Nach Genre filtern

Science Busters Podcast

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
- 57 - Chemische Diensterfindungen und Mikrofluidik für die Energiewende - SBP057
In Ausgabe 55 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem chemischen Schlager - Duo Peter & Peter von der TU-Wien. Peter Weinberger, anorganische Chemik &r, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien erzählen über Protoypenförderung für TCM, warum ausgedruckte Bürowitze ohne Mikrofluidik undenbar wären, ob Vize-Rektoren vor Antritt der Stelle Polterabend feiern, wie durch Wiederverwerten der Abwärme der Ausstieg aus Öl und Gas leichter gelingen kann, wann Chemikern das Herz aufgeht, wie man aus Keramik einen guten Wärmeleiter macht, wodurch man die Lust der Industriebetriebe auf nachhaltige Ernergieverwendung steigert, was man sieht, wenn man mit Dänen durchs Temperaturfenster schaut & wie sehr die Energiewende stinken darf.
Mon, 29 May 2023 - 56 - Business-Class, Bordeaux & Woody im Dienst der Wissenschaftskommunikation - SBP056
In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde
Tue, 23 May 2023 - 55 - Wie man Jupitermond-Influencerin wird - SBP055
In Ausgabe 55 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit Eva Pech, Fachkraft für Astronomie & Wissenschaftskommunikation und Jupitermonde-Influencerin über Marketing für die Sterne, welcher Eislutscher Publizistik ist, wie man mit Faszination anreichert, welche Farbe das Universum hat, warum JUICE am Weg zur Arbeit so trödelt, wo man ein ESOC findet, ob sich Klapptische als Zeitmaschine eignen, weshalb Ironman keine Swing-By Manöver macht und ob Faultiere bei der ESA ins Duty Free wollen.
Mon, 01 May 2023 - 54 - Podcast live TU the Sky Episode 2 - SBP054
Teil 2 der Aufzeichnung des Live-Podcasts anlässlich der 50. Folge aus dem TU the sky der TU Wien. In Ausgabe 54 unterhält sich Kabarettist Martin Puntigam mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher & Ursula Hollenstein von den SB und den wunderbaren Gästen Lisa Krammer, Sprachwissenschaftlerin & Betreiberin des MundART Podcasts und Richard Hemmer & Daniel Meßner vom Podcast Geschichten aus der Geschichte. Diesmal wird es gehen um: was Wolpertinger mit der HPV Impfung zu tun haben, wie das Feinschmecken in die USA gekommen ist, was Seefahrt und Pockenimpfung miteinander zu tun haben, warum Deadline-Junkies Bücher schreiben dürfen, wenn sie einen Podcast machen, warum so viele Schisportler:innen beim Interview im starken Dialekt sprechen, ob es gesund ist, wenn man 3 Jahre lang täglich Kronen Zeitung und Österreich liest und wie man bei Eggs Benedict am besten ins Strudeln kommt.
Mon, 17 Apr 2023 - 53 - Podcast live TU the Sky Episode 1 - SBP053
In Ausgabe 53 meldet sich der Science Busters Podcast erstmals live vor Publikum aus dem TU the sky an der TU Wien. Kabarettist Martin Puntigam unterhält sich mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher, Peter Weinberger, Martin Moder, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien und Stefan Plattner-Deisenberger, Musiker & Produzent, über Tanzkurse für Bienen, ob die Welt am Valentinstag 2046 untergeht, wie Mexalen wagemutig macht, ob man durch falsches Inskribieren seine Karrierechancen erhöhen kann, wie Rotwein die Forschung voranbringt und ab wann das Lordyphon im Handel erhältlich sein wird. Mit Lordyphon-Einlage live.
Mon, 03 Apr 2023 - 52 - Was liegt, das pickt - SBP052
In Ausgabe 52 bekommt unser Podcast zweifachen Besuch: Astronom Florian Freistetter & Claudia Frick, Meteorologin & Professorin f. Wissenschaftskommunikation vom Podcast "Das Klima" und Reinhard Steurer, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, sprechen miteinander und mit Kabarettist Martin Puntigam über Klimaproteste, warum sie leider unumgnglich & noch sehr sanft sind, über schleißige Politik, naive Forderungen nach bravem Protest und dass Leute, die von Technologieoffenheit schwadronieren, eher was anderes offen haben als die Technologie.
