Nach Genre filtern

Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber und Franziska Zoidl heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten Selina, Martin und Franziska im Austausch mit der Hörerschaft ihren Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Jede Woche, Donnerstag, erscheint eine neue Folge.
- 122 - Wie schaut die perfekte Mittagspause aus?
Keine Zeit für eine Pause – mit dem Argument schaufeln viele Menschen jeden Tag im Büro ihr Essen während der Arbeit am Schreibtisch rein. Dabei wären wir insgesamt produktiver und nach Feierabend weniger geschlaucht, wenn wir uns die halbe Stunde zu Mittag Zeit nähmen, um ein bisschen Abstand zur Arbeit zu gewinnen und uns zu erholen. In der neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, wie die ideale Mittagspause aussieht: Lunch mit den Kolleginnen oder Freunden, ein Spaziergang in der Natur, Yoga, Laufen – oder Schlafen? Was wirklich sinnvoll ist – und wie man es schafft, sich die Zeit dafür zu nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 23 Mar 2023 - 121 - Warum wir uns nicht mehr schämen sollten
Schlechte Noten, Pickel im Gesicht, Weinen vor den Teamkollegen, eine Kündigung, beim Schwarzfahren erwischt werden, zur Therapie gehen, einen Fehler machen: Wir können uns für so viel schämen. Scham fühlen wir alle, doch nur die wenigsten sprechen darüber. Wer sie aber für sich behält, gibt der Scham umso mehr Kontrolle über sich. Sie fördert dann destruktives und unmoralisches Verhalten, legen Studien nahe. Ebenso gibt es Beweise für den Zusammenhang zwischen Scham und Sucht, Gewalt und Aggression, Depressionen, Essstörungen sowie schikanösem Verhalten gegenüber Schwächeren. Viele wollen sich nicht verletzlich zeigen, aus Angst vor Ablehnung, wenn sie über ihre Schamerfahrungen sprechen. Dabei ist genau die Verletzlichkeit der Schlüssel, um die Scham zu bekämpfen, sagt die Scham-Forscherin Brené Brown. Ganz los, werden wir schamhafte Gefühle nie, aber wir können so mit ihnen umgehen, dass sie keine negativen Folgen für uns haben. In der aktuellen Folge von "Besser Leben" geht es um Browns aktuelle Forschungsergebnisse, wie man resilient mit Scham umgehen kann und so ein zufriedeneres Leben führt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 16 Mar 2023 - 120 - Wie uns To-Do-Listen helfen, statt nur zu stressen
To-Do-Listen können belasten, aber auch unsere Produktivität steigern. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich unter anderem um folgende Fragen – selbstverständlich in Listenform: Sollen wir To-Do-Listen lieber am Vorabend oder zu Beginn des Arbeitstages schreiben? Wie lang sollten sie sein? Welchen psychologischen Vorteil hat es, seine Pflichten niederzuschreiben? Wie priorisiere ich richtig – und welche Falle lauert dabei? Welche Tipps für bessere Listen gibt es?
Thu, 09 Mar 2023 - 119 - Was Kopfhörer und Wattestäbchen mit Ohren machen
Wenn es nach einem Abend im Club oder auf einem Konzert in den Ohren dröhnt, ist es eigentlich schon zu spät. Das Rauschen bedeutet nämlich, dass es zu laut war und das Ohr Schaden genommen hat – sogar, wenn das Geräusch am nächsten Tag verschwunden ist. Im Laufe unseres Lebens wird unser Gehör immer schlechter – daher sollte das Ohr bei Lärm etwa mit Oropax geschützt werden. Und auch die Psyche spielt beim Hören eine Rolle, so gibt es einen Zusammenhang zwischen Stress und Hörstürzen. Anlässlich des Welttag des Hörens am 3.3. erklärt uns der Wiener HNO-Arzt Dominik Riss, welche Auswirkungen In-Ear-Kopfhörer auf unsere Hörgesundheit haben, warum es manchmal besser ist, in der U-Bahn keine Musik zu hören und warum Mineralwasser beim Druckausgleich im Flugzeug helfen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 02 Mar 2023 - 118 - Wie wird man 100 Jahre alt?
Fünf Regionen dieser Welt dürften den Jungbrunnen gefunden haben: Auf Sardinien, der griechischen Insel Ikaria, der japanischen Insel Okinawa, der costa-ricanischen Halbinsel Nicoya und in der kalifornischen Adventisten-Gemeinde Loma Linda gibt es besonders viele Hundert- und Hundertzehnjährige. Das meint zumindest der Autor Dan Buettner herausgefunden zu haben, der für die Gegenden den Begriff der "Blue Zones" prägte und neun Gemeinsamkeiten fand, die ein langes Leben bescheren sollen. Was es mit diesen "Power Nine" auf sich hat, warum ein Wissenschafter der Uni Oxford das Konzept diese "Blue Zones" für völligen Unfug hält und welche wertvollen Lektionen zum gesunden Altern die Forschung längst bestätigt hat, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 23 Feb 2023 - 117 - Kältekammer: Was frieren bei -110 Grad bringt
Drei Minuten bei 110 Grad minus – klingt das verlockend? Der Aufenthalt in der Kryokammer soll zahlreiche Benefits haben, erste Studien machen durchaus Hoffnung. Die Kälte in der Kammer, die aussieht wie ein Getränkekühlschrank ohne Regale, soll zum Beispiel bei Depressionen und Hautkrankheiten helfen. Beim Thema Schlafqualität ist das Bild schon komplizierter – und wer eine bestimmte Art des Krafttrainings macht, sollte mit dem Timing aufpassen. Warum das Zittern nach dem Kälteschock gesund ist, wie es uns beim Selbsttest ergangen ist und wo die Unterschiede zum guten, alten Eisbad liegen, all das hört ihr in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 16 Feb 2023 - 116 - Sauna: Können wir uns gesund schwitzen?
Jede Woche in die Sauna – darauf schwören viele Menschen, insbesondere im Winter. Es stärke das Immunsystem und die Herzgesundheit, noch dazu entspanne es, sagen sie. Das legen auch Studien nahe. Allerdings hakt es oftmals bei der Verallgemeinerbarkeit: Die Mehrheit davon kommt aus Finnland und viele haben nur Männer untersucht. Trotzdem schadet uns das Saunieren nicht, negative Konsequenzen wurden in der Forschung bislang nicht bestätigt. In der neuen Folge von "Besser Leben" beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund ums Schwitzen und Saunieren. Können wir wirklich Giftstoffe ausschwitzen? Transpirieren trainierte Menschen eigentlich schneller und weniger als Untrainierte? Und wie geht man eigentlich richtig in die Sauna? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 09 Feb 2023 - 115 - Protein-Hype: Brauchen wir alle mehr Eiweiß?
"High Protein"-Müsli, Proteinpasta und Eiweißbrot: Wer durch den Supermarkt geht, kommt an Proteinen derzeit fast nicht vorbei. In der neuen Folge von "Besser leben" gehen wir diesem Trend mit der Ernährungswissenschafterin Holly Wilkinson auf den Grund. Viele Menschen, sagt sie, haben das Thema Proteine bei ihrer Ernährung tatsächlich nicht am Schirm. Außerdem erklärt sie, ob es nach dem Sport für das Muskelwachstum tatsächlich einen Proteinshake braucht, welche Eiweißquellen besonders gut für uns sind und ob sich vegane Fleischersatzprodukte zum Decken des Proteinbedarfs eignen.
Thu, 02 Feb 2023 - 114 - Wann es sich lohnt, ehrenamtlich zu arbeiten
Ob Nachhilfe im Lerncafé oder Aufräumen nach einem Hochwasser: Ehrenamtliche Tätigkeiten tun nicht nur der Gesellschaft, sondern auch den Freiwilligen selbst gut. Kurzfristig kann das "Helper's High" sogar einem Rausch ähneln, langfristig hält freiwilliger Einsatz gesund und dürfte älteren Leuten ein längeres Leben bescheren. Von den Austro-Klassikern wie Rotes Kreuz und Freiwillige Feuerwehr bis zum ehrenamtlichen Klavierspielen ist die Bandbreite endlos, mancherorts kann man sogar den eigenen Hund zum ehrenamtlichen Mitarbeiter machen. In der neuen Folge von "Besser leben" kommen auch einige Freiwillige zu Wort und erzählen, was sie an ihrer Tätigkeit schätzen, was die Herausforderungen dabei sind – und worauf man bei der Wahl des Ehrenamts achten sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 26 Jan 2023 - 113 - Warum Pflanzen glücklich machen - und wie man sie am Leben hält
In vielen Wohnungen ist spätestens mit der Corona-Pandemie ein Pflanzendschungel entstanden. Auf vielen Fensterbrettern und Buchregalen ranken sich Monsteras, Aloe Veras und Grünlilien. Das viele Grün sieht nicht nur gut aus, es hat auch positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden – zumindest, solange die Blätter nicht gelb werden und die mühsam umhegten Pflanzen eingehen. Für die neue Folge von "Besser leben" haben wir uns mit David Prehsler vom Botanischen Garten der Universität Wien darüber unterhalten, warum man sich von solchen frustrierenden Erlebnissen nicht demotivieren lassen sollte, welche Pflanzen sich auch für Unerfahrene eigenen – und was es wirklich bringt, mit Pflanzen zu reden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 19 Jan 2023 - 112 - Morgens, mittags, abends: Wann ist die beste Zeit für Sport?
