Nach Genre filtern

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.
- 1905 - AHV-Beratung für Ausländer
Die Altersvorsorge in der Schweiz kann ihre Tücken haben. Dies gilt umso mehr für Ausländer, die einen Teil ihres Arbeitslebens in ihrer Heimat absolviert haben und nun in der Schweiz fortsetzen. Was gilt es vor dem Erreichen des AHV-Alters zu beachten? Da immer wieder Fragen auftauchen, bietet unter anderen das Sozialversicherungszentrum Thurgau in Frauenfeld «Internationale Beratungstage» an. Wir haben mit Teilnehmern und Beratern gesprochen. Weitere Themen: Experten-Chat zur Steuererklärung
Fri, 24 Mar 2023 - 1904 - Anlaufstelle bei vertrauensärztlichen Entscheiden gefordert
Vertrauensärzte haben viel Macht: Sie entscheiden, ob eine spezielle Therapie oder ein neues Medikament von der Grundversicherung bezahlt wird. Weil sie von den Krankenkassen bezahlt werden, besteht Zweifel an ihrer Unabhängigkeit. Nach unserem Beitrag haben sich diverse «Espresso»-Hörerinnen und -hörer mit negativen Erfahrungen gemeldet. Die Patientenorganisation SPO fordert ihrerseits eine unabhängige Anlaufstelle, die Entscheide der Vertrauensärzte überprüft. So könnte ein Gang vor Gericht vermieden werden. Doch der Krankenkassenverband Santésuisse findet, das heutige System funktioniere. Weitere Themen: «Wie bereite ich mich auf die Kündigung vor?»
Thu, 23 Mar 2023 - 1903 - CS-Untergang: Ein Steilpass für Hacker und Finanzbetrüger
Der Bezug auf aktuelle Ereignisse sei eine bei Cyberkriminellen beliebte Strategie, um Angriffe zu tarnen, heisst es beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit. Deshalb rechnen Fachleute damit, dass schon bald auch die ersten Phishing-Mails im Namen der Credit Suisse und anderen Banken oder Werbung für angeblich verlockende Online-Anlagemöglichkeiten auftauchen werden. Damit sollen offensichtlich verunsicherte Bankkundinnen und -kunden über den Tisch gezogen werden. Experten raten zur besonderen Vorsicht bei scheinbar attraktiven Finanzdienstleistungen, die einen via Internet erreichen. Weitere Themen: Dem Internet in der Schweiz sind Grenzen gesetzt
Wed, 22 Mar 2023 - 1902 - CS-Übernahme: Experte sieht für Pensionskassengelder keine Gefahr
Gefährdet die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS möglicherweise unsere Pensionskassengelder? Das sei unwahrscheinlich, sagt Pensionskassen-Experte André Tapernoux: Pensionskassen seien von Gesetzes wegen zur Diversifikation verpflichtet und dürften bei ihren Investitionen nicht auf Einzeltitel setzen. Weitere Themen: Ochsner Sport verkauft getragene Skijacke als neu
Tue, 21 Mar 2023 - 1901 - UBS übernimmt: Was bedeutet das für mein CS-Konto?
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist beschlossene Sache. Was das für Kundinnen und Kunden mit einem CS-Lohn- oder -Sparkonto bedeutet, diskutiert «Espresso» mit Finanzexperte Florian Schubiger.
Mon, 20 Mar 2023 - 1900 - Eine fragwürdige Art, um Parkgebühren einzutreiben
Mehrere Nutzerinnen und Nutzer eines privaten Parkplatzes in Lyssach (BE) haben von der Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl erhalten. Sie haben offenbar auf jenem Parkplatz ihren Wagen abgestellt, ohne Gebühren zu zahlen. Die Betroffenen staunen, denn das Vergehen liegt zum Teil schon fast drei Jahre zurück. Eine Art Busse oder Mahnung hätten sie nie erhalten, sagen sie. Dafür wirds jetzt teuer: 140 Franken kostet der Strafbefehl. Zudem verlangt der Betreiber rund 300 Franken für seine Umtriebe. Für ihn ist alles rechtens, doch die Betroffenen und auch ein Rechtsexperte üben Kritik. Weitere Themen: Oster-Zuschlag? Migros-Ostereier mit Farbklecks teurer als ohne
Fri, 17 Mar 2023 - 1899 - Lassen Sie sich auf dem Polizeiposten nicht abwimmeln
Gehackte Kundenkonti, gestohlene Login-Daten – das ist alltägliche Cyber-Kriminalität. Mit den gestohlenen Login-Daten bestellen Kriminelle Waren. Die Rechnung der Onlineshops geht an die betrogenen Kundinnen und Kunden. Onlineshops und polizeiliche Fachstellen raten Betroffenen zu einer Anzeige. Allerdings ist dies manchmal gar nicht so einfach. Meldungen an «Espresso» zeigen, dass die Polizei teilweise Anzeigen nach einem Identitätsdiebstahl nicht entgegennehmen will. Die Betroffenen seien gar nicht die Geschädigten, wird ihnen gesagt. Doch es gibt ein Recht darauf, Anzeige zu erstatten. Weitere Themen: «Wie schnell muss die Verwaltung einen Mietvertrag ausstellen?» - Gipfeli und Hamburger-Brötchen: Migros ruft Backwaren zurück
Thu, 16 Mar 2023 - 1898 - Gauner klauen Digitec-Login und bestellen Waren über 1000 Franken
Kriminelle klauen die Login-Daten eines Digitec-Kunden und bestellen für 1300 Franken Waren. Die Rechnung muss er begleichen. Denn obwohl eine Bestellung mit gestohlenen Login-Daten offensichtlich betrügerisch ist, entbindet dies betroffene Kundinnen und Kunden nicht von der Zahlungspflicht. Sie sind für den Schutz ihrer Login-Daten vor Missbrauch selbst verantwortlich. Anders ist der Fall, wenn die Login-Daten direkt aus dem System des Online-Händlers gestohlen oder weitergegeben werden. «Espresso» klärt auf und gibt Tipps zum Schutz vor Identitätsdiebstahl. Weitere Themen: Beratung im Detailhandel im Zeitalter von Onlineshopping
Wed, 15 Mar 2023 - 1897 - Telefon-Gangster scheffeln mit Schockanrufen Millionen
Trotz zahlreicher Warnungen der Polizei, Behörden und Medien bleiben die sogenannten Schockanrufe schweizweit ein grosses Problem: Dabei tischen die Betrüger, etwa als falsche Polizisten und teils unter offiziellen Notrufnummern, ihren Opfern am Telefon eine dramatische Story über Angehörige auf, die in der Patsche sitzen. Es brauche dringend Geld, um ihnen zu helfen. Die Polizei rät, stets vorsichtig und kritisch zu sein. Die Polizei oder eine andere Behörde würde nie von jemandem Geld verlangen. Doch leider sind die Gauner immer wieder erfolgreich und scheffeln mit dieser Masche Millionen. Weitere Themen: Vegi-Geschnetzeltes im Test: Welches schmeckt am besten?
