Filtra per genere

NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
- 50 - Biogas, Solar und Windpark: Vom Landwirt zum Energieproduzenten? #46
Schwankende Erzeugerpreise, steigende Anforderungen an Tier- und Umweltschutz: Viele Landwirtinnen und Landwirte suchen nach lukrativen Alternativen, um ihren Betrieb für die Zukunft auszurichten. Eine solche Alternative kann die Erzeugung erneuerbarer Energien sein. Aber entsteht dann eine Konkurrenz zwischen Energie- und Lebensmittel-Produktion?
Landwirt Henning Kruse aus der Nähe von Bremen hat die Dächer seines Betriebs mit Solaranlagen ausgestattet und einen Agri-PV-Park gebaut. Darunter wächst Gras für seine Kühe. Mit dem "grünen" Strom kann er sogar nahegelegene Werften versorgen. Mit Maja und Kuhlage spricht er darüber, wie er auf die Idee gekommen ist, für wen sich Investitionen in erneuerbare Energien lohnen und darüber, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist.
Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Weitere Infos zum Thema:
https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/in-butzhausen-entsteht-deutschlands-groesster-agri-solarpark/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZWFmN2U1ZS00ZGE2LTRlN2YtYjRhNy04MWM4NDI4NWRjYTc
https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/agri-photovoltaik
https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/energiepflanzen-fuer-die-biogaserzeugung
Die Kolleginnen und Kollegen von WDR Lokalzeit LandSchafft haben Landwirt Andreas Füchtling besucht. Er hält eigentlich Schweine. Aber der Acker, auf dem er sonst Futter anbaut, wird jetzt zu einem Solarpark. Hier findet ihr den Film:
https://www.youtube.com/watch?v=J-nhlDXcJDo
Majas Landwort: "Maisdeckel"
Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Hier der Link zu unserer Folge "Landwirtschaft im Moor: Wie kann das gelingen?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/landwirtschaft-im-moor-wie-kann-das-gelingen-45/ndr-1-niedersachsen/14209951/
Unser Podcast-Tipp:
Kemferts Klima-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/Wed, 12 Mar 2025 - 40min - 49 - Landwirtschaft im Moor: Wie kann das gelingen? #45
Mehr als zwei Drittel aller Moorflächen in Deutschland werden landwirtschaftlich genutzt – doch die meisten wurden dafür trockengelegt und geben daher nun Treibhausgase ab. Wie können Moore wieder vernässt und trotzdem landwirtschaftlich bewirtschaftet werden? Das besprechen Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz mit Landwirt Hans Lütjen-Wellner - sein landwirtschaftlicher Betrieb liegt mitten im Teufelsmoor in Osterholz-Scharmbeck.
Seit 40 Jahren bewirtschaftet er 500 Hektar Moorwiesen und steht dahinter, Moore wiederzuvernässen. Die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten müssten aber geklärt werden. Um Erfahrungen zu sammeln, hat er selbst 20 Hektar seiner Flächen vernässt. Moorbauer Lütjen-Wellner ist Mitgeschäftsführer einer Firma, die erkunden will, inwiefern das Dämmmaterial -hergestellt aus Moorgräsern - zu vermarkten ist.
Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Weitere Infos zum Thema:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Landwirtschaft-neu-Moore-schuetzen-und-trotzdem-Geld-verdienen,landwirtschaftmoor100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/LivingLab-Teufelsmoor-Klima-schuetzen-und-dabei-Geld-verdienen,teufelsmoor164.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-So-schaedlich-ist-der-CO2-Ausstoss-trockener-Moore,moore244.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Vernaesste-Moore-Wie-Landwirte-zum-Klimaschutz-beitragen-koennen,landwirtschaft996.html
Majas Landwort: "Vermehrungsbetrieb" bei 2:15 Min
Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "10 Minuten Wirtschaft"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/Wed, 26 Feb 2025 - 39min - 48 - Gen Z auf dem Hof: Weniger Arbeit, mehr Glück? #44
In der Landwirtschaft verschwimmen oft die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Tiere wollen auch am Wochenende gefüttert werden, die Erntezeit richtet sich nicht nach Feiertagen, und überhaupt ist auf einem Hof immer was zu tun. Wie geht das mit den Bedürfnissen der Generation Z zusammen, der die Work-Life-Balance wichtig ist? Viele Junglandwirte schaffen sich deswegen bewusst Auszeiten. So auch der 26-jährige Schweinebauer Moritz Bertram. Er versteht sich nicht nur als Landwirt, sondern auch als Hofmanager. Seine Strategie: gutes Zeitmanagement, vorausschauende Planung und auch Loslassen können. Um den Beruf in der Landwirtschaft attraktiver zu machen, ist ihm auch das Wohlergehen seines jungen Teams enorm wichtig.
Mit Landwirtin Maja und Stadtkind Kuhlage spricht er seinen Arbeitsalltag auf dem Hof.
Weitere Infos zum Thema:
https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/work-life-balance-landwirtschaft-schermbeck-100.html
Majas Landwort: "Mulchsaat" bei 3:36 Min
Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "Bromance Daddys"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/Wed, 12 Feb 2025 - 43min - 47 - Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut? #43
Das Ackerland wird für die Bauern immer teurer und die Parole "Ackerland in Bauernhand" stimmt vielerorts nicht mehr. Investoren kaufen Land auf und verpachten es für hohe Summen an die Landwirte. Viele kleine Betriebe können das nicht mehr stemmen. Der durchschnittliche Pachtpreis für einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche lag 2023 bei 357 Euro; 2020 waren es noch 329 Euro. Ein noch stärkerer Anstieg ist bei den Neupachtungen zu verzeichnen.
Es gibt mehrere Initiativen - unter anderem Kulturland eG, Bioboden und Netzwerk Flächensicherung -, die Ackerland der Spekulation entziehen wollen. Ein Ansatz: Flächen werden gemeinschaftlich erworben und zu fairen Konditionen an Landwirte verpachtet. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen mit Thomas Kliemt von der Kulturland eG über Lösungen und Optionen.
Stellungnahme Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Stellungnahme-Bauernverband-Sachsen-Anhalt,stellungnahme162.html
Weitere Infos zum Thema:
https://www.deutschlandfunk.de/ackerland-investoren-ostdeutschland-landgrabbing-100.html
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/04/PD24_153_41.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Im%20Jahr%202023%20hat,gegen%C3%BCber%202020%20(329%20Euro).
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206250/umfrage/landwirtschaftliche-nutzflaeche-in-deutschland/
https://bmel-statistik.de/landwirtschaft/landwirtschaftliche-betriebe/pachtpreise-und-kaufwerte#:~:text=Der%20durchschnittliche%20Pachtpreis%20f%C3%BCr%20einen,Jahr%20der%20Erhebung)%20zu%20verzeichnen.
https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/wem-gehoeren-landwirtschaftliche-flaechen-100.html
https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/pachtpreise
Majas Landwort: "Maschinenring" bei 4:50 Min
Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: 63 Hektar mit der Sonderfolge zur "Maul- und Klauenseuche"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/verschont-und-doch-betroffen-ein-bauer-und-die-maul-und-klauenseuche/ndr-1-niedersachsen/14091959/
Die Maul- und Klauenseuche ist nicht das einzige Virus, das Landwirten zu schaffen macht. Die Doku von der WDR Lokalzeit "Land. Schafft" erzählt von Bauer Bernd aus Heek, der - wie viele andere Landwirte in der Region - betroffen vom Rinderherpes ist.
https://www.youtube.com/watch?v=oRUQtHwMbRMWed, 29 Jan 2025 - 38min - 46 - Verschont und doch betroffen: Ein Bauer und die Maul- und Klauenseuche
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruskrankheit, die Klauentiere befällt – unter anderem Rinder, Schweine, Ziegen und Wildtiere. 35 Jahre galt Deutschland als frei von der Tierseuche, doch am 10. Januar wurde MKS in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg festgestellt. Die Tiere der betroffenen Herde wurden getötet, auch Schweine, Schafe, Rinder und Ziegen benachbarter Betriebe wurden vorsorglich gekeult. Doch nicht nur in Brandenburg sind die Folgen deutlich spürbar: Weil die Exporte von tierischen Produkten eingeschränkt sind, stockt die Verarbeitungskette. Der wirtschaftliche Schaden liegt Schätzungen zufolge bereits in Milliardenhöhe.
In der aktuellen Sonderfolge sprechen Moderator Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz mit Schweine- und Rinderhalter Georg Reinke aus dem Landkreis Vechta in Niedersachsen darüber, wie sich die Seuche auf ihn auswirkt, obwohl er nicht direkt betroffen ist. Hintergrund über das Virus liefert Christa Kühn, die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts.