Die einen gehen schon um 6 Uhr morgens Stiegenlaufen, die anderen kriegen um diese Uhrzeit nicht einmal die Augen auf: Ob Sport in aller Herrgottsfrühe sich gut oder schlecht anfühlt, ist nicht nur Gewohnheitssache – es hängt auch davon ab, ob wir eher Typ Eule oder Lerche sind. Das Gemeine daran: Die meisten Menschen können sich im Berufs- und Alltagsstress nicht groß nach ihrem zirkadianen Rhythmus richten. Sport ist dann gesund, wann er sich im Alltag unterbringen lässt, betont der Salzburger Sportwissenschafter Erich Müller daher in der neuen Folge von "Besser leben". Wie man die Sache mit dem Sport gerade jetzt im neuen Jahr angeht, welche Sportarten auch erklärte Eulen in der Früh gut tun – und ob es die ideale Uhrzeit für ein Workout tatsächlich gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 12 Jan 2023 - 111 - Replay: Wie es mit den Neujahrsvorsätzen diesmal wirklich klappt
2023 wird alles anders. Nur diesmal wirklich. Oder?! Selina und Martin sprechen darüber, wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert und schlechte Gewohnheiten wieder loswird. Wie schafft man es, täglich Sport zu machen, ohne sich dazu quälen zu müssen und wie man der Schokolade übersteht? Was sie selbst herausgefunden haben und was die Wissenschaft sagt. Also gutes Gelingen mit den Neujahrsvorsätzen! ;)
Thu, 05 Jan 2023 - 110 - Brettspiele und Videogames: Wieso nicht nur Kinder spielen sollten
Ob Mensch-ärgere-dich-nicht, Scharade oder Supermario: Wenn die Familie zu den Weihnachtsfeiertagen zusammenkommt, wird in einigen Haushalten gespielt. Oder die Beschenkten probieren ihre Weihnachtsgeschenke stundenlang auf der neuen Playstation aus. Vielfach sind das Kinder. Doch der Markt für spielende Erwachsene, sogenannte Kidults, und überhaupt die Online-Spielebranche boomt. Erwachsene, die gern zocken, finden manche peinlich, ist aber laut Wissenschaft nicht zu belächeln. Denn Spielen hat für uns eine wichtige Funktion: Wir lernen über das Spiel unter anderem unsere Welt zu erkunden oder finden mit Gedankenspielen neue Lösungswege für ein Problem. Ebenso entspannt uns das Spielen, das in seinen Ursprüngen eigentlich keinem Zweck folgt – wir spielen um des Spielen Willens. Die neue Folge von "Besser Leben" beantwortet, wieso wir Menschen überhaupt spielen und welche Benefits das für uns hat. Wieso manche beim Activity im familiären Kreis nicht verlieren können und aus Frust die Spielfiguren vom Brett fegen und wie wir mehr spielerische Leichtigkeit in unser Leben bringen können.
Thu, 22 Dec 2022 - 109 - Wie wir uns trauen, nicht nur in der Dusche zu singen
In der Adventzeit entkommt man ihnen kaum: "Last Christmas" oder "All I Want for Christmas". Vielen Menschen gehen die Weihnachtslieder auf die Nerven, andere können bereits vor dem ersten Advent nicht genug davon bekommen. Doch zu Weihnachten selbst stimmen – wie es scheint – immer weniger Menschen "O Tannenbaum" oder "Little Drummer Boy" an. Viele trauen sich nicht zu singen, wenn andere zuhören, und trällern nur in der Dusche. Dabei tut uns Singen gut, es schüttet Glücksgefühle aus, sagt Helene Griesslehner. Sie ist Gesangspädagogin und Singcoachin, unterrichtet an der Universität Wien und leitet den Groovechor Wien. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt sie, wie wir uns ans Singen herantasten können, wie wir unsere Stimme finden und welche Weihnachtslieder für Neulinge leicht zu singen sind – Gesangsübungen inklusive. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 15 Dec 2022 - 108 - Was wirklich gegen trockene Augen hilft
Trockene Augen und Kopfschmerzen sind in vielen Büros in der kalten Jahreszeit ein leidiges Thema. Das ist auf die trockene Heizungsluft, aber auch auf konzentrierte Bildschirmarbeit zurückzuführen. Auch das Tragen von Masken, das durch die Corona-Pandemie Teil unseres Alltags wurde, kann die Augen austrocknen. Für unsere neue Folge von "Besser leben" stand uns der Optometrist Markus Gschweidl Rede und Antwort. Er erklärt, wie eine richtige Bildschirmpause funktioniert, warum unsere Augen immer schlechter werden – und was man zur Vorbeugung tun kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 08 Dec 2022 - 107 - DIY: Wieso wir mehr basteln und heimwerken sollten
Socken stricken, Weihnachtskarten basteln oder das alte Regal neu streichen: Gerade wenn es draußen kalt ist, sind Basteln und Heimwerken dankbare Tätigkeiten für zuhause. Sie machen in der Regel Spaß und womöglich kann man das Hobby für Do it Yourself-Weihnachtsgeschenke nutzen. Mit den Händen zu werkeln, kann heilsam sein. Studien belegen, dass es zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit führt. Vor allem kann kreative Betätigung Stress reduzieren, Gelassenheit und Selbstvertrauen fördern. Auch, weil wir dabei oft in einen sogenannten Flow-Zustand kommen, oder sehen, was wir imstande sind, zu erschaffen. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es zum einen um die Vorteile von Do it Yourself und was beim Basteln zu beachten ist, sodass man nicht gleich frustriert Nadel und Faden in die Ecke wirft. Und zum anderen gibt STANDARD-Kollege und passionierter Heimwerker Guido Gluschitsch Tipps, worauf es beim Werkeln zuhause ankommt – und welche Werkzeuge auf die Wunschliste sollten.
Thu, 01 Dec 2022 - 106 - Intuitive Ernährung: So klappt Essen nach Bauchgefühl
Essen ohne Regeln und Verbote: Beim sogenannten Intuitives Essen darf man essen, was man will, so viel man will und wann man will. Die Idee: Das Bauchgefühl soll uns bei unserem Essverhalten leiten. Denn der Körper wisse eigentlich recht genau, was er braucht – wir haben es schlichtweg verlernt, sagen Vertreterinnen und Vertreter der intuitiven Ernährungsweise. Doch kann das funktionieren? Schreit der Bauch wirklich nach Gemüse oder Vollkornreis und nicht nach Burger oder Schokolade? Die neue Folge von "Besser leben" beantwortet die Frage, wie man eine intuitive Ernährungsweise am besten umsetzt und dabei gleichzeitig dem Diätgedanken entsagt. Ebenso geht es darum, wie man lernt, wieder auf seinen Bauch zu hören, und wie es im Selbstversuch funktioniert zu erkennen, ob man wirklich hungrig oder bereits satt ist. Und warum uns Gefühle oft beim Völlern leiten. **Schwerpunktausgabe zum Thema Essen & Trinken am 26.11.2022** Essen ist nicht mehr nur Emotion, es ist Identitätsthema geworden. Wir essen nicht mehr nur um zu überleben. Wie wir unseren Körper nähren, ist für viele bewusstes Statement – auf politischer, wirtschaftlicher und intellektueller Ebene. Genau diesen und vielen weiteren Themen stellt sich DER STANDARD am 26. November in einer Schwerpunktausgabe zum lustvollen, aber auch problembeladenen Thema „Essen & Trinken”. [Jetzt STANDARD Testabo bestellen.](https://apps.derstandard.at/forms/?form=ABOEPAspa&_vks=MA-EI-AT&_ws=DSPAT5WO&ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=testerakquise&utm_content=spa_food)
Thu, 24 Nov 2022 - 105 - Winterdepression: Wie Licht die Stimmung aufhellt
Es ist fast noch dunkel, wenn man zur Arbeit fährt. Es ist schon wieder dunkel, wenn man nachhause fährt. Solche düsteren Herbst- und Wintertage können einen in einen Blues verfallen lassen. Sobald die Tage kürzer werden und Hochnebel oft die Sonnenstrahlen verdeckt, sehnen sich die meisten Menschen nach Tageslicht. Immerhin kann der Lichtmangel nicht nur auf die Stimmung schlagen – manche treibt er sogar in eine saisonale Winterdepression. Licht ist essenziell für uns Menschen – schließlich gäbe es ohne Licht kein Leben. Tageslicht ist ein Zeitgeber für unseren Biorhythmus, der unter anderem unseren Schlaf-Wach-Zyklus bestimmt. Ist dieser aus dem Takt, kann sich das negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Doch auch zu viel Licht, sogenannte Lichtverschmutzung, tut uns und unserer Umwelt nicht gut. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es darum, wie Licht auf uns wirkt und wie wir mehr davon in unseren Alltag bringen, wie man mit Blaulicht von Smartphones richtig umgeht und was Tageslichtlampen wirklich können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 17 Nov 2022 - 104 - Das Gift in der Hautcreme: Wie schlimm sind Umwelthormone?
Sie sind nahezu überall und unsichtbar. In Lebensmittelverpackungen, Teflonpfannen oder Kinderspielzeug. In Kosmetika, Teppichen, Elektrogeräten und Staub. Sie, das sind Umwelthormone, die in der Fachsprache als endokrine Disruptoren bezeichnet werden. Das sind Stoffe, die im Körper ähnlich wirken wie die körpereigenen Botenstoffe – und dort Schaden anrichten können. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sie als "globales Gesundheitsrisiko". Studien zeigen, dass Umwelthormone mitverantwortlich sind für Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit und ADHS. Grenzwerte oder einheitliche Richtlinien für endokrine Disruptoren gibt es allerdings kaum. Wie kann man also den Kontakt mit diesen Stoffen vermeiden? Damit befasst sich die Journalistin Katharina Heckendorf in ihrem Buch "Umwelthormone – das alltägliche Gift". Seit zwei Jahren versucht sie, so viele Quellen für Umwelthormone wie möglich aus ihrem Leben zu verbannen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt Heckendorf Tipps, wie man das am besten angeht, welche Alternativen es zu herkömmlichen Produkten wie Putzmitteln gibt und was sie seit ihrer Umstellung vermisst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 10 Nov 2022 - 103 - Wieso uns Neid auch helfen kann
Kaum jemand gibt gerne zu, neidisch zu sein. Immerhin ist Neid eines der verpöntesten Gefühle in unserer Gesellschaft, gilt in der Bibel als "Todsünde". Wir verspüren ein ungutes Gefühl, wenn Nachbars Rasen grüner ist, die Kollegin am Freitag frei hat oder das befreundete Paar auf Instagram haufenweise Fotos von der Weltreise postet. "Neid ist ein ganz alltägliches Gefühl", sagt Katja Corcoran im Interview. Die Professorin für Sozialpsychologie forscht an der Universität Graz unter anderem zu Neid. Doch Neid muss nicht nur Missgunst sein, sondern kann auch als Triebfeder dienen, betont Corcoran: "Durch ihn kann auch etwas Gutes entstehen. Er kann uns – und auch die Gesellschaft – weiterbringen." Wie es gelingt, etwas Positives aus der negativen Emotion zu ziehen und wo dabei auch Schwierigkeiten liegen, erklärt die Psychologin in der neuen Folge von "Besser Leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 03 Nov 2022 - 102 - Erkältungszeit: Was bringen Vitamin C und Zink wirklich?
Um das Immunsystem zu stärken, greifen besonders im Herbst und im Winter viele Menschen zu Vitaminpräparaten, etwa in Form von Vitamin C, Vitamin D oder Zink. Doch die Wunderpille, die das Immunsystem boostet und uns gesünder macht, gibt es nicht, sagt der Sportmediziner und Ernährungsexperte Robert Fritz in einer neuen Folge von "Besser leben". Er erklärt, wann eine Supplementierung tatsächlich sinnvoll ist, wie man die Präparate richtig einnimmt – und womit man jetzt sein Immunsystem tatsächlich unterstützen kann.
Thu, 27 Oct 2022 - 101 - Gehaltserhöhung: Wie kriege ich mehr Geld?
