Nach Genre filtern

- 1330 - Impuls für den Tag_Mittwoch_Joh 5, 17-30Wed, 22 Mar 2023 - 02min
- 1329 - Richard Schmitz über den neuen Figaro an der Wiener Staatsoper.Tue, 21 Mar 2023 - 04min
- 1328 - Südsudan: Der jüngste Staat der Welt und sein Konflikt
Der Südsudanist der jüngste Staat der Welt. 2011 wurde er nach jahrzehntelangen Kämpfen unabhängig vom Sudan. Von 2013 bis 2018 herrschte erneut Bürgerkrieg. Und nach wie vor kommt es zu Gewalt.
Offiziell handelt es sich bei dem ostafrikanischen Staat um eines der ärmsten Länder der Welt. Obwohl der Südsudan eigentlich reich wäre - denn er hat Erdöl.
"Der Südsudan ist eines jener Länder, in denen die Diskrepanz zwischen arm und reich besonders groß ist", sagt Südsudan-Experte Jan Pospisil, "70 Prozent der Menschen im Land sind von Nahrungsmittelhilfe abhängig - während sich eine Oberschicht im Ausland Villen leisten kann und sehr teure Autos fährt."
Woher rührt der schon jahrzehntelang herrschende Konflikt in der Region? Und welche Hoffnungen lassen sich auf die fürs nächste Jahr geplanten Wahlen setzen?
Mit Jan Pospisil, Professor am Centre for Trust, Peace an Social Relations der Coventry University sowie Co-Investigator der Plattform PeaceRep der University of Edinburgh; Edmund Yakani, Menschenrechtsaktivist und Leiter der Organisation CEPO (Community Empowerment for Progress Organisation) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Hilfsorganisation Licht für die Welt, die im Südsudan tätig ist.
Tue, 21 Mar 2023 - 26min - 1327 - Teil 2 Laudato si'Tue, 21 Mar 2023 - 03min
- 1326 - World Vision: Daniel Streit über den Buben Nelson aus MosambikTue, 21 Mar 2023 - 02min
- 1325 - World Vision: Martina Olinowetz über FundraisingTue, 21 Mar 2023 - 03min
- 1324 - World Vision: Alexander Gritsch über Global 6K Walk
Die Hilfsorganisation World Vision ist der größte nichtstaatliche Wasserversorger weltweit, der sich als Ziel gesetzt hat, 50 Millionen Menschen bis 2030 mit sauberem Wasser zu versorgen. Seit 2015 wurden laut World Vision mehr als 25 Millionen Menschen in den ärmsten Regionen der Welt mit sauberem Wasser erreicht. Ein spezieller Lauf der heuer wieder im Mai ansteht kommt diesen Projekten von World Vision zugute.
Tue, 21 Mar 2023 - 04min - 1323 - World Vision: Sara Janisch über Global 6 K Walk & Run für Wasser
Die überkonfessionelle christliche Hilfsorganisation World Vision baut in den benachteiligten Regionen der Welt Brunnen und versorgt damit Menschen, die bisher kein Trinkwasser mit dem kostbaren Nass. Ein eigener Lauf fördert das Bewusstsein, wie weit Menschen oft in den ärmsten Ländern gehen müssen, um täglich Wasser zu haben. Es sind 6 Kilometer im Durchschnitt. Der Global 6 K Walk & Run für Wasser steht dann von 7. bis 21. Mai an.
Tue, 21 Mar 2023 - 04min - 1322 - World Vision: Elisabeth Leitner über ein Wasserprojekt im afrikanischen MosambikTue, 21 Mar 2023 - 06min
- 1321 - World Vision: Sebastian Corti über Wasserprojekt "Rukoma" in TansaniaTue, 21 Mar 2023 - 03min
- 1320 - World Vision: Regionalentwicklungsprogramm Kazuzo im Norden MosambiksTue, 21 Mar 2023 - 04min
- 1319 - World Vision: Sebastian Corti über die Hilfsorganisation
Die überkonfessionelle christliche Hilfsorganisation leistet seit über 70 Jahren erfolgreich langfristige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Anwaltschaftsarbeit. Heute ein Schwerpunkt zum Thema Wasser. Denn Wasser ist ein Menschenrecht. Dennoch haben Hunderte Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. World Vision ändert das und gibt auch Zugang zu Bildung.
Tue, 21 Mar 2023 - 04min - 1318 - World Vision: Sebastian Corti über BrunnenbauTue, 21 Mar 2023 - 04min
- 1317 - World Vision: Elisabeth Leitner über die Projekte in MosambikTue, 21 Mar 2023 - 05min
- 1316 - World Vision: Daniel Streit über die Bedeutung von WasserTue, 21 Mar 2023 - 04min
- 1315 - Impuls für den Tag_Dienstag_Joh 5, 1-16Tue, 21 Mar 2023 - 03min
- 1314 - Mirjam
Als die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte.
Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mitIrmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.
Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"
Gestaltung: Stefanie Jeller
Montag, 20. März 2023, 17:30 Uhr.
radio klassik Stephansdom
österreichweit im Digitalradio (DAB+)
Livestream
https://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2
Zur Serie “Biblische Porträts”:
Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre.
Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam.Mon, 20 Mar 2023 - 24min - 1313 - Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. März 2023
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. März 2023
Johannes 11,3-7.17.20-27.34-36.38.39a.43-45Ich habe meine beiden Großväter nicht gekannt. Der eine starb, als meine Mutter noch ein Kind war. Der andere starb, als ich noch ein Kind war. Von ihm wird erzählt, er habe gesagt: „Weint nicht, wenn ich sterbe, denn ich gehe ja ins ewige Leben.“ Nun glauben die meisten Menschen an ein Leben nach dem Tod. Trotzdem weinen wir, wenn ein geliebter Mensch stirbt.