Weitere Infos zum Thema:
https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-liveticker-zur-maul-und-klauenseuche--eu-bestaetigt-sperrkreis--verbot-von-tiertransporten-um-zwei-tage-verlaengert-100.html
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/maul-und-klauenseuche
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/mks.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-gefaehrlich-ist-die-Maul-und-Klauenseuche-Fragen-und-Antworten,mksfaq100.html
Habt Ihr einen Themenvorschlag? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "Synapsen"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/Tue, 21 Jan 2025 - 37min - 45 - Raus aufs Land: Influencerin Geraldine wird Landwirtin
Geraldine Schüle ist Influencerin und Abenteurerin – und nun auch Landwirtin. Mit ihrem Mann Patrick hat sie einen 500 Jahre alten Bauernhof gekauft, der restauriert werden möchte. Nicht immer eine einfache Aufgabe. Die zweifache Mutter geht aber gerne voll ins Risiko: Als Tochter einer Handleserin und eines Clowns ist die 31-Jährige auf Messen, Märkten und in Wohnwagen groß geworden und war immer auf Tour. Als junge Erwachsene hat sie viele Jahre auf Abenteuerreisen verbracht, von Nahost bis Mittelamerika - mit dem Bus, auf dem Fahrrad und oft auf sich allein gestellt. Ein unabhängiges Leben nach eigenen Regeln war ihr immer wichtig. Jetzt will die Zirkustrainerin und Clownin sesshaft werden und im Schwarzwald - im abgeschiedenen Klettgau - den Klosterhof bewohnbar machen. Zusammen mit der Familie leben Schafe, Ziegen, Hühner, Katzen und auch Rinder auf dem Hof. Ihre Erfahrungen und Geschichten Leben einer Landwirtin veröffentlicht sie auf ihrem Instagram-Account – ihre Follower-Gemeinschaft ist in der vergangene Zeit rasant gewachsen.
Wer Geraldine Schüle und ihre Familie im Video erleben möchte: Die SWR-Doku "Raus aufs Land" gibt es in der ARD Mediathek. Die Folgen mit Geraldine sind ab dem 21. Januar verfügbar.
https://1.ard.de/rausaufsland_S03_B2?p=63h
Wer Geraldine bei Instagram folgen möchte: @geraldineschuele
Habt Ihr einen Themenvorschlag? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort: "Nullparzelle" bei 3:50 Min.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "10 Minuten Wirtschaft"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/Wed, 15 Jan 2025 - 43min - 44 - Neujahrsansprache mit Maja und Kuhlage
Frohes neues Jahr 2025: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage mit einer besonderen Neujahrsfolge:
Hekti und Landwirt Jan-Niklas aus Burgwald in Hessen hat eine E-Mail an 63hektar@ndr.de geschrieben.
Er wünscht sich mehr Landwörter von den beiden. Und da diese Folge ein kleiner Neujahrsgruß von Maja und Kuhlage ist, wird Jan-Niklas' Wunsch natürlich erfüllt. Viel Spaß! In zwei Wochen gibt es dann wieder eine 63 Hektar Folge in gewohnter Form. Es geht um die Influencerin Geraldine, die gerade mit ihrem Mann einen alten Hof saniert.
Majas Landwörter:
Unterlenker
Blindstriegeln
Kleiner Doku-Tipp:
"So sieht der Alltag von Zuchtbulle Arizona aus!" von WDR Lokalzeit Land.Schafft.
https://www.youtube.com/watch?v=M-d5zpkukC0
Kleiner 63 Hektar Folgentipp:
"Nutztierzucht: Zwischen Tierwohl, Klimaschutz und Geldverdienen"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nutztierzucht-zwischen-tierwohl-klimaschutz-und-geldverdienen-37/ndr-1-niedersachsen/13858465/
Fragen an die Hektis:
Wie habt ihr in das Jahr 2025 gefeiert? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Unsere 63 Hektar Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/Wed, 01 Jan 2025 - 09min - 43 - Landwirte als Jäger: Hobby, Trophäenjagd oder Naturschutz? #40
Manche Menschen sehen die Jagd als blutigen Freizeitspaß. Für andere sind Jäger Naturfreunde, die durch den Abschuss die Wildbestände regulieren und den Wald pflegen. Die Diskussion wird schon seit Langem heiß geführt. Viele Landwirte sind gleichzeitig auch Jäger und damit zuständig für die Pflege und Hege ihres Reviers und Flächen.
Zu Gast ist Landwirt und Jäger Lennard Sobottka aus Holzminden. Er stammt aus einer "nicht-jagenden" Familie, hat seit 14 Jahren aber einen Jagdschein. Für ihn ist die Jagd seine Haupt-Freizeitbeschäftigung. Schießt er ein Tier, nimmt er das Gehörn mit - als Trophäe, vor allem aber als Wertschätzung dem Geschöpf gegenüber. Auch für Landwirtin Maja Mogwitz ist das Jagen ganz normal. Stadtkind Kuhlage steht dem zunächst kritisch gegenüber.
Fragen an die Hektis:
Seid ihr Landwirt und auch Jäger? Wie betreibt ihr Hege und Pflege? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Steht ihr dem Jagen kritisch gegenüber? Findet ihr es ethisch verwerflich, wenn Tiere gejagt werden? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de.
Mehr Informationen zum Thema:
https://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/geschichte_der_jagd/pwieproundcontrajagd100.html
https://www.ardmediathek.de/video/alles-wissen/wildfleisch-oekologisch-und-gesund/hr/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNTc2NjE
https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/warum-sich-die-jagd-in-deutschland-veraendern-muss/
Majas Landwort: "Wildverbiss" bei 2:44 Min.
Hier der Link zur Folge mit Landwirt Christoph, der an Burnout und Depressionen erkrankt ist.
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/burnout-und-depressionen-bei-landwirten-christophs-weg-aus-der-krise-38/ndr-1-niedersachsen/13905627/
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "Die Jagd" von SWR Kultur
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-jagd/swr-kultur/94645676/Wed, 18 Dec 2024 - 47min - 42 - Weihnachts-Special: Vom Ei bis zur Weihnachtspute
Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage empfangen in der Folge aus dem vergangenen Jahr Putenbäuerin Christine Bremer aus den ARD Hofgeschichten. Mit ihr sprechen sie über alte Puten-Rassen, mit denen sie Lieder einübt. Und bekommen Tipps, worauf man bei Weihnachtsputen achten sollte.
Weil Weihnachten vor der Tür steht, holen wir extra für alle Hektis die Folge im Feed nochmal nach oben.
Viel Spaß beim Hören!
Christine Bremer in den ARD Hofgeschichten:
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/anpacken-mit-den-lieblingen-bei-christine-bremer/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjczMV9nYW56ZVNlbmR1bmc
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/bunte-tupfer-fuer-die-kueken/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTUwN19nYW56ZVNlbmR1bmc
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/ammenhennen-geben-den-kueken-die-richtige-waerme/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iOGUxNjM5Ny0yYmY2LTQ0ZDEtYTk2Yy1hZDg1OWMwOTlkOGY
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Zweinutzungshuhn". Nachhören: 6:16 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlWed, 11 Dec 2024 - 48min - 41 - Fleischersatz-Produkte: Sind Soja und Co. das bessere Schnitzel? #39
Salami, Hähnchen-Nuggets oder Mortadella: Vegetarische Fleischersatz-Produkte sind immer beliebter. Der Umsatz hat sich zwischen 2019 und 2022 verdoppelt. Doch wie gesund sind die Produkte? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Inwiefern sind diese veganen Lebensmittel auch eine Chance für die Landwirtschaft? Und was ist mit der Klimabilanz? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage beschäftigen sich mit dem Thema: Einmal aus Sicht eines Verbrauchers und auch aus Sicht einer Landwirtin.
Fragen an die Hektis:
Welche Fleischersatzprodukte landen bei euch auf dem Teller? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Seid Ihr Landwirt und produziert für Fleischersatzprodukte? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de.
Kuhlages Rezept: Veganes Mett
Reiswaffeln zerkleinern und mit Wasser verrühren bis die Masse eine "mettähnliche" Konsistenz hat. Zwiebeln klein hacken (sehr fein) und zu den Reiswaffeln geben. Dazu kommt noch Tomatenmark, Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer, Salz.
Zutaten:
100 g Reiswaffeln
2 Zwiebeln
2 bis 3 EL Tomatenmarkt
1 bis 2 EL Olivenöl
Pfeffer, Salz und Paprikapulver nach Belieben
Hier der Link zu unserer Nitratfolge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/
Link zu ARD gesund mit Dr. Julia Fischer
https://www.youtube.com/@ardgesund
https://www.youtube.com/watch?v=Yti10rytI1A
Mehr Informationen zum Thema:
https://www.landwirtschaft.de/umwelt/klimawandel/rolle-der-landwirtschaft/sind-pflanzliche-fleischersatzprodukte-besser-fuer-klima-und-umwelt
https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/huelsenfruechte/vegane-lebensmittel-eine-chance-fuer-die-landwirtschaft#:~:text=H%C3%BClsenfr%C3%BCchte%20als%20heimischer%20Rohstoff,%C3%BCberall%20in%20Deutschland%20angebaut%20werden.
Majas Landwort: "Netzmagen" bei 2:46 Min.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/Wed, 04 Dec 2024 - 36min - 40 - Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38
Wenn plötzlich nichts mehr geht: Jeder vierte Landwirt ist Burnout gefährdet. Darüber sprechen aber die wenigsten. Geringe Wertschätzung, hohe Arbeitsbelastung, wachsender Druck: Nach dem Tod des Vaters übernimmt Christoph Rothhaupt den Hof in Unterfranken. 70 Milchkühe wollen von ihm jeden Tag umsorgt werden: füttern, melken, nachts aufstehen, weil der Melkroboter Alarm schlägt. 2018 bricht er vor dem Milchtank im Kuhstall zusammen. Völlige Überforderung, keine freie Minute, das erdrückende Gefühl, sich für den Hof und das Erbe verantwortlich zu fühlen. Christoph holt sich Hilfe, kämpft sich zurück ins Leben. Heute ist der Stall leer, die Kühe abgegeben. Die schwierigste Entscheidung seines Lebens. In der Folge spricht er mit Landwirtin Maja Mogwitz und Kuhlage über diese schwierige Zeit und ermutigt andere betroffene Landwirte und Landwirtinnen, sich Hilfe zu holen.