Teure Strompreise und Heizkosten, hohe Ausgaben für Lebensmittel: Vielen Menschen bleibt aktuell am Ende des Monats weniger Geld am Konto. Doch die Inflation als Argument für mehr Gehalt anzuführen, ist keine gute Idee. Was da bei Gehaltsverhandlungen ins Gewicht fällt sind vor allem Erfolge, gute Leistungen oder neue Skills und Aufgabengebiete. Doch viele Beschäftigte trauen sich nicht, mehr zu fordern – aus Angst, dass sie unverschämt wirken oder sowieso abgespeist werden. Wie verpackt man also das Wunschgehalt in eine zielführende Forderung? Wann fragt man am besten nach einer Gehaltsanpassung? Wie kontert man Killerphrasen wie "Wir haben leider kein Budget für ein höheres Gehalt"? Welche zwischenmenschlichen Kniffe können beim Verhandeln helfen? Und was, wenn die Erhöhung nicht geklappt hat? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert eine neue Folge von "Besser Leben".
Thu, 20 Oct 2022 - 100 - Reichen fünf Minuten Training am Tag, um fit zu werden?
Die Zeit für Sport ist im Alltag der meisten Menschen sehr begrenzt. Darum klingen ganz kurze Workouts, wie es sie auf Youtube zuhauf gibt, besonders verheißungsvoll. Die gute Nachricht: Diese HIITs – das steht für High Intensity Interval Training – dauern nur einige Minuten. Die schlechte: Dabei muss man sich mit Hampelmännern, Burpees oder Sprints ziemlich abschießen. Aber bringt die Schinderei wirklich etwas? Was steckt hinter Vier-Sekunden-Workouts? Und was hat das alles mit unserem Büroalltag zu tun? Diese und weitere Fragen beantworten wir mithilfe des Salzburger Sportmediziners Josef Niebauer in einer neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 13 Oct 2022 - 99 - Nie mehr Karies? Die Geheimtipps einer Zahnärztin
Wie putze ich richtig die Zähne? Kann man zu oft putzen? Und muss ich wirklich jeden Tag Zahnseide verwenden? Viele Menschen pflegten ihre Zähne noch so, wie sie es in der Volksschule gelernt haben. Welche Fehler in der Zahnpflege hierzulande verbreitet sind, wann man Mundspülung verwenden sollte und welche Zahnkrankheit gefährlich unterschätzt ist, das erklärt Dr. Selma Dervisbegovic in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 06 Oct 2022 - 98 - Sollen wir uns für besseren Schlaf Rauschen anhören?
Manche schwören beim Einschlafen auf sogenanntes "Brown Noise" oder "White Noise" – für die meisten Menschen klingt das nach nicht viel, einige fühlen sich dadurch aber an Strandurlaub und Meeresrauschen erinnert. Mithilfe unseres Produzenten Christoph Grubits erklären wir in dieser neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts, was es mit den Sounds auf sich hat, ob diese wirklich halten, was sie versprechen – und was Einschlafen mit Ed Sheeran zu tun hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 29 Sep 2022 - 97 - Krieg, Teuerung, Klimakrise: Wie bleibt man zuversichtlich?
Erst Corona-Pandemie, dann Krieg, Inflation – und natürlich die Klimakrise: Es ist nicht leicht, in unsicheren Zeiten wie diesen optimistisch zu bleiben. Die beiden STANDARD-Redakteurinnen Pia Kruckenhauser und Anna Wielander haben für die STANDARD-Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema Ungewissheit, die kommenden Samstag erscheint, recherchiert, wie unterschiedlich Menschen damit umgehen. In einer neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts erklären sie, warum es nicht gut ist, die Sorgen wegzuschieben, wieso man nicht darauf warten sollte, dass alles wieder gut wird – und was wirklich gegen die kreisenden Gedanken hilft.
Thu, 22 Sep 2022 - 96 - Gestresst? Ab in den Salzwassertank!
Schwerelos soll man sich fühlen oder gar an die Zeit im Mutterleib zurückerinnert werden: Beim Floaten schwebt man möglichst von Sinneseindrücken abgeschirmt in einem Salzwassertank. Seit dem letzten STANDARD-Artikel zum Thema sind einige zitierfähige wissenschaftliche Untersuchungen dazugekommen: So lässt sich einigermaßen sicher sagen, dass Floating gegen Stress zuverlässig hilft. Welche Limitierungen die Studien haben und wie unsere Selbstversuche gelaufen sind, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 15 Sep 2022 - 95 - Nicht nur für Superhirne: Ein Trick, um sich alles zu merken
Sich alle 52 Karten eines Decks in wenigen Minuten einzuprägen, klingt unmöglich. Mit einigen simplen Merktechniken werden aber auch die unglaublichsten Denkleistungen zu einer machbaren Übung. Das bringt freilich auch deutlich lebensnahere Vorteile, sei es beim Einkaufen oder beim Lernen für eine Prüfung. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um die sogenannten Mnemotechniken, die in jeder Schule gelehrt werden sollten – samt Gastauftritt eines grantigen Mönchs mit Baseballschläger und einem wackligen Selbstversuch.
Thu, 08 Sep 2022 - 94 - Wieso wir öfter auf einem Bein arbeiten sollten
Balancieren ist für Kinder? Ja – und für Erwachsene. Gleichgewichtstraining hilft uns im Alltag und wird im hohen Alter besonders wichtig. Wie wir die Balance am besten üben, warum wir das auch locker nebenbei schaffen und wie wir uns dabei noch mehr herausfordern können, erklärt der Sportmediziner Robert Fritz in der ersten "Besser leben"-Folge, die auf je einem Bein aufgenommen wurde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 01 Sep 2022 - 93 - Endlich Ruhe im Kopf: Wie wir Abschalten lernen
Ob wegen der Arbeitsbelastung im Homeoffice, Problemen im Privatleben oder der globalen Gesamtsituation: Viele Menschen tun sich derzeit schwer, mental runterzukommen. Die neue Folge von "Besser leben" widmet sich dem sprichwörtlichen "Kopf abschalten" – dem Thema, das von unseren Hörerinnen und Hörern in der jüngeren Vergangenheit am öftesten gewünscht wurde. Glücklicherweise kennt die Psychologie einige Wege, um Gedankenstrudel zu unterbrechen und Distanz zu gewinnen: vom Offensichtlichen wie sich mit Sport abzulenken zu Unerwartetem wie einem eiskalten Gesichtsbad.
Thu, 25 Aug 2022 - 92 - Wie wir sprechen müssen, damit andere zuhören
Es gibt Stimmen, denen man stets gebannt lauscht – und es gibt solche, die kaum Aufmerksamkeit bekommen, auch wenn ihre Aussagen noch so schlau sind. Den Unterschied kennen wenige so genau wie Tatjana Lackner: Sie ist selbst Sprecherin und coacht Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt die Sprechtrainerin simple Tipps für eine klarere Aussprache und erklärt, welche häufigen Fehler wir unbedingt vermeiden sollten.
Thu, 18 Aug 2022 - 91 - Müssen wir jetzt wirklich auch noch Gesichtsgymnastik machen?
Die Idee hinter der Gesichtsgymnastik klingt ja schlüssig: Mit bestimmten Übungen wird die Muskulatur des Gesichts trainiert und dadurch im Alter langsam erschlaffende Gesichtszüge wieder aufgepumpt. Bloß: Gute Studien dazu gibt es keine, wie die Grazer Dermatologin Daisy Kopera betont. Was Facial Fitness bringt, warum das Einschmieren mit Sonnencreme so wichtig sein sollte, wie Zähneputzen – und was das alles mit Christiano Ronaldo zu tun hat, beantwortet die neue Folge von "Besser leben".
Thu, 11 Aug 2022 - 90 - Energiesparen leicht gemacht: Was sich wirklich auszahlt
Gas und Strom werden unerbittlich teurer, Abrechnungen und Vorschreibungen nehmen teils gruselige Ausmaße an. Auch wenn die Regierung noch Mechanismen zur Abfederung beschließt: Energiesparen wird in Österreichs Haushalten in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema bleiben – und auch darüber hinaus, falls die Bekämpfung der Klimakrise jemals ernstgenommen wird. Die neue Folge von "Besser leben" beschäftigt sich mit den vielen Bereichen, in denen wir leicht Energie sparen können – vom Offensichtlichen bis zu gerne übersehenen Themen wie dem ewig aufgeschobenen Abtauen der Gefriertruhe.
Thu, 04 Aug 2022 - 89 - Replay: Ist das noch normal? Wann wir Hilfe suchen sollten
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Ist die schlechte Stimmung der vergangenen Tage noch normal, oder sollte ich mal mit jemandem reden? Welche Telefon-Helplines können mir helfen und was ist eigentlich die richtige Therapie für mich, wenn es die braucht? Und wie können Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung am besten unterstützen? Antworten auf diese Fragen liefert die neue Folge von "Besser Leben". Die klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Beate Wimmer-Puchinger ist Präsidentin des Bundesverbands Österreichischer PsychologInnen. Sie gibt im Interview handfeste Tipps, wohin man sich wenden kann und worauf es bei der Beziehung zwischen Patient und Therapeutin ankommt. Außerdem erklärt sie, wann und wie Psychopharmaka eingesetzt werden sollten – und wie nicht. Mit dieser Folge verabschiedet sich "Besser leben" in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da und wünschen einen schönen Sommer! Hilfe-Nummern und Seiten Psychnet.at Helpline des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen 01/504 8000 Psychosozialer Dienst 01/313 30 Telefonseelsorge 142, telefonseelsorge.at Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at Psychotherapie Helpline 0720/ 12 00 12 Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/222 555 Männerberatung (Mo–Fr, Ortstarif): 0720/70 44 00 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/246 247
Thu, 28 Jul 2022 - 88 - Replay: Wie man richtig atmet
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Einatmen, ausatmen. So simpel, dass man gar nichts falsch machen kann? Irrtum. Bis vor einigen Hundert Jahren atmete der Mensch richtig: ein durch die Nase, aus durch den Mund. Doch mit der industriell verarbeiteten, viel weicheren Nahrung begannen sich unsere Kiefer zu verformen, die Zähne wurden schief – und darunter litt die Nasenatmung. Heute atmet nach Schätzungen rund jeder Zweite regelmäßig durch den Mund.
Thu, 21 Jul 2022 - 87 - Replay: Warum es normal ist, sich wie ein Hochstapler zu fühlen
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Haben Sie Angst, als Hochstapler aufzufliegen? Fühlen Sie sich wie eine Betrügerin, die nur durch Glück zu ihrem Posten gekommen ist? Diese Ängste begleiten viele Menschen durch ihr ganzes Berufsleben – unabhängig davon, wie qualifiziert sie sind. Etwa zwei von drei Menschen dürften von dem "impostor syndrome" oder Hochstaplersyndrom betroffen sein. Wer es hat, kann es durch gute Resultate kaum loswerden, denn auch Erfolge erklärt man sich eher durch Glück als durch die eigene Kompetenz. Und was wie ein blöder Gedankengang klingt, kann die Arbeitsleistung bremsen und sehr schädlich werden. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um das Hochstaplersyndrom und die Frage, wie man es wieder loswird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 14 Jul 2022 - 86 - Replay: Ist Kaffee wirklich ungesund?