Mon, 20 Mar 2023 - 51 - Wie lebensmüde Hefezelle Champagner aromatisieren SBP051
In Ausgabe 51 des Science Busters Podcast ist erstmals Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er spricht mit Kabarettist Martin Puntigam darüber was Orthologen von Ornithologen unterscheidet, wieviel Enden hat ein Hirschfaktor hat, wie gemischte Sauna bei der Hefe ausschaut, welche Wäsche zum intrinsischen Reiz passt, warum Champagner eine Grabbeigabe ist, aber Budscars kein Bier und wie man Kasperl und Pezi auf den Mars bekommt.
Mon, 06 Mar 2023 - 50 - Jubiläumsausgabe 50 XL - SBP050
Wir haben es geschafft, wer hätte das damals gedacht vor knapp 2 Jahren. Naja, eh wir. Wir haben es lang genug hinausgezögert. Weil man dann immer eine Folge machen muss, auch wenn es grad eng ist rundherum und viel zu tun. Wie es dann doch gelungen ist, wie schwer die Geburt war, wie man einen Podcast startet, einen Youtube Kanal, welche unterschiedlichen Erfahrungen es dabei gibt, darüber sprechen wir heute in der etwas längeren Jubelfolge Numero 50. Also, eigentlich ist es natürlich Jubelfolge 1, gab ja noch keine davor.
Mon, 20 Feb 2023 - 49 - Mit Schi Heil gegen Sieg Heil - SBP049
Hilft Pulverschnee gegen Faschismus? Wie geht antifaschistisches Schussfahren? Wie wird man Mountain Soldier? Wie widerständisch ist The Sound of Music? Wie renitent sind Tellerlifte? Wie verhandelbar sind Mythen? Was hat Richard Norman mit dem Lueger-Denkmal zu tun? Ist das geriatrischs Kindchenschema ein Fallstrick für Historiker:innen? Wieviel Ego-Shooter verträgt der Gebirgskampf? Sind unsympathische Demokraten besser als sympathische Faschisten und warum man gegen die "Festung Österreich" sowas wie einen zivilisatorischen Cordon Sanitaire braucht. In Ausgabe 49 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Wissenschaftskommunikator und Historiker Florian Traussnig vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung über Propaganda & Pulverschnee.
Mon, 06 Feb 2023 - 48 - Wie man Erpresserbriefe richtig schreibt - SBP048
Wie schreibt man Erpresserbriefe richtig, ist Graphologie die Astrologie der Sprachforschung, was ist spannender, Enkeltrick oder Pflegestufe, was macht ein Handschriftenexperte, wenn der Täter nicht mehr mit der Hand schreibt, muss man als Erpresser höflich sein und wie verhört man Kinder? Kabarettist Martin Puntigam und Anglistin & forensische Linguistin Karoline Marko an der Uni Graz beantworten alle Fragen, die Erpresserbriefe offenlassen.
Mon, 23 Jan 2023 - 47 - Corona, RSV & Co - Viren, die Körperzellen verschmelzen - SBP047
Wieso haben RSV und Influenza gerade die Zeit ihres Lebens? Warum lassen manche Viren unsere Körperzellen verschmelzen? Was hat das zur Folge und dürfen die das überhaupt? Und wann holt der RSV endlich den Pokal? Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder beantworten alle Fragen die du schon immer einem Virus stellen wolltest, dich aber nie getraut hast zu fragen.