Hilfe für Betroffene
Die Landwirtschaftlichen Sorgentelefone bieten vertrauliche Gespräche und unabhängige Beratung am Sorgentelefon an.
https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html
Beratungseinrichtungen und Sorgentelefone der landwirtschaftlichen Familienberatungen im Netzwerk der Familie und Betrieb e.V.
https://landwirtschaftliche-familienberatung.de/
Hilfe für Betroffene (Depressionen)
Beim Verdacht auf eine Depression und als erste Anlaufstelle für Betroffene bietet die bundesweite Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de) und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe (https://www.deutsche-depressionshilfe.de) Unterstützung. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.
In akuten Krisen, Notfällen und bei Suizidgedanken sollte umgehend eine psychiatrische Klinik oder der Notarzt telefonisch unter der 112 kontaktiert werden.
Frage von Maja an die Hektis:
Habt Ihr euch aus einer Depression oder einem Burnout gekämpft? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Mehr Informationen zum Thema:
https://www.deutschlandfunk.de/landwirtschaft-unter-druck-wie-erschoepft-sind-die-bauern-dlf-39ed8d90-100.html
https://www.agrarheute.com/land-leben/depressionen-landwirten-hof-horror-574126
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/couchgespraeche/landwirt-christian-kau-ueberwindet-depression-100.html
https://www.rockenhilft.de/depression
Majas Landwort: "Natursprung" bei 3:03 Min.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Die WDR Lokalzeit Land.Schafft. berichtet ebenfalls über das Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=p9hyI-A43B8
Unser Podcast-Tipp: "Die Lösung"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast/62608382/Wed, 20 Nov 2024 - 49min - 39 - Nutztierzucht: Zwischen Tierwohl, Klimaschutz und Geldverdienen #37
Seitdem Menschen sesshaft sind, züchten sie Tiere - um mit ihnen zusammen zu leben, um sich von ihnen zu ernähren. Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die systematische Tierzucht. Nach den Kriegen geht es dann vor allem darum, die Bevölkerung satt zu machen: Mehr Fleisch, mehr Milch sind gefragt. Mittlerweile steht aber nicht mehr ausschließlich die Leistung im Vordergrund, sondern auch Faktoren wie Gesundheit und die Fähigkeit, das Futter optimal zu verwerten, spielen eine wichtige Rolle.
Welchen Einfluss hat das Züchten also auf das Tierwohl? Welche Vorteile können "moderne" Rassen gegenüber traditionellen haben? Wie kann das Züchten dem Klimaschutz dienen?
Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage sprechen mit Anpaarungsberater Bastian Bornholdt von der Rinderzucht Schleswig Holstein eG. Er schildert seinen Beruf und erklärt, wie Zucht überhaupt funktioniert und worauf es heute ankommt.
Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte unter den Hektis:
Welche Zuchtziele habt ihr?
Frage von Kuhlage an die Verbraucherinnen und Verbraucher:
Teilt ihr das Unbehagen, dass wir mit dem Züchten zu sehr in die Natur eingreifen?
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Mehr Informationen zum Thema:
https://zuchterfolge.de/
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/135-kongress-nutztierrassen.html
https://www.dgfz-bonn.de/services/files/stellungnahmen/Diskussionspapier%20Wege%20zu%20einer%20gesellschaftlich%20akzeptierten%20Tierzucht.pdf
https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/tier/nutztiere-allgemein/welchen-einfluss-hat-die-zuechtung-auf-das-tierwohl
https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/darum-leiden-viele-kuehe-fuer-unsere-milch/#:~:text=Noch%20zu%20Beginn%20der%20195
Majas Landwort: "Gesextes Sperma" bei 4:03
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Podcast-Tipp: Weird Animals
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Unser Youtube-Tipp:
Arizona ist einer der erfolgreichsten Zuchtbullen, der auf der Besamungsstation der Rinder-Union West in Borken lebt. Dort wird das Sperma der Bullen gesammelt und an Landwirte verkauft, die damit ihre Kühe künstlich besamen können. Arizonas Sperma ist bei den Landwirten momentan besonders gefragt. Mit seinem Samen wurden mittlerweile rund 5000 Kühe auf der ganzen Welt gezeugt. Immer an Arizonas Seite ist Bullenpfleger Bernd Kloster. Wie der Alltag des besonderen Zuchtbullen und seines Pflegers aussieht, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft
https://www.youtube.com/watch?v=M-d5zpkukC0Wed, 06 Nov 2024 - 41min - 38 - Label für Lebensmittel und Landwirtschaft: Durchblick im Siegel-Wirrwarr (#36)
Für 85 Prozent der Deutschen sind Informationen zum Tierwohl auf Lebensmittel-Verpackungen wichtig. Die Siegel und Label sind aber oft verwirrend. Gerade in der Tierhaltung sind sie zahlreich und oft freiwillig. Das staatliche Kennzeichen, das ab 2025 verpflichtend wird, soll Klarheit bringen - gilt zunächst aber nur für frisches Schweinefleisch.
Zu Gast im Podcast ist Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale - Team Lebensmittel und Ernährung. Mit ihr versuchen Moderator Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz Licht ins Siegel-Dunkel zu bringen - live von der "infa" - der Verbrauchermesse in Hannover.
Frage von Kuhlage an die Hektis:
Nerven Euch die Label im Supermarkt ebenfalls? Worauf achtet Ihr? Welche Siegel sind Euch wichtig?
Frage von Maja an die Hektis:
Auf was achtet Ihr, wenn Ihr eure Standardprodukte kauft?
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung.html
https://www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/
https://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/Bio-Siegel/Broschueren/2022_Bio-Siegel_Auf_einen_Blick_Web.pdf
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tierhaltungskennzeichnung-Was-genau-bedeutet-das-Siegel,tierwohllabels100.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Ackerfuchsschwanz" bei 3:33.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Waldzerstörung mit TÜV und Siegel" von 11 KM: der tagesschau-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/waldzerstoerung-mit-tuev-und-siegel/tagesschau/12619671/Wed, 23 Oct 2024 - 38min - 37 - Bewässerung auf dem Acker: Reicht das Wasser für alle?
Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland ausreichend Wasserressourcen. Die Landwirtschaft müsste also grundsätzlich mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von bis zu 800 Litern pro Quadratmeter und Jahr zurechtkommen. Allerdings kann es durch den Klimawandel zu immer längeren Trockenphasen kommen. Schon heute müssen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe ihre Flächen wässern. Zwischen 2012 und 2022 ist die bewässerte Fläche um etwa die Hälfte gewachsen – von 0,37 auf 0,55 Millionen Hektar.
Welche Rolle spielt die Feldbewässerung in Deutschland? Welche Kulturen müssen unbedingt bewässert werden und warum eigentlich?
Und vor allem: Wie wird es in Zukunft aussehen? Das fragen und beantworten Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja in der neuen Podcastfolge; Lösungsansätze liefert auch eine Expertin vom Thünen-Institut.
Info:
Die Kolleginnen und Kollegen von der WDR Lokalzeit Land.Schafft. haben Landwirt Andreas Stiens aus Rheda-Wiedenbrück begleitet. Der hat sich etwas Besonderes zum Thema Bewässern einfallen lassen. Schaut Euch die Folge "Landwirt rettet Ernte mit neuer Technik" an:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=4ton9ogS-jg
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/die-landwirtschaft-verbraucht-weltweit-zuviel-wasser
https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/wasserfussabdruck-wie-viel-wasser-steckt-in-landwirtschaftlichen-produkten
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/39063_Einstieg_in_die_Bewaesserung_-_was_ist_zu_beachten
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Strip-Till". Nachhören: 2:12 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Meine Challenge" und die Folge "Wie lange reicht das Wasser noch?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/wie-lange-reicht-das-wasser-noch/mdr/87451594/Wed, 09 Oct 2024 - 37min - 36 - Blauzungenkrankheit: Ein Virus ruiniert die Lebensgrundlage #34
Die Blauzungenkrankheit ist seit Ende 2023 in Deutschland wieder präsent. Sie wird von einer kleinen Stechmücke, der Gnitze, übertragen. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, wie Schafe oder Rinder. Besonders bei Schafen führt die Seuche zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Erst seit Juni gibt es drei freigegebene Impfstoffe - offiziell zugelassen sind sie aber noch nicht. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich. Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich.
Auch in Sven Schefflers Herde sind viele Schafe und Lämmer mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Er betreibt einen Schäfereibetrieb bei Hude im Landkreis Oldenburg. Über 900 Tiere sind schon verendet. Im Gespräch mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erzählt er von seinen Sorgen und Ängsten - und von der Hoffnung, die er hat. Denn, ob er weitermachen kann - der Schaden beträgt auf seinem Betrieb schon über 200.000 Euro, Folgeschäden sind noch nicht absehbar - bleibt unklar.
