Nach Genre filtern

Espresso

Espresso

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.   

1905 - AHV-Beratung für Ausländer
0:00 / 0:00
1x
  • 1905 - AHV-Beratung für Ausländer

    Die Altersvorsorge in der Schweiz kann ihre Tücken haben. Dies gilt umso mehr für Ausländer, die einen Teil ihres Arbeitslebens in ihrer Heimat absolviert haben und nun in der Schweiz fortsetzen. Was gilt es vor dem Erreichen des AHV-Alters zu beachten? Da immer wieder Fragen auftauchen, bietet unter anderen das Sozialversicherungszentrum Thurgau in Frauenfeld «Internationale Beratungstage» an. Wir haben mit Teilnehmern und Beratern gesprochen. Weitere Themen: Experten-Chat zur Steuererklärung

    Fri, 24 Mar 2023
  • 1904 - Anlaufstelle bei vertrauensärztlichen Entscheiden gefordert

    Vertrauensärzte haben viel Macht: Sie entscheiden, ob eine spezielle Therapie oder ein neues Medikament von der Grundversicherung bezahlt wird. Weil sie von den Krankenkassen bezahlt werden, besteht Zweifel an ihrer Unabhängigkeit. Nach unserem Beitrag haben sich diverse «Espresso»-Hörerinnen und -hörer mit negativen Erfahrungen gemeldet. Die Patientenorganisation SPO fordert ihrerseits eine unabhängige Anlaufstelle, die Entscheide der Vertrauensärzte überprüft. So könnte ein Gang vor Gericht vermieden werden. Doch der Krankenkassenverband Santésuisse findet, das heutige System funktioniere. Weitere Themen: «Wie bereite ich mich auf die Kündigung vor?»

    Thu, 23 Mar 2023
  • 1903 - CS-Untergang: Ein Steilpass für Hacker und Finanzbetrüger

    Der Bezug auf aktuelle Ereignisse sei eine bei Cyberkriminellen beliebte Strategie, um Angriffe zu tarnen, heisst es beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit. Deshalb rechnen Fachleute damit, dass schon bald auch die ersten Phishing-Mails im Namen der Credit Suisse und anderen Banken oder Werbung für angeblich verlockende Online-Anlagemöglichkeiten auftauchen werden. Damit sollen offensichtlich verunsicherte Bankkundinnen und -kunden über den Tisch gezogen werden. Experten raten zur besonderen Vorsicht bei scheinbar attraktiven Finanzdienstleistungen, die einen via Internet erreichen. Weitere Themen: Dem Internet in der Schweiz sind Grenzen gesetzt

    Wed, 22 Mar 2023
  • 1902 - CS-Übernahme: Experte sieht für Pensionskassengelder keine Gefahr

    Gefährdet die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS möglicherweise unsere Pensionskassengelder? Das sei unwahrscheinlich, sagt Pensionskassen-Experte André Tapernoux: Pensionskassen seien von Gesetzes wegen zur Diversifikation verpflichtet und dürften bei ihren Investitionen nicht auf Einzeltitel setzen. Weitere Themen: Ochsner Sport verkauft getragene Skijacke als neu

    Tue, 21 Mar 2023
  • 1901 - UBS übernimmt: Was bedeutet das für mein CS-Konto?

    Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist beschlossene Sache. Was das für Kundinnen und Kunden mit einem CS-Lohn- oder -Sparkonto bedeutet, diskutiert «Espresso» mit Finanzexperte Florian Schubiger.

    Mon, 20 Mar 2023
Weitere Folgen anzeigen