Filtrar por género

Espresso

Espresso

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.               

2083 - Als das Neugeborene schreit, stellt die Assura auf taub
0:00 / 0:00
1x
  • 2083 - Als das Neugeborene schreit, stellt die Assura auf taub

    Ein Ehepaar aus Bern erlebt nach einem Krankenkassenwechsel von der Sanitas zur Assura Ärger ohne Ende. Schon bei der Anmeldung steckt der Wurm drin: Das Paar ist eine Weile lang doppelt versichert. Als die Frau ein Kind bekommt, sollte die neue Krankenkasse ihren Anteil der Spitalkosten zahlen. Aber die Assura stellt einfach auf blind und taub. Monatelang bleiben die Kunden auf der happigen Rechnung sitzen. Weitere Themen: Immofirma Crowdhouse – Zu hohe Nebenkosten nachverrechnet?

    Wed, 06 Dec 2023
  • 2082 - Kündigung vor Stellenantritt: Welche Rechte haben Arbeitnehmende?

    Einer Servicemitarbeiterin aus Winterthur wurde vor Stellenantritt gekündigt – den Arbeitsplan hatte sie kurz zuvor schon erhalten. Der Grund: Man habe zu viele Leute eingestellt. Grosses Pech für die Serviceangestellte, denn ihren alten Job hatte sie mittlerweile gekündigt. Kein Job, kein Geld – und der «neue» Arbeitgeber will nichts von einer Kündigungsfrist wissen und zahlt deshalb auch keinen Lohn. Welche Rechte hat man als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin? Weitere Themen: Steigende Mieten – stellen Sie Ihre Fragen im Chat

    Tue, 05 Dec 2023
  • 2081 - Nationales Recycling für Plastik und Getränkekartons

    Der neu gegründete Verein Recypac will bis 2030 ein schweizweites System für Kunststoff- und Getränkekartonrecycling aufbauen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die grossen Detailhändler, Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne, Unternehmen aus der Verpackungs-, Kunststoff- und Recyclingindustrie sowie Gemeinden. Das System soll einheitlich über einen Sammelsack funktionieren. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisiert das Projekt, weil damit eine Lobby klima- und umweltschädliche Produktions- und Konsumgewohnheiten zementieren wolle. Weitere Themen: Schweizer Salz: Die Verpackungsgrösse bestimmt den Preis

    Mon, 04 Dec 2023
  • 2080 - Wohnungsmieten könnten erneut steigen

    Der Referenzzinssatz steigt erneut um 0.25 Prozentpunkte auf 1.75 Prozent. Es ist die zweite Erhöhung innerhalb eines Jahres. Bereits im Juni hat das Bundesamt für Wohnungswesen den Referenzzinssatz angehoben, von 1.25 auf 1.50 Prozent. Diese Erhöhung wurde erwartet und dürfte für viele Mieterinnen und Mieter im Land Folgen haben. Konkret: Die Wohnungsmieten dürften vielerorts erneut steigen. Allerdings: Nicht in jedem Fall ist eine Mietzinserhöhung erlaubt. Carmen Wettstein, Präsidentin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Zürich, beantwortet im SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» die drängendsten Fragen zum Thema. Weitere Themen: Bestellen bei Bikester, Campz & Co.: «Wir raten davon ab» - Dieser November war tierisch

    Fri, 01 Dec 2023
  • 2079 - Nachbars Lampe im Garten ist zu hell: Wie man sich wehren kann

    Eine Mieterin leidet unter der Solarlampe des Nachbarn. Am Schopf montiert, zünde die Lampe direkt in ihr Schlafzimmer. Nachdem das Gespräch mit dem Nachbarn nichts gebracht habe, wendet sie sich mit einer Beschwerde an die Wohngemeinde. Diese prüft die Lampe und kommt zum Schluss: keine übermässige Störung. Welche Grundsätze gelten für die Beleuchtung im öffentlichen Raum? Und wie sehr werden Fauna und Flora von Licht irritiert? «Espresso» mit einem Blick auf Lichtkonzepte im öffentlichen Raum, aber auch im privaten Garten, und welche Kriterien eingehalten sein müssen. Weitere Themen: «Darf man mich mit 59 einfach auf die Strasse stellen?»

    Thu, 30 Nov 2023
Mostrar más episodios