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Nicht mehr als drei Tassen Kaffee pro Tag! Kein Espresso kurz vor dem Schlafengehen! Koffein entwässert und wirkt abführend! Kaffee ist krebserregend! Um das Genussmittel ranken sich viele Mythen und die zahlreichen Studien, die jährlich dazu publiziert werden, widersprechen sich auch oft. In der aktuellen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem darum, welche der weit verbreiteten Annahmen zum Koffein stimmen und wo Forschende keine eindeutigen Aussagen treffen können, wieso Koffein gar nicht so schädlich ist wie angenommen und wieso man nicht direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken sollte, wenn man die aufputschende Wirkung spüren will. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 07 Jul 2022 - 85 - Gesund essen und dabei Geld sparen? So geht's
Die Teuerungen machen sich auch im Einkaufskorb bemerkbar. Viele Menschen müssen nun noch mehr aufs Geld schauen. Doch günstige und gesunde Ernährung schließen einander nicht aus, ist Petra Rust, Ernährungswissenschafterin an der Universität Wien, überzeugt. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt sie, warum sich dabei ein bisschen Planung auszahlt, wohin man im Supermarkt schauen soll und welche Lebensmittel jetzt besonders gut und preiswert sind.
Thu, 30 Jun 2022 - 84 - Sind Großraumbüros besser als ihr Ruf?
In den letzten Jahren sind in vielen Unternehmen die Wände gefallen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihren Einzelbüros in ein gemeinsames Großraumbüro gezogen. Das stößt nicht überall auf Freude. Ganz besonders dann nicht, wenn gleichzeitig nicht mehr jeder und jede einen eigenen Schreibtisch und Platz für das Familienfoto und die Topfpflanze hat. Warum das Großraumbüro für manche nicht das ideale Arbeitsumfeld ist, was es mit Hot Desks auf sich hat und ob es in einem idealen Büro wirklich Swimmingpool und Kletterwand braucht und an welchen Schrauben man sonst noch drehen kann, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, 23 Jun 2022 - 83 - Nützlich oder leerer Hype: Was bringen Faszienrollen?
Wer hobbymäßig Sport betreibt, hat wahrscheinlich eine oder zwei von ihnen zuhause herumliegen: Faszienrollen, oft unter dem Markennamen Blackrolls bekannt. Um die Hartschaumrollen ist in den vergangenen Jahren ein regelrechter Hype ausgebrochen – doch was können sie wirklich? Und wann schaden sie uns? Diese Fragen und einige mehr beantwortet die neue Folge von "Besser leben" mit der Hilfe des Sportwissenschafters Andreas Konrad, der an der Uni Graz auch Faszienrollen erforscht.
Thu, 16 Jun 2022 - 82 - Lebt man besser in der Stadt oder am Land?
Für die einen ist das Wohnen am Land der Inbegriff von Lebensqualität: Hier kennt man die Nachbarn und Wald, Berge oder Wiesen sind in der Regel nicht weit. Für andere klingt das ziemlich fad: Sie leben gern in der Stadt, wo das nächste Lokal und viele unterschiedliche Freizeit – und Arbeitsmöglichkeiten ums Eck sind. Wo Menschen im Schnitt tatsächlich zufriedener und gesünder leben und woran das liegen könnte, hören Sie in der neuen Folge "Besser Leben".
Thu, 09 Jun 2022 - 81 - Warum ein Powernap mehr bringt als Kaffee
Ein Verdauungsschläfchen bleibt hierzulande meist Kleinkindern und den Ältesten vorbehalten – dabei würden wir zumindest kurzfristig alle davon profitieren. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um die Feinheiten des Nickerchens vom richtigen Zeitpunkt über die richtige Dauer bis zum Schutz vor der gefürchteten Erschlagenheit nach einem ausgedehnten Nap. Außerdem hören Sie, warum man Nickerchen scheinbar sogar trainieren kann und welche Vorteile ein "Nappuccino" hat.
Thu, 02 Jun 2022 - 80 - Wie wir unsere Träume steuern können
Wir alle träumen jede Nacht, sind dabei in den meistern Fällen aber nur Passagiere – und können uns in der Früh meist gar nicht oder nur kurz erinnern. Das muss aber nicht so sein. Was es mit Träumen überhaupt auf sich hat, wann Alpträume zu viel werden und warum ein Traumtagebuch hilft, erklärt die Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger in der neuen Folge von "Besser leben". Außerdem erzählt die in Wien und Stanford ausgebildete Psychotherapeutin, was sie am luziden Träumen oder Klarträumen am meisten schätzt.
Thu, 26 May 2022 - 79 - Wie wir immun gegen Ablenkungen werden
Ob Arbeitsauftrag, Steuererklärung oder Wohnungsputz: Viele Menschen schieben Pflichten tagelang vor sich her, statt sie einfach zu erledigen. Im schlimmsten Fall beginnt man sogar einige Male, lenkt sich nach den ersten zwei Handgriffen mit Nichtigkeiten ab, verschwendet Zeit – und wird dabei auch noch von einem schlechten Gewissen geplagt. Die Wissenschaft nennt das "Prokrastinieren" und hat belegt, dass uns dieser Mechanismus auf mehrere Arten schadet. Wo der Unterschied zwischen dem schädlichen Prokrastinieren und dem guten Nichtstun liegt und mit welchen Tricks man weniger Zeit mit Ablenkungen verschwendet, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
Thu, 19 May 2022 - 78 - Wieso wir im Urlaub so oft krank werden
Die Tage werden länger und wärmer. Das kann nur eines heißen: Der Sommer und damit die Urlaubssaison naht. Manche planen heuer nach zwei Jahren Corona wieder eine längere Reise. Anderen ist angesichts von Ukraine-Krieg und den wirtschaftlichen Auswirkungen die Lust vergangen. Wieso freie Tage trotzdem wichtig für uns sind, wie lang der ideale Urlaub dauert, wie man sich die Erholung danach in den Arbeitsalltag rettet und warum einen an den ersten freien Tagen so oft eine Erkältung niederstreckt, erfahren Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 12 May 2022 - 77 - Sind Menschen im Einfamilienhaus wirklich glücklicher?
Die Corona-Pandemie hat das Wohnen bei vielen Menschen in den Fokus gerückt. Viele haben erkannt, dass ihnen ihre Wohnung zu klein ist und sie bestimmte Räume nicht gern nutzen. Bei vielen ist auch die Sehnsucht nach einem Haus im Grünen erwacht. Die Linzer Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", welchen Details bei der Wohnungssuche zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, was unser Balkon mit der Steinzeit zu tun hat und wie man einen Raum ohne großen Aufwand verändern kann, damit man sich dort wohlfühlt.
Thu, 05 May 2022 - 76 - Liebes Tagebuch, was bringt es mir, dich voll zu schreiben?
Tagebuchschreiben haben viele in ihrer Jugend kurz ausprobiert und dann wieder bleiben lassen. Schade eigentlich: Denn das Journaling, wie es heute oft genannt wird, hilft, Stress und Ängste zu verarbeiten, es stärkt das Immunsystem – und es kann sogar bei der Jobsuche helfen. Wie man das Projekt Tagebuch angehen sollte, wie regelmäßig man Journaling praktizieren muss und warum man sich von kurzfristiger schlechter Stimmung beim Schreiben nicht abschrecken lassen sollte, hören Sie in der neuen Folge von "Besser Leben".
Thu, 28 Apr 2022 - 75 - Ist die Welt wirklich so schrecklich, Frau Urner?
Pandemie, Krieg und jetzt auch noch Inflation: Nachrichten zu lesen ist derzeit eher kein Spaß. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt die Neurowissenschafterin Maren Urner, warum unser "Steinzeithirn" mit der modernen News-Welt schlecht zurechtkommt und was wir tun sollten, um weniger unter dem Nachrichtenfluss zu leiden. Sie erklärt auch, wie uns unbewusster Medienkonsum im Alltag beeinflusst, zeigt auf, was wir anders machen können und erklärt, warum das Phänomen der "News Avoidance" nicht die Lösung ist.
Thu, 21 Apr 2022 - 74 - Lebt es sich mit Fitnessuhr gesünder?
Smart Watches sammeln nicht nur Daten während wir wach sind, sondern sie analysieren uns auch, während wir tief und fest schlafen. Vielen Menschen genügt ein kurzer Blick aufs Handgelenk, um zu wissen, ob sie sich genug bewegen und ausreichend schlafen. Andere nehmen die Selbstvermessung sehr viel genauer: Sie glauben sogar, aufkeimende Infekte an ihren Daten zu erkennen und versuchen, gegenzusteuern. Ob das wirklich funktioniert, was es mit der Herzfrequenzvariabilität auf sich hat und ob Faule mit Fitnessuhr plötzlich sportlich werden, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 14 Apr 2022 - 73 - Warum Ordnung gut tut, Chaos aber kreativ macht
"Räum dein Zimmer auf!" – wir alle kennen diesen Satz. Auch als Erwachsene können wir von einer ordentlichen Umgebung profitieren. So trafen Studienteilnehmer in einem Experiment gesündere Entscheidungen, nachdem sie Zeit in einem aufgeräumten Raum verbracht hatten als ihre Pendants, die in einem chaotischen Raum gesessen waren. Außerdem können wir uns besser konzentrieren, wenn wenig Zeug in unserem Blickfeld herumsteht. Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass wir in aufgeräumten Umgebungen weniger kreativ sind und eher konforme als innovative Entscheidungen treffen. Wenn wir Ordnung schaffen wollen, helfen uns einige Prinzipien dabei: alles ausräumen, aussortieren und sinnvoll wieder einräumen. Wie das klappt und warum Ordnung gut tut, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 07 Apr 2022 - 72 - Einstieg ins Gärtnern: Wie Basilikum endlich überlebt
Um Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Anbau zu genießen, braucht es keinen riesigen Garten. Wie die ersten Schritte zum grünen Daumen auch mit wenig Platz klappen und welches Gemüse sich für Anfängerinnen am besten eignet, erklärt Doris Kampas in der neuen Folge von "Besser leben". Die Niederösterreicherin hat Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenbau studiert, mehrere Bücher zum Thema Garten geschrieben und führt bio-garten.at, einen Onlineshop für biologischen Gartenbedarf. Im Podcast erläutert sie auch, wie man einen Garten planen sollte, welche Vorteile ein Beet auf dem Balkon hat und wegen welchen Fehlern Basilikumpflanzen meist so schnell eingehen.
