum-krebs-bei-frauen/ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 25 Jan 2023 - 891 - Wie sich Erdoğan an die Macht klammert
Es ist so gut wie fix: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen wohl um einen Monat vorziehen. Offiziell, weil sich die Wahlen dann nicht mit den Schulferien und der Erntezeit kreuzt und so alle entspannter wählen können. Dass in Wahrheit aber eigentlich politische Gründe hinter der Wahlvorverlegung stehen, bezweifelt so gut wie niemand. Eine Wiederwahl von Erdogan ist im Moment nämlich alles andere als sicher. Gegen wen er verlieren könnte, was für Vorteile ihm eine Wahlvorverlegung bringt und ob er das so einfach anordnen kann, erklärt heute KURIER-Redakteurin Naz Kücüktekin. Außerdem hört ihr heute, warum die Türkei den NATO-Beitritt Schwedens so vehement blockiert. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 24 Jan 2023 - 890 - NÖ-Wahl: Stürzt die ÖVP ab?
Die aktuelle KURIER-OGM-Umfrage weist für die ÖVP nur noch 37 Prozent aus. Wenn das am Sonntag eintrifft, dann bleibt wohl in Österreich kein innenpolitischer Stein auf dem anderen. Sogar Blau-Rot für Niederösterreich wird bereits gemunkelt. Das klingt zwar derzeit sehr unrealistisch, aber in der Österreichischen Politik sind schon öfters undenkbare Dinge passiert. Allerdings sollte man den straff organisierten Machtapparat der Volkspartei nicht unterschätzen. Wie also wird die Wahl ausgehen, wie wichtig ist Johanna Mikl-Leitner für die ÖVP und was passiert nach der Wahl im Bund? Das erklärt heute der KUIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 23 Jan 2023 - 889 - ORF-Finanzen: Raab will „alles ohne Tabus“ diskutieren
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Medienministerin Susanne Raab. Die Vorwürfe gegenüber ORF-Niederösterreich-Landesdirektor Robert Ziegler will sie im Interview nicht kommentieren. Raab verweist auf die unabhängige Untersuchungskommission und verlangt einen Kassasturz und Aufklärung. Weiters spricht sie im Interview über die Auswirkungen der Causa Teichtmeister. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 21 Jan 2023 - 888 - Halbzeit für Joe Biden: Wie ist seine Bilanz?
Auf den Tag genau zwei Jahre ist US-Präsident Joe Biden heute im Amt, zwei weitere sollen es noch werden. Doch während Biden bis vor kurzem persönlich höchste Umfragewerte hatte, ist nach einem Fund von geheimen Staatsakten in seinem Privathaus Feuer am Dach. Die Republikaner und allen voran Donald Trump sehen bereits ihre Chance den aus ihrer Sicht ungeliebten Biden loszuwerden. Doch wie realsitisch ist das? Welche Probleme kommen auf Biden zu? Und wird er noch einmal antreten? Fragen, die heute unser USA-Korrespondent Dirk Hautkapp beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 20 Jan 2023 - 887 - Wie es um die Revolution im Iran steht
Seit dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini kommt es im Iran zu zahlreichen Protesten, die sich mittlerweile zu einer Revolution entwickelt haben. Das Regime geht äußerst hart gegen die Demonstrantinnen und Demonstranten vor. Erst kürzlich wurde der Ruf laut, die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste zu setzen. Könnte das etwas bewirken? Darüber spricht heute Laila Docekal, KURIER Lebensart-Ressortleiterin. Sie erklärt auch, wie es sein kann, dass der Iran trotz großer Gasreserven mitten in einer Gaskrise steckt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 19 Jan 2023 - 886 - Retten Pensionisten jetzt den Arbeitsmarkt?
Sie sind derzeit zu einer hart umkämpften Gruppe und jene am Arbeitsmarkt mit der längsten Arbeitserfahrung: Pensionisten. Gastrobetriebe, Spitäler oder auch Supermärkte buhlen um die Gunst der Pensionistinnen und Pensionisten. Grund für das ambitionierter Recruiting ist der allgegenwärtige Arbeits- und Fachkräftemangel. Aber sollen sie das wieder ins Gleichgewicht bringen? Was braucht es um, um Menschen länger im Berufsleben zu halten? Dazu spricht heute Leopold Stieger von Seniors4Sucess. Eine Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen vor und nach der Pension dazu zu animieren aus ihren Talenten etwas zu machen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 18 Jan 2023 - 885 - Fall Teichtmeister: Wer Konsequenzen gezogen hat und wer nicht
Seit letzten Freitag erschüttert der Skandal rund um den österreichischen Schauspieler Florian Teichtmeister die österreichische Kulturlandschaft. Bei dem Schauspieler wurden rund 58.000 Medien sichergestellt, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen. Gerüchte, dass deswegen gegen ihn ermittelt wird, gab es bereits im Jahr 2021. Wie konnte Teichtmeister trotz der Vorwürfe, damals noch eine Hauptrolle erhalten? Wieso ist der Fall erst jetzt ins Rollen gekommen und welche Konsequenzen zieht die Branche? Dazu spricht heute Philipp Wilhelmer, stv. Leiter des KURIER Kultur-Ressorts, im daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 17 Jan 2023 - 884 - Wie marode ist die deutsche Bundeswehr?