Mon, 20 Mar 2023 - 13min - 1312 - Tschechische Philharmonie in Prag - Uraufführung.Mon, 20 Mar 2023 - 02min
- 1311 - 50 starke Frauen vor den Vorhang: Maren Wölfl
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Maren Wölfl. Sie ist Business-Coach, Inhaberin von msolution und Autorin des Buches „Kind und Karriere – es geht beides“. Sie möchte von einem traditionellen Frauenbild wegkommen: „Ich wünsche mir ein Miteinander auf Augenhöhe, wo wir uns alle begegnen“, sagt Wölfl.
Mon, 20 Mar 2023 - 05min - 1310 - Art & Technology Biennale Peking.
Als 29. Österreichisches Kulturforum hat im Herbst 2004 das Österreichische Kulturforum Peking als Teil der Österreichischen Botschaft Peking seine Arbeit aufgenommen. In seiner Arbeit konzentriert sich das Kulturforum auf die Anregung und Durchführung von kulturellen Projekten in Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen und Veranstaltern, die Vermittlung des kulturellen Erbes Österreichs im Hinblick auf ein modernes und aufgeschlossenes Verständnis für ein vielschichtiges Österreichbild, die Förderung des kulturellen und wissenschaftlichen Austausches zwischen Österreich und der Volksrepublik China, Unterstützung von österreichischen Künstlern und Wissenschaftlern bei der Durchführung von Projekten in der Volksrepublik China und der Information über wichtige Aspekte der österreichischen zeitgenössischen Kultur und aktuelle kulturelle Projekte in Österreich.
Österreichs Image in der Volksrepublik China beruht zu einem Gutteil auf den herausragenden Leistungen, die Österreich auf kulturellem Gebiet erbringt, allzu oft werden wir jedoch auf klassische Musik und österreichische Komponisten reduziert. Das Österreichische Kulturforum Peking richtet daher sein Hauptaugenmerk auf zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen und eine möglichst vielfältige und ausgewogene Präsentation aller Kunstsparten.Victoria Schwendenwein hat mit Christian Mandl, dem Leiter des Österreichischen Kulturforums in Peking, über die vergangenen Jahre und die strikte Non-Covid-Politik in China und über die Art & Technology Biennale Pekinggesprochen.
Mon, 20 Mar 2023 - 03min - 1309 - Impuls für den Tag_Montag_Mt 1, 16.18-21.24AMon, 20 Mar 2023 - 03min
- 1308 - Lebenswege: Klaus Maria Brandauer
Er ist Kammerschauspieler, Ensemblemitglied und Regisseur am Wiener Burgtheater, wo er zahlreiche Rollen verkörperte. Brandauer liest beimBenefizkonzert von Franz Hilf, dem Hilfswerk der Franziskaner für Menschen in Not, Texte von Dietrich Bonhoeffer. In der Sendung von Stefan Hauser und Markus Langer spricht er über seinen Zugang zu den Texten des protestantischen Theologen und Widerstandskämpfers. Weiters geht es u.a. um seinen persönlichen Glauben und das Älter werden.
Sun, 19 Mar 2023 - 26min - 1307 - CD der Woche: Stille Lieder
Interpreten: Konstantin Krimmel, Hélène Grimaud
Label: DG
EAN: 0028948864104Valentin Silvestrov gehört zu den bedeutendsten ukrainischen Komponisten der Gegenwart. Aufgrund seines avantgardistischen Zugangs zur Musik anfangs von der er offiziellen Kulturpolitik der Sowjetunion geschmäht, hat er ab den 1970er Jahren einen neuen musikalischen Weg eingeschlagen. Silvestrov entdeckte für sich die sogenannte „Neo-Romantik“, deren Stilistik auch seine Silent Songs der Jahre 1974-77 zuzuordnen sind. Bei der Deutschen Grammophon ist eine Auswahl daraus kürzlich erschienen. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr über unsere CD der Woche.
Sat, 18 Mar 2023 - 02min - 1306 - Stadtbummel mit Lilli NagyFri, 17 Mar 2023 - 59min
- 1305 - Lass mich fliegen
Andrea ist Opernfan und wünscht sich einen Job als Altenpflegerin, Johanna und Raphael sind verliebt und möchten heiraten, Magdalena schreibt Gedichte und setzt sich für Gleichstellung ein.
Feinfühlig und behutsam porträtiert Regisseurin Evelyne Faye in ihrem ersten eigenen Film diese vier jungen Menschen mit Down-Syndrom. Wegweiser ist ihr dabei die Frage nach dem Glück und da kommen erstaunliche Einsichten und Weisheiten zu Tage. "Lass mich fliegen" ist ein heller, heiterer, fein-schillernder Film, der das Leben in all seiner Buntheit und Diversität feiert und uns gleichzeitig vor Augen führt, dass uns im Grunde die gleichen Dinge bewegen.
Monika Fischer spricht mit Evelyne Faye über die Dreharbeiten, über das Glück, selbstbestimmt zu leben, und über ihre Tochter Emma Lou, die ebenfalls mit Down-Syndrom geboren wurde und sie zu diesem Film inspiriert hat.
Fri, 17 Mar 2023 - 24min - 1304 - Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. März 2023
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. März 2023
Johannes 9, 1-41Heute wird im katholischen Gottesdienst eine wichtige Stelle aus dem Alten Testament gelesen. Der Prophet Samuel soll einen neuen König für Israel salben. Gott schickt ihn nach Bethlehem zu Isai, der acht Söhne hat. Einer soll König werden. Vom Ältesten angefangen stellt der Vater einen nach dem anderen dem Propheten vor. Der glaubt, dass Gott sicher den Erstgeborenen erwählt hat.
Fri, 17 Mar 2023 - 12min - 1303 - Ehrbar-Saal, Musikquartier und das erste Gesamtprogramm.