Thu, 31 Mar 2022 - 71 - Wie uns Sport glücklich macht – oder sogar "high"
Bewegung ist gesund – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche. Das wurde nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie mit geschlossenen Fitnessstudios und Homeoffice deutlich, wo sich bei vielen der Bewegungsradius auf den Weg zwischen Kühlschrank und Esstisch reduzierte. Weniger Sportliche können aber aufatmen: Für mehr Zufriedenheit, weniger Stress und weniger Ängste muss man nicht gleich einen Marathon laufen. Auch gemütliches Spazierengehen kann glücklich machen. Wie es funktioniert und wie man beim Sport vielleicht sogar ein echtes "High" erleben kann.
Thu, 24 Mar 2022 - 70 - Wie man sportlich wird – und sportlich bleibt
Eigentlich war der Lauf am Abend fix eingeplant – doch dann kam eine dringende Deadline im Büro dazwischen. Die Laufschuhe blieben in der Ecke liegen. Wieder einmal. Dabei sollte man den geplanten Sport genauso ernst nehmen wie jeden anderen Termin – theoretisch. Praktisch sitzen die meisten Menschen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dabei sind die Empfehlungen eindeutig: 150 Minuten Bewegung pro Woche sollten es schon sein, und auch Krafttraining braucht der Körper. Das hört sich nach viel an? Wir haben uns in der neuen Folge "Besser leben" angeschaut, wie es klappen kann – und was Sport mit Sauerkirschensaft zu tun hat.
Thu, 17 Mar 2022 - 69 - Replay: Warum Empathie glücklich macht – und wann sie ungesund wird
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Mitte März erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Wie geht es eigentlich Ihrer besten Freundin? Und wie geht es ihr wirklich? In Zeiten der verkürzten Online-Kommunikation kann es schwierig sein, sich in seine Nächsten einzufühlen – ganz zu schweigen von den Menschen, die einem flüchtig oder gar nur virtuell über den Weg laufen. Doch gerade jetzt wäre es umso wichtiger, unseren Mitmenschen mit Empathie zu begegnen. Warum Mitgefühl glücklicher und gesünder macht, wie man es trainiert und wann zu viel Empathie gefährlich werden kann – all das und vieles mehr gibt es in der neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts zu hören.
Thu, 10 Mar 2022 - 68 - Replay: Intervallfasten - Was es bringt, täglich 14 Stunden zu hungern
Intervallfasten wird immer beliebter, das wochenlange Heilfasten ist sowieso ein Klassiker. Rund um das Thema gibt es viele Mythen und Vermutungen. Der Mediziner Andreas Michalsen erforscht an der Berliner Charité wissenschaftlich, was das kontrollierte Hungern bringt. Er sagt: "Fasten ist wie ein psychologischer Neustart." Außerdem erklärt der Naturheilkundler in der neuen Folge von "Besser leben", warum wir alle ab und zu ein paar Tage fasten sollten, warum Entgiftung ein Märchen ist, was man für das "richtige" Fasten beachten muss – und warum notfalls auch mal ein Häferl Kaffee sein darf.
Thu, 03 Mar 2022 - 67 - Replay: Deep Work – besser arbeiten in weniger Stunden?
E-Mails, Videokonferenzen, Anrufe, Instagram-Likes und Whatsapp-Benachrichtigungen, Kolleginnen und Kollegen, die vorbeikommen und tratschen wollen – oder das quengelnde Kind im Homeoffice: Ein Arbeitstag bringt viele Ablenkungen mit sich, die einen von der eigentlichen Tätigkeit abhalten. Sich über mehrere Stunden in eine Aufgabe zu vertiefen – ohne "Bling" aus der Inbox – und dabei gute Ergebnisse zu erzielen nennt der Informatikprofessor Cal Newport von der Georgetown University "Deep Work". In der siebten Folge von "Besser leben" gehen die STANDARD-Journalisten Martin Schauhuber und Selina Thaler der Frage nach, in welchem Setting man am besten fokussiert arbeitet, warum es einen glücklicher macht und wie man diese Konzentration trainieren kann. Eine Empfehlung für Letzteres: Beim Podcast-Hören das Handy weglegen und sich nur auf eine Sache konzentrieren.
Thu, 24 Feb 2022 - 66 - Replay: Warum uns zu wenig Schlaf umbringt
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Mitte März erscheinen wie gewohnt neue Folgen. "Wenn du keine demenzielle Erkrankung haben möchtest, schlaf dein Leben lang ausreichend – dann kann dir das nicht passieren." Das sagt Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité. In der achten Folge des "Besser leben"-Podcasts erklärt der deutsche Schlafpapst im Interview, wie viel Schlaf wir brauchen, was guten Schlaf ausmacht – und welche Konsequenzen es hat, wenn wir nicht genug schlafen. Außerdem spricht er über den Unsinn und die Konsequenzen der Zeitumstellung und erklärt, wie man Schlaf nachholen kann und wann wir sogar zu viel schlafen. Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Eine neue Folge "Besser Leben" erscheint wie gewohnt nächsten Donnerstag.
Thu, 17 Feb 2022 - 65 - Wie Streiten gut tut und wann es zu viel wird
Ein Streit wird meist als etwas Schlechtes gesehen – dabei steckt in Konflikten riesiges Potenzial. Ob man durch einen Konflikt näher zusammenfindet oder neue Gräben aufreißt, hängt von vielen Faktoren ab. In der neuen Folge von "Besser leben" ist Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek zu Gast und erklärt, wie man durch einen guten Streit dazulernt, warum manche Streit-Typen schwer kompatibel sind und welche Reaktionen wir unbedingt vermeiden sollten.
Wed, 09 Feb 2022 - 64 - Meditation: Wie man anfängt und auch dranbleibt
Sie wollen nach der "Besser leben"-Folge der Vorwoche zu meditieren beginnen? Oder Sie haben es schon mal versucht, aber schnell frustriert aufgegeben? Im zweiten Teil der Meditations-Doppelfolge geht es um das richtige Anfangen – und das Dranbleiben, das oft der schwierigere Teil ist. Auch wegen eines verbreiteten Denkfehlers: Wenn wir merken, dass wir abschweifen, frustriert es uns oft – obwohl genau das eigentlich ein Beweis unseres Fortschritts ist. Außerdem dreht sich die Folge um unsere Tests verschiedener Apps, die Tücken von Räucherstäbchen und die Unterschiede zwischen Meditieren am Handy und einem Kurs bei einer ausgebildeten Lehrperson. Eine Ergänzung zu letzterem Thema, die bei der Aufnahme vergessen wurde: Ein Vorteil des persönlich angeleiteten Meditierens ist die Möglichkeit, einem Profi individuelle Fragen zu stellen.
Thu, 03 Feb 2022 - 63 - Was Meditation kann – und was nicht
Meditation ist die zentrale Säule des Achtsamkeits-Hypes. Sie soll uns ausgeglichen machen, den Blutdruck senken, und uns bei längerer Praxis zu einem anderen Menschen machen – sagen zumindest ihre Proponenten. Die bisher hauptsächlich in Asien gelebte Tradition ist auch im Westen angekommen, 15 Prozent der Deutschen gaben in einer Umfrage 2018 an, bereits meditiert zu haben. In Österreich wären die Zahlen wohl ähnlich – Grund genug, die Meditation mit der ersten "Besser leben"-Doppelfolge genauer zu untersuchen. Der erste Teil dreht sich um die Wissenschaft: Was kann sie wirklich? Welche Vermutungen stehen auf wackligen Beinen? Ist Meditieren wirklich für jede und jeden gut? Und muss jede Meditation zwangsläufig spirituell sein?
Thu, 27 Jan 2022 - 62 - Ist Alkohol echt so ungesund?
Wann haben Sie zuletzt Alkohol getrunken? Im vorigen Jahr? Dann gehören Sie vielleicht zu jenen, die gerade den "Dry January" machen – also einen Monat lang nichts trinken. Doch über diese Challenge hinaus tut es uns gut, mehrmals pro Woche auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum insgesamt zu reduzieren. Denn Alkohol ist laut Weltgesundheitsorganisation für mehr als 200 Erkrankungen mitverantwortlich. Mit jedem Schluck tun wir unserem Körper nichts Gutes. In der neuen Folge von "Besser Leben" erfahren Sie etwa, wieso wir Alkoholkonsum nicht verharmlosen sollten, was man nervigen Freundinnen und Freunden, die einen zum Trinken verleiten wollen, kontert und was am besten gegen den Kater am nächsten Tag hilft.
Thu, 20 Jan 2022 - 61 - Wie 2022 trotz allem ein gutes Jahr wird
Sind Sie zufrieden mit Ihrem Jahr 2021? Wenn nicht, ist das verständlich. Die Pandemie macht auch jenen, die persönlich nicht allzu stark betroffen sind, das Leben schwer. Genau deswegen wäre es aber gut, sich etwas für das Jahr 2022 vorzunehmen. Wo wollen Sie hin? Und wie erreichen Sie das? Einen Plan zu haben, gibt uns Kontrolle – und das wiederum schützt vor Ängsten. Was wir beim Planen eines guten Jahres bedenken sollten, warum es auch kleinliche Ziele braucht und welche Stolperfallen wir beachten müssen, all das erfahren Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 13 Jan 2022 - 60 - Replay: Wie man Neujahrsvorsätze umsetzt
Selina und Martin sprechen darüber, wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert und schlechte Gewohnheiten wieder loswird. Wie schafft man es, täglich Sport zu machen, ohne sich dazu quälen zu müssen und wie man der Schokolade übersteht? Was sie selbst herausgefunden haben und was die Wissenschaft sagt. Also gutes Gelingen mit den Neujahrsvorsätzen! ;)
Thu, 30 Dec 2021 - 59 - Wieso wir mehr Stille brauchen
Straßenverkehr, Telefonklingeln, Hintergrundgedudel im Supermarkt, schreiende Kinder, der brummende Kühlschrank, stampfende Nachbarn: Stille ist in unserem Alltag selten, überall werden wir begleitet von nervigen Geräuschen oder Lärm. Ist dieser Lärm stetig, kann er krank machen. Denn unser Gehirn benötigt Stille, um zu entspannen. Wir sind unter anderem konzentrierter oder kreativer, unser Schlaf ist tiefer, wenn es um uns ruhig ist. Die neue Folge von "Besser Leben" beschäftigt sich mit den Vorteilen der Stille und den Nachteilen des Lärms, welche Geräusche uns besonders gut tun und wie man mehr Ruhe in den Alltag bringen kann.
Thu, 23 Dec 2021 - 58 - Traut euch, zu scheitern!