Bei einer Übung vor wenigen Wochen fielen 18 von 18 Panzern aus, bei Auslandseinsätzen fehlen Nachtsichtgeräte und im Ernstfall hätte man nur noch Munition für zwei Tage Gefecht. In der deutschen Bundeswehr wurde - so wie in viele Armeen in Europa - in den letzten Jahren zu viel gespart. Wie prekär die Lage ist, wo die größten Mängel sind, und was es angesichts der Ukraine-Krise jetzt braucht, erklärt der KURIER-Redakteur und Militärexperte Armin Arbeiter im heutigen Daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 16 Jan 2023 - 883 - Edtstadler will Schutzschirm für Beschuldigte
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast: Caroline Edtstadler, Ministerin für EU und Verfassung Die ÖVP-Politikerin spricht im Talk über beschlagnahmte Handys, mehr Geld bei einem Freispruch und ihren Ärger über den U-Ausschuss. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 14 Jan 2023 - 882 - Alt, krank: Die Zukunft Österreichs?
Österreicher und Österreicherinnen sind zu dick, trinken zu viel Alkohol, rauchen zu viel, kümmern sich nicht um die Gesundheitsvorsorge. Dass dagegen auch die Politik zu wenig macht, kritisiert am Freitag auch der Rechnungshof in seinem Bericht. Bei der Gesundheitsvorsorge sieht er "dingenden Handlungsbedarf", es brauche dringende Maßnahmen, um die gesunde Lebenszeit der Menschen in Österreich zu verlängern - denn eigentlich, hat sich Österreich dieses Ziel bereits 2012 gesetzt: Bis 2032 sollte jeder und jede in Österreich zwei Jahre längere gesunde Lebenszeit haben. Die gegenteilige Entwicklung ist zu beobachten. Das liegt aber nicht an chronischen Krankheiten, sondern viele Menschen, die in Österreich leben, sind adipös und psychisch krank. Warum aber haben wir in Österreich dieses Krankheitsbild? Was muss die Politik tun und haben nicht vielleicht wir selber die Verantwortung für unsere Gesundheit? Das erklärt Thomas Czypionka im aktuellen Daily Podcast. Experte für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik und Leiter der Forschungsgruppe für Gesundheit am Institut für höhere Studien Wien. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 13 Jan 2023 - 881 - Neue Geheimakten: Was Biden jetzt droht
Nachdem am Montag erst bekannt wurde, dass in privaten Büroräumen des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden geheime Dokumente aus seiner Zeit als Vize-Präsident gefunden wurden, folgte am Mittwoch der nächste Schlag: An einem zweiten Standort sollen weitere Dokumente aufgetaucht sein. Die Republikaner nutzen diese beiden Funde natürlich, um Biden zu schaden - immerhin hat er seinem Vorgänger Donald Trump vor nicht allzu langer Zeit erst "unverantwortliches" Verhalten mit geheimen Informationen vorgeworfen. Was wissen wir bereits über die gefundenen Dokumente? Was könnten diese Funde politisch nun für Biden bedeuten und worin unterscheidet sich dieser Fall zu jenem von Trump, in dessen Luxusanwesen ja ebenfalls geheime Akten sichergestellt wurden? Politologe und US-Experte Paul Schuierer-Aigner dazu heute im daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 12 Jan 2023 - 880 - Klausur: Kann die Regierung das Ruder rumreißen?
Die Bundesregierung hat bei der Klausur neue Maßnahmen für erneuerbare Energien vorgestellt. Ob das genug ist, was die Regierung für den angespannten Arbeitsmarkt plant und ob die Klausur die letzte Chance von Nehammer und Co ist, das Ruder noch einmal herumzuwerfen, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Chef Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 11 Jan 2023 - 879 - Ist die britische Monarchie am Ende?
Heute, Dienstag, erscheint das Buch von Prinz Harry mit dem Titel "Spare" (auf Deutsch "Reserve"). Doch bereits seit längerem sind zahlreiche Details daraus bekannt und diese haben es in sich. Prinz Harry erhebt in seinen Memoiren schwere Anschuldigungen gegen Mitglieder der Königsfamilie und packt mit äußerst intimen Geschichten aus seinem Leben aus. Angesichts der Vorwürfe titelte etwa der Daily Mirror "It's all over now" ("Jetzt ist alles vorbei"). Ist die britische Krone also wirklich am Ende? KURIER-Kolumnistin und Adelsexpertin Lisbeth Bischoff gibt dazu ihre Einschätzung ab und spricht über die womöglich wahren Gründe, die hinter der Veröffentlichung dieses Buchs stecken. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 10 Jan 2023 - 878 - Braungrüne Pisten: Das Ende einer Skination?