Tue, 14 Mar 2023 - 1896 - Patienten empfinden Vertrauensärzte als Blackbox
Wenn Krankenkassen Behandlungen ablehnen, stützen sie sich dabei in der Regel auf Empfehlungen ihrer Vertrauensärzte. Bei Betroffenen sorgt das oft für Unverständnis. Vertrauensärzte seien eine Art Blackbox und ihre Empfehlungen teilweise nicht nachvollziehbar, kritisiert die Patientenorganisation SPO. Denn es gebe grosse Unterschiede zwischen den Kassen. Der Verband der Vertrauensärzte wehrt sich gegen die Kritik: Vertrauensärzte würden die Krankenkassen unabhängig beraten. Weitere Themen: Peperoni, Paprika, Peperoncini und Chili: Was ist was?
Mon, 13 Mar 2023 - 1895 - Versicherungswechsel: So lassen Sie sich richtig beraten
Versicherungsberater gibt es wie Sand am Meer. Doch nicht alle sind so unabhängig und seriös, wie sie einen das glauben machen wollen. Wenn Sie also beispielsweise die Krankenkasse wechseln möchten und auf der Suche nach einem Berater sind, ist Vorsicht geboten. Im Gespräch mit dem Experten Ruedi Ursenbacher gibt «Espresso» wichtige Tipps, wie man einen unabhängigen Versicherungsberater finden kann und worauf man bei der Beratung unbedingt achten sollte. Weitere Themen: Fruugo hat viele Kunden verärgert
Fri, 10 Mar 2023 - 1894 - Neue Cumulus-Kreditkarte sorgt weiter für Frust bei Paaren
Wer eine neue Cumulus-Kreditkarte will, muss diese bei der Migros-Bank beantragen. Seit ihrer Lancierung Mitte 2022 stösst die Bank zahlreiche potenzielle Kundinnen und Kunden vor den Kopf. Paare, die für ihre Zahlungen ein gemeinsames Konto nutzen, werden abgelehnt. Denn die Paare verstossen damit angeblich gegen Geldwäscherei-Bestimmungen. Die Migros-Bank versprach darauf gegenüber «Espresso», man wolle den Stolperstein beseitigen und die Stelle im Antragsformular zur Konto-Berechtigung anpassen. Zahlreiche weitere Meldungen zeigen: Man hat immer noch keine kundenfreundliche Lösung gefunden. Weitere Themen: Probezeit: «Darf mir die Firma kündigen, wenn ich krank bin?»
Thu, 09 Mar 2023 - 1893 - Private Fotos missbraucht: Das Sex-Portal schweigt
Auf einem Sexdating-Portal entdeckt eine Frau Fotos von sich. Jemand hat mit Porträtfotos von ihr ein Profil erstellt. Es macht also den Eindruck als sei sie für schnellen Sex zu haben. «Ich war schockiert», erzählt die Betroffene. Sie empfinde das als schweren Missbrauch ihrer Persönlichkeit. «Espresso» will von der besagten Plattform wissen, wie so etwas passieren kann – denn diese prüft angeblich alle Mitglieder ausgiebig: «Jedes Profil wird manuell verifiziert.» Weitere Themen: Aktien liegen bei Dritten «auf eigene Gefahr» – wie bitte?