Außerdem sprechen Maja und Kuhlage noch mit Prof. Dr. Christa Kühn, Präsidentin des Friedrich Löffler Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Sie ordnet die Lage ein.
Weitere Informationen zum Thema:
· https://www.ndr.de/nachrichten/info/Blauzungenkrankheit-Symptome-und-Gefahren-der-Tierseuche,blauzunge102.html
· https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/tierseuchen_tierkrankheiten/blauzungenkrankheit-wie-wird-sie-ubertragen-99200.html
· https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/blauzungenkrankheit.html
· https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html
· https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-veterinaer/ablage/2008-04-09-btv-beschr-krankheit.html
· https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2024/240621-blauzungenkrankheit-impfstoffe-anwendung.html
· https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/blauzungenkrankheit/
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Packer". Nachhören: 3:20 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Update Erde" - von Deutschlandfunk Nova
https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/Wed, 25 Sep 2024 - 36min - 35 - Ackern ohne Chemie: Der mutige Umstieg eines Landwirts auf Bio (#33)
Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt. Ebenso die Zahl der Öko-Flächen. Doch wie funktioniert so ein Umstieg von konventionell auf bio? André Mahlstedt aus Stuhr hat es gewagt und stellt seinen Hof um – aus betriebswirtschaftlichen Gründen. In der neuesten Folge des Podcasts spricht er mit den Hosts Maja Mogwitz und Andreas Kuhlage über seine Erfahrungen mit strengeren Standards, Bio-Prämie und Zuspruch aus der Nachbarschaft. Am Beispiel von Arbeitseinsatz oder Erträgen zieht er einen ersten Vergleich, erläutert, was verändert werden muss und was erhalten werden kann. Darüber hinaus erzählt der Vater von kleinen Kindern, warum er sich dafür entschieden hat und mit welchem Gefühl seine Familie jetzt über ihren Hof geht.
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html
EU-Rechtsvorschriften ökologischer Landbau:
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/aenderungen-oekoverordnung.html
https://www.boelw.de/themen/eu-oeko-verordnung/
Anteil biologischer Landwirtschaft:
https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Land-Forstwirtschaft-Fischerei/Oeko.html#:~:text=Der%20Anteil%20des%20%C3%B6kologischen%20Landbaus,landwirtschaftlichen%20Fl%C3%A4che%20%C3%96kolandbau%20betrieben%20wird.
Kann Ökolandbau die Welt ernähren?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/landwirtschaft-der-zukunft-kann-oekolandbau-die-welt-100.html#:~:text=Ist%20es%20vorstellbar%2C%20irgendwann%20die,restriktiv%20und%20unterliege%20strenger%20Zertifizierung
https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/kann-biolandwirtschaft-die-welt-ernaehren/
63 Hektar Folge: "Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/
Rubrik "Ach was":
https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/240404_Fleischbilanz.html
Frage an alle Hektis:
Kauft ihr gerne Bio? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Mehltau". Nachhören: 3:27 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung". Hier die Folge: "Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/bio-fuer-alle-wie-oekologisch-kann-man-die-welt-ernaehren/bayern-2/13580167/Wed, 11 Sep 2024 - 46min - 34 - Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen? (#32)
In manchen Gebieten in Deutschland ist das Grundwasser zu sehr mit Nitrat belastet. Diese hohen Werte stammen vor allem aus der Düngung in der Landwirtschaft. Die europäische Nitratrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie sowie die deutsche Grundwasser- und Trinkwasserverordnung verpflichten aber dazu, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter zu verhindern. Wenn Messstellen im Grundwasser feststellen, dass dieser Wert überschritten wird, gelten für die Landwirte strengere Regeln: Sie dürfen in diesen „Roten Gebieten“ zum Beispiel weniger düngen. Und das wirkt sich unter anderem auf die Qualität des Getreides aus, so die Kritik. Viele Landwirte sind unzufrieden mit den geltenden Auflagen. Auf der anderen Seite werden die Grenzwerte im Grundwasser häufig noch überschritten. Lässt sich der Dauerstreit lösen?
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.bmuv.de/pressemitteilung/nitratbericht-nitratwerte-im-grundwasser-sinken-leicht
https://www.bmuv.de/download/nitratberichte
https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/nitrat-im-grundwasser-was-hat-die-landwirtschaft-damit-zu-tun#:~:text=In%20den%20mit%20Nitrat%20belasteten,pauschal%20um%20ein%20F%C3%BCnftel%20reduzieren.
Die Position von Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Holger-Hennies,hektar124.html
Die Position von Agrarwissenschaftler Dr. Friedhelm Taube (emeritierter Professor der Christian-Albrechts-Universität in Kiel):
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Friedhelm-Taube,hektar126.html
Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte:
Wie ist eure Meinung zum Thema? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Frage von Kuhlage an alle anderen Hektis:
Begegnet euch das Thema "Nitrat" im Alltag? Sollte man Landwirte mehr in die Pflicht nehmen? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Hundegang". Nachhören: 3:00 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "130 Liter - Streit um das Trinkwasser" und die Folge "Grundwasser - wie ein Landwirt Nitrat im Wasser bekämpft"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/Wed, 28 Aug 2024 - 38min - 33 - High Heels gegen Gummistiefel: Landwirtin für einen Tag (#31)
Welche Aufgaben fallen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb tagtäglich an? Wie arbeiten Landwirte? An was muss jeden Tag gedacht werden? Am bundesweiten Aktionstag "Landwirt für einen Tag" besuchten 60 Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Betriebe und packten mit an. Auch Renate Peters aus Lüneburg war dabei und hat auf dem Hof von Phillip Harleß in Schwienau in der Lüneburger Heide mitgeholfen. Sie erzählt Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage von ihren Erfahrungen und von ihrem Tag als Landwirtin.
Arbeitet Ihr im landwirtschaftlichen Bereich und wollt auch Besuch bekommen? Oder wollt Ihr unbedingt einmal auf einem Hof mitarbeiten? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Betriebsspiegel". Nachhören: 5:27 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Die Bergfreundinnen"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/Wed, 14 Aug 2024 - 42min - 32 - Dating auf dem Land: Wie Bauern ihre Liebe finden (#30)
Nele Elisabeth Brockmann ist Landwirtin und hat vor zwei Jahren ihre Liebe gefunden. Ihr Freund ist ebenfalls Landwirt und besitzt einen Hof in der Nähe von Neles Hof. Ein Glück für das junge Paar. Erstens: Weil sie sich gefunden haben und zweites: Weil sie nicht kilometerweit entfernt voneinander wohnen. Dieses Glück haben nicht alle Landwirte. Einen geeigneten Partner oder eine geeignete Partnerin zu finden, scheint oft schwer. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen mit Nele über ihr Liebesglück und auch darüber, was für Schwierigkeiten viele andere Landwirtinnen und Landwirte haben, Liebe und Landwirtschaft unter einen Hut zu bringen.
Seid Ihr Landwirtin oder Landwirt und habt Probleme eine Partnerin oder einen Partner zu finden? Oder: Wie datet Ihr? Oder ist eure Liebe zu euch auf den Hof gezogen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Milchtaxi". Nachhören: 2:30 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Quarks daily: Landliebe – Macht die Stadt Dich krank?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/landliebe-macht-die-stadt-dich-krank/wdr/13268379/Wed, 31 Jul 2024 - 44min - 31 - Roboter und KI: Ersetzt die neue Technik bald die Bauern? (#29)
Live-Podcast von der Tarmstedter Ausstellung: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen auf der größten landwirtschaftlichen Ausstellung im Norden, mit Markus Hauschild - Leiter des Bereichs Landwirtschaft, Landtechnik und erneuerbare Energien - über KI und neue Technik in der Landwirtschaft.
Roboter, die selbstständig über das Feld fahren; Sensoren, die exakt erfassen können, wie es der Pflanze geht, wo Nährstoffe fehlen und wo der Boden zu stark verdichtet ist. Künstliche Intelligenz macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Die Chancen liegen auf der Hand: Durch mehr Präzision können Erträge gesteigert. Die Umwelt kann geschont werden. Aber ist das wirklich so einfach? Was bedeutet es für Betriebe und reicht eigentlich die Netzabdeckung auf dem Land dafür aus?
Welche KI nutzt ihr auf eurem Hof? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Fühlt es sich für euch als Verbraucher komisch an, dass überhaupt KI in der Landwirtschaft benutzt wird? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de!
Weitere Infos zum Thema:
https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/roboter-daten-und-kuenstliche-intelligenz-die-revolution-der-landwirtschaft/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMldPMDIxNjUzQTA
https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/roboter-und-kuenstliche-intelligenz-zukunft-der-landwirtschaft-100.html
https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/beruf-und-betrieb/trends-und-innovationen/welche-rolle-spielt-kuenstliche-intelligenz-in-der-landwirtschaft
Majas Landwort in dieser Folge: "Veredlungsbetrieb". Nachhören: 2:20 Minuten.