Die Bilder gehen derzeit um die Welt - auf sozialen Netzwerken und in internationalen Medien: Es sind weiße Streifen in grünen Landschaften zu sehen im österreichischen Skiparadies. Deutsche, italienische, englische und französische Medien berichten außerdem über Österreichs tödlichste Skisaison aufgrund der milden Temperaturen. Der künstliche Schnee sei hart und neben der Piste lauern Gefahren wie Steine, Gras und Wurzeln. Im KURIER-Podcast sprechen wir mit ORF-Meteorologen Sigi Fink über die warmen Temperaturen und die Wetterbedingungen am Berg. Zukunftsforscher Andreas Reiter vom ZTB-Zukunftsbüro aus Wien erklärt, warum Österreich keine Skination mehr ist und wie die Zukunft am Berg aussehen könnte. Außerdem äußert sich der Sprecher der österreichischen Seilbahnen, Hotelier, Skigebietsbetreiber und Nationalratsabgeordneter (ÖVP) Franz Hörl zu den teuren Preisen auf der Piste, dem Bashing gegen die Branche und seine Perspektive in eine neue Zukunft. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 09 Jan 2023 - 877 - Testpflicht für Reisende aus China: sinnvoll oder überzogen?
Über China rollt gerade eine massive Corona-Welle. Auf Grund der langen Null-Covid-Strategie, die China Anfang Dezember abrupt beendete, hat die Bevölkerung nur wenig Immunschutz aufgebaut. Zahlreiche Länder - darunter nun auch Deutschland und Österreich - haben daher eine Testpflicht für Einreisende aus dem bevölkerungsreichsten Land verhängt. Virologe Norbert Nowotny erklärt, ob das sinnvoll ist und was die heftige Corona-Welle in China für uns bedeuten könnte. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 05 Jan 2023 - 876 - Wie es in der Ukraine im neuen Jahr weiter geht
Der Jahreswechsel brachte im weiterhin tobenden Krieg in der Ukraine keine Verschnaufspause mit sich – ganz im Gegenteil. Vor allem in der Silvesternacht haben beide Seiten einander heftigst beschossen. Während Russland erneut ukrainische Städte bombardierte, gelang der ukrainischen Armee bei einem Artillerieschlag auf ein Ausbildungszentrum der Russen im besetzten Teil des Oblasts Donezk ein Volltreffer. Was bedeuten diese beidseitigen Angriffe für die nächsten Wochen und Monate? Sind es gegenseitige Racheakte, oder bereitet man hier etwas größeres vor – wo doch eigentlich Truppenbewegungen im frostigen ukrainischen Winter stets ausgeschlossen wurden? Das alles - und mehr - bespricht Moderator Johannes Arends in der heutigen Folge mit KURIER-Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 04 Jan 2023 - 875 - Die großen Baustellen der Regierung
"Lehren aus der Krise" - unter diesem Motto bespricht die Bundesregierung kommende Woche die Vorhaben und Schwerpunkte des Jahres 2023. Große Baustellen gibt es etwa bei der Energiesicherheit, dem Klimaschutz oder auch beim Migrationsthema. Was wir uns hier erwarten können, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Außerdem: Welche neuen Gesetze und Regelungen das Jahr 2023 bringt und was diese für uns zu bedeuten haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 03 Jan 2023 - 874 - Böller: Die tödliche Gefahr
Jedes Jahr warnen zum Jahreswechsel Experten vor gefährlichen Böllern – und jedes Jahr vergebens. Wieder ist ein junger Mensch gestorben, zwei weitere schweben in Lebensgefahr. Verhindern lässt sich das kaum. Wer wirklich gefährliche Böller bekommen will, der bekommt sie auch. KURIER-Reporter Markus Strohmeyer war kurz vor Silvester undercover bei illegalen Böllerverkäufern im tschechischen Grenzgebiet. Was er da erlebt hat, woher die Böller sonst noch kommen und wie gefährlich so genannte Kugelbomben sind, erzählt er im heutigen Daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 02 Jan 2023 - 873 - Zukunftsforscher: "Wir Menschen werden uns grundlegend neu erfinden müssen"
Zum Jahreswechsel werfen wir einen Blick in die Zukunft und fragen uns, was da noch alles auf uns zukommt. Wird uns die Energiekrise noch länger beschäftigen, wie weit wird Corona noch eine Rolle spielen und wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Das bespreche wir mit dem Zukunftsforscher Klaus Kofler von der Future Design Academy in Dornbirn in Vorarlberg.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 31 Dec 2022 - 872 - Corona, Nobelpreis und Polyamorie - Der Jahresrückblick des Leben-Ressorts
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Leben-Ressorts: Ob die Berichterstattung rund um Corona und das Impfen, der Nobelpreisgewinn von Anton Zeilinger oder neue Beziehungstrends. Im breit gefächerten Leben Ressort haben all diese Themen Platz. Ressortleiterin Yvonne Widler blickt gemeinsam mit Moderator Elias Natmessnig noch einmal auf die meistgelesenen Geschichten des Jahres in Österreich zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 30 Dec 2022 - 871 - Inflation, Wien Energie und Elon Musk - Der Jahresrückblick des Wirtschafts-Ressorts
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Wirtschafts-Ressorts: Die Energiekrise, die vielen Schlagzeilen rund um Elon Musk, der Tod des reichsten Österreichers Dietrich Mateschitz, der Krach der Krypto-Börsen und vieles mehr. Die Wirtschaftsredaktion hatte im Jahr 2022 definitiv viel zu tun. Redakteur Martin Meyrath lässt gemeinsam mit Moderatorin Caroline Bartos das vergangene Jahr Revue passieren. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 29 Dec 2022 - 870 - Asyl, Demos und Unwetter - Der Jahresrückblick der Chronik