Der Ehrbar-Saalist ein Juwel im 4. Wiener Bezirk. DieC. Bechstein Pianoforte AG hat das Haus übernommen und betreibt auch das Musikquartier, welches Proberäume zur Verfügung stellt. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Cathrin Chytil, Künstlerische Leiterin des Ehrbar-Saales, dem betrieblichen Leiter des Musikquartier Gerald Schmid und der Autorin Verena Stauffergesprochen. Sie hat gemeinsam mit Cathrin Chytil und dem gesamten Team das erste Gesamtprogrammin einer lesenswerten Form herausgebracht.
Thu, 16 Mar 2023 - 25min - 1302 - Gregor Willmes über die C. Bechstein Pianoforte AG und Stiftung.
Gregor Willmes war bis 2008 Chefredakteur des Fono Forum, schrieb das Buch PianistenProfile über 600 Pianisten und hat dann die Seiten gewechselt. Er wurde vom Kulturschreiber zum Kulturveranstalter. Als Kulturmanager der C. Bechstein Pianoforte AG und als Vorstandsvorsitzender der Carl Bechstein Stiftung war er unlängst in Wien, wo ihn Musikchefin Ursula Magnes im kleinen Ehrbar-Saal zum Gespräch getroffen hat.
Thu, 16 Mar 2023 - 11min - 1301 - Der Pianist Albert Frantz im Porträt
Albert Frantz ist Pianist. Er ist Bösendorfer-Artist. Der US-Amerikaner, der seit über zwanzig Jahren in Wien lebt, hat schon öfter öffentlich über seinen Werdegang erzählt. Darüber, dass er das Klavierspiel mit 17 Jahren begonnen hat, spätberufen.
Worüber er nie gesprochen hat, sind die Umstände, unter denen seine Karriere ihren Anfang genommen hat. Zu Hause nämlich ist er als Kind Woche für Woche verprügelt worden. Auch fürs Klavierüben. Von seinem Vater, der, wie sich spät herausstellt, gar nicht sein Vater ist. Mit knapp dreißig Jahren findet Albert Frantz heraus: Er ist durch eine Samenspende zur Welt gekommen. Erfahren aber hätte er das nie sollen...
In den Passionswegen spricht der 48-Jährige über seine traumatische Kindheit, seine jahrelange Suche nach dem leiblichen Vater und der eigenen Identität - und ein beinahe unglaubliches Happy End.
Eine Sendung von Marlene Groihofer.
Wed, 15 Mar 2023 - 1h 00min - 1300 - Jedes Leben im Blick - Reportage aus dem Südsudan
Wie viele Menschen mit Behinderungen im Südsudan leben? Es gibt keine Daten dazu. Fest steht, dass es weit mehr sein müssen, als in einem stabilen Land, allein aufgrund der Kriegsverletzten und einer Gesundheitsversorgung, die kaum vorhanden ist.
Dabei wäre der Südsudan ein reiches Land. Ein Land voll fruchtbarer Gegenden und Erdöl-Reserven. Seit Jahrzehnten aber ist das Gebiet von kriegerischen Konflikten geprägt.
Was bedeutet ein Alltag mit Behinderung in einem der ärmsten Länder der Welt? Die Hilfsorganisation „Licht für die Welt“ setzt sich im konfliktreichen Südsudan für Inklusion ein. Marlene Groihofer mit einer Reportage aus Juba.
Wed, 15 Mar 2023 - 26min - 1299 - Tannhäuser auf der Wartburg.Tue, 14 Mar 2023 - 03min
- 1298 - Perspektiven: 10 Jahre Papst Franziskus
Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Bischof von Rom gewählt – der erste Jesuit im Papstamt, der erste Lateinamerikaner, und der erste mit dem Namen Franziskus. Roter Faden dieser Jahre ist sein Bemühen um neuen missionarischen Schwung. Zu Wort kommen dazu u.a. Kardinal Christoph Schönborn, Jesuitenpater Markus Inama, die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und Ernst Fürlinger von der Donauni Krems, der das Buch "Handwerker der Hoffnung" über den interreligiösen Dialog von Papst Franziskus geschrieben hat. Gestaltung: Stefan Hauser.
Mon, 13 Mar 2023 - 26min - 1297 - Ein neuer Stil - Teil 1 - Evangelii gaudium
10 Jahre Papst Franziskus - Eine Serie stellt seine wichtigsten Lehrschreiben vor.
Vom ersten Tag an begeisterte der neue Papst - auch solche, die sich aus Rom nicht mehr viel erwartet hatten. Ein neuer Stil prägt seither auch die päpstlichen Lehrschreiben.
Wir bringen in den nächsten Wochen einen Überblick über die wichtigsten Lehrschreiben.Teil 1: Die Programmschrift„Evangelii gaudium“(Apostolisches Schreiben, 2013)
Im Interview die Pastoraltheologin Regina Polak, Professorin der Universität Wien
Link zu Evangelii GaudiumEine Beitragsserie von Stefanie Jeller.
Mon, 13 Mar 2023 - 04min - 1296 - On The Road Again.
Mit der Ausstellung ON THE ROAD AGAINfinden 24 Projekte zeitgenössischer Kunst aus Österreich, konzipiert und realisiert für 23 Städte rund um die Welt, für eine gemeinsame Abschlusspräsentation in Wien zusammen. Das gleichnamige Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren – Ausschreibung und Auswahl 2021, Projektumsetzung 2022, Gruppenausstellung 2023.
Victoria Schwendenwein hat mit Simon Mraz gesprochen - er hat diese Ausstellung gemeinsam mit Christian Helbock kuratiert.