Podcast-Tipp: "KI verstehen" - vom Deutschlandfunk
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
Unser Podcast-Tipp hat auch eine Folge zur Landwirtschaft gemacht:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-auf-dem-acker-sichert-kuenstliche-intelligenz-unsere-ernaehrung/deutschlandfunk/13366257/Wed, 17 Jul 2024 - 27min - 30 - Haferdrink und Kuhmilch: Ein Start-up auf dem Traditionshof (#28)
Henning Fockenbrock ist Bio-Landwirt im Münsterland. Die Familie hält unter anderem Milchkühe. Gemeinsam mit seinen Brüdern Lucas und Stefan hat Henning aber auch ein Start-up gegründet, das Haferdrinks produziert und verkauft. Haferdrinks und Kuhmilch; Neues und Traditionelles von einem Betrieb. Wie funktioniert das, was sagen die Nachbarn und wie sind die Brüder überhaupt darauf gekommen? Darüber spricht Henning in der aktuellen Folge mit Kuhlage und Maja.
Was kommt bei euch in den Kaffee oder ins Müsli? Haferdrink, Kuhmilch oder ganz etwas anderes? Trinkt ihr Milch oder verzichtet ihr ganz darauf? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Infos zu dem Projekt QR-Landwirt:
https://www.qr-landwirt.de/
Henning und Maja sprechen über Hafer als "Gesundungsfrucht". Eine Gesundungsfrucht ist eine Kultur, die zum Beispiel durch die eigene Resistenz die Ausbreitung von Schadorganismen innerhalb einer Fruchtfolge eindämmt oder verhindert. Hafer, aber auch verschiedene Kleesorten und Raps zähen dazu.
https://www.ima-agrar.de/wissen/agrilexikon/gesundungsfrucht#:~:text=Kulturen%20bzw.,eine%20Gesundungsfrucht%20in%20getreidereichen%20Fruchtfolgen.
Quellen zum Thema Haferdrink und Kuhmilch
Milcherzeugung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/05/PD22_N034_51.html#:~:text=2021%20wurden%20in%20Deutschland%207,knapp%208%2C2%20Milliarden%20Litern.
Umsatz von Milchersatzprodukten 2022:
https://gfieurope.org/de/blog/deutscher-markt-fur-pflanzenbasierte-alternativprodukte-wachst-2022/
Die Antworten zum Haferdrink-Kuhmilch-Quiz:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1218616/umfrage/konsum-milch-getraenke-nach-art/#statisticContainer
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1179355/umfrage/flaechenverbrauch-von-kuhmilch-und-pflanzlicher-milch/
https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/sind-milchalternativen-gesuender-und-umweltfreundlicher/
https://www.kern.bayern.de/recherche/311893/index.php
Majas Landwort in dieser Folge: "Paludikultur". Nachhören: 4:10 Minuten.
Podcast-Tipp: "Hafermilch - Ist sie wirklich ungesund?" von Quarks Daily - Dein täglicher Wissenspodcast
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/hafermilch-ist-sie-wirklich-ungesund/wdr/13272979/
Und noch der Film zu Milchalternativen "Besser als Milch? So gesund sind Hafermilch, Mandelmilch und Co."
https://www.youtube.com/watch?v=XtlyIsj71k4Wed, 03 Jul 2024 - 41min - 29 - Schlachten und Fleisch essen: Zwischen Tierliebe und Töten (#27)
Tim Stumpf ist Schlachter - und auch Landwirt. Mit seiner Frau Anna hält er Rinder in der Nähe von Hamburg, die Namen haben, mit Liebe aufgezogen und gestreichelt werden. Wenn die Zeit jedoch gekommen ist, schlachtet Tim sie im hofeigenen Schlachthaus. Wie geht es ihm vorher? Er kennt die Rinder schließlich oft seit ihrer Geburt.
Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erfahren viel über die Hof-Philosophie, über das Schlachten an sich und den Beruf des Schlachters.
Muss man selbst ein Tier schlachten können, wenn man Fleisch essen möchte? Wie ist Eure Meinung? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Seid Ihr selbst Viehhalter? Wie organisiert Ihr den Schlacht-Prozess? Schreibt ebenfalls an 63hektar@ndr.de.
Was ist dran am Rind? Hier seht Ihr eine Grafik:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Was-ist-dran-am-Rind,hektar120.html
Weitere Infos zum Thema:
Der Fleischkonsum der Deutschen geht zurück:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_051_413.html#:~:text=Damit%20ging%20die%20inl%C3%A4ndische%20Fleischproduktion,H%C3%BChner%2C%20Puten%20und%20Enten%20geschlachtet.
Regelung zur Schlachtung:
https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/weideschlachtung-und-hofnahe-schlachtung
EU-Verordnung über den Tierschutz beim Transport:
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/eu-tierschutztransport-vo.html
Mehr Tierschutz - EU will Reform der Transportregeln:
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/mehr-tierschutz-eu-kommission-will-reform-der-transportregeln-und-einheitliche-tierwohl-standards-2023-12-07_de
Einblicke auf den Hof von Anna und Tim:
https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/anna-und-die-edelrinder-eine-zuechterin-geht-ihren-weg/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNjkxN19nYW56ZVNlbmR1bmc
Wenn ihr nicht nur was übers Schlachten auf dem Hof hören, sondern auch sehen wollt– dann schaut bei den Kollegen von der WDR Lokalzeit - Land.Schafft bei Youtube rein. Da gibt es einen Film zu Schlachten direkt am Hof: Das Schlachtmobil.
https://www.youtube.com/watch?v=Opc8pBPqCvw
Majas Landwort in dieser Folge: "Hackfrüchte". Nachhören: 3:30 Minuten.
Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep" - der Bücherpodcast von NDR Kultur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/Wed, 19 Jun 2024 - 46min - 28 - Kuhkuscheln oder Erlebnishof: Zweites Standbein für Bauern (#26)
Direktvermarktung, erneuerbare Energien, Tourismus - Bauern werden immer kreativer, um mit zusätzlichen Einkommensquellen die Existenz eines Hofes zu sichern. Rund die Hälfte aller landwirtschaftlicher Betriebe setzen auf ein zweites Standbein, um das betriebliche Risiko zu minimieren. So machen es auch Swantje Bues und ihr Mann. Sie haben einen Ackerbaubetrieb, halten Hühner, kümmern sich um Direktvermarktung - und um Schulklassen, Kindergärten und Senioren. Denn Swantje ist auch Bauernhof-Pädagogin.
https://www.bauerbues.de/
Mitmachen und iPad gewinnen:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Das-63-Hektar-Quiz-Gewinnen-Sie-ein-iPad,hektarquiz102.html
Weitere Informationen zur Folge:
https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/auf-welche-weiteren-stanbeine-setzen-landwirtschaftliche-betriebe
https://www.praxis-agrar.de/betrieb/einkommensalternativen/mit-diversifizierung-den-betrieb-zukunftsfaehig-aufstellen
https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/gemeinsame-agrarpolitik-foerderungen/gap-bis-2022/laendl-entwicklung-2014-2020/ausgewaehlte_programminhalte/diversifizierung/diversifizierung-nicht-landwirtschaftliche-taetigkeiten.html
https://www.thuenen.de/de/institutsuebergreifende-projekte/aufbau-mehrerer-einkommensstandbeine-in-der-landwirtschaft-was-bringt-deren-foerderung
Good to know:
Auch Kühe mögen übrigens nette Worte
https://www.vetmeduni.ac.at/universitaet/infoservice/presseinformationen/presseinformationen-2020/freundliche-worte-machen-rinder-happy
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Hört nochmal rein in die Folge zur Lebensmittelverschwendung:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelverschwendung-was-ist-falsch-an-krummen-gurken-folge-25/ndr-1-niedersachsen/13419925/
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Milchreife". Nachhören: 2:39 Minuten.
Podcast-Tipp: "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen". In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Wir liefern Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute.
https://1.ard.de/15MinutenWed, 05 Jun 2024 - 38min - 27 - Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken? (#25)
In Deutschland werden jedes Jahr circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch noch essbare Lebensmittel landen in der Tonne. Obst und Gemüse werden, bevor sie überhaupt in den Handel kommen, aussortiert, weil sie den Schönheitsidealen nicht genügen.
Landwirtin Maja und Städter Kuhlage wollen der Sache auf den Grund gehen: Wie kann man diese Mengen an Lebensmittelmüll vermeiden?
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Frage von Maja an die Hektis:
Krumme oder gerade Gurke: Welche Gurke landet in Eurem Einkaufswagen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Hier noch eine Info vom Thünen-Institut in Braunschweig – Bundesforschungsinstitut, das zum Bundesernährungsministerium gehört:
https://www.thuenen.de/de/themenfelder/welternaehrung-und-globale-ressourcen/weniger-ist-mehr-lebensmittelverluste-und-abfaelle-reduzieren/wie-lebensmittelverschwendung-entstehen-kann
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/ein-drittel-der-lebensmittel-wird-verschwendet
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/087-pakt-gegen-lebensmittelverschwendung.html
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/marktcheck-unperfektes-obst-gemuese
Hört nochmal rein in die Folge zu den Agrarsubventionen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/agrarsubventionen-machen-sich-bauern-die-taschen-voll-folge-23/ndr-1-niedersachsen/13337925/
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Fallzahl". Nachhören: 2:32 Minuten.
