Filtra per genere

- 146 - Gemüse aussäen und vorziehen
Was kann jetzt im Garten erledigt werden?
- Rasen düngen und einige Tage später vertikutieren, damit der alte Rasenfilz entfernt wird.
- Ziergräser schneiden, bevor der Neuaustrieb einsetzt.
- Radieschen können bereits ausgesät werden. Deren Keimtemperatur liegt bei unter 5 Grad.
- Auch für u.a. Spinat, Asiasalate, Möhren, Spinat, Lauch und Erbsen hat die Aussaatzeit im März begonnen.
- In die Nähe der Möhren auch Dill aussäen. Der Dill hilft den Möhren beim Keimen.
- Dicke Bohnen können bereits seit Februar in den Boden gebracht werden.
- Die bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern äußerst beliebten Tomaten erst ab Ende März auf der Fensterbank aussäen. Tomaten wachsen sehr schnell.
- Knollenfenchel in Anzuchtgefäßen auf der Fensterbank aussäen. Ist auch eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes.
- Auberginen, Paprikas und Chilis sollten bereits vorgezogen auf der warmen Fensterbank stehen, damit sie schon eine bestimmte Größe erreicht haben, wenn sie nach den Eisheiligen in die Beete kommen. Wer den richtigen Aussaattermin verpasst hat, kann später auch Jungpflanzen im Gartencenter kaufen.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/Mon, 24 Mar 2025 - 39min - 145 - Hecken: Sichtschutz und wertvoller Lebensraum
Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente.
Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet.
Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern.
Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison"
https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/Mon, 10 Mar 2025 - 38min - 144 - Nistkästen: Hilfe für unsere Gartenvögel
Der Nabu bittet in jedem Jahr darum, dass naturbegeisterte Menschen an einem Wochenende im Winter die Vögel in ihren Gärten zählen. Bei der bundesweiten Aktion im Januar gab es in diesem Jahr ein Ergebnis, das uns nachdenklich machen sollte: Bei den Haussperlingen, Feldsperlingen, Blau- und Kohlmeisen war die Zahl der gesichteten Tiere rückläufig. Gartenvögel brauchen also unsere Hilfe, damit sich der Bestand möglichst wieder erholt. Wir sollten unsere Gärten und Balkone so gestalten, dass Vögel darin Nahrung haben und sich wohlfühlen. Ganz wichtig ist es, dass Meisen, Kleiber oder Sperlinge demnächst eine Nistmöglichkeit finden, denn natürliche Nisthöhlen zum Beispiel in alten Bäumen werden zunehmend seltener. Ein Nistkasten an der Gartenlaube oder an einem anderen geeigneten Platz wäre da ein guter Ersatz.
Bausätze sind schnell zusammengesetzt
Viele Naturschutz-Organisationen bieten Bausätze für Nistkästen an und in diesen Boxen sind die Holzteile bereits vorbereitet, damit das Zusammensetzen problemlos funktioniert. Auch das Einflugloch ist schon ausgesägt. Über die Größe dieses Loches wird übrigens geregelt, wer später in den Kasten einzieht: Bei Kohlmeisen z.B. hat das Loch einen Durchmesser von 32 Millimetern, bei Spatzen und Trauerschnäppern einen Durchmesser von 35 Millimetern. Wichtig ist, dass in der Bodenplatte mindestens zwei Löcher sind, damit Wasser ablaufen kann und der Kasten auch gut durchlüftet wird. Wer handwerklich geschickt ist, kann auch mit geeignetem Holz aus dem Baumarkt nach Plänen aus dem Internet einen Nistkasten bauen.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Alles-Moehre-oder-was-Einen-Nistkasten-selbst-bauen,gartentipp828.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Einen-Nistkasten-fuer-Voegel-bauen-anbringen-und-reinigen,nistkasten116.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Stunde-der-Wintervoegel-2025-Weniger-Tiere-gesichtet,wintervoegel186.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutter-selber-machen-Einfaches-Rezept-und-Ideen,vogelfutter107.html
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Futterhilfe-fuer-Gartenvoegel-im-Winter,audio1532620.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: "Weired Animals" und die Folge "Specht - Kopfschmerzen vom Hämmern?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/weird-animals/specht-kopfschmerzen-vom-haemmern/ard/14118437/Mon, 24 Feb 2025 - 29min - 143 - Böden vorbereiten für die neue Gartensaison
In wenigen Wochen startet die Gartensaison 2025. Und deswegen sollten langsam die Böden wieder fit gemacht werden. Sie benötigen Dünger und auch etwas Pflege.
Sobald die Böden frostfrei sind, sollten sie etwas aufgelockert werden, damit unter anderem Luft in die unteren Schichten gelangt. Früher war es üblich, die Gartenböden schon im Herbst spatentief umzugraben. Die Frostgare hat dann dafür gesorgt, dass alles schön feinkrümelig wird. Vom Umgraben sind wir heute aber längst abgekommen, denn dabei wird das Bodenleben total durcheinandergewirbelt. In jeder Bodenschicht leben bestimmte Mikroorganismen, die beim Umgraben von unten nach oben geworfen werden und umgekehrt. Die natürliche Ordnung wird dabei also zerstört und das ist nicht effektiv.
Besser ist es, die Böden jetzt mit einer Grabegabel vorsichtig etwas zu lockern. Ist diese Arbeit erledigt, wird etwas Dünger als Starthilfe eingearbeitet. Empfehlenswert wären organische Dünger, die nach Packungsangabe ausgebracht werden. Bei Hornspänen sollte beachtet werden, dass die eine relativ lange Zeit im Gartenboden liegen müssen, bis sie den Pflanzen von den Mikroorganismen zur Verfügung gestellt werden können. Für Kulturen, die schon bald mit Nährstoffen versorgt werden sollen, wären Hornmehl oder Horngries eine bessere Alternative. Für viele Hobbygärterninnen und Hobbygärtner ist aber Kompost unschlagbar. Nicht nur, weil er so ziemlich alles in ausreichendem Maße für unsere Pflanzen bereithält, sondern auch, weil damit ein wichtiger Schritt hin zu einem geschlossenen Kreislauf in unserem Garten geleistet wird. Keine gesunden Pflanzenreste oder auch rohe Gemüseabfälle aus der Küche müssen weggeworfen werden. Sie finden gut gemischt ihren Platz in einem Kompostbehälter, werden darin im Laufe der Zeit von Würmern, anderen Kleinstlebewesen und Mikroorganismen in wertvollen Kompost umgewandelt.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Regrowing-Gemuese-im-Wasserglas-nachwachsen-lassen,regrow110.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: 63 Hektar "Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/hohe-pachtpreise-teurer-boden-ackerflaeche-als-luxusgut-43/ndr-1-niedersachsen/14120413/Mon, 10 Feb 2025 - 40min - 142 - Winterblüher: Farbtupfer im Garten
Der Winter hat oft graue Tage und in den allermeisten Gärten leuchten uns keine bunten Blüten oder farbiger Fruchtschmuck entgegen. Das muss aber nicht sein, denn es gibt auch Stauden und Gehölze, die gerade auch während der eher dunklen Jahreszeit ihren großen Auftritt haben. Wer bei der Auswahl seiner Pflanzen darauf achtet, kann auch einen winterlichen Garten abwechslungsreich und attraktiv gestalten.
Liebesperlenstrauch mit lila Beeren
Als Verzierung für Torten und Gebäck kennen wir die kleinen, bunten Liebesperlen. Aber wussten Sie schon, dass es auch ein Gehölz gibt, das als Liebesperlenstrauch bezeichnet wird? Der Zierstrauch ist auch unter dem Namen Schönfrucht bekannt. Im Sommer trägt dieser kompakte Strauch lilafarbene Blüten, die nicht besonders groß und auffällig, aber bei Insekten sehr beliebt sind. Im Herbst entwickeln sich daraus lila Steinfrüchte, die tatsächlich sehr an die bekannten Liebesperlen erinnern. Die leuchtenden Früchte hängen büschelweise an den Ästen und machen das Gehölz zu einem echten Gartenjuwel im Winter.
Wer bunte Blüten im winterlichen Garten haben möchte, könnte eine Zaubernuss oder Hamamelis pflanzen. Schon aus der Ferne fallen die fadenförmigen Blütenblätter unglaublich auf. Die Zaubernuss gibt es mit gelben, orangen oder auch roten Blütenblättern, die sich bei starkem Frost spektakulär einrollen. Farbe in den Garten bringen aber auch u.a. der Gelbe Winterjasmin oder der Cotoneaster mit sattgrünen Blättern und roten Beeren.
Ralf und Martina sprechen mit Ingmar Guldner aus dem Berggarten Hannover.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Zaubernuss-pflanzen-Leuchtende-Blueten-mitten-im-Winter,hamamelis102.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Winterblueher-verschoenern-Garten-in-der-kalten-Jahreszeit,winterblueher109.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Winterjasmin-richtig-pflanzen-schneiden-und-pflegen,winterjasmin104.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: "Wintersport" Podcast von der Sportschau
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-wintersport-podcast/95113094/Mon, 27 Jan 2025 - 31min - 141 - Slow Gardening - entspannt gärtnern
Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen.
Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen.
Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge.
Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt.
Hier geht es zur Internetseite der Schwestern:
https://www.farmmade.de/
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html
Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de
Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova
https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/Mon, 13 Jan 2025 - 32min - 140 - Sonderfolge: Guten Rutsch und winterliche Hörempfehlung
Martina und Ralf haben zum Ende des Jahres 2024 eine kleine Sonderfolge zusammengestellt. Denn bevor es im Garten wieder richtig losgeht, könnten sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Zeit vielleicht damit vertreiben, aus Kernen exotischer Früchte eigene Pflanzen zu ziehen. Wie das geht, gibt es in der Sonderfolge zu hören.
Und wer in unseren Gärten Amseln, Meisen, Finken und anderen Gartenvögeln im Winter Zuflucht gewähren möchte, der bekommt Tipps, was beim Füttern unserer Wintervögel zu beachten ist.