Wed, 08 Mar 2023 - 1892 - Migros-Bancomaten zeigen Wechselkurs nicht an
Ein Kunde der Migros Bank wollte an einem Geldautomaten seiner Bank Euro beziehen. Er stellte fest, dass ihm der Wechselkurs nicht vorgängig angezeigt wird. Früher sei dies so gewesen. Die Migros Bank bestätigt das Problem gegenüber dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso». Es handle sich um eine «vorübergehende technische Einschränkung». Viseca, die Schweizer Dienstleisterin für Debit- und Kreditkarten von Visa und Mastercard, schreibt auf Anfrage, Grund für das Problem sei eine Softwareumstellung. Es soll in den kommenden Monaten behoben sein. Ob weitere Banken betroffen sind, sagt Viseca nicht. Weitere Themen: Hohe Versandkosten beim Internethändler Fruugo
Tue, 07 Mar 2023 - 1891 - Zürcher Möbel-Shop lässt Kunden ewig warten
Der Möbel-Shop Nativo, der vorwiegend online «Designmöbel» verkauft, steht erneut in der Kritik. Der Vorwurf: Das Unternehmen kassiere von den Kunden Geld, liefere dann aber die bestellte Ware nicht – oder erst nach häufigem Nachfragen. Und eine «Espresso»-Hörerin schildert, dass sie seit mehr als einem Jahr auf eine Rückzahlung warte. Auf Anfrage verspricht der Inhaber von Nativo Besserung: «In Zukunft wird es keine Probleme mehr geben.» Weitere Themen: Weshalb sind Strumpfhosen häufig im Hosenbund zu eng?
Mon, 06 Mar 2023 - 1890 - Der Preis der Holzpellets hat sich mehr als verdoppelt
Die massiven Preissteigerungen im Energiesektor machen auch vor den Holzpellets nicht Halt. So ist deren Preis heuer zum Teil mehr als doppelt so hoch wie noch vor zwei Jahren. Ein «Espresso»-Hörer muss 620 Franken pro Tonne hinblättern, 2021 seien es noch 300 Franken gewesen. Die Branche nennt unter anderem die grosse Nachfrage nach Pellet-Heizungen bei einer gleichzeitigen Verknappung des Rohstoffs als Gründe. Dieser gilt eigentlich als nachhaltig, doch internationale Recherchen haben auch gezeigt, dass auf das FSC-Holzgütesiegel nicht immer Verlass ist. Weitere Themen: Referenzzinssatz: Haben sich Immobilien-Fachleute verschätzt?
Fri, 03 Mar 2023 - 1889 - Unterschiedliche Auffassung: Barrierefreies Reisen im Flugverkehr
Eine Familie wollte sich einen Traum erfüllen und mit der schwerbehinderten Tochter ein paar Wochen ans Meer in Thailand. Doch der Hinflug wurde zum Albtraum – entgegen den Versprechen der Swiss konnte die Tochter nicht liegen und erlitt nach dem Flug epileptische Anfälle. Nach Intervention von «Espresso» klappte der Rückflug dann problemlos. Eine Juristin des Dachverbands der Behindertenorgansationen erklärt nun, die Swiss hätte von Anfang an einen Sitz in der Business Class anbieten müssen, ohne Aufpreis. Die Swiss legt das Behindertengleichstellungsgesetz anders aus und widerspricht. Weitere Themen: «Darf mir die Krankenkasse den Versicherungsausweis verweigern?»
Thu, 02 Mar 2023 - 1888 - Wegen ewigen Chemikalien: Bund plant Höchstwerte für Lebensmittel
PFAS sind chemische Substanzen, die für Menschen schädlich sein können und sich kaum abbauen. Sie wurden beispielsweise entwickelt, um Materialien wasserabstossend oder Oberflächen glatter zu machen. PFAS reichern sich in Böden und Gewässern an. Menschen nehmen sie über das Trinkwasser und Lebensmittel auf. Sie sammeln sich im Körper an und können Krankheiten auslösen. Im Interview mit «Espresso» sagt Mark Stauber, Bereichsleiter Lebensmittelhygiene beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, der Bund arbeite an neuen Grenzwerten für PFAS in Lebensmitteln. Weitere Themen: Alkohol im Migros-Dessert und fehlerhafte QR-Codes
Wed, 01 Mar 2023 - 1887 - Gibt das Business-Netzwerk LinkedIn private Daten weiter?
Eine «Espresso-Hörerin» hat beim Online-Business-Netzwerk LinkedIn ein Profil mit Angaben zu ihrem Job. Ihre private Telefonnummer hat sie auf «nicht öffentlich» geschaltet. Umso erstaunter ist sie, als sie einen Anruf einer Verkäuferin auf diese Nummer erhält. Die Verkäuferin erklärt ihr, sie habe dank einer Zusatzfunktion Zugang zu allen privaten Daten der Hörerin. Eine Firma biete diese Zusatzfunktion an. «Ich finde es unglaublich, dass meine privaten Daten so einfach zugänglich sind!», regt sich die Hörerin auf. Doch verantwortlich dafür ist LinkedIn nicht. Weitere Themen: Mineralöl in Schweizer Butter – «Kassensturz» auf Spurensuche - Umstrittenes Datensammeln: Postfinance krebst zurück
Tue, 28 Feb 2023 - 1886 - Upgrade in die 1. Klasse – so kassiert man keine Busse
Zug in der 2. Klasse überfüllt, kein Fensterplatz? Schnell noch einen Klassenwechsel lösen und schon steht einer Zugfahrt in der 1. Klasse nichts mehr im Wege. Eine «Espresso»-Hörerin aus Solothurn macht dies jeweils mit der SBB-App, oft auch erst, wenn der Zug schon losgefahren ist. Bisher war das kein Problem, jetzt aber bekam die Hörerin vom SBB-Personal unterschiedliche Auskünfte, wie sie den Klassenwechsel in Zukunft lösen müsse, damit sie keine Busse bekommt. Was gilt nun? Weitere Themen: Wieso ist der Papierservietten-Falz oft am «falschen» Ort?