Podcast-Tipp: "MV im Fokus"
https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/tierseuchen-in-mv-wie-leben-mit-vogelgrippe-asp-und-co/ndr-1-radio-mv/13321467/Wed, 22 May 2024 - 43min - 26 - Erdbeeren: Süße Früchte, hartes Geschäft (#24)
Erdbeeren sind - trotz ihrer Süße - gesund und haben wenig Kalorien. Die heimische Erdbeersaison startet meist im Mai; die letzten Erdbeeren werden im August geerntet. Um den Start der Saison der roten Früchtchen zu feiern, haben sich Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage Erdbeer-Bauer Johann Fricke aus dem Calenberger Land eingeladen. Er erzählt unter anderem, warum er sich dafür entschieden hat, die Erdbeeren selbst zu vermarkten und nicht an Supermärkte zu liefern, welche Sorten sich für Marmelade eignen und warum sie regional und saisonal eingekauft werden sollten.
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Frage von Maja an die Hektis:
Wie esst Ihr Eure Erdbeeren am liebsten? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Weitere Informationen zum Thema:
In Folge 21 haben wir mit Spargel-Bäuerin Kirsten Oldenburg aus dem Landkreis Nienburg gesprochen, wie Spargel angebaut und gepflegt wird. Und warum am 24. Juni Schluss ist mit der Spargelernte. Außerdem, wie es Erntehelfern vor allem auf südeuropäischen, aber auch auf deutschen Feldern ergeht.
Hier geht es zur Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/spargel-welchen-preis-zahlen-wir-fuer-das-weisse-gold-folge-21/ndr-1-niedersachsen/13264473/
Schaut Euch zum Thema auch die WDR Doku Land.Schafft. "Praxistest Spargelvollernter: Alternative zu Saisonarbeitern?" an. Für den Landwirt Markus Mevissen war es in der Vergangenheit nicht immer einfach, genug Erntehelfer zu finden. Deswegen ist auf seinem Acker jetzt eine neue Maschine im Einsatz: der Spargelvollernter.
https://www.youtube.com/watch?v=xzL62XhUQM8
Schaut auch rein in die Doku "Bittere Früchte"
https://1.ard.de/bittere-fruechte
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "klimakterisch". Nachhören: 4:16 Minuten.
Podcast-Tipp: "Das Verbrauchermagazin"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-verbrauchermagazin/5927628/Wed, 08 May 2024 - 40min - 25 - Agrarsubventionen: Machen sich Bauern die Taschen voll? (#23)
Sind Subventionen in der Agrarbranche wirklich nötig? Welche Arten von Förderungen gibt es eigentlich? Was kann verbessert werden? Landwirtin Maja und Kuhlage diskutieren unter anderem darüber, ob Direktzahlungen noch zeitgemäß sind und Ökoprämien ausgeweitet werden sollten.
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Frage von Maja an die Hektis:
Was haltet Ihr von den Agrarsubventionen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Weitere Informationen zum Thema:
https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/cap-glance_de
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html
Weitere Ergänzungen zum Thema von Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/63-Hektar-Ergaenzungen-zum-Thema-Agrarsubventionen,hektar118.html
Anteil der Subventionen für Tierhaltung etc. Quelle: Der Spiegel; "Fleischeslast"; 06.04.2024
Sonderfolge von "63 Hektar": Bauernproteste: Landwirte auf den Barrikaden
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/bauernproteste-landwirte-auf-den-barrikaden-sonderfolge/ndr-1-niedersachsen/13054767/
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "stoppeln". Nachhören: 5:14 Minuten.
Podcast-Tipp: "Besser leben" - Wieviel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch?
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wieviel-tierwohl-steckt-wirklich-hinter-den-haltungsformen-beim-fleisch/bayern-1/13312359/Wed, 24 Apr 2024 - 45min - 24 - Hightech im Kuhstall: Ist der Landwirt bald überflüssig? (#22)
WLAN im Kuh-Ohr, um sicher zu stellen, ob die Tiere gesund sind. Programmierbare Steuerung am Wassereinfluss für das Kälbertaxi. Fressgitterüberwachung durch Sensoren oder digitale Anzeige, um zu erkennen, welches Tier in Paarungslaune ist. Milchviehbauer Gerald Maatmann aus Osterwald aus der Grafschaft Bentheim hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an technischen Lösungen einfallen lassen, um seine Kühe noch besser im Blick zu haben. Stadtkind Kuhlage und Ackerbäuerin Maja Mogwitz sprechen mit Maatmann über die moderne Technik in seinem Stall, die es in dieser Form noch nicht zu kaufen gibt.
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Habt Ihr auch Technik im Stall, die Eure Arbeit leichter macht? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitalisierung im Stall kann Wirtschaftlichkeit, Arbeitskomfort sowie Tierwohl verbessern
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/36232_Jede_Menge_Daten_gezielt_auswerten
https://www.deutschlandfunk.de/big-brother-im-kuhstall-digitalisierung-in-der-100.html
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Flotzmaul". Nachhören: 2:41 Minuten.
Podcast-Tipp: "ARD KI Podcast“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/Wed, 10 Apr 2024 - 42min - 23 - Spargel: Welchen Preis zahlen wir für das weiße Gold? (#21)
Auf Niedersachsens Feldern wird der erste Spargel gestochen. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Spargel-Bäuerin Kirsten Oldenburg aus dem Landkreis Nienburg, wie Spargel angebaut und gepflegt wird. Und warum am 24. Juni Schluss ist mit der Spargelernte. Außerdem geht es darum, wie es Erntehelfern vor allem auf südeuropäischen, aber auch auf deutschen Feldern ergeht.
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Wie esst Ihr Euren Spargel am liebsten? Mit Butter oder Sauce Hollandaise? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Link zur Doku "Bittere Früchte - Ausbeutung in der Landwirtschaft".
https://1.ard.de/bittere-fruechte
Weitere Informationen zur Saisonarbeit in der Landwirtschaft:
https://igbau.de/Binaries/Binary18625/InitiativeFaireLandarbeit-Saisonbericht2022-A4-web.pdf
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Geilstelle". Nachhören: 3:36 Minuten.
Podcast-Tipp: "Deep Science - Wer rettet die Erde?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-science/invasive-arten-rattenjagd-fuer-vogelschutz/deutschlandfunk/13223693/Wed, 27 Mar 2024 - 45min - 22 - Erdnuss, Melone, Amaranth: Pionierarbeit in der Landwirtschaft (#20)
Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben sind alte Bekannte auf deutschen Feldern. Es gibt aber auch Landwirte, die neue Wege gehen. Auf der einen Seite, weil sie Lust haben mit Soja, Amaranth, Melonen oder Erdnüssen zu experimentieren. Auf der anderen Seite, weil sie vom Klimawandel dazu gedrängt werden. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage haben in dieser Folge Landwirt Steffen Meyer aus Kirchwahlingen zu Gast. Er ist eigentlich Spargelbauer, aber immer offen für Neues. Mit der Universität Osnabrück hat er eine Machbarkeitsstudie in der Heide durchgeführt. 2023 haben sie 60 Kilogramm Erdnüsse geerntet und Tafelöl daraus gemacht. Auch Süßkartoffeln und Melonen sieht man auf seinen Feldern. Außerdem sprechen unsere beiden Hosts mit Andreas Türk aus Unterfranken. Er bewirtschaftet einen Hof in der Rhön - mit Raps, Weizen, Mais und Zuckerrüben. Aber auch mit Superfoods, die mit dem Klimawandel zurechtkommen. Zum Beispiel baut er auch Amaranth oder Quinoa an.
Hört rein in die 11. Folge von "63 Hektar" mit Landwirt und Influencer Malte Messerschmidt. Als "Bauernbengel" berichtet er über seine neuen Projekte in sozialen Netzwerken - und das sehr erfolgreich.
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/bauernbengel-landwirtschaft-trifft-instagram-folge-11/ndr-1-niedersachsen/12884881/
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Fallsegel". Nachhören: 5:28 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Wissenswerte" - Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung gibts in diesem Podcast Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissenswerte/48143414/Wed, 13 Mar 2024 - 48min - 21 - Klimawandel und die Landwirtschaft: Opfer oder Verursacherin? (#19)
Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen. Gleichzeitig trägt sie aber auch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel mit vorantreiben. Deswegen wird auch in der Landwirtschaft daran gearbeitet, Emissionen zu mindern, Ressourcen effizienter einzusetzen und damit insgesamt noch nachhaltiger zu produzieren. Was tut die Landwirtschaft noch alles, um das Klima zu schützen? Wie sieht eine zukunftsorientierte Landwirtschaft aus und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Landwirtin Maja Mogwitz erzählt, was auf dem Hof ihrer Eltern getan wird und wie junge Landwirte mit dem Klimawandel umgehen.
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#verkehr-belastet-luft-und-klima-minderungsziele-der-bundesregierung
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#nationale-und-europaische-klimaziele
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/landwirtschaft-und-klimaschutz.html
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Mischsaat". Nachhören: 2:40 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Wissenschaft und Technik":
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-und-technik/wie-hoch-steigt-der-meeresspiegel-kipppunkte-antarktiseis-amazonas-golfstrom/br24/12981513/Wed, 28 Feb 2024 - 47min - 20 - Glyphosat: Erlaubt, aber umstritten (#18)
Glyphosat ist das meistverkaufte und am häufigsten eingesetzte Totalherbizid der Welt und in Deutschland seit 1974 zugelassen. Wer es spritzen will, muss strenge Vorgaben einhalten. Denn: Wo es gespritzt wird, stirbt alles, was grün ist. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft.
https://www.iarc.who.int/featured-news/media-centre-iarc-news-glyphosate/
Viele nachfolgende Studien unterschiedlicher Behörden und Institute widersprechen einer Krebsgefahr für den Menschen, wie auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/glyphosat-126638.html
Warum setzen es konventionelle Landwirtschaftliche Betriebe ein? Welche Vor- oder Nachteile hat die Verwendung von Glyphosat? Wie geht Landwirtin Maja mit den unterschiedlichen Studien um, die es zu diesem Thema gibt? Kuhlage und Maja versuchen Licht ins Dunkle zu bringen.