Das Jahr im Rückblick aus Sicht der Lokalredaktion: Von der Asylkrise über Demos von Corona-Schwurberln bis hin zu den Unwettern im Sommer und vieles mehr. Das Jahr war wieder intensiv. Chronik-Chefreporterin Michaela Reibenwein blickt gemeinsam mit Moderator Elias Natmessnig noch einmal auf die Aufreger des Jahres in Österreich zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 28 Dec 2022 - 869 - Ukraine-Krieg, Tod der Queen und Revolutionen - Der Jahresrückblick der Außenpolitik
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Außenpolitik-Ressorts: Im Februar 2022 sind die russischen Truppen in der Ukraine einmarschiert, der Krieg hat weltweite Folgen. Der Tod der Queen hat nicht nur Großbritannien erschüttert, und im Iran haben sich die heftigen Proteste zu einer Revolution entwickelt. Außenpolitisch ist im vergangenen Jahr wahrlich viel passiert. Redakteur Johannes Arends und Moderatorin Caroline Bartos blicken auf einige der prägendsten und größten Geschichten aus 2022 zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 27 Dec 2022 - 868 - Chats, Gaskrise und Wahlen - Der Jahresrückblick der Innenpolitik
Das Jahr im Rückblick aus innenpolitischer Sicht: Von Thomas Schmids Chatnachrichten, über Nehammers Besuch in Russland samt Gas-Deal oder die Bundespräsidentschaftswahl. Innenpolitk-Chef Martin Gebhart blickt gemeinsam mit Moderator Elias Natmessnig noch einmal auf die Aufreger des Jahres in Österreichs Innenpolitik zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 26 Dec 2022 - 867 - Was machen glückliche Menschen anders?
Was macht uns eigentlich noch glücklich? In den aktuell bewegten Zeiten mit all den Krisen geraten die positive Dinge bei all dem Stress gern in den Hintergrund. Was machen also glückliche Menschen anders? Das fragt im heutigen Daily Podcast KURIER-Redakteurin Julia Pfligl die Glücksforscherin und Psychologin Melanie Hausler. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 23 Dec 2022 - 866 - Warum Präsident Selenskij gerade jetzt in die USA reist
Noch bevor er begonnen hat zu reden, gibt es für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij Applaus, Zurufe und Standing Ovations vom US-Kongress. Bei seiner ersten Auslandsreise seit Beginn des Krieges zeigt sich Selenskij in einer bemerkenswerten Rede kämpferisch, zuversichtlich und emotional. Warum er gerade jetzt in die USA gereist ist, wie lange die Unterstützung aus dem Westen noch aufrecht gehalten wird und wie es um ein mögliches Kriegsende - oder zumindest eine Waffenruhe über Weihnachten - steht, erklärt heute KURIER Außenpolitik-Redakteurin Evelyn Peternel. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 22 Dec 2022 - 865 - Epidemiologe: "Bis zu einer Million Tote in China"
Die Null-Covid-Politik in China ist gescheitert, eine riesige Infektionswelle rollt derzeit durch das Land der Mitte. Wie soll China die Krankheit wieder in den Griff bekommen – oder ist es längst zu spät. Was bedeutet das für uns, wenn halb China krank im Bett liegt. Und könnte es durch die massive Welle auch neue Mutationen geben? Fragen, die wir heute mit dem Epidemiologen Gerald Gartlehner von der Donau-Uni Krems und unserem China-Experten Johannes Arends klären. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 21 Dec 2022 - 864 - Die 10 Umweltsünden im Haushalt
Viele Menschen fühlen sich bei Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit oft überfordert: "Was können wir schon ausrichten, was können wir bewegen", ist ein häufiger Gedanke. Aber viele Dinge beginnen eben im Kleinen. Wir haben heute daher Sabine Seidl von der Umweltberatung in den daily Podcast eingeladen. Sie nennt uns die 10 Umweltsünden im Haushalt, wie man sie ändern kann und damit sogar noch Geld spart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 20 Dec 2022 - 863 - Wien Energie: "Könnte schlecht für Bürgermeister ausgehen"
Es ist seit dem Jahr 2000 die 6. Untersuchungskommission in der Stadt Wien und diesmal geht es um die Causa Wien Energie. Im August hatte diese Causa für enorme Aufregung gesorgt, denn der Energieversorger benötigte Milliardenkredite für Sicherheitsleistungen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gewährte per Notkompetenz 1,4 Milliarden Euro – ohne dabei den Koalitionspartner oder die Bevölkerung zu informieren. Was bei dieser Kommission zu erwarten ist und ob das Handy von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zur Verfügung stehen wird, erfahrt ihr in diesem Daily KURIER Podcast. Dazu haben wir mit Kommissionsprofi und KURIER-Journalist Josef Gebhardt und mit dem Grünen Fraktionsvorsitzenden David Ellensohn gesprochen. Der Klubobmann der Wiener Grünen glaubt, dass es für Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) schlecht ausgehen könnte, wenn die Notkompetenz unnötigerweise gezogen wurde. Ellensohn selbst würde sein Handy übrigens für eine Untersuchung zur Verfügung stellen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 19 Dec 2022 - 862 - Schieder: "Schengen-Veto schadet Österreich fürchterlich"
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast: Der EU-Abgeordnete Andreas Schieder. Er spricht im Talk über die Korruptionsfälle im EU-Parlament, wie transparent er seine Arbeit gestaltet und wie das Schengen-Veto Österreichs in der EU aufgenommen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 19 Dec 2022 - 861 - Ist das Artensterben noch zu stoppen?