Es ist eine Angst, die in vielen von uns lauert: Die Angst, zu scheitern. Sie hindert uns oft daran, neue Ideen anzupacken, eine riskante Entscheidung zu treffen oder ein Start-up zu gründen. Wir machen uns mit der Angst vor Fehlern meist selbst nur das Leben schwer. Ja, Scheitern kann im ersten Moment unangenehm sein – ist aber eben nicht immer nur schlecht. In den seltensten Fällen geht wegen eines Fehlers wirklich die Welt unter und in den meisten Fällen lernt man aus ihm. Wie man besser mit den eigenen Versagensängsten umgeht, wie man Scheitern für sich neu definiert und wie man zu einer gesünderen Fehlerkultur beitragen kann, darum geht es in der neuen Folge von "Besser leben". Antworten auf diese Fragen gibt zudem Dejan Stojanovic der die Fuckup Nights nach Österreich geholt hat – eine Veranstaltung, bei der Menschen über ihre Misserfolge sprechen.
Thu, 16 Dec 2021 - 57 - Wie wir bessere Beziehungen führen
Liebe und Sexualität bestimmen unser Leben, doch viele Aspekte werden gerne totgeschwiegen – seien es Pornos, krankhafte Eifersucht oder ungewöhnliche Sexpraktiken. Wie soll man also damit umgehen? Und wie kann man seine Beziehung harmonischer gestalten? In der neuen Folge von "Besser leben" geben Antonia Rauth und Kevin Rechert vom STANDARD-Podcast "Beziehungsweise" Antworten. Sie erzählen, was sie in mehr als einem Jahr Podcasten über Liebe und Sexualität gelernt haben, wie man mit dem Outing eines Freundes umgehen sollte, wie man respektvoll über Familienplanung spricht, die eigene Sexualität findet oder wieso Pornografie nicht böse ist und polyamore Beziehungen zeitaufwendig sind. Kommenden Dienstag sind die "Besser leben"-Moderatoren Martin Schauhuber und Selina Thaler zu Gast bei "Beziehungsweise" und erzählen von ihren Learnings aus den bisherigen Folgen über Beziehungen, Liebe und Sexualität
Thu, 09 Dec 2021 - 56 - Weihnachten: Wieso wir die falschen Geschenke kaufen
Weihnachtsgeschenke zu kaufen kann nicht nur stressig, sondern auch schwierig sein. Und sogar dann, wenn wir uns richtig viele Gedanken machen, greifen wir manchmal daneben. Warum das so ist, hat die Konsumforschung herausgefunden: So fokussieren wir uns beispielsweise viel zu stark auf das einzigartigste Hobby der Menschen, die wir beschenken wollen – und übersehen so Möglichkeiten für viel nützlichere Dinge. Besser als Gegenstände sind aber ohnehin Erlebnisse – außer bei Kindern. Wie ein Experiment mit Kaffeehäferl beweist, dass Erlebnisgeschenke die Bindung zwischen Schenkenden und Beschenkten stärken und warum wir uns trotzdem oft nicht drübertrauen, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". Dazu gibt es Geschenktipps aus der STANDARD-Redaktion.
Thu, 02 Dec 2021 - 55 - Vitamin D: Was es kann und wann es gefährlich wird
Zu kaum einem Nährstoff kursiert so viel gefährliches Halbwissen wie zu Vitamin D. Ja, es stimmt: Im Winter kann unser Körper deutlich weniger davon erzeugen. Und ja, das Vitamin hat im Körper wichtige Funktionen. Aber das manchmal beworbene Allheilmittel sind Vitamin-D-Tropfen nicht – zumindest nicht nach aktuellem Stand der Forschung. Ein Vitamin-D-Mangel dürfte durchaus häufig vorkommen – es gibt aber auch zu viel des Guten. Kürzlich landete ein Mann in der Steiermark auf der Intensivstation, weil er zu viel Vitamin D eingenommen hatte. Wer gefährdet ist, einen Mangel zu haben, wann wir zur Erzeugung in die Sonne sollten und wofür Vitamin D noch gut sein könnte, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
Thu, 25 Nov 2021 - 54 - Nicht nur Netflix: Warum wir Hobbys brauchen
Was sind Ihre Hobbys? Einfach nur auf der Couch Serien zu schauen mag sich zwar kurzfristig gut anfühlen, andere Freizeitbeschäftigungen haben aber größere Vorteile. Trotzdem sollten diese Hobbys ohne Produktivitätsgedanken auskommen – ob wir nun Sport machen, Mandalas malen oder ein Instrument spielen. Wie wir auch auf unerwartete Arten von Hobbys profitieren, warum sie nicht zu nah am Beruf sein sollten und wie wir erst etwas finden, das uns Spaß macht, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 18 Nov 2021 - 53 - Warum wir rausgehen sollten, wenn es regnet
Wer im Regen spazieren geht, kann sich nur verkühlen? Ganz so einfach ist es nicht. Mit der richtigen Kleidung kann ein Spaziergang im Regen besonders gut tun. Was das mit Giftstoffen zu tun hat, warum wir Regen schon aus der Ferne riechen können und was der Klang des Regens mit unserer Psyche macht, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 11 Nov 2021 - 52 - Wann Einsamkeit gefährlich wird
Die Pandemie hat viele Menschen von ihrem Umfeld isoliert. Natürlich ist nicht jeder, der alleine ist, auch einsam – wenn wir aber vereinsamen, kann sich das auch auf die körperliche Gesundheit schlagen. Wie wir Einsamkeit erkennen, wovor wir uns in Acht nehmen müssen und wie wir leicht wieder mehr soziale Kontakte knüpfen können, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". Hilfe in Krisen Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Telefonische Hilfe gibt es auch bei: · Psychiatrische Soforthilfe (0-24 Uhr): 01/313 30 · Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at · Rat und Hilfe bei Suizidgefahr 0810/97 71 55 · Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr, kostenlos): 142 · Rat auf Draht (0-24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147 · Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Mo-Sa 14-18 Uhr, kostenlos): 0800/20 14 40 Gesprächs- und Verhaltenstipps: bittelebe.at
Thu, 04 Nov 2021 - 51 - Was unsere Haut wirklich braucht – und was ihr schadet
Kalte Temperaturen und Heizungsluft können die Haut im Winter beanspruchen. Im Sommer sind es Hitze und Sonne, die unsere Haut angreifen. Wie wir unser größtes Organ vor den Temperaturen schützen, wie wir sie richtig pflegen und reinigen und welche Mythen rund um die Haut existieren, beantwortet Dermatologin Leila Arfaian in der neuen Folge von "Besser Leben". Ebenso geht sie im Interview darauf ein, woran wir erkennen, was unsere Haut gerade braucht, welche Lebensmittel Akne fördern können und wieso bei der Haut weniger Pflege oft mehr ist.
Thu, 28 Oct 2021 - 50 - Zwölf Tipps, um einfach Geld zu sparen
Am Ende des Monats mehr Geld am Konto zu haben, dazu würden wohl die allerwenigsten Nein sagen. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es um zwölf simple Tipps, die helfen, Geld zu sparen – vom Abklopfen der Daueraufträge bis zu simplen Investitionen, die sich schnell rentieren.
Thu, 21 Oct 2021 - 49 - Machen Hunde glücklicher als Katzen?
Der Hund soll "der beste Freund des Menschen" sein – aber ist er wirklich ein guter Freund? Und sind Katzen schlechtere Freunde? Tun uns Haustiere prinzipiell gut? Während der Corona-Lockdowns war das so, in normalen Zeiten fand die Wissenschaft weniger eindeutige Ergebnisse. Das mag auch daran liegen, dass ein Haustier nicht in jeder Lebenslage eine gute Idee ist. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um alles Putzige, das mehr als zwei Beine hat. Wir sprechen darüber, warum wir beim Dackelblick so machtlos sind und wie viel ein Haustier kostet. Außerdem erzählt STANDARD-Redakteurin Ana Grujić, warum ihre Hündin Laika sie glücklich macht, welche Fragen man sich stellen sollte, bevor man den Schritt ins Tierheim geht – und was sie davor völlig falsch eingeschätzt hat.
Thu, 14 Oct 2021 - 48 - Wieso wir öfter Nein sagen sollten
Die Chefin fragt, ob wir noch einen Arbeitsauftrag übernehmen können. Der beste Freund fragt, ob wir am Abend was trinken gehen wollen. Eine Arbeitsbekanntschaft richtet einen langweiligen Networking-Event aus und "würde sich über ein Kommen sehr freuen". Auch wenn sie schon in Pflichten und Terminen untergehen, schaffen es viele Menschen nicht, das fällige "Nein" auszusprechen. Wenn wir zu allem Ja sagen, kann das viele Gründe haben: Wir wollen allen gefallen, wollen Konflikte vermeiden oder sind so erzogen worden. Langfristig kann das schädlich sein und im Job bis ins Burnout führen. In der neuen Folge von "Besser leben" hören Sie außerdem, wie wir richtig Nein-Sagen geht und warum das manchmal nötig ist.
Thu, 07 Oct 2021 - 47 - Stoizismus: Warum uns manches wurscht sein sollte
"Ein gutes Leben für alle" war das Ziel der Denker, die 300 v. Chr. die Philosophie der Stoa begründeten. Für sie lag der Schlüssel zum Glück im Inneren jedes Einzelnen – und in einem gesunden Umgang mit allem, was um uns herum passiert. In den letzten Jahren bekamen die Ideen der Stoiker neuen Schwung – kein Wunder, helfen sie doch in schwierigen Zeiten am meisten. Im landläufigen Gebrauch wird der Stoizismus aber oft missverstanden: Er lehrt nicht stilles Leiden, sondern einen gelasseneren Umgang mit Emotionen und ständiges Beobachten der eigenen Gedanken und Werturteile. "Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen", sagte der Stoiker Epiktet. In der Antike blieb der Stoizismus sehr einflussreich, auch der römische Kaiser Mark Aurel vertrat ihn und hinterließ Schriften, die sich noch heute gut verkaufen. In der neuen Folge von "Besser leben" hören Sie, was man sich von den Stoikern abschauen kann – und wie man ihre Lehren auf keinen Fall missverstehen sollte.
Thu, 30 Sep 2021 - 46 - Sitzen ist das neue Rauchen: Wie wir uns nicht kaputtmachen
Die meisten von uns sollten am besten noch heute damit anfangen: aufrecht zu stehen, sitzen oder gehen. Denn selbst wenn wir glauben, dass wir gerade stehen, hängen oft die Schultern nach vorne, machen wir ein Hohlkreuz oder einen "Smartphone-Nacken". In einer aufrechten Körperhaltung steckt viel Potenzial: Sie ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Leben – immerhin wirkt sie präventiv gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen. Aber nicht nur unser Körper profitiert davon. Auch unsere Psyche kann davon beeinflusst werden. Wer sich nicht gut fühlt, zeigt das auch an seiner Körperhaltung. Depressive Menschen zum Beispiel gehen viel zusammengesunkener als psychisch gesunde Menschen. Studien legen nahe, dass auch unsere Gedächtnisleistung besser ist, wenn wir uns nicht so klein machen. Die neue Folge von "Besser leben" beschäftigt sich neben diesen Fragen auch damit, wie man die Körperhaltung trainieren kann, welche Gewohnheiten hinter schlechter Haltung stecken und wieso Sitzen das neue Rauchen ist.