Hier einige Links zum Thema:
Maja spricht ja darüber, dass die Biolandwirtschaft beim Getreideanbau deutlich weniger ertragreich ist als konventionelle. Hier gibt es weitere Informationen dazu:
https://www.bzl-datenzentrum.de/umwelt-und-klima/oekolandbau#c7435
Die Universität Konstanz hat die Auswirkung von Glyphosat auf Hummeln untersucht:
https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/glyphosat-beeintraechtigt-das-lernen-von-hummeln/Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln
https://campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/wie-glyphosat-die-brutpflege-bei-hummeln-beeintraechtigt
"Hektie" Ralph hat die App Waldfleisch empfohlen: https://waldfleisch.de/
Hier geht es zur Folge 5 von "63 Hektar": Ernte gut, alles gut!
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/ernte-gut-alles-gut-folge-5/ndr-1-niedersachsen/94699800/
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Vorgewende". Nachhören: 3:36 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova - Fragen der Zeit. In einer Folge geht es um Palmöl: Streichfähig, gut zu erhitzen, lange haltbar. Wenn da nur nicht die Nachteile wären.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/palmoel-vielseitig-aber-umstritten-ariane-hangartner/deutschlandfunk-nova/13063413/Wed, 14 Feb 2024 - 43min - 19 - Lebensmittel direkt vom Hof: Wirklich für alle besser? (#17)
Hofladen, Automaten, Lieferservice. Es gibt mittlerweile viele Wege, wie Landwirtinnen und Landwirte ihre Produkte direkt an ihre Kundschaft bringen können, ohne den Umweg über Zwischenhändler und Supermärkte zu gehen. Vor allem in der Corona-Pandemie erlebte die Direktvermarktung einen Boom. Doch die Folgen der Inflation merken auch die Erzeuger: Viele Menschen haben weniger Geld im Portemonnaie und die Produkte direkt vom Hof sind oft teuer als im Supermarkt. Kuhlage und Maja sprechen darüber, warum das so ist, welche Formen der Direktvermarktung es gibt und welche Erfahrungen Maja selbst mit einer Kartoffel-Kiste gemacht hat.
Hier geht es zur Folge 6 von "63 Hektar": Lebensmittelpreise: Was kommt beim Bauern an?
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelpreise-was-kommt-beim-bauern-an-folge-6/ndr-1-niedersachsen/94735242/
Hier ein paar Links, über die einige Regioboxen und Hofläden zu finden sind:
https://www.abhof-automat.de/de/taxonomy/term/18?field_geocoder_proximity%5Bvalue%5D=&field_geocoder_proximity%5Bsource_configuration%5D%5Borigin_address%5D=30453&tid_raw=
https://farmshops.eu/
https://www.mein-bauernhof.de/
Weitere Informationen zu der Theorie "Ecology of Scale":
https://idw-online.de/en/news266355
Hofladen? Wo kauft Ihr ein?
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Güllesilvester". Nachhören: 4:40 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Update Erde" - Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/Wed, 31 Jan 2024 - 37min - 18 - Mama Mogwitz und ihre Sicht auf die Landwirtschaft (#16)
Den Garbenhof in Ditterke in der Region Hannover wird Landwirtin Maja Mogwitz in der elften Generation übernehmen. In der 15. Folge vom Landwirtschaftspodcast "63 Hektar" ist Astrid Garben-Mogwitz zu Gast. Die Mutter von Landwirtin Maja erzählt, wie das Leben früher auf dem Hof war, wie sich das Leben als Landwirtin im Laufe der Zeit verändert hat und was sie von der neuen Generation der Landwirte hält. Außerdem lässt sie die Bauernproteste Revue passieren und blickt in die Zukunft in Richtung Hofübergabe.
Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "63 Hektar" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen.
https://www.ndr.de/Landwirtschaftspodcast-63-Hektar-Ihre-Meinung,umfragehektar102.html
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Rübenmaus". Nachhören: 14:31 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Mein Einsatz - der NDR Feuerwehrpodcast"
https://1.ard.de/meineinsatzWed, 17 Jan 2024 - 43min - 17 - Bauernproteste: Landwirte auf den Barrikaden (Sonderfolge)
Kuhlage hat viele Fragen zu den Bauernprotesten. Während sich "alle" über Klimaaktivistinnen und -aktivisten aufregen, ist es scheinbar in Ordnung, wenn Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Treckern Land auf, Land ab Straßen blockieren. Und das, weil sie weniger Unterstützung, bzw. Rückerstattungen bekommen sollen. Für Diesel beispielsweise. Kuhlage muss an der Tankstelle ja auch mehr bezahlen – und müssen nicht auch Landwirte ihren Teil zum Klimaschutz beitragen? Landwirtin Maja Mogwitz hat selbst schon in Berlin gegen die Kürzungen protestiert und schildert in der aktuellen Sonderfolge ihre Sicht der Dinge.
Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "63 Hektar" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen.
https://www.ndr.de/Landwirtschaftspodcast-63-Hektar-Ihre-Meinung,umfragehektar102.html
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Hier noch ein Podcast-Tipp: "Dreimal besser" von BR24.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/Wed, 10 Jan 2024 - 43min - 16 - Was machen Bauern im Winter? (#15)
Kuhlage fragt sich, ob Landwirte im Winter überhaupt etwas zu tun haben! Denn schließlich wächst auf den Feldern in der kalten Jahreszeit doch gar nichts. Oder doch? Und wie sieht es auf Viehbetrieben aus? Mögen Kühe den Winter?
Landwirtin Mogwitz weiß Bescheid und gibt einen Einblick hinter die Kulissen eines Ackerbaubetriebs im Winter und beantwortet auch Fragen rund um die Arbeit auf Viehbetrieben.
Machen Sie mit bei der "63 Hektar" Umfrage.
Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "63 Hektar" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen.
https://www.ndr.de/Landwirtschaftspodcast-63-Hektar-Ihre-Meinung,umfragehektar102.html
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Winterfurche". Nachhören: 8:32 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlTue, 09 Jan 2024 - 41min - 15 - Stadtleben vs. Landleben: Live-Podcast bei der Landjugend (#14)
Raus aus dem NDR Studio - rauf auf die Bühne: Kuhlage und Maja diskutieren in ihrem ersten Live-Podcast mit viel Spaß und Freude bei der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) die Vorzüge und Nachteile des Stadt- bzw. Landlebens. Kuhlage, überzeugtes Stadtkind, hält sich wacker, denn die meisten der Anwesenden kann er nicht wirklich vom Leben in der Stadt überzeugen. Dabei liefern sich Lars Ruschmeyer, Ehrengast im Live-Podcast und Sprecher des Agrarausschusses der NLJ, und Kuhlage einen spontanen und stand-up-comedy-tauglichen Schlagabtausch. Ob Kuhlage nach diesem Live-Podcast doch auf das Land ziehen möchte?
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Agroforst". Nachhören: 6:38 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 05 Jan 2024 - 33min - 14 - Das liebe Federvieh: Vom Ei bis zur Weihnachtspute (#13)
Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz empfangen Putenbäuerin Christine Bremer aus den ARD Hofgeschichten. Mit ihr sprechen sie über alte Puten-Rassen, mit denen sie Lieder einübt. Und bekommen Tipps, worauf man bei Weihnachtsputen achten sollte.
Christine Bremer in den ARD Hofgeschichten:
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/anpacken-mit-den-lieblingen-bei-christine-bremer/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjczMV9nYW56ZVNlbmR1bmc
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/bunte-tupfer-fuer-die-kueken/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTUwN19nYW56ZVNlbmR1bmc
https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/ammenhennen-geben-den-kueken-die-richtige-waerme/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iOGUxNjM5Ny0yYmY2LTQ0ZDEtYTk2Yy1hZDg1OWMwOTlkOGY
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Zweinutzungshuhn". Nachhören: 6:16 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 22 Dec 2023 - 48min - 13 - Acker im Herbst: Von Pommeskartoffeln und Rübenmiete (#12)
Auch im Herbst haben Landwirte so einiges zu tun und können nicht auf der faulen Haut liegen. Landwirtin Maja Mogwitz über die Kartoffel- und Zuckerrübenernte und was auf einem Betrieb sonst noch so passieren muss, bevor der Winter naht.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Rübenmiete". Nachhören: 6:56 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 08 Dec 2023 - 41min - 12 - Bauernbengel: Landwirtschaft trifft Instagram (#11)
Malte Messerschmidt ist Landwirt und Influencer. Als "Bauernbengel" berichtet er über seine Projekte in sozialen Netzwerken - und das sehr erfolgreich. Über 15.000 Fans folgen dem Agrar-Blogger. Zwei von ihnen: Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz. In der elften Folgen des Podcasts sprechen die drei über Maltes Leben als junger Landwirt, über Schicksalsschläge und neue Pläne.
