Nach Genre filtern

Persönlich

Persönlich

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat

519 - Mara Danz, Designerin & André Reithebuch, Zimmerman & Bergführer
0:00 / 0:00
1x
  • 519 - Mara Danz, Designerin & André Reithebuch, Zimmerman & Bergführer

    Mara Danz, Designerin und Kunstvermittlerin, trifft André Reithebuch, Zimmermann und Bergführer. Bei Dani Fohrler geben die beiden Glarner Persönlichkeiten Einblicke in ihren Alltag und ihre Biografien. André Reithebuch (38) Zimmermann und Bergführer Der Glarner Zimmermann André Reithebuch wurde 2009 zum «Mister Schweiz» gewählt. Den Laufsteg hat her längstens in den Klettersteig eingetauscht. Die Berge waren schon immer eine grosse Liebe von ihm. Der dreifache Vater hat vor ein paar Jahren sogar seine feste Anstellung als Zimmermann aufgegeben, um Bergführer zu werden. Heute hat er eine eigene Firma, wo er verschiedenste Tätigkeiten anbietet: Als Zimmermann hat er sich einen Namen gemacht für Betten, die aus massivem, aufgearbeitetem Altholz gefertigt werden. Als Bergführer leitet er Touren, als Alpiner Retter hilft er Menschen in Not und seit Neustem ist er auch Schnapsproduzent. Mara Danz (31) Designerin und Kunstvermittlerin Mara Danz ist im Glarner Hinterland aufgewachsen. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel hat sie Modedesign studiert. Prägende Erfahrungen machte sie unter anderem in Paris, wo sie beim renommierten Modelabel «Maison Margiela» an verschiedenen Kollektionen mitwirkte. Zurück in der Heimat, hat sie vor vier Jahren ein eigenes Atelier gegründet. Mit ihrem Label schafft sie es, «High Fashion» mit traditionellem, regionalem Handwerk zu verbinden. So entwickelte sie bespielsweise Stoffe in Zusammenarbeit mit einer Glarner Textildruckerei. Ihre Kreationen sollen Geschichten erzählen und auch eine Alternative zur globalen Kleidungsbranche bilden. Mara Danz wurde für ihr Schaffen unter anderem mit dem «Swiss Design Award» ausgezeichnet. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 25 live aus dem Hotel Post Glarnerhof in Glarus ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt.

    Sun, 12 Jan 2025
  • 518 - Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann

    Flatternd und grazil: so wird es im nächsten «Persönlich». Denn Melanie Oesch gehört zu den vielseitigsten Jodlerinnen der Schweiz und Hans-Peter Wymann ist Schmetterlingsexperte. Melanie Oesch jodelt und singt seit ihrer frühen Kindheit. In ihrer Familie wurde schon immer gesungen und Musik gemacht. Heute ist die 37-Jährige das bekannteste Gesicht von «Oesch’s die Dritten». Aufgewachsen ist sie auf einem Bauernhof in Schwarzenegg, ihr Grosi fuhr sie mit einem alten Auto in den Ausgang, als Jugendliche genoss sie die Besuche der Weltcupskirennen im Berner Oberland. Heute ist Melanie Oesch eine der bekanntesten Jodlerinnen der Schweiz, sie spielt mir ihrer Kopf- und Bruststimme und begeistert mit einer ausgefeilten Zungentechnik. Gemeinsam mit der Familie steht sie seit über 25 Jahren auf der Bühne und konzertiert in ganz Europa. «etwas mit Schmetterlingen» - so beschreibt Hans-Peter Wymann seinen Beruf. Der ehemalige Lehrer ist wissenschaftlicher Illustrator von Schmetterlingen. Die kleinen Flieger haben den bald 67-Jährigen schon als kleinen Buben fasziniert. Er hat sie gesammelt und gezeichnet. Ob Mexiko, Indien oder Berner Oberland, Hans-Peter Wymann sammelt die Tag- und Nachtfalter auf der ganzen Welt und hat sich ein immenses Wissen über die Insekten angeeignet. Seine Illustrationen sind in Lehr- und Naturbüchern, seine Expertisen über die Lebensräume der Tierchen sind mitentscheidend bei Bauprojekten. Hans-Peter Wymann ist Forscher und Entdecker von Schmetterlingen. Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 05. Januar 2025 im Theater «Alte Oele» in Thun. Der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 09.00 Uhr.

    Sun, 05 Jan 2025
  • 517 - Schauspielerei und Gericht: Stefan Kurt trifft Linda Gradel

    Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern der Schweiz, ihre Zeichnungen ermöglichen uns einen Blick ins Innere von Gerichtsprozessen. Stefan Kurt trifft bei Olivia Röllin auf Linda Graedel. Stefan Kurt (65) Was hat das Geräusch einer Toilettenspülung mit den Wogen des Meeres zu tun? Die Antwort weiss Stefan Kurt. Er kennt sich mit Geräuschen genauso gut aus wie mit der Schauspielerei. Der vielleicht bekannteste Schauspieler der Schweiz ist nämlich ein Geräusch-Fetischist. Er sammelt Töne unterschiedlichster Herkunft, um daraus Collagen zu machen. «Grümschelen», forschen mit den Händen und dem Gehör, nennt er dies. Begonnen hat er damit schon als Kind. Heute kennt ihn die Schweiz aber nicht dafür, sondern aus Filmen wie «Die goldenen Jahre», «Frieden», «Papa Moll», «Akte Grüninger» oder «Zwingli» und ab dem 29. Dezember ist er auf SRF Play in der anlaufenden Krimiserie «Maloney» zu sehen, wo Stefan Kurt den Polizisten und damit Gegenspieler von Philip Maloney mimt. Linda Graedel (83) Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind das Malen und das Zeichnen. Früher hielt die gebürtige Amerikanerin die streitenden Eltern mit farbigen Stiften fest, heute sind es Verbrecher vor Gericht. Damit dokumentierte sie sowohl den «Swissair-Prozess» als auch den Zürcher «Jahrhundert-Postraub» oder den seit mehreren Jahren als «Fall Carlos» bekannten Prozess und damit unsere inneren Bilder davon. Inzwischen ist Linda Graedel zwar 83 Jahre alt, ihre Stifte stehen allerdings nicht still: Erst vor kurzem wurde ihr von der Juristischen Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde verliehen. Stefan Kurt und Linda Graedel sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 29. Dezember im Kulturzentrum Kammgarn in Schaffhausen. Türöffnung ist um 9 Uhr. Reservationen sind nicht möglich. Bitte seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Moderation: Olivia Röllin

    Sun, 29 Dec 2024
  • 516 - Maria Ursprung und Tinu Niederhauser

    Die Theaterautorin Maria Ursprung und der Kommunikationstrainer Tinu Niederhauser treffen sich in Olten bei Christian Zeugin. Maria Ursprung gehört zu den bedeutendsten Theaterautorinnen im deutschen Sprachraum. Die gefeierten Stücke und Hörspiele der Solothurnerin werden auf den deutschsprachigen Bühnen und am Radio gespielt. Im März 2025 findet die Uraufführung ihres neusten Werks «Halluzinationen» statt, inszeniert vom Schauspielhaus Zürich. Tinu Niederhauser kennt die Bühne als ausgebildeter Schauspieler. In unzähligen Improvisationstheater-Aufführungen hat er einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt, den er seit über 20 Jahren als Trainer und Kommunikationsprofi in Seminaren und Coachings weitergibt. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 22. Dezember 2024 live aus dem Kulturzentrum «Schützi» in Olten. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr Moderation: Christian Zeugin

    Sun, 22 Dec 2024
  • 515 - André Blattmann trifft Giuseppina Burgunder

    Menschenfreunde sind beide: Coiffeuse Giuseppina Burgunder und der ehemalige Chef der Schweizer Armee André Blattmann. Beide haben in ihrem Leben intensiv mit Menschen zu tun. André Blattmann (68) ehemaliger Chef der Schweizer Armee Fast sein ganzes Berufsleben hat André Blattmann der Armee gewidmet. Zuletzt war er acht Jahre lang Chef der Schweizer Armee. Dass das Militär zu seinem Berufsleben würde, ahnte er als Rekrut noch nicht. Überhaupt hatte die Familie Blattmann mit dem Militär eigentlich wenig am Hut. Der Einzige mit höherem Dienstgrad war der Grossvater. Rückblickend prägte er André Blattmanns Sicht wesentlich. Der Sohn eines Wirte-Ehepaars hat eine KV-Lehre abgeschlossen. Danach studierte Blattmann Betriebsökonomie, besuchte die Militärschule der ETH und absolvierte einen Executive MBA. Er lebt zusammen mit seiner Frau am Murtensee. Nach seiner Zeit als Armeechef und der Tätigkeit als Verwaltungsrat der SWISS engagiert sich Blattmann vorwiegend in diversen Stiftungsräten und ist als Coach und Ausbilder aktiv. Giuseppina Burgunder Bucolo (57) Coiffeuse Lachen, weinen, schimpfen: auf dem Frisierstuhl bei Giuseppina Burgunder spiegelt sich das alltägliche Leben mit seinen facettenreichen Geschichten. Menschen brauchen nicht nur gute Frisuren, sondern auch ein offenes Ohr. Das finden sie im «einfraubetriebenen» kleinen Salon «Kopfputz» in Burgdorf. Die dreifache Mutter hat den Schritt in die Selbständigkeit vor achtzehn Jahren gemacht. Ursprünglich hätte sie Clownin werden wollen. An so etwas war im strengen Elternhaus aber nicht zu denken. Von der sizilianischen Mutter wurde sie auf eine Lehre als Coiffeuse eingespurt. Erst vor ein paar Jahren, hat Giuseppina Burgunder noch hobbymässig einen Clownkurs absolviert, der ihr auch die Welt zum Theaterspielen aufgemacht hat. Seit neustem ist die temperamentvolle Coiffeuse auch als Stadtführerin in Burgdorf aktiv. Dort lebt sie mit ihrem Mann, mit dem sie im Alter von siebzehn Jahren zum Discohit «Self control» das erste Mal geküsst hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 15. Dezember 24 aus dem Kursaal Bern ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt. Moderation: Dani Fohrler

    Sun, 15 Dec 2024
Weitere Folgen anzeigen