Die Idee war es, das österreichische Auslandskulturnetzwerk und dessen Ressourcen für eine Post-Covid-Initiative zu nutzen, um Künstler*innen zu neuen Projekten rund um die Welt zu animieren. On The Road Again sollte dabei die erste gemeinsame Ausschreibung der Österreichischen Kulturforen für Künstler*innen aus den Bereichen bildende Kunst und Medienkunst werden. Gesucht wurden sich mit dem Thema der Ausschreibung und dem jeweiligen Gastland auseinandersetzende Konzepte für neue künstlerische Arbeiten bzw. ortsspezifische Installationen für die Österreichischen Kulturforen folgender Städte: Arad (Kulturforum Tel Aviv), Belgrad, Berlin, Bratislava, Budapest, Bukarest, Istanbul, Kyjiw, Krakau, Ljubljana, London, Mexiko-Stadt, New York, Prag, Rom, San Francisco, Sarajevo, Teheran, Tianjin (Kulturforum Peking), Tokyo, Warschau, Washington, Zagreb.
Bild (c) Darja Shatalova
Mon, 13 Mar 2023 - 03min - 1295 - 50 starke Frauen vor den Vorhang - Ulrike Huemer
„Feminismus ist für mich darauf zu schauen, dass sich Frauen gegenseitig fördern und tatsächlich die gleichen Rechte haben“, sagt Ulrike Huemer. Sie ist seit 2020 Magistratsdirektorin der Stadt Linz – und verantwortlich für fast 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Studiert hat Ulrike Huemer Rechtswissenschaften in Linz. Später landet sie in Wien und wird mit 32 Jahren die jüngste Abteilungsleiterin im Magistrat der Stadt Wien. Aufgewachsen ist Ulrike Huemer in einem kleinen Ort in Oberösterreich: „Im tiefsten Mühlviertel“, erzählt sie. „Ich komme aus bescheidenen Verhältnissen. Es war keine Selbstverständlichkeit, dass ein Kind aus einer Arbeiterfamilie Karriere machen kann und soll.“ Ulrike Huemers Weg wird zeigen, wie Karriere dennoch geht.
Mon, 13 Mar 2023 - 04min - 1294 - Aktion Familienfasttag 2023: Anna Raab über die AktionMon, 13 Mar 2023 - 04min
- 1293 - Aktion Familienfasttag 2023: Doris Schmidauer über Carearbeit
Die Carearbeit steht im Mittelpunkt des Thementags in Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung Österreich. Sorgearbeit, die sich auch auf alle bezahlten und unbezahlten geleisteten Tätigkeiten, bei denen Menschen für andere sorgen oder für die alltägliche Versorgung anderer Menschen zuständig sind. Doris Schmidauer, die Frau von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, trägt dieses Anliegen und Thema mit.
Mon, 13 Mar 2023 - 02min - 1292 - Aktion Familienfasttag 2023: Schwerpunktprojekt auf den PhilippinenMon, 13 Mar 2023 - 03min
- 1291 - Aktion Familienfasttag 2023: Anna Raab über CarearbeitMon, 13 Mar 2023 - 02min
- 1290 - Aktion Familienfasttag 2023: Lydia Lieskonig über CarearbeitMon, 13 Mar 2023 - 05min
- 1289 - Aktion Familienfasttag 2023: Traude Novy über Netzwerk „Wide“Mon, 13 Mar 2023 - 03min
- 1288 - Aktion Familienfasttag 2023: Frauenorganisation „Mindanao Migrants Center“
Die Carearbeit, Sorgearbeit, stellt die Katholischen Frauenbewegung auch heuer in den Fokus bei der Aktion Familienfasttag. Internationale Projektpartnerinnen sind Frauen auf den Philippinen. Hier sind besonders viele Frauen von Arbeitsmigration betroffen. Die Katholische Frauenbewegung unterstützt hier eine Frauenorganisation, die sich um Beratung der Arbeitsmigrantinnen kümmert.
Mon, 13 Mar 2023 - 03min - 1287 - Aktion Familienfasttag 2023: Marina Wetzlmaier über Carearbeit
Die Carearbeit, die Sorgearbeit, stellt die Katholischen Frauenbewegung auch heuer in den Fokus bei der Aktion Familienfasttag. Sie betrifft uns alle, jeder Mensch ist darauf angewiesen, dass andere für ihn sorgen. Die Carearbeit die Voraussetzung dafür, dass wir gut miteinander leben und füreinander da sein können. Die Journalistin Marina Wetzlmaier beschäftigt sich mit diesem Thema.
Mon, 13 Mar 2023 - 05min - 1286 - Aktion Familienfasttag 2023: Lydia Lieskonig über die Katholische FrauenbewegungMon, 13 Mar 2023 - 03min
- 1285 - Aktion Familienfasttag 2023: Elisabeth Klatzer über Initiative „Fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben“Mon, 13 Mar 2023 - 04min
- 1284 - Lebenswege: Marianne Glaeser
Die Life-Coachexpertin über ihre Erlebnisse in Afrika und Asien und über ihr Buch "Anatomie eines Wunders".
Sun, 12 Mar 2023 - 26min - 1283 - Aktion Familienfasttag 2023: Viktoria Safer-Eckert über CarearbeitSun, 12 Mar 2023 - 05min
- 1282 - 18.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 03min - 1281 - 17.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 03min - 1280 - 16.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 02min - 1279 - 15.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 02min - 1278 - 14.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 03min - 1277 - 13.3. Impuls für den Tag - von Franz Kogler
3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..."
Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.
Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30
Jesus kündigt die Große Freiheit an.
Nicht alle können damit gut umgehen.Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35
Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes.
In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34
"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"
Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23
Begegnung verändert.
Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34
Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben!
Über einen Mann, der's wissen will.Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14
Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.
Eine Lebensschule.Buchtipp
Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit.
