Nach Genre filtern

Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

DER STANDARD

“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.

58 - Lohnt sich eine Bildungskarenz?
0:00 / 0:00
1x
  • 58 - Lohnt sich eine Bildungskarenz?

    Die Bildungskarenz boomt. Seit 2010 hat sich die Zahl der Beschäftigten in Bildungskarenz pro Jahr mehr als verdoppelt. Allein von 2019 bis 2021 gab es eine Steigerung von fast 30 Prozent. Insgesamt waren es 2021 rund 14.000 Personen. Während manche die Zeit nutzen, um eine Abschlussarbeit zu schreiben oder eine Zusatzausbildung abzuschließen, belegen andere Onlinekurse oder verbringen ihre Auszeit vom Job auf Reisen. Das sorgt auch für Kritik und ließ im Sommer Rufe nach Reformen lautwerden. Ob die Bildungskarenz zu einem Karrieresprung verhelfen kann und wie das Instrument künftig aussehen könnte, besprechen wir in dieser Folge von "Lohnt sich das?". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Tue, 05 Dec 2023
  • 57 - Reich durch Arbeit - geht das noch?

    40 Stunden pro Woche sei ein Teilzeitjob und Millionärin oder Millionär könne auch jeder werden, sagt "Investmentpunk" Gerald Hörhan. Diese und weitere seiner Aussagen sorgen immer wieder für Diskussionen, auch in unserem Podcast. Aber stimmt es wirklich, dass mehr Arbeit gleich mehr Geld bedeutet? Das haben wir in dieser Folge Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Universitätsrätin der Uni Wien, gefragt. Warum nicht nur Einkommen, sondern vor allem Vermögen nach wie vor so ungleich verteilt ist und welche Konzepte hier gegenlenken könnten.

    Tue, 28 Nov 2023
  • 56 - Wie Investoren vom Krieg profitieren

    "Kann man eigentlich vom Krieg reichen werden?" Diese hypothetische Frage hat uns ein Hörer vor kurzem gestellt. Deshalb wollen wir in der heutigen Folge von "Lohnt sich das?" ein Gedankenexperiment wagen und uns fragen, welche Unternehmen in Kriegszeiten besonders florieren und wie Investoren das für sich ausnutzen. Wir zeigen auch, warum schon jetzt viele von uns von Kriegen profitieren, ohne es zu wissen. Und wir fragen, ob langfristig nachhaltige und ethische Investments nicht doch der bessere Weg sind. Dazu im Studio: Wolfgang Matejka, Asset-Manager in Wien.

    Tue, 21 Nov 2023
  • 55 - 20.000 Euro im Monat mit KI-Texten verdienen – geht das?

    Seit dem Launch von ChatGPT im Vorjahr ist künstliche Intelligenz (KI) ein Dauerbrenner in den Medien. Viele Firmen versuchen deshalb mit Presseaussendungen rund um KI in die Schlagzeilen zu kommen. So auch Phil Poosch, ein Spezialist für Suchmaschinenoptimierung, der laut eigenen Angaben mehr als 20.000 Euro pro Monat mit Texten des KI-Chatbots verdient. Wie das funktioniert soll, erzählt sein Geschäftspartner Simon Feller im Podcast. Zusätzlich erklärt Florian Brodbeck, Leiter des Bereichs Web Analyse und SEO Management beim STANDARD, wo künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz kommt und ob sie uns tatsächlich reich machen kann.

    Tue, 14 Nov 2023
  • 54 - Lohnt es sich, mit Altkleidern zu handeln?

    In den letzten Jahren ist aus Second Hand Shopping ein regelrechter Hype geworden. Das hat einerseits mit dem Klimawandel zu tun, aber viele Menschen wollen auch einfach nicht mehr überkonsumieren. Gleichzeitig gibt es vielfach Möglichkeiten seine eigene Kleidung zu verkaufen und so aus Getragenem wieder Geld zu machen. Online sind zahlreiche Plattformen wie Vinted, Sellpy und Vestiaire Collective zu finden – alle in ihrer eigenen Form wie ein Flohmarkt für Bekleidung aus zweiter Hand. Ob es sich wirklich für die Geldbörse lohnt, wie man sich dabei am besten anstellt und welche Teile wirklich Gewinn bringen, erklärt Nora Kohlmayr, Gründerin des Second Hand Shops Honest Second Hand in Wien. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Tue, 07 Nov 2023
Weitere Folgen anzeigen