Die kompletten Folgen gibt es hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/mango-avocado-und-co-pflanzen-aus-kernen-ziehen/ndr-1-niedersachsen/13032981/
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/futterhilfe-fuer-gartenvoegel-im-winter/ndr-1-niedersachsen/13006665/
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Heimische-Voegel-im-Winter-bestimmen,gartenvoegel138.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Voegel-richtig-fuettern,voegelfuettern100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Futterstation-fuer-Wintervoegel-selbst-bauen,vogelfutter154.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Avocado-Pflanze-aus-einem-Kern-ziehen,avocado150.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ananas-Pflanzen-aus-einem-Strunk-auf-der-Fensterbank-zuechten,ananasbaum100.html
Welches Thema findet ihr interessant? Schreibt uns an garten@ndr.deMon, 30 Dec 2024 - 46min - 139 - Die richtige Pflege für Weihnachtsstern, Amaryllis und Weihnachtskaktus
In der Advents- und Weihnachtszeit zählt der Weihnachtsstern zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Mehr als 30 Millionen Exemplare gehen allein in Deutschland pro Jahr über die Verkaufstresen. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexico und wächst dort zu einem großen Strauch heran. Bei uns kennen wir ihn nur als Topfpflanze für den Innenbereich, weil er ausgepflanzt unsere kalten Winter nicht überstehen würde. Der klassische Weihnachtsstern hat dunkelgrünes Laub und karminrote Blätter, die in ihrer Form an einen Stern erinnern. Genau diese sternförmigen Hochblätter machen ihn so ungemein beliebt.
Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Pflanze im Geschäft nicht in unmittelbarer Nähe einer zugigen Eingangstür steht. Zugluft gehört nämlich mit zu den größten Feinden des Weihnachtssterns. Beim Transport in die eigene Wohnung schlagen Sie den Weihnachtsstern gut in Papier ein, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Trockene Heizungsluft verträgt die Pflanze ebenfalls nicht so gut. Abhilfe könnten mit Wasser gefüllte Schalen auf der Heizung schaffen. Der optimale Standort wäre ein möglichst helles Südfenster und die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad liegen. Sobald die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, bitte den Weihnachtsstern leicht gießen.
Die roten Hochblätter sind übrigens nicht die Blüten. Die befinden sich in der Mitte der Hochblätter und sind eher klein und unscheinbar. Die auffälligen Hochblätter dienen dazu, Kolibris anzulocken, denn das sind die Bestäuber der Weihnachtssterne in Mexico. Ihre rote Farbe bekommen die Hochblätter, sobald die Tageslichtlänge von 12 Stunden unterschritten wird. Es muss also länger dunkel als hell sein.
Weitere Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Christrose-pflegen-So-gedeiht-die-winterharte-Pflanze,christrosen106.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Lenzrosen-pflanzen-und-pflegen,lenzrosen100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtsstern-Pflege-So-bleibt-die-Pflanze-lange-schoen,weihnachtsstern4.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Amaryllis-pflegen-und-wieder-zum-Bluehen-bringen,amaryllis100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtskaktus-pflegen-Schoene-Bluetenpracht-im-Winter,weihnachtskaktus106.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Hier geht es zur Orchideen-Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/faszinierende-orchideen-vielfalt-in-formen-und-farben/ndr-1-niedersachsen/12965897/
Unser Podcast-Tipp:
Eat.Read.sleep - der Bücherpodcast von NDR Kultur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/Mon, 16 Dec 2024 - 24min - 138 - Dahlien überwintern und Knollen richtig einlagern
Dahlien sind bei den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern ungemein beliebt. Kein Wunder, denn sie blühen bis weit in den Herbst hinein und bringen damit auch an grauen Tagen viel Farbe in die Gartenbeete. Jetzt sollten die Knollengewächse, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, allerdings bereits in das frostfreie Winterquartier umgezogen sein, denn starke Minustemperaturen vertragen sie nicht.
Dahlienknollen nicht austrocknen lassen
Anhaftende Erde sollte an den ausgegrabenen Knollen besser entfernt werden. Sie kommen nebeneinander zum Beispiel in einen Bananenkarton oder einen Maurerkübel und werden in einem geeigneten Raum, etwa in einem frostfreien Keller, aufbewahrt. Damit sie nicht über den Winter komplett austrocknen, wird leicht feuchter Sand zwischen die Dahlien gestreut. Zum Abdecken des Aufbewahrungsbehälters eignet sich u.a. ein Jutesack. Der Behälter darf nicht luftdicht verschlossen werden. Ab und an bitte die eingelagerten Knollen auf Schimmel kontrollieren. Licht benötigen die Dahlien übrigens während ihrer Winterruhe nicht. Im nächsten Jahr werden die Knollen ungefähr Mitte April wieder zehn Zentimeter tief in das Gartenbeet gepflanzt und einige Wochen später erfreuen sie uns mit ihren fantastischen Blüten.
Beeindruckende Schmuck-Dahlie
Mit zu den eindrucksvollsten Dahlien gehört für mich die Schmuck-Dahlie "Lady Darlene". Sie hat gelb-orange Blütenblätter, deren Rand rot umsäumt ist. Im Staudenbeet oder auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon ist sie ein absoluter Blickfang. Die bis zu 1,20 Meter hoch werdende Dahlie präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein und der Standort sonnig bis halbschattig.
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-ueberwintern-und-Knollen-richtig-einlagern,dahlien105.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-pflanzen-pflegen-und-ueberwintern,dahlien103.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Verbluehte-Dahlien-abschneiden-und-neue-Bluete-foerdern,dahlien107.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-fuer-eine-reiche-Bluete-vorziehen,dahlien115.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Unser Podcast-Tipp:
63 Hektar - der NDR Landwirtschaftspodcast mit der Folge "Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/burnout-und-depressionen-bei-landwirten-christophs-weg-aus-der-krise-38/ndr-1-niedersachsen/13905627/Mon, 02 Dec 2024 - 42min - 137 - Permakultur: Gärtnern im Einklang mit der Natur
Den Begriff Permakultur haben die meisten bestimmt schon einmal gehört. Was bedeutet es aber, nach den Prinzipien der Permakultur im Garten zu arbeiten? Vereinfacht gesagt wird dabei versucht, Abläufe in der Natur zu beobachten und im Garten oder in der Landwirtschaft nachzuahmen. Genau das haben in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Permakultur-Pioniere B. Mollison und D. Holmgren in Australien gemacht. Sie haben über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie achtsam und nachhaltig die australischen Ureinwohner mit der sie umgebenden Natur umgegangen sind.
Fünf Grundideen sind für die Permakultur prägend:
1. Überflüssigen Konsumgütern widerstehen
2. Energie, Material und Müll reduzieren
3. Dinge nicht nur einmal gebrauchen
4. Gegenstände reparieren
5. Scheinbar wertlos gewordenen Dingen neuen Wert und eine andere Funktion verleihen (Upcycling)
Der Einstieg in die Permakultur ist gar nicht so schwer. Man kann zum Beispiel damit beginnen, dass die Beete nicht mehr umgegraben werden. Dadurch soll die über Jahre gewachsene Bodenstruktur erhalten bleiben. In jeder Schicht leben bestimmte Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die dort genau ihren Platz haben. Beim Umgraben gerät diese Ordnung durcheinander. In der Permakultur werden die Böden nur belüftet. Das kann mit einer Grabegabel geschehen, die in den Boden getrieben und dann ein wenig hin und her bewegt wird. Permakultur-Profis benutzen dazu eine Grelinette, das ist eine Doppel-Grabegabel. Kunstdünger wird in der Permakultur natürlich nicht eingesetzt, stattdessen bekommen die Beete die notwendigen Nährstoffe durch selbst erzeugten Kompost. Wichtig ist auch, dass die Böden ständig gemulcht werden und dadurch bedeckt sind. Wasser wird so besser in den Böden gehalten. Auch der Gedanke der Mehrfachnutzung ist für die Permakultur zentral: Wenn eine Hecke angelegt wird, dann könnte es auch gut eine Hecke aus Beerensträuchern sein. So eine Hecke hält den Wind ab, liefert Nahrung für Menschen und Tiere und die Tiere fressen zusätzlich im Idealfall auch noch Schädlinge.
Weitere Infos auch im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kompost-anlegen-und-umsetzen-So-einfach-entsteht-Duenger,kompostieren101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-pflegeleicht-und-naturnah-gestalten,pflegeleicht100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Beete-im-Herbst-umgraben-Ist-noetig,umgraben101.html
Unser Doku-Tipp: "Raus aufs Land" in der ARD Mediathek. Ab dem 19. November 2024 gibt es die dritte Staffel. Da versuchen sich die Protagonisten Lisa und Andy ebenfalls an Permakultur.
https://1.ard.de/rausaufsland_S03_B1?p=amowMon, 18 Nov 2024 - 44min - 136 - Pilze auf Holz und Stroh selbst anbauen: So geht's
Im Herbst zieht es viele Menschen in die Wälder, um dort Pilze zu sammeln. Wer die richtigen Stellen im Wald kennt und auch noch etwas Glück hat, kommt nach einiger Zeit mit einem prall gefüllten Korb nach Hause. Leckere Speisepilze können aber auch im eigenen Garten angebaut werden - das ist gar nicht so schwer. Pilze, die in Symbiose mit einem Baum leben (zum Beispiel Steinpilze und Maronen), sind davon aber ausgenommen. Es funktioniert nur mit Pilzen, die Holz oder Stroh zersetzen. Dazu zählen unter anderem das Stockschwämmchen und der Shiitake-Pilz.
So funktioniert es:
Im Internet können entweder sogenannte Impfdübel oder Körnerbrut bestellt werden. Bei den Impfdübeln handelt es sich um Holzdübel, die vom Mycel (Pilzgeflecht) bereits komplett durchzogen sind. Die Körnerbrut besteht aus bestimmten, ebenfalls vom Mycel durchwachsenen Getreidekörnern.