Bibelwerk Linz 2022
416 Seiten, € 23,90
ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover)
ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover)Bestellmöglichkeit:
bibelshop(at)dioezese-linz.at
Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.Sun, 12 Mar 2023 - 02min - 1275 - Continent: Medien in Luxemburg
In der aktuellen Folge des Medienmagazins Continent spricht Golli Marboe mit Jörg Tschürtz, dem aus Österriech stammenden Chef der Online Redaktion des "Luxemburger Wort" zur Situation der Medien im Großherzogtum. Bevor der Journalist beim in Luxemburg wohl prägendsten Medium seinen Platz gefunden hat, war er unter Anderem auch beim Wochenmagazin News oder der Tageszeitung Kurier tätig.
Sat, 11 Mar 2023 - 42min - 1274 - CD der Woche: Femmes
Interpreten: Raphaela Gromes, Julian Riem, Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds
Label: Sony Classical
EAN: 196587107123Eine ganze Woche haben wir Ihnen anlässlich des Weltfrauentages am 8.März CDs präsentiert, die ausschließlich mit Musik von Komponistinnen gefüllt sind. Da war sehr viel Spannendes dabei, aber CD der Woche kann es eben nur eine geben. Es ist diesmal die Doppel CD der jungen Cellistin Raphaela Gromes! „Femmes“ ist der Titel ihrer neuen CD und Michael Gmasz hat sich mal wieder ein bisschen genauer eingehört.
Sat, 11 Mar 2023 - 02min - 1273 - Wissenschaft und Religion müssen keine Feinde seinFri, 10 Mar 2023 - 25min
- 1272 - Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. März 2023
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. März 2023
Johannes 4,5-18.28-30.40-42Von vielen Begegnungen Jesu mit Frauen berichten die Evangelien. Die des heutigen Evangeliums ist besonders berührend. Alles ist schlicht, einfach und doch ganz tief. Jesus ist in Samarien, heute im Palästinenserterritorium gelegen, damals wie heute ein umstrittenes Gebiet.
Fri, 10 Mar 2023 - 12min - 1271 - Ein neue Oper für Erfurt.Thu, 09 Mar 2023 - 01min
- 1270 - Das Sprungbrett Erfurt und eine Kinderproduktion für die DomStufen Spiele in Erfurt.
Thüringen entdecken heißt auch die DomStufen Festpiele in der Hauptstadt Thüringens, in Erfurt, zu erleben. Der Chefdramaturg des Theater Erfurt, Arne Langer, im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über Erfurt als Sprungbrett, die heurige Kinderproduktion auf den Domstufen, das neugierig machen und das Besondere des Kulturraumes des deutschen Bundeslandes Thüringen.
Heuer ist von 7. bis 30. Juli "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz bei denDomStufen Festpielen in Erfurt zu erleben.
Thu, 09 Mar 2023 - 04min - 1269 - "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz auf den 70 Domstufen in Erfurt.
Thüringen entdecken heißt auch die in der Hauptstadt Thüringens, in Erfurt, zu erleben. Der Chefdramaturg des Theater Erfurt, Arne Langer, im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über die diesjährige Produktion der DomStufen Festspiele. Das Opern-Oratorium "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz.
Heuer ist von 7. bis 30. Juli 2023 "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz bei den DomStufen Festpielen in Erfurt zu erleben.
Thu, 09 Mar 2023 - 03min - 1268 - Die Geschichte der DomStufen Festspiele in Erfurt
Thüringen entdecken heißt auch die DomStufen Festpiele in der Hauptstadt Thüringens, in Erfurt, zu erleben. Der Chefdramaturg des Theater Erfurt, Arne Langer, über die Geschichte des Publikumsmagneten DomStufen Festspiele - am Platz vor dem Erfurter Dom und der Severikirche, wo sich vor 70 Stufen Stadt und Kirche treffen.
Heuer ist von 7. bis 30. Juli 2023 "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz zu erleben.
Thu, 09 Mar 2023 - 04min - 1267 - Im Container in die Himmelsburg.
Thüringen entdecken heißt auch die Thüringer Bachwochen zu erleben. Intendant Christoph Drescher hat das Festival heuer unter das Motto ZUVERSICHT gestellt. Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Christoph Drescher über das ganz besondere Projekt HIMMELSBURG, mit dem er von 10. bis 18. Mai auch nach Wien kommt. Ins Museumsquartier.
Weitere Infos zu den Thüringer Bachwochen 2023, die am 31. März beginnen, unter www.thueringer-bachwochen.de
Thu, 09 Mar 2023 - 05min - 1266 - Höhepunkte: Bachs Passionen auswendig oder im Treppenhaus.
Thüringen entdecken heißt auch die Thüringer Bachwochenzu erleben. Intendant Christoph Drescher hat das Festival heuer unter das Motto ZUVERSICHT gestellt. Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Christoph Drescher über die Höhepunte des diesjährigen Festivals: Bach-Passionen auswendig oder im Treppenhaus…
Weitere Infos zu den Thüringer Bachwochen 2023, die am 31. März beginnen, unter www.thueringer-bachwochen.de
Thu, 09 Mar 2023 - 03min - 1265 - Mut zur Bach'schen Zuversicht bei den Thüringer Bachwochen 2023.
Thüringen entdecken heißt auch die Thüringer Bachwochen zu erleben. Intendant Christoph Drescher hat das Festival heuer unter das Motto ZUVERSICHT gestellt. Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Christoph Drescher über den politischen Aspekt der ehemals ostdeutschen Bach-Region Thüringen, über die ungeteilte Neue Bachgesellschaft und den Mut zur Bach’schen Zuversicht
Weitere Infos zu den Thüringer Bachwochen 2023, die am 31. März beginnen, unter www.thueringer-bachwochen.de
Thu, 09 Mar 2023 - 04min - 1264 - Die Bach-Orte in Thüringen oder entdecken sie Bachs Hochzeitskirche in Dornheim.