Mehr zu Malte Messerschmidt:
https://www.ndr.de/fernsehen/Boden-Bohne-und-Bauern-Bengel-Nachhaltiges-Ackern-mit-Malte,aufmtrecker104.html
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Schleppschuh". Nachhören: 6:25 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 24 Nov 2023 - 47min - 11 - Verbraucher wollen's wissen: Wie "bio" ist die Biomilch? (#10)
Muss man Rohmilch vor dem Trinken kochen? Dürfen Bio-Landwirte mit Hühnermist aus konventioneller Landwirtschaft düngen? Ist in Biomilch-Verpackungen auch wirklich Biomilch drin? In der zehnten Folge vom Podcast beantwortet Landwirtin Maja Mogwitz die Fragen der Verbraucher.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Gritt". Nachhören: 4:40 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 10 Nov 2023 - 45min - 10 - Zwischen Tradition und "Schweine-Arbeit": das Leben als Landwirt (#9)
Viel Arbeit, hoher bürokratischer Aufwand, Herzblut, Burnout: Jeden Tag geben zehn landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland auf. Die Herausforderungen, denen sich Landwirte tagtäglich stellen müssen, sind enorm. Darüber sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage in der neunten Folge des Landwirtschafts-Podcasts.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Cräcker". Nachhören: 8:35 Minuten.
Der Link zur Doku "Ackern oder aufgeben: Bauernhöfe vor dem Aus?":
https://www.ardmediathek.de/video/rabiat-by-y-kollektiv/ackern-oder-aufgeben-bauernhoefe-vor-dem-aus/ard/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4OTQwNjM
Krisenhotline für Landwirte: (0561) 785 10 101Fri, 27 Oct 2023 - 45min - 9 - Tierwohl oder Tierleid: Wie geht's unseren Schweinen? (#8)
Was genau gehört zu einer artgerechten Tierhaltung? Kann man als Landwirt überhaupt mit artgerechter Schweinehaltung Geld verdienen? Welche Informationen gibt das Label über die Tierhaltung? Welche Labels gibt es bislang? In der achten Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage mit Schweinebauer Philip Noltemeyer. Er hält seine Weideschweine auf dem Hof in Argestorf (Wennigsen am Deister) auf naturnahe Art und Weise.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Schosserrübe". Nachhören: 4:46 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 13 Oct 2023 - 46min - 8 - Maja unterwegs: Vom Kartoffel-Fließband und Jojoba-Anbau (#7)
In der siebten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Majas Agrar-Weltreise. Die junge Landwirtin wollte etwas von der Welt sehen und außerdem wissen, wie Landwirte in anderen Teilen der Erde ihre Felder bestellen, Nutztiere züchten und Probleme bewältigen. Insgesamt acht Länder hat Maja bereist.
Im ersten Teil (Folge 4) der Agrar-Weltreise erzählt Maja von ihren Erfahrungen in Neuseeland, Thailand, Philippinen, Indien und Indonesien. Im zweiten Teil geht es dann nach Südamerika.
Der Link zum ersten Teil:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/majas-agrar-weltreise-teil-1-folge-4/ndr-1-niedersachsen/94655182/
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Verlustschale". Nachhören: 3:05 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 29 Sep 2023 - 40min - 7 - Lebensmittelpreise: Was kommt beim Bauern an? (#6)
Milch, Gemüse oder Speiseöl: Die Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar. In der sechsten Folge sprechen Mogwitz und Kuhlage über Lebensmittelpreise - und was davon am Ende bei den Landwirten ankommt.
Kuhlage und Maja plaudern über Hofgeschichten und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Lohner". Nachhören: 6:23 Minuten.
Weitere Infos zur Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Gratis-Obst-fuer-Selberpfluecker-Aktion-Gelbes-Band-waechst,gelbesband128.htmlFri, 15 Sep 2023 - 40min - 6 - Gute Ernte, schlechte Ernte: Wer braucht nassen Weizen? (#5)
In der fünften Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage darüber, was für eine erfolgreiche Ernte wichtig ist, was Feuchtigkeit mit Weizen macht und warum Regen im Sommer aber nicht nur schlecht ist.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Bunker". Nachhören: 3:10 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 01 Sep 2023 - 42min - 5 - Maja unterwegs: Von Elefanten-Kacke bis Kälbchen-Stillen (#4)
In der vierten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Majas Agrar-Weltreise. Die junge Landwirtin wollte etwas von der Welt sehen und außerdem wissen, wie Landwirte in anderen Teilen der Erde ihre Felder bestellen, Nutztiere züchten und Probleme bewältigen. Insgesamt acht Länder hat Maja bereist. Im ersten Teil der Agrar-Weltreise erzählt Maja von ihren Erfahrungen in Neuseeland, Thailand, Philippinen, Indien und Indonesien.
Im zweiten Teil geht es dann nach Südamerika.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Gelbrost". Nachhören: 3:25 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 18 Aug 2023 - 38min - 4 - 63 Hektar meets ARD Hofgeschichten - die nächste Generation (#3)
In der dritten Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage darüber, wie eine Hofübergabe abläuft. Denn Landwirte sollten die Übergabe des Betriebs gut planen. Was wichtig ist, wie entschieden wird, wer übernimmt, das gibt es in Folge 3 von "63 Hektar". Maja wird in den nächsten Jahren den Hof ihrer Eltern in Ditterke bei Hannover übernehmen und erzählt, wie die Generationsfolge in der Familie Mogwitz geklärt wurde.
In dieser Folge ist auch Landwirt Albert Smidt, bekannt aus den NDR Hofgeschichten, mit seiner Tochter Alice zu Gast. Alice und ihre Schwester Silke treten ebenfalls in die Fußstapfen ihres Vaters. Offiziell hat der 74-Jährige seinen Reitstall im ostfriesischen Bingum an seine beiden Töchter übergeben. Dennoch mischen er und seine Frau täglich mit, anders geht es bei 80 Pferden, über 70 Mutterschafen, Rindern und jeder Menge Federvieh auch gar nicht. Wie die Familie Smidt die Übergabe des Betriebs geklärt hat, das erzählen sie im Podcast. Die NDR Hofgeschichten mit Landwirt Albert Smidt aus Ostfiresland laufen jetzt auch ab dem 24. Juli um 16.10 Uhr im Ersten.
Kuhlage und Maja plaudern in "63 Hektar" über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Alles zu den NDR Hofgeschichten:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage_hofgeschichten/index.html
https://www.ardmediathek.de/sendung/hofgeschichten/Y3JpZDovL25kci5kZS80NDQ0
https://www.youtube.com/@ndraufmland2005/featuredThu, 03 Aug 2023 - 39min - 3 - Warum heißt Haferdrink nicht Hafermilch? (#2)
Kuhlage will's wissen: In der zweiten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Verbraucherfragen, die mit Sicherheit nicht nur Kuhlage auf der Seele brennen. Warum heißt Haferdrink nicht Hafermilch? Eine Forderung der Landwirte?
Maja klärt auf, räumt Missverständnisse aus dem Weg und beantwortet viele weitere Fragen zur Landwirtschaft.
Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Fährse". Nachhören: 3:29 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 21 Jul 2023 - 38min - 2 - Ist "Bio" wirklich besser? (#1)
Ist ökologische Landwirtschaft besser als konventionelle? Können Mastschweine artgerecht gehalten werden? Bio vs. konventionell: Gibt es da Gemeinsamkeiten? In der ersten Folge des Podcasts "63 Hektar" sprechen Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz miteinander statt übereinander.
Kuhlage und Maja plaudern außerdem über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Majas Landwort in dieser Folge: "Abschmieren". Nachhören: 8:30 Minuten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.htmlFri, 07 Jul 2023 - 42min - 1 - 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast
Bauern sitzen den ganzen Tag auf dem Trecker! Verbraucher kennen nicht den Unterschied zwischen Kuhmilch und Haferdrink. Stadtkind und NDR Moderator Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz räumen auf mit Vorurteilen und verhärteten Fronten zwischen Konsument und Landwirt. Auf Augenhöhe plaudern sie über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren verschiedenste landwirtschaftliche Themen: von Massentierhaltung über Gentechnik bis zu Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt und Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die erste Folge hören Sie am 5. Juli 2023.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/podcast5772.htmlWed, 05 Jul 2023 - 01min
Podcast simili a <nome>
Balázsék Balázsék
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien NDR Info
Zwischen Hamburg und Haiti NDR Info
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Altri podcast di Affari e Finanza
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News WELT
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
Make Economy Great Again WELT
Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv Capital / RTL+
Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken Philipp Frohn
Wirtschaft rbb24 Inforadio
Der Englisch lernen Podcast Sven Frank
Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt Markus Koch
NZZ Akzent NZZ – täglich ein Stück Welt
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT WELT
Entspannt erfolgreich! Laura Kellermann
Risk & Compliance Italia Risk & Compliance Platform Europe
Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller Ulrich Müller
Börse Frankfurt-Podcast Börse Frankfurt
Bob Marley - Audio Biography Quiet. Please
Börse Frankfurt Sentiment-Analyse Börse Frankfurt
Brichta & Bell - der ntv Wirtschafts-Podcast RTL+ / ntv Nachrichten
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick Manuel Koch
BÖRSE ONLINE Podcast Börsenmedien AG