Beispiel Stockschwämmchen: Um in einigen Wochen frische Pilze im eigenen Garten zu ernten, werden neben den entsprechenden Impfdübeln noch ein Stück eines Laubbaumstammes benötigt. Rotbuche eignet sich besonders gut. Der Klotz sollte etwa 40 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser von 20 Zentimetern haben. Mit einer Bohrmaschine werden nun circa 15 Löcher ringsherum in den Klotz gebohrt. In diese Löcher werden die Impfdübel mit einem Gummihammer bündig eingeschlagen. Wichtig ist, dass das Holz gesund und nicht zu alt ist. Nach dem Schlagen sollte der Baumstamm allerdings aber auch knapp vier Wochen gelagert haben, damit die natürlichen Abwehrkräfte des Baumes nicht mehr vorhanden sind. Sonst würde sich das feine Mycel im Klotz nicht ausbreiten können. Die beimpften und feuchten Holzklötze kommen nun für einige Monate im Haus in einen frostfreien Raum und werden abgedeckt. Nach 5 bis 6 Monaten ist es an der Zeit, die Holzklötze in den Garten zu bringen. Die Kötze an einer schattigen Stelle zu einem Drittel oder bis zur Hälfte eingraben. Nach einigen Wochen sollten sich die ersten Stockschwämmchen zeigen. Mit der Körnerbrut läuft der Anbau ähnlich. Anstelle der Dübel die durchzogenen Getreidekörner in die Bohrlöcher füllen und diese eventuell mit Klebeband verschließen. Der Vorteil des Anbaus mit Körnerbrut liegt darin, dass das Mycel die Klötze schneller komplett durchwächst.
Weitere Infos zum Pilz-Anbau auch im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Pilze-sammeln-und-essbare-Arten-bestimmen,pilze656.html
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Wild-und-Zuchtpilze-Wie-unterscheiden-sie-sich-,pilze102.html
Unser Podcast-Tipp: "Pilze - die verborgenen Netzwerker" von Der Tag
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/pilze-die-verborgenen-netzwerker/hr/13779821/Mon, 04 Nov 2024 - 37min - 135 - Heute schon an morgen denken: Im Herbst Blumenzwiebeln setzen
Damit im nächsten Jahr schon ganz früh die ersten bunten Blüten in den Gärten zu sehen sind, sollten die entsprechenden Blumenzwiebeln im Herbst in den Boden gebracht werden. Die Böden sind noch warm und feucht und bieten so die besten Voraussetzungen dafür, dass die Blumenzwiebeln gut anwurzeln. Diese Frühblüher sind vor allem auch für die Wildbienen und ersten Hummeln wichtig, die bereits im Februar auf der Suche nach Nektar und Pollen durch die Gärten fliegen. Uns zeigen die Frühblüher an, dass sich der Winter dem Ende neigt.
Zu den wichtigsten Pflanzen für die Insekten zählen die Winterlinge und die Schneeglöckchen. Je nach Witterung schieben sie sich schon gegen Ende Januar aus dem Boden und liefern wertvolle Nahrung für die Wildbienen. Die Zwergtulpe wird besipielsweise je nach Sorte bis zu 15 Zentimeter hoch und es gibt sie in unterschiedlichen Blütenfarben. Der Standort sollte möglichst sonnig sein. Auch die Traubenhyazinthe bringt mit ihren vielen kleinen blauen Blüten schon früh Farbe in die Beete. Wer eher höher wachsende Zwiebelpflanzen mag, der könnte es einmal mit der Persischen Kaiserkrone versuchen. Die wird bis zu einem Meter hoch und hat viele pflaumenblaue, glockenförmige Blüten. Im Sommer liebt es die Pflanze sonnig, sehr trocken und heiß.
Für Wühlmäuse sind Blumenzwiebeln ein echter Leckerbissen. Um die Zwiebeln zu schützen, sollten sie vor dem Pflanzen mit engmaschigem Küken- oder Hasendraht umwickelt werden. Tipp: Beim Kauf einer Blumenzwiebel die Zwiebel leicht mit der Hand drücken (Drückprobe). Ist die Zwiebel weich und gibt sehr nach, dann lieber nicht kaufen. Nur aus einer festen Zwiebel wächst eine gesunde Pflanze.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Wintersteckzwiebeln-pflanzen,wintersteckzwiebeln101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumenzwiebeln-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,zwiebelblumen108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html
Unser Podcast-Tipp: "Tageslichtlampen - Was bringen sie?" von Quarks
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/tageslichtlampen-was-bringen-sie/wdr/13780437/Mon, 21 Oct 2024 - 43min - 134 - Die letzten Herbst-Kulturen ab ins Beet
Auch wenn es Herbst ist, kann in den Beeten noch Gemüse angebaut werden. Spinat eignet zum Beispiel sich sehr gut dafür. Dieses Blattgemüse liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern lockert mit den etwa 30 Zentimeter in die Erde reichenden Pfahlwurzeln auch den Boden auf. Der Standort sollte humos und durchlässig sein und durchgängig leicht feucht gehalten werden. Vor der Aussaat den Boden gründlich auflockern. Sobald eine feinkrümelige Struktur entstanden ist, können die Samen in zwei bis drei Zentimeter tiefe Saatrillen gesäet werden. Die Rillen werden anschließend geschlossen und angedrückt, damit die Samen guten Bodenschluss bekommen. Nun das Beet noch angießen und in knapp acht Wochen können die ersten Spinatblätter geerntet werden.
Hirschhornwegerich - einst weit verbreitet, heute eher ein Exot
Der eng mit dem Spitzwegerich verwandte Hirschhornwegerich ist sehr anspruchslos und wächst fast auf jedem Boden. Lange Jahre war der Salat ein fester Bestandteil der Kloster- und Bauerngärten, dann geriet er leider ein wenig in Vergessenheit. Dabei lohnt der Anbau durchaus. Der Salat ist sehr widerstandsfähig und verträgt selbst Temperaturen von minus 20 Grad. Das etwas nussig schmeckende Gemüse kann also rund um das Jahr geerntet werden. Da der Hirschhornwegerich zu den Lichtkeimern gehört, dürfen die Samen nur ganz leicht mit Erde bedeckt werden. Die fleischigen Blätter sollten dann von außen nach innen geerntet werden - das Herz der Pflanze unberührt. So bilden sich ständig neue, frische Blätter.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumenzwiebeln-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,zwiebelblumen108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Wintersteckzwiebeln-pflanzen,wintersteckzwiebeln101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Im-Herbst-Winterknoblauch-pflanzen,winterknoblauch101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html
Unser Podcast-Tipp: "Es grünt so grün"
https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/es-gruent-so-gruen-mitten-in-nuernberg/bayern-2/88365382/Mon, 07 Oct 2024 - 31min - 133 - Garten im Herbst: So bekämpfen Sie jetzt Schnecken
Der ausgiebige Regen im Frühjahr hat dafür gesorgt, dass sich viele Schnecken in den Gärten und Beeten satt gefressen haben. Jetzt im Herbst können Hobbygärtner und Hobbygärtinnen jedoch den Grundstein dafür legen, dass es im nächsten Jahr möglichst keine allzu große Schneckenplage gibt. Wichtig wäre es, die Beete nach der Ernte durchzuhacken, um Eiergelege zu zerstören. Und das sollte unbedingt gemacht werden, denn Schnecken legen pro Jahr bis zu 400 Eier. Auch unter der Regentonne, unter Holzbrettern, in Bodenspalten und unter losen Steinplatten legen Schnecken gerne die Eier ab. Die milchigweißen Kügelchen können offen liegen gelassen werden, dann werden sie von den Gartenvögeln aufgepickt.
Gleich vorweg: Den einen und allumfassenden Tipp gegen Schnecken gibt es nicht. Wie bei allen Schädlingen gibt es in der Natur auch immer Gegenspieler. Bei den Schnecken wären das u.a. Igel, Kröten, Laufkäfer und auch Blindschleichen. Ein Laub- oder Reisighaufen in einer Gartenecke wird von diesen Tieren gerne als Unterschlupf genutzt. In einem naturnahen Garten fühlen sich die Gegenspieler besonders wohl. Ausgesprochen wertvolle Gartenbereiche, also zum Beispiel die Gemüsebeete, könnten mit einem speziellen Schneckenzaun gesichert werden. Bei diesen aus Kunststoff oder Metall bestehenden Zaunelementen ist die obere Kante nach außen umgebogen und diesen Knick können Schnecken nicht überwinden.
Und sonst? Den Garten nicht abends wässern, da Schnecken bevorzugt bei Dunkelheit unterwegs sind und feuchte Untergründe lieben.
Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner streuen trockenen Kaffeesatz oder auch Sagespäne und Kalk um ihre Beete, um Schnecken aufzuhalten. Solange es trocken ist, hilft das ein wenig. Nach einem Regenschauer funktionieren aber auch diese Barrieren nicht mehr.
In der aktuellen Folge drehen Ralf und Martina außerdem noch eine Runde durch ihre beiden Beeten und geben Tipps, wie grüne Tomaten doch noch rot werden können.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schnecken-ueberall-Was-Gaertner-wirklich-gegen-die-Plage-tun-koennen,schneckenplage104.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Was-hilft-gegen-Nacktschnecken-im-Garten,schneckenplage101.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Schneckeneier-im-Garten-entfernen,nacktschnecken110.html
Unser Podcast-Tipp: "Weird Animals"
https://www.ardaudiothek.de/episode/weird-animals/honigdachs-der-wahre-koenig-der-savanne/ard/13706319/Wed, 25 Sep 2024 - 43min - 132 - Indian Summer: Leuchtende Stauden für den Herbst-Garten
Wenn sich die Blätter einiger Stauden und Gehölze anfangen zu verfärben, dann rückt der Herbst näher. Für den Garten oder Balkon bedeutet das aber nicht, dass alles nur noch trist und grau sein muss. Ganz im Gegenteil: Die sogenannten Herbstfärber setzen noch einmal beeindruckende farbige Akzente. Zu den Stauden und Gehölzen, die uns in diesen Wochen mit ihren bunt leuchtenden Laubblättern die Zeit im Garten oder auf dem Balkon verschönern, gehören unter anderem die Bergenie, die Dreiblattspiere, das Japanische Blutgras, die Pfingstrose, die Lampionblume, der Amberbaum, der Fächer-Ahorn und auch der Große Federbuschstrauch.