Thüringen entdecken heißt auch die Thüringer Bachwochen zu erleben. Intendant Christoph Drescher hat das Festival heuer unter das Motto ZUVERSICHT gestellt. Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Christoph Drescher über Thüringen als Bach-Lebensraum im Vergleich zu Leipzig, besondere Bach-Orte wie das kleine Örtchen Dornheim, wo Bach seine erste Frau Maria Barbara geheiratet hat und lädt weiters nach Meiningen ein, wo Johann Ludwig Bach wirkte. Wer kennt Schloss Wilhelmsthal, wo Georg Philipp Telemann musizierte oder Schloss Altenstein, wo man Johanne Brahms oder Max Reger begegnen kann.
Weitere Infos zu den Thüringer Bachwochen 2023, die am 31. März beginnen, unter www.thueringer-bachwochen.de
Thu, 09 Mar 2023 - 04min - 1263 - Passionswege – Die Persische Sissi in Ghana
Sanaz Rezapourweiß, was es bedeutet ihr Zuhause zu verlieren. Mit sechs Jahren flieht sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus dem Iran. Aus einem Land, in dem Krieg herrscht – und Frauen keine Rechte und Würde haben. Ihr Weg führt sie in die Türkei, wo sie sich in Kaiser Franz Joseph verliebt, genauer in den Schauspieler Karlheinz Böhm. Jahre später landet Sanaz in Wien – und gründet, wie ihr Vorbild Karlheinz Böhm mit "Menschen für Menschen", selbst eine Hilfsorganisation für Kinder in Afrika. Sanaz Rezapours Geschichte der Rettung.
Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner.
***
Infos zur Hilfsorganisation:
SnG FoundationThu, 09 Mar 2023 - 58min - 1262 - Der Dichter Georg Trakl - “Alle Straßen münden in schwarze Verwesung”
Der große österreichische Dichter Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren. In seinen Gedichten begegnet man der Düsternis der Vergänglichkeit: “Alle Straßen münden in schwarze Verwesung”, heißt es in seinem letzten Gedicht „Grodek“ (1914).
Die Schönheit seiner Sprache und oft auch seine religiöse Tiefe sprechen viele heutige Menschen an. Die Gedichte enthalten “manche Wahrheiten, die man vielleicht sonst nicht zur Kenntnis nehmen will”, sagt Hans Weichselbaum, Trakl-Experte und Herausgeber der neuen Gesamtausgabe“Georg Trakl. Dichtungen und Briefe” (Otto Müller Verlag). Auch einige bis vor kurzem unbekannte Texte finden sich darin.
Stefanie Jeller hat Hans Weichselbaum im Trakl-Geburtshaus in Salzburg getroffen, dort ist die Trakl-Forschungs- und Gedenkstätteeingerichtet. Für radio klassik erzählt Hans Weichselbaum über Georg Trakls Leben und Dichtung – und rückt manche Klischees zurecht: etwa zu Trakls problematischem Drogenkonsum und der wohl unerfüllten Liebe zu seiner Schwester.
Mittwoch, 3. Februar 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Gestaltung:Stefanie Jeller
Die Zitate liest Jan Nikolaus Cerha
Musikausschnitte u.a. aus: „Re:meber“ von Olafur ArnaldsBUCHTIPP
Hans Weichselbaum
Georg Trakl. Dichtungen und Briefe.
Otto Müller Verlag Salzburg
620 Seiten
ISBN: 978-3-7013-1282-5Thu, 09 Mar 2023 - 24min - 1261 - Club alpha – Frauen für die Zukunft
Seit über drei Jahrzehnten hat sich der überparteiliche Verein Club alpha, der Vernetzung und Förderung von Frauen in unterschiedlichen Bereichen verschrieben.
Wed, 08 Mar 2023 - 24min - 1260 - Das "Dritte Mann Museum"
Der Filmklassiker „Der Dritte Mann“ führt uns ins Wien der Besatzungszeit. Die Stadt liegt in Trümmern und moralisch am Boden. Amerikaner, Russen, Engländer und Franzosen teilten die Stadt in vier Zonen. Innerhalb der Ringstraße gibt es eine fünfte Zone, wo die fremden Mächte abwechselnd das Sagen haben. Das war ideal für Gangster wie Harry Lime, die Hauptfigur des Films, gespielt von Orson Welles. Bei einer Verfolgungsjagd im weitverzweigten Wiener Kanalsystem wird er schließlich erschossen.
„Der Dritte Mann“ ist eine britische Produktion, gedreht 1948 im zerbombten Wien, und ein Welterfolg. Nur in Österreich, wo der Film 1950 Premiere hatte, war man nicht begeistert. Warum? Liegt es an der deutschen Synchronisation, oder daran, dass die Wienerinnen und Wiener das Elend ihrer Zeit nicht sehen wollten?
Das private Dritte Mann Museum nahe dem Naschmarkt ist seit vielen Jahren ein Tourismusmagnet für internationale Gäste. Es ist ein Filmmuseum und zugleich ein Museum der Geschichte Wiens. Gezeigt werden unzählige Originale von der Zither des Anton Karas, der für die Filmmusik das berühmte Harry-Lime-Thema gespielt hat, bis zu Bildern eines privaten Fotografen, der unsere Stadt in den Tagen der Befreiung rund um den 11. April 1945 festgehalten hat.
Für radio klassik führen die beiden Museumsmacher Karin Höfler und Gerhard Strassgschwandtner durch ihre Ausstellung. Sie erklären die Hintergründe zum Film und geben Einblick in die Tiefen Wiens und seiner Geschichte.
Ein radio klassik-Kulturausflug gestaltet vonStefanie Jeller.