40.000 Insektenarten gibt es in Österreich, etwa eine Million weltweit. Noch - denn der Schwund ist dramatisch. Auch bei Fischen, Säugetieren und Pflanzen sterben jedes Jahr Arten aus. Forscher gehen in Studien von einem Rückgang von 44 Prozent in nur 50 Jahren aus. Doch was sind die Gründe dafür, wie kann man gegensteuern und was wird tatsächlich schon gemacht? Diese und mehrere Fragen erklärt uns heute Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Uni Wien. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 16 Dec 2022 - 860 - Sind die Mieten bald unleistbar?
Just zu Jahresende erwartet viele Mieter eine unangenehme Nachricht: Die Mieten steigen schon wieder an. Dass die Betriebskosten unter anderem auf Grund der Energiekrise erhöht werden müssen, ist noch leicht nachzuvollziehen. Doch warum steigt auch die Nettomiete an? Immo Ressortleiterin Sandra Baierl erklärt die Gründe dafür, wie es weiter gehen wird und was man dagegen tun kann. Außerdem erzählt Elke Hanel-Torsch, Landesvorsitzende der Mietervereinigung Wien, was die größten Unklarheiten bei Mietern sind, wie oft eine Mieterhöhung ungerechtfertigt ist und worauf man ganz genau achten sollte. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 15 Dec 2022 - 859 - Die gefährliche Achse Russland-Iran
Ende Oktober hatte das iranische Außenministerium zugegeben, was westliche Geheimdienste seit mehr als einem Jahr berichtet hatten: Ja, man habe Kamikaze-Drohnen vom Typ Shahed-136 an Russland geliefert, aber nur vor Beginn des russischen Einmarschs in der Ukraine. Es gibt unzählige Indizien, die darauf hinweisen, dass diese Version nicht stimmt; der Iran stattdessen auch seit Kriegsbeginn mindestens 2.400 weitere Drohnen an Moskau verkauft hat, damit die russische Armee sie gegen Städte und Energie-Infrastruktur in der Ukraine einsetzen kann. Davon berichteten auch Augenzeugen dem KURIER in der Ukraine. Warum unterstützt der Iran Russland in diesem Krieg militärisch? Was bietet Russland als Gegenleistung an? Und warum sind diese iranischen Drohnen so extrem gefährlich? Das alles und mehr bespricht Moderator Johannes Arends in der heutigen Folge mit Armin Arbeiter, Redakteur im Außenpolitik-Ressort des KURIER. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 14 Dec 2022 - 858 - EU-Parlament: "Größter Skandal, den es je gegeben hat."
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Korruption: Die Vorwürfe gegen Eva Kaili sind schwer, ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments hat sie deswegen bereits verloren. Sie ist eine von sechs Verdächtigen, die von den belgischen Behörden seit Freitag in dem Korruptionsskandal festgenommen worden sind. Im Raum steht, dass das Golfemirat Katar, das derzeit die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichtet, mit umfangreichen Geld- und Sachgeschenken versucht hat, Einfluss auf politische Entscheidungen im Europaparlament zu nehmen. KURIER Brüssel-Korrespondentin Ingrid Steiner-Gashi rekapituliert die letzten Tage und erklärt, was wir derzeit bereits sicher wissen, was noch reine Spekulation ist und ob das EU-Parlament ein Korruptionsproblem hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 13 Dec 2022 - 857 - Wie stark ist der politische Islam in Österreich?