Der Korkspindelstrauch beispielsweise, der auch als Pfaffenhütchen bekannt ist, erreicht eine Höhe von 1,50 bis 2,50 Meter und "brennt" im Herbst ein wahres Farbenfeuerwerk ab. Die orangerot bis dunkelrot leuchtenden Blätter machen den Korkspindelstrauch zu einem absoluten Hingucker. Da er nicht zu groß wird, passt der Strauch in jeden Garten und gedeiht auch im Kübel. Der Name kommt übrigens daher, dass aus dem sehr stabilen Holz früher unter anderem Spindeln und Stricknadeln hergestellt worden sind.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Herbststauden-pflanzen-Ueppige-Farbpracht-im-Garten,stauden123.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Ziergraesern-Kuebel-herbstlich-bepflanzen,ziergraeser103.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Indian-Summer-Baeume-und-Stauden-mit-Herbstfaerbung-pflanzen,indiansummer105.html
Unser Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/Mon, 09 Sep 2024 - 36min - 131 - Beerensträucher: Frische Früchte aus dem Garten
Ralf und Martina besuchen Susanne Maticka von der Baumschule Kewel in der Region Hannover, die sich mit Obstgehölzen auskennt. Sie hat viele Tipps, wie beispielsweise Herbst-Himbeeren gut gedeihen - bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern sehr beliebt, da die Sommer-Himbeeren oftmals mit Larven durchzogen sind. Verantwortlich dafür ist der Himbeerkäfer, der 30 bis 40 Eier im Mai und Juni an den Himbeerblüten oder an den noch unreifen Früchten ablegt. Knapp eine Woche später schlüpfen die Larven und fressen die Himbeeren dann von innen an.
Herbst-Himbeeren sind meist larvenfrei, da sie erst im August blühen, wenn der Himbeerkäfer nicht mehr fliegt und damit auch keine Eier ablegen kann. Es muss also etwas länger auf die leckeren Himbeeren gewartet werden, aber dieser kleine Nachteil wird dadurch wettgemacht, dass die Himbeeren ziemlich sicher frei von Larven sind und alle Früchte gegessen werden können.
Außerdem ist der Schnitt der Herbsthimbeere ausgesprochen einfach. Nachdem die letzten Früchte im Spätherbst geerntet worden sind, wird die Herbsthimbeere nämlich einfach runter geschnitten. Im nächsten Jahr wachsen neue Ruten und an denen wachsen später auch die Früchte. Interessante Sorten sind unter anderem: "Autumn First", "Autumn Bliss" oder auch "Polka".
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Obst-auf-Balkon-und-Terrasse-anbauen,naschobst102.html
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Obstbaeume-und-Obstgehoelze-im-Herbst-pflanzen-und-pflegen,audio757510.html
Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen - der Obstgarten"
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-obstgarten-wie-apfel-dattel-und-kirsche-kultiviert-wurden/swr-kultur/13631011/Mon, 26 Aug 2024 - 30min - 130 - Tomaten auf der Zielgerade: Jetzt noch letzte Pflege-Tipps
Martina und Ralf besuchen die beiden NDR Beete und ziehen Zwischenbilanz: Was ist gut gewachsen, was ist missglückt? Unterstützung bekommen die beiden von Garten-Expertin Claudia Heger. Und dann geht es in den Garten von "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz. Sie hat rund 180 Tomatensorten angebaut und kennt sich aus. Von der Anzucht zur Pflege bis hin zu der Bekämpfung von Pilzkrankheiten.
Die Braun- und Krautfäule (Phytophthora infestans) zum Beispiel ist für viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die Kartoffeln oder Tomaten anbauen, ein Graus. Wenn dieser Pilz zugeschlagen hat, sind die Pflanzen über kurz oder lang verloren. Feuchte Luft und eine Temperatur zwischen 15 und 23 Grad sind die idealen Voraussetzungen, damit sich die Pilzsporen aus der Luft an den Pflanzen festsetzen. Bei betroffenen Kartoffeln werden zunächst die Stängel und Blattstiele braun. Später bekommen die Blätter braune Flecken und bei hoher Luftfeuchte kann ein weißer Belag an der Unterseite auftreten. Bei den Tomaten erkennt man eine Infektion daran, dass die Blätter welken und absterben. An den Früchten treten harte Stellen auf und sie beginnen zu faulen. Genießbar sind sie dann nicht mehr. Sobald die ersten sichtbaren Symptome auftreten, sollten die betroffenen Pflanzenteile entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden.
Eins vorweg: In den Privatgärten kann nicht sichergestellt werden, dass Phytophthora infetans überhaupt nicht zuschlägt. Das Ausbrechen der Krankheit kann mit etwas Glück und dem vorbeugenden Spritzen der Pflanzen aber gut verzögert werden. "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz setzt erfolgreich auf ein Mittel, das bereits in vielen Betrieben eingesetzt wird, die sich auf biologischen Gemüseanbau spezialisiert haben.
Für das Mittel wird benötigt:
- eine Spritzflasche mit 5 Litern Inhalt
- 25 Gramm Backpulver oder Kaliumhydrogenkarbonat
- 8 Gramm Lecithin
Lecithin wird vor allem aus Soja hergestellt. Die Zutaten in die mit 5 Litern Wasser gefüllte Spritzflasche geben und alles ordentlich durchmischen. Im Frühjahr können die Pflanzen damit mehrfach benetzt werden. Das Mittel sollte auf die Blattober- und Blattunterseite und über die Früchte gespritzt werden.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Dunkle-Flecken-Bluetenendfaeule-bei-Tomaten,bluetenendfaeule101.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Staengelfaeule-bei-Tomaten-vermeiden,tomatenfaeule100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kraut-und-Braunfaeule-bei-Tomaten-verhindern,krautfaeule101.html
Unser Podcast-Tipp: "Tomate, Paradeiser, Pomodoro - Auf Siegeszug durch Europa"
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/tomate-paradeiser-pomodoro-auf-siegeszug-durch-europa/bayern-2/13486239/Mon, 12 Aug 2024 - 45min - 129 - "Zimmerpflanzenliebe": Tipps zur Pflege und Kauf
Martina und Ralf sprechen mit Gärtnerin und Pflanzen-Enthusiastin Antonia Hartwich. Sie hat viele Tipps rund um die Zimmerpflanzen. Es gibt eine ganze Reihe genügsamer Pflanzen, die kaum Aufmerksamkeit verlangen und trotzdem wohltuendes Grün in die eigenen vier Wände bringen. Eine dieser Pflanzen ist die Glücksfeder oder Zamioculcas. Die Glücksfeder gehört zu den Aronstabgewächsen und stammt ursprünglich aus Afrika. An den einzeln aus dem Boden kommenden Trieben, die eigentlich Blätter sind, wachsen sattgrüne, glänzende Fiederblätter. Eine Glücksfeder wird etwa 60 Zentimeter hoch. Sie benötigt wenig Dünger, kann auch in dunkleren Zimmerecken stehen und verlangt nur alle paar Tage ein Schlückchen Wasser. Die perfekte Pflanze also für alle, die keinen grünen Daumen haben.
Bogenhanf – einst Kneipenpflanze, heute total angesagt
Der Bogenhanf oder Sansevieria gehört zu den wenigen Pflanzen, die man im positiven Sinne einfach mal vergessen kann. Wassermangel, Zigarettenqualm, wenig Dünger – all dies macht dem Bogenhanf nichts aus und deshalb war er früher in fast jeder Kneipe Stammgast und hatte seinen festen Platz auf der Fensterbank. Die aus dem Substrat herauswachsenden, länglichen Blätter werden bis zu einem Meter lang. Auch wenn Sie diese Pflanze liebevoll vernachlässigen dürfen, freut sie sich alle paar Wochen über das Abstauben der Blätter mit einem feuchten Tuch. Weiterer positiver Aspekt: Der Bogenhanf soll auch giftige Stoffe aus der Luft filtern und so das Raumklima verbessern.
Machen Sie mit bei der "Alles Möhre, oder was?! Umfrage:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Exotische-Zimmerpflanzen-richtig-pflegen,zimmerpflanzen126.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-duengen,duengen114.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bogenhanf-Pflegleichte-Zimmerpflanze-im-Retrolook,bogenhanf102.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-umtopfen-und-zurueckschneiden,umtopfen100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.html
Unser Podcast-Tipp: "Der Hype um Zimmerpflanzen"
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-hype-um-zimmerpflanzen/swr-kultur/10654807/Mon, 29 Jul 2024 - 47min - 128 - Welche Wildkräuter man essen kann und welche heilsam sind
In unseren Wäldern, auf Wiesen und entlang von Feldwegen wachsen je nach Jahreszeit ganz unterschiedliche Wildkräuter. Wer sich in der Welt der Wildkräuter auskennt, kann bei einem Spaziergang ganz nebenbei Kräuter für einen Tee, zum Würzen von Speisen oder auch zur Wundversorgung finden. An dieser Stelle sei aber ausdrücklich gesagt, dass - ähnlich wie bei der Suche nach Pilzen – nur die Kräuter verwendet werden, die man eindeutig bestimmen kann. Bei Brennnesseln zum Beispiel sollte das kein Problem sein. Sammeln Sie knapp ein Dutzend junge Blätter. Die gewaschenen Blätter legen Sie in eine Tasse und gießen 200 ml heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser hinzu. Das Ganze lassen Sie etwa 10 Minuten ziehen und fertig ist der selbst hergestellte Brennnesseltee.