Mittwoch, 26. August 2020, 17.30-17.55 Uhr.Link:
Das „Dritte Mann Museum“
http://www.3mpc.net/
Geöffnet samstags von 14.00-18.00 Uhr,
private Führungen nach Vereinbarung.Tue, 07 Mar 2023 - 25min - 1259 - Zukunft.Frauen alumnae club
Der Zukunft.Frauen Alumnae Club bietet weiblichen Top-Führungskräften und Unternehmerinnen eine hochkarätige Plattform zur internen und externen Vernetzung. Sonja Wallner, Sylvia Vana und Karin Meier-Martetschläger vom Vorstand informieren über diese Plattform. Sendungsgestaltung: Stefan Hauser.
Mon, 06 Mar 2023 - 22min - 1258 - Start einer neuen Sendereihe.
Die österreichische Auslandskultur feiert im Jahr 2023 ihr 50-jähriges Jubiläum. Nach Jahren der Krise soll der Fokus dabei in die Zukunft gerichtet werden.
Die "Arts & Ideas Initiative" definiert dazu Zukunftskultur, Verknüpfungs- und Begegnungskultur sowie die Erneuerung künstlerischer Praxis und Interaktivität unter dem Generalthema "Diginity" ("Würde") . Mittles Kunst und Kultur will man sich den großen Fragen der Zukunft vom Klima bis zum digitalen Humanismus stellen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur im Lichte technologischer Errungenschaften betrachten und Tradition als die "Weitergabe des Feuers" (nach Jean Jaurès) gewürdigt werden.
Austria Kultur International auf Radio Klassik gibt Einblicke in die vielfältigen Programme der österreichischen Auslands- und Zukunftskultur.
Zum Start der neuen Sendereihe in Zusammenarbeit mit der Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten des BMEIA spricht Chefredakteur Christoph Wellnermit dem Sektionsleiter Christoph Thun-Hohenstein über die neue Ausrichtung der Austria Kultur International.
Mon, 06 Mar 2023 - 05min - 1257 - Edith Schlaffer - 50 starke Frauen vor den Vorhang.Mon, 06 Mar 2023 - 04min
- 1256 - Sa., 11. März 2013: Lk 15,1-32Sun, 05 Mar 2023 - 03min
- 1255 - Fr., 10., März 2023: Mt 21,33-43.45-46Sun, 05 Mar 2023 - 02min
- 1254 - Do., 9. März 2023: Lk 16,19-31Sun, 05 Mar 2023 - 03min
- 1253 - Mi., 8. März 2023: Mt 20,17-28Sun, 05 Mar 2023 - 02min
- 1252 - Di., 7. März 2023: Mt 23,1-12Sun, 05 Mar 2023 - 02min
- 1251 - Montag, 6. März 2023: Lk 6,36-38Sun, 05 Mar 2023 - 02min
- 1250 - Ingeborg Schödl
Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen.
Sonntag, 5. März 20223, 17:30-17.55 Uhr.
Gestaltung:Stefanie JellerSun, 05 Mar 2023 - 24min - 1249 - Passionswege - Die Persische Sissi in Ghana
Sanaz Rezapourweiß, was es bedeutet ihre Zuhause zu verlieren. Mit sechs Jahren flieht sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus dem Iran. Aus einem Land, in dem Krieg herrscht – und Frauen keine Rechte und Würde haben. Ihr Weg führt sie in die Türkei, wo sie sich in Kaiser Franz Joseph verliebt, genauer in den Schauspieler Karlheinz Böhm. Jahre später landet Sanaz in Wien – und gründet, wie ihr Vorbild Karlheinz Böhm mit Menschen für Menschen, selbst eine Hilfsorganisation für Kinder in Afrika. Sanaz Rezapours Geschichte der Rettung.
Sat, 04 Mar 2023 - 58min - 1248 - Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. März 2023
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. März 2023
Matthäus 17,1-9
Unvergesslich ist mir ein Gespräch mit einer älteren Frau in Graz. Es ist lange her. Ich war junger Priester, Kaplan in der Grazer Hochschulgemeinde. Die Frau erzählte mir aus ihrem Leben. Es war eine lange Kette von Leiden. Ich war erschüttert von so viel Not und fragte sie: Woher haben Sie die Kraft genommen, das alles zu ertragen? Sie hatte ein Erlebnis, das ihr dauerhaft geholfen habe.Sat, 04 Mar 2023 - 08min - 1247 - CD der Woche: Arctic
Interpreten: Eldbjørg Hemsing, Arctic Philharmonic
Label: Sony Classical
EAN: 194399360828Nicht erst seit Ole Bull, dem „Paganini des Nordens“, hat Norwegen eine große Tradition an Violinmusik und bringt große Geigerinnen und Geiger hervor. Zur jüngeren Generation gehören die Schwestern Eldbjørg und Ragnhild Hemsing. Eldbjørg hat nun bei Sony Classical ihre jüngste CD veröffentlicht, und spielt darauf „Arktisches“. Michael Gmasz hat sich beim Anhören warm angezogen.
Sat, 04 Mar 2023 - 02min - 1246 - FR - Impuls des Tages mit Christine HubkaFri, 03 Mar 2023 - 02min
- 1245 - "Die Not nicht gegeneinander ausspielen"Fri, 03 Mar 2023 - 25min
- 1244 - FR - Impuls des Tages mit Christine HubkaThu, 02 Mar 2023 - 02min
- 1243 - DO - Impuls des Tages mit Christine HubkaThu, 02 Mar 2023 - 02min
- 1242 - Taiwan im Fokus des ökumenischen Weltgebetstags der FrauenWed, 01 Mar 2023 - 26min
- 1241 - MI - Impuls des Tages mit Christine HubkaTue, 28 Feb 2023 - 03min
- 1240 - DI - Impuls für den Tag mit Christine HubkaTue, 28 Feb 2023 - 02min
- 1239 - Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb?Mon, 27 Feb 2023 - 24min
- 1238 - Martina Hacker - 50 starke Frauen vor den VorhangSun, 26 Feb 2023 - 03min
- 1237 - MO - Impuls des Tages mit Christine HubkaSun, 26 Feb 2023 - 02min
- 1236 - MO - Impuls für den Tag mit Christine HubkaSun, 26 Feb 2023 - 02min
- 1235 - Der Autor und sein Verleger
Stefan Kronthaler, Redakteur derWiener Kirchenzeitung "Der SONNTAG"hat den Roman "Amos oder eine Liebe in Wien" geschrieben. Dieser erscheint im Wiener Verlag Der Apfel. In den Lebenswegen spricht Der Apfel-Verleger Thomas Cubasch über sein Faible für Bücher und die Arbeit als Verleger mit großem Leib und großer Seele. Stefan Kronthaler widerum gibt Einblick in sein literarisches Schaffen.