Mon, 27 Feb 2023 - 1885 - Helsana lässt Fitte besonders strampeln
Eine Helsana-Kundin findet es seltsam: Sie mache pro Tag um die 15'000 Schritte und erreiche beim Bonusprogramm Helsana+ kaum je die maximal mögliche Punktzahl. Eine Kollegin von ihr, die wenig Sport mache und leicht übergewichtig sei, schaffe es jedoch locker. Und tatsächlich: Helsana+ belohnt nicht die eigentliche Leistung, sondern die «individuelle Anstrengung». Weitere Themen: Test: Viele Billigreifen aus dem Internet sind nicht zu empfehlen
Fri, 24 Feb 2023 - 1884 - Alkohol in Migros-Desserts zu wenig explizit deklariert
Eine trockene Alkoholikerin merkt erst beim Essen eines Migros-Desserts, dass dieses Alkohol enthält. Die Migros deklariert den Alkohol eines Produktes zwar auf der Zutatenliste, die meistens auf der Rückseite oder unten auf der Verpackung klebt. Auf einen zusätzlichen Sticker mit der Information, ob ein Produkt Alkohol enthält oder nicht, verzichtet die Migros aber – ausser bei der Schwarzwäldertorte. Bei der alkoholfreien Variante prangt ein gelber Kleber mit der Aufschrift: «Ohne Alkohol». Einen Kleber «Mit Alkohol» sucht man auf alkoholhaltigen Desserts vergeblich. Weitere Themen: Rechtsfrage: «Vereiste Treppe, Dachlawine – wer haftet?»
Thu, 23 Feb 2023 - 1883 - Kunde zahlt 2000 Franken für verschwundenes Mietvelo
Mietvelos sind zweifellos eine praktische Sache, um schnell und einfach von A nach B zu gelangen. Der Veloverleiher Publibike hat rund 700 Mietstationen in acht Regionen der Schweiz. Doch «Espresso» kennt zwei Fälle, bei denen Kundinnen und Kunden nach rund zwei Jahren eine happige Rechnung erhalten haben, weil ihr damals genutztes Publibike angeblich verschollen ist. Die Kunden äussern den Verdacht, die Velovermieterin wolle so ihr angeschlagenes Budget «nachträglich aufpolieren». Publibike bestreitet das. Weitere Themen: Konsumentenschutz lässt beim Geoblocking-Verbot nachbessern
Wed, 22 Feb 2023 - 1882 - Swiss-Flug wird zum Albtraum für behindertes Mädchen
Es war der Wunsch der Familie der siebenjährigen Susanne, mit ihr länger ans Meer zu fahren. Das Kind leidet an einem Gendefekt. Sie kann nicht allein essen, sprechen oder gehen. Und sie sei darauf angewiesen, liegend zu schlafen. Die Reise nach Thailand hat die Familie lange im Voraus geplant. Im Kontakt mit Swiss bekam der Vater widersprüchliche Angaben: Es brauche ein Upgrade in die Business Class. Dann plötzlich hiess es, man könne für das behinderte Kind zwei Sitze dazubuchen in der Economy Class. Die böse Überraschung im Flieger: Nichts hat geklappt! Weitere Themen: Periodenslips im Test: Viel Komfort und weniger Abfall
Tue, 21 Feb 2023 - 1881 - Fragwürdiger Inserateverkauf: Der FC sieht keinen Rappen
Der Präsident des FC Frick ärgert sich, als er erfährt, dass Inserateverkäufer ohne sein Wissen das Gewerbe abtelefonieren und offenbar zum Teil den Anschein erwecken, sie würden den Fussballverein unterstützen. Dabei erhalte sein Verein keinen Rappen. Dahinter steckt die Werbefirma Sporttotal.ch, die schon seit längerer Zeit in der Kritik steht, sie würde potenziellen Geldgebern vorgaukeln, Vereine und Veranstalter zu unterstützen. Dabei geht es nur darum, Inserate fürs eigene Internetportal zu verkaufen. Der Chef der Firma weist den Vorwurf der Täuschung entschieden zurück. Weitere Themen: «Espresso Aha!»: Was ist eigentlich Viskose?
Mon, 20 Feb 2023 - 1880 - Wertvoller Goldring verschwindet bei der Post spurlos
Eine Frau aus dem Kanton Graubünden liess ein Erbstück ihrer Grossmutter beim Goldschmied neu machen: Ein Ring aus Gold mit einem gelben Edelstein. Die Bündnerin wollte diesen Ring ihrer Tochter als Erinnerungsstück weitergeben. Doch das kostbare Erbstück verschwindet zusammen mit einem Ring einer anderen Kundin spurlos aus einem eingeschriebenen Paket. Von der Post fühlt sich die Familie im Stich gelassen und nicht ernst genommen. Denn die Post klärt einen möglichen Diebstahl gar nicht erst ab. Weitere Themen: Befristete Mehrfahrtenkarten: «Was schenken wir jetzt dem Grosi?»
Fri, 17 Feb 2023 - 1879 - Mit Defibrillator-Sponsoring wird wieder Geld gescheffelt
Eine altbekannte Masche taucht wieder auf: Die Werbefirma Vendi AG präsentiert einer Schüler-Therapiestelle in Affoltern am Albis (ZH) ihr Projekt, im Eingangsraum einen Defibrillator zu montieren. Finanziert werden soll der Apparat durch Sponsoren aus dem lokalen Gewerbe, die sich dann auf einer Tafel präsentieren können. Bald stellt sich heraus, dass hier was faul ist: Vendi geht nämlich im Namen des zuständigen Schulzweckverbands auf Sponsorensuche – ohne dessen offizielle Zustimmung. Weitere Themen: Rechtsfrage: «Wer bezahlt den Transport in ein anderes Spital?»