Thu, 23 Sep 2021 - 45 - Flow: Der Glücksrausch, der produktiver macht
Man kennt es als "in der Zone sein", als "Runner‘s High" beim Joggen, oder als Zustand "müheloser Aufmerksamkeit". In der Wissenschaft hat man sich für diese Geisteszustände auf einen Begriff geeinigt: "Flow" – weil sich alles so fließend anfühlt. Vor allem bei der Arbeit und beim Sport verfallen wir in diesen Fluss, vergessen unsere Umwelt – und gar uns selbst. Bei diesem Rauschähnlichen Glücksgefühl verschmelzen wir nicht nur mit der Tätigkeit, wir sind dabei auch besser und produktiver. Was diesen mysteriösen Zustand wirklich ausmacht, und wie wir dahin kommen - darum geht es in der neuen Folge von "Besser Leben".
Thu, 16 Sep 2021 - 44 - Sollten wir alle Veganer werden?
Dass die hierzulande übliche Ernährung ungesund ist, weist eine Litanei an Studien nach. Eine möglichst pflanzliche Ernährung ist für viele schnellste Weg, sich im Alltag gesünder zu fühlen. Warum das so ist, wie es am einfachsten geht und vor welche Fehler man dabei vermeiden muss, erklärt der Ernährungsberater Niko Rittenau in der neuen Folge von "Besser leben". Rittenau selbst lebt völlig vegan – und das nicht aus gesundheitlichen Gründen. Im Podcast erklärt der ausgebildete Koch, warum er sich gegen Fleisch, Milchprodukte und Eier entschieden hat und dank welcher Tricks er all das auch heute nicht vermisst. Außerdem beantwortet er die wichtigste aller österreichischen Fragen: Was tun, wenn die Oma zum Schnitzelessen einlädt?
Thu, 09 Sep 2021 - 43 - Was wir von Menschen lernen können, die tot waren
"Besser leben" ist zurück aus der Sommerpause – und hat zwei Gäste mitgebracht. Die 29-jährige Hanna spricht darüber, wie ein Autounfall mitsamt dreiwöchigem Koma ihr Leben veränderte, und der 61-jährige Peter erzählt, warum er nach einem Herzstillstand anders über sein Dasein denkt. Eine Nahtoderfahrung hat nur Hanna gemacht: Sie erinnert sich daran, über ihrem Körper geschwebt zu sein. Wie die Wissenschaft solche Phänomene erklärt, wie verbreitet sie sind, was Betroffene danach ändern und wie wir mit ihnen umgehen sollten, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 02 Sep 2021 - 42 - Ist das noch normal? Wann wir Hilfe suchen sollten
Ist die schlechte Stimmung der vergangenen Tage noch normal, oder sollte ich mal mit jemandem reden? Welche Telefon-Helplines können mir helfen und was ist eigentlich die richtige Therapie für mich, wenn es die braucht? Und wie können Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung am besten unterstützen? Antworten auf diese Fragen liefert die neue Folge von "Besser Leben". Die klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Beate Wimmer-Puchinger ist Präsidentin des Bundesverbands Österreichischer PsychologInnen. Sie gibt im Interview handfeste Tipps, wohin man sich wenden kann und worauf es bei der Beziehung zwischen Patient und Therapeutin ankommt. Außerdem erklärt sie, wann und wie Psychopharmaka eingesetzt werden sollten – und wie nicht. Mit dieser Folge verabschiedet sich "Besser leben" in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da und wünschen einen schönen Sommer! Hilfe-Nummern und Seiten Psychnet.at Helpline des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen 01/504 8000 Psychosozialer Dienst 01/313 30 Telefonseelsorge 142, telefonseelsorge.at Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at Psychotherapie Helpline 0720/ 12 00 12 Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/222 555 Männerberatung (Mo–Fr, Ortstarif): 0720/70 44 00 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/246 247
Thu, 24 Jun 2021 - 41 - Nie mehr Münzwurf: Wie wir die richtige Entscheidung treffen
Kaffee oder Tee? Ausschlafen oder Wecker stellen? Zug nach Italien oder Flugzeug nach Thailand? Eine Lehre machen und dann gleich arbeiten oder weiter in die Schule gehen und Studieren? Wir treffen täglich tausende Entscheidungen – über manche müssen wir gar nicht mehr nachdenken, andere quälen uns tagelang. Und sobald man sich entschieden hat, kommen nagende Gedanken: Habe ich mich richtig entschieden? Was wäre wenn? Hätte ich das Kontra noch bedenken können? In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, wieso wir ungern Entscheidungen treffen, was eine gute Entscheidung ausmacht, welche häufigen Fehler man vermeiden sollte und wie wir – oft unbewusst – beim Abwägen der Optionen beeinflusst werden. Watchado-Gründer, Coach und Speaker Ali Mahlodji, der sich viel mit Entscheidungen beschäftigt und auch Workshops in Firmen dazu hält, gibt Tipps, was man beim Entscheiden beachten sollte – und was bei der Berufsorientierung zählt.
Thu, 17 Jun 2021 - 40 - Ist barfuß gehen echt gesünder?
Wann Sind Sie zuletzt Barfuß gegangen? Bei vielen liegt das vermutlich schon eine Weile zurück. Wir verbringen sehr viel Zeit in engen Schuhen. Sobald die Schwimmbad- und Urlaubssaison beginnt, verabschieden sich immer mehr zumindest zeitweise von ihren Schuhen. Wieder andere gehen im Sommer lieber mit Barfußschuhen joggen. Die neue "Besser Leben"-Folge beschäftigt sich mit den Benefits des Barfußgehens. Martin Schauhuber und Selina Thaler gehen – auch mit einem Selbstversuch – der Frage nach, wie man richtig Barfuß geht und ob uns das vor Verletzungen schützt, ob wir mit Hornhaut mehr oder weniger spüren und was Barfußschuhe eigentlich können. Kleiner Spoiler: So einfach lässt sich das alles nicht sagen, aber wir verbringen zu viel Zeit in engen Schuhen.
Thu, 10 Jun 2021 - 39 - 1,5 oder 3,7 Liter? Wie viel wir täglich trinken sollten
Wenn die Temperaturen wieder steigen und wir mehr schwitzen, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Doch auch sonst sollte man auf den Wasserhaushalt achten, denn nahezu jede Körperfunktion profitiert von der Flüssigkeit. Trinken wir zu wenig, werden wir müder, das Immunsystem ist geschwächt, wir bekommen Kopfschmerzen und empfinden auch andere Schmerzen stärker. Starke Dehydrierung kann sogar Nieren, Herz und Hirn schädigen – und auch lebensgefährlich sein. Die neue Folge von "Besser Leben" beantwortet unter anderem die Fragen, mit welchen Tipps man ans regelmäßige Trinken denkt, welche Faktoren Hinweise geben, dass wir zu wenig getrunken haben und ob man nach dem Sport für den Elektrolythaushalt ein Bier trinken sollte oder doch lieber ein isotonisches Sportgetränk.
Thu, 03 Jun 2021 - 38 - Warum es normal ist, sich wie ein Hochstapler zu fühlen
Haben Sie Angst, als Hochstapler aufzufliegen? Fühlen Sie sich wie eine Betrügerin, die nur durch Glück zu ihrem Posten gekommen ist? Diese Ängste begleiten viele Menschen durch ihr ganzes Berufsleben – unabhängig davon, wie qualifiziert sie sind. Etwa zwei von drei Menschen dürften von dem "impostor syndrome" oder Hochstaplersyndrom betroffen sein. Wer es hat, kann es durch gute Resultate kaum loswerden, denn auch Erfolge erklärt man sich eher durch Glück als durch die eigene Kompetenz. Und was wie ein blöder Gedankengang klingt, kann die Arbeitsleistung bremsen und sehr schädlich werden. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um das Hochstaplersyndrom und die Frage, wie man es wieder loswird.
Thu, 27 May 2021 - 37 - Burnout: Wann uns Arbeit kaputt macht
Jede und jeder kennt es vermutlich, wenn es im Job mal stressiger ist. Doch wenn Überstunden, Dauerstress oder Aufgaben, die nicht den eigenen Werten entsprechen, und das Übergehen der eigenen Bedürfnisse zur Regel werden, sollten die Alarmglocken schrillen. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts ein. Im schlimmsten fall mündet er in einem Burnout oder daraus folgend in einer Stressdepression – mit langfristigen gesundheitlichen Folgen. Die aktuelle Folge von "Besser leben" geht unter anderem den Fragen nach, was zu tun ist, damit es nicht so weit kommt – und wie man Überarbeitung therapiert, auf welche körperlichen und psychischen Anzeichen man achten sollte und wieso Langeweile und Unterforderung im Job – oft als Boreout bezeichnet – ähnliche Folgen wie ein Burnout haben können.
Thu, 20 May 2021 - 36 - Harry Potter und Bier: Wie uns bessere Ideen einfallen
Von wegen "Ich bin einfach nicht kreativ" – originelle Ideen kann jeder haben, wenn er sich traut. Wer seine Kreativität fördert, findet bessere Lösungen für die kleinen und großen Probleme des Lebens und kann deshalb besser mit Unsicherheit umgehen. Warum kreatives Denken nicht nur für Genies ist und wie wir kreativer werden, erklärt der Psychologe Mathias Benedek in der neuen Folge von "Besser leben". Benedek leitet an der Uni Graz die Arbeitsgruppe Kreativität und Innovation –und er hat erforscht, was ein Glas Bier mit unserer Kreativität macht.
Thu, 13 May 2021 - 35 - Zu dick, zu behaart? Wie wir unseren Körper lieben lernen
Menschen, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, werden in unserer Gesellschaft diskriminiert – und haben oft auch selbst Probleme, ihren Körper zu akzeptieren. Warum dieser "Lookism" ein Ende haben muss, wer vom Status Quo profitiert und wie uns Body Positivity ganz individuell gut tun kann, erklärt Elisabeth Lechner in der neuen Folge von "Besser leben". Die Kulturwissenschafterin hat für ihre Dissertation mit den Bewegungen der Body Positivity und Body Neutrality untersucht und mit "Riot, don't diet!" nun ein Buch zum Thema geschrieben. Sie sagt, ohne Waage und Diäten lebe sie besser – und sie erklärt im Interview auch, wie Social Media bei Essstörungen helfen kann.