Sun, 26 Feb 2023 - 24min - 1234 - Passionswege_Monica Müller
Monica Müller hat das Schlimmste erlebt, das Eltern widerfahren kann: Im Alter von 16 Jahren ist ihre Tochter Carina gestorben. Seitdem begleitet sie mit dem Kinderhospiz- und Palliativteam MOMO ehrenamtlich Familien, die Ähnliches durchleben müssen.
In der Sendereihe "Passionswege" erzählt sie über ihre Tochter, die ein ausgesprochen lebensfrohes, fröhliches Kind mit vielen Freunden gewesen ist. "Ich glaube, sie hat manchmal schon gespürt, dass ihr Leben nicht so lange sein wird und hat es deswegen besonders genossen."
Mit zwölf Jahren fällt sie ins Wachkoma. Monica Müller pflegt sie zuhause. Nach weiteren vier Jahren stirbt Carina. "Etwas in dir zerbricht, wenn ein geliebter Mensch stirbt." Und doch kann sie heute sagen: "Ich bin glücklich und dankbar für das, was das Leben mir geschenkt hat. Und ich bin neugierig auf das, was noch kommt."
Um mit schlimmen Gefühlen wie Angst und Trauer zurecht zu kommen, muss man sich ihnen aussetzen, sagt Monica Müller. „Das Leben ist so vielfältig. Es gibt alles: Freude, Glück, aber auch Verluste und Trauer.Um sich mit Trauer auseinanderzusetzen, braucht es viel Mut. Tut man es nicht, kann man seinen Frieden nicht finden.“
Sehr geholfen auf dem Weg hat ihr einerseits die Ausbildung zur Klangmassage-Praktikerin und ihr ehrenamtlicher Einsatz im Kinderhospiz- und Kinderpalliativteam MOMO.
Den musikalischen Ton der Sendung gibt eine der Lieblingsbands von Carina, SILBERMOND, an.
Mit jedem Tag der vergeht, lebst du weiter
In meiner Erinnerung
Hab' all die Bilder mit dir gespeichert
In meiner Erinnerung
Alles endlich, alles verglüht
Geht so schnell eh du dich versiehst
Ich hab' dich hier, ich trag' dich bei mir
In meiner Erinnerung(In meiner Erinnerung, Silbermond)
Sat, 25 Feb 2023 - 1h 00min - 1233 - Medien und Journalismus in RumänienSat, 25 Feb 2023 - 38min
- 1232 - Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. Impuls mit P. Anton Aigner vom 25.2.2023.Sat, 25 Feb 2023 - 03min
- 1231 - CD der Woche: Rosenkranzsonaten
Interpreten: Amandine Beyer, Gli Incogniti
Label: harmonia mundi
EAN: 3149020946244Neben den Sonaten und Partiten für Violine von Johann Sebastian Bach gehören die sogenannten Mysterien- oder Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber zu den wichtigsten Violinwerken der Barockmusik. Eine neue Aufnahme mit Amandine Beyer und ihrem Ensemble Gli Incogniti eröffnet neue Höreindrücke, wurde sie doch durch Tanz und Bewegung inspiriert.
Sat, 25 Feb 2023 - 02min - 1230 - "Die tiefsten Wunden sind die Unsichtbaren".
Mehr als 700.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Kriegsausbruch vor einem Jahr nach Moldau geflohen. Viele reisten weiter, zwischen 100.000 und 110.000 sind geblieben; darunter rund 50.000 Kinder. Ihnen gilt die besondere Aufmerksamkeit derCaritas. Eine Reportage von Georg Pulling am Jahrestag der Invasion Russlands in die Ukraine.
Fri, 24 Feb 2023 - 26min
Podcasts ähnlich wie radio klassik Stephansdom
Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
radioWissen Bayerischer Rundfunk
Das Gehirn und der Finger Daniel Finger
Der Tag - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
Sternengeschichten Florian Freistetter
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature Hörspiel und Feature
Kontrafunk – Sonntagsrunde Kontrafunk
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin NDR
Streitkräfte und Strategien #Ukraine NDR Info
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft Philipp Fleiter / Audio Alliance
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
Sinnlos Märchen RADIO PSR
Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR2 Wissen SWR
Kurt Krömer - Feelings Wondery
Verbrechen ZEIT ONLINE
Andere Nachrichten und Politik Podcasts
Ö1 Journale ORF Ö1
LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Thema des Tages DER STANDARD
ZIB2-Podcast ORF ZIB2
FALTER Radio FALTER
Der Professor und der Wolf ORF Radio FM4
Inside Austria DER STANDARD
Les Grosses Têtes RTL
NZZ Akzent NZZ – täglich ein Stück Welt
Global News Podcast BBC World Service
Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
Dunkle Spuren KURIER True Crime Podcast
Prostor X Čestmír Strakatý
The News Agents Global
C dans l'air France Télévisions
KURIER daily KURIER
Vocea Natiei Starea Natiei
寶島全世界-鄭弘儀 主持 寶島聯播網
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. P.M. / Audio Alliance
FT News Briefing Financial Times