Thu, 16 Feb 2023 - 1878 - «Geben Sie Chatbots noch eine Chance»
«Espresso» wollte wissen, welche Erfahrungen Kundinnen und Kunden mit Chatbots von Unternehmen machen. Nicht besonders gute. Das zeigen die Rückmeldungen. Allerdings: Experten gehen davon aus, dass Bots die Zukunft sind im Kundendienst. Auch SRF-Digitalexperte Guido Berger sagt, dass Bots eine gute Möglichkeit seien, um eine Triage zu machen: «Einfache, regelmässige und häufige Fragen können direkt beantwortet werden», sagt Berger. Schwierigere Fragen können an Mitarbeiter weitergeleitet werden. Man dürfe von einem Chatbot einfach nicht zu viel erwarten. Weitere Themen: Knusper-Müesli im Labortest – Schadstoffe zum Frühstück
Wed, 15 Feb 2023 - 1877 - Streitpunkt Hallenbadpreise für Einheimische
In der Region St. Gallen bezahlen seit dem Herbst auswärtige Badegäste mehr als einheimische. Grund ist der neue Hallenbadverbund. Mit ihm wurden auch neue Preise eingeführt. Die Einwohnerinnen und Einwohner, die mit ihren Steuern indirekt die Bäder mitfinanzieren, bezahlen einen 50 Prozent tieferen Eintrittspreis als Leute von ausserhalb. Das sorgt für Diskussionen. Unterschiedliche Preise für einheimische und auswärtige Hallenbadgäste geben immer wieder zu reden. Beispielsweise vor ein paar Jahren in Baden und Wettingen. Weitere Themen: Nach Operation im Rollstuhl – und niemand bezahlt
Tue, 14 Feb 2023 - 1876 - Erste ungenutzte Mehrfahrtenkarten laufen ab
Seit 2021 sind alle Mehrfahrtenkarten nur noch ein Jahr lang gültig. Das trifft nun erste ÖV-Kunden. So hat eine «Espresso»-Hörerin nicht alle Fahrten auf ihrer Mehrfahrtenkarte von Effretikon nach Zürich verbraucht, die sie im Januar 2022 gekauft hatte. Wegen des Selbstbehalts von zehn Franken bringt eine Erstattung nichts. Dabei hatte der Preisüberwacher im Dezember 2021 bei «Espresso» die ÖV-Betriebe aufgefordert, bei der Erstattung von abgelaufenen Mehrfahrtenkarten auf den Selbstbehalt zu verzichten. Weitere Themen: Warum zeigen die Skicracks auf dem Podest nur einen Ski?
Mon, 13 Feb 2023 - 1875 - Cyberversicherung für Private: Lohnt sich das?
Im Internet lauern viele Gefahren: Viren, Trojaner, Datenklau, Erpressung durch Cyberkriminelle. Unternehmen können sich seit einigen Jahren mit einer Cyberversicherung gegen solche Schäden absichern. Nun gibt es immer mehr dieser Angebote auch für Private. Was deckt eine solche Versicherung? Und lohnt sie sich? «Espresso» klärt auf. Weitere Themen: Raclette-Degustation: Viele sind gummig, nur ein Käse überzeugt
Fri, 10 Feb 2023 - 1874 - Swiss bietet Economy-Flug mit zu viel Gepäck an
Eine Frau entdeckt auf der Swiss-Homepage einen Economy-Flug, bei dem zwei Koffer gratis mit dabei sind. Sie bucht den Flug. Als sie auf dem Ticket die Abflugdaten kontrolliert, stellt sie aber fest, dass dort nur ein Gepäckstück steht. Sie reklamiert. Doch die Swiss sagt, dass es ein solches Angebot nur in der Business- und First-Class gebe, nicht aber in der Economy-Class. Dies, obwohl auch die Swiss-Angestellten im Ticket-Office das angeblich nicht existierende Ticketangebot finden. Weitere Themen: Wenig offene Lifte und voller Preis für Ski-Tageskarte. Geht das?
Thu, 09 Feb 2023 - 1873 - Wenn die künstliche Intelligenz die Frage nicht versteht
Ein Chatbot ist eine Art Roboter, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz mit den Kundinnen und Kunden kommuniziert. Immer mehr Firmen setzen auf diese Chat-Roboter. Der grosse Vorteil: Chatbots können den Kundendienst entlasten und sind rund um die Uhr verfügbar. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht mit dem Chatbot? Konnte er helfen oder waren Sie nach der «Beratung» gleich weit wie vorher? Wir freuen uns über Ihr Mail an espresso@srf.ch. Weitere Themen: Grillen-Pulver in Guetzli, Teigwaren oder Schoggistengeli erlaubt
Wed, 08 Feb 2023 - 1872 - «Darf ich auch mehrere Balkon-Solaranlagen installieren?»
Mehrere Anlagen erlaubt? Bewilligungen und Smartmeter nötig? Vier Expertinnen und Experten haben in einem Online-Chat Publikumsfragen zu Balkon-Solaranlagen beantwortet. Sie werden auch Mini-Solaranlagen oder Plug-and-Play-Systeme genannt. Diese bestehen aus einem oder zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und den notwendigen Kabeln. Der produzierte Strom wird über eine Aussensteckdose ins Stromnetz eingespeist. «Espresso» fasst die Antworten zu den häufigsten Fragen zusammen. Weitere Themen: Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus
Tue, 07 Feb 2023 - 1871 - Muss die Postfinance den Lohn von allen Kunden kennen?
Unter dem Titel «Vervollständigung Ihres Kundendossiers» fordert die Postfinance gestaffelt und in regelmässigen Abständen in einem Brief sämtliche ihrer rund 2,5 Millionen Kundinnen und Kunden auf, ihren Beruf, den Arbeitgeber und ihr Jahreseinkommen zu melden. Einem «Espresso»-Hörer geht das zu weit: Das gehe die Postfinance nichts an. Diese entgegnet, man halte sich lediglich an die gesetzlichen Vorgaben. Doch das Gesetz lässt einen gewissen Spielraum offen. Andere Banken verzichten darauf, diese persönlichen Daten pauschal bei allen Kundinnen und Kunden einzufordern. Weitere Themen: Was ist eine «homöopathieverträgliche» Zahnpasta? - Titandioxid in der Zahnpasta: Neue Untersuchung erwartet
Mon, 06 Feb 2023 - 1870 - Motorfahrzeugkontrolle: Wie prüft man immer digitalere Autos?
Nach fünf Jahren wird bei einem Auto zum ersten Mal die Motorfahrzeugkontrolle fällig. Dieses Alter erreichen immer mehr Modelle, die vollgepackt sind mit Sensoren und Software. Expertinnen und Experten machen sich deshalb europaweit Gedanken, ob und wie sie in Zukunft moderne Autos und ihre Assistenzsysteme überprüfen sollen. Die Thematik ist komplex. Weitere Themen: Konsumnachrichten vom 03.02.23 - Keine Verkaufsfehler aus Sicht von Localsearch
Fri, 03 Feb 2023 - 1869 - Immer wieder fehlerhafte QR-Rechnungen
Die Einführung der neuen QR-Rechnungen hat gut geklappt. Die Post zieht nach rund drei Monaten eine positive Bilanz. Allerdings gibt es immer noch ab und zu fehlerhafte QR-Rechnungen. Einem «Espresso»-Hörer ist das bereits zwei Mal passiert: Die Post konnte aufgrund eines falschen QR-Codes den Zahlungsauftrag nicht ausführen. Der Hörer findet das unmöglich. Die Post wehrt sich: «Es gibt Vorgaben vom Finanzplatz Schweiz.» Wenn diese nicht eingehalten würden, könne die Post die Rechnung nicht verarbeiten. Spannend dabei: Teilweise funktionieren die QR-Rechnungen im E-Banking. Weitere Themen: «Darf der Chef meine Minusstunden mit Ferientagen verrechnen?»
Thu, 02 Feb 2023 - 1868 - Ändere dein Passwort – oder auch nicht
Am 1. Februar ist «Ändere-dein-Passwort-Tag». Ein fragwürdiger Anlass, der kaum zu mehr Sicherheit führt – im Gegenteil. Es gibt zwar durchaus sinnvolle Ratschläge, wenn es um sichere Passwörter geht: Ein Passwort soll möglichst lang sein. Es soll Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen mischen. Für verschiedene Webseiten soll man verschiedene Passwörter benutzen. Sein Passwort regelmässig zu wechseln, gehört aber nicht zu den sinnvollen Tipps. Das Problem: Der ständige Wechsel verleitet zu Passwörtern, die sich möglichst leicht merken lassen. Oder man notiert sie sich auf einem Zettel. Weitere Themen: Konsumnachrichten vom 01.02.23 - Unfall oder Krankheit – Grosser Unterschied für Patientinnen
Wed, 01 Feb 2023 - 1867 - Test Balkon-Solaranlagen: Den steigenden Energiepreisen trotzen
In Zeiten hoher Stromkosten können kleine Photovoltaik-Anlagen für den Balkon mithelfen, die Stromrechnung zumindest ein wenig in Schach zu halten. Doch was taugen solche Plug-and-Play-Anlagen, die man einfach an einer Aussen-Steckdose einstecken kann? «Kassensturz» hat sieben Anlagen testen lassen. Fazit: die günstigste ist die beste. Weitere Themen: «Espresso Ristretto»: Wenn der Kundendienst komplett versagt
Tue, 31 Jan 2023 - 1866 - Epona-Tierversicherung: Ärger ohne Ende
Die Tierversicherung Epona sorgte bei «Espresso» schon vor zwei Jahren für Schlagzeilen, mit Zahlungsverzögerungen und schlechtem Kundendienst. Obwohl die Vaudoise-Gruppe Epona per Anfang 2022 übernommen hat, treffen weitere kritische Meldungen ein. Ein Mann erhält eine Rechnung für seine lange verstorbene Katze und mehrere Kunden monieren, man habe sie in Zusammenhang mit einem teuren Eingriff an ihrem Tier vor die Wahl gestellt: Eine massiv höhere Prämie, oder sie werden rausgeschmissen. Die Versicherung spricht von Einzelfällen und einer nötigen Anpassung der vormals zu tiefen Prämien. Weitere Themen: «Espresso Aha!»: Weshalb rattert der Zug so laut?
Mon, 30 Jan 2023 - 1865 - Haben Sie Ihre Drohne schon registriert?
In der Schweiz gelten nun die gleichen Regelungen für Drohnen wie in der EU. Dazu gehört uch eine Registrierungspflicht. Doch diese Registrierung birgt die eine oder andere Hürde. Im «Espresso» erfahren Sie, wie es geht. Weitere Themen: Gegen Knebelverträge: Keine Chance für Abofallen
Fri, 27 Jan 2023 - 1864 - Telefonischer «Überfall»: Deutsche Firma zockt Schweizer KMU ab
Sie sei von einer ihr unbekannten Dame am Telefon regelrecht «überfahren» worden, berichtet die Inhaberin eines Zuger Coiffure-Geschäftes. Danach kommt eine happige Rechnung: 3800 Franken soll sie einer deutschen Firma namens «Suchmaschinen Service GmbH» bezahlen. Obwohl sie es schriftlich bestreitet, am Telefon einen Vertrag abgeschlossen zu haben, trifft später auch noch eine Mahnung ein. Mit den Mahngebühren klettert die Forderung auf rund 4000 Franken. Doch die Coiffure-Chefin zahlt nicht. Und das sei genau das Richtige, empfiehlt der KMU-Verband: «Ja nicht zahlen.» Weitere Themen: Die Rechte von Patienten in Heimen und in der Psychiatrie
Thu, 26 Jan 2023 - 1863 - Der Betrug lauert im Zeitungsinserat
Betrüger nutzen oft digitale Wege, um an Opfer zu gelangen. Doch auch bei Zeitungsinseraten ist Vorsicht geboten. Auch sie können betrügerisch sein. Davor warnen die Plattform Cybercrimepolice und die Schweizerische Kriminalprävention. Es würden beispielsweise Geschenkkarten angeboten, die «wegen Nichtgebrauchs» zu einem günstigeren Preis verkauft werden sollen. Mit der Bezahlung finanziert man dann allerdings eine Bestellung, welche die Betrüger für sich selbst getätigt haben. Weitere Themen: Unterschrift auf Localsearch-Tablet hat böse Folgen
Wed, 25 Jan 2023 - 1862 - Auch ein günstiger Helm kann beim Schlitteln Leben retten
Ein Crashtest zeigt eindrücklich, welche Verletzungen Schlitteln ohne Helm nach sich ziehen kann. Aber selbst mit Helm ist das Verletzungsrisiko nicht zu unterschätzen, so das Fazit. Gefährdet ist demnach insbesondere die Halswirbelsäule. Die Empfehlung lautet aber klar: Schlitteln nur mit Helm, denn das Risiko schwerer Kopfverletzungen sinkt damit deutlich. Und die gute Nachricht ist: Im Produkttest sind alle getesteten Ski- und Snowboardhelme mindestens empfehlenswert. Weitere Themen: Angehörige klagen an – Unwürdiger Umgang mit Demenzkrankem
Tue, 24 Jan 2023 - 1861 - Salt-Shops wollen von Garantie nichts wissen
Kennt Salt die eigenen Garantiebestimmungen nicht? Auf ein defektes iPhone, das vor etwas mehr als einem Jahr in einem Salt-Shop gekauft wurde, soll es laut den Mitarbeitenden nur ein Jahr Garantie geben. Die Geschäftsbedingungen von Salt sagen etwas anderes. Weitere Themen: Warum beim Herrenveston der unterste Knopf offenbleibt
Mon, 23 Jan 2023 - 1860 - Weniger Frust wegen falscher Serafe-Rechnungen
Ein jahrelanger Ärger rund um Rechnungen von Serafe scheint zu Ende: Fehlerhafte Daten sollen nun einfacher korrigiert werden können – und Korrekturen sollen schneller bei Serafe ankommen. Für Personen, die immer wieder falsche Rechnungen erhalten haben, sind das gute Nachrichten. Weitere Themen: Weniger Stress: Lohn für pflegende Angehörige zahlt sich aus
Fri, 20 Jan 2023 - 1859 - Wenn ein Kunde annulliert, behält die Swiss den Klimabatzen
Eine Swiss-Kundin wundert sich: Sie muss zwei Flüge annullieren. Die Airline zahlt ihr darauf den Flugpreis zurück, nicht aber den freiwillig bezahlten Aufpreis von rund 150 Franken für die CO2-Kompensation. Die Airline argumentiert mit dem Mehraufwand, den sie habe, wenn die Kundin oder der Kunde eine Reise annulliere. Sie verspricht aber, der zusätzlich bezahlte Betrag komme dem Klima zugute. Weitere Themen: «Wer haftet, wenn in der Klinik Wanderschuhe verschwinden?»
Thu, 19 Jan 2023 - 1858 - Swisscom verlangt hohe Gebühren nach Todesfall
Nach dem tragischen Unfalltod seines Vaters geht ein Walliser mit der Todesurkunde in den Swisscom-Shop in Brig. Er will den Telefon- und Internetanschluss sowie zwei Handy-Abos kündigen, die auf den Verstorbenen laufen. Die eine Nummer möchte seine Mutter übernehmen und damit zur günstigeren Swisscom-Tochter Wingo wechseln. Kaum hat Wingo die Portierung bestätigt, verlangt Swisscom 1'500 Franken. «Entweder, weil die Mindestvertragsdauer noch nicht abgelaufen ist oder weil die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde», heisst es in der Mail an den Verstorbenen. Weitere Themen: Auch günstige Skihandschuhe sind «gut»
Wed, 18 Jan 2023 - 1857 - Medikamentenengpass bei Kindern
Covid-, RSV- und dann noch die Grippe-Welle: Im Moment grassieren verschiedenste Viren. Eine Folge: Gewisse Medikamente sind nicht oder nur sehr schwer lieferbar, insbesondere Medikamente für Kinder, wie Schmerzmittel oder Antibiotika. Apotheken stellen schon selber Ibuprofen-Sirup für Kinder her, weil sie auf dem Markt nichts bekommen. Die Gründe für den Engpass sind vielfältig, aus Apothekerkreisen wird aber auch Kritik am BAG laut. Weitere Themen: Hörer-Tipps: Wie wird man unliebsame Callcenter los?
Tue, 17 Jan 2023 - 1856 - «100% Natural»-Besteck von Coop: Nicht nur Natur
Ein Coop-Kunde und Chemiker wird stutzig, als er die Verpackung des «Bestecks To Go» von Coop näher anschaut. Auf der Vorderseite der Papier-Verpackung sind die Gabeln, Messer und Löffel gross mit «100 % Natural» angeschrieben. Doch im Kleingedruckten auf der Rückseite erfährt man, dass es Löffel aus Bio-Polypropylen sind. Ein Kunststoff, für dessen Verarbeitung auch Chemie eingesetzt wird. Er ist nicht biologisch abbaubar. Der Kunde, aber auch Experten, finden deshalb, das Produkt sei irreführend angeschrieben. Coop ist anderer Meinung. Mit «natürlich» sei der nachwachsende Rohstoff gemeint. Weitere Themen: Raclette-Käse zweimal einfrieren ohne Geschmacksverlust?
Mon, 16 Jan 2023 - 1855 - Oberster Kantonschemiker Otmar Deflorin gibt den Stab weiter
Während 14 Jahren war der Berner Kantonschemiker Otmar Deflorin Präsident des Verbandes der Kantonschemiker. Beim Pferdefleisch-Skandal vor ziemlich genau zehn Jahren musste er so innerhalb von zwei Wochen 150 Interviews geben. Seine Nachfolgerin an der Spitze des Verbandes ist die Aargauer Kantonschemikerin Alda Breitenmoser. Sie möchte die interkantonale Zusammenarbeit weiter vertiefen und sich dafür einsetzen, dass die Lebensmittelsicherheit in der Schweiz hoch bleibt. Weitere Themen: Die neue Masche beim Online-Liebesbetrug: Pig Butchering
Fri, 13 Jan 2023 - 1854 - Inkassofirma belästigt Frau jahrelang mit Forderungen
Drei Jahre lang wird eine Frau von Creditreform Egeli ungerechtfertigt mit Forderungen und Betreibungen eingedeckt. Die eigentliche Schuldnerin ist eine Frau mit demselben Vor- und Nachnamen. Wiederholt versichert die Inkassofirma der Frau, dass der Fehler korrigiert und ihre Daten im System gelöscht würden. Doch sie erhält immer neue Forderungen und Betreibungen. Es braucht die Intervention von «Espresso», um diese Belästigung zu stoppen. Weitere Themen: Aufwand war geringer: «Gilt der Preis in der Offerte trotzdem?»
Thu, 12 Jan 2023 - 1853 - Ewig warten auf Erstattung von booking.com
Die Reservations-Plattform booking.com storniert die Hotelbuchung eines Berner Ehepaars, ohne dieses zu informieren. Es erfährt dies erst an der Réception des Hotels in Frankreich. Die knapp 800 Euro für das Hotel hat Booking aber von der Kreditkarte des Mannes abgebucht. Monatelang versucht er mit Mails und eingeschriebenen Briefen, das Geld zurückzuerhalten. Doch die Plattform reagiert nicht. Der Kunde erhält keine Antwort. Erst «Espresso» kann Bewegung in den Fall bringen. Weitere Themen: Trendige Badelatschen – Jugendliche testen für «Kassensturz»
Wed, 11 Jan 2023 - 1852 - Reise nach Annullation teurer als am Anfang – geht das?
Aus gesundheitlichen Gründen muss eine «Espresso»-Hörerin ihre Ferien am Roten Meer annullieren. Als sie vom Reisebüro die Annullationsrechnung erhält, wundert sie sich: Die Kosten übersteigen jene der Reise. Sie sind mit rund 1850 Franken um rund 50 Franken höher. «Das kann doch nicht sein», findet sie. Doch, die Abrechnung stimme, heisst es beim Reisebüro. Es verweist auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Doch «Espresso» und ein Reiserechtsexperte können es nicht nachvollziehen, wie der Betrag zustande kommt. Und es dauert Monate, bis das Reisebüro es schafft, die Kosten aufzudröseln. Weitere Themen: Knopfbatterien: Lebensgefahr im Kinderzimmer
Tue, 10 Jan 2023
Podcasts ähnlich wie Espresso
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung FUNKE Mediengruppe
Verbrechen der Vergangenheit GEO EPOCHE / Audio Alliance
Französisch lernen mit Jicki Jicki - Sprachduschen
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
SWR2 Wissen SWR
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Andere Gesellschaft und Kultur Podcasts
Hörspiel Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
L'heure du crime RTL
Schreckmümpfeli Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Affaires sensibles France Inter
Sternstunde Philosophie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Verbrechen ZEIT ONLINE
Parlons-Nous RTL
Histoire Vivante - La 1ere RTS - Radio Télévision Suisse
C dans l'air France Télévisions
Sternengeschichten Florian Freistetter
Au Cœur de l'Histoire - Des récits pour découvrir et apprendre l'Histoire Europe 1
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Faites entrer l'accusé RMC Crime
CRIMES • Histoires Vraies Studio Minuit
Le Coin Du Crime FactoryLabs
Les pieds sur terre France Culture
SRF 3 Podcasts
Echo der Zeit Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die fünfte Schweiz Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zum Glück ist Freitag Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schlag auf Schlager Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Mein Tag Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Blickpunkt Religion Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)