Breitwegerich hilft bei Problemen mit den Füßen
Der Breitwegerich trägt den Ort, an dem er besonders häufig zu finden ist, bereits in seinem Namen: nämlich an oder auf Wegen. Der andere Bestandteil seines Namens beschreibt die Form der Blätter. Die Laubblätter sind breit und oval und haben einen glatten Rand. Breitwegerich enthält den Stoff Aucubin. Aucubin wirkt entzündungshemmend und antibiotisch. In der Volksheilkunde wird deshalb empfohlen, Breitwegerich bei schmerzenden Füßen oder bei Blasen an den Füßen einzusetzen. Ein oder zwei Blätter werden einfach in den Schuh gelegt und sollen auftretende Probleme rasch beheben. Um noch tiefer in die faszinierende Welt der Wildkräuter einzutauchen, empfiehlt es sich, ein Wildkräuter-Seminar zu belegen oder an einer geführten Wanderung teilzunehmen.
Weitere Infos im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Schreibt uns an garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wildkraeuter-Diese-sind-essbar-und-heilsam,wildkraeuter108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wildkraeuter-erkennen-sammeln-und-verarbeiten,wildkraeuter110.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Wildkraeuter-im-Garten-als-Heilkraut-verwenden,wildkraeuter176.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Heilpflanzen-und-Heilkraeuter-im-Garten-anbauen,heilkraeuter110.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Giersch-im-Garten-erkennen-und-bekaempfen,giersch124.html
Unser Podcast-Tipp: "Die Bergfreundinnen - Welche Bergkräuter heilen können und welche ihr besser nicht pflückt"
https://www.ardaudiothek.de/episode/bergfreundinnen/welche-bergkraeuter-heilen-koennen-und-welche-ihr-besser-nicht-pflueckt-community-wanderung-im-chiemgau/br/13477201/Mon, 15 Jul 2024 - 45min - 127 - Gartensommer: Zwiebelernte, Ersatz-Mais und ein Kleingartenbesuch
Mithilfe von Gartenexpertin Claudia Heger ersetzen Ralf und Martina den verkümmerten Mais, ernten die ersten Zwiebeln und verschaffen den "wilden" Tomaten etwas Luft im "Alles-Möhre-Beet". Außerdem erklärt Claudia, welche Gemüsepflanzen Gärtnerinnen und Gärtner auch im Juli noch frisch aussäen und pflanzen können. Danach besuchen Ralf und Martina eine junge Kleingärtnerin in Hannover und sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen, über Auflagen, die es zu erfüllen gibt und wie viel Arbeit wirklich in einem Kleingarten steckt.
Im "Profitipp aus den Herrenhäuser Gärten" geht es um Stauden und Gehölze, die gut mit Trockenheit und Wärme zurechtkommen.
Machen Sie mit bei unserer Umfrage: In "Alles Möhre, oder was?!" werden viele Fragen rund um den Garten beantwortet! Nun möchten wir von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen der Gartenpodcast?
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html
Unser Podcast-Tipp:
"63 Hektar - Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelverschwendung-was-ist-falsch-an-krummen-gurken-folge-25/ndr-1-niedersachsen/13419925/Mon, 01 Jul 2024 - 38min - 126 - Erdbeerlust und Kartoffelfrust: Freud und Leid im Gemüsebeet
Nicht immer läuft es rund im NDR Beet der Redakteure Martina Witt und Ralf Walter. Die Kraut- und Braunfäule hat die Kartoffelpflanzen stellenweise befallen. Der Schadpilz lässt erst die Blätter, dann die Stängel und zuletzt die Früchte absterben. Gartenexpertin Claudia Heger hat Tipps parat, um die Kartoffeln zu retten. Auch die Saubohnen konnten sich bisher nicht so gut gegen die "Schwarze Bohnenlaus" durchsetzen. Dafür sieht es jedoch bei den Erdbeeren gut aus. An den Pflanzen hängen dicke, rote, süße Früchte. Die Sorte "Malwina" hat es Redakteurin Martina Witt besonders angetan. "Die Früchte sind recht groß und schmecken sehr süß. Und weil wir noch mehr von diesen leckeren Erdbeeren haben wollen, lassen wir die Chance nicht an uns vorbeiziehen und nutzen die Absenker, die sich schon gebildet haben. Einfach einen Topf mit Erde darunter stellen, dann können die Wurzeln sich direkt im Topf bilden."
Zucchini und Kürbis: Ab ins Beet
Zucchini heißt übrigens übersetzt "kleiner Kürbis" und damit sind auch schon die Verwandtschaftsverhältnisse geklärt. Hier ein Tipp von den Gartenexperten: Nicht zu viele Pflanzen in das Beet setzen. Eine Pflanze liefert viele Früchte. Sonnig bis halbschattig sollte der Standort sein und der Boden locker und humusreich. Da Zucchini Starkzehrer sind, müssen sie regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Nach wenigen Wochen bildet die Pflanze dann die ersten Blüten – männliche und weibliche. Früchte bilden sich nur an den weiblichen Blüten. Hier darauf achten, dass die Früchte geerntet werden, wenn sie ungefähr 10 bis 15 Zentimeter lang sind. Größere Früchte sind innen oft matschig und sehr wässrig. Bei Form und Farbe kan zwischen grünen, gelben, schwarzen, gestreiften, länglichen und auch runden Zucchini gewählt werden.
Machen Sie mit bei unserer Umfrage: In "Alles Möhre, oder was?!" werden viele Fragen rund um den Garten beantwortet! Nun möchten wir von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen der Gartenpodcast?
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuerbisse-pflanzen-pflegen-und-ernten,kuerbis834.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Zucchini-pflanzen-ernten-und-pflegen-So-gelingt-der-Anbau,zucchini122.html
Hilfe bei Nacktschnecken:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Was-hilft-gegen-Nacktschnecken-im-Garten,schneckenplage101.html
Ab 1:26 Minute in der Folge "Milpa: Mais, Stangenbohnen und Zucchini ins Beet"
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/milpa-mais-stangenbohnen-und-zucchini-ins-beet/ndr-1-niedersachsen/12694861/
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Podcast-Tipp: " Abenteuer Diagnose"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/85558178/Mon, 17 Jun 2024 - 42min - 125 - Aquaponik: Pflanzen- und Fischzucht im Gewächshaus
Den Begriff Aquaponik haben wahrscheinlich die wenigsten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner schon einmal gehört. Aquaponik setzt sich zusammen aus Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (Anbau von Gemüse ohne Erde). Bei der Aquaponik geht es vereinfacht gesprochen darum, die Fischzucht in einem Aquarium mit dem Anbau von Gemüse auf einer angrenzenden Fläche zu verbinden. Das mit den Ausscheidungen der Fische versehene Wasser wird zu einem bestimmten Teil durch ein Rohrsystem an die Gemüsepflanzen gebracht, bewässert sie und sickert dann langsam wieder in ein Auffangbecken und wird zurück in das Aquarium gepumpt. Zwischengeschaltet sind einige Bakterien, die aus den Ausscheidungen der Fische wirksamen Dünger für die Pflanzen machen.
Produktionskreislauf spart Wasser
Kleinere Aquaponik-Anlagen können auch in Gewächshäusern installiert werden. Das senkt den Energiebedarf über das Jahr. Und auch der Wasserverbrauch reduziert sich durch den beständigen Kreislauf. Natürlich verdunstet auch im Aquaponik-Verfahren etwas Wasser, aber deutlich weniger als im konventionellen Anbau von Gemüse oder bei der Fischzucht.
Bleibt noch die Frage, welche Fische sich gut für eine Aquaponik-Anlage eignen. Fische, die in Salzwasser leben, scheiden aus und von den Süßwasserfischen können eine ganze Reihe eingesetzt werden. Zum Beispiel Schleie, Karpfen, Goldfische oder auch Tilapia. Bei zahlreichen Pilotprojekten in Deutschland werden bereits Tilapia-Fische beim Anbau von Tomaten eingesetzt, deshalb wird der Tilapia manchmal auch als Tomatenfisch bezeichnet.
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Mehr zum Thema:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Aquaponik-und-Hydroponik-Revolution-der-Landwirtschaft,aquaponik108.html
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Juni,juni104.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Erdbeeren-pflanzen-auch-im-Fruehling-moeglich,erdbeeren544.html
Podcast-Tipp:
Mission Klima - Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Mon, 03 Jun 2024 - 36min - 124 - Ab in die Beete: Spitzpaprika, Chili und Tomaten
Die Eisheiligen sind vorüber und deshalb können jetzt auch die etwas empfindlicheren Gemüsearten in das Beet gepflanzt werden. Dazu zählt auch der Spitzpaprika, der ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt. Im Unterschied zum normalen Blockpaprika, ist der Spitzpaprika länglich und spitz zulaufend und schmeckt etwas aromatischer. Vorgezogene Jungpflanzen gibt es jetzt in den allermeisten Gartencentern zu kaufen. Beim Einpflanzen achten Sie auf einen vollsonnigen und möglichst windstillen Standort. Gönnen Sie dem Boden vorab eine Portion Dünger, denn Spitzpaprika hat einen hohen Nährstoffbedarf. Für mich zählt dieses Gemüse mit seinen zumeist gelben, roten oder grünen Früchten auch mit zu den sehr dekorativen Pflanzen für das Gemüsebeet. Und Spitzpaprika ist auch sehr gesund.
Sensationell hoher Vitamin C-Gehalt
Gerade die ausgereiften roten Früchte enthalten je nach Sorte bis zu 130 mg Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch, dazu kommen noch relativ große Mengen an Vitamin A. Fett ist in dem knackigen Gemüse kaum zu finden, dafür liefert es aber viele Ballaststoffe und zusätzlich Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium. Es gibt also sehr viele gute Gründe dafür, es mit Spitzpaprika im eigenen Garten oder im Kübel auf dem Balkon zu probieren.