Mon, 09 Jan 2023 - 46 - Kinderpunsch, Muskelkater & Sixpack für alle: die Neujahrvorsätze der Pekingente - SBP046
Folge 46 des Science Busters Podcasts. Zum zweiten Mal ist der Sportwissenschaftler und zweimalige EM-Medaillengewinner im Kreuzheben Alexander Pürzel zu Gast und spricht mit Kabarettist Martin Puntigam und dem Molekularbiologen Martin Moder wann man sich um Winterspeck kümmern soll, wann um die Strandfigur, und was, wenn man im Sommer in die Berge will? Ob moderater Genuss von Mistführerwein auch das Leben verlängern helfen kann, welche Farbe gute Hanteln haben sollten, wie viele Standarddrinks eigentlich Standard sind, ob Sixpack besser ist als Fourpackoder aber schlechter als Tenpack, warum man unter Alkoholeinfluss manchmal Vorfahrt hat und welcher Martin eigentlich wann gemeint ist?
Mon, 26 Dec 2022 - 45 - SBP045 - I look at faeces, I don’t look at faces
In Folge 45 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam in Teil 2 des kleinen Ig Nobel Schwerpunktes mit David Hu, der den Ig Nobel Preis sogar zweimal gewonnen hat, warum Mäusejungen nicht wettpinkeln können, wie kriminell Grundlagenforschung sein kann, wie man durch einen runden Sphinkter eckige Kotwürfel gacken kann und warum Wombats bis zu 100 Mal täglich auf ihre Kinder scheißen. Und mit Verhaltensbiologien und Ig Nobel Preisgewinnerin 2015 Elisabeth Oberzaucher ob Makrophagen dieUber für Parasiten sind, Toxoplamose ein Karriere-Sprungbrett für Wölfe darstellen kann, warum Sperlinge nicht über die Spatzenpost kommunizieren, ob man sich steril masturbieren kann und wie viele Frauen ein Mann braucht, wenn er 1000 Kinder zeugen möchte.
Mon, 12 Dec 2022 - 44 - SBP044 - Ignobel meets Science Busters c/o Heinz Oberhummer Award
In Folge 44 des Science Busters Podcasts spricht Martin Puntigam mit den Gewinner:innen des Heinz Oberhummer Awards 2022 darüber, warum Eigenlob auch beim Ig Nobel Preis stinkt, dass Preisträger:innen oft als einzige nicht über ihre Forschung lachen können, warum sich Strauße so gern in Menschen verlieben, ob man sich vor den Crazy Catladies von Liverpool in Acht nehmen muss, was genau Toxoplasmose ist bzw. warum das auch Wissenschaftler:innen oft nicht aus dem Stand wissen und wie man Mulljäger wird.
Mon, 28 Nov 2022 - 43 - SBP043 - Woher die kleinen Galaxien kommen
In Folge 43 des Science Busters Podcasts bespricht Martin Puntigam mit der Astronomin & mobilen Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch wie dunkel das Dunkle Zeitalter des Universums war, wie lange die Sternentragzeit der Milchstraße ist , wie viele Geschwister die Sonne hat, ob es bei Galaxien Stadtmaus und Landmaus gibt, ob langsamere Neutrinos besser wären, wie halbstark die Milchstraße in ihrer Jugend war und ob es eigentlich eine Galaxie Null gibt.
Thu, 17 Nov 2022 - 42 - SBP042 - Co(vid)-Pilot für ionisierendes Nasenbohren
In Folge 42 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder die Frage von Johann Nasensprays gegen Covid betreffend, reden über Grippeimpfungen durch die Nase, warum beide nicht Halloween feiern, und auch dann nicht als Rotalge gehen würden, wenn sie sich kostümieren müssten. Außerdem über ausgestorbene Einzeller, warum Sauerstoff so beliebt ist und warum und warum Peroxisomen noch beliebter sein sollten.
Mon, 31 Oct 2022 - 41 - SBP041 - Immunologische Gin-Verkostung
In Folge 41 des Science Busters Podcasts ist der Immunologe und Gin-Destillateur Sebastian Carotta zu Gast, der für uns zum 15 Jahr Jubiläum einen hervorragenden Gin destilliert hat. Mit Zutaten aller Science Busters Mitglieder. Inkl. Wooda. Mit Kabarettist Martin Puntigam bespricht er, wie gut Spargel-Gin schmeckt, ob Gin Tonic das uneheliche Geschwisterl von Toast Hawaii sein könnte, wieso Kaffe in Melbourne besser geschmeckt hat als in Wien, warum ein Krebsforscher Ginhersteller wird, was Vorläuferzellen mit dem Vorlauf beim Destillieren zu tun haben, warum es noch nicht schlimm ist, wenn man jeden Tag ein bisschen mutiert, wie natürlich Killerzellen sind und warum Immuntherapie noch nicht für alle Krebsarten gleich gut funktioniert.