8,3 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Während der Großteil in Österreich ein normales Leben führt, gibt es aber auch eine kleine Minderheit, die sich nicht den demokratischen Werten verpflichtet fühlt. Die Dokumentationsstelle Politischer Islam hat mehrere islamische Einrichtungen unter die Lupe genommen und hat dort Parallelgesellschaften gefunden. Doch bleibt es nur bei Predigten oder geht von einigen Vereinigungen auch eine Gefahr für die Republik aus? Darüber reden wir heute mit der Direktorin der Dokumentationsstelle für Politischen Islam Lisa Fellhofer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 12 Dec 2022 - 856 - Sobotka über sein Image: „Das tut oftmals weh“
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Die Sitzungen des U-Ausschusses mussten in den vergangenen beiden Wochen ohne den Vorsitzenden auskommen. Der hatte sich diesmal bewusst rar gemacht, um jegliche Provokation zu vermeiden, wie er im Club 3 erklärte. Wolfgang Sobotka sprach im Club 3 außerdem über Schengen, den Stil im Parlament und die ÖVP. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 10 Dec 2022 - 855 - Hermann Maier: "Das Siegen geht mir nicht ab"
Hermann Maier wird 50. Anläßlich seines Geburtstags haben wir Österreichs Skilegende zum langen Interview gebeten. Maier spricht darin über seine Anfänge, seinen legendären Sturz bei Olympia in Nagano und seine großen Siege. Aber auch über seine Niederlagen, seinen schweren Motorradunfall und das lange Comeback. Maier nimmt sich auch Zeit, um über sein Älterwerden zu reflektieren, den Zauber seiner Heimat zu beschreiben und den Unterschied zwischen Ski und Snowboard auszuloten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 09 Dec 2022 - 854 - Die Schattenseiten der Christkindlmärkte
Der Christkindlmarkt am Rathausplatz ist ein Großereignis mit wöchentlich hunderttausenden Besuchern. Das ist aber nur einer von vielen Weihnachtsmärkten der Stadt, die sowohl bei Touristen als auch bei Österreichern beliebt sind. Dieses Jahr gibt es alleine in Wien 17 Weihnachtsmärkte mit mehr als 905 Ständen - darunter 61 Gastro-Stände. Hinter der glitzernden Fassade verstecken sich aber dunkle Geheimnisse: Die beleuchtet KURIER-Redakteurin Julia Schrenk in einem Interview über ihre Recherchen der vergangenen Wochen zu den Weihnachtsmärkten. Außerdem erzählt Marktamt-Sprecher Alexander Hengl von der Geschichte der Weihnachstmärkte und Gabriela Schmidle, Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, über die aktuelle Situation der Märkte nach zwei Jahre Corona-Flaute. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 08 Dec 2022 - 853 - Fake News aus dem Iran
Seit mehr als 80 Tagen gehen die Iraner gegen das Mullah-Regime auf die Straße und riskieren dabei Prügel, Verhaftungen und sogar den Tod. Am Wochenende schien es noch, als würde das Regime Entgegenkommen signalisieren als es hieß, die Sittenpolizei wird abgeschafft. Doch das stellte sich als Falschmeldung heraus. Was passiert gerade im Land und wie geht es weiter? Darüber spricht Laila Docekal im heutigen Daily Podcast mit der Juristin und Iran-Expertin Shoura Hashemi. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 07 Dec 2022 - 852 - Öl und Gas: Kann die EU unabhängig von Russland werden?
Der russische Angrifsskrieg auf die Ukraine hat Europa erst so richtig bewusst gemacht, wie abhängig es von russischem Öl und Gas ist. Die EU hat sich jedoch das Ziel gesetzt, bis 2027 unabhängig von russischem Öl und Gas zu werden. Die am Weg dorthin im Programm REPowerEU festgelegten Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energie werden jedoch laut Prognose der Internationalen Energieagentur IEA deutlich verfehlt. Warum und ob eine völlige Unabhängigkeit überhaupt möglich ist, erklärt KURIER Wirtschafts-Redakteur Martin Meyrath. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 06 Dec 2022 - 851 - Karl Nehammer: Sein Krisenjahr
Corona, Korruption und Krieg: Karl Nehammer war in seinem ersten Amtsjahr als Bundeskanzler wahrlich nicht langweilig. Vor allem die Energiepreise belasten die Österreicher. Große Hilfspakete wurden geschnürt - doch die Wähler danken es in den Umfragen nicht. Man liegt auf Platz drei hinter FPÖ und SPÖ. Viel Arbeit also noch für Karl Nehammer. Aber was unterscheidet ihn von seinem Vorgänger? Ist der Kanzler besser als sein Ruf? Und: Wie lange wird er sich an der Spitze halten? Wir haben dazu Politologin Katrin Praprotnik und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer befragt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 05 Dec 2022 - 850 - Karner: "Das System kam an seine Grenzen"
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Wenige Tage vor der Abstimmung über die Erweiterung des Schengen-Raums stellte sich Innenminister Gerhard Karner im „Club 3“ Fragen zu den Themen Asyl und Migration Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sat, 03 Dec 2022 - 849 - Lockert China seine Corona-Maßnahmen?
Es ist die größte Protestwelle in China seit der Demokratiebewegung 1989, die damals in einem Massaker an den Demonstranten auf dem Tian’anmen-Platz geendet hat. In mehreren Millionenstädten gehen jetzt die Menschen auf die Straße etwa in der Hauptstadt Peking, der Wirtschaftsmetropole Schanghai oder in Wuhan, wo die Pandemie einst ihren Anfang genommen hat. Sie alle protestieren gegen die rigorosen Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen das Corona-Virus. Doch nun könnte das Regime erstmals Zugeständnisse machen. Könnte es in weiterer Folge im Land der Mitte zu einem tieferen Wandel kommen? Wie angespannt ist man in Peking? Und wie wird sich das Verhältnis zu Europa verändern? Fragen die uns heute der Präsident der Europäischen Handelskammer in China Jörg Wuttke beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 02 Dec 2022 - 848 - Grippe, eine unterschätzte Gefahr?