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-in-Beet-oder-Topf,paprika133.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Chili-pflanzen-So-klappt-der-Anbau-im-Beet-und-Topf,chili268.html
Podcast-Tipp:
"Mein Einsatz" - der Feuerwehrpodcast von NDR 1 Niedersachsen
https://1.ard.de/meineinsatz4Mon, 20 May 2024 - 36min - 123 - Wie gelingen bienenfreundliche Gärten? Tipps von der Expertin
In den Gärten blühen jetzt oder in wenigen Tagen wieder unglaublich viele Obstbäume, Obstgehölze und zahlreiche Gemüsepflanzen. Damit es eine reiche Ernte gibt, müssen die Blüten natürlich bestäubt werden. Diese wichtige Aufgabe übernehmen bei uns in den Gärten vor allem Bienen und andere Insekten. Natürlich sind auch die großen Obst- und Gemüseanbaubetriebe auf die geflügelten Bestäuber angewiesen. Die Wildbienen sind aber stark gefährdet. In Deutschland sind 585 Arten nachgewiesen und von denen stehen mehr als 30 Arten auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Fast 200 weitere Arten könnten bald dazukommen. Die Wildbienen brauchen also unsere Hilfe.
Was können wir für die Wildbienen tun?
Wichtig für die Bienen sind vor allem Pflanzen mit offenen Blüten, damit sie an Nektar und Pollen gelangen können. Es sollten auch bevorzugt heimische Blumen gepflanzt werden, denn zahlreiche Wildbienenarten haben sich auf eine ganz bestimmte Pflanze konzentriert. Die Natternkopf-Sandbiene zum Beispiel braucht in ihrer Umgebung den Natternkopf, um zu überleben.
Und bei den Brutmöglichkeiten sollten wir beachten, dass weit mehr als die Hälfte der Wildbienen die Bruthöhle in den Boden oder in einem Sandhaufen baut. Ein gekauftes Insektenhotel wäre für diese Arten also keine Alternative. Sie benötigen dagegen eher eine freie Bodenfläche in sonniger Lage oder einen kleinen Sandhaufen, der möglichst aus lehmhaltigem Sand besteht. Die fleißigen Gartenhelfer benötigen auch Wasser im Garten. Nicht nur zum Trinken, sondern auch, um damit aus einem Lehm-Wasser-Gemisch ihre Bruthöhle zu verfestigen.
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wildbienen-im-Garten-ansiedeln,wildbienen100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Bienentraenke-bauen-Wasser-fuer-Insekten-im-Sommer,bienen894.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Mit-Blumen-Bienen-in-Gemuesegarten-locken,mischkultur102.html
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Hilfe-fuer-Bienen-Tipps-fuer-Garten-und-Balkon,audio1122138.html
Podcast-Tipp: "63 Hektar - der NDR Landwirtschaftspodcast"
https://1.ard.de/63hektar3Mon, 06 May 2024 - 45min - 122 - Gartentipps aus dem Lehrgarten: Säulenobst für kleine Beete
Auch in kleineren Gärten oder auf dem Balkon können knackfrische Äpfel aus eigenem Anbau geerntet werden. Das Stichwort dazu lautet Säulenobst. Säulenapfelbäumchen werden wegen ihrer schlanken Wuchsform oft auch als „Ballerinas“ bezeichnet. Bei diesen Apfelbäumen wachsen die Äpfel an kurzen Ästen direkt am Stamm. Der Ertrag ist sicherlich nicht so hoch wie bei den traditionellen Apfelbäumen, reicht aber aus, um ab und an einen frischen Apfel zu verzehren und Äpfel sind ja sehr gesund. Ein bekanntes Sprichwort lautet, dass ein Apfel am Tag den Besuch beim Arzt erspart. Ganz so wörtlich sollte das nicht genommen werden, aber Äpfel enthalten reichlich Vitamine. Allen voran die Vitamine B1, B2 und B6 sowie Kalzium, Kalium und Folsäure. Der Standort für ein Säulenapfelbäumchen sollte möglichst sonnig sein und fragen Sie beim Kauf, ob das Apfelbäumchen selbstbefruchtend ist oder ob Sie noch eine Befruchtersorte benötigen. Beim Einpflanzen achten Sie unbedingt darauf, dass die Veredelungsstelle oberhalb des Bodens bleibt. Pflanzen Sie die Veredelungsstelle nämlich in den Boden, macht sich der Baum frei, wie es heißt. Das bedeutet, dass die Unterlage eigene Wurzeln bildet und das Bäumchen nicht wie gewünscht wächst.
Beim Kübel und dem Substrat nicht sparen
Soll der Säulenapfelbaum auf dem Balkon stehen, wählen Sie einen Kübel, der mindestens 30 Liter groß ist, besser wären sogar 50 oder 60 Liter und füllen Sie hochwertige Erde ein. Das Gehölz steht mehrere Jahre in dem Kübel und die Wurzeln sollten sich schon entsprechend ausbreiten können. Außerdem erhöht ein größerer Kübel die Standsicherheit. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Apfelbäuchen im Juni einige Früchte abwirft. Das ist bei Apfelbäumen normal und wird als Junifall bezeichnet. Vereinfacht gesprochen, möchte der Apfelbaum dadurch dafür sorgen, dass er nicht zu viele Früchte versorgen muss, die dann im Ergebnis klein bleiben würden. Optimal wäre es, wenn pro Fruchtbüschel nur ein bis zwei Früchte übrigblieben. Unterstützen Sie diesen Vorgang, indem Sie überschüssige Früchte mit der Hand ausbrechen.
Fotos vom Lehrgarten im Schulungszentrum des Bezirksverbands Hannover der Kleingärtner finden Sie im Gartenblog.
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Spalierobst-pflanzen-Ideale-Baeume-fuer-kleine-Gaerten,spalierbaeume100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Himbeeren-schneiden-pflanzen-und-pflegen,himbeere126.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Beeren-pflanzen-pflegen-und-schneiden,beeren149.html
Podcast-Tipp: "Medizin von morgen"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/Mon, 22 Apr 2024 - 36min - 121 - Neues Jahr, neues Gemüse: Tipps zu Aussaat und Düngen
Wer im Sommer frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, sollte im Frühjahr die Samen aussäen. Vorher empfiehlt es sich jedoch, die Beete zu düngen, denn die Kulturen des Vorjahres haben dem Boden viele wichtige Nährstoffe entzogen. Als Dünger eignet sich eigener Kompost, das sogenannte "schwarze Gold" der Gärtnerin und des Gärtners. Pro Quadratmeter Beetfläche sollten drei Liter Kompost ausgebracht werden. Verteilen Sie den Kompost locker mit der Hand und arbeiten Sie ihn anschließend etwas ein. Nun müssen nur noch die Saatrillen entsprechend der Vorgabe auf den Samentüten gezogen werden. Nach dem Ausbringen der Samen werden die Rillen wieder geschlossen und der Boden etwas angedrückt. Das ist wichtig, damit es zum Bodenschluss kommt.
Unsere beiden Gemüsebeete, über die wir alle zwei Wochen im NDR-Podcast „Alles Möhre, oder was?!“ berichten, sind nicht sehr groß. 2 Meter x 1,20 Meter sind jeweils die Maße. Das sind Flächen, die auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger gut bewältigen können. Neben Puffbohnen, die wir vor gut sechs Wochen bereits gelegt haben, sind aktuell Karotten, Erbsen, Radieschen, Spinat und Borretsch ausgesät worden.
Bei den Karotten haben wir uns für die Sorte "Pariser Markt 4" entschieden. Das ist eine sehr frühe Sorte, die nach knapp zehn Wochen runde, bis plattrunde Karotten liefert. Die Erbse "Kleine Rheinländerin" verträgt auch leichten Frost und Frost können wir für die nächsten Tage und Wochen nicht komplett ausschließen – auch wenn die jährlichen Durchschnittstemperaturen steigen. Die Pflanzen werden 40 – 50 Zentimeter hoch und sind sehr ertragreich. Auch unser Spinat "Matador" macht bei leichtem Frost nicht gleich schlapp. Die Beschreibung auf der Samentüte verspricht eine reiche Ernte mit großen und leckeren Blättern bereits im Mai. Wir sind gespannt! Düngen und Aussäen haben insgesamt kaum eine Stunde gedauert.
So klappt es mit dem Anbau von Tomaten
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/so-klappt-es-mit-dem-anbau-von-tomaten/ndr-1-niedersachsen/13260999/
Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Spinat-anbauen-und-ernten-So-einfach-geht-es,spinat138.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-in-Beet-oder-Topf,paprika133.html
Podcast-Tipp: "Alles in Butter" - Das Magazin zum Genießen für Gernesser.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/Mon, 08 Apr 2024 - 41min - 120 - So klappt es mit dem Anbau von Tomaten
Tomaten sind das absolute Lieblingsgemüse der zahlreichen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner. Kein Wunder, denn das Anziehen und der Anbau sind nicht kompliziert und gerade jetzt kann noch mit der Aussaat auf der Fensterbank begonnen werden. Aus etwa 450 europaweit zugelassenen Sorten kann ausgewählt werden. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Die Samen der Lieblingssorten werden einfach in ein mit Anzuchterde gefülltes Gefäß gedrückt. Anschließend angießen und eine durchsichtige Folie über das Gefäß spannen, damit ein gutes Kleinklima entsteht.
Sobald sich die ersten richtigen Blattpaare gebildet haben, werden die Jungpflanzen vereinzelt. Bevor der Umzug in das Gewächshaus ansteht, bekommt der Boden eine Gabe Kompost. An den Tomaten werden die unteren Blätter entfernt, damit sie möglichst tief gepflanzt werden können. Es hilft auch zusätzlich, wenn die Tomaten leicht schräg in die Erde kommen. Dadurch hat die Pflanze die Möglichkeit, viele zusätzliche Wurzeln (Adventivwurzeln) zu bilden, die für die Stabilität und die Versorgung wichtig sind.