Mon, 17 Oct 2022 - 40 - SPB040 - Wurzelziehen für Holzliebhaber
Folge 40 des Science Busters Podcasts. Nach 20 Ausgaben sitzt Kabarettist Martin Puntigam wieder einmal Gunkl gegenüber, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom. Die beiden beplaudern, warum Wissenschaft auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt, ob Fingernägelbeißen hilft, um sich dem Goldenen Schnitt anzunähern, dass Gimoie-Gimpie zwar putzig klingt, aber nicht ist und ob Eisenholz das Seepferdchenabzeichen machen kann.
Tue, 04 Oct 2022 - 39 - SBP039 - Wie man einen IPCC Bericht mundgerecht kürzt
Folge 39 des Science Busters Podcasts. Schon wieder Astronom Florian Freistetter. Er bespricht mit Kabarettist Martin Puntigam, was ein IPCC in seiner Freizeit macht, ob die Sektkorken krachen, wenn man das Angebot bekommt, am Klima-Sachstandsbericht mitzuschreiben, warum man beim Klimaschutz kaum zu unmäßig sein kann, was WhatsApp zur Klimaforschung beitragen kann und ob der IPCC-Bericht eigentlich die Bravo-Hits-Sammlung der Klimaforschung ist?
Mon, 19 Sep 2022 - 38 - SBP038 - Welchen Schraubenschlüssel nimmt der Himmelsmechaniker?
Folge 38 des Science Busters Podcasts. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit Astronom und Himmelsmechaniker Florian Freistetter, ob Astronomie die älteste Wissenschaft ist und Hans Guck in die Luft eigentlich Astronom war, wie lange Newton bei der Erforschung des Weltalls reicht, welche Figur Numerik bei Asterix ist und wann Florian Uranus und Neptun einmal richtig wurscht waren. Bonus: warum Wissenschaft das eine ist, und Fakten aber auch.
Mon, 05 Sep 2022 - 37 - SBP037 - Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal
Folge 37 des Science Busters Podcasts. Zum zweiten Mal ist Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg zu Besuch und Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit ihm, was rauchen mit der Klimakrise zu tun hat, warum es billiger ist, den Klimawandel zu bekämpfen als nichts zu tun und nach Unwettern aufzuräumen, wie klein die Lobby von Grünstreifen in der Stadt ist, wie ccol klimafreundlichkeit werden muss, damit sie wirkt, weshalb der Neusiedler See nicht aus der Donau trinken sollte und warum sich asphaltierte Straßen mit parkenden Autos stärker erhitzen als solche ohne Autos?
Mon, 22 Aug 2022 - 36 - SBP036 - Heavy Metal Jesus
In Folge 36 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Kulturwissenschaftler und Historiker Peter Pichler von der Uni Graz, wie man Heavy Metal beforscht und warum, wie konservativ und patriachalisch die Heavy Metal Szene war, ob es DIE Metal Kultur überhaupt gibt, welche satanischen Botschaften rückwärts abgespielter Metal enthält und was abgebissene Fledermausköpfe und enthauptete Heavy Metalmusiker mit Rechtswissenschaft zu tun haben.
Mon, 01 Aug 2022 - 35 - SBP035 - Hasta la vista, Linguistik
In Folge 35 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Sprachwissenschaftlerin Lisa Kornder von der Uni Graz, ob das geschriebene Wort dem gesprochenen wissenschaftlich überlegen ist, Phonetik der Katzentisch der Sprachwissenschaften, warum Arnold Schwarzenegger auf englisch und auf deutsch so seltsam klingt und worum es sich bei Sprachwissenschaft eigentlich handelt? Was es da zu wissen gibt, wie man es herausfindet. Und wofür.