Thu, 06 May 2021 - 34 - Wie man auch Menschen vergibt, die man verachtet
Ob Erinnerungen an den Feind in der Schule, Groll gegen den Exfreund oder Hass auf die Autofahrerin, die uns am Arbeitsweg geschnitten hat – wir tragen kleine und große Kränkungen oft lange mit uns herum. Die Forschung hat aber gezeigt, dass uns Vergebung sowohl körperlich als auch geistig gut tut – und kaum vorstellbare Beispiele beweisen, dass sie sogar in Extremfällen möglich ist. In der neuen Folge von "Besser leben" erfahren Sie, wie Verzeihen am besten klappt, wem man leichter vergeben kann und wer damit vorsichtig sein sollte.
Thu, 29 Apr 2021 - 33 - Ist Kaffee wirklich ungesund?
Nicht mehr als drei Tassen Kaffee pro Tag! Kein Espresso kurz vor dem Schlafengehen! Koffein entwässert und wirkt abführend! Kaffee ist krebserregend! Um das Genussmittel ranken sich viele Mythen und die zahlreichen Studien, die jährlich dazu publiziert werden, widersprechen sich auch oft. In der aktuellen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem darum, welche der weit verbreiteten Annahmen zum Koffein stimmen und wo Forschende keine eindeutigen Aussagen treffen können, wieso Koffein gar nicht so schädlich ist wie angenommen und wieso man nicht direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken sollte, wenn man die aufputschende Wirkung spüren will.
Thu, 22 Apr 2021 - 32 - Unbeliebt, aber wichtig? Wieso wir uns dehnen sollten
Dehnen würde in Österreich wohl keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen. Einige wenige lieben es, der Rest spult vor dem Sport maximal ein liebloses Pflichtprogramm herunter. Dabei würde uns regelmäßiges Dehnen gut tun – es dient als Gegengift zum dauernden Sitzen und hält uns auch bis ins Alter beweglich. Das sagt auch der Sportwissenschafter Andreas Konrad, der das Dehnen an der Uni Graz erforscht. Konrad erklärt in der neuen Folge von "Besser leben" unter anderem, wie lange man für dauerhafte Verbesserungen stretchen muss und warum wir durch das Dehnen beweglicher werden. Außerdem vermittelt er in der Streitfrage des statischen vs. dynamischen Dehnens – gerade beim Aufwärmen vor dem Sport ist das entscheidend.
Thu, 15 Apr 2021 - 31 - Trend "Niksen": Wieso Nichtstun so wichtig ist
Wann haben Sie zuletzt nichts getan? Aus dem Fenster geschaut, bewusst nur auf die Musik in den Kopfhörern gehört, auf der Couch gelegen oder einen Spaziergang im Grünen gemacht – ohne ein schlechtes Gewissen? Nichtstun hat ein schlechtes Image in der Gesellschaft. Dabei sind Pausen notwendig, damit sich das Gehirn regenerieren kann und unser Energietank aufgefüllt wird. Tagträumen macht uns auch kreativer, konzentrierter und der Schlaf verbessert sich. Auch auf zwischenmenschliche Beziehungen hat die Zeit für sich allein langfristig positiven Einfluss. In den Niederlanden und darüber hinaus ist "Niksen", niederländisch für "Nichtstun", mittlerweile zum Lifestyle geworden. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem um konkrete Tipps, wie, wo und wann man am besten nikst und wieso sich Menschen lieber Elektroschocks geben, statt 15 Minuten nur auf einem Sessel zu sitzen.
Thu, 08 Apr 2021 - 30 - Gehirn-Doping: Wie man richtig lernt
Lernmarathons sind sinnlos und Kinder müssen zu früh in die Schule – darüber sind sich nicht nur Experten einig. Aber kaum jemand lernt wirklich effektiv – unter anderem, weil viele noch dem Mythos der Lerntypen nachhängen. Mit ein paar kleinen und großen Tricks wird unser Gehirn aufnahmefähiger. Was wir lesen oder hören, bleibt besser hängen. Wie das alles funktioniert und ab welchem Alter wir uns fürs Lernen besonders anstrengen müssen, erfahren Sie in der neuen Folge von "Besser leben". Kleiner Spoiler: Für maximale Merkleistung am besten vorher kurz Bewegung machen, ein bisschen balancieren und dann ohne Ablenkung anhören.
Thu, 01 Apr 2021 - 29 - Mozart-Effekt: Macht uns klassische Musik wirklich klüger?
Das Kribbeln, das einem über den Rücken läuft, wenn man den Lieblingssong hört, die Erinnerung an den Urlaub, den ein Sommerhit aus der Kindheit hervorruft, oder die Arie, die einen zu Tränen rührt: Musik ergreift uns und schüttet im Gehirn viele Glückshormone aus. Sie kann unsere Laune aber nicht nur positiv, sondern auch negativ beeinflussen. Welche Musik wir wie im Alltag für uns nutzen können, warum Musik uns beim Shoppen manipuliert und wieso wir uns den Prüfungsstoff gesungen besser merken, wird in der neuen Folge von "Besser Leben" beantwortet. Zudem gehen die Moderatoren Martin Schauhuber und Selina Thaler der Frage nach, ob uns klassische Musik wirklich schlauer macht, wie die Theorie des sogenannten Mozart-Effekts besagt.
Thu, 25 Mar 2021 - 28 - Intervallfasten: Was es bringt, täglich 14 Stunden zu hungern
Intervallfasten wird immer beliebter, das wochenlange Heilfasten ist sowieso ein Klassiker. Rund um das Thema gibt es viele Mythen und Vermutungen. Der Mediziner Andreas Michalsen erforscht an der Berliner Charité wissenschaftlich, was das kontrollierte Hungern bringt. Er sagt: "Fasten ist wie ein psychologischer Neustart." Außerdem erklärt der Naturheilkunder in der neuen Folge von "Besser leben", warum wir alle ab und zu ein paar Tage fasten sollten, warum Entgiftung ein Märchen ist, was man für das "richtige" Fasten beachten muss – und warum notfalls auch mal ein Häferl Kaffee sein darf.
Thu, 18 Mar 2021 - 27 - Täglich 10.000 Schritte? Wie viel wir wirklich gehen sollten
"Gehen ist des Menschens beste Medizin", soll schon Hippokrates gesagt haben. Die billigste ist sie jedenfalls: Gehen beugt unzähligen Krankheiten vor und hält das Hirn jung. 10.000 Schritte pro Tag sind eine beliebte Messlatte für die tägliche Bewegung, das sind etwa acht Kilometer. Doch laut aktuelleren Studien dürfte das übertrieben sein. Was man beim Gehen falsch machen kann, welche unbekannteren Benefits es hat und wieviel Milligramm Koffein man durch kurzes Stiegensteigen ersetzen kann – um all das geht es in der neuen Folge von "Besser leben".
Thu, 11 Mar 2021 - 26 - Ist das Streben nach Glück nur eine Falle?
Wir wollen glücklich sein – soweit sind sich die meisten Menschen einig. Aber wird die Suche nach dem Glück von neoliberalen Kräften instrumentalisiert? Nimmt der Fokus auf das eigene Glück die Gesellschaft aus ihrer Verantwortung? Schadet der Glücksbegriff uns mehr, als er hilft? Diese Fragen werfen die Soziologin Eva Illouz und der Psychologe Edgar Cabanas in ihrem Buch "Das Glücksdiktat" auf. Eine etwas andere "Besser Leben"-Folge über die Tücken des Glücks – und wo die Kritik noch weiter führen müsste. Und nach einem halben Jahr Podcast ziehen Martin Schauhuber und Selina Thaler Bilanz, was sie bisher gelernt und welche Tipps sie selbst übernommen haben.
Thu, 04 Mar 2021 - 25 - Ist das Handy schlecht für uns? Jein!
Mehr als drei Stunden pro Tag verwenden wir im Schnitt unsere Smartphones – und das ist nicht zwingend ein Problem. Auch starker Handykonsum schadet der psychischen Gesundheit nicht automatisch, sagen aktuelle Untersuchungen. Und doch hat der Blick in das Kasterl dunkle Seiten. Wann uns Smartphones helfen, wie sie uns schaden und wie wir einen gesünderen Umgang finden können, erklärt die neue Folge des "Besser leben"-Podcasts.
Thu, 25 Feb 2021 - 24 - Wie wir uns motivieren aufzustehen
Je länger die Pandemie dauert, umso mehr scheint sie nachzulassen: unsere Motivation. Wer im ersten Lockdown noch täglich im Wohnzimmer Sport gemacht hat, zieht jetzt vielleicht lieber die Couch der Yogamatte vor. Auch die Motivation, täglich etwas Frisches zu kochen oder die Corona-Regeln einzuhalten, sinkt. Wie gewinnen wir unsere Motivation wieder zurück? Wie können wir uns motivieren, unsere Ziele zu verfolgen, und welche Tipps helfen dabei? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Folge des "Besser leben"-Podcast.
Thu, 18 Feb 2021 - 23 - Wie wir die Angst besiegen können
Viele Ängste sind von Jahrtausenden der Evolution tief in unserem Gehirn eingenistet – und manche davon sind auch heute noch nützlich. Gerade in Krisenzeiten nehmen Angststörungen aber zu. Die neue Folge von "Besser Leben" erklärt, was wir gegen die kleinen und großen Ängste tun können, was in unserem Körper passiert, wenn wir Angst haben und welchen neuen Therapieansatz die Wissenschaft derzeit verfolgt.
Thu, 11 Feb 2021
Podcasts ähnlich wie Besser leben
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR2 Wissen SWR
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Gesundheit Podcasts
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Total Versext kronehit, Sandra Spick
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
Gesundheit im Griff - von Dr. med. Hardy Walle Dr. med. Hardy Walle
Meditation für Tag und Nacht - Geführte Meditationen Studio Lederer
Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast. Anne
Anne Ribley: Remarkable Souls Anne Ribley
Gesundheit radio horeb
Change ma vie : Outils pour l'esprit Clotilde Dusoulier
Absolut Anita kronehit, Anita Ableidinger
GANZ SCHÖN MUTIG Melanie Wolfers
4 Brüste für ein Halleluja Sophia Thiel, Paula Lambert, Seven.One Audio
Gesund Essen und Leben - der Podcast mit Gerald Rauch Gesundheit, gesunde Lebensmittel essen, Gesundheit, mit Freude leben, fit sein und sich Wohlfühlen, abnehmen
Satte Sache | Ernährung & Wissenschaft Laura Merten
happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand Laura Malina Seiler
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast Balloon / Audio Alliance
Das Verbrauchermagazin Bayerischer Rundfunk
Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung Paulina Thurm
My Sexy Stories Midnight Writer