Tomaten sollten sich gegenseitig möglichst nicht berühren. Nur wenn mit einem gewissen Abstand gepflanzt wird, kann die Luft gut zirkulieren und es sinkt dadurch die Gefahr, dass die Tomaten erkranken. Die untersten Blätter dürfen den Boden nicht berühren. Dadurch wird verhindert, dass Krankheitserreger aus dem Boden über die Blätter an die Pflanzen gelangen. Auch beim Gießen bitte darauf achten, dass Gießwasser nicht vom Boden zurück an die untersten Blätter spritzt, auch das reduziert das Infektionsrisiko.
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-in-Beet-oder-Topf,paprika133.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Tomaten-anbauen-So-klappt-es-mit-einer-reichhaltigen-Ernte,rasch194.html
Podcast-Tipp: Frag dich fit – der Gesundheitspodcast mit Doc Esser und Anne
https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/Mon, 25 Mar 2024 - 41min - 119 - Pflanzplan für das Gemüse- und Kräuterbeet
Welches Gemüse soll in die Beete? Der März ist die richtige Zeit, um einen Pflanzplan für die Beete zu erstellen.
Wer mit einer komplett unkomplizierten Kultur in das Gartenjahr 2024 starten will, liegt bei den Saubohnen genau richtig. Früher war die Saubohne eine Pflanze, die in vielen Gärten anzutreffen war. Heute zählt sie eher zu den Raritäten. Bekannt ist die Saubohne auch unter den Namen Puffbohne, Pferdebohne, Ackerbohne oder Dicke Bohne. Und eins vorweg: Obwohl es der Name eigentlich verspricht, ist die Saubohne gar keine Bohne. Sie gehört zu den Wicken. Anders als bei den Buschbohnen oder Stangenbohnen, werden später auch nur die Kerne gekocht und verzehrt und nicht die kompletten Schoten. Saubohnen sind sehr gesund, denn sie enthalten reichlich Eiweiß und Mineral- und Ballaststoffe.
Wie alle Schmetterlingsblütler können Saubohnen über Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft bündeln und düngen so automatisch unsere Böden. Eine empfehlenswerte Sorte heißt "Frühe Weißkeimige". Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein. Die Samen fünf bis acht Zentimeter tief in den Boden stecken. Nach etwa drei Wochen zeigt sich das erste Grün. Die Pflanzen werden knapp 70 Zentimeter groß. Wichtig ist, dass die Pflänzchen regelmäßig gegossen werden, denn Trockenheit vertragen Saubohnen nicht gut. Geerntet werden kann von ungefähr Mai bis Anfang Juli. Übrigens können Saubohnen auch in einem großen Kübel auf einem sonnig gelegenen Balkon gut angebaut werden.
Auch reinhören in die Folge "Start in die Garten-Saison 2024":
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/start-in-die-garten-saison-2024/ndr-1-niedersachsen/13147585/
Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Maerz,maerz100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-vorziehen-Wann-ist-der-richtige-Zeitpunkt,vorziehen102.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html
Podcast-Tipp: "Die Ernährungs-Docs:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/Mon, 11 Mar 2024 - 39min - 118 - Schneeglöckchen: Die ersten Boten des Frühlings
Schneeglöckchen haben ihren großen Auftritt bereits bei niedrigen Temperaturen. Für Hummeln und Wildbienen gehören sie zu der ersten Nahrungsquelle. Gerade für Hummelköniginnen, die aus ihrer Winterruhe erwachen und umherfliegen, um einen geeigneten Nistplatz zu finden, sind Schneeglöckchen extrem wichtig.
Wer sich mit Schneeglöckchen beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es unglaublich viele verschiedene Sorten gibt. Unter dem botanischen Namen "Galanthus", der aus dem Griechischen übersetzt Milchblüte bedeutet, finden wir zwar nur etwa 20 Arten, aber mehrere Hundert Sorten. Da sollte also für jeden und für jede die passende Sorte dabei sein. Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) ist ein besonders hübsches Exemplar. Es wird bis zu 15 Zentimeter hoch und blüht im Februar und März. Gepflanzt werden die Zwiebeln im Herbst.
Beim Standort sollte daran gedacht werden, dass Schneeglöckchen wärmeliebende Pflanzen sind - ein möglichst sonniger Standort wäre also ideal. Ebenfalls sehr schön ist die Sorte Galanthus plicatus "Augustus". Dieses Schneeglöckchen wird bis zu 20 Zentimeter hoch, hat breite Blätter und weiße Blütenblätter, die wie gehämmert aussehen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schneegloeckchen-Zarte-Fruehlingsboten-pflanzen,schneegloeckchen117.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-Bienen-Hummeln-und-Schmetterlinge,pflanzen1236.html
Weitere Infos gibt es im Garten-Blog
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Podcast-Tipp:
"Das Fitnessmagazin"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-fitnessmagazin/5931854/Mon, 26 Feb 2024 - 40min - 117 - Start in die Garten-Saison 2024
Am Anfang eines jeden Jahres wird es Zeit die neue Garten-Saison vorzubereiten, da bald die ersten Jungpflanzen aus Samen auf der Fensterbank in Anzuchtgefäßen vorgezogen werden können. Ob die Samen aus dem vergangenen Gartenjahr noch keimfähig sind, kann leicht mit einer Keimprobe kontrolliert werden. Dazu braucht man die entsprechenden Samen, eine kleine Schale, feuchtes Küchenpapier und Klarsichtfolie. Das feuchte Papier kommt in die Schale, darauf werden zehn Samen der zu prüfenden Sorte gestreut. Die Folie wird über die Schale gespannt. Wichtig ist, dass das Papier gleichmäßig feucht gehalten wird und die Schale an einem warmen Platz steht, etwa auf der Fensterbank über der Heizung. Nach einiger Zeit beginnen die Samen dann zu keimen. Wenn von den zehn Samen mindestens fünf oder mehr aufgehen, ist alles in Ordnung und das Saatgut ist noch verwendbar, sollten es weniger sein, sollte besser neues Saatgut gekauft werden.
Samen bleiben nicht unendlich lange einsetzbar, die Keimfähigkeit nimmt im Laufe der Zeit ab und irgendwann wächst aus altem Saatgut überhaupt nichts mehr. Einige Beispiele: Je nach Lagerung bleiben Samen von Tomaten fünf bis zehn Jahre keimfähig. Bei Mais, Auberginen und Chinakohl beträgt die Zeitspanne vier bis sechs Jahre. Die Samen von Erbsen, Bohnen und Radieschen können drei bis vier Jahre lang verwendet werden.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Saatgut-Keimprobe-hilft-bei-der-Anzucht,rasch522.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Keimprobe-Was-taugt-altes-Saatgut,keimprobe105.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html
Weitere Infos gibt es im Garten-Blog
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.htmlMon, 12 Feb 2024 - 38min - 116 - Flaschengarten anlegen: Ökosystem im Glas
Ein Flaschengarten ist schnell angelegt, macht anschließend kaum Arbeit und sieht ausgesprochen interessant aus. Ein durchsichtiges Bonbonglas eignet sich gut, um ein kleines Ökosystem zu gestalten und anzulegen. Dazu werden Kiesel oder Blähton für die Drainage, Substrat und entsprechende Pflanzen benötigt.
Vor dem Bepflanzen sollte die Glasflasche mit kochendem Wasser ausgespült werden, damit keine möglichen Krankheitserreger, die sich bereits in der Flasche befinden, die Pflanzen befallen. Im ersten Schritt wird Kies oder Blähton etwa zwei bis drei Zentimeter hoch eingefüllt.
Diese Drainageschicht stellt sicher, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht permanent im Wasser stehen, wenn sie gegossen werden. Danach kommt das Substrat in die Flasche. Dazu nicht zu nährstoffreiche Blumenerde mit Orchideen-Substrat verwenden. Dieses Substratgemisch kommt einige Zentimeter hoch in die Flasche. Etwas andrücken und versuchen, eine ebene Fläche herzustellen. Jetzt geht es an das Bepflanzen.
Diese Pflanzen eignen sich gut: Farn, Zwergpfeffer, Kletterfeige oder Mosaikpflanze. Die Pflanzen, bei denen es geht, in mehrere Teilstücke aufteilen. Um eine Höhenstaffelung zu erreichen, kann der Farn an den Rand der Flasche gesetzt und die anderen Pflanzen davor verteilt werden.
Abschließend vorsichtig mit einer Sprühflasche wässern – fertig ist der Flaschengarten. Als Standort empfiehlt sich ein absonniger, aber möglichst heller Platz.
Alle Schritte zum Anlegen eines Flaschengartens auch im Gartenblog:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bromelien-Orchideen-und-Tillandsien-aufbinden,epiphyten100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Einblatt-Pflegeleichte-Pflanze-fuer-dunkle-Raeume,einblatt108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Raumklima-mit-Zimmerpflanzen-verbessern,raumklima120.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.htmlMon, 29 Jan 2024 - 48min - 115 - Bonsai: Bäume im Miniformat
Von den kleinen Bonsai-Bäumen, die liebevoll in Schalen gepflanzt werden, geht ein besonderer Zauber aus. Übersetzt heißt Bonsai tatsächlich auch nichts anderes als Baum in einer Schale. Angefangen hat diese Kunst in China, später wurde sie in Japan weiterentwickelt und hat längst Anhänger in der ganzen Welt gefunden. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte einen Bonsai zu gestalten, sollte sich vorab ein wenig darüber informieren, wie Jungpflanzen kleingehalten werden können. Es gibt die entsprechende Literatur dazu, Videos im Internet oder Bonsai-Freundeskreise. Im Prinzip kann aus jeder im Laufe der Jahre verholzenden Jungpflanze ein Bonsai gemacht werden. Neben der Pflanze werden noch einige Zangen, Scheren, Bindedraht, eine Schale und ein spezielles Substrat benötigt.