Gefühlt sind im Moment besonders viele Menschen krank. Kein Wunder: Die Grippewelle hat in Österreich bereits gestartet und das um einiges früher, als in den bisherigen Jahren. Gleichzeitig werden derzeit auch viele Infektionen mit dem Atemwegsvirus RSV verzeichnet, das besonders für kleine Kinder gefährlich werden kann. Virologin Christina Nicolodi erklärt, ob die Grippewelle heuer heftiger ausfällt, worauf Eltern in Bezug aus RSV achten sollten und wie wahrscheinlich eine Doppelinfektion mit Influenza und Corona ist. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung des Bank Austria Kunstform. Das Haus an der Freyung zeigt ab 19. Oktober Arbeiten des berühmten Berliner Fotografen Helmut Newton. Alle Infos und Karten zu Helmut Newton Legacy gibt es auf www.kunstforum.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 01 Dec 2022 - 847 - Wer besonders von der Strompreisbremse profitiert
Ab 1. Dezember gilt die Strompreisbremse. Was Sie jetzt beachten sollten, das erklärt Hildegard Aichberger, Vorständin der oekostrom AG. Die lange angekündigte Strompreisbremse tritt mit 1. Dezember in Kraft. Alle Haushalte in Österreich sollen davon profitieren. Das heißt aber nicht, dass sämtliche Details geklärt sind. Bemerken wir die Wirkung der Preisbremse bereits im Dezember? Was bedeutet das für Energieversorger, profitiert wirklich jeder von der Preisbremse und wie geht es eigentlich mit den Energiepreisen weiter? Das erklärt Hildegard Aichberger, Vorständin der oekostrom AG, im KURIER-Interview. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 30 Nov 2022 - 846 - Blackout: Was, wenn der Ernstfall eintritt?
Was, wenn es in Österreich tatsächlich zu einem Blackout kommt? Was, wenn wir plötzlich im Dunkeln sitzen? Heute findet zum zehnten Mal eine Blackout-Simulation statt, bei der für den Ernstfall geprobt wird. Wie wir uns diese Simulation vorstellen können, was das Ziel davon ist und wie gut Österreich auf den Fall der Fälle vorbereitet ist, erklärt heute Futurezone-Redakteur David Kotrba. Und wie immer gilt: Vorbereitung ist die halbe Miete. Doch wie bereitet man sich auf ein Blackout vor? Was sollte man zu Hause haben und was ist das Erste, was man in so einer Situation tun sollte? Das erklärt heute Josef Farda, Bundesgeschäftsführer des Zivilschutzverbands. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 29 Nov 2022 - 845 - Eine Milliarde hungert. Warum?
In Österreich müssen immer mehr Menschen überlegen, ob sie die Heizung aufdrehen können oder wie sie den täglichen Einkauf zahlen. Die Lage in anderen Ländern ist allerdings noch dramatischer. Der globale Süden und hier vor allem der afrikanische Kontinent leidet unter einer Hungersnot, die so vor Jahren noch nicht für möglich gehalten wurde. Wie dramatisch ist die Lage, wie kann man helfen und warum ist die Zahl der hungernden Menschen in den letzten Jahren so gestiegen? Fragen, die uns heute der Direktor des Welternährungsprogramms für Österreich und Deutschland, Martin Frick, beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 28 Nov 2022 - 844 - Wer sind die Hörsaalbesetzer und was wollen sie?
Zirka 90 Studierende haben die derzeitige Besetzung eines Hörsaals an der Uni Wien geplant - bereits vor Monaten. Hieß es 2009 noch "Uni brennt", ist das Motto jetzt "Erde brennt". Was die Besetzer genau wollen, warum die Uni Wien eine "friedliche Lösung" sucht und wann die Besetzung wieder beendet sein soll, hat KURIER Reporterin Birgit Seiser mit Besetzerin Amina Guggenbichler besprochen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sun, 27 Nov 2022 - 843 - "Gewalt gegen Frauen hört nicht einfach auf"
Jede fünfte Frau in Österreich ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Bedeutet: Wir alle kennen sehr viele Frauen, die von Gewalt betroffen sind oder waren, oft wissen wir es nur nicht. Doch genau das ist ein großes Problem, denn Gewalt hört nicht einfach auf, sie wird schlimmer. Barbara Ille, Geschäftsführerin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, spricht in dieser Folge über die Situation in Österreich, welche Arten von Gewalt es gibt und wie Frauen geholfen werden kann. Denn wenn Gewalt nicht sichtbar gemacht wird, kann sie im schlimmsten Fall in Mord enden. Yvonne Widler, KURIER Lebensart-Ressortleiterin, recherchiert seit Jahren zum Thema Femizid. Sie hat mit Angehörigen, Überlebenden, Tätern und Experten gesprochen. Heute erzählt sie über ihre Rechercheergebnisse, was sie erlebt und was sie geprägt hat und wie wir als Gesellschaft gegen dieses Problem vorgehen können. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 25 Nov 2022 - 842 - Wie kann man den Menschen im Iran helfen?
