Nach Genre filtern

Hörspiel

Hörspiel

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten

1056 - «Max Daetwyler, Friedensapostel, oder: Der lange Weg nach Genf»
0:00 / 0:00
1x
  • 1056 - «Max Daetwyler, Friedensapostel, oder: Der lange Weg nach Genf»

    Max Daetwyler, der Mann mit der weissen Fahne, ist ein Verfechter der konsequenten Gewaltlosigkeit. Er ist bewegt von der grossen Idee des Friedens und als «Friedensapostel mit der weissen Fahne» eine weltbekannte Symbolfigur des Pazifismus. Auf Mundart, von Jürg Amann. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 18.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seine Geschichte beginnt 1914: Bei der Schweizer Mobilmachung verweigert er aus Protest gegen den Krieg den Fahneneid. Dies führt dazu, dass Daetwyler zunächst im Gefängnis und dann in der psychiatrischen Anstalt landet. Doch unterkriegen lässt er sich nicht. Im Gegenteil: Sein Wille, sich für den Frieden einzusetzen, wird stärker. So beginnt der lange Weg von Max Daetwyler und führt ihn zuletzt in den Kampf gegen die atomare Aufrüstung. ____________________ Mit: Mathias Gnädinger (Max Daetwyler), Sylvan Guntern (1. Sprecher), Walter Hess (2. Sprecher), Guido von Salis (1. Offizier), Burtel M. Bezzola (2. Offizier), Walter Baumgartner (Doktor), Maja Heer (1. Sekretärin), Hans Helfer (Adjutant), Franziskus Abgottspon (General), Gaby Vögtlin (2. Sekretärin), Yves R. Buergi (Bundesrat), Sefa Inauen (Klara), Deborah Epstein (Verkäuferin), Paul Bühlmann (Soldat) ____________________ Regie: Hans Jedlitschka ____________________ Produktion: SRF 1986 ____________________ Dauer: 46’

    Thu, 17 Apr 2025
  • 1055 - Premiere: «Was glauben» von Bettie I. Alfred

    Was gibt Kraft, morgens aufzustehen und weiterzumachen? Was spendet Freude, Sinn, Trost, Hoffnung …? Das Hörspiel verwebt eigene Texte der Autorin mit Originaltönen von Gesprächen: kleine Pixel, deren Gesamtheit vielleicht eine Antwort ergeben. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 19.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Titel «Was glauben» ist Frage und Antwort, Anfang und Erkenntnis in einem. Die Hörspielmacherin Bettie I. Alfred – immer auf der Suche danach, die ganz grossen Themen im «kleinen» Leben abzubilden und mit humorvollem Knarren und wehmütigem Schnarren zum Klingen zu bringen – bricht in ihrer neuen Produktion mit alten Gewohnheiten: Sie verlässt den sonst in ihren Stücken vorherrschenden Mikrokosmos der eigenen vier Wände und begibt sich auf Gesprächs- und Sinnsuche in der Aussenwelt. Da ist Ahne, ein Schriftsteller, der in seinen Bühnen-«Gesprächen mit Gott» durch Humor seine Haltung zu bewahren versucht, oder der «Denker» Axel, der sich in seinem Leben immer mehr dem Gedanken der Teilhabe zuneigt. Aber auch Bettie I. Alfreds Mutter, die den religiösen Glauben in der Anthroposophie erst freudig, dann unfreiwillig findet. Oder Daniel, der sich durch einen Glauben an die Musik wieder ins kreative Leben trommelt. Oder Steffi, die in einer widerborstigen Lebenssituation, die einen Glauben an das Leben unbedingt voraussetzt, ihr Hadern immer wieder neu überwindet. Ein offener Versuch mit annähernd Überzeugten, ins Schwanken zu geraten. ____________________ Mit: Bettie I. Alfred, Axel Grube, Ahne, Steffi Tauber, Sigrid Bischof, Daniel Höpfner, Caroline Ruprecht, Paul Affeld ____________________ Musik, Montage, Mix und Regie: Bettie I. Alfred ____________________ Produktion: Balkonstudios 2025 ____________________ Dauer: 58’

    Thu, 17 Apr 2025
  • 1054 - Bonus: «Was glauben» von Bettie I.Alfred

    «Vorgeplänkel» nennt es die Autorin. Aber sie schlägt trotzdem vor, diesen Audio-Monolog erst NACH ihrem neuen Hörspiel zu hören. Ein kleiner Gang mit der Macherin hinter die Kulissen und in die Entstehungsgeschichte der Produktion. Von und mit: Bettie I.Alfred ____________________ Produktion: Balkonstudios 2025

    Thu, 17 Apr 2025
  • 1052 - 3/3 «Mord in Venedig» von Val Gielgud

    Das kleine Ferienabenteuer der Privatdetektive Humphrey und Greg hat sich zugespitzt. Aus einer Erpressung ist Mord geworden und der Fall wird immer komplizierter. Alle spielen ein doppeltes Spiel. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 14.04.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Humphrey Clymping will mit seiner Gattin Kate und seiner Mutter Lady Hannington Ferien in Venedig geniessen. Mit eingeladen ist auch Clympings Partner Gregory Pellew. Kaum angekommen, stolpern die beiden Herren über Giacomo Lauro, einen ehemaligen Polizeikollegen von Pellew. Auch Lauro hat die Polizeiarbeit aufgegeben. Er ist nun Berater für italienische Polizeigepflogenheiten bei einer der amerikanischen Filmgesellschaften. Und prompt schnappt die Arbeitsfalle zu: Lauro macht seinen alten Polizeikollegen Pellew mit dem Filmstar Angelina Borenius bekannt, und diese engagiert ihn gleich als Privatdetektiv. Angelina Borenius wird erpresst. Sie verdächtigt ihre junge und hübsche Sekretärin Jean Byron, die auf Pellew so gar nicht wie eine Erpresserin wirkt. Auch für Clymping ist es unwahrscheinlich, dass die junge Dame in eine kriminelle Sache verwickelt ist. Nun wollen die beiden Privatdetektive Jeans Unschuld beweisen und geraten in ein filmreifes Abenteuer. ____________________ Mit: Hans Helmut Dickow (Humphrey Clymping), Horst Christian Beckmann (Gregory Pellew), Inigo Gallo (Giacomo Lauro), Renate Schroeter (Angelina Borenius), Eva Maria Duhan (Lady Hannington), Rosaline Renn (Kate Clymping), Silvia Reize (Jean Byron), Volker Spahr (Karl Borenius), Matthias Habich (Alexander Graves), Judith Melles (Alice Greer), Sieglinde Weichert (Mary Kimball), Derval de Faria (Abraham Johnson) ____________________ Aus dem Englischen von Hans Hausmann – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Frei – Bearbeitung und Regie: Hans Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1975 ____________________ Dauer: 40’

    Thu, 10 Apr 2025
  • 1051 - «Ein ganzes Leben» von Robert Seethaler

    Eine brutal einfache Existenz, die sich über nahezu das ganze 20. Jahrhundert erstreckt. Robert Seethaler erzählt sie eindrücklich. Episodenhaft beschreibt er den schweren Lebensweg des schicksalsergebenen Andreas Egger. So plastisch und präzis, dass man meint, ihn Schritt für Schritt zu begleiten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 11.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Andreas Egger ist stark, aber langsam. Als vierjähriger Waise wird er 1902 auf den Hof des Grossbauern Hubert Kranzstocker gebracht. Er sieht zum ersten Mal die Berge und bekommt den Ochsenziemer des Bauern bei jeder Gelegenheit zu spüren. Einmal knackt etwas im Bein, und Egger hinkt. Als 18-Jähriger verlässt er den Hof. Ohne zu murren, arbeitet er als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt die Liebe seines Lebens kennen: Marie. Er wird sie verlieren und krank und starr vor Traurigkeit sein. Er wird ihr im Zweiten Weltkrieg aus Russland einen Brief schreiben und ihr schliesslich wieder begegnen. __________________ Mit: Peter Matić (Erzähler), Christoph Luser (Andreas Egger jung), Branko Samarovski (Andreas Egger alt), Werner Lustig (Kranzstocker), Gerti Drassl (Marie), Hans Kahlert (Hörnerhannes), Klaus Huhle (Alois Klammerer), Rainer Egger (Prokurist), Raimund Wallisch (Mattl), Franz Josef Danner (Grollerer), Linde Prelog (Wirtin), Christian Erdt (Offizier), Klaus Höring (Herr Roskovics), Brigitte Janner (Frau Roskovics) ____________________ Musik: Fatima Dunn – Hörspielfassung und Regie: Elisabeth Weilenmann – Tontechnik: Martin Leitner, Angelika Körber, Roli Fatzer ____________________ Produktion: SRF/ORF 2019 ____________________ Dauer: 51’

    Thu, 10 Apr 2025
Weitere Folgen anzeigen