Gut gedrahtet in Form gebracht
Wenn Sie eine Pflanze aussuchen, um daraus einen Bonsai zu machen, dann greifen Sie besser nicht zu perfekt gewachsenen Gehölzen. Exemplare mit einem leichten Knick im Stamm oder einem verdrehten Wuchs eignen sich viel besser dazu, ein interessanter Bonsai zu werden. Drehen Sie die Pflanze und legen Sie fest, welche Seite die Blickseite werden soll. Entfernen Sie Teile der Wurzeln und setzen Ihren zukünftigen Bonsai in die mit dem Spezialsubstrat gefüllte Schale. Schon der geringe Wurzelbereich trägt seinen Teil dazu bei, dass die Pflanze klein bleibt. Nun geht es darum, den Bonsai so zu schneiden und zu drahten, dass er vom Aussehen her einem ausgewachsenen Baum gleicht. Beim Drahten werden kleine Zweige mit einem dünnen Draht umwickelt. Der Draht stabilisiert die Zweige und sie können so in eine gewünschte Richtung gebogen werden. Nach einigen Monaten können Sie den Draht entfernen und der Zweig behält trotzdem die vorgegebene Form bei. Insgesamt dauert es natürlich viele Jahre, bis aus einer Jungpflanze ein repräsentativer Bonsai geworden ist.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Bonsai-Baeume-kaufen-pflegen-und-schneiden,bonsai108.htmlWed, 17 Jan 2024 - 49min - 114 - Mango, Avocado und Co: Pflanzen aus Kernen ziehen
Bevor es im Garten wieder richtig losgeht, könnten sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Zeit vielleicht damit vertreiben, aus Kernen exotischer Früchte eigene Pflanzen zu ziehen. Das ist spannend und gar nicht so schwer. Nehmen wir zum Beispiel den Kern einer reifen Avocado. Der Kern wird gründlich mit Wasser abgewaschen, damit kein Fruchtfleisch mehr daran hängt. Dann werden noch vier Zahnstocher benötigt, ein spitzes Messer und ein Wasserglas. Der Kern wird nun so gehalten, dass die spitze Seite nach unten zeigt. Mit dem Messer werden vorsichtig vier Löcher ringsherum in den Kern gebohrt, aber bitte nicht zu tief, denn der Keim darf nicht verletzt werden. In diese Löcher kommen die vier Zahnstocher.
Wasser und Wärme helfen beim Keimen
Den Kern mit den befestigten Zahnstochern nun in das Wasserglas hängen. Die Zahnstocher liegen oben auf der Glaskante auf. So viel Wasser in das Glas füllen, dass sich knapp die untere Hälfte des Kernes im Wasser befindet. Das Glas kommt nun an einen möglichst warmen und hellen Ort. Darauf achten, dass alle paar Tage Wasser nachgefüllt wird, denn durch die Wärme im Zimmer verdunstet beständig auch etwas Wasser. Und nun ist Geduld gefragt, denn es kann zwischen zwei bis drei Monate dauern, bis sich ein zarter Keimling zeigt.
Der Avocado-Kern kann mit der Spitze nach unten in einen Blumentopf mit Anzuchterde gesteckt werden. Allerdings nicht zu tief, der Kern sollte oben ein wenig herausstehen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Avocado-Pflanze-aus-einem-Kern-ziehen,avocado150.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ananas-Pflanzen-aus-einem-Strunk-auf-der-Fensterbank-zuechten,ananasbaum100.htmlWed, 03 Jan 2024 - 42min - 113 - Futterhilfe für Gartenvögel im Winter
Unsere Gärten sind für viele Amseln, Meisen, Finken und andere Gartenvögel gerade im Winter oft ein wichtiger Zufluchtsort geworden, denn in den Naturlandschaften ist der Tisch nicht mehr so reichlich gedeckt, wie noch vor einigen Jahren. Zahlreiche Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer kümmern sich deshalb in dieser Zeit um die Gartenvögel und füttern sie. Dabei werden häufig immer noch die traditionellen Futterhäuser eingesetzt, in die die Vögel hineinfliegen und dann das auf dem Boden liegende Futter aufpicken. Leider ist es aber oft so, dass die Vögel nicht nur vorne etwas aufpicken, sondern hinten auch etwas fallen lassen. Kot in Futterhäuschen ist allerdings sehr unhygienisch und kann dazu führen, dass die Vögel krank werden. Wer an diesen Futterhäuschen festhalten möchte, sollte sie regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und erst dann wieder Futter auslegen, wenn die Häuschen getrocknet sind.
Futtersilos sind eine bessere Alternative
Im Handel werden seit einiger Zeit zum Beispiel auch längliche Futtersilos angeboten, in denen sich das Futter in einer Kunststoffröhre befindet. An mehreren Stellen sind an diesen Röhren kleine Sitzmöglichkeiten für jeweils einen Vogel angebracht. Die Vögel können das Futter aus kleinen Löchern aus den Silos herauspicken. Ein Verschmutzen wird dadurch verhindert. Diese Silos werden an einem Band so aufgehängt, dass sie für Katzen oder andere Räuber nicht erreichbar sind. Es gibt im Internet aber auch zahlreiche Baupläne, nach denen Futterstationen relativ einfach selbst hergestellt werden können. Meisen freuen sich zusätzlich natürlich über die bekannten Meisen-Knödel. Bei denen sollte aber darauf geachtet werden, dass sie nicht von einem Kunststoffnetz umschlossen sind, denn in diesen Netzen könnten sich die Vögel verfangen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutterstation-aus-Holzresten-selbst-bauen,vogelfutter152.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutter-selber-machen-Einfaches-Rezept-und-Ideen,vogelfutter107.htmlWed, 20 Dec 2023 - 35min - 112 - Faszinierende Orchideen: Vielfalt in Formen und Farben
Weltweit zählen Orchideen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Das ist auch kein Wunder, denn sie sind relativ anspruchslos und blühen über einen langen Zeitraum. Es gibt Pflanzen mit Blüten, die nur wenige Millimeter groß sind, andere Arten haben faustgroße Blüten, die oft aussehen als bestünden sie aus zerbrechlichem Porzellan.
Die Phalaenopsis ist wahrscheinlich die bekannteste Orchidee, die in vielen Wohnungen auf der Fensterbank steht. Eigentlich stammt diese Pflanze aus den tropischen Regenwäldern Südost-Asiens und wächst dort auf Bäumen. Das dichte Blätterdach schützt sie vor direkter Sonne, Regen trocknet an den langen Luftwurzeln schnell wieder ab.
Für den Standort im Zimmer bedeutet das, dass direktes Sonnenlicht in den Sommermonaten unbedingt vermieden werden sollte. Steht die Phalaenopsis auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank, sollte sie von dort auf einen Tisch gestellt werden, der etwa einen Meter vom Fenster entfernt ist. Beim Gießen (im Winter einmal pro Woche, im Sommer zweimal pro Woche) empfiehlt sich diese Methode: Füllen Sie den Übertopf, in dem die Orchidee steht, bis zum Rand mit Wasser. Nach etwa 10 Minuten wird das Wasser wieder abgegossen, denn Staunässe muss im Topf unbedingt vermieden werden, sonst faulen die Wurzeln.
Auch wenn Pflege und Standort optimal sind, verliert die Phalaenopsis irgendwann ihre Blüten. Der kahle und vertrocknete Blütenstiel wird dann kurz über der dritten Verdickung abgeschnitten. Das allein reicht aber meistens noch nicht, um die Orchidee erneut zum Blühen zu bringen. Dazu benötigt sie in der Regel noch einen Kältereiz. Oft hilft dabei schon der Umzug vom eher warmen Wohnzimmer in einen etwas kühleren Raum, zum Beispiel das Schlafzimmer.
Interessant ist auch die aus den tropischen Regionen Asiens stammende Gruppe der Vanda-Orchideen. Diese Orchideen können ganz ohne Substrat kultiviert werden. Die Pflanze wird zum Beispiel einfach in eine zylindrische Vase gestellt. Hier ist das Gießen noch einfacher: Die Vanda (vor allem auch die Wurzeln) täglich mit kalkarmem Wasser besprühen. Im Winter kann sie auf einer Fensterbank in Richtung Süden stehen, sobald die Tage aber wieder länger werden, sollte sie auf eine Fensterbank in Nord- oder Westrichtung umziehen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Phalaenopsis-Orchideen-in-unzaehligen-Farben-und-Groessen,phalaenopsis108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Orchideen-pflegen-Darauf-kommt-es-beim-Giessen-und-Duengen-an,orchideen159.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Orchideen-umtopfen-So-gehts,umtopfen110.htmlWed, 06 Dec 2023 - 47min
Podcast simili a <nome>
Alles Geschichte - Der History-Podcast ARD
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
Forschung aktuell Deutschlandfunk
Hintergrund Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
Das Wissen | SWR SWR
WDR Zeitzeichen WDR
Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Altri podcast di Sport e Tempo Libero
Stammplatz – Fußball News täglich BILD
Fain & Simplu Podcast Mihai Morar
Hobbylos Spotify, Rezo & Julien Bam
Radio Radio Radio Radio
L'After Foot RMC
Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE RTL+ / 11FREUNDE
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings NDR Fernsehen
Das RADIO PSR Sinnlos Telefon RADIO PSR
VREAU SĂ ȘTIU Boof Media
Super Moscato Show RMC
Radio Rossonera Radio Rossonera
El Partidazo de COPE COPE
bwinΣΠΟΡ FM ON DEMAND bwinΣΠΟΡ FM
MutterSöhnchen Noel Dederichs, Katja Dederichs
Sky90 - die Fußballdebatte Sky Sport
Flatterball Max Kruse, Martin Harnik & MML
Phrasenmäher - Fußball Talk mit Henning Feindt und André Albers BILD
Radio Foot Internationale RFI
Reif ist live – Fußball Talk von BILD BILD
رادیو شب تهران علی جعفری فوتمی