Seit mehr als zwei Monaten bestimmen die weitreichenden Proteste gegen das Regime die Berichterstattung zum Iran. Als jüngstes öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen die Regierung sang die Fußball-Nationalmannschaft vor dem WM-Spiel gegen England die Nationalhymne in Katar demonstrativ nicht mit. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind seither mehr als 430 Protestierende getötet worden, mehr als 17.500 wurden wegen der Teilnahme an den Protesten verhaftet. Das Regime geht auch hart gegen medizinisches Personal vor und versucht zu verhindern, dass Ärzte oder Sanitäter verletzte Protestierende versorgen. Wer dabei erwischt wird, macht sich strafbar. Laila Docekal hat deshalb für die heutige Folge mit Prof. Siroos Mirzaei, dem Vorsitzenden der Österreichisch-Iranischen Ärztegemeinschaft, darüber gesprochen, wie Ärztinnen und Ärzte im Iran trotzdem versuchen zu helfen, was es dafür braucht und warum die Dunkelziffer bei den Todesopfern unter den Demonstranten vermutlich deutlich höher ist. Spenden an dieses Konto helfen den medizinischen Helfern in den kurdischen Gebieten: Ärzte für Menschenrechte AT20 1813 0817 8071 0000 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thu, 24 Nov 2022 - 841 - Finanzminister Brunner: "Wir können nicht alles deckeln."
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) spricht heute mit KURIER Innenpolitik-Chef Martin Gebhart über das Budget, die Sorgen der kommenden Generationen, mögliche Neumaßnahmen zur Entlastung, den Gaspreisdeckel und Zufallsgewinne. Wie wir seiner Meinung nach die derzeitigen Krisen lösen können, hört ihr heute im daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wed, 23 Nov 2022 - 840 - Die Skandal-WM von Katar
Die Fußballweltmeisterschaft ist offiziell erst wenige Tage alt. Die Schlagzeilen füllt dieses Großevent aber schon weitaus länger - und zwar nicht im positiven Sinn. Zahlreiche Vorwürfe und Skandale überschatten diese WM: Korruption, Diskriminierung, schlechte Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Keine Weltmeisterschaft war so politisch wie diese. Doch was ist dran an den zahlreichen Vorwürfen? Wie reagieren Sponsoren, Spieler und Fans und wie rechtfertigt die FIFA die Aktionen und Entscheidungen? KURIER Sport-Redakteurin Karoline Krause-Sandner hat darauf heute Antworten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tue, 22 Nov 2022 - 839 - Was hinter Karners Veto-Drohung steckt
Es war ein Paukenschlag, eine "Bombe", wie kroatische Medien berichten: Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will im Notfall dagegen stimmen, dass die EU-Staaten Kroatien, Bulgarien und Rumänien ab 2023 in den sogenannten Schengen-Raum aufgenommen werden. Hintergrund: Zehntausende Migranten wurden heuer nach Österreich durchgewunken. Karner fordert nun Lösungen auf EU-Ebene. Was genau erwartet sich Karner von seiner Veto-Drohung? Hat er Unterstützer und steckt dahinter auch ein innenpolitischer Plan? Eine Einschätzung gibt Martin Gebhart, Innenpolitik-Chef des KURIER, ab. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mon, 21 Nov 2022 - 838 - Klima-Expertin: Was jetzt passieren muss
Renate Christ war die langjährige Generalssekretärin des Weltklimarates IPCC, und ist nicht nur Expertin für die wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise, sondern weiß auch über alle Vorgänge bei Klimakonferenzen Bescheid. KURIER-Redakteur Bernhard Gaul hat die gebürtige Oberösterreicherin bei der 27. Klimakonferenz in Sharm-el-Sheikh in Ägypten zum Interview getroffen. Im Gespräch zeigt sie sich sehr besorgt über den Fortschritt der Verhandlungen, als auch über die Fehler der Klimaschutzpolitik in ihrem Heimatland Österreich. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sun, 20 Nov 2022
Podcasts ähnlich wie KURIER daily
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Fake Busters KURIER
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
SWR2 Wissen SWR
TED Talks Daily TED
Alles auf Aktien WELT
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
Ö1 Journale ORF Ö1
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Thema des Tages DER STANDARD
ZIB2-Podcast ORF ZIB2
FALTER Radio FALTER
Der Professor und der Wolf ORF Radio FM4
Les Grosses Têtes RTL
NZZ Akzent NZZ – täglich ein Stück Welt
Inside Austria DER STANDARD
Global News Podcast BBC World Service
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Dunkle Spuren KURIER True Crime Podcast
Prostor X Čestmír Strakatý
The News Agents Global
C dans l'air France Télévisions
radio klassik Stephansdom radioklassik
寶島全世界-鄭弘儀 主持 寶島聯播網
Vocea Natiei Starea Natiei
Hora 20 Caracol Pódcast
C ce soir France Télévisions