Mon, 18 Jul 2022 - 34 - SBP034 - Wieviele Kniebeugen schafft eine gestoffte Pekingente
Folge 34 des Science Busters Podcasts spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Sportwissenschaftler und zweimaligen EM-Medaillengewinner im Kreuzheben Alexander Pürzel und dem Molekularbiologen Martin Moder über Performance Enhancing Drugs in Sport und Alltag, wieviel Gewicht ein Kreuz aushält, ob man auf der Toilette eine Kleinigkeit zu naschen auf Vorrat haben sollte, falls es zur Dopingkontrolle kommt und wie eine Pekingente Mister Universe werden könnte.
Mon, 04 Jul 2022 - 33 - SBP033 - Wie man einen schlafenden Penis frankiert
Folge 33 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit der Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim, dem Neurobiologen Lars Dittrich und dem Neuorpsychologen Jens Foell, kurz 3/4 des Mailab-Teams, wann man Phantomschmerzen den Spiegel vorhält, warum man Schlafwandler:innen manchmal doch aufwecken sollte, womit man Drogen am besten zustellt und wie Alpakas in die Krebsbehandlung gekommen sind.
Mon, 20 Jun 2022 - 32 - SBP032 - Pezi und die Science Busters
Folge 32 des Science Busters Podcasts, in dem der Kabarettist Martin Puntigam mit Alexandra Filla und Emanuel Rudas besprechen, wann Pezi die Großmutti heiratet, wieso Kasperl und Pezi nie streiten, seit wann Pezi nicht mehr nackt durch die Märchenstadt tanzt, welche Staatsform dort herrscht und wofür Pezi wissenschaftliche Hilfe von den Science Busters braucht.
Mon, 23 May 2022 - 31 - SBP031 - Podcast-Special: Kleines Klassentreffen vor dem großen Jubiläum
Folge 31 des Science Busters Podcasts. Um die neue Live-Show zu konzipieren, die im Herbst 2022 anlässlich 15 Jahre Science Busters Premiere haben wird, haben sich Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und der Molekularbiologe Martin Moder hingesetzt, um ihre Early Years bei de Science Busters zu besprechen. Zwar nicht wie alles begann, aber doch Einiges.
Mon, 09 May 2022 - 30 - SBP030 - Fertigsuppe mit Herzcheneinlage
Folge 30 des Science Busters Podcasts, in dem der Kabarettist Martin Puntigam und die Molekularbiologin Sahra Tasdelen vom IMBA besprechen, wie oft man Herzen füttern muss, ob Japaner oder Thailänder besser für die Strandfigur sind, warum sich Herzorganoide schlecht als Valentinstagsgeschenke eignen und wann man auf RNA nicht draufatmen soll.
Mon, 25 Apr 2022 - 29 - SBP029 - Eieieiei, das Gas ist weg
Folge 29 des Science Busters Podcasts in dem der Kabarettist Martin Puntigam und Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg besprechen, ob Gas das Mittelalter der Energiewende ist, wie grün Kernkraftwerke sind, wieviele Tiere bei der Taxonomie ausgestopft werden und ob Erasmus akademisches Tinder mit Auslandserfahrung ist.
Mon, 11 Apr 2022 - 28 - SBP028 - Danke, ich schau nur
Folge 28 des Science Busters Podcasts in dem der Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch erörtern wie man Sonnenwind erntet, warum Astronom*innen niemanden durch ihre großen Teleskope durchschauen lassen und ob die ESO einen Pferdekopfnebel schickt, wenn sie Druck machen will.
Mon, 28 Mar 2022 - 27 - SBP027 - Der Zeh im Wasser der Mathematik
In Folge 27 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter Mathematisches. Warum Punktrechnung zwar vor Strichrechnung kommt, aber Klammern alles ändern können, warum unendlich keine Zahl ist, man Mathematik trainieren kann wie Weitsprung und wie man Mitglied im Verein der Freunde der Zahl Pi werden kann
Mon, 14 Mar 2022 - 26 - SBP026 - Das Weltall tropft eher schlecht
Folge 26 aka 1 Jahr Science Busters Podcast: Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch feinern des Jubeltag und sprechen über das Universum als Influencer, wie gefährlich das kleine Geschäft der Flugzeuge ist und ob der fluchende Schwede eventuell Däne war.
Mon, 28 Feb 2022 - 25 - SBP025 - Keine Impfprämie für Verliebte
Ausgabe 25 des Science Busters Podcasts: In der Jubiläumsausgabe sprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher über die Drogensucht von Verliebten, die absehbare Unveränderlichkeit der Menschheit und den evolutionären Größenwahn von Frauen.
Mon, 14 Feb 2022 - 24 - SBP024 - Scheidung oder Schwammerl
Ausgabe 24 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder besprechen ob uns die Genschere unsterblich macht, weshalb wir eigentlich altern, und ob, sollte es nicht gelingen unsterblich zu werden, psychedelische Pilze dem Tod seinen Schrecken nehmen.
Mon, 31 Jan 2022 - 23 - Halbharte Landung für Reinraumfetischisten - SBP023
In Folge 23 des Science Busters Podcasts widmen sich Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter der Raumfahrt in unsere planetare Nachbarschaft und erläutern was 2G+ für Mars Rover bedeutet, wo Reinraumorganismen ihre Meldezettel bekommen und wie man zu einem Fereinhaus auf dem Mond kommt.
Mon, 17 Jan 2022 - 22 - SBP022 - Vollkasko für Galaxien
In Folge 22 wagen Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch einen astronomischen Blick in die Zukunft : was kommt 2022 intergalaktisch auf uns zu? Was passiert, wenn Galaxien zusammenkrachen? Ist das ein unglücklicher Einzelfall oder kommen Auffahrunfälle im Universum öfter vor? Warum gibt es im Weltall praktisch keinen Föderalismus? Woher wissen wir das alles überhaupt und wie kann der Rotlauf des gestreckten Lichts dabei helfen?
Mon, 03 Jan 2022 - 21 - SBP021 - Ich schau Dir in die Augen, Minihirn
Ausgabe 21 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder reden über Eigenbau-Blauwalzellen gegen Omikron, Wien als Geburststadt der Minihirne, ob es bei Stammzellen Rabbatt für Stammkunden gibt, und warum es gut sein kann, wenn eine Forscherin den Faden verliert.
Mon, 20 Dec 2021 - 20 - SBP020 - Kavalierstart für Frühstückseier
Ausgabe 20 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Gunkl, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom, sprechen über das Gottvertrauen von Vögeln, die Wohnadresse von Obertöne, was passiert, wenn man Piezokristalle zu sehr herzt und ob die Neukaledonische Geradschnabelkrähe zufrieden mit ihrem Namen ist.
Mon, 06 Dec 2021 - 19 - SBP019 - Das gefönte Himmelszelt
In Ausgabe 19 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch sprechen darüber wie das Universum in ein Lastenrad passt, obwohl es unaufhörlich expandiert. Ausserdem geht es um die Extragalaktik und ob die Milchstraße ein guter Trumpf im Galaxienquartett wäre.
Wed, 24 Nov 2021 - 18 - SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League
Ausgabe 18 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher erörtern, wie man Umfragen nicht macht, wann man gerne gegen seinen Willen lügt und warum sich Männer ab und zu von Frauen anschauen lassen sollten. Auch von der Seite.
Mon, 08 Nov 2021 - 17 - SBP017 - Taschenbilliard für Eugeniker
Ausgabe 17 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder besprechen, wie sich die Gesellschaft mit der Genschere spalten lässt: Designer Babys, Intelligenz und dicker Bizeps genetisch optimiert und weshalb ein Brite, der gerne in seiner Hose herumgefummelt hat, die Statistik revolutionierte, in der Hoffnung, die Menschheit optimieren zu können.
Mon, 25 Oct 2021 - 16 - SBP016 - Ich war keine Flasche
Ausgabe 16 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Kosmonaut und Manager Franz Viehböck begehen nicht nur 30 Jahre kein Österreicher mehr im All, sondern besprechen, warum der Jubilar kein Physiker geworden ist, was er und Heinz Oberhummer beim Après Ski getrieben haben, wieso Pilzgerichte auf einer Raumstation nicht immer willkommen sind und was man tun muss, um der zweite Österreicher oder die erste Österreicherin im Weltall zu werden. Mit Spendenaufruf für Milliardäre und Milliardärinnen!
Mon, 11 Oct 2021 - 15 - SBP015 - Der Duft der Langeweile
Science Busters Podcast Episode 15: Elisabeth Oberzaucher, IgNobelpreisträgerin aus dem Jahr 2015, plaudert mit Kabarettist Martin Puntigam über ihre Lieblings-IgNobelpreisgewinner von 2021.
Mon, 27 Sep 2021 - 14 - SBP014 - Der Wurm im Augapfel sorgt für Verzückung
Ausgabe 14 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und die Infektiologin und Fachärtzin für Reisemedizin Ursula Hollenstein besprechen, ob man vor oder nach der Corona-Impfung mehr Alkohol trinken darf, ob dicke Menschen genauso viel Antibiotika brauchen wie dünne und wie oft man Versuchsteilnehmer:innen in den Oberschenkel stanzen kann, bevor sie nicht mehr wiederkommen.
Mon, 13 Sep 2021 - 13 - SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauer
Ausgabe 13 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter feiern das neue Buch von Helmut Jungwirth & Florian Freistetter "Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen" (Hanser), erläutern wie Geschlechtsteile von Pilzen ausschauen und ob man "Arsen und Spitzenhäubchen" mit Bakterien besetzen kann.
Mon, 30 Aug 2021 - 12 - SBP012 - Weltkulturerbe Manspreading
Ausgabe 12 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher erörtern, ob Manspreading oder Shebagging häufiger vorkommt, warum es wundervoll sein kann sich zu irren und ob das Bauchgefühl wirklich so ein Depp ist wie es scheint.
Mon, 16 Aug 2021 - 11 - SBP011 - Wie reizend ist ein Reizdarm
Ausgabe 11 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Denise Schaffer, Technische Chemie, und die Magdalena Haller, Biotechnologie, erklären, was man tun muss, um die Goldmedaille in iGEM zu gewinnen, welche Alkohole man bei gereiztem Darm nicht essen sollte und wer die vielen Videos anschaut, die beim PCR-Test "Alles gurgelt" entstehen.
Mon, 02 Aug 2021 - 10 - SBP010 - Gute Bewertung in Eichhörnchen-Tripadvisor
Ausgabe 10 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter besprechen, warum es auf der Venus zu wenig Stauraum gibt, wie erdähnlich eine zweite Erde sein muss und ab wann man die silberne Treuenadel vom Tourismusverband Mars bekommt. Mit Baumfuchsvisite live!
Mon, 19 Jul 2021 - 9 - SBP009 - Wolfram hebt richtig geil ab
Ausgabe 9 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Chemiker Peter Weinberger besprechen, ob sich Gewitterwolken von Hagelkanonen beeindrucken lassen, warum Wolfram bei Spanabheben erster Sieger ist und WC nicht nur ein Ort , wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht.
Mon, 05 Jul 2021 - 8 - SBP008 - Flüssiger Arsch, genetisch optimiert
Ausgabe 8 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder besprechen, wie wir alle X-Men werden können, warum die Evolution grausam und opportunistisch und trotzdem erfolgreich ist und wieso Drecksäcke zu Fremdenfeindlichkeit neigen. Mit Duftberatung!
Mon, 21 Jun 2021 - 7 - SBP007 - Wal-Pflichtfach Evolution
Ausgabe 7 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher besprechen: wie faul ist die Evolution, sind "Die Waldrapps" der neue Hit der Augsburger Puppenkiste und bauen Wale neue Navis.
Mon, 07 Jun 2021 - 6 - SBP006 - Ganzheitlich gegen die Erderwärmung
Ausgabe 6 des Science Busters Podcasts! Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: warum lässt CO² die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Mon, 24 May 2021 - 5 - SBP005 - Brazilian Vaccine
Ausgabe 5 des Science Busters Podcasts! In der frühestmöglichen Jubiläumsfolge erörtern Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder: Bereitet uns die Pandemie auf eine kommende, viel ärgere vor? Hat Sputnik V gelernt sich zu vermehren? Und was ist besser, Sputnik, Sputnik light oder erst Sputnik Zero? Außerdem ein Lebe Hoch an Heinz Oberhummer, der am 19. Mai 80 Jahre alt geworden wäre.
Mon, 10 May 2021 - 4 - SBP004 - Die Zerstörung der Nacht
Ausgabe 4 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter besprechen, womit man den Mond kaputtmachen könnte, ob Elon Musk der schlimmste Nachtverschmutzer ist und wo man die besten Darkrooms für Astronomen findet. Plus Buchtipp für das Leben nach dem Tod.
Mon, 26 Apr 2021 - 3 - SBP003 - Das Flucht-Virus aus der Brunnenplatte
Ausgabe 3 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder klären: Soll man lieber alle schnell 1x impfen, anstatt deutlich weniger 2x? Außerdem: Gain-of-funktion Kontroverse - Warum züchtet man im Labor bewusst SARS-CoV-2 Viren die dem Immunsystem entkommen, wie wird das gemacht und weshalb ist es so einfach? (mit live unboxing der Brunnenplatte) Und: Wenn ich aus mir selbst ein Schnitzel züchte und dieses genüsslich verspeise, mache ich mich dadurch strafbar und falls ja – nach welchem Paragraphen? Warnhinweis: Martin Moder war wegen der coolen Daten so aufgeregt, dass er bei Minute 19:06 sagt das PCR Signal bei der Moderna Studie sei 60-fach schwächer gewesen, meint aber 60 Prozent schwächer.
Mon, 12 Apr 2021 - 2 - SBP002 - Der Planetling im Ausflugslokal
(Bitte entschuldigt die leichten Tonprobleme bei der Aufnahme; das Equipment läuft offensichtlich noch nicht ganz so wie wir das wollen. Wird aber beim nächsten Mal besser!) In Ausgabe 2 des Science Busters Podcasts geht es bei Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter um den Titel "Größter Asteroid". Warum Segelohren und Sonnensegel für Schlagzeilen, aber vor allem heiße Luft sorgen, und wie man einen Planetling zubereitet. Mit Stickstoffeis für alle!!! Aliens.
Mon, 29 Mar 2021 - 1 - SBP001 - Kunstfleischburger mit leichtem Verlauf
In Ausgabe 1 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder was T-Zellen besser können als Antikörper. Und wie man sich selber als Sonntagsbraten verspeisen kann. Außerdem: Danke an die Schimpansen für die vielen Viren.
Mon, 15 Mar 2021
Podcasts ähnlich wie Science Busters Podcast
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast NDR Fernsehen
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
SWR1 Leute in Baden-Württemberg SWR
WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
WDR ZeitZeichen Westdeutscher Rundfunk
Kurt Krömer - Feelings Wondery
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Komödie Podcasts
Forschung aktuell - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
His2Go - Geschichte Podcast David & Victor
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
SWR2 Wissen SWR
BBC Inside Science BBC Radio 4
The Jordan B. Peterson Podcast Dr. Jordan B. Peterson
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
Edition Zukunft DER STANDARD
Welt der Physik | Podcast Welt der Physik
המעבדה The Lab כאן | Kan
Ö1 Wissen aktuell ORF Ö1
עושים היסטוריה עם רן לוי Osim Historia With Ran Levi רשת עושים היסטוריה
Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Sternengeschichten Florian Freistetter
Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
Passive House Podcast Matthew Cutler-Welsh, Zack Semke, Mary James, and Ilka Cassidy
Dr